1938 / 29 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Feb 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs8- und Staat8aueiaer Nr. 29 vom 4. Februar 1938. S. 4.

HanSselsteil.

(Fortseßung.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

Ruhrrevier: Am 3. Februar 1938: Gestellt 26 585 Wagen.

Die Eleëtrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ S 4. Februar auf 57,25 4 (am 3. Februar auf 56,75 4) für

O R

_ Berlin, 3. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs= mittel. (Verkaufs8preise des Lèbensmittelgroß- S handels für 100 Kilo frei Haus Groß - Berlin.) ohnen, weiße, mittel 43,00 bis 44,00 Æ, Langbohnen, weiße, hand- verlesen 46,00 bis 49,00 Æ, Linsen, kleme, käferfrei 50,00 bis 54,00 #, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 4, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 4, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 46,00 bis 47,00 Æ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00 bis 50,00 Æ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II1 61,00 bis 62,00 A, Gesch!. glas. gelbe Erbsen 11! 56,00 bis 57,00 4, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon —,— bis —,— M Mexiko extra fancy —,— b18 —,— H, Gerstengraupen, bis C 5/0 38,83 bis 40,42 Æ, Gerstengraupen, C/4 34,41 bis 30 90 ., Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34,28 Æ, Gersten- grüße, alle Körnungen 32,50 bis 34,28 4, Haferflocken. entspelzt und entbitter! 40,42 bis 42,344, Hasfergrüße, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43,46 A Roggenmehl, Type 1150 2455 bis 25,50 A, Weizenmehl, Type 812 (Jnland) 34,20 bis 35,20 Æ Weizen- griez, Type 450 39,40 bis 40,40 Æ, Kartoffelmehl 36,78 bis 37,78 M, Buder Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— Æ (Auf- schläge nah Sortentafel), Roggenkaffee 38,81 bis —,— M, Gersten- kaffee 40,08 bis —,— M. Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis —,— M, Rohkafsee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,00 bis 368,00 4, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 4, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407,00 bis 436,00 4, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 A Kakao, stark entólt 130,00 bis —,— M, Tee, cines. 810,00 bis 900,00 „4, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 4, Ring- äpjel, amerikan, extra choice —,— bis .—,— M, Pflaumen 40/50 in Kisten 115,00 bis 121,00 Æ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus- lese } Kisten „— bis —,— Æ, Korinthen choice Amalias —,— bis —,— M, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen -—,— bis —,— M, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— M, Kuusthonig in 4 ks&-Packungen 70,00 bis 71,00 4, Bruatenschmalz in" Tierces —,— bis —,— H, Bratenshmalz in Kübeln bis -—,— M, Berliner Rohshmalz —,— bis —,— Æ, Speck, inl, ger —,— bis —,— A, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 4, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 Æ, feine’ Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 4, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 4, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 4, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 .Æ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 4, Land- butter, gepackt 266,00. bis 268,00 Æ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 Æ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 4, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 M, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— Æ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 s G H, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 4. (Preise in Reichs- tarf.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärtkten.

Devisen.

Danzig, 3. Februar. (D. N. B,) Auszahlung London 26,37 G., 26,47 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G,., 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Anisterdam 293,92 G., 295,08 B., Zürich 121,96 G., 122,44 B, New York 5,2645 G.,, 5,2855 B., Paris 17,26 G, 17,34 B, Brüssel 89,12 G, 89,48 B, Stocholm 135,983 G,, 136,47 B.,, Kopenhagen 117,72 G., 118,18 B.,, Oslo 132,49 G,, 133,01 B., Mailand (verkehrsfrei) 27,75 G., 27,85 B.

_Wien, 3. Februar. (D. N. B.) fErmittelte Durchschnitts- kurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.| Amsterdam 296,76, Berlin 214,33, Brüssel 89,94, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen- bagen 118,83, London 26,62, Madrid —,—, Mailand 27,84 (Mittel- kurs), New York 531,46, Oslo 133,74, Paris 17,27, Prag 18,82}, Sofia —,—, Stockholm 137,19, Warschau 100,81, Zürih 123,17, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 527,33.

Prag, 3. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,923, Berlin 11,473, Zürich 660,75, Oslo 718,00, Kopenhagen ¿Be 00 London 142,85, Madrid —,—, Mailand ‘150,51, New York 28,50, Paris 93,25, Stockholm 736,00, Wien 530,00, Polnische Noten 525,00, Belgrad 66,00, Danzig 541,75, Warschau 541,25.

Budapest, 3. Februar. (D. N. B.) [Alles in Pengö. Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 78,30, Las 7,85, e

London, 4. Februar. (D. N. B.) New York 501,17, Paris 152,93, Amsterdam 896,75, Brüssel 29,58, Sralien 95,17, ' Berlin 12,41, Schweiz 21,60, Spanien 86,00 nom., Lissabon 110,15, Kopenhagen 22,40, Wien 26,46 B., Fstanbul 621,00 B.,, Warschau 26,40, Buenos Aires Fmport 16,00 B., Rio de Janeiro 281,00 B.

; Paris, 83. Februar. (D. N. B) [Schlußkurse, amtlich. Deutschland 12,33, London 153,073, New Deck vors Belgidn 518,00, Spanien —,—, Ftalien 160,75, Schweiz 709,50, Kopen- dagen ed af 1708,00, ias 766,50, Stockholm 786,50, rag 7,60, umänien —,— ien —,— —_—— Warschau —,—. E E E

Paris, 3. Februar. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Fret- verkehr.| Deutschland 12,39, Bukarest —,—, Prag 107,60, ien —,—, Amerika 30,632, später 30,52, England 153,45, später 152,90, Belgien 518,00, Holland —,—, Ftalien —,—, Schweiz 711,00, Spanien —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 3, Februar. (D. N. B.) [Amtlich.| Berlin 72,26, London 8,964, New York 179,00, Paris 585,50, Brüssel 30,324, Schweiz 41,52, Ftalien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,174, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,25, Prag 630,50,

E ;

ZUrich, 4. Februar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.| Paris 14,13, London 21,594, New York 430 1/,, Brüssel 73,02, Mailand 22,673, Madrid —,—, Berlin 174,00, Wien: Noten 81,30, Aus- zahlung 81,60, Fstanbul 350,00.

Kopenhagen, 3. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 448,25, Berlin 180,70, Paris 14,75, Antwerpen 75,90, ürich 103,85, Rom 23,80, Amsterdam 250,30, Stockholm 115,60, slo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau 85,35.

Stockholm, 3, Februar. (D. N. B.) London 1941 Berlin 157,00, Paris 12,80, Brüssel 65,90, Schweig, Pläße 90/10, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Washington 388,00, Helsingfors 8,60, Rom 20,65, Prag 13,75, Wien 73,75,

C0

Oslo, 3. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin | 161,59, Pauis 13,25, New York 399,00, Amsterdam 223,25, Zürich / 93,00, Helfingiors 8,90, Antwerpen 68,00, Stockholm 102,85, NELLNAAon 89,25, Rom 21,30, Prag 14,30, Wien 76,50, Warschau 76,75. N

__ Moskau, 30. Fanuar. (D.-N. B.) 1-Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,51, 100 Reichsmark 218,36.

: London, 3. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20!/;, Silber fein prompt 21/1, Silber auf Lieferung Barren 198/64, Silber auf Lieferung fein 213/z, Gold 139/10.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 3. Februar. (D. N. B.) Reichs - Alt- besißanleihe 130,20, Aschaffenburger Buntpapier 94,00, Buderus Eisen —,—, Cement Heidelberg 165,75, Deutsche Gold u. Silber 253,00, Deutsche Linoleum 167,00, Eßlinger Maschinen 121,50, Felten u. Guill. 136,00, Ph. Holzmann 161,50, Gebr. Junghans 124 25, Lahmeyer 121,00, Mainkraftwexrke 95,75, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 111,25, Zellstoff Wald- |“ hof 147,50. | Hamburg, 3. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.| Dresdner

Bank 114,25, Vereinsbank 140,00, Lübeck-Büchen 100,00, Hamburg- Amerika Paketf. 81,50, Hamburg-Südamer. 188,00 B., Nordd. Lloyd 81,75, Alsen Zement —,—, Dynamit - Nobel 8425, Guano 122,00 B., Harburger Gummi 193,00, Holsten - Brauerei 118 00, Neu Guinea —,—, Otavi 28,75. :

! Wien, 3. Februar. (D. N. B.) Amtlich. [Fn Schillingen.;/

5 9/9 Konversionsanleihe 1934/59 103,00, 3 0/6 Staatseisenb. Ges. Prior. I-X 36,25, . Donau - Save - Adria Obl. 55,10, Türkenlose —,—, 43 9/0 FJnvestitionsanleihe 1937 89,70, Oesterr. Kreditanstalt= Wiener Bankverein 300,00, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisen- bahnges. ——, Dynamit Nobel 370,00, Scheidemandel A.-G.

,—, A. E. G. Union —,—, Brown-Boveri-Werke —,—, Oesterr. Kraftwerke A.-G.

A.-G., Berndorf 132,75, Prager Eisen —,—, Rima - Murany 66,00, Skodawerke —,—, Steyr - Daimler - Puh A. G. 222,50, Leykam Josefsthal 63,00, Steyrermühl 101,25. Amsterdam, 3. Februar. (D. N. B.) - 79/9 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 2023/2, 5} 9/9 Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) —,—, G6 9% Bayer. Staats -.Obl. 1945 —,—, 6 % Bremen 1935 —,—, 6 9/0 Preuß. Obl. 1952 —,—, 7.9/9 Dresden Obl. 1945 14,00, 79/6 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 9% Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, ‘7% Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 —,—, 9/6: Pr. Zentr.-Bod.- Krd. Pfbr. 1960 —,—, T7 %/% Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. - 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 1597/2, Deutsche Reichsbank 66,25, 5 9% Arbed 1951 —,—, 5} 0/6 Arbed Obl. 123,25, 79/0 A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7% R. Bosch Doll.-Obl. 1951 88,75, 8 9/9 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 9/9 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 57,00, 7 9% Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 50,00 G,, 6 9/6 Gelsenkirhen Goldnt. 1934 —,—, 6 9% Harp. Bergb.-Obl. m, Opt. 1949 ——, 6 9/9 J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 79/6 Mitteld, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 79/9 Rhein.-Westf. Bod.-Crd.- Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7% Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20,00, 7% Rhein.-Westf. E.-Öbl. 5 jähr. Noten —,—, T 9% Siemens-Halske Obl, 1935 —,—, 6 9/9 Siemens-Halske Zert. ge- winnber. Obl, 1930 —,—, T 9% Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 9/0 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, F. G, Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 %% Rhein.-Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6% Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, 549/96 Kreuger u. Toll Winstd. Obl, —,—, 6% Siemens u. Halske Öbl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 3. Februar. (D. N. B.) Der Wollmarkt war am Donnerstag auf einen stetigeren Ton gestimmt Die Abgeber aren allgemein weniger zu ¡Oen en bereit. Einige A zeigten sogar eher Neigung, die Preise heraufzuseßzen. ür Garne blieb es ruhig.

London, 3. Februar. (D. N. B.) Am leßten Tage der ersten diesjährigen Londoner Kolonialwarenversteigerungsserie ge- langten 5522 Ballen zum Angebot, von denen S der Auktion 4261 Ballen zugeshlagen wurden, Jnfolge der hohen Limite wurden in geringen s{hweißigen Merinowollen, in mäßigem Umfange Lose zurückgezogen. Jm übrigen war die Auswahl be- renzt. Der ed erwies sih hingegen als recht gut. Die Kauf- ust gestaltete sich ziemlich lebhaft. Jun der Hauptsache trat wioderum der heimishe Handel als Abnehmer auf. Jm Vergleich u den n D en der vorigen Londoner Wollversteigerungs- erie stellten sih Australmerino-Spinner- und Handelsvliehe sowie Spinner- und Handelsstücke 5 % niedviger. Cap-1/12-Monats- wollen ermäßigten sich um 74 %. Neuseelandkreuzzuhten ver- loren 5%, während Neuseelandhautwollen 5—10 % höher an- kommen konnten. Puntas blieben unverändert. Australwasch- wollen lagen unverändert bis 5 % niedriger. Schneeweiße Cap- wollen wiesen keine Preisabweihungen auf. Merino- und Kre A gingen um 5 % im Preise zurück, Die zwei P a E Koloniäalwollversteigerung beginnt am 5. März d. J.

VERGISS DAS NICHT BEI DEINEM OPFER

;: 87,00, Siemens-Schuckert 131,00, Brüxer Kohlen | Alpine Montan 38,00, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp |

Holland (Aulsterdam

Schwedische

Notierungen

der Kommission des Berliner Metalldörsenvorftani ; vom 4. Februar 1938. (Die Preise verstehen sih ab Lager in Deutschland für promyi Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 9/0 in Blöen desgl. in Walz- oder Drahtbarren 99 0/ E E

006.6 0D d S E Neinnickel, 98 99 e oe ees " " "” Antimon-Negulus. „„ E Feinsilber 39,00-42,00

"”

"n L

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphis

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknot Telegraphische Auszahlung.

4. Februar Geld Brief | Geld B

12,71 12,74 112,705 12, 0,658 0,662] 0,683 4197 42,05 | 41,94

0,140 0,142] 0,140 3,047 3,053] 3/047 55,40 55,52 1 55/38 47,00 47,10 | 47/00 12,41 12,44 | 12/405

68,13. 68,27 | 68,13 5,485 5,4950 5/485 8,122 8,138| 8/112 2,303” 2357| 9/353

138,41 138,69[138,34 ‘1548 15,45- | 15 41 S061 55,63 | 55/49 -

13,09 13,81 | 13,09 0,723 0,725] 0,723

5,694 5,706] 5,694 2,477 2,481] 2,477 49,10 49,20 | 49,10

41,94 ‘42,02 | 41,94 62,37 62,49 | 62,35 48/95 49,05 | 48/95

47,00 47,10 | 47,00 11,27 11/29 | 11/27

3. Februa!

und Notterdam). . Iran (Teheran) . Island (Neykjavik) . Italien (Nom ünd

Mailand)... Japan (Tokio u. Kobe) Iugoslawien - (Bel-

grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga) . .. Litauen (Kowno/Kau- nas) «

Nouwegen (Oslo) . . Oesterreih (Wién) . Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Numänien (Bukarest) Schweden, Stockholm

und Göteborg) . . Schweiz (Zürich,

Basel ‘und Bern). Spanien (Madrid u.

64,09

57,59

14,51 8,729] 1,982 1,121 2,480

63,97"

57,47

14,49 8,711 1,978. 1,119

2,476

63,94- 57,41 14,49 711 1,978 1,149

2,477

R E und Kairo) . ./ 1 ägypt. Pfd. An (Buenos E ires) ... . .../1 Pay.-Pes. Belgien (Brüssel u. e Antwerpen) . . . . | 100 Belga Brasilien (Nio de Janeiro) 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . | 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) | 100 Kronen Danzig (Danzig) .|100 Gulden England (London). . |1 engl. Pfund Estland (Neval/Talinn) . 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) | 100 finnl. M: Frankrei (Paris). . | 100 Fres. Griechenland (Athen) | 100 Drachm. 100 Gulden 100:Niäls 100 isl. Kr. - 100 Lire 1 Yen 100 Dinar 1 fanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Kröónen 100 Schilling 100 Zloty 100 Csócudo 100 Lei 100 Kronen 100 Franken Barcelona) . . .|100Pejeten Tschehoslow. (Prag) | 100 Kronen Türkei (Istanbul) . . |1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . | 100 Pengö Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New York) | 1 Dollar

Ausländische Geldsorten und Bank oien.

3. Februa Geld M 20,38 2 1616 16

4,185

2,439 2,439 0/655

41,80 0/123

55,23 47,01 12,38 12,38

5,44 807 8 138/10 138

1307 18 563 6 2/439 2

4170 41 62/19 63

48,90 49 4701 4

4. Februar Geld - Brief 20,38 920,46 16,16 16,22

4,185 4,205

9,438 2,458 2,438 2,458 0,663 0/65

41,84 42/00 0,123 0,143

55,2% 55,47 47,01 47,19 12,385 12,425 12,385 12,425

5,44 5,48 808 812 138/17 138/73

13,07 13,13 563 B67 2/439 2459

41,70 41,86 6221 6245

48,90 49,10 47,01 47/19

Sovereigns. . . Gold-Dollars eo... Amerikanische: 1000—5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. . Argentinische. « « Belgishe. ....« Brasilianische N Bulgarische « « « « « Dänische ... Danziger « « « « « . + Englische: großê « « 1 £ u. darunter Estnishe .... Gran C E

Notiz für / | 1 Stüd

1 Dollar

1 Dollar 100 Bela

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 fanad. Doll. 100 Lats

100 Litas - 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

ranzösishe . .... olländishe .. ... Italienische: große . 100 Lire u. darunt. Rae E anadische . « . Lettländische .… . .. Litauishe. ....…. Norwegische . . ««. Oesterreich. : große. . 100 Schill. u. dar. Polnische. ..… Numänische: 1000 Lei und neue 500 Lei | 100 Lei untér 500 Lei . , .|100 Lei . «e « :| 100 Kronen Schweizer: große . „100 Frs. 100 Frs. u. darunt, | 100 Frs. Spanische .... . .| 100 Peseten Tschecho|lowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. | 100 Kronen 100 Kronen «e. «(1 türk. Pfund

100 Kr. u. darunter Ungarische . ..… . .|100 Pengö

64,06 | 63,77 574 5754

63,80 57/32 57,32

8,85 1,89

8,89

Türkische . 1,91

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktion( Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

i, V.: Rudolf Lanbvsch in Berlin-Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags-Aktiengesellsd Brrlin Wilhelmstraße g Gen)

{Fünf Beilagen

Warschau 73,85.

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeila|

r. 29

133 RNM für 100 kg

Erste Beílage n Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 4. Februar

Öffentlicher Anzeiger.

1938

1. Untersuhungs- und Strafsacheu, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

e NVerlust- und Fundsachen,

7,

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgefellshaften auf Aktien, 9, Deutsche Na CIGae

10. Gesellschaften' m.

D-,

11. Genossenschaften,

12. Unfall- und Invalidenversiherungen, 13, Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmahungen.

[le Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

döllig druckreif eingesandt werden.

Anderungen redaktioneller

lrt und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher Jegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet berden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereiht werden.

Untersuchungs- und 6trafsachen.

3] SteuerftecÉbrief 1d Vermögensbeschlagnahme. x Viehgroßhändler Max Saal- er, geb. am 8, 7. 1886 in Klein- ch, Reg.-Bez. Unterfranken, und Ehefrau Hedwig geb. Seligmann, en 2. Dezember 1895 in Memmin- (Bay.), beide zuleßt wohnhaft in lau, Tauenzienstraße 13, zur Zeit Ausland (Schweiz, «Ftalien oder rreih) s{chulden dem Reiche als mtschuldner eine Reichsfluchtsteuer 38 348,25 RM, die am 27. Oktober fällig gewesen ist, nebst einem Zu- 7 von 5 vH. füx jeden auf den Zeit- der Fälligkeit folgenden ange- nen halben Monat und ab 1. 1. 1 vH. für jeden angefangenen at. mäß § 9 Ziffer 2 fff. der Reichs- steuervorschriften vom 8. 12. 1931 x Fassung des Geseßes vom 19. 12. R.-G.-Bl. 1937 Teil 1 Seite und R.-St.-Bl, 1937 Seite 1295 hiermit das inländishe Vermögen teuerpflihtigen zur Sicherung dex rühe auf Reichsfluchtsteuexr nebst hlâgen, auf die gemäß Pi Ziffer 1 enannten Verordnung festzuseßende strafe und alle im Steuer- und sverfahren entstandenen und ent- iden Kosten bes{chlagnahmt. ergeht hiermit an alle natürlichen [juristischen Personen, die im 7Fn- einen Wohnsiy, ihren gewöhnlichen nthalt, ihren Siß, ihre Geschästs- ng odex Grundbesiß haben, das Ver- Zählungen odex sonstige Leistungen ie Steuerpflichtigen zu bewirken; verden hiermit ausgefordert, unver- ch, spätestens innerhalb eines Mo- dem untérzeihneten Finanzamt ige über die den Steuecpflichtigen henden Forderungen oder sonstigen »rüche zu machen. er nach der Veröffentlihung dieser nntmachung zum Zwecke dex Er- ng an die Steuerpflichtigen eine ung bewirkt, ist nah § 10 Abs. 1 Reichsfluchtsteuervorschriften hier- dem Reiche gegenüber nur dann tit, wenn ex beweist, daß ex zur Zeit Leistung keine Kenntnis von der )lagnahme gehabt hat und daß ihn kein Vershulden an der Unkennt- trisst. Eigenem Verschulden steht I Verschulden eines Vertreters gleich. er seine Anzeigepfliht vorsäglich fahrlässig nicht erfüllt, wird na Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor- ften, sofern nicht, dex Tatbestand der lerhinterziehung oder der Steuerge- dung (§88 396, 402 der Reichs- Abenordnung) erfüllt ist, wegen terordnungstoidrigkeit 413 der YSabgabenordnung) bestraft. ah § 11 Abs. 1 der Reichsflucht- rvorschriften ist jeder Beamte des zel- und Sicherheitsdienstes, des terfahndungsdienstes und des Zoll- tdungsdienstes sowie jeder andere mte der Reichsfinanzverwaltung, der Hilfsbeamten der Staatsanwalt- t bestellt ist, verpflichtet, die erpflichtigen, .wenn sie im Fnland Mens werden, vorläufig festzu- en, s ergeht hiermit die Aufforderung, obengenannten Steuerpflichtigen, S sie im Juland betroffen werden, ausig festzunehmen und sie gemäß 1 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor- sten unverzüglih dem Amtsrichter E Ee "a estnahme qt, vorzuführen. Gesh.- t 1/195, R, E S reslau, 17. Fanuar 1938. Finanzamt Breslau-Süd. Carganico.

P74] Steuersteckbrief

Und Vermögensbeschlagnahme. Ver Viehgraßhändler Bernhard Saal- mer, geb. am 16. April 1889 in

Kleinsteinah, und dessen Ehefrau Lis- beth geb. Sommerfeld, geb. am 9. Sep- tember 1905 in Berlin, beide zuleßt wohnhaft in Breslau, Kürassierstr. 35, zur Zeit im Ausland (Schweiz, FFtalien, Oesterreih) s{chulden dem Reiche als Gesamtschuldner eine Reichsfluchtsteuer von 15 689,75 RM, die am 29. Oktober 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zu- {lag von 5 vH. für jeden auf den Zeit- punkt der Fälligkeit folgenden ange- fangenen halben Monat, der sih mit Wirkung vom 1. 1, 1938 auf 1 vH. für jeden weiteren angefangenen Monat er- mäßigt.

Gemäß § 9 Ziffer 2 fff. der Reichs- fluhtsteuervorschriften vom 8. 12. 1931 in dex Fassung des Geseßes vom 19. 12. 1937 R.-G.-Bl, 1937 Teil 1 Seite 1385 und R.-St.-Bl. 1937 Seite 1295 wird hiermit das inländishe Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zujchlägen, auf die gemäß ? 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzuseßende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstandenen und ent- stehenden Kosten beshlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristishen Personen, die im 7Fn- land einen Wohnfiß, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sit, ihre Geschäfts- leitung oder Grundbesiß haben, das Verbot, B oder sonstige Lei- stungen an die Steuerpflichtigen zu be- wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz- amt Anzeige über die den Steuerpflich- tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er- füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 dex Reichsfluchtsteuervorshriften hier- durch dem Reiche gegenüber nux dann befreit, wenn er beweist, daß ex zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be- s{chlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt- nis trifft, Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepfliht vorsäßlich oder fahrlässig niht erfüllt, wird nah 8 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor- schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer- gefährdung (88 396, - 402 der Reichs- abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht- steuer-Vorschriften ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des HZoll- fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinangverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan- waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Fnland betroffen werden, vorläufig festzu- nehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Fnland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß L 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsbeuer-Vor- E unverzüglich dem Amtsrichter

es Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Gesch.-Zeichen: 41a/1695 R. 145.

Breslau, den 21. Fanuar 1938.

Finanzamt Breslau-Süd. Carganico.

3. Ausgebote.

[64875] Aufgebot, ! Der Fleischermeister Wilhelm Thüm- ling in Berlin-Lichterfelde, Finckenstein- allee 60, hat das Aufgebot des Hypo- thekenbriefes über die im Grundbuche von Stemmern Band T Blatt 9 in Ab- teilung IIT unter Nr. 17 für den Fn- genieux Carl Hans Werner in Berlin

| legen,

W 21, Bremer Str, 46, eingetragene Hypothek von 2500,— Goldmark, die an den Fleischermeister Wilhelm Thümling untex Uebergabe des Briefes mit den Zinsen seit dem 1. Funi 1931 am 21. Mai 1931 abgetreten ist, beantragt. Der Fnhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1938, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu- widrigenfalls die Kraftloser- flärung der Urkunde erfolgen wird. Wanzleben, den 29, Fanuax 1938. Das Amtsgericht.

[64876] Aufgebot

zum Zwecke der Todeserklärung der nachbenannten Verschollenen ist bean- tragt: 1. des August Reuter, geboren am 19, August 1891 zu St. Louis oder Cincinnati (USA.), Sohn des am 12, September 1850 zu Hannover ge- borenen und am 22. November 1908 in Los Angeles verstorbenen August Reu- ter, ohne lezten Wohnsiy oder Aufent- haltsoxt im Fnlande, nicht deutscher Staatsangehörigkeit; 2. des Kaufmanns Erich Ernst Gustav Wilke, geboren am 19, August 1877 zu Küblingen, Kreis Wolfenbüttel, zuleßt wohnhaft in Ber- lin, Jüdenstraße 53; 3. des ohannes Georgius Swierczynski, geboren am 23. April 1866 in Sarnowka in Posen (jeßt Polen), ohne leßten Wohnsiy oder Aufenthaltsort im Julande; 4. des Müllers Emil Reinhold Mätschke, ge- boren am 27. Dezember 1862 zu Gör- hen, Kreis S in Posen (jeßt Polen), ohne feststellbaren lezten Wohn- sib oder Aufenthaltsort im {Fnlande. Die bezeihneten Verschollenen werden aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 17. August 1938 um 11 Uhr vor ‘dem unterzeichneten Gericht in Ber- lin C 2, Stralauer Str. 42/43, Erd- geschoß, Zimmer 14, anberaumten Auf- ebotstermin zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, späte- stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 456 Ft. Sam. 5. 37.

Berlin, den 24. Fanuar 1938, Das Amtsgericht Berlin.

[64877] Aufgebot.

Der Bürovorsteher Alfred Kißner in Husum als Abwesenheitspfleger hat be- antragt, den verschollenen Arbeiter Christian Nicolaus Paulsen, geboren am 15. September 1879, zuleßt wohn- haft in Husum, für tot zu erklären. Dex Verschollene wird Aufgesarbert sih spä- testens im Aufgebotstermin, am 23. 9. 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen,

Husum, den 26. Januar 1938.

Das Amtsgericht. TII.

[64881] Aufgebot.

Der Franz Josef Schick, Schuhmacher- meister in Wassers, Gde. Wolfegg, hat beantragt, die seit 25 Fahren verschol- lene, am 13. Mai 1854 in Andelfingen, Krs. Riedlingen geborene, zuleßt in Wolfeggerberg, Gde. Wolfegg, wohnhaft ewesene led. Sprachlehrerin Genovefa dieb für tot zu erklären. Die bezeih- nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. September 1938, vorm. 9 Uhr, vordem unteæzeihneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol- gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht. die Auf- sorderung, spätestens. im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wa'dsee, den 29. Fanuarx 1938,

Amtsgericht. Amtsgerichtsrat Mayr.

[64878]

Fn der Nahlaßsahe Schlay, Fo- hanna, gestorben am 21. Fuli 1937 in Herrenstetten, ergeht an die etwa vor- handenen Abkömmlinge: a) der am 7. 9, 1782 in Mie auten geborenen Maria Anna Gloz, b) der am 31. 7. 1810 in Wallenhausen gehorenen Vik- toria Schlay (Tochter der vorgenann- ten Maria Anna Gloz), c) der am 25. 3.

18311 in Wallenhausen geborenen Anna

Maria Schlay (Tochter der vorgenann- ten Viktoria Schlay), die Aufforde- rung, ihre Anschrift umgehend, spä- spätestens bis zum 15. März 1958, dem Amtsgeriht Fllertissen mitzu- teilen und zugleih darzutun, wie sie mit der Obengenannten verwandt sind. Abkömmlinge der Genannten kommen neben schon ermittelten anderen Betei- ligten als Miterben in Frage. Jliertissen, den 20. Fanuar 1938. Nachlaßgeriht Fllertissen.

[64879]

Oeffentliche Bekanntmachung. Die Erben derx am 29. August 1937 in dex Provinzial-Heil- und Pflege- anstalt Tapiau verstorbenen, zuleßt in Königsberg (Pr.), Kalthöfsche Straße 20, wohnhaft gewesenen unverehelichten Rentenempfängerin Berta Neupert, geb. am 20. 9. 1863 in Barten, Kreis Rasten- burg, werden hiermit gemäß § 1965 B. G.-B. aufgefordert, binnen einer Frist von sechs Wochen ihr Erbrecht bei dem unterzeihneten Gericht anzu- melden.

Amtsgeriht Königsberg (Pr.), Abt. 36,

25. Fanuar 1938.

[64880]

Durch Ausschlußurteil vom 25. Fa- nuar 1938 ist der am 27, Mai 1876 zu Kriesht, Kreis Oststernberg, geborene Wilhelm Friedrich August Neumann für tot exflärt worden. Als Todestag ist der 1. Fanuar 1938 festgestellt.

Sonnenburg, Nm., 25. Fanuar 1938.

Amtsgericht,

4. Vefssentliche

Zustellungen.

[64882] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Seifert geb. Brü- ning in Zerbst, Plan Nr. 1, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schröter in Zerbst, klagt gegen ihren Ehemann, den landwirtschastlihen Arbeiter Otto Seifert, früher in Zerbst, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, A Grund des 8 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die -Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilklammer des Landgerichts in Dessau auf den 22. April 1938, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 1s durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.

Dessau, den 29. Fanuar 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[64884] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Es fklagen auf Ehescheidung: 1. Klara Müller geb. Breuer in Köln gegen Wilhelm Müller, 2. Maria Fosefa Meiger geb. Beissel in Rodenkirhen gegen Josef Anton Meiger, Mechant- er, 3. Anna Sybilla Münch geb. Dick in Köln gegen Friedrih Christof Münch, 4. Seis Zilles geb. Werth in Köln gegen Peter Zilles. Verhand- lungstermine: Zu 1 vor der 7. Zivil- fammer am 14, 4. 1938, 10 Uhr, Zimmer 253, zu 2 und 3 vor der 7, Zivilkammer am 12. 4. 1938, 10 Uhr, Zimmer 253, zu 4 vor der 14. Zivilkammer am 12. 4. 1938, 9 Uhr, Zimmer 223.

Köln, den 1. Februar 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. [64885]

Die Ehefrauen: 1. Meta Rauschenbah geb. Bohry in Grimma, Paul-Gerhard- Str. 5, 2. Anna Maria Hoffmann geb. Zeckay in Dölzig bei Leipzig, Gun- dorfer Str. 16, Prozeßbevollmähtigte: zu 1 Rechtsanwalt Friy Schulze in Grimma, zu 2 Rechtsanwalt Rudolf Gerischer in Markranstädt, klagen gegen ihre Ehemänner, zu 1 den Arbeiter August Friedrih Raufschenbach, zuleßt in Leipzig C 1, Gneisenaustraße 10, gu 2 den Dachdecker Paul Hoffmann, veide zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: zu 1 auf Scheidung der Ehe, zu 2 auf Herstellung der Ehe. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Sgr in Leipzig, Harkortstraße Nr. 11, auf Freitag, den 25. März

1938, vormittags 1014 Uhr, mit

der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan- walt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerinnen vorzu- bringende Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schristsaß den Klägerinnen und dem Gericht mitzuteilen.

Leipzig, den 2. Februar 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[64886] Oeffentliche Zustellung. Hildegard Barz, geboren 31, Mai 1936, klagt gegen den Motorreiniger Willi König, geboren 20, Mai 1915 in Altenwald, früher in Achern, aus Un- terhaltsanspruch mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zah- lung von 75,— RM vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrewte vom 31. Mai 1936 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Verhand» lung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgeriht in Achern auf Freitag, den 11. März 1938, vor: mittags 9 Uhr, vorgeladen. Achern, den 1. Februárx 1938. Amtsgericht.

[64887] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lucie Margarethe Puls geschiedene Sprectelsen, Hamburg, An der Alster 51 I1, und die minderjährige Jungeborg Spreckelsen, geseßlih ver- treten durch thren Vormund, die Klä- gerin zu 1, Prozeßbevollmächtigte der Kläger zu 1 und 2: Frau Helene Peel- hoff, Hamburg 1, Fishmarkt 13, klagen gegen den Kaufmann bzw. Fuhrunter- nehmer Georg Heinrih Sprectelsen, wohnhaft bei A. Fosberg Woodland Dr. Hempstead, Long Jsland, USA., mit dem rage, den Klägern vom Tage der Zustellung der Klage an eine monatlich im voraus zahlbare Unter- haltsrente von RM 110,— zu zahlen, unter dex Begründung, daß die Kläge- rin zu 1 die Ebefráu des Beklagten war, die Ehe geschieden und der Beklagte für den alleinshuldigen Teil erklärt worden ist, und daß die Klägerin *zu 2 der ein- zige Abkömmling aus dieser Ehe ist. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 15, Altbau, Sievekingplap, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Mittwoch, den 27. April 1938, 1014 Uhr, geladen. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht,

Hamburg, den 3. Februar 1938.

Die Geschäftsstelle der Abteilung 15

des Amtsgerichts Hamburg.

[64883] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die minderjährigen Manfred und Winfrid Leufke, vertreten durch ihre Mutter in Recklinghausen, klagen gegen den Reisenden Heinrih Leufke mit dem Antrag, unter Aufhebung des erst- instanzlihen Urteils den Beklagten zur Zahlung einer monatlihen Rente von je 15,— RM zu verurteilen als Unter- halt. Termin zur mündlihen Verhand- lung is anberaumt vor der 11. Zivil- fammer des Landgerichts in Köln auf den 29. März 1938, 10 Uhr, Zim- mer 267. Köln, den 1. Februar 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[64888] Oeffentliche Zuftellung.

Das minderjährige unehelihe Kind Margita Bärbel Hildebrand in Zittau, gcboven am 26. August 1937, vertreten durch die von dem Jugendamt der Stadt Zittau mit der Ausübung der vormund- shaftlihen Obliegenheiten betrauten Beamten, Verwaltungsobereinspektor Kurt Helbig und Verwaltungsin}pektor Arthur Tebner, jeder für sih, beide Rathaus Zittau, klagt gegen den Rei- senden Friedrih Schlegel in Görliß mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird verurteilt, a) dem Kinde z. H. seines jeweiligen Vormundes von jeiner Geburt, d. i. vom 26. 8. 1937, an eine im voraus zu zahlende Unterhalts- rente von 78,— RM vierteljährlih bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge #0- fort, die künftig fälligen am 26. 11., 26. 2., 26, 5. und 26. 8. jeden Jahres, zu zahlen, unbeshadet des Rechts des Kindes auf Nachforderung eines dem wirklichen Lebensbedarfe entsprehenden Mehrbetrages; b) die Kosten des Rehts- streits zu tragen. 2. Das Urteil ist nah 8 708 Ziffer 6 Z.-P.-O. vorläufig voll-

streckbar. Der Beklagte wird unter Fest-