1921 / 269 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Nov 1921 18:00:01 GMT) scan diff

silber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, Christ- baumshmuck, Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren dar- aus für hygienische und tehnishe Zwecke, Reisegeräte, Wachje, Leuchtstoffe, technishe Öle und Fette, Schmier- mittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meershaum, Zelluloid und ähn- lichen Stoffen, Drechsler- und Schnißwaren, Konserven, Fruchtsäfte, Marmeladen, Gelee, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Teeextrakte, Zucker, Sirup, Honig, Teigwaren, Gewürze, Kakao, Schokolade, Zuker- waren, Backpulver, Puddingpulver, diätetische Nährmittel, Malzextrakt, Sattler-, Riemer-, Täschner- und Leder- waren, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper.

29.

274104.

UVITON

Sh. 28160.

6/7 1921. Sott & Gen., Jena. 24/10 1921.

Geschäftsbetrieb: Glaswerk und Fabrik von elektro- technishen Apparaten, Fnstrumenten und Geräten. Wa- ren: Optisches Gla3, Gla3geräte, Glasinstrumente, Glas-

röhren,

Glasstäbe, Glasplatten, Gefäße aus Gla3,

Lampen aus Glas, Lampengläser, elektrische Lampen, eleftrotechnische Apparate, Jnstrumente und Geräte.

274105.

UVON

Sh. 28161.

6/7 1921. Schott & Gen., Jena. 24/10 1921.

Geschäftsbetrieb: Glaswerk und Fabrik von elektro- technischen Apparaten, Jnstrumenten und Geräten. War ren: Optisches Glas, Gla83geräte, Glasinstrumente, Glas3-

röhren,

Glasstäbe, Glasplatten, Gefäße aus Glas,

Lampen aus Glas, Lampengläser, eleftrishe Lampen, eleftrotehnishe Apparate, Jnstrumente und Geräte.

Vitograph

274106. M. 32087.

26/3 1921. Mercedes Büro-Maschinen- und Waffen- Werke, Benshausen i. Thür. 24/10 1921.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von

Büromaschinen und Waffen,

Export und Jmport.

Waren:

Kl.

4.

Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trocken- und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser- leitungs3-, Bade- und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinjel, Kämme, Shwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft- liche Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Löt- mittel, Abdruckmasse für zahnärztlihe Zwede, Zahnfüllmittel, minerälische Rohprodukte. Dichtungs- und Pacungsmaterialien, shuß- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate.

Wärme-

. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. . Messershmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb- und Stichwasfen.

. Nadeln, Fischangeln. . Hufeisen, Hufnägel.

. Emaillierte und verzinnte Waren. . Eisenbahn - Oberbaumaterial

Kleineisentvaren, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be- schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reite und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be- arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobile und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpuß- und Lederkonservierungs3mittel, Appre- tur- und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Neye, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Alu- miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un- echte Schmusachen, leonishe Waren, Christbaum- schmuck.

Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für tehnishe Zwedcke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

tehnishe Ôle Schmiermittel, Benzin.

. Brennmaterialien.

. Wachs, Leuchtstoffe,

und Fette,

. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild- patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlihen Stoffen, Drechsler-, Schniz- und Flechtwaren, Bilder- rahmen, Figuren für Konfektions- und Friseur- zwecke.

. Ärztliche, gesundheitlihe, Rettungs- und Feuer-

lösh-Apparate, -Fnstrumente und -Geräte, Ban- dagen, künstlihe Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Chemische, geodätische, nautische, eleftrotehnifche,

Wäge-, Signal-, Kontroll-Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Meßinstrumente. Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschaft- liche Geräte. Spiegel, Polsterwaren, rialien, Betten, Särge. apier, Pappe, Karton, Papier- und Papp- ai Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrika- tion, Tapeten. i Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buch- staben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer daraus. Sattler-,

Tapezierdekoration3mate-

und Waren

Riemer-, Täschner- und Ledertvaren.

39.

40. 41.

Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, BVillard- und Signierkreide, Bureau- und Kontor- geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel, Addiermaschinen, Rechenmaschinen, Rechenvorrich- tungen, Rechenapparate, Schreibmaschinen, Schreibmaschinenteile und Zubehör, Kopier- und Vervielfältigungsapparate, Kopierpressen, Kopier- maschinen, Kopierapparate, Bureaumaschinen und Kontormaschinen.

Schußwaffen.

Parfümeriea, kosmetishe Mittel, ätherische Öle, Seifen, Wash- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Flecken- entfernung83mittel, Rostshußmittel, Puß- und Po- Tiermittel (ausgenommen für Leder), Schleif- mittel.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer- werksförper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierung3mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säde.

Uhren und Uhrteile.

Web- und Wirkstoffe, Filz.

Dynopan

6/7 1921. Ludwig Mehlhorn, Dresden-A., Wils- drufferstr. 24. 24/10 1921.

Geschäft3betrieb: chemischen, pharmazeutishen und diätetishen Produkten, Nahrungs- und Genußmitteln.

274107. M. 32829.

Herstellung und Vertrieb von

Waren: Arzneimittel,

chemische Produkte für medizinische, pharmazeutische, hy- gienishe und kosmetishe Zwecke, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Desinfektionsmittel, diätetische Nähr- und Genußmittel, Tee, Kaffee, Kaffée-Ersaß, Kakao, Schoko- lade, Zuckerwaren, Backwaren.

42.

D:

. Schuhwaren. . Strumpfwaren, Trikotagen. . Bekleidungsstücke, Leib-, Tish- und Bettwäsche,

274108. M. 30082.

Most

17/4 1920. Most Handels-Kommandit-Gesellschaft, Halle a. S. 25/10 1921. : Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waren aller Art. Waren:

Kl.

Ackerbau-, Forstwirtschafts-, Gärtnerei- und Tier- zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemishe Produkte für medizinische und hygienishe Zwecke, pharmäzeutishe Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Pug, künstliche W

Blumen.

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtung3-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trocken- und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser- leitungs-, Bade- und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Shwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschast- liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn- ärztlihe Zwedcke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh- produkte.

Dichtungs- und Packungsmaterialien, shuy- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Wärme-

. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. . Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb- und Stichwaffen.

. Nadeln, Fischangeln. . Hufeisen, Hufnägel.

. Emaillierte und verzinnte Waren. . Eisenbahn-Oberbaumaterial,

Kleineisenwaren, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be- s{läge, Drahtwaren, Blehwaren, Anter, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbejschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, “Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanish be- arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstosse, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lade, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpuß- und Lederkonservierungsmittel, Appre- tur- und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Neße, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

. Bier. . Spirituosen. . Mineralwässer, Brunnen- und Badesalze.

Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Alu- miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlihen Metallegierungen, echte und un- echte Schmudcksachen, leonishe Waren, Christbaum- shmudck.

Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für tehnishe Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

technishe Ôle Schmiermittel, Benzin.

. Brennmaterialien.

. Wach3, Leuchtstoffe,

und Fette,

. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild- patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schnißz- und Flehtwaren, Bilder- en Figuren für Konfektions- und Friseur- zwecke.

39.

40. 41.

42.

1.

. Ärztliche, gesundheitlihe, Rettungs- und Feuer-

. Physikalische, chemische, optishe, geodätische, nau-

. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle . Kaffee,

. Hefe, Backpulver. . Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

35. 36.

37.

38.

21/6 1920. Most Handels-Kommandit-Gesellsthaft, Halle a. S. 25/10 1921.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waren aller Art. aren: Kl.

- Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Puy, künstliche

. Schuhwaren. . Strumpfwaren, Trikotagen.

. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. .- Messershmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

. Nadeln, Fischangeln. . Hufeisen, Hufnägel.

. Emaillierte und verzinnte Waren. . Eisenbahn-Oberbaumaterial,

. Spirituosen. - Mineralwässer, Brunnen- und Badesalze.

18. 19.

lösh-Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Ban- dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

tische, elektrotehnishe, Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographishe Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Meßinstrumente. \ Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftlihe Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora- tion3materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleish- und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser- ven, Gemüse, Obst, Gelees. 4

und Fette.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papptwvaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta- peten.

Photographishe und Druckereierzeugnisse, Spiel- karten, Schilder, Buchstaben, Drustöcke, Kunst- gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besayartikel, Knöpfe, Spitzen, Stidckereien.

Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren. Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, Billard- und Signierkreide, Bureau- und Kontor- geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, täherishe Öle, Seifen, Wash- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Flecken- entfernungsmittel, Rostshuymittel, Puß- und Po- liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif- mittel.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werksförper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säe.

Uhren und Uhrteile.

Web- und Wirkstoffe, Filz.

Glimmer und Waren

Feuer-

M. 30472.

274109.

Ackerbau-, Forstwirtschafts-, Gärtnerei- und Tier- O Ausbeute von Fischfang und agd.

Arzneimittel, chemishe Produkte für medizinische und hygienishe Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Blumen.

Bekleidungsstücke, Leib-, Tish- und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs=-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trocken- und Ventilationsapparate und «geräte, Wasser- leitungs-, Bade- und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft- lihe und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt- lihe Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralishe Roh- produkte.

Dichrungs- und Packungsmaterialien, Wärmeschug- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate.

Düngemittel.

Hieb- und Stichwaffen.

Klein-Eisenwaren, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be- shläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glockten, Schlittshuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mehanish be- arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land=-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpuß- und Lederkonservierungsmittel, Appre- tur- und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Negye, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Bier.

Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Alu-

miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia

und ähnlihen Metallegierungen, echte und un-

a8 R leonishe Waren, Christbaum- m

Gummi, Gummiersaÿstoffe und Waren baraus

. Brennmaterialien.

S Wachs, Leuchtstoffe, technische Dle und Schmiermittel, Benzin. h

. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn s patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter Ber, Meerschaum, Helluloid und ähnlichen S Drechsler-, Schnißz- und Flechtwaren Y rahmen, Figuren für Konfektions- und 5, zwedcke. U

- Ärztliche, gesundheitlihe, Rettungs- und lösh-Apparate, -Jnstrumente und «Gerät dagen, fkünstlihe Gliedmaßen, Augen, Zäh

. Physikalische, chemische, optische, geodätisds tische, elefktrotehnische, Wäge-, Signal-, Îy, und photographishe Apparate, -Jnstrumezy Geräte, Meßinstrumente. h Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, &

utomaten, Haus- und Küchengeräte ‘s, Garten- und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezicr tionsmaterialien, Betten, Särge. jz

. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten,

. Fleish- und Fischwaren, Fleischextrakte, d ven, Gemüse, Obst, Gelees.

. Eier, Milch, Butter, Käse „Margarine, 6, und Fette.

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zuder, g Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, 6e Saucen, Essig, Senf, Kochfalz.

. Hefe, Backpulver.

. Diätetishe Nährmittel, Malz, Futtermittel, Papier, Pappe, Karton, Papier- und 8 waren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrit Tapeten.

Photographische und Drutckereierzeugnisse, @ karten, -Schilder, Buchstaben, Drustöcke, gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Warey aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besahartikel, #y Spigzen, Stickereien. Sattler-, Riemer-, Täschner- und Leder Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modelliernd BVillard- und Signierkreide, Bureau- und s, geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmit Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Seifen, Wash- und Bleichmittel, Stärk Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fle entfernungsmittel, Rostshußmittel, Puß- u liermittel (au8genommen für Led er), 6 mittel. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werksförper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungêni Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier, Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, D Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säe.

. Uhren und Uhrteile.

.- Web- und Wirkstoffe, Filz.

274111. P. 18

Magnificenz

19/2 1921. William Prym Gesellschaft beschränkter Hastung, Stolberg, Rhld. 25/10 19 Geschäftsbetrieb: Métallwaren-Fabrikation Mrde an: Waren:

3d.

Strumpfhalter. 9a.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle M Messing-, Bronce-, Eisen- und Aluminiumbl -draht, -band und Stangen. . Nadeln, Fischangeln, Nadelbüchsen, Gürtelha Kleiderhalter, Colporteurbüchsen. . Verzinnte Waren. . Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Y ornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmel teile, Beschläge, Türschlösser-Bestandteile, Ù schilder, Gurthaltershuhe, Splinte, Briefilamn Musterklammern, Haken und Augen, Echling Korsett= und Doppelösen, Ketten, Teppich Reißbrettstiste, Schuhösen und Agraffen, A knopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandshli Taillen- und Korsettstäbe, Taillen- und Ko schließen, Taillenvershlüsse, Rockverschlüsse, Sd und Handschuhknöpfer, Ringe, SkripturenhW Karabinerhaken, Jaousie-Garnituren, Kenn halter, Rockhenkel, Fingerhüte. Aluminiumwaren, echte und unechte Eh sachen. Reise-Necessaires. Beinpfriemen. Maßstäbe. Riemenverbinder, Maschinen bestandteile. . Mundharmonikas. Schilder, Buchstaben, Drudcksstöde, erzeugnisse. : Posamentierwaren, Bänder, Besahartikel, Kn Spiyen, Stickereien, Kleiderraffer, Kragen]! Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, büchsen. Uhren und Uhrenbestandteile.

A E O T R A R R R O Ä G Ri S L Ä Ä E E Ä T E E me n

26d. 274113.

Erdmut

16/7 1921. Friß Shneider, Berlin, Thom straße 15. 25/10 19821. s Geschäftsbetrieb: Zwiebackfabrik. Waren:

zwiebadck. a

17. 19. 21. 22b. 23.

25. 28.

30. 32.

und Maschi

Drudf

Sh. V

(Schluß in der folgenden Beilage.)

für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdrudckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburger Straße 14.

/ / f # f

/ i / P

Deutscher Reichsanzeiger ¡aalsanzeiger.

Der Dezugsprel8 beträgt vierteljährlich 42 ML Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Bostanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer Wilhelaistraße Ne. 32. Einzelne Nummern kosten 1 Mt

auch die Geschäftsstelle SW 48,

zl

Tr. 26D, Reichsbankgirotonto. Berlin, Donnerstag, den 17. November, Abends. Poftschectonto: Berlin 418

Anzeigenpreis für den Raum zeile § Mt., einer Außerdem toirò auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs- zuschlag von 80 v. H. die Geschäftsstelle des

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32,

7 einer 5 gespaltenen Einheits- 3 gespaltenen Einheitszeile 5,50 Met.

erhoben. Anzeigen nimmt an: Reich8- und Staat3anzeigers,

21. 1921

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung od

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich, Ernennungeon 2c. Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung zur Herstellung von Mischfutterarten. BVekannimachung, betreffend Gültigkeitsverlust der Zuckecbezugs- scheine. Preufzen. Ernennungen und fonstige Personalveränderungen. Urkunde, beireffend die Verleihung des Enteignungsrechts, P aens über Fälschung von Reichsbanknoten zu Leitung3verbot.

Amíliches.

Deutsches Reich.

Der Kaufmann Coenraad H. Backer ist zum Konsul des Reichs in Nymwegen (Niederlande), der Kaufmann Melcher Lindquist zum Vizelonsul des Reichs in Lulcà (Schweden) ernannt worden.

Sgra: 500 a1 S

Der chrenamilih zum Neichskommissar zur Ausführung von Aufbauarbeiten in den zersiörten Gebieten ernannte Ober- prâsident z. D. von Batocki ist auf seinen Antrag von seinem Amte enthoben worden.

Bekannimachung.

Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch- futter vom 8. April 1920 (RGBl.. S. 491) ist der Firma Spratt’s Aktiengesellschaft in Berlin-Nummelsburg am 12. No- vember 1921 J.-Nr. V/3 M. 15602 die Genehmigung zur Herstellung folgender Mischungenerteilt worden:

Mischungl: Spratt's Hundekuchen. 8,5 °/5 Wasser, 21,38 9% fet

Bezeichnung : Nährstoffgehalt :

5,14 %% ett,

98,92 9% ftid\tofffreie Ertraftstoffe,

2,64 9% Rohfafer,

3,42 9% Asche (0,13 9/9 Sand), Handelsüblihe Bezeichnung der Gemengteile :

Wetzennachmeh]l,

Ke

‘nochenmehl. i Ferner wird für diese Mischung noch die Führung folgender Be-

zeihnungen genehmigt: h Ï

1. „Spratt's Hundekuchen (Spratt's Puppy Biskuits Ges. gesch. Warenz. —)*, :

9 GNra A E (Spratt’'s Nodnim Ges. ges{.

Zarenz. —)*; De bei cinem Zusaß von 1% Medizinallebertran bezro. 0,3 9/6 ephn :

3. „Spratt’s8 Hundekucßen mit einem Zusa von 1 0/ Medizinal- lebertran (Spratt's Phosphor - Welpi Ges. gesch. Warenz. —)“,

4. Spratt’s Hundekuchen mit einem Zusaß von 19/6 Medizinal- N (Spratt's Lebertran - Biskuits Ge). ges.

arenz. —)“, :

9, „Spratt's Hundekuchen mit einem Zusaß von 0,3% Pepsin (Spratt's Puppy-Futter mit Pepsin Gef. ges. Warenz. —)“.

MischGung 2. j „Spratt's Geflügelfutter (Spratt's Kükenfutter, (Bes. ges. Warenz.)“. 7,74 9/9 Wasser, 19,50 9% fet

—-

Bezeichnung : Nährstoffgebalt :

4,92 09/6 Fett, 98,29 9/) stidstofffreie Extrakistoffe, 2,89% RNohfaser, 6,75 9/6 Asche (0,35 9% Sand, 0,6 9% Salz). Bezeichnung der Gemengteile: Weizennachmeh[, Fleis chfaser, Knochenmeh!, Kohlensaurer Kalk. / Ferner wird für diese Mischung noch die Führung folgender Vezeichnungen genehmigt: 1 gnt Geflügelfutter (Spratt's Taubenfutter, Ges. gesch{. arenz.)*, 2. „Spratt's Geflügelfutter (Spratt's Vogeifutter, Ges. ges. _ Waren): sowie bei einem ah von 29/6 gemahlenem Senf: 9. „Spratts Geflügelfutter mit einem Zusaß von 2 % ge- mahlenem Seuf (Spratts Geflügelfutter, Ges. gesch{. Warenz.)“, ;

Handelsübliche

einschließlich des Portos abgegeben.

er vorherige ESinsendung des Betrages

—.———

4. „Spratts Geflügelfntter mit einem Zusaß von 2% ge- mablenem Senf (Spratts &asanenfutter, Ges. ge!ch{. Warenz.)“.

Die der Firma Spratt's Aktiengesellshaft in Berlin- Rummelsburg durh Erlaß vom 14, Februar 1921 J.-Nr. V/4 M 432% veröffentliht im Deutschen Reichs- anzeiger, Jahrgang 1921 Nr. 53, erteilte Genehmigung zur Herstellung der Mischungen:

1. Verein8hundekuchen (Spratt*s O i

2. Beifutter (Spratt's Ersaß für Kübe, Ohsen und Schweine),

23. t Biskuits (Spratt's Ersaß), Futter für junge Hunde,

4. Verein8geflügel- und Kükensutter (Spratt's Ersaß), ist aufgehoben.

Berlin, den 12. November 1921,

Der Reichsminister für Ernährung und J. A. Dr- Niktas,

a

Landwirtschaft.

Bekanntmachung der Reihszuckerstelle vom 13. November 1921.

Auf Grund des § 10 der Verordnung über den Verkehr mit Zuker vom 30. Dezember 1920, NGBl, S. 1719, wird bestimmt:

Sämlliche Zuckerbezugs\cheine verlieren, soweit fie nicht bereits der Reichszuckerausgleihgesellshaft in Berlin zur Belieferung vorgelegt sind, mit Ablauf des 20, November 1921 ihre Gültigkeit.

Berlin, den 15. November 1921,

Der Vorsißende der Neichszukersielle. Dr. Jungel.

Vreufzen.

Dem Kreise Bitburg wird hierdurch auf Grund des Geseges vom 11. Juni 1874 (Geseßzsamml. S. 221) das Recht verliehen, das zum Bau einer elektrischen Ueberlandleitung im Kreise Bitburg zur Versorgung der Einwohner des Kreises mit Licht und Kraft erforderliche Grundeigentum nötigenfalls im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dieses ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. Auf taatliche Grundstücke und staatliche Rechte an fremden Grund- tüden findet dieses Necht feine Anwendung.

Gleichzeitig wird auf Grund des § 1 der Verordnung, be- treffend ein vereinfahtes Enteignungsverfahren, vom 11. Sep- tember 1914 (Gescßsamml. S. 159) in der Fassung der Be- kanntmahung des Staatsministeriums, betreffend Neuveröffent- lichung der Verordnung über ein vereinfahtes Enteignungs- verfahren vom 31. August 1921 (Geseßsamml. S. 513), bestimmt, daß dieses Verfahren bei dem Bau der vorbezeichneten Ueber- landleitung Anwendung findet.

Berlin, den 9. November 1921.

Im Namen des Preußischen Staatsministeriums.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Krohne. Der Minister des Jnnern. J. A.: v. Falkenhayn.

Finanzministerium. Betr.: Fälschung von Reichsbanknoten zu 100 Mark.

Von den seit Anfang Januar 1921 ausgegebenen Reichs- banknoten vom 1. November 1920 zu 100 #4 find im Verkehr Fälschungen aufgetaucht, die an dem. abweichenden Papier, der unflaren, verschwommenen Druckausführung, besonders aber durch das gänzliche Fehlen des Wasserzeichens oder Abweichungen im Wasserzeichen und durch. Vortäuschen des Faserstreifens durch Aufdruck farbiger Striche unzweiselhaft erkennbar sind.

Berlin, den 8. November 1921. Der Finanzminister. I. A.: Dickhu th.

t

Die Rent meisterstelle bei der Kreiskasse in Diepholz, Regierungsbezirk Hannover, ist zum 1. Januar 1922 zu be- lesen: Vesoldungsgruppe 8 mit Nusstieg in 9 nah dem Be- oldungsdienstalter. Meldungen bis zum 10. Dezember 1921,

Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Die Ernennung der Studiendirektoren Kinßinger an

dem Lyzeum nebst Oberlyzeum in Recklinghausen und Halver- \ch eid an dem Realgymnasium nebst Nealschule in Gevelsberg

zu Oberstudiendirektoren der genannien Anstalten ist durch das Preußische Staatsministerium bestätigt worden. _„ Namens des Preußischen Staatsministeriums sind die Wahlen der Studiendirekioren van Haag an der Hindenburg- qule in Aachen, Dr. Buchkremer an dem Realgymnasium in Aachen, Paeckelmann am Cymnasium in Barmen, Dr. Rudolph am Realgymnasium in Barmen, Dr. Haase an der Oberrealschule in Barmen, Spindeler am Gymnasiun: in Crefeld, Dr. Pahde am Realgymnasium in Crefeld, Dr. Poethen an der Oberrealschule in Crefeld, Dr. Weyrauch am Realgymnasium mit Realschule in Düren, Erythropel an der Hindenburgschule in « Düsseldorf, Schmitt an der Lessing - Oberrealshule in Düßfeldorf, Dr. Budde an der Ludendorffshule in Düsseldorf, Tiedge an der Oberrealshule am Fürsienwall in Düsseldorf, E Schweigel an der Oberrealschule an der Scharnhorst: straße in Düsseldorf, Dr. Mosler am Gymnastum mit Realschule in Düsseldorf-Oberkassel, Haas an der Oberrealschule in Duisburg, Dr. Becker am Realgymnasium in Duisburg, Knippschild am Realgymnasium mit Realschule in Duis burg-Meiderih, Dr. Reih am Gymnasium in Elber: feld, Hübler an der Oberrealschule - Süd in Elberfeld. Wundram am Realgymnasium in Elberfeld, Dr. Ellenbe ck an der Oberrealshule in Gummersbah, Menke ant Realgymnasium in Hamborn, Dr. Egbring am Kaiser- Wilhelm-Realgymnasium mit Realschule in Koblenz, Dr. Neuendorff an der Oberrealshule in Mülheim a. d. Nuhr, Dr. Schurz am Gymnasium mit Realgymnasium i. E. in M.-Gladbah, Dr. Gottschalk an der Oberrealschule in M.-Gladbach, Dr. Weyel am Realgymnasium mit Realschule in Ohligs-Wald, Dr. Sallmann an der Oberrealschule in Nemscheid, Dr. Harring an der Oberrealschule und Gym- nasiuum in Rheydi, Dr. Lange am Realgymnasium und Ober- realshule in Solingen, Dr. Kapelle am Gymnasium in Viersen, Bohle am Lyzeum mit Oberlyzeum in Crefeld, Howe an der Luisenschule in Düsseldorf, Dr. Feigel an Lyzeum nebst Studienanstalt in Duisburg, Dr. Arndt an der Kaiserin Auguste-Viktoriashule in Duisburg-Ruhrort, Franck am Lyzeum mit Oberlyzeum in Oberhausen, Dr. Halfmann am Lyzeum mit Studienanstalt in Unterbarmen in Barmen zu Oberstudiendirektoren der betreffenden Anstalten bestätigt worden. z

Der Regierungs- und Schulrat, Geheime Negierungsrat Molter in Magdeburg ist zum Oberregierungs- und Schulrat,

der Studiendireftor Dr. Bathe am Gymnasium nebst Realschule in Rheine zum Oberstudiendirektor und

der Stadtbaurat Dr.-Jng. e. h. Bredtsch neider în Char- lottenburg zum Honorarprofessor bei der Technischen Hochschule Berlin ernannt worden. | E A

Bekanntmathung. __In Nr. 45 der „Mitteilungen des landwtirtsGaft- lihen Kreiswirtschaftsverbandes Nimptsch“ sind in dem Artike! „Vom Kucutyater, seinem Sohn und der Landivirt- schaft“ Ausführungen gebracht, deren Inhalt die verfassungärnäßigen Organe und die Einrichtung des Staats in einer den inneren Frieden des Staats gefährdenden Weise verächtlich macht. In Gemäßkett der Verordnung des Neichépräsidenten auf Grund des Artifkel3 48 der Reichsverfassung vom 28. September 1921 und der dazu er- gangenen Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 1. Oktober d. J. berbiete ih das Erscheinen der «Mitteilungen des landwirt- schaftlichen Kreiêwirtschaftêverbandes Nimptsch“ auf die Dauer von 14 Tagen, gerechnet vom Donnerêtag, den 17. November d. F. ab. Das Verbot gilt für das ganze Reich2gebiet und umfaßt auch jede angebli neue periodisde Druckschrift, die sih sachlich als die alte darstellt. j Nimptsck, den 14. November 1921.

Der Landrat. S c ibold,

RGGCT M R A ATS S C C S N A N R 1 E AR E I N S TE Nichtamtliches.

Deutsches Neich.

Unker dem Vorsiß des Herrn Reichspräsidenten fand vor- gestern nachmittag ein Ministerrat statt, der sich mit der Frage der Reparation und der politischen Lage befaßte.

Vorgestern wurde ferner beim Herrn Reichspräfidenten unter dessen Vorsiz in Anwesenheit des NReichsarbeitsministers und des Vertreters des Reichskanzlers eine Besprechung mit den Vertretern der sieben Spizenorganifsationen der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen abgc- halten , bei der die Vertreter der Organisationen die durch die Teuerung hervorgerufene wirtschaftliche Notlage