1900 / 3 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1 bestimmt: „Zwi den künftigen Gheleuten bol die Tbee allgemeine E ea

ammten wärtigen und künftigen, bewegl E inbewrcliek Vermögens beidor Theile Plaß en

eifen. Beide Gesellschafter sind befugt, die Gesellschaft

zeln zu vertreten.

2) Zu O.-Z. 138 Bd. I zur Firwa: „Kupfer- \chmid u. Sutterer in Konstanz“. Ehevertrag zwishen Kaufmann August Sutterer und Maria

aßnacht von Stetten d. d. Konftanz, 4. August

899, wona in § 1 bestimmt wurde: „Die Braut- [leute wählen als Norm ihres ehelihen Güterrehts das Geding der Errungenshaft8gemeinschaft und zwar derart, daß jedes derselben 50 4 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige aktive und passive, gegenwärtige und zukünftige. liegende und fahrende Vermögen von der Gemeinschaft au2ges{lofsen wird.

3) Zu O.-Z. 48 Bd. [l zur Firma: „Gabriel Serosé in Konstanz“. Zufolge Vertrags vom 31. Dezember 1898 trat mit Wirkung vom 1. April 1899 der perfönlih baftende Gesellshafter Konstantin Müller aus der Gesellshaft aus. :

An dessen Stelle trat Fabrikant Victor Herosé, auf welchen die Aktiven und Passiven der Gesellschaft übergegangen sind. i /

Zufolge Vertracs vom 1. April 1899 wurde die Gefelishaft unter der bisherigen Firma fortgeseßt; der Gesellshaftsvertrag wurde auf weitere 10 Jabre abgeschlofsen. Derselbe endet am 1. April 1909. A Kommanditisten sind ge®torben, an deren Stelle

nd die Erben in die Gesellshaft eingetreten. Zwei weitere Kommanditisten sind mit Wirksamkeit vom 1. April 1899 ausgetreten, dagegen find zwei neue S E Die derzeitigen Mit- glieder der Gefellshaft sind: O

I. Der persönli haftende Gesellshafter Victor Heross in Konstanz.

IT. Sieben Kommanditisten.

4) Zu O.-Z. 18 Bd. II ¿ur Firma: „Mech. Seidenweberei in Konstanz“. Der Eesellschafter Jakob Vollenweider von Augst ist am 1. Juli 1899 aus der Gesellschaft ausgetreten und an Stelle des aussh-idenden Gesellschafters ist Ferdinand Emil Streuli von Zürich, wohnhaft in Konstanz, in die Gesellschaft eingetreten. Ferdinand Emil Streuli ist verheirathet mit Marta Susanna, geb. Wunderly. Die Ebe wurde geshlofsen am 9. April 1896 in Zürich, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Beide Gesellschafter sind befugt, die Gesellshaft einzeln zu vertreten. :

5) Zu O.-Z. 49 Bd. 1 zur Firma: „Gebrüder Kopp in Konftauz“*. Inhaber der Firma ift Wilbelm Kopp, Eisiafabrikant in Konstanz, welcher das G2- [chäft als Einzelfirma weiterführt.

6) Zu O.-Z. 14 Bd. Il zur Firma: „Wein- und Trauben-Jmport- Gesellshaft Monti u. Schmid in Konstanz“. Mit Wirksamkeit vom 1. Oktober 1899 ift Leopold Rutshmann von Stetten, Amts Waldshut, wobnhaft in Emmishofen, in die Gesellshast als Gesellshafter aufgenommen worden mit der Befugniß, dieselbe zu vertreten. Derselbe ist verheirathet mit Luise, geb. Roder, von Erzingen. Inkbaltlih des Ehevertrags a. d. Grießen, 2. Mai 1883 wurde in § 1 bestimmt: „Die Brautleute {ließen ihr jeßiges und künftiges Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus bis zum Betrage von 100 46, welche wechselseitig zur Gemeinsaft eingeworfen werden.“

