1875 / 278 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Nov 1875 18:00:01 GMT) scan diff

verkaufsfielle in der B-utbstraße mit Erfolg entgegengetreten wo den, eine Laz h! Bâcker hätten 2 Pf.-Gebäck eingeführt, auch die Fleisch- frage sei in Angriff gerommen. Durch die errichtete unentgeltliche Stellenvermittelung für weibliche Dienstboten hätten be:eits über 1000 junge Mädchen Stellung erhalten, Auch auswärts habe die Thätigkeit des Vercin: zur Nachahmung angeregt. In Berlin selbst habe sh unter dem Namen „Neuer Berliner Hausfrauenverein“ ein zweiter Verein begründet, der Ende d. M. seine Thätigkeit beginnen werde. Seine Mitglieder geb,ören vorzugsweise dem Potsdamer und Halleschen Thorbezirk an. Das Verkaufslokal befindet sich in der Potsdamer- straße 134a, Jn vermözenérechtliher Beziehung unterscheide sich Dieser Verein vom Allgemeinen Hausfrauenverein dadurch, daß an die Mitglied:r Dividenden vertheilt würden, und daß die Mitglieder für die entstehenden Kosten niht zu haften haben. Zum Schluß wurden die vom Verein angeregten geselligen Abende für Dienstboten zur Sprache gebracht, Dieselben hatten bei einem Theile der Mit glieder Mißfallen erregt, und ‘einigte man sich nach längerer Debatte N derartige gesellige Abende vom Verein aus nicht weiter zu ver- anstalten.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Aus Eschenbach in der“ Oberpfalz wird der „Amb. Volksz.* geschrieben : Hier wude ein Fund gemacht, der großes Junter1sse er- regt. Als nämlich am voriges Sonntag Nachmittags die hiesigen SFeuerwehrmänner im Feuerrequisitenhause, das in späterer Zeit an die Nordseite des Rathhauses angebaut wurde, ih:e Requisiten ordneten, bemerkten sie an der' Mauer des Rathhauses nach abgelöstem Verpuß cinen Quaderstein, dessen Bemeißelung Licht in eine vielbesprochene Streitfrage bringen dürfte, Ju den dreißiger und vierziger Jahren wurde durch den Königlichen Reichs- Archivar und Ge\chichtsforscher Oestzeicher in Bamberg vielfahe Nachforschung über den Ge- burtéort und die Grabstätte des berühmten epishen Dichters «Wolfram von Eshenba{G“, um welhe Ehre sich be- Tauntlich mehrere Orte streiten, gepflogen. Mehrere hier- über vernommene Zeugen haben mit Bestimmtheit behauptct, daß am Eingange der hiesigen Wolfgangskirche, die in den zwanziger Jahren niedergelegt würde, eine Marmorplatte angebracht war, auf der eine aus mehreren Zeiley bestehende lateinishe Inschrift eingemauert und der Name Wolfram ausdrüslih zu lesen war. Dieselbe wurde aber durch den Einsturz des Gewölbes zersplittext und unbeachtet in das neue Schulhaus gebaut. An dem oben bemerkten Quadersteine ist nun ganz deutlich das Wappen eingemeißelt, wovon der genannte Geschichtsforscher Kenntniß zu erlangen suchte, und wovon er cine flüchtige Zeichuung beilegte.

Berlin, 25. November. Die Ausstellung des Vereins der Künftlerinnen und Kunstfreundinnen Nea 136.

/ (Vergl. Nr. 276 d. Bl.)

Die Blumenmalerei is in der Ausstellung am reihlihsten vertreten und weist Leistungen auf, welche ganz besondere An- erkennung verdienen; vorzüglich find 8 mit großer Liebe in Aquarell und Del von Maria Endell ausgeführte Blumen- und Fruchtbilder hervorzuheben. Die mit ausgezeihneter Natur- wahrheit und feinem Gefühl ausgeführten Gegensägße der Licht- und Schattenflächen und der durchs{chwimmenden Blätter bringen eine fehr anziehende Wirkung hervor. Frau Staats-Minister Falk hat „Wilde Blumen“ mit großer Sorgfalt und Natur- treue in Del gemalt. Auguste Reichelt 14 Blumenaquarelle in liebevollster Ausführung. Clara Lobedan lieferte die vier Jahreszeiten, durch Blumen und Früchte dargestellt, und zwei Blumenftücke in Gouache, die ihr viel Ehre mahen. Marie Remy hat besonders italienische Früchte und Blumen zahlreih und glüdlih nachgeahmt. Julie von der Lage sandte verschiedene Blumenstücke und zwei landschaftliche Bilder. Alwine Schrödter (die Mutter) und Adeline (die Tochter) malten Blumen in sehr Träftigen und reinen Farben und mit wohlverstandener Licht- und Schattenwirkung. Therese Laudien malt in Oel, Aquarell und Gouache, überall Tüchtiges leistend. Frau An ge- lia von Woringen in Freiburg in Baden lieferte 6 Blätter Zimmerdekorationen, Blumen in Gouachemanier. Sie versieht es sehr gut, die Blumen in dekorativem Sinne wirksam und ansprehend zu behandeln, leider aber find die Ornamente, welhe die Blumenbilder umrahmen, weniger sorgfältig behandelt; feinere Ausführung dieser Partie würde ihren Arbeiten einen viel höheren Reiz verleihen. Frau Elisabeth Habelt hat ein ganzes mit Blumen bemaltes Por- zellanservice und zwei Blumenstücke ausgestellt.

Eine besondere Abtheilung der Ausstellung bildet eine An- zahl von Skizzen nach der Natur, welhe zum Theil die Be- obahtung bestätigen, daß die unmittelbare Rahahmung der Natur oft bessere Resultate liefert, als die nah ¡enen ausgeführten Bilder. In diesen oft sehr glücklihen Skizzen thaten sih be- \onders hervor: Clara Stöcckhart, Paula Bonte, Marie von Keudell und Johanne Budczies.

Auch eine Kupfersteherin hat die Ausftellung bereichert : Doris Raab in München, mit einem in Linienmanier voll- endet durchgeführten Stih nah RNPiloty. Die Sitrichführung, die Zeihnung und die Zwischenbearbeitung, alles verräth die Er- fahrung und Sicherheit, welche insbesondere dem Kupferstecher zur Seite stehen müssen, da ex die insgesammt wirkende Arbeit des Malers bis ins Detail verfländlih machen und die Farbe dur den rihtigen Ton erseßen muß; und dies hat die Künst- [Lerin gut verstanden.

Marie Galle ‘n Berlin (27—28) ift begabt in der Dar- fiellung kleiner Handzeihnungen, wie fie zu Illustrationen ver- wendet werden.

In der Bemalung von Tischplatten, Geräthen, besonders von Fächern, haben sih mehrere Damen hervorgethan ; darunter : Lenke, Reichelt, Sohr, Winkel. /

Die Unterrichtsanstalt des Vereins der Künftlerinnen und Kunst- freundinnen nimmt einen besonderen Raum der Ausftellung ein.

Die Arbeiien aus der Klasse für Zeihnen nach der Antike (die Vorbilder der ausgestellten Arbeiten find großentheils modern) zeigen viel Erfreuliches; doch werden fie noch über- troffen von den Leistungen der Klassen für Zeihnen nah dem lebenden Modell und für Aft-Zeihhnen. Die zahlreichen Resultate dieser Klassen beweisen in der That, daß ein Ernst und Eifer zum Lehren und Lernen vorhanden ist, welhe Anerkennung ver- dienen. Die Zeichnungen sind meist gut verstanden und keck und ohne Tüftelei mit eintachen Mitteln ausgeführt. i

Eine junge Amerikanerin Miß Hershay und einige andere haben fih durch besonderen Fleiß hervorgethan.

Die Künstlerinnen, welche die Zierden der Ausstellung ge- liefert haben, sind niht aus der Unterrichtsanftalt hervorgegan- gen, denn dazu ist diese noch zu jung, Wenn aber in Zukunft

größere Erfolge aus der Anstalt herauswachsen werden, was dem Streben des Vereins von Herzen zu wünschen is, #o werden fie den Bemühungen in den beiden genannten Klassen zu danken sein.

Das Streben des Vereins i} ehrenwerth und auf dem rechten Wege; hoffen wir, daß es ihm gelingen werde, auch die Unterrichtsanstalt immer mehr und mehr zu fördern.

L Befchlab aber der britischen Nordpol-Erxpedition,

«

Die Admiralität in London hat von Kavitän S Ms olgende Depesche erhalten: Jhrer Majestät Schiff „Alert“, Upernivik, 22 Juli 1875. Sir! Jch habe die Ehre, Sie zu benachrichtigen, daß Ihrer Majestät Schiffe „Alert“ und „Discovery“ heute früh hier ankamen. Nachdem wir Rittenbank am 17, d. um 6 Ubr Morgens verlassen, hatten wir in der Waigatstraße leichte südliche Winde und Meeresruhe. Der „Valerous“ wurde auf der Höhe des Kohlenbergwercks von Rittenbank vor Anker liegend gesehen; aber ein dichter Nebel verhinderte mich daran, mich mit ihm in Verbin- dung zu seßen Jch kam in Proven am A/lend- des 19, an, und nachdem ih Mannschaften, einen Eskimohundtreiber und einen Dol- metscher für den „Discovery“ engagirt, verließ ich diesen Hafen gestern Abend. Ich habe noch genügende Kohlen- vorräthe auf dem Ober - Verdeck des „Alert“, um die zwei Schiffe in den Stand zu seten, das Eis in Melville Bay zu er- reiches, ohne davon reguläre Zufuhr angerührt zu haben. Der Winter war hier ein sehr milder, aber das Frühjahr ist im Rückistandez nah allen Berichten ist die Saison im Ganzen sehr günstig für uns. Die MWallfische müssen, da sie seitdem niht gesehen worden sind, eine glückliche Passage durch Melvile Bay gemacht haben. Jn Folge der energischen Hülfe von Mr. Smith, Inspektor von Nord-Grönland, ift es mir gelungen, sechzig Hunde zu erlangen, von denen zwei Drittel ausgewachsere mächtige Thiere sind. An Bord is Alles bei guter Gesundheit und Stimmung, und wir sehen einer shnellen Fahrt nach Cap York entgegen, da das Barometer während der leßten drei Tage bei einem südwestlichen Winde ungewöhnlich gestiegen ist. und nun bei einem nördlichen Winde langsam ‘fällt. Jch segele heute Abend um sechs Uhr ab.

Unter deni 20, Mai ck. I. ist zu Hamburz ein „Verein für niederdeutsche Sprachforjhung“ begründet worden. Der Verein ist aus dem Hansischen Geschichtêvereine hervorgegangen und hat fich die Erforschung der niederdeuischen Sprache in Literatur und Dialekt zum Ziele gesetzt. Er wird nach den Statuten seinen Zweck zu er- reichen suchen: 1) durch Herausgabe einer Zeitschrift (eines Jahr- buches), von welcher vorautsihtlich. 1m Verlaufe der nächsten Monate das erste Heft erscheinen wird, 2) durch Veröffentlichung vou nieder- deutschen Sprachdenkmälern. Den Inhalt des Jahrbuches sollen nach dem aufgestellten Plane theils ältere Literaturwerke, welche noch ungedruckt. oder nur in wenigen alten Drucken vorhanden sind, theils Proben ‘der jeßigen niederdeutscchen Volkédialekte bilden. Zum Siß des Vereins ift vorläufig Hamburg bestimmt worden. Den Vor- stano bilden sieben, von der jährlich zu Pfingsten stattfindenden

Unter dem Vorsiße des-Ober-Verwaltungsgerichtsrathes Professor Dr. Gneist hielt geftern Abend der deutsche Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen seine diesjährige Generalversammlung ab. Dem Jahresbericht zufolge besaß der Verein am Schlusse des Jahres 1874 ein Vermögen von 57,024 A, 3300 A. mehr als 1873. Die Mitgliederzahl betr1g 576, davon sind 68 ausgeschieden und 136 neu cingetreten; der Verein zählt somit jeßt 644 Mitglieder, eine Anzahl, die vordem noch nicht erreicht wor- den. Von Behörden, Körperschaften und Vereinen gehören 62 dem Centralvereine an und zwar 6 in Preußen, 2 in Posen, 3 in Pom- mern, 6 in Brandenburg, 6 in Schlesien, 4 in Sachsen, 1 in Schles- wig-Holstein, 5 in Westfalen, 9 in der Rheinprovinz, 1 in Hessen- Naffau, 3 in den freien und Hansestädtcn, 5 in Bayern, 3 im Königreich Sachsen und 8 in den aadern deutschen Staaten. Von Aktien- und anderen Gesellschaften find 48 in den Verein eingetreten, davon 13 außerhalb Preußens. An permanenten Mitgliedern zählt der Verein 4. Von persönlichen Mitgliedern wohnen in Berlin 131, oußerdem gehören Preußer an 298, darunter allein der Rheinprovinz 104, außerhalb Preußen sind 101 vorhanden. Leßtere Zahl ift mit Genugthuung zu begrüßen, da der Verein erft seit drei Jahren aus einem preußischen ein deutscher geworden ist. Die Benußung ker Bibliothek litt unter dem U-belstande, daß sie zu häufiz mit dem Lokal wechselte; auch ihre durch den verstorbenen Professor Dr. Schwabe bewirkte Aufstellung in ten Räumen des städti- schen ftatistishen Bureaus kann wegen anderweitiger Be- nußung dieser Räume nicht länger beibehalten werden, Der Vorstand des Vereines is deéhalb mit dem Präsidium des Reichs- tages in Verbindung getreten, um unter Vorbehalt der CEigenthums- rechte seine Büchersammlung der Bibliothek des Reichstages zu über- weisen. Weiter wurde mitgetheilt, daß der Verein eingeladen sei, sich an der im nächsten Jahre zu Brüssel tattfindenden internatio- nalen Ausstellung und Konferenz für Gesundheiépflege u. |. w. zu betheiligen. Die Versammlung beschloß, die bis jeßt erschienenen 24 Bände ihrer Abhandlungen und Berichte zu senden, sowie einen Titelauszug aus denfelben mit Hinzufügung des Programms und der Geschichte des Vercins in deutscher, englischer und französisher Sprache auf der Ausstellung vertheilen zu lassen. Auch an der Konferenz will fich der Verein durch Absendung eines hervorragenden Mitaliedes des Vorstandes betheiligen. -— Die Zeitschrift des Vereins erwirbt sich einen immer weiteren Leserkreis. Die sta- tutenmäßig aus dem Vorstande ausscheidenden Herren Stadt- Rath Friedberg, Kommerzien - Rath Jürft und Professor Dr. Gneist wurden durch Afkfklamation wiedergewählt. Nachdem die Versammlung einen Antrag des Stadtrichters Lebhfeldt, ein öffent- lihes NPreisausschreiben über die Frage zweckamäßiger Konstruktionen von Oefen für Arbeiterwohnungen zu veranstalten, angenommen, machte s{ließlich Hr, Jaques Meyer noch auf die Bestrebungen des Irn. Klausson-Kaas in Kopenhagen aufmerksam, der Schulen für inder der arbeitenden Klassen errichtet hat, die sich in Dänemark einer großen Beliebtheit erfreuen. Hr. Klaufson-Kaas beabsichtigt, diese Schulen in Deutschland einzubürgern, und hat si{ch zur Unter- ftüßung seines Vorhabeäs an den Centralverein gewandt. Die Ver- sammlung wähite eine Kommission, die entsprehendes Material iu dieser Angelegenheit sammeln und dem Vorstande unterbreiten soll.

Vom Kunstmarkt. Der am 23. und 24. November statt- gehabten Versteigerung von Porzellanen, Bronzen, Arbeiten in edlen Metallen und Elfenbein sowie v?rschiedener anderer Kunstgegenstände , die den Bestand der aufgelösten Kunsthandlung von Emden und Heß bildeten, folgt am 1. und 2. Dezember die 174. Lepke'sche Kun st- auktion, die Kronenstraße 193. ftaitfindet und sih auf mehrere Samm- lungen von Kupferstihen, Radirungen und Lithographien erstreckt. Der gedruckte Katalog umfaßt in verschiedenen Abtheilungen unter 444 Nummern etwa 600 Blätter älterer und neuerer Meister der verschiedensten Schulen, darunter zahlreiche beachtens8werthe, von Künstlern ersten Rauges herrührende Stücke, deren Aufzählung an dieser Stelle unmöglih i. Durch eine größere Anzahl von Nummern sind in der ersten Abtheilung des Ver- zeihnisses vertreten Georg Friedrih Schmidt mit einigen fchöônen und vorzügli{en Abdrücken und in der zweiten Abtheilung die durhweg in vorzüglichen Abdrücken dargebotenen, von Hanfftaengl, Straub u, A. herrührenden Lithographien aus der bekannten Kollek- tion der „vorzüglichsten Gemälde der Dresdener Galerie.“ Dann verdienen noch die lelzten Abtheilungen besondere Beachtung, în denen A!brecht Dürer mit 32, Lucas von Leyden mit 7, Hans Sebald Be- ham mit 9, Adrixn van Ostade mit 24, Rembrandt mit 36, sein Nachfolger Jan Lievens mit 8 und anonyme Meister in Rembrandts Art gleichfalls mit 8 Nummern erscheinen, während von Anthony Waterloo sogar aahezu die Hälfte seines ganzen Werkes in mehr- mals sehr guten Abdrücken zur Versteigerung gelangen wird.

Signaturen - Musterblätter, mit Berücksichtigung des Metermaßes, nah den neuesten Bestimmungen des Königlich preußi- {en Generalstabes, für den Maßstab 1: 25,000. Zusammengestellt und herausgegeben von M. Braune, dienstthuender Kartograph bei der Königlichen Landesaufnahme. Berlin 1875, bei E. S. Mittler und Sohn, L, Ó

Die Signaturen-Musterblätter bestehen in einer Tafel, welche die

Generalversammlung zu wählende Mitglieder, von denen zwei ihren Wohnort am Sitze des Vereins haben müssen.

räses des Vorstandes is z. Z. Gymnafiallehrer Dr. Lübben zy

ldenburg, welcher bereits seit mehreren Jahren mit der Heraus- gabe eines mitteluiederdeutschen Wörterbuches beschäftigt, und um \sich dieser Aufgabe gänzlih widmen zu köunen, kürzlih auf 3 Jahre von seivem Gymnasialdienste entbunden worden ist, füc welchen Zeitraum die Reichsregierung dic Zahlung des Gehalts des Dr. Lübben auf Reichsfoads übernommen hat. Als Mitglieder des Vorstandes fungiren ferner Dr. Elard Hugo Meyer zu Bremen, Senator F. G, He Culemann zu Hannover, Bürgermeister Dr. O. Francke zu Stralsuud, Dr. - Karl Nerger zu Rostock, Dr, K, Koppmann zu Barmbeck bei Hamburg, Pr. W i: Mielck zu Hamburg. Für die Publikationen des «Vereins ift ein Lefoktierer Nedaktionsaus\{chuß eingeseßt worden, welchem die genanaten De. Lübven und Dr, Nerger, jowie der Redacteur Dr, C. Walther zu Hamburg angehören. Der Verein, dessen Bestrebungen auf dem Gebiete der deutschen Dialektforshung jede Förderung ver- dienen, zählt bereits zahlreiche Mitglieder. Jn Berlin werden der Senator Dr, Eggers, Karlsbad 11, uxd der Docent an der Akademie für moderne Philologie Dr, Bögemaun, Ritterstraße 58, Meldungen zum Beitritt und Vereinsbeiträg- entgegennehmen. Der {jährliche Minimalbeitrag der Mitglieder beträgt 5 H, wofür auch die Zeit- chrift des Vereins geliefert wird.

__— Aus Röônune und Umgezend auf der Jnsel Bornholm wird berichtet, daß man dort am 13. Abends zwischen 6 und 7 Uhr eine Erdershütterung gespürt hat, welhe nur einige Sekunden dauerte, aber von gewaltigem unterirdischen Getöse begleitet war.

- Gewerbe und Sandel.

Yailand, 24. November. (W. T. B) Wie die „Perseve- ranza“ wissen will, würde die süd-6sterreihische-lombardische Eisenbahngesellschaft, auch wenn die Abtretung eines Theils ihrer Linien an die italienische Regiexung gegen einen in Annuitäten zahlbaren Kaufpreis erfolgt ift, fortfahren als folche geseylich zu existiren. Zur Sicherstellung der eno würde derselben an den italienischen Linien eine Hypothek bestellt werdèn; eine Trennung der südösterreichischen und der italienischen Linien würde aber eben o wenig stattfinden, wie irgend eine Veränderung im Werthe der Aktien und Obligationen. i

in der Topographie vorkommenden Gegenstände und deren Bezeich- ning mit s{warzer Tusche wie mit Farben vollständig enthält. Es find darin aufgenommen die Wege, Ortschaften und Wohnungen, Gz2- wässer, Boden und Wald, Truppensignaturen, Darstellung von Bergen in den verschied-znen Manieren, Maßstäbe und Schrift, Alles in sauberster, gefälligster Ausführung. i

Die beigegebenea Erläuterungen enthalten daher nur Dasjenige, was sich aus der Tafel und deren Beschreibung nicht ersehen läßt oder der besonderen Aufmerksamkeit bedarf.

Wie dem „Rhein. Kur." aus Caub unterm 23. d. M. berichtet wird, sind die Arbeiten am Bergrutsch zur Beseitigung der Gefahr nunmehr begonnen, und nicht allein die Abtragungsarbeiten, sondern auch die Arbeiten im Stollen zur Wasserentziehung, welche von großer Wichtiakeit sein sollen, gleichzeitig in Angriff genommen worden. Auch soll anf Anordnung der Gemeindebehörde in der nächsten Woche mit der Aufführung einer Mauer unterhalb des Rutsches auf fist an- stehenden Felsen begonnen werden; jelbstoerständlich darf eine derartige Mauer keine trockene sein, wenn sie dem Druck Widerstand leisten soll,

Theater.

Dem Gast des Leipziger Stadttheaters, Hrn. Klein, verdankte das Berliner Puktlikim die gestrige Darstellung des „Wallen- stein“ welcher seit längerer Zeit im Königlichen Schauspiel- hause nicht zur Aufführung gekommen war. Hr. Klein hat äußer- lich imponirende Mittel, ein edles Organ und eine hohe Gestalt, die er vortrefflich zu rerwerlhen weiß, indessen vermißte man an seiner Leistung welche den ehrgeizigen, nach einer Königékrone lüsternen Herzog zwar edelmännisch und stolz repräsentirte, zu sehr den Kriegshelden, dessen Wesen der Dichter von den Soldaten im Vorspiel so feurig schildern läßt. Obgleih das leßtere niht vor- bergira, war dieser Mangel in der Ansprache an die Pappenheimschen Kürasfiere unverkennbar. Den Höhepunkt der Leistung bildeten die grüblerishen Monologe im ersten Akte, bei welchen die fzinen Stimm- mittel des Künstlers, geübt in wohldurchdachter {öuer Deklamation, sih glänzend entfalten konnten.

Am nächsten Sonntag findet im Victoriatheater die 250. Wiederholung der „Reise um die Welt in 80 Tagen“ statt, Ein ähnlicher Erfolg ist in Berlin noch nicht dagewesen, es dürften aber bei dem ununterbrochen lebhaften Befsuch des Stücks selbst 300 Aufführungen noch namhaft überschritten werden. Hr. Direktor Emil Hahn befindet sih augenblicklih in Paris, um eine andere Auéstattungs-Novität zu erwerben, welche den Titel „Zwei Waisen“ führt. Dieses von d'Enneny und Cormon verfaßte Schauspiel hat in Paris cine lange Reihe von Vorstellungen erlebt ae ist auch in Wien am Cazrltheater mit großem Erfolg gegeben worden. |

Einer der begabtesten dramatischen Dichter Jtalicens ift Domenico Lopez, dessen historishes Drama Pietro Micca auf allen Bühnen Jtaliens Aufsehen gemacht hat. Dr. Hugo Müller hat daselbe für die deutshe Bühne bearbeitet und ift diese inter- essante Novität am Stadttheater in Vorbereitung.

Am 5. k. M. beginnt das Hoftheater inMeiningen wieder seine Vorstellungen. 2

Richard Wagner studirt mit den Gesangê- und Orche ster- fräften des Wiener Hof-Opern-Theaters den „Tannhäu- ser“ und „Lohengrin“ neu ein, Die Tempi und bisherigen Ar- rang:ments des „Tannhäuser“ haben “zum Theil sehr wesentliche Aenderungen erfahren, und, mehrere der mitwirkenden Künstler be- haupten, daß die Wirkung sich_ in vielen Scenen gegen früher ganz anders gestalte. Die größte Erweiterung hat die Titelrolle erhalten, und der Schluß des zweiten Aktes soll durch cine nen aufgenommene Stelle bedeutend an künstlerisher und dramatischer Steigeruig wie an Theaterwirkung gewonnen haben. Anmeldungen für Sißpläße zu den „Tannhäuser"- Aufführungen kommen nicht nur aus allen Provinzen, sondern von den meisten Städten Deutschlands, felbst von Paris, Loadon und Moskau. Kunstcelebritäten ersten Ranges haben ihr Eintreffen der Direktion bereits angezeigt und sich ihrer Plätze. versithert; fo ist auch Josef DAIS einst der berühmteste Tenorist Deutschlands, in Wien angekommen, um der ersten „Tannhäuser“-Aufführung beizuwohnen. Der Kunst- veteran erschien kürzlich während dec Probe auf der Bühne des Hof- Operntheaters und wurde vom Direktor Jauner dem Gesammtpersonal als „erfter und ältester Tannhäuser“ vorgestellt. Nachdem der Sän- ger von Allen auf das Herzlichste begrüßt worden, bemerkte Richard Wagner, daß gérade vor dreißig Jahren in Dresden die erste Auffüh- ruug des „Tannhäuser“ mit Tichatschek in der Titelrolle stattfand.

Redacteur: F. Prehm. Verlog dec Expedition (Ke}jfse 1).

Vier Beilagen (einshlicßlich Börsen-Beilage).

Berlin: Druck W. Elsner

zum Deutschen Reichs-Anz

M Q

Personal-Veränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche 2x. Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Jm stehenden Heere, Berlin, 11. November. v. Hayn, Hauptm. und Comp. «Chef vom Inf. Regt. Nr. 17, zum Major, Plock, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, befördert. Gill- meister, Pr. Lt. aggreg. demselben Regt., in das Regt, einrangüit. Schwidckerath, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 45, Hoff - mann, Unteroff. von deraselhben Regt, zu Port. Fähnrs., Roland, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 60, zum Sec. Lt., Witth ow v. Brese-Winiary, char. Port. Fähnr. vom Ulanen-Regt. Nr. 4, Goedel, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 25, v, Klißing, char. Port. Fähnr, vor demselben Regt. zu Port. Fähnrs. befördert. v. Wind heim, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 31, in das Gren. Regt. Nr. 4 cinrangirt. v. Fischern, Hauptm. und Comp. ‘Chef im Füs. Negt. Nr. 33, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggreg. Meisner, Pr. Lt. vom Gren, Regt. ‘Nr. 4, zum überzähl. Hauptm, “befördert. Rosentreter, Pr. Lt., bisher im See-Bat., unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Ghef, in das Füs, Regt. Nr. 33, verseßt. Hancke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. ‘Nr. 66 verseßt. y. Pfuel, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 12, als altester Sec. Lt. in das Hus. Regt. Nr. 11 verseßt. Scabel(l, Pr. Li. vom Füs. Regt. Nr. 36, zum Hauptm. und Comp Chef be- Fördert, Amerlan, Premier-Lieutenant vom Jufanterie-Regiment Nr, 39 und kommandirt als Adjutant bei dem Gouvernement zu Straßburg i. E, unter Belassung in diesem Kommando, als ältester Pr. Lt, in das Fü. Regt. Nr. 36 verseßt. Hummell, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nu. 57 und kommdrt, als Adjut. bei der :Z2. Inf. Brig., unter Belassung in diesem Kommando, mit einem Patent vom 16. Januar 1870 in das Juf. Regt. Nr. 30 verseßt. MBanselow, Pr. Lt., bisher vom See-Bat., mit einem Patent vom 10, Mai 1872 in das Inf. Regt. Nr. 57 ver)eßt. v, Puttkamer ‘Pr. Lt., aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 31 und kommdrt, zur Dienst- leistung beim Kriegs-Ministerium, Departement für das Invaliden- wesen, unter Belassung in diesem Kommando, mit einem Patent vom 21. September 1870 als aggreg. zum Füs. Regt. Nr. 73 verseßt. v. Santen, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90 und kommandirt zur Dienstleistung beim Kriegs - Ministerium, Departement für das Jnvalidenwesen, unter Belassung in diesem Kommando, als aggreg. zum Füs. Regt. Nr. 80 verseßt. v. Horn, Sec. L. vom Füs. Regt. Nr. 90, zum Pr. Lt. befördert. Scheibert, Major vom Stabe des Jungen. Corps und Jngen. vom - Plaß in ‘Minden, unter Entbindung von dieser Stellung, zur Vertretung des abkommandirten Ingenieurs vom Plaß in Cüstrin kommandirt. Riemann, Hauptm. von der 3, Ingen. Inspekt. und Comp. Chef im Pion. Vat. Nr. 15, von diejer Stellung entbunden, Naumann, Hauptm. von derselben Inspekt., zum Comp. Chef im Pion. Bat. ér. 15 ernannt. Volkmann I, Hauptm. von derselben Juspekt., unter Verseßung zur 4. Ingen. Juspekt, zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 8 ernannt. Pagensteher, Hauptm. von der 4. Jngen. Spuspekt. und Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 8, unter Entbindung ‘von dieser Stellung, zur 3. Ingen. Jusvekt. verseßt. Keßler, Col- {as, Unteroffe. vom Garde-Pion. Bat., Klißkow ski, Unteroffe, vom Pion. Bat. Nr. 1, Nauck, Bertram, Holberg, Unteroffe. vom E Bat, Nr. 2, Treff, Unteroff. vom Pion. Bat. Nr. 3, aempffer, Welßtßien, Uuteroffe. vom Pion. Bat. Nr. 4, Winkler, Unteroff. vom Pion. Bat. Nr. 5, v. Frobel, char,

Port. Fähnr. vom Pion. Bät. Nr. 6, Teuchert, Kunkel, Unteroffe. -

von demselben Bat.,, Brauns, Unteroff. vom Pion. Bat. Nr. 14, zu Port. Fähnrs. befördert. Berlin, 16. November. v. Boyen, Gen. der Inf. und Gouverneur von Mainz, unter Belassun« in dem Verhältniß als Gen. Adjut, Sr. Majestät des Kaisers und Königs, zum Gouverneur von Berlin ernannt, v. Neumann, Gen. Major und Kommandant von Berlin, neben dieser Stellung mit Wahrneh- mung der Geschäfte des Chefs der Land-G-nsd'armerie beauftragt. Arent, Oberst und Commdr. des Hus. Regts. Nr. 8, unter Stel- lung à la suite dieses Regts, mit der Führung der 1. Kav Brig. beauftragt. v. Niesewand, Oberst-Lt. und etatsmäß. Staboff. im Drag. Regt. Nr. 9, zum Commdr. des Hus. Regts. Nr. 8 ernannt. v. Arnim, Major und etatamäß. Stabs-Offiz, im Drag. Negt. Nr. 19, mit der Führung des Kür. Regts. Nr. 8, unter Stellung à la guito desselben beauftrag“. Frhr. v. Buddenbrock-Hetters- dorff, Major und Escadr. Chef im Drag. Regt. Nr. 9, zum etatsmäß. Stabs-Offiz. in diesem Regt. ernannt. v. Blücher, Rittm. und Escadr. Chef im Ulan. Regt. Nr. 2, in gleicher Eigen- {chaft zum Drag. Regt. Nr 9 verseßt. v. Lindheim, Major aggreg. dem Kür. Regt. Nr. 3, uyter Verleihung eines Patents seiner Charge, als Escadr. Chef in das Ulan. Regt. Nr. 2 verseßt. v. d. Groeben, Major vom Kür. Regiment Nr. 3 und kommandirt als Adjutant bei dem General-Kommando des V, Armee- Corps, unter Entbindung von diesem Kommardo, als etatsmäßiger Stabs-Offizier in das ODrag.Regt. Nr. 19 versetzt, Sartorius, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 39, dem Regt. aggregirt. v. Schrötter, Hauptm. und Flügel-Adjut. Sr. Königl, Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin, nach er- folgtem Ausscheiden aus dieser Stellung, unter Verleihung eines Patents vom 15. Januar 1870, als Comp. Chef in das Füs. Regt. Ne. 39 verjeßt. v. Witen dorff, Pr. Lt. vom Feld-Art. Regt. Nr. 24 und kommandirt zur Dienstleistung bei des Großherzogs von Medcklenburg-Schwerin Königl, Hoheit, aus seiner Stelle im Regt. ausgeschieden und Sr. Königl. Hohejt dem Großherzog von Medcklen- burg-Schwerin Behufs Ernennung zu seinem Flügel-Adjutanten zu- gewiesen. Klose, Sec. Lt vom Inf. Regt. Nr. 15, von seinem Kommando zur Dienstleistung bei einer Militäz-Intendantur entbun- den. Otto, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, in das Train-Bat. Nr. 2 virseßt. Berlin, den 18. November. Fleck, Hauptm. von der 4, Ingen. Jusp., unter Stellung à la suite dieser Jnspektion, zum Eisenbahn-Bat verseßt. Böhlau, bieher See-Kadett, als Port.

Fähnr. im Fuß-Art. Regt. Nr. 8, mit einem Patent vom 19. August |

1875 angestellt.

Ju der Reserve und Landwehr. Berlin, 11. November. Meilly, Vize Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 35, zum Sec. Lt. der Res. des Garde Füs. Regts, E ich, Vize-Feldw. vom 1, Bat. Landw Regts. Nr. 28, zum Secc. Lt. der Res. des 4, Garde-Gren, Regts. y. Veltheim, Pr. Lt. von der Garde-Landw. Kavall, zum Rittm., befördert. v. Amd ey, Sec. Lt, von der Garde-Landw. Kavall., in die Kategorie der Res Offiz. zurückoerverseßt, und als folher dem 2, Garde-Drag. Regt. wieder zugetheilt, Loewe, Vize-Feldw. vom 2. Bataill. Landw. Regts. Nr. 90, zum Sec. Lt. der Reserve des Jäger - Bats. Nr. 11 befördert. v. Plachegki, Vize-Feldw. vom 2. Bataillon Landw. Regts. Nr. 49, zum Sec, Lt. der Nes. ‘des Gren. Regts. Nr. 5, Dehnidcke, Rige'Beldw, vom 2, Bat. Landw. Regts. Nr. 9, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 64, Dommenget, Sec. Lt. von der Mes. des Drag. Regts. Nr. 11, Lerche, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw: Regts. Nr. 49, Collin, Sec. Lt. von der Kav. des 2, Bats. Landw. Regts. Nr. 54, zu A Lts, befördert. Jacobi- Scerbening, Sec. Lt. von der Rese: ve des Füs. Regts. Nr. 37, früher Sec Lt. in diesem Regt.,, im stehenden Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 9. März 1873 im Füs. Negt. Nr.

7 wieder angestellt. Mende, Vize-Feldw. vom 1. Bat. Landw, Regts, Nr. 52, zum Seconde-Lieutenant der Rcserve des Infanterie-

Erfte Beilage

Regiments Nr. 113, Richter, Vize-Wachtmeister vom Reserve- Landw. Bat. Nr. 35, zum Seconde-Lieutenant der Res. des Ulanen- Regts. Nr. 2, Weber, Volkmann, Peters, Lingner, Halke, Sucrow, Holzheimer, Kunckell, Hesse, Picckert, FischerlIl., Gaede, Schwarz, Ellermann, Gebauer, Schick, Sec. Lts. von der Inf. des Nes. Landw. Bats. Nr. 35, zu Pr. Lts., befördert. Müllec, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts, Nr. 47, zum Pr. Lt. befördert. Bechtel, Sander, Hasse, Gerdes, Schmelzkopf, Hahse, Vize-Feldw. vom 1.. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, zu Sec. Lts. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 75, Roscher, Vize-Wachtm. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Reserve des Ulan. Regts. Nr. 14, Keßler, Vize-Wachtm. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Reserve des Hus. Regts. Nr. 12, Bornemann, Vize-Wachtm. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts, Nr. 1, Slucken, Vize-Wachtm. von dems. Vat., zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 16, Wehl, Vize-Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 76, zum Sec. "Lt. der Nes. des Inf. Regts. Nr. 31, Versmann, Vize-Feldw. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Inf.- Regts. Nr. 76, Meyer, Vize-Wachtm. von demselben Bat., zum Sec, Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 11, Schemmann, Vize-Wachtm. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 9, Stockmann, Vize-Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, zum Sec. Lt. der Res. des Jnf. Regts. Nr. 85, Feddersen, Vize-Feldw. von dems.lben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 86, befördert. v. Brauchitsch, Sec. Lt. von der Res. des Jäger-Bats. Nr. 4, Arndt, Seconde» Lieutenant von der Reserve des Jäger-Bataillons Nr. 2, «ls Sec. Lts. und Feldjäger in das reitende Feldjäger-Corps verseßt. Behrendt, Vize-Feldw. vom 2, Bat. Landw. Regts. Nr. 1, zum Sec. Lt. der Res. des Juf. Regis. Nr. 41, Pavenstedt, Vize- Wachtm. vom 2, Bat. Landw. Regts. Nr. 41, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 1, Bethke, Vize-Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regt. Nr. 45, zum See. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 5, Borth, Vize-Feldw. vom 2. Bat, Landw. Regts. Nr. 45, zum Sec, Lt. der Re1. des Inf. Regts. Nr. 45, Klein, Vize-Feldw. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 33 be- fördert. Neuthe, Handt, Vize-Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regt. Nr. 93, zu Sec. Lis. der Res. des Inf. Regts. Nr. 93, Dieß, Vize-Feldw. von demselben Bat.,, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 79, Richter, Vize-Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 66, Meyer, Vize-Feldw. vom 1, Bat. Landw. Regts. Nr. 31, zum Sec. Li. der Res. des Jnf. Regts. Nr. 71, Martini, Vize-Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 71, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Ne. 6, Schmager, Vize-Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 96, zum Sec. Lt. der Re). des Inf. Regts. Nr. 96, Starke, Müller, Ganßtzer, Sec, Lts. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, zu Pr. Lis, befördert, Müller, Schück, Vize-Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 11, zu Sec. Lts, der Res. des Füs. Regts. Nr. 38, Neukirchner, Vize-Feldw, vom 2, Bat. Lando. Regts. Nr. 23, zum Sec. Lt. ter Ref. des Inf. Regts Nr, 63, Kr use, Sec. Lt. von der Jnf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, Springer, Sec. Lt, von der Inf. des 2, Bats. Landw. Regis. Nr. 11, zu Pr. Lts., befördert. Berendes, Hauptm. von der Juf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, zu den Offizieren des 2. Garde-Landw. Regts. verseßt. v. Brabender, Pr. Lt. von der Inf. ‘des Res. Landw. Bats, Nr. 38, ein Patent seiner Charge verliehen. van Koolwyk, Vize-Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 17, zum Sec. Lt. der Res. des Ipvf. Regts. Nr. 96 befördert. Hoffmann, Vize-Feldw vom 1. Bat. Landw. Reats. Nr. 68, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 30, Kaulen-, Vize-Wachtm. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 5, Hoeren, Vize-Wachtm. von demselben Bat.,, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. Nr. 4, Weidmann, Vize Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 65, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts, N 7 Maber/ See L vou der Zuf, tes 2. Dats, Landw. Regts. Nr. 29, zum Pr. Lt., befördert. Vopelius, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 39, zum Pr. Lt. be- fördert. Hildebrand, Brendecke, Vize-Wachtm, vom Reserye- Landw. Bat. Nr. 73, zu Sec. Lts. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 13, Wäßoldt, v. Alten, Vize-Feldw. vom- 2. Bat. Landw. Regts, Nr; 91, zu Sec. Lis. der Res ‘dev Juf. Regts. Nr. 91, v. Hagen, Quensell, Vize-Feidw. vom 2. Bat, Landw. Regts, Nr. 79, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 79, Beckmann, Vize Feldw. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 82, Hüffer, Vize-Wachtm. von demselben ‘Bat., zum Sec. Lt. der Ref. des Hus. Regts. Nr. 8, befördert. H eims, Vize-Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 87, zum Sec. Lt, der Res. des Juf. Regts. Nr. 57, Frhr. v. Spessardt, Vize-Feldw. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Fü). Negts. Nr. 80, Cusig, Vize- Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 82, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 34, Lan gsdorf, Vize-Feldw. vom 1. Bataill. Landw. Regts. Nr. 81, zum Sec. Lieut, der Res. des Jnf. Regts. Nr. 82, Kius, Vize-Feldw. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 83, Fahrenbacch, Vize-Wachtmstr. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Husar. Neg:s. Nr. 13, Erbs16h, Ziegler, Vize-Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 94, zu Sec. Lts. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 6, Wedler, Hergh, Frhr. Treusch v. Buttlar-Braudenfels, Vize-Feldw. vom 1, Bat. Landw. Regts. Nr. 94, zu Sec. Lts. der Res. des Juf. Regts. Nr. 94, Alf el d, Vize-Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 115, zum Sec. Lt. der - Reserve des - Husaren - Regimcnts Nr. 13 befördert. Spilhaus, Vize-Feldwebel vom 1. Bataillon Lantw. Regts. Nr. 111, zum Sec. Lt. der Net. des Gren. Regts. Nr. 110, Kaiser, Vize-Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 114, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 113 befördert. Buáello, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 131, zum En Lt, John, Vize-Feldw. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der

andw. Inf. befördert. Lindenbein, Vize-Feldw. vom 1. Bat. Landw. Negts. Nr. 27, zum Sec, Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 4, E hen stein, Vize-Feldw. vom 1, Bat. Landw. Regts. Nr. 91, zum Sec. Lt. der Landwehr-Pioniere befördert. Birck, Plock, Vize- Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 80, zu Sec. Lts, der Reserve des Eisenbahu-Bataillons, Heinrich, Bode, Tiebel, Seconde- Lieutenants von der Landw. des Eisenbahn-Bataillons, zu Pr. Lts,, Grünhagen, Pr. Lt. von der Landw. des Eisenbahn-Bats., zum Hauptm., befördert. Berlin, 18. November. Kleiber, Vize-Feldwebel vom Res. Landw. Bat. Nr. 33, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 43 mit Patent vom 12. Oktober cr. be- fördert. Abschiedsbewilligungen. Im stehenden Heere. Ber- lin, 11. November. Frhr. v. Reißenst ein, Gen. Major und Commdr. der 1. Kavall. Brig.,, in Genehmigung seines Abschieds- gesuches mit Pension zur Disp. gestellt. Schulz, Oberst von der

rmee, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Uniform dcs Inf. Regts. Nr. 78 zur Disp. gestellt. Franck, unter dem geseßlichen Vorbehalt ausgeschiedener Pr. Lt., früher im uß-Art. Regt. Nr. 2, die geseßliche Pension bewilligt. v. Arnim,

auptmann und Compagnie - Chef vom 3. Garde - Regi- ment zu Fuß, mit Pension und der Regiments - Uniform, v. Alvensleben, Macjor vom Regt. der Gardes du Corps, Chef der 4. Comp. und Commdr. der 2. Escadron, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Trotha, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Garde-Drag. Regt., als aer mit Pension, und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Géniol, Rittm. und Escadr. Chef vom

, Uniform,

ciger und Königlich Preußishen Slaals-Anzeiger.

De, Ea l 29, covember

Drag. Regt. Nr. 12, mit Pension und der Regts. Uniform, von Tzahn, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 20, mit Pension nebst Ausficht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Üniform, Graf zu Stolberg-Wernigerode, Sec. Lt. à la suits des Kür. Regts. Nr. 6, Dörrbecker, Major und etatsm. Stabs- offizier, vom 2. Ulanen-Regt. Nr. 11, als Oberst-Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, der Abschied beroilligt. Rickert, Major zur Disp., zuleßt im Juf. Regiment Nr. 68, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Nx. 4 ertheilt. Klug, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, als Pr. Lt. mit Pension und der Regts. Uniform der Ab- schied bewilligt. Schulße, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, aus- geschieden und zu den beurlaubten Offiz. der Landw. Inf. Üüberge- treten. v. Borries, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 13, als Major mit Pension nebst Aus®ht auf Anste‘ung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Rap- mund, Oberst zur Disp., von der Stellung als Bez, Commdr. des 1. Bxts. Landw. Regts. Nr. 45 entbunden. M6 #chke, Major vom Gren. Regt. Nr. 4, in Genehmigung seines Alschiedsgesuches mit Peasion zur Disy. gestellt und gleichzeitig zum Beziuks-Comman- deur des 1. Bataillons Landwehr-Regiments Nr. 45 ernannt. Sor. Rinck v. Baldenstein, Hauptm. und Comp. Chef vom Sü]. Regt. Nr. 36, mit Pension und der Armee-Unif. der Abschied bewilligt. v. Prittwiß und Gaffron, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 1, v. Eickstedt, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 6 und Ditt- rich, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 2, ausgeschieden und zu deu Reserve-Offizieren der betreffenden Regimenter übergetreten. v. Za- wadzky, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 6, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Bac- meister, Oberst-Lt, zur Disp., früher Major ira Jnf. Regt. Nr. 59, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurüd- verseßt. Petri, Sec. Lt. vom Juf. Regt. Nr. 55, als Pr. Lt. mit Pension nebst Ausficht auf Anstellung im Civildienst und dec Armee- Üniform der Abschied bewilligt. Krause, Sec. Lieutenant vom Inf. Regt. Nr. 70, ausgeschieden, und zur Landw. Juf. übergetreten. Kol, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 7, ausgeschieden und zu den Nes. Offizieren des Regts. übergetreten. Frhr. v. Fürth, unter dem geseßlichen Vorbehalt ausgeschiedener Sec. Lt, früher im Ulan. Regt. Nr. 7, im stehenden Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 12. Dezember 1873 im Hul. Regt. Nr. 15 wieder ange- stellt. v. Twickel I, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 14, ausgeschieden und znc Landw. Kav. übergetreten. Wolff, Pr. Lt. vont Inf. Regt. Nr. 88, ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Regts. übergetreten. Graf von der Schulenburg-Bodendorf, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 5, mit Pension der Avschied bewilligt. RNömheld, Hauptm. zur Disp., früher Comp. Chef im damaligen Großherzogl. Hess. 1. Infanterie-Regiment, der Charakter als Major verliehen. v. Berleps\ch, Seconde-Lieutenant vom Husaren-Regi- ment Nr. 14, auétgeschieden und zu den Res. Offiz. des Regts. über- getreten. v. Lilienhoff-Zwowißky, Majoc vom Inf. Regt. Nr. 17, mit Pension und der Uniform des Juf. Regts. Nr. 22 der Abschied bewilligt. Gaus Edler Herr zu Putliß, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 20, ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des 1. Garde-Drag. Regts. übergetreten. Gürccke, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 45, zur Reserve entlassen. Joh ow, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt." Nr. 60, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regiments-Uniform, Grimmer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, Behufs Uebertritt in Königlich Württemberg. Militärdienste, der Abschied bewilligt. Bieneck, Sec. Lt: von demselben Regiment, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Graf v. Shmettow, Oberst und Commdr. des Kür. Regts, Nr. 8, in Genchm., seines Abschieds- gesuhes mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. v. Platen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 66, Behufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden. Bayer, Oberst-Lt. vom Stabe des Ingen. Corps und Jngen. vom Play in Glogau, als Oberst mit Penfion und seiner bisherigen Uniform, Uhse, Pr. Lt. von der 1, Ingen. Inspektion, mit Pension, Kluge 1., Hauptm, von“ der 2. Ingen. Inspektion, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Berlin, 16. November. Frhr. Hover- beck y. Shönaich, Major zur Disp., zuleßt Rittm. und Escadr. Chef im Kür. Regt. Nr. 3, mit seinec bisherigen Pension nebst Auë- ficht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des gedachten Regts., der Abschied bewilligt. Berlin, 18. November. von Wellmaun, ‘Oberst a. D., ‘zuleßt Commdr. des Festungs-Art. Regts. Nr. 7, mit seiner bishecigen Pension zur Disp. gestellt.

In der Reserve und Landwehr. Berlin, 11. November. Po hl, Rittm. a. D., zuleßt Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, die geseßlihe Pension bewilligt. Benthin, Pr. Lt. vom 1. Garde-Gren. Landw. Regt., als Hauptm. der Abschied bewilligt. Graf v. Schlieffen, Pr. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 2, mit der Landw. Armee-Uniform, Wietholz, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 3, v. Köller, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, dicsem als Pr. Lt. mit der Landw. Armee-Uniform, Kunde, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bataillons Landwehr-Regiments Nr. 49, mit der Landwehr- Armee-Uniform, Kraßz, Sec. Lt. von der Infanterie des 2, Bats. Landw. Regts. Nr. 49, Stahr, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 61, Bleck, Pr. Lt. von der Kavallerie desselb. Bats, sämtlich der Abschied bewilligt. Liebner, invalider Bez. Feldw. im Bezirk des 1. Bats, Landw. Regts. Nr. 42, der Char. als See. Lt, verlichen. Priwe, Sec. Lt. von der Juf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, Bin der, Pr. Lt. von der Inf. des Nes. Landw. Bats. Nr. 35, Pauly L, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee-Uniform, Weinberg, Sec, Lt. von der Inf. desselben Bats, Mehlish, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats., diesem mit der Landw. Armee-Uniform, v. Brünneck, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 1, diesem mit der Landwehr - Armee - Uniform, sämmtlich der Abschied bewilligt. Boehm, Prem. Lieutenant von der Infanterie des 2. Bats, Landw. Regts. Nr. 19, als Hauptm. mit der Landw. Armee-Uniform, Krause, Sec. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 37, Frhr. v. Uechtriß, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Rigts. Nr. 3, als Rittm. der Abschied bewilligt. Suhr, Sec. Lt. von der Ref. des Inf. Regts Nr. 64, v. Gayl, Sec. L. von der Juf. des Ref. Landw. Bats. Nr. 86, diesem als Pr. Lt,, Berlien, Sec. Lt. von der Inf. desselb. Bats,, der Abschied bewilligt. Thoma, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, Reißner, Sec. Lk. von der Bil: des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, Rohde, Sec. Lt. von der Kay. des 1, Bats. Landw. Regts. Nr. 41, Jene, Hauptm. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, diesem mit der Landw. Armee-Uniform, Behrend de Cuvry, Rittm. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, als Major mit der Landw. S der Abschied bewilligt. Spieß, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 40, Schmohl, Pr. Lt. von der Funf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, als Hauptm. mit der Landw. Armee-Uniform, Müller, Sec. L. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Negts. Nr. 67, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee- Stolße, Sec. Lt. von der_Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, der Abschied bewilligt. Schöpke, Sec. Lt, von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, Görliß, Sec, Lt. von der Kavallerie des 2, Bats. Landw. Regts. Nr. 11, Witt, Januskow ski, Sec. Lts. v. d, Inf. des Bats. Landw. Regts. Nr, 50, allen 4 als Pr. Lts., Graf v. A UL l Pr. Lt. von der Reserve des Hus. Regts. Nr, 4, als Rittm, mit seiner bisherigen Uniform