1900 / 3 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Unt * getrag ett gelösch* *

Kre * 1j

{F Krel Unt

getrag * Der Daußge! *

errihte * berg .

V

Kre | j | f

Krel

Bei?

Firmer ; dem §* unter geschäf Tode geb. E bindlic * Den t die 2 i Brot F ro “s Kre

[uu

: R, Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

h Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. . Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Fommndit elten auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. en.

shafts-Genossenschaft

echtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

Oeffentlicher Anzeiger. fa

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

1) Untersuhungs-Sachen.

[69906] Ladung.

Die Wehrpflichtigen :

1) Najgrakowski, Joseph, geboren am 13. März 1872 in Schroda, zuleßt in Posen aufhaltsam,

2) Mikolajcza?, Michael, geboren am 18. Sep- tember 1874 in Nagradowice, Kreis Schroda, zuleßt daselbst aufhaltsam,

3) Matuszak, Franz, geboren am 4. Oktober 1877 in Wygoda, Kreis Jarotschin, zuleßt in Czarae- piatkowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

4) Marciuiak, Lorenz, aeboren am 6. August 1876 zu Luszkowo, Kreis Kosten, zuleßt in Jozefowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

5) Marcus, David, geboren am 31. März 1878 in SDsnebeck, Kreis Kalbe a. S,, zuleßt in Rogasen, Kreis Obornik, aufbaltsam,

6) KaZmierczak, Joseph, Knecht, geboren am 9. Januar 1872 in Bednary-Gut, Kreis Schroda, zuleßt in Ujarzewo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

7) Marofinski, Theodor, S{hlosser, geboren am 31. März 1874 in Goslinki, Kreis Rawa in Russish-Pelen, zuleßt in Borowo, Kreis Schroda, aufhaltiam,

8) Szynanski, Stefan, Arbeiter, geborea am 6. Juli 1875 in Pierzchno-Gut, Kreis Schroda, zu- leßt daselbsi aufhaltiam,

9) Pruszyuski, Adam, geboren am 13. Dezember 1877 in Biedrusko, Kreis Posen-Ost, zulegt dajelbst aufhaltsam,

10) RNocowiak, Andreas, gena am 22. Ok- tober 1877 in Bolehowo, Kreis Posen-Oft, zuleßt daselbst aufhaltsam, i

11) Zabywalski, Felix, geboren am 14. Mai 1877 in Kludowo, Kreis Posen-Ost, leyter Aufent- haltsort unbekannt,

12) Nowak, Apollinary, geboren am 6. Junt 1877 in Czerwonak-Haul., Kreis Posen-Ost, zuleßt in Posen, St. Roch, aufhaltsam,

13) Deckert, Max Eduard, Buchhalter, geboren am 15. Jonuar 1877 in JIersit, Kreis Posen-Oft, zuleßt in St. Lazarus, Kreis Posen-Osft, aufhaltsam,

14) Dochniak, Johann, aeboren am 18. Oktober 1877 in Kicin, Kreis Posen-Osft, zuleßt daselbst auf- haltsam,

15) Wesolowski, Maximilian, geboren am 30. September 1877 in Minikowo, Kreis Posen- Ost, zuleßt in Rogalin, Kreis Schrimm, aufhaltsam,

16) Jakudowit (Jakubowicz), Salomon, Barbier- gehilfe, geboren am 27. Juli 1877 in Schwersenz, Kreis Polsen-Oft, zuleßt daselbs aufhaltsam,

17) Gelniak (Gielniak), Lorenz, geboren am 15. Mai 1877 in Szczepankowo, Kreis Posen-ODst, zuleßt daselbst aufhaltsam, :

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- sicht, sih dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär»flihtigen Alter {sich Mae des Bundes- gebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesegbuchs.

Dieselben werden auf den 1. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor die 11. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhand- tung geladen.

ei unents{uldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nah § 472 der Strafprozeßordnung von den Königl. Landräthen zu Schroda, Jarotscin, Kalbe a. S., Kosten und Posen-Oft über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Das im Deutschen Reiche befindliGe Vermögen der Angeklagten wird mit Beschlag belegt, soweit dasselbe zur Deckung der die Angeklacten möglicher- weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens erforderli ift. II M 175/99,

Posen, den 20. De:ember 1899.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[69904] Beschlufs.

Fn der Strafsache gegen:

1) Will, Johann, geb. 4. November 1876 zu Beauregard,

9) Dümbelfeld, Nikolaus, geb. 1. Februar 1877 zu Luxemburg, L: p Guedra, Jakob, geb. 18. Juni 1877 zu St.

eter, 4) Lauter, Emil Leo Gottfried, geb 21. August 1877 zu Diedenhofen,

5) StHneider, Karl Franz, geb. 15. September 1877 zu Groß-Moyeuvre,

6) Viardoh, Josef, geb. 21. Oktober 1877 zu Groß-Moyeuvre, :

7) Lemaun, August, geb. 18. April 1877 zu Niederjeuy, zul. in Met,

8) Stärkel, Heinrich, geb. 2. März 1877 zu Niederjeußtz,

9) Pouyade, Georg Lucian, geb. 21. Dezember 1877 zu Nilvingen,

10) Tinette, Karl, geb. 31. Januar 1877 zu Oettingen,

11) Archen, Alexis, geb. 28. Dezember 1877 zu Ueckingen,

¿9 Kirsch, Franz, geb. 11. März 1877 zu Wald- wiese,

13) Kanzler, Nikolaus, geb. 24. April 1879 zu Hayingen, vat Wagner, Adam, geb. 13, Juni 1879 zu

ayingen, |

N Millet, August, geb. 21. Juli 1872 zu Nil- vingen,

16) Perrin, Josef, Franz, geb. 12. November 1879 zu Nüssingen,

17) Schwartz, Gaston Ludwig Eugen, geb. 14, Dezember 1879 zu Fentsh,

18) Labriet, Franz Eugen, geb. 9, Februar 1876 zu Ancy a. Mosel,

19) Bello, Felix, geb. 2. März 1876 zu Arry,

20) Goulon, Franz Karl, geb. 23. September 1876 zu Arry,

21) Baratte, Emil, geb. 18. September 1876 zu Ars a Mosel,

22) Frécot, Emil, geb. 6. April 1876 zu Ars a. Mosel, - 23) Garui, Johann, geb. 2. September 1876 zu Ars a. Mosel,

E Bn Ernst, f: 25. Mai 1876 zu Jouy- auxr-Arches, zulegt in Ars a. Mosel.,

25) Kleinbauer, Peter, geb. 5. April 1876 zu Ars a. Mosel,

26) Rollin, Joh. Desiderius, geb. 12. Februar 1876 zu Ars a. Mosel,

27) Simon, Heinrih Eugen, geb. 30. Dezember 1876 zu Ars a. Mosel,

28) Tetry, Leo Alexander, geb. 9. März 1876 zu Ars a. Mosel,

29) Toufsaint, August, geb. 16. April 1876 zu Ars a. Mosel,

30) Veyaut, Josef, geb. 30. Juli 1876 zu Ars a. Mosel,

31) Boury, Nikolaus, geboren 11. Juni 1876 zu Châtel-St. Germain,

32) Fouron, Adolf, geboren 9. Mai 1876 zu Châtel-St. Germain,

33) Wawasseur, Felix Franz, geboren 29. Ja- nuar 1876 zu Châtel-St. Germain, e Watrin, Eduard, geboren 7. April 1876 zu

orze, i

35) Boury, Michael, geboren 4. August 1876 zu Scy, zuleßt in Lessv,

36) Haraud, Leo, geboren 17. Juli 1876 zu Novéant,

37) Jacques, Felician, geboren 6, April 1876 zu St. Ruffine, zuleßt in Rozérieulles,

38) Christophe, Viktor Eugen, geboren 31. März 1876 zu Vionville, \

39) Deutsche, Josef, geb. 31. Juli 1876 zu Vionville,

40) Herment, Julius, geb. 1. April 1876 zu Coin a. S.,

41) Bour, Karl, geb. 21. Mai 1876 zu Goin,

42) Barbier, Gustav, geh. 12. Juni 1876 zu Mécleuves, zul. in Mey,

43) Bachmann, Andreas, geb. 13. März 1876 zu Monchzux.

44) Fougyrer, Eduard Lucian, geb. 20. Juli 1876 zu Moncheux, Mes Jean, Franz August, geb. 19, März 1876 zu

ontoy,

46) Remy, Albert Franz, geb. 6. September 1876 zu Pouilly, zul. in Pontoy,

47) Simon, Johann Emil, geb. 2. November 1876 zu Anserweiler,

48) Panseler, August Josef, geb. 4. Dezember 1876 zu Kaurzel, N Stoffel, Karl, geb. 17, Februar 1876 zu

ange,

50) Vierfon, Nikolaus Augustin, geb. 31. März 1876 zu Silbernachen,

51) Stoufflet, Emil Sylvester, geb. 15. Februar 1876 zu Ay, 52) Lénert, Ludwig Franz, geb. 31. März 1876

u Vry,

53) Weigerdiug, Peter, geb. 26. Januar 1876 zu Hagendinaen, zul. in Susftgen, 54) Perriu, Ludwig, geb. 9. Dejember 1876 zu Lorry b. Mey, 55) Parisfot. Kamill, geb. 31. März 1876 zn Maiziè-es b. Mey, A 56) Folz, Ludwig Josef, geb. 27. Dezember 1876 zu Marange-Silvange. 57) Nagel, Karl Jakob, geb. 11. Juli 1876 zu Montiany, zul. in Sablon, 58) Haycux, Lucian, geb. 28. November 1876 zu Moulins. zul. in Mey, 59) Woillet, Ludwig Josef, geb. 22. September 1876 zu Pierrevillers, 69) Fr\{, August Nikolaus, geb. 11. Oktober 1876 zu Nomba2z, zul. in Straßburg, 62) Mangin, Paul, geb. 30. August 1876 zu Nomba, 6) Maf}foun, Karl, geb. 27. September 1876 zu Noncoutrt, 64) Ravoux, Alfons Sebastian, geb. 22. Oktober 1876 zu Sablon, zul. Mey, 65) Vagné, August Klemens, geb. 14. September 1876 zu St. Julien, 66) Henry, JIojef Emil, geb. 29. September 1876 zu Scy, 67) Veber, August, geb. 13. Mai 1876 zu Scy, 68) Chonez, Alfons, geb. 4. November 1876 zu Vallières, zul. in Nouilly, 69) Barbé, Adrien Renatus, geb. 31. Oktober 1876 zu Vantoux, alle, soweit niht angegeben, zuleßt im Geburtsort wohnhaft gewesen, : wegen Verleßung der Wehrpfliht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden h¿csten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §8 325, 326 Strafprozeßordnung und § 140 St.-G.-B., da die Beschlagnahme ein- ¿elner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlag- nahme des gesammten im Deutschen Reiche befind- lien Vermögens der Angeklagten angeordnet. Meg, den 18. Dezember 1899,

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

{69907])

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 20. Dezember 1899 wurde das im Deutschen Reiche befindlicze Vermögen nachbenannter Personen, welhe sich der Wehrpflicht entzogen haben, keslagnahmt:

1) Rufé, Adrian Joseph, geb. 17. März 1870

zu Senonville, zulegt in Mußig wohnhaft,

2) Matter, Hermaun, geb. 18. Februar 1879 zu

Nöschwoog. zuleßt in Maursmünster wohnhaft,

3) Sengel, Ludwig Alfons, geb. 29, Dezember

1878 zu Dorlisheim,

4) Mathieu, Johann Baptist, geb. 22. Juni

1878 zu Lügelhausen,

5) Oulman, Alois, geb. 17. April 1878 zu

Lüpßelhausen, zuleßt in Wish wohnhaft,

of Pafensras, Viktor, geb. 21. Oktober 1878 zu

rott,

bei Rinnu, Georg, geb. 10. März 1878 zu Ros-

m,

8) Kommer, Karl Friedrih, geb. 1. Februar

d B Belmont, Les: T x wobnbaft, azemaun, Iohann Em eb. 5, Dezember

1878 zu Waldersbac, E i

10) Jacqué, Iosef Adolf, geb. 16. April 1878

11) StoŒck, Michael, geb. 9. August 1876 zu Paris, zuleßt in Schnersheim wohnhaft,

12) Hoffmann, Kamille Albert Heinrich, geb. T An g zu Buchsweiler, zuletzt in Sterrweiler wohnhaft,

13) Sawosky, Friedrich, geb. 2, November 1877 zu Buchswoeiler,

19 Ney, Josef, geb. 29. August 1877 zu Ing- we!ler, Y

15) Boulaud, Michael Johann Baptift, geb. 24. Juni 1877 zu Dimbsthal, q

16) Barth, Johann, geb. 5. Mai 1877 zu 99%) Abri sens, Johann F b. 18. J

enseus, Johann Fraânz, geb. 18. Januar 1877 zu Singrift,

18) Böhm, Josef, geb. 7. April 1877 zu Echaits- weiler, zuleßt in Mülhausen wohnhaft,

19) Driesbach, Johann Bapiist, geb. 15. Ja- nuar 1877 zu Zabern,

20) Levy, Alfred Leopold, geb. 4. September 1877 zu Zabern,

21) Matz, Emil, geb. 30. Dezember 1877 zu Zabern,

3 2 Recht, Franz Karl, geb. 20. Juli 1877 zu abern,

3 29) Noedinger, August, geb. 4. Januar 1877 zu abern,

24) Knauer, Jakob Karl Friedrich, geb. 10. Juli 1877 zu Buchsweiler,

25) Levy, Lucian, geb. 12. November 1878 zu Ingweiler, ;

26) Schweyer, Philipp Iakob, geb, 28. Febfar E zu Niedermodern, zuleyt in Molsheim wohn-

aft,

27) Zehner, Alois, geb. 14. Juli 1878 zu Reutenburg, a0 Maudleur, Paul, geb. 20. Mai 1878 zu

abern, 3 0 Merling, Paul Karl, geb. 19. Mai 1878 zu abern,

30) Heinrich, Heinrich, geb. 15. August 1879 zu Buchsweiler,

31) Krippleber, Karl, geb. 9. November 1879 zu Buchéweiler,

t Vix, Georg, geb. 3. März 1879 zu Buchs- weiler,

33) Frey, Georg, geb. 20, Januar 1879 zu JInaweiter, zuleßt in Mülhausen i. E. wohnhaft,

T6 Kern, Georg, geb. 10. Juni 1879 zu Kir- weiler,

a9) Kern, Johann, geb. 28. März 1879 zu Kir- weiler,

36) Krell , Adam, geb. 24. Dezember 1879 zu Niedermodern,

8 Karch, Ludwig, geb. 25, März 1879 zu Neu- weiler,

38) Geyer, Nikolaus, geb. 11. Mai 1879 zu Puberg,

Sire Oberle , Josef, geb. 10. Oktober 1879 zu ägen,

40) Schaeffer, August, geb. 30. Januar 1879 zu

Maursmünster,

41) Dewiller, Michel, geb. 9, April 1879 zu

Oitersweiler,

429) Lazar Lazar, geb. 25. Februar 1879 zu

Schweir heim,

43) Jacob, Julius Heinrich, geb. 19. November

1879 zu Dettweiler,

44) Weifemüller, Georg, geb. 6. September 1879

¿u Monsweiler,

45) Hettinger, Franz August, geb. 11. Juli 1879

zu Zabern, ;

46) Werbe, Karl August, geb. 17. Juli 1879

zu Zabern,

3 0 Schaeffer, Viktor, geb. 14. Januar 1879 zu abern,

48) Heiligeuftein, Florenz, geb. 15. Juni 1877

zu Dinsheim,

49) Paffenhof, Karl, aeb. 24. September 1877

zu Dorlisbeim, zuleßt in Molsheim,

50) Schneider, Matern Ludwig, geb. 5. Januar

1877 zu Still,

M 51) FRERY: Ludwig, geb. 13. Augufi 1877 zu rmatt,

52) Huck, Josef Hermengild, gcb. 7. April 1877

zu Bischofsheim,

53) Kirmanun, Karl, geb. 8. Januar 1877 zu

Bischofsheim, 9

54) Bronuer, Alois, geb. 22. Oktober 1877 zu

Nosenweiler,

55) Hochstrasßter, Josef, geb. 14. Februar 1877

zu Nosheim,

R Wolf, August Albert, geb. 21. Mai 1877 zu tosheim,

Fu Zürliuden, Josef, geb. 15. Februar 1877 zu exvurg,

58) Baruch, David, geb. 8. August 1877 zu

Odratheim,

59) Kuppich, Franz, geb, 20. Juli 1877 zu

Wasselnheim,

60) Scheidecker, Georg Ludwig, geb. 29, Januar

1877 zu Fouday,

61) Flu, Johann Baptist, geb. 7. Oktober 1877

zu Nazzweiler, zuleßt in Groß-Moyeuvre wohnhaft,

# Ee Adolf, geb. 1. März 1877 zu Wil- enba,

63) Hofanun, Johann Philipp, geb. 26. Juni 1877 zu Bourg-Bruche, zulegt in Niedergailbach wohnhaft,

64) Felix, Iohann, geb. 7. Januar 1877 zu Ergersbeim, Kreis Molsheim, K

65) Lisfiak, Josef Garibaldi, geb. 16, März 1877 zu Bug, .

66) ittmaun, Karl, geb. 4. März 1877 zu Mollkir,

67) Bastien, Alphons, geb. 21. April 1876 zu Lütelhausen, J y

68) Widlöcher, Alois Eugen, geb. 4. Februar 1876 zu Still,

69) Lang, Iosef, geb. 13. April 1876 zu Urmatt, sämmtlich, Voweit niht anders angegeben, auc zuleßt in ihrem Geburtsort wohnhaft.

Zabern, den 27. Dezember 1899. Der K. Erste Staatsanwält : Gombart.

zu Colroy-la-Grande, zuleßt in Saales wohnhaft,

[70101] K. Staatsauwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Dur© Beschluß der Strafkammer 1ITl des K. Landgerichts Stuttgart vom 9. Dezember 1899 ift das im Deutschen Reiche befindlihe Vermögen folgender abmele n d E: x Á

ustav Adolf Fuchs, geboren 28. Februar 1878 in Stultgact, Tapezi-r, 5

2) Karl Hauser, geboren 12. April 1878 in Stuttgart, Goldarbeiter,

3) Friedrich August Kurz. geboren 5. Dezember 1878 in Stuttgart, Flaschner,

4) Karl Christian Prof, geboren 1. Januar 1878 in Stuttgart, Farmer,

gegen welche das Hauptverfahren wezen Verleßun der Wehrpflicht eröffaet ist, gemäß § 140 Abs. Str.-G.-B. und §8 326 und 480 Str.-P.-O. je bis zum Betrage voa 500 4 mit Beschlag belegt worden.

Den 20. Dezember 1899,

Staatsaawalt Cleß.

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

(70034] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollitreckung cll das im Grundbuche von Alt-Schöneberg Band 34- Nr. 1363 auf den Namen der Ehefrau des Mauer- und Zimmermeisters Dorsh, Emma, geb. Schulz, hier eins getragene, in der Baugtener Straße Nr. 6 belegene «Grundftück am 21, Februar 1900, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundftück ist bei einer Fläche von 8 a 76 gm mit 14 180 G Nuzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21, Februar 1900, Nachmittags 12: Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86. K. 73/99 Lien y der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein-

aus.

Berliu, den 20. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

(7C032]

In Sachen der Herzoglichen Leihhausadministration zu Blankenburg, Klägerin, vertreten dun den Rechts- anwalt Dr. Trömner hierselbst, wider den Anbauer August Borhert in Benzingerode, Beklagten, wegen Forderung, wird, nahdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, in Benzingerode belegenen Grundstücke, des Wohnhauses No. ass. 155 mit Hof und Garten Nr. 88 zu 6,95 a, zum Zwedke der Zwangsversteigerung durh Beschluß vom 14. Dezember 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund- buche an demselben Tage erfolgt 1\t, Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittwoch, den 11. April 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Umtsgericyte Ca am Harz in der Weyde- mann'’¡hen Gajtwirthshaft in Benzingerode angeseßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken- briefe zu überreichen haven.

Blantenburg, den 22. Dezember 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Dr. @dihillin g.

[70030]

Nach heute ‘erlafsenem, seinem ganzen Inhalte nach our Anschlag an die Gerichtstafel und durch Aboruck 1n den Amtlichen Véecklenburgischen An- zetgen betannt gemachtem Proklam finden zur Bwangsver]teigerung des zum Nachiasse des Arbeits- manis Hans Voth gehocigen Hauses Nr. 216 in WBüyow unt Zubehör Termine _1) zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher Regu- lierung der Verkaufsbedingungen am Sounabend, den 17, März 1900, Vormittags 11 Uhr,

2) ¿um Ueberbot am Sounabenud, den 7. April {906, Vormittags A1 Uhr,

3) zur Unmeldung dinglicher Hechte an das Grund- tück und an die zur Jmmobiliarmasse desselben gehörendea Gegenstände am Sonnuabeud, den 17, März 1900, Vormittags 11 Uhr,

im Schöoffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts- gebäudes stait. Auslage der Verkaufsbedingungen pom 2. März 1900 an_auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestelten Kassizr Christoph Herbst in Bützow, welcher Kaufliebhabern nah vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücts mir Zubehör gestatten wird.

Bützow, den 23. Dezember 1899,

Gropyherzoglih Viectlenburg- Schwerinsches Amtsgericht.

[70031] Nach heute erlassenem, 1einem ganzen Inhalte nach dur Unjlag an die Gerichtstafel und durch Aödruck in den Amtlichen Mecklenburgisczen Anzeigen ktekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem früheren Torffabrikanten F. Dobbertin hie]. geren Hauses Nr. 274 zu Büygow mit Zubehör ermine 1) zum Verkaufe na zuvoriger endlicher Regu- lierung der Bertaufsbedingungen am Mittwoch, den 21. März 1900, Vormittags 1U Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwocy, den 11. April 1900, Vormittags 11 Uhr, 3) zur. Anmeldung dingliwer Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des- selben gehörenden Gegenstände am Mittwocy, den 21, März 1900, Vormittags 11 Uhr, ‘im Schöffengerich1sjaale des hiesigen Amtsgerichts- gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. März 1900 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Julius Gumpel zu Büpow, welcher Kaufliebhabern nah vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubeÿör gestatten wird. Bütow, den 28. Dezember 1899.

Großherzogli Vèecklenburg-Schwerinsches

Amtsgericht.

M 3.

1. Untersuhungs-Sachen.

9, Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

9) Aufgebote, Verlust u. Fund- |

sachen, Zustellungen u. dergl.

70929] l Jn Sathen des Steueraufsehers Leopold Schlossarek in Braunschweig, Klägers, wider den Anbauer Christian Frie in Uefingen, Beklagten, w?agen

yvothekforderung, wird, nahdem auf Antrag des

¡äzers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörtgen Anbauerwesens No. ass. 49 zu Vefingen sammt “Zubehör zum Zwecke der Zwangsver- steigerung dur Beschluß vom 15. Dezember d. F verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbu an demselben Tage erfolgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 24. April 1900, Nachmittags 3# Uhr, vor Herzoglichem Anitsgericht Salder in der Witte’schen Gaftwirthschaft zu Uefingen angeseyt, in welchem die Hypothek- gläubiger die Hypotbekenbriefe zu überreichen haben.

Salder, am 20. Dezember 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Kunze.

[70033] j

In Saden des Apothekers Victor Oehlmann in Alîona, vertreten durch den Rechtsanwalt Eyferth hier, Kläzers, wider den Steinseßermeister Carl Wolf und dessen Ehefrau Louise, geb. Rauhe, hier- selbt, Biklagte, wegen Hypothek und Zinsen, wird, vachdèem auf Antrag des Klägers die Beschlag- nahme des den Beklagten gebörigen Wohnhauses No. ass. 1344 hierselb# zum Zweke der - Zwangk®- versteigerung turch Beshluß vom 14. Dezember 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuwe am 14. Dezember 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 31. März 1900, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angeseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen

haben: Wolfenbüttel, den 18. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht. Kault1t.

[69920] 31/20/, Lübeckische Staats-Prämien- Anleihe von 1863.

In Gemäßheit § 14 des Geseßes vom 29, Mai 1850, die Mortifikation Lübeckisher Staats\{huld- \c&einz betreffend, werden hiermit die im Laufe des Fahres 1899 mortifizierteu Obligationen und Talons der 3409/6 Lübecfishen Staats-Prämien-

; “d Anleihe von 1863 bekannt gegeben :

1) Obligation Serie 1431 Nr. 28616, 2) ¿ 9593 Nr. 11852 (geloost pr. 1. Avril 1898), 1952 Nr. 39037, 2187 Nr. 43735 (geloost pr. 1. April 1899), é « 2940 Nr. 58785, ú 2972 Nr. 59439 nebst den Talons zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons, 3) Talon vom 1. April 1878 zu der Obligation Serie 797 Nr. 15933, 4) Talons zur Abhebung der 1V. Abtheilung von Zinskupons zu den Obligattonen Serie 2171 Nr. 43412 (geloost pr. 1. April 1899), / 2e ! ARA 80 (geloost pr. 1. ‘April 1897), 3196 63904 (geloost pr 1. April 1898). Lübecck, den 31, Dezember 1899.

Das Finanz- Departement. Abthcilung für die Schuldenverwaltung. Foh. Herm. Eschenburg, Vorfigzender.

{69883]

Gothaer Gruundcredit - Bank Pfandbrief Serie VII B. Nr. 293 à 500 A nebft Kupous ift gestohlen. Nachriht an Polizei oder Paul Kahle, Berlin Börse.

[60977] Aufgebot. T Der Schmied Curt Röhr zu Kulm hat das Auf- oebot des ihm angeblich verloren gegangenen Depositen- sheines Nr. 718 der Kulmer Privatbank, Rudolph Hirschberger & Co., nah welhem ihm ein Rest- guthaben von r oh 1208 A 43 S zusteht, beantragt. Der Inhaber diejer Urkunde wird aufgefordert, #pä- testens in dem auf den 3. Juli 1900, Vormittags 411 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin unter Vorlegung der Urkunde seine Rectte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung obigen Depositenscheines erfolgen wird, ulm, den 30. November 1899. Königliches Amtsgericht.

{52340] Aufgebot.

Es sind angeblih folgende von der ftädtischen Sparkasse Dinkelsbühl a1s Schuldnerin ausgestellte Sparkassebücher zu Verlust gegangen :

1) das Buch „C. 72“, Jahrgang 1856 und 1858, lautend auf Johann Georg Weick von Espach, über 119 Fl. 58 Kr.,

2) das Buch „A. 451“, Jahrgang 1847, lautend auf Georg Leozhard Ziehr, Dienstkneht von Gers- broan, über 100 Fl.,

3) das Buch „C. 141“, Jahrgang 1846 upd 1848, lautend auf Friedrich Mehner, Dienstknecht von Segtringen, über 100 Fl.

Auf Antrag nachstehender , Personen, nämlich:

a. des Bauern Georg Weick von Hellenbach, der Altsigeréwittwe Barbara Weick von Esbach, des Bauern und Bürgermeisters Michael Weick von da

hierzu berechtigter

ustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 3. Januar

Mr E Ei Gi 4.77 m m A E 7

900.

Oeffenti exr Anzeiger.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9, Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmächungen.

und der Bauersfrau Karoline Goehring, geb. Wei,

von Seidelsdorf;

b. der Gütlersehefrau Marie Schoeppler, geb Zieber, von Wildenstein, des Müllers Friedrich 8ieher von der Kemmleinëmühle bei Hellenbach, der Schneidersehefcrau Barbara Sindel, geh. Zieher, von Hellenbach, des Drechslers Karl Merklein von hier als Bevollmäthtigten seiner Ehefrau Karoline Merklein, geb. Zieher, und der Fabrikarbeitersfrau Christine Kochler, geb. Zieher, in Nürnberg, des Müllers Eberhard Zieher von der Knorrenmühle bei Seivelsdorf ; j

c. des Altsigers Georg Leonhard Strauß von Segringen,

werden die Inhaber der vorgenannten Sparkafsse- bücher aufgefordert, spätestens in dem auf Moutag, den 28. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerihte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben e:folgen wird.

Diukelsbühl, den 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Wolf.

[52260] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher ver Städtishen Spa:kasse zu Halle a. S.

a. Nr. 22678 über 16C0 #, ausgefertigt für den Arbeiter Hermann Fiebig in Halle a. S.,

b. Nr. 22396 über 445,62 M, ausgefertigt für die Ebefrau des Arbeitecs H2rmann Fiebig, Ernestine, geb. Seiffert, aus Halle a. S.,

find anaeblih gestohlen worden.

Diese Bücher sollen zwecks neuer Ausfertigung der- selben auf Antrag der genannten Eigenthümer für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, |\pätestens im Aufgebotstermin am 14. Mai 1900, Vormittags Uk Uhr, bei dem unterzeiwneten Gerichte, kleine Steinstraße 7 II, Zimmer 31, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der- selben erfolgen wird.

Halle a. S., den 24. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

[57180] Aufgebot. À

Der Organist Vincenz Groß zu Michalkowiy hat als geseylicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter SFuliana Grof das Aufgebot des für leytere aus- gefertigten Sparkassenbuhs Nr. 1912 der Kattowißer Kreissparkasse, lautend über 114,44 4, welches an- geblich verbrannt ist, beantragt. Dec Inhaber des Sparkafsenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12, Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuh vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 7. F. 4/99.

Kattowitz, den 11. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[58935

Es li:

1) der Ackerer Reiner ‘Kaiser zu Bachem bei Frechen das Aufgebot des auf seinen Namen aus- gestellten Quittungébuches der Städtischen Sparkasse E Nr. 154 317 über 900 (G per 13. Januar 1899,

2) der Bahnarbeiter Wilhelm Graf zu Köln, große Brinkgasse 38/40, das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuches der Städtischen Sparkasse zu Köln Nr. 69 745 über 717,72 A per 6. Dezember 1898,

3) der Hestaurateur Arthur Esser zu Köln, Burg- mauer 30, als Zessionar das Aufgebot des auf den Namen des Peter Schmoc o. G. Köln, Berlich 21, ausgestellten Quittungsbuches der Städtischen Spar- kasse zu Köln Nr. 149 104 über 300 Æ per 12. No° vember 1898

beantragt. Die Inhaber. der Urkunden werden aufgefordert, spätesters in dem auf Montag, den 11, Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafilozerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 27. Oktober 1899.

Königliches Umtégericht. Abtheilung 2.

(58938) Aufgebot.

Es haben das Aufgebot ven Quittungsbüchern der Städtischen Sparkasse zu Köln beantragt: j

1) Bahnarbeiter Ferdinand Speil zu Kalk, Friedrih Wilhelmstraße 76, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Buchs Nr. 60399 über 47,85 Æ per 1. April 1899,

9) der Panoptikumtbesizer Wilbelm Böhme zu Köln-Nippcs das Aufgebot des auf Wilhelm Böhme, Theater-Diréektor zu Köln-Ehrenfeld, lautenden Buchs Nr. 118 513 über 2741,91 Æ per 8. Mai 1899 und des auf Wilbelm Böhme, Kind, Kalk, lautenden Buchs Nr. 157 662 über 109 #4 per 8. Mai 1899,

3) die Arbeiterin, frühere Magd Elise Koop zu Köln, früher Bremerstraße 18, jeyt Hansaring 63, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Buchs Nr. 11 §18 über 107,76 M per 3. Mai 1899,

4) die Händlerin Anna Firmenih zu Köln, Josef- straße 14, das Aufgebot des auf Maria Elise Eppenich lautenden Buchs Nr. 48230 über 1457,08 M per 1. April 1898.

Die Inhaber “ker Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9, Juli 1900, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden

Aufgebot.

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 10. November 1899. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 2. [58937]

Aufgebot. Es haben : fa

1) der Tagelöhner Fricdrih Peter Bender zu Köln, Machabäerstraße 19, das Aufgebot des auf feinen Namen lautenden Sparkafsenbuhs Nr. 8178 der Spar- und Darlehnékasse des Landkreises Köln zu Köln über eine Einlage von 1387,44 M per 1. Ja- nuar. 1897,

2) die Ghefrau Wilhelm Heun, Nosa, geb. Bühler, zu Elberfeld, Königstraße 27, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkafsenbuchs Nr. 3236 der Spar- und Darlehnskasse des Land- kreises Köln zu Köln über eine Cinlage von 34,71 4 per 1. Januar 1897,

3) die Wittwe Coarad Stat, Anua Maria, geb. Klütsh, zu Köln-Merheim, Jesuitengasse 101, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Spar- kafsenbuchs Nr. 10 063 der Spar- und Darlehnskasse ves Landkreises Köln zu Köln über eine Einlage von 511,01 M per 1. Januar 1897,

4) der Schuhmacher Wilbelm Klepping zu Köln, Fohannisstraße 73. das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbus Nr. 475 der Svar- und Darlehrékafse des Landkreises Köln zu Köln über eine Einlage von 32,52 M. per 1. Januar 1899,

beantragt. Die JInhaver der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9, Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerihte anberaumten Aufgebotstermine thr? Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloëerklärung der Urkunden er- folgen wird.

Köln, den 10. November 1899.

Königlihes Amtsgericht. Abtheilung 2.

[70058] Aufgebot.

Der Pantinenmacher Carl Aeffner zu Uelzen, Schuhstraße Nr. 14, und dessen Ehefrau Hermine Aeffner, geb. Heitsch, daselbs haben das Aufgebot ibrer angeblih in der Nacht vom 12./13 Januar 1899 beim Brande des Bade’schzn Hauses hierselbst verbrannten Sparkassenbücher beantragt, und zwar:

1) des auf den Namen Carl Aeffner, Uelzen, auszestellten, annoch auf 49 #4 85 H lautenden Sparkassen-Q 1ittungsouchs Nr. 16778 der Sparkafse der Stadt Uelzen (Hauptbuh N. V. Fol. 520),

2) des auf den Namen Hermine Heitsh, Uelzen, ausgestellten, annoch auf 415 4 95 H lautenden Sparkassen - Quittungsbuchs Nr. 16 191 derselben Sparkasse (Hauptbuch N. V. Fol. 83).

Die Inhaber der Urfunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienêtag- den 10. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Uelzen, den 15. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 1.

[70057] Aufgebot.

Der Althändler Ernst Bruno Grimmer in Chem- nig. Elisenstr. 11 T, hat das Aufgebot eines Prima- Wechsels über 294 46 18 4, ausgestellt am 3". Sep- tember 1899 von Pfeiffer und Oslender in Aachen, fällig am 30. November 1899, zablbar bei der Neichs- bankitelle T. F Present, Lüneburg, U-lzen, acceptiert von Paul Wolf in Uelzen, dem Antragsteller in Zablung gegeben vom Giranten Bauch & Schwob in Chemniy, beantraat. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor tem unterzeihneten Gerichte, Abtheilung I, Zimmer 1, anveraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und den W:chsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er- folaen wird.

Uelzen, den 15 Dezember 1899.

Köntgliches Amtsgericht. 1.

[70059]

Das Kal. Amtsgerichts unterm 28. Dezember 1899 erlassen:

Ja den diesgerichtli®en Hypothekenbüchern sind nachstehende Hypotheken eingetragen:

1) im Hypothekenbuche für Alletsried Bd. T S. 114 auf dem Anwesen Hs. Nr. 8 in Haslarn der Bauers- ebeleute Georg und Barbara Schießl :

„Am 12. August 1829 bezw. 26. November 1834 ein dem Pfarrer Singerec in Penting gehöriger Kaufichillinzsrest zu 20 Fl. 40 Kr. lt. Fristenver- loosung vom 13, Vèai 1833“;

2) im Hypothekenbuche für Grzhäuser Bd. I S. 258 auf dem Unwesen H8.-Nr. 17 in Windmais der Gütleréeheleute Christoph und Katharina Wiendl:

„Am 28. September 1826: 130 Fl. nicht quittierter Kaufschillingörest, bis zu dessen Berichtigung das Anwesen als Unterpfand unterstellt ist, lt. Kaufbriefes vom 16. Februar 1797.“

Dieser Kaufschillingsrest steht lt. Uebergabösvertrags vom 22. Juni 1865, G.-R. Nr. 775 des Kgl. Notars Stadler in Neunburg v. W , den \Reliften des ver- lebten Fricdrih Gietl in Windmais zu;

3) im Hyp -Buche für Erczbäuser Bd. 1 S. 208 avf dem Unwesen Hs.-Nr. 13 in Erzhäuser, der “Gütleréehefrau Barbara Schwarz, geb. Voith:

„Am 21. September 1826: 80 Fl. mit 5 9/6 ver- zinlihes niht quittiertes Elterngut des Wolfgang Schmelz-r lt Ankunftsbrief vom 3. Juli 1789,

Neunburg v. W. hat folgendes Aufgebot

wes Elterngut {hon längst bezahlt worden sein will."

Auf Antrag der vorerwähnten Besißer dieser An- wesen wird, nawdem die Nachforshungen nach den rechtmäßigen Inhabern di-fer Forderungen fructlos geblieben und seit dem Tage der leßten auf diese Forderungen si beziehenden Handlungen 39 Jahre verstrichen find, derjenige, welher auf einen der be- zeichneten Ansprüche cin Necht zu haben glaubt, zur Anmelduna desselben, und zwar spätestens im Auf- gebotstermine vom Dienstag, deu 18. September 1900, Vorm. S7 Uhr, im diesgerihtlichen Sitzungssaale unter dem Hinweis aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For- derung für erloshen erklärt und im Hypothekenbuhhe gelöst würde. Gem. § 836 Z.-P.-D. wird die Berbindung obiger Aufgebote angeordnet.

Neunburg v. W., am 29. Dezember 1899.

Der Gerichtsschreiber: B eck, K. Sekretär.

[70060] Aufgebot.

Der Abbauer Frit Norden in Borg hat das Auf- gebot der Schuldurkunde vom 7./11. Februar 1863 über die im Grundbuch von Borg Band I Blatt 10 Abth. [111 Nr. 2 zu Gunsten der Sparkasse in Fallingbostel eingetrazene Hyvothek von 200,00 Thlr. Kurant beantragt. Der Inhaber diefer Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem damit auf Mittwoch, 20. Juni 1900, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin feine An- sprüte und Rechte arzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde auf Antrag erfolgen wird.

Walsrode, den 21. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Il.

[69460] Aufgebot.

I. Folgende Urkunden fino angeblich abhanden ge- kommea:

1) die Forderungsurkunde des Gastwirths Wil- helm Bähr in Alt-Toymen über 900 4 aus der Schuld- und Prandver|hreibung vom 283./23. Juni 1877, eirgetragen im Gecundbuhe von Riesigk Band 11 Blatt 86 auf den Grundstücken des Gast- wirthes Franz Bähr in NRiesigk;

2) die Forderungsurkunde des Fischereipächters August Wendt sen. auf dem Mühlbergsheger bei Wörlig über 3900 4A aus dem Kaufvertrage vom 24 /24, Juni 1868 nebst Nachträgen, eingetragen im Grundbuche von Wörliy Band VI Blatt 256 anf den Grundstücken d:s Landwirths August Wendt auf dem Müßhlbergsheger ;

3) die Forderungsurfunde der Ghefrau des Privpatbeamten Franz Schildhauer, Martha, geb. Woche, in Berlin und der Ehbefzau des Landwirths Franz Fritsche, Ida, geb. Woche, in Vockerode über 7179 624 S aus dem Erbrezesse vom 2. De- zember 1886, eingetragen im Grundbuche von Vocke- rode Band [1 Blatt 49 auf den Grundftücken der erwähnten Frau Fritsche.

Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden haben be- antragt :

zu 1: dec Gastwicth Wilhelm Bähr in Alt- Thymen, j

zu 2: der Landwirth Auzust Wendt auf dem Mühlbergsbheger bei Wörliß,

zu 3: die verehelihte Mariha Schildhauer, geb. Woche, in Berlin und die verehelihte Ida Fritsche, geb. Woche in Vockerode.

11. Ferner ist daz Aufgebot des Kellners Gustav Klotsh, der am 39. September 1850 in Vodckerode geboren und von dort im Jahre 1874 nah China ausgewandert ist, zum Zwecke der Todeserklärung und des Aufrufes der unvekazten Erben und Ver- mätnißnehmer des Gustay Kloßsch von feinem Kurator, dem Gerichts-Sefkfretär Hünerbein hier, beantragt worden.

Den Anträgen i} ftattg-geben Deshalb werden die ctwaigen Inhaber ter unter T erwähnten Ur- funden sowie der Kellner Gustav Kloßsh aus Bock:rode und dessen unbekannte Erben und Ver- mäctnißachmer hiermit geladen, in dem auf Frei- tag, den 13. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen, um die oben aufgeführten Urkunden vor- zulegen und ihre Rehte wahrzunehmen. Andernfalls werden die Urkunden für kraftlos erklärt und der Kellner Gustav Kloysh aus Vockerode wird für todt erflärt werden, auch wird die Ausantwortuyg der Erbschaft und die Grtheilung cines Erbscheines an die bekannten legitimierten Erben ohne Rücksicht auf die, welhe sih nichr melden, erfolgen.

Oranienbaum, den 27. Dezember 1899.

Herzoglih Anhaltishes Amtsgericht.

[70048] Aufgebot.

Es haben beantragt zur Erlangung ihrer Ein- tragung als Eigenthümer :

1) der Ackerwirth Wilbelm Böning zu Lippspringe das Aufzebot des im Grundbuche von Lippspringe Band 81 Blatt 90 für die Geschwister Fischer und Anton Böning berichtiaten Grunditücks Flur 9 Nr. 474 der Steuergemeinde Lippfpringe,

2) die Wittwe des Ackerwirths Karl Bee, Maria, geb. Brockmeyer, zu Lippspringe das Aufgebot des ebenda berihtigten Grundf{üds Flur 8 Nr. 168 der Steuergemeinde Lippspringe.

Alle Eigenthumsbprätenoenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20, Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- rihte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf die Gruntstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß wegen nicht erfolzter An- meldung und Bescheinigung des Widerspruchsrehts die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird

Paderborn, den 19. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.