7) Zu O.-Z 20 Bd. 11 zur Firma: „Blattner u. Schreiber Baugeschäft in Kouftanz“. Mit Wirksamkeit vom 1. Oktober 1899 hat sid die Gz- sellshaft durch gegenscitige Uebereinkunft aufgelöst. Aktiva und Passiva gingen auf den Theilhaber Hein- rich Blattner über. i

8) Unter O.-Z. 22 Bd. Il Firma und Nieder- lassungéort: „Egle u. Cie in Konsftanz““. Rechtsverhältniffe der Gesellshajt: Die Geselischait hat am 1. Oktober 1899 begonnen; Sib derselben ist Konstanz. Gesellscafter sind Ferdinand Gale, Kaufmann, und Tbomas Braun, beide wohnhaft in Konstanz. Beide Gesellschafter find befugt, die Ge- fellshaft einzeln zu vertreten. Ferdinand Ggle ift verbeirathet mit Bertha Haiber von Ueberlingen. Snbaltlich des Ehevertrags d. d. Ueberlingen, 27. Juli 1892 wurde vollständige Vermögen8abfonde- rung festgeseßt. Thomas Braun ift verbeiratbet mit Rofa Mütlherr von Sauldorf. Inhaltlich des Ehe- vertrags d. d. Meßfkirh, 22. Mai 1877 wurde in Art. 1 bestimmt: „Der Gütergemeinschaft überläßt jedes der Brautleute den Betrag von 100 #, alles weitere, beweglihe wie unbeweglihe, gegenwärtige und zukünstige Vermözenseinbringen der Brautleute und künftigen Ehegatten soll mit den etwa darauf haftenden Schulden von der ehelichen Gütergemein- haft ausgeshlessen sein.“ Í

9) Zu O.:Z. 11 Bd. 11 zur Firma: „Karl Hirsch Verlagsbuchhandlung für chriftliche Litteratur u. Kunst in Konstanz“. Die Einzelprokura des Carl Plothe in Eærmishofen ift erloschen.

10) Zu O.-Z, 1 Bd. 11 zur Firma: „B. Kucher in Konstanz“. Ebevertrag zwishen Bernhard Kucher und Karoline Goor 4d. d. Konftanz, 7. Oftober 1899, wonach Folgendes bestimmt wurde: „Die Brautleute wählen als Norm zur Beurtheilung ihrer fünstigen chelihen Güterrechtsverhältnisse das Seding der Errungenschaftsgemeinshaft in der Art, daß jeder Teil den Betrag von 100 Æ in die Gemein- haft einwirft, während alles übrige aktive und passive Vermögen der beiden Brautleute von der Gemeinschaft ausgeshlossen wird*

11) Zu O.-Z. 18 Bd. Il zur Firma: „Mech. Scidentioeberei Konftanz“., Die Firma lautet nunmehr: „Mech. Seidenweberei Konsftauz, Streuli u. Haugk in Konftanz““.

12) Zu O.-Z. 64 Bd. 11 zur Firma: „Macaire u, Cie in Koustanz“. Dem Kaufmann Robert Dreutler in Korstanz i|ff Prokura ertheilt und ift derselbe im Besiße der Prokura seit Bistehen der Gesellschaft.

13) Unter O.-Z. 23 Bd. 11. In das Handels- ge‘chäft, Firma „Max Spiegel in Konstanz“ ift unterm 22. Dezember 1899 Kaufmann Ludwig Wolf als Gesellschafter eingetreten und wurde hierdurch unter dcr genannten Firma eine offene Handels- gesellsch2ft gegründet. Beide Gesellschafter sind befugt, die Gesellshaft einzeln zu vzrtreten. Marx Spiegel is verheirathet mit Bertha Faller. Nah dem Ehevertrag d. d. Wertheim, 14. August 1891 bleibt das beiderseitige Vermögen getrennt nah L. R. S. 1536.

Ludwig Wolf ift E

Koustanz, den 29. Dezember 1899.

Großh. Amtsgericht. Böhler.

Kosel, Schlesien. [69745] In unserem Firmenregister sind die Firmen: Nr. 20. A. Fränkel zu Birawa, Nr. 68. C. Frauke ¿u Jakobswalde und Nr. 140. Siegfried Fischer zu Kosel a N ben, 90 D i ber 1899 i el, . Dezember ; Königliches Amtsgericht.

Kosel, Schlezien. 69743] Jn unser Gesellschaftsregister ist heute bei Mr. 36, betreffend die Artiengesell sait für Petroleum udustrie mit dem Sihe zu Nürnberg und einer weigniederlaffung zu Kosel O.-S., Folgendes ein- getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1899 sind die §§ 5, 6, 9, 10, 13, 15, 16, 18 bis 22 des Gesellshajtsstatuts geändert und ist Say 2 des § 24 gestrihen worden. Von den Aenderungen ift der Zusaß zu § 10 hervorzuheben. Danach wird der Aufsichtsrath ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Von dem obenerwähnten Beschlusse kann bei dem hiesigen Geriht Einsicht genommen werden.

Kosel, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtszericht.

Kosel, Schlesien. 69744] Fn unserem Firmenregister ist die unter Nr. 185 eingetragene Firma Arnold Fischer zu Kosel heute gelöscht worden. Kosel, den 30. Dezember 1899. ¿ Königliches Amtsgericht. Kottbus. DERORIE [69747] In vnser Firmenregister ist unter Nr. 264, woselbst die Firma „Wilhelm Richter‘ mit dem Sihe in Kottbus vermerkt steht, heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ozwald Richter zu Kottbus übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortseßt. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 931 die Firma „Wilhelm Richter““ mit dem Siße in Kottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Paul Oswald Richter zu Kottbus heute eingetragen. Kottbus, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgeri@i.

Lahr, Baden. Saudelsregifter. [69749] Zu O -Z. 218 des diesseitigen Gesellschaftsregisters : Firma M. Dreifuß u. Söhue in Nouneuweier wurde beute eingetragen : P Der Gesellschafter Emil Dreifuß in Nonnenweier, seither verwittwet, hat sih mit Rosa, geb. Günzburger, von Emmendingen verebeliht. Der errihtete Gbe- vertrag d. d. Emmendingen, 27. November 1899, bestimmt in Artikel 1 Einwerfung von je 50 #6 zur Gemeinschaft, im übrigen Ausschluß des gegen- wärtigen und künftigen aktiven und passiven Fahrniß- und Kapitalvermögens. Lahr, den 12 Dezember 1899.

Großh. Amtéegericht.

Dr. Beginger.

Landeshut, Schles. [69750] Bekanntmachung.

In unser Firwmenregist:r is heute unter Nr. 330 bei der Firma Moritz Landsberger hier (In- baber Kaufmann Mori Landsberger) eingetragen worden :

Die Firma if nach Breslau verlegt. Landeëhut (Schles.), den 28. Dezember 1899,

Königliches Amtsgericht.

Fandsberg, Warthe. [69751]

In unser Firmenregtster ist unter Nr. 705 die

Firma Carl Bergemaun zu Landsberg a. W.

und als deren Inhaber der Schlofsermeister und

Mechaniker Carl Bergemann daselbst eingetragen.

Landsberg a. W., den 27. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Leer, OstsriesI. Bekanntmachung. [69754] Ostfriesishe Bank in Leer. Infolge Beschlusses der außerordentlihen General- versammlung vom 8. Dezember 1899 find in dem Gesellihaftsitatut die durch das am 1. Januar 1900 in Kraft tretende neue Handelsgesezbuh vom 10. Mai 1897 erforderli gewordenen Aenderungen einzelner Paragropben getroffen. Sodann ift der § 37 des alten Statuts dahin geändert, daß von dem Gewinne zunächst der zwanzigste Theil dem geseßlichen Reserve- fonds überwiesen wird, bis derselbe den zehnten Theil des Grundkapitals erreicht hat, und darauf 4 9/9 des eingezahlten Aktienkapitals an die Aktionäre vertheilt werden follