1938 / 1 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jan 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage Zum Reich3- und Staatsanzeiger Nr. 1 vom 3. Januar 193. S. 2.

geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen KP 455 vom 28. Dezember 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 297 vom 24. Dezember 1937) und KP 458 vom 30. De- zember 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 302 vom 31. De- zember 1937) festgeseßten Kurspreise die folgenden Kurspreise

festgeseßt:

Zink (Klassengruppe XIX) Seri Mae A A e a R 21/76 Rohzink (Klasse XIX C) . 7,75

17 O 5 Ziun (Klaßsengruppe

Zinn, nit legiert (Klasse XX A) .. Si in B. a eise ü Mijschzinn (Klasse XX B) .

bis 23,75 . . ® . . . . . [7 19,75 XA)

. RM 228,— bis 238,— 240,— 250,— N 228, D) 238,— je 100 kg Sn-Jnhalt RM 18,50 bis 20,50 je 109 kg Rest-Jnhalt RM 228,— bis 238,— je 100 kg Sn-Fnhalt RM 18,50 bis 20,50 je 100 kg Rest-Jnhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nah ihrer Ver- öffentlihung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 31, Dezember 1937. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Se Ú:

Si Qa Da ees

Bekanntmachung.

Die am 31. Dezember ausgegebene Nummer 143 des Reichsgeseßblatts Teil I enthält:

Verordnung zur Einheitsbewertung der gewerblichen Betriebe und zur Veranlagung der Vermögensteuer und der Aufbringungs- umlage. Vom 27. Dezember 1937.

Achte Verordnung zur Aenderung der Reichsgrundsäße über Vorausseßung, Art und Maß der öffentlihen Fürsorge. Vom 28. Dezember 1937.

Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Zu- lassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung StVZO —). Vom 28. Dezember 1937.

Verordnung über die Fälle und Vorausseßungen der Er- nennung von Kommunalbeamten (Beamten der Gemeinden, Ge- meindeverbände und gemeindlihen Zweckverbände) auf Zeit, Vom 29. Dezember 1937.

Vierte Verordnung über Ortslöhne und Fahresarbeits- verdienste in der Reichsversiherung. Vom 29, Dezember 1937.

Zweiter Aenderungserlaß über die Flaggenführung an Dienst- kraftwagen (Personenwagen) der staatlihen Verwaltungen. Vom 30. Dezember 1937.

Bekanntmachung über die Einführung des Ausreisesihtver- merfs für Jnhaber sowjetrussisher Pässe. Vom 29, Dezember 1987.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen- dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postsheckonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 3. Januar 1938.

Reichsverlagsamt. Dv. HUubric.

Bekanntmachung.

Die am 31. Dezember ausgegebene Nummer 49 des Reichs- gesebblatts Teil IT enthält:

Die Deutsche Reichsbahn im Jahre 1937.

Die Deutsche Reichsbahn übergibt auch in diesem Jahre wieder hon unmittelbar an dessen Beginn der Oeffentlichkeit einen vorläufigen Rückblick auf das vergangene Jahr, dess2n wichtigstes organisatorishes Ereignis bekanntlih das am 12. Fe- bruar 1937 in Kraft getretene Geseß zur Neuregelung der Ver- hältnisse der Reichsbank und der Deutschen Reihsbahn war, durch das bei gleichzeitiger Vereinigung des Postens des General- direktors mit dem des Reichsverkehrsministers die „Autonomie“ der Reichsbahn beseitigt oder wenigstens auf die rein wictschaftlich selbständige Verwaltung eines „Sondervcrmögens“ des Reichs herabgemindert wurde. Das Nebeneinander von „Aufsicht“ und „Leitung“ der Reichsbahn ist verschwunden. Statt dessen ver- waltet die Reichsregierung selbst unmittelbar durch ihren Reichs- verkehrsminister die Reichsbahn.

Die anhaltende außerordentlihe Belebung der deutshen Wirt- [08fE hat auch dem Geschäftsjahr 1937 der Deutschen Reichsbahn das Gepräge gegeben. Fhre Verkehrs- und Betriebsleistungen lagen daher in sämtlichen Gruppen (Personenkilometer, Tarif- tonnenkilometer, Ahs- und Zugkilometer des Personen- und Güterverkehrs) weit über den Leistungsergebnissen des leßten Vor- friegSjahres 1913; gegen 1936 sind sie noch so stark gewachsen, daß sogar der Leistungsumfang des bisher günstigsten Geschäftsjahres 1929 durhweg übertroffen wurde.

Jm Personen- und Geväckverkehr kann nach den bisher erst vorliegenden vorläufigen Ziffern für 1937 mit einer Einnahme von 1160 Mill. RM gerechnet werden, d. f. rund 8% mehr als im Vorjahr. Der Güterverkehr wird voraussihtlich mit 2960 Millionen Reichsmark Einnahmen gegen 2635,66 Mill, RM im Jahre 1936, d. h. mit rund 12% mehr als im Vorjahr, ab- [hließen.

Vergleiht man die prozentualen Steigerungen der Ein- nahmen von 1936 auf 1937 mit dem Anwachsen der Leistungen, so zeigt sih, daß die Einnahmeergebnisse hinter dem Letstungs8umfang zurückgeblieben sind. Jm Per- sonenverkehr entspricht einer 16% i gen Zunahme der Personen- kfilometer eine Mehreinnahme von nux 8% und im Güterver- tehr stellen sih die entsprehenden Ziffern auf 15 2 Anstieg der Tonnerkilometer gegen 12% Einnahmebesserung. Noch erheblich größer sind die Unterschiede zwischen der Leistungsentwicklung und ber Einnahmegestaltung bei einem Vergleih der Geschäftsjahre 1929 und 1937: Hier würden nämlih der schon erwähnten Zu- nahme der Leistungen an Personenkilometern von rund 7 % ein Rückgang der Einnahmen aus dem Personenverkehr um rund 19 %% und im Güterverkehr dem um rund 6 % höheren Leistungs- ergebnis an Tonnenkilometern rund 15 % Einnahmeminderung gegenüberstehen. Dieses starke Auseinanderklaffen von Leistungen und Einnahmen ist auf die einshneidenden Wandlungen zurück-

B S Lu A S att f ior armer ogt M Et e wig d ieg Mao 1p S R Qb „owi: weine vag n Imm uri TerET

Verordnung über die vorläufige Anwendung einer zweiten Vereinbarung wegen Verlängerung der Geltungsdauer des deutsch-argentinishen Abkommens über den Handels- und Zah- lungsverkehr. Vom 23. Dezember 1937.

Verordnung über die vorläufige Anwendung einer Verein- barung zum deutsch-italienishen Abkommen zur Regelung der Zahlungen auf dem Gebiete des Filmwesens. Vom 24. Dezember 1937.

Verordnung über die vorläufige Anwendung eines vierten

‘Protokolls über die Verlängerung der Geltungsdauer des deutsch-

finnishen Handelsvertrags. Vom 24. Dezember 1937.

Bekanntmahung zur Pariser Verbandsübereinkunft zum Schuße des gewerblihen Eigentums (Beitritt des Tanganyika- Mandatsgebiets). Vom 24. Dezember 1937.

Umfang: 2s Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen- dungsgebühren: 0,03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postsheckonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 3. Fanuar 1938.

Reichsverlag3amt. Dr. Hubrîich.

Itichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich Ungarische Gesandte Döme Szt6 ja y hat Berlin am 22. d. M. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat von Ghyczy die Geschäfte dexr Ge- sandtschaft.

Der Chinesishe Botschafter Dr. Tien-Fong Chen g hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Bot- shaftsrat Beue Tann die Geschäfte der Botschaft.

Werkehrsfucfectn.

Villige Kraftpostfahrten für HZ., BòIM. und Teilnehmer am ReichSberufsSwettkampf.

Vom 1. Fanuar 1938 an wird den Teilnehmern an aner- kannten Lehrgängen der Hitler-Fugend und des Bundes deutscher Mädel bei der ersten Hinfahrt zum Lehrgangsort und bei der Rückfahrt mit der Kraftpost eine Fahrpreisermäßigung von 50 vH. gewährt. Dieselbe Vergünstigung wird den Teilnehmern am Roihsberufswettkampf zugestanden.

Maatast 0000 WißserrfcHaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater Dienstag, den 4. Fanuar.

Staatsoper: Jn der Neuinszenierung: Cavalleria rusti- cana/Bajazzo. Musifal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr.

Schauspielhaus: Was ihr wollt. Beginn: 20 Uhr.

Staatstheater Kleines Haus: Der Raub der Sabine- rinnen Schwank von F. und P. von Shhönthan. Be- ginn: 20 Uhr.

Lustspiel von Shakespeare.

zuführen, welche die Tarifsenkungen der Reichsbahn seit 1929 ver- ursaht haben. Die allgemeinen Tarifsenkungen sowie die be- sonderen tarifarishen Maßnahmen in den vielgestaltigen Aus- nahmetarifen, die die Reichsbahn seitdem insbesondere in Er- füllung ihrer gemeinwirtschaftlihen Aufgaben für Volk, Staat und Wirtschaft L PORS hat, sind die Ursache für das Zurück- bleiben dex Einnahmen hinter den steigenden Leistungen. Während im Fahre 1929 ohne Beförde - rungssieuer noch 3,02 Rpf. auf ein Personenkilometer und 4,56 Rpf. auf ein Tonnenkilometer aller Art des Güterverkehcs eingenommen wurden, waren es 1937 nur noch 2,30 Rpf. im Personenverkehr und 3,65 Rpf. im Güterverkehr. Gemessen an der Leistungseinheit ergibt sih danah von 1929 bis 1937 im Personen- verkehx ein Abfall der Einnahmen um rund 24% und im Güterverkehr um rund 20%. Die Güterverkehrseinnahmen liegen 1937 mit 3,65 Rpf. je Tonnenkilometer sogar unter dem Stande von 3,66 Rpf., der im Geschäftsjahr 1935 vor der 5 %igen Tariferhöhung vom Fanuar 1936 vorhanden war. Diese Feststellungen sind für die Betrachtung der finanzwirtschaftlichen Entwicklung der Reichsbahn von grundsäßlicher Bedeutung.

Auf dem Gebiete des Güterverkehrs sind der Reichsbahn neue wichtige Aufgaben besonders durch das dringend gewordene Problem der Versorgung der Wirtschaft mit einheimishen Roh- stoffen und die daraus folgenden Fragen erwachsen, denen im Rahmen des Vierjahresplanes der Reichsregierung erhöhte Be- deutung zukommt. Die Reichsbahn hat ihnen durch entsprechende betrieblihe Maßnahmen und, soweit möglich, auch auf tari- farishem Gebiet Rehnung getragen. Auch das Winterhilfswerk 1937/38 der Reichsregierung wird wiederum durch Einräumung völliger Frachtfreiheit für alle in seinem Dienst aufkommenden Beförderungsgüter weitestgehend unterstüßt. Dex Wert der daraus entstehenden Frachtausfälle belief sfih 1936/37 auf 17,8 Mill. RM; er wird für das jezt im Gang befindlihe neue Winterhilfswerk diesen Betrag eher noch übersteigen als unterschreiten.

Die Gesamteinnahmen der Betviebsrechnung stellen sich nah diesen vorläufigen Ergebnissen 1937 mit voraussihtlich 4400 Mill. RM gegen 3984,88 Mill. RM für 1936 um rund 415 Mill. Reichsmark oder 10,4 % höher als im vorigen Jahr. Die Be- triebszahl, d. h. das Verhältnis der Betriebsausgaben zu den Einnahmen der Betriebsrehnung, die 1936 88,16 betrug, wird sich für 1937 voraussihtlich auf ungefähr 85 bis 86 verbessern. Dieses günstigere Ergebnis ist dem Umstand zu verdanken, daß die reinen Betriebsausgaben mit einer Steigerung von 7% gegen 1936 niht im gleihen Maße gewachsen sind wie die Einnahmen. Die Erhöhung der laufenden Aufwendungen wurde in erster Linie dur die größeren Leistungen verursacht, die im Geschäftsjahr zu bewältigen waren. Jm Zusammenhang damit ist auch der Per- sonalstanF bei der Reichsbahn im Jahresdurchshnitt um rund 55 000 Köpfe auf zusammen rund 720 000 vermehrt worden. Außer der dadur bedingten Steigerung der Ausgaben für das Personal Haben auch die sächlihen Aufwendungen für die Betriebsführung und für die Unterhaltung und Erneuerung der

Bahnanlagen und Fahrzeuge gewisse Erhöhungen erfahren. Der deutschen Wirtschaft sind A übershlägliher Berehnung im Jahre 1937 insgesamt rund 17 Milliarden RM für Be- schaffungen, Lieferungen und sonstige Arbeitsaufträge ein- [chließlich der Löhne (350 Mill. RM) für die eigenen Bahn=- unterhaltungs- und Werkstättenarbeiter der Reichsbähn zU4 geflossen.

Zu den Betriebseinnahmen werden noh einige außerordent liche Einnahmen, z. B. aus Steuer- und Zinsgutscheinen, hinzu- treten. Aus dem danach zur Verfügung stehenden Gesamtbetrag werden neben den bereits erwähnten laufenden Betriebsausgaben einshließlich bestimmter Abgaben an das Reih auch die festen Lasten der Gewinn- und Verlustrechnung. wie der Dienst der Kredite und Vorzugsaktien und die wirtshaftlich gebotenen Zuweisungen zu den notwendigen Rücklagen und Rüdstellungen voll abgedeckt werden können. Nach Erfüllung aller dieser Ver- pflihtungen wird in der Gesamtrechnung 1937 kein nennenswerter UVebershuß ausgewiesen werden können.

An Beförderungssteuer führte die Reichsbahn im Geschäfts- jahr rund 257 Mill. RM an die Reichsfinanzverwaltung ab. Der Betrag ist entsprechend den größeren Verkehrseinnahmen um rund 23 Mill. RM Höher als im Fahre 1936.

Der Gesamtschuldenstand der Reichsbahn an Vorzugsaktien, Young-Anleihe, Reihsbahn-Schaßanweisungen, steuerfreier Reichs- bahnanleihe 1931, Arbeitsbeschaffungswech]eln u. a. beläuft sich Ende 1937 auf rund 2,4 Milliarden RM. Diese Summe hat sih gegen das Vorjahr hauptsächlich durch Tilgung eines weiteren Teils der Arbeitsbeschaffungswehsel um rund 300 Mill. RM verringert.

Die zahlenmäßig günstigen Ergebnisse des Geschäftsjahres 1937 bestätigen den Konjunkturaufschwung der Reichsbahn und die daraus folgende Festigung ihrer finanziellen Lage. Sie dürfen jedoh andererseits niht über die Po Anforderungen hinweg- täuschen, die gerade auf finanzwirtschaftlichem Gebiete jeßt und in der nächsten Zukunft an die Reichsbahn herantreten. Jn erster Linie müssen auch in den nähsten Jahren noch die kurzfristigen Wecselkredite, die 1933 und 1934 zux Finanzierung der zusäßlichen Arbeitsbeschaffung der Reichsbahn im Kampf gegen die Avrbeits- losigkeit ausgenommen worden sind, neben erheblichen sonstigen Anleihetilgungen mit hohen Jahresteilbeträgen eingelöst werden. Nach dem Stand von Ende 1937 sind noch rund 340 Mill. RM dieser Wechsel vorhanden. Gleichzeitig müssen aber auch außer den regelmäßigen großen Aufwendungen für die Erhaltung und Weiterentwicklung der gesamten Reihsbahnanlagen die begon- nenen großen Bauten planmäßig weiter gefördert werden. Dazu fommen s{chließlich neue Aufgaben, die sich aus der Durhführung des Vierjahresplanes, aus den bevorstehenden gewaltigen Um- gestaltungen der Großstädte Berlin, München, Hamburg und Nürnberg ergeben. Da die Reichsbahn keine Möglichkeit hat, ihre schwebenden Schulden zu konsolidieren oder neue Anleihen zu begeben, muß die Finanzierung aller dieser Vorhaben, die jährli mehrere hundert Millionen Reichsmark erfordern werden, so weit wie überhaupt nux möglich mit eigenen Kassenmitteln durh- geführt werden. Die Deutsche Reichsbahn wird daher nah wie vor für die Erzielung größter Erträgnisse besorgt sein müssen.

Jm Güterverkehr war die Entwicklung im Fahre 1937 infolge der ständigen Aufwärtsentwicklung der deutshen Wirt- haft weiterhin günstig. Die Durchführung der gewaltigen Auf- gaben des Vierjahresplanes begann sih bereits auf fast alle HZiveige der Jndustrie, des Handels und der Landwirtschaft be- lebend auszuwirken. Dementsprehend nahm auch die Wagen- stellung weiter zu? sie war während des ganzen ahres ununter- brochen höher als im Vorjahr. Jm arbeitstäglihen Durchschnitt wurden etwa 8,5 % Wagen mehr gestellt als im Fahre 1936.

Jm Personenverkehr (einshl. des Stadt-, Ring- und Vorortverkehrs von Berlin und Hamburg) wird die Zahl“ der be=- fórde” - 1 Personen, wie nah den bis Ende November vorliegen- den sia. hen Ergebnissen angenommen werden kann, etwa um 11 % und die Zahl der Personenkilometer etwa um 16 % über den Ergebnissen des „Jahres 1936 liegen. 1936 war die Zahl der beförderten Personen um 8,2 % und die Zahl der Personenkilo= meter um 10,1 % größer als im Vorjahr. Die mittlere Reise- weite ist von 27,0 km im Fahre 1936 um etwa 3,7 ?%% auf etwa 28,0 km im Fahre 1937 angestiegen; 1935 waren es 25,6 km. Die Steigerung von 1936 gegenüber 1935 betrug 1,7 25.

Die Reisen auf Fahrpreisermäßigung haben auch im laufen- den Fahr weiter stark zugenommen. Der Anteil aller zu er- mäßigten Säßen beförderten Reisenden an den Personenkilo- metern stellte sich 1935 auf 67,3 %, 1936 auf 70,0 % und wird sih 1937 auf etwa 73 % stellen. Die Einnahmen aus dem Ver- kehr zu ermäßigten Tarifen machten 1937 etwa 55 %, 1936 53,5 % und 1935 50,8 % der Gesamteinnahmen aus.

Jm allgemeinen Verkehr (ohne den Stadt-, Ring- und Vor- ortverkehr von Berlin und Hamburg) stellt sih die Zahl der be- förderten Personen um etwa 11,7 27 und die Zahl der Personen- filometer um etwa 17,5 % höher als 1936. Die Zunahme von 1936 gegen 1935 betrug 8,2 % bzw. 10,7 %. Die mittlere Reise=- weite im allgemeinen Verkehr ist von 33,8 km im Fahre 1935 um 2,3 % auf 34,1 km im Fahre 1936 und neuerdings um 4,0 % auf etwa 35,4 km im Fahre 1937 gestiegen. Der Anteil der 3. Klasse an den Verkehrsleistungen und Einnahmen hat sich im «Fahre 1937 gegen 1936 etwas erhöht und damit den Stand von 1935 wieder erreicht.

Deutschland beteiligt fich an der Weltausstellung 1939 in New Bork.

New York, 31. Dezember. Am Donnerstagabend wurde hier der Vertrag über die Beteiligung Deutschlands an der New Yorker Weltaus|tellung 1939 unterzeihnet. Für Deutschland voll= zog Generalkonsul Borchers, für die Ausstellungsleitung Präsident Grover Whale die Unterschrift, die Deutschland ein angemessenes Gelände sichert. Fn einer Presseerklärung gab Generalkonsul Borchers seiner Freude über Deutschlands Beteiligung Ausdruck. Deutschlands Entscheidung beweise eindeutig seine Bereitwilligkeit, mit den Vereinigten Staaten freundschaftlich zusammen zu arbeiten. Präsident Grover Whalen bezeichnete in einer Erklä- rung die Besserung der internationalen Beziehungen als Haupt- zweck der Ausstellung. Das New Yorker Ausstellungsgelände be- findet sich auf der dem New Yorker Festland vorgelagerten JFnsel Long Ysland, in der Nähe des Ortes Flushing. Vorläufig steht die Beteiligung von 62 Nationen fest, von denen 54 bisher offiziell zugesagt haben. Von größeren Staaten stehen lediglih die Be- teiligung Spaniens und Chinas noch aus.

E G S S O L T E C S B S E E R S A N E AODTA

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 3. Januar 1938.

(Die Preise verstehen sih ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalßüttenaluminium, 98 bis 99/4 E I Av s 133 NM für 100 kg desgl. in Walz- oder Drahtbarren as NReinnickel, 98 —99 9/0 a ; x 4 ey _—

9 6 s Antimon-Neguülus+ « « « « « «4 Feinsilber E E) . 36,20-39,20

E TT

L

B bie Ga Ai

S

zum Deutschen Nei

Ir. 1

Zweite Beilage

chSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 3. Fanuar

1938

7. Aktien- oejellidaften.

[54881] Nhein-Main-Donau Aktiengesellschaft.

Anleihetilgung.

Die am 1. April 1938 fällige Til= qungsra.e unjerer 5 % Goldanleihe

von 1923 ist durch Rückkauf gedeckt München, im Januar 1938. Rhein-Main-Donau Aktiengesellschaft. A e C e e er Danischer. Doerfler. Hesselberger.

[57695]

außerordentlichen

nung einstimmig

s

genehmigt worden.

steht aus den Herren

zig, Stellvertreter, Major a. D. Prenner, Leipzig, Direktor Klebe, Rostock, Dr. Erich Berlin-Wilmersdorf. Leipzig, den 3. Fanuar 1938.

[57995] Vekanntmachung.

Vir bringen hiermit auf

Kenntnis,

Der regelmäßige serer Verfrahtungsbedingungen 1. Januar 1938 wieder eröffnet. Praha/Hanmburg, 31. Dezember 1937. Cechoslovatische Elbe- Schiffahrts-Aktiengesellschaft.

Aktionäre unsever Gesellschaft twerden hiermit zu der am Freitag, dem 28. Januar 1938, 17 Uhr, im Sitzungszimmer der Actien-Lager- bier-Brauerei zu Schloß-Chemnig in Chemniß, FJnselstr. 2a, stattfindenden 80, ordentlichen Generalversamm- lung eingeladen.

Tagesordnung: 1. Vorlegung des Fahresberihtes mit Vilanz, Gewinn- und Verlust- rechnung für das Geschäftsjahr bom 1. Okiober 1936 bis 30. Sep- tember 1937 und den Bemerkungen des Aufsichtsraies hierzu. . Beschlußfassung über die Genehmi- qung der Jahresrechnung und die Gewinnverteilung. 3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts- rates. 4. Aufsichtsratswahl. 5. Bestellung eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1937/38. Zur Teilnahme an der Generalver- ammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm- ‘eht ausüben wollen, haben ihre Aktien der eine Vescheinigung über bei inem deutschen Notar hinterlegte litten spätestens am 25. Fanuar 938 bei einer der nachstehenden Stellen zu hinterlegen und bis zur Be- endigung der Generalversammlung dort

zu belassen: Dresdner Bank in

9

bei der Dresden - A., König - Fohann- Straße 3, und deren Filiale in Chetunig,

bei der Allgemeinen Deutschen Credit - Ansialt, Leipzig, und deren Filialen Chemniß und Dresden,

bei der Gesellshaftsfkasse in

_Chemnig.

Chemnitz, im Januar 1938. Actien-Lagerbier-Brauerei

zu Schloß-Chemnist.

Retnhaurdt, - Renfev.

[57653]

„Am 13. Dezember 1937 hat die nota- riclle Auslosuug der Serien XXIl und XXTV der 4% %7 (ursprünglich 7 igen Anlehnsscheine (Gold- Kommunalobligationen) der Commu- nal: OuE für Sachsen in Leipzig statt-

esunDen.

Es sind ausgelost worden:

von der Serie XXI1 die Nummern 21, 38, 40, 42, 81, 271, 288,- 290, 292, 931, 521, 538, 540, 542, 581 der 4 Reihen B, C, D und E,

von der Serie XXIV sämtliche 25 Nummern der 2 Reihen D und E, die mit den Zahlen 25 und 70 enden.

Vie ausgelosten Anlehnsscheine wer- den zum Kurse von 100 5 ab 1. April 1938 zurückgezahlt.

Lie Einreihung der Anlehnsscheine O lieferbarem Zustande mit Zins- cheinen per 1. Oktober 198 f. und Erneuerungsscheinen zu erfolgen. Der Gegenwert der etwa fehlenden DBins- [Getne per 1. Oktober 1938 f. wird von dem Einlösungsbetrage in Abzug ge- bracht. Die Verzinsung endet somit am 31. März 1988. Die Einlösung erfolgt vom Fälligkeitstage, dem 1. April 1938, ab an der Kasse der Gefsell- schaft in Leivzig oder an folgenden Einlösungs stellen:

in Verlin: Deutsche Bank,

Neichs - Kredit - Gesellschaft Ak-

: Leid ia T

1n Leipzig: Allgemeine Deutsche

Credit-Anstalt, 0 Vank der Deutschen Arbeit A.G. Niederlassung Leipzig, Dresdner Bank in Leipzig, Kroch ir. Kommanditgesellschaft auf Aktien.

Die Losunaslisten liegen bis ¿um 91. Januar 19838 bei der Gesellshaft in Leivzig aus.

Leipzig, am 30. Dezember 1937.

Comnut!tal-Vank für Sachsen.

k Grund unjerer Versrachtungsbedingungen zur daß wir den regelmäßigen Schiffahrtsbetrieb mit dem 31. De- zember 1937 als geschlossen erklären. : ; Schisfahrtsbetrieb für das Fahr 1938 wird gemäß un- am

Der Vorstand. Gustav Köllmann.

n der am 21. 12. 1937 stattgehabten Hauptversammlung sind die Beschlüsse zu den vier Punkten der in Nr. 274 des Reichsanzeigers vom 27. 11. 1937 veröffentlihten Tagesord-

Der neu gewählte Aufsichtsrat be- Rechtsanwalt Paul Nordmann, Charlottenburg, Vor- sißer, Fabrikbesißer Carl Eckhardt, Leip- Georg Franz Köllmann,

Köllmann Werke Aktiengesellschaft.

__ Tonwerke Aktiengesellschaft, [57648] Wittenberg, Bez. Halle.

den 25. 3 Uhr, im

am Dienstag, 1938, nachm. „Soldner Adler“,

Tagesordnung :

schlußjassung über das des Geschäf:sjahres. . Entlastung des Aufsichtsrats. . Beschlußfassung üb

geänderte Saßung. . Festseßung der Zahl der Aufsicht

C

. Wahl des Abschlußprüfers.

Tongruben Teuchel G. m. b. H.

bei den im Geseß vorgeschriebenen Stellen oder beim Wittenberger Vankverein Oechlmann Thienel «& Co., Wittenberg, oder bei einer an- deren Vank oder bei der Gesellschaft s- kasse zu hinterlegen. Die hinterlegte Aktien bleiben . bis. zum Schluß der Hauptversammlung . bei . den Hinter- leaungsstellen.. . ;

Wittenberg, Bz. Halle, den 31. De- zember 1937.

Der Auffichtsrat. Gutknecht, Vorsizer.

[57649] Thüringer Gaßsgesellshaft, Leipzig. Kraftloserklärung. Auf Grund der durch Verfügung des Amtsgerichtes Leipzig vom 24. Fuli 1937 erieilten Genehmigung erklären wir hiermit sämtlihe noch umlaufenden auf Papiermark lautenden Aktien unserer Gesellschaft, die troß unserer im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 177 vom 4. August 1937, Nr. 201 vom 1. September ‘1937 urtd Nr. 225 vom 30. Sep:ember 1937 sowie in den Leip- ziger Neuesten Nachrichten und in der Berliner Börsenzeitung um die gleiche Zeit veröffentlichten Aufforderung nit oder nicht in der erforderlihen Anzahl zum Umtausch in neue auf Reichsmark lautende Aktien eingereiht worden sind, für kraftlos. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Papiermark-Aktien tretenden neuen Aktien werden wir für Rechnung der Empfangsberechtigten hinterlegen. Leipzig, den 31. Dezember 1937. Thüringer Gasgesellschaft.

[57662] Atlantic Hotel Aktiengesellschaft, Hamburg.

Herr Dr. L. Kiep ist aus dem Auf- fichtsrat unserer Gesellshaft ausge- schieden.

Hamburg, den 23, Dezember 1937.

Der Vorstand.

[57643] Griebel'’she Brauerei Aftien- gesellschaft, Eisfeld i. Thür.

Die Aktionäre unserer Gesellshaft

werden hiermit zur einundvierzigsten

ordentlichen Hauptversammlung auf

Dienstag, den 18. Fanuar 1938,

16,30 Uhr, im Hotel zum Grünen

Baum in Eisfeld eingeladen.

: Tagesordnung:

1. Berichterstattung über das abge-

laufene Geschäftsjahr.

. Bilanzvorlage und Beschlußfassung

über die Verwendung des Rein-

Einladung zur Hauptversammlung Januar Hotel Wittenberg, Bz. Halle.

1. Vorlage des Geschäftsberihtes; Be- Ergebnis

Vorstandes und des

die auf Grund

er i / ; - ; des Aktiengeseßes vom 30. 1. 1937| 11,30 Uhr, in den Räumen der Ge-

ratmitglieder und Wahl derselben.

. Bekanntgabe der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. der

_ Aktionare, die ihr Stimmrecht aus- üben wollen, haben ihre Aktien späte- ftens am 21. Januar 1938 entweder

bis

Hinterlegung

[57661]

Grevener Baumwoll-Spinnereti _A. G., Greven (Westf.). _Die Herren Fabrikant Joseph Schründer aus Münster (Westf.) und Justizrat Joseph Temming aus Brakel (Krs. Höxter) sind aus dem Aufsichts- rat unserer Gesellshaft ausgeschieden. Nach der Zuwahl vom 21, 12. 1937 be- steht der Auffihtsrat aus folgenden Derren: 1. Fabrikant Felix Biederlack, Greven (Westf.), Vorsißender, 2. Land- gerihtsdirektor a. D. Dr. Ludwig Hövel, Essen, stellvertretender Vorsitender, 3. Fabrikant Friy BViederlack, Greven (Westf.), 4. Oberleutnant zur See a. D. Ludwig Roberg, Münster (Westf.), 5. Fabrikant Erwin Schründer, Greven (Westf.), 6. Kaufmann Joseph Tem-

ming, Greven (Westf.).

Greven (Westf.), 29. Dezbr. 1937. Grevener Baumwoll-Spinnerei A. G. Der Vorstand. Johannes Becker. W. v. Oy.

[57651] Hübler & Co. Aktiengesellschaft, Riesa a. d. Elbe. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, dem 26. Januar 1938, vormittags

sellihaft in Riesa a. d. Elbe s\tatt- findenden ordentlihen Hauptver- sammlung eingeladen. TageSLordnung: 1. Vorle des Geschäftsberichtes ! Rehnungsabschlusses für Seschaäftsjahr 1936/37. lußfassung über die Genehmi- es Rehnungsabschlusses. 1 uber die Verwen- winnes, über die Entlastung des Aufsichts-

B23 E t 2, t D, Cv L B BS Ek

5

4

wahlen. h Abschlußprüfers as Geschäftsjahr 1937/38.

__Zur Teilnahme an der Generalver-

jammlung sind diejenigen Aktionäre be-

rehtigt, welhe ihre Aktien spätestens

Sonnabend, den 22, Januar 1938,

bei der Gesellschaftskasse in Riesa

a. d. Elbe,

für

[57665]

Aktiengesellschaft fabrikation, werden Hauptversammlung den 25. 11,30 Uhr, in das DOTe der Vereinigten Gesellshaften Arnold | a. M., Becker GmbH,, Hitler-Straße 81, eingeladen.

sammlung sind diejenigen Aktionäre be- rechtigt, die späteftens zwei Tage vor| in der Hauptversammlung ihre Aktien | bei einem Notar, bei der Vank, Filiale Saarbrücken, Bankhaus brücken 1, oder bei unserer schaft hinterlegt haben.

[57652] E Schöfferhof-Binding-Vürgerbräu A. G., Frankfurt a. M. Einladung.

Wir beehren uns, die Aktionäre unse- rer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 26. Fanuar 1938, 11 Uhr, im L Frankfurter Hof“, Frankfurt stattfindenden einundfünfzig- ften ordentlichen Generalversamm- | lung ergebenst einzuladen.

Dié Tagesordnung lautet wie folat: TageSordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der| 1. Vorlegung der Bilanz und der Ge-

Vilanz nebst Gewinn- und Verlust- Dinn=- Berlustrehnung jowie

rechnung für das Geschäftsjahr Berichtes des Vorstandes und

1937 3 für das abge- . Beschlußfassung über die Genehmi- L

gung der Vilanz per 31. 12. 1937, JETITVEL Je über

. Beschlußfassung über die Verwen-| Ne D (g Ves Reingewinnes. dung des Bilanzergebnisses 1937, i Rg Er, en Pnna

. Aufhebung des Generalversamm- des Borltandes und des Aussichts lungsbeshlusses vom 28. 6. 1937 über die Umwandlung der Gefsell- haft auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapital- gesellshaften vom 5. 7. 1934,

. Entlastung des Vorstandes Aufsichtsrates,

. Beschlußfassung über die Umwand- lung der Stiruma A.-G. in eine hre Aftio ung gem V 200 ie S6 Bs E; Januar 1938 oke Aktiengesezes “vom 30. ‘Jaunar | Les Notar “pan z 1937 unter Zugrundelegung und | Fr2bank ausgestellte Ene i e grun egung Un | scheine späteftens am . Januar Genehmigung der Bilanz vom | 7928 1s; dor Gesellichaftäfañe oder 831. 12. 1937 als Umwandlungs- | s; s; hitehenden Stellen zu

Einladung. Aktionäre der „„Struma“ für Strumpf- Quierschied (Saar), hiermit zu Ordentlichen auf Dienstag, | Januar 1938, vormittags

ck4 D Ü IOotpl S1iBUungSzimmer | „Dotei

Die

9 M Anglf.-

Saarbrüdcken 3, Adol

Und

or na Es 14112511

Zeshlußfassung über die zur Dur- formwechselnden Um- g erforderlihen Saßungs- änderungen einshließzliG Aende- rung der Firma, 8. Bestellung der Geschäftsführer der Struma GmbH., 9. Verschiedenes. Zur Teilnahme an der ar

liner Sandels-Geiellschaft, in Frankfurt a. M. bei haus Baß «& Serz oder Dresdner Vank in Frankfurt a. M., in Dresden bei der Dresdner Vank, Abteilung Waisenhausftraße, München dei der Bayerischen Vereinsbank,

ao A T

Sauptver-

Deutschen ! bei dem

Saar: | ü!

À

Gebr. Röchling,

Quierschied (Saar)

Der Vorftand. öfferhof-Vinding-Vürgerbräu

bei der Deutschen Bank Filiale Mannheim oder

bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Fm Falle der Hinter- lequng bei einem Notar fit dessen Be- | scheinigung über die bis zur Beendè- | gung der Generalversammlung erfolgte | svätestens bis

M. Niedermayr Vavierwarenfabrik |

A.-G. Der Aufficht8rat. Walther Frisch, Vorsizer. Afktienges

osenheim. Gi E - D D H

r GeellSaf en hiermtt zu der am Dienêtag, 9. Januar 1938, vormittags hr, im Sibungassaal Baye-

Aktiengefellschaft, Buchau a. F. Erfte Aufforderung zum Umtausch

einzureichen.

Riesa, den 30. Dezember 1937. Der Auffichtêrat der Hübler «& Co. Aktiengesellschafi Priem, Vorsiter.

-_

[57644] : Zellstofffabrik Waldhof und Vereinigte Zellftoff- und Vapier- fabriken Kostheim-Oberleschen Aktiengesellschaft. Die außerordentlihe Hauvtversamm- sung der Vereinigten Zellstoff- und Papierfabriken Kostheim - Ober- leshen A.-G. hat die Umwandlung dieser Gesellshaft durch Vermögens- übertragung auf die Zellstofffabrik Waldhof beschlossen. Das im Reichsanzeiger Nr. 277 vom 1. Dez. 1937 veröffentlihte Angebot zum Umtausch von je nom. RM 100,— Stamm- oder Vorzugsaktien der Ver- einigten Zellstoff- und Papierfabriken Kostheim-Oberleshen A-G. + kfd. Dividende in je nom. RM 100,— Zell- stofffabrik-Waldhof-Aktien + lfd. Divi- dende oder zur Barvergütung von RM 145,— für je nom. RM 100, Stamms- oder Vorzugsaktien der Ver- einigten Zellstoff- und Papierfabriken Kostheim-Oberleshen A.-G. lfd. Di- vidende wird nunmehr wirksam. Die Einlösung bzw. der Umtausch er- folgt ab 3. Januar 1938 dur): Deutsche Vank, Verlin W 8, und deren Zweigniederlaffungen, Dresdner Vank, Verlin W 56, und deren Zweigniederlassungen, Gebr. Arnhold, Verlin W 8. Verlin, den 29. Dezember 1937. Vereinigte Zellstoff- und Papier-

ewinnes. 3. Beschluß über Entlastung des Vor- standes und Aufsichtsrates. 4. Aufsichtsratswahl. 5. Wahl des Wirtschaftsprüfers für 1937/38. Diejenigen Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilzunehmen beab- sichtigen, wollen ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein eines Notars bis spätestens 14, Januar 1938 bei der Gesellschaft in Eisfeld, dem Bankhaus Vernard RNandebrock in Naumburg a. d. S., der Dresdner Vank und deren Filialen sowie bei der Vereinsbank e. G. m. b. H. in Eisfeld hinterlegen und dagegen die Stimmkarten in Empfang nehmen. Eisfeld, den 30. Dezember 1937, Für den Aufsichtsrat :

U sto x. Dr. Scheller.

fabriken Kostheim-Oberleschen Aktiengesellschaft.

Der Vorftand. Kummer. von Loebel[. Zellstofffabrik Waldhof. Der Vorftand. Schmid. Müller-Clemm.

[57645]

Zellstofffabrik Waldhof. Jn der außerovrdentlihen Hauptver- sammlung vom 18, Dezember 1937 wurden die Herren Carl Goeßt, Berlin, Vorsißer des Aufsichtsrats der Dresdner Bank, und Konsul Max Schrooder, Berlin, in den Auffichtêrat neu hinzus- gewählt. Berlin, den 29. Dezember 1937.

Zellstofffabrik Waldhof.

Der Vorstand.

Ernst Truclkenbrodt, Vorsißer.

24. Januar 1938 bei dem Vorftand |

Hypotheken echsel-Bank eatinerstr. 11/1, stattfin-

nden ordentlichen Sauptversamm- lung eingel

O

in Veunchen, Theatinerstr

TageLordnung:

1. Vorlage des Geshäftsberihtes des T n und der. Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für G.-F. 1936/37 sowie des Prüfungs- berihtes des Aufsihtsrates.

. Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrehnung und Beschlußfassung über die Gewinn- verteilung:

. Entlastung des Vorstandes und des Aufsicht3rates.

. Aenderungen der Saßung zur An- passung der Satungsvorshhriften an die Bestimmungen des Alktien- ge}eßes vom 30. Fanuar 1937.

Es sind außer Fassungs8änderun- gen nsbesondere folgende inhalt- liche Aenderungen vorgesehen:

Bestimmung der Gesellschafts- blätter.

Form und Jnhalt der Aktien.

Kenderung einzelner Bestimmun- n uber die Organisation und Ge-

[chäftsführung des Vorstandes und es Aufsihtsrates.

ste Vergütung des Aufsihts-

ZTagunqs8ort der Hauptversamms- lung sowie Verlängerung der Ein- berufungsfristen zur Hauptver- s ammlung, vis R dor Ner 4 tos eo

5. E Bilanzprüfer für G.-J. Zur Teilnahme an der Generalver- sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, weilhe spätestens am 18, Januar 1938 bis 6 Uhr abends bei der Gesellschaftskasse in Rosen- heim, bei der Vayer. Hyvotheken- und Wechsel-Bank in München, Nürnberg oder Augsburg oder bei der Vayerischen Vereinsbank, München, lhre Aktien oder Jnterimsscheine oder einon Hinterlegungêschein der in dieser Bekanntmachung bezeichneten Bankfirmen einsckchließlich deutscher Effektengirobanken oder eines deut- schen Notars hinterlegt haben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs- gemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zu- stimmung oîiner Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Rosenheim, den 30. Dezember 1937. | Der Vorftand.

| der über RM 20,— und RM 500,— lautenden Aktien.

Gemäß Artikel T § 1 ff. der Ersten Durchführungsverordnung zum Aktiens- geseß vom 29. September 1937 for wir die Jnhaber unserer Vorzug wie unserer Stammaktien im Nenns betrag von RM 20,— auf, diese Af« tien mit Gewinnanteil- rungsscheinen in der Zeit bis 15. April 1938 zum Umtausch iz Aktien im Nennwert von RM 100,— bei dem Sib unserer Gesellichaft ?x Buchau a. F. oder in Heilbronn 5s? der Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G. oder in Stuttgart bei der Deutschen Vauk einzureichen,

Der Umtausch erfolgt in der Weije, daß für je fünf Aktien im Nermtwert von RM 20,— mit scheinen und Erneuerunaës& Aktie im Nennwert von RM 100,— mit Gewinnanteilscheinen und Erneuz24 rungsschein zur Ausgabe gelangt Wunsch der e ist die Geell» schaft bereit, an Stelle der Reich&ämarkz

Genie!

d 7

100,—-Akftien Aktien über mom. RM 1000,— in der Waoise autzus geben, daß gegen je 50 Aktien Nennwert von RM 20,— mi winnanteilsheinen und E shein cine Aktie im

RM 1000,— mit Ge sheinen und Erneuerungs?chein geben wird. Die ft den An- Und beträgen zu vermitteln.

Nach Ablauf der oben angegebor

—_——=- 44

Boie ia Wi

Verkauf

7A * Oi zum

9

Frist werden die ni eingereihten Aktien im Nennwerx RM 2%,— nach Maßgabe lihen Bestimmungen für kraftlo klärt werden. Das gleiche gilt gereihte Aktien, welche die zun m tausch erforderlihe Zahl nicht erveiäa und der Gesellschaft nit zur V tung für Rechnung der Beteiliaten zu Verfügung gestellt sind. Die an Ste der für kraftlos erklärten Aktien zugebenden Aktien im Nennwez RM 100,— werden versteèaert 2 d Erlöse an die Beteiligten antdbezah bzw. für sie hinterlegt. Aus diesem Anlaß fordern tw? zeitig die Junhaber unserer Stamme aktien im Nennbetrag von Neichêz mark 500,— g diese în Witten uber RM 1000,— umuatouhen. Diese Aktien ind ¿ bî& zum 15. April 1938 de? den oben amec: gebenen Stellen cinznreihen : Vuchau a. F. 2. Deremdexr TAS,

S, a M 4 As

Vi

- T L i, T

mut

U A

p aan L n V G4

N

Schmid, Müller-Clemum.

Julius Niedermayr,

Der VorFtand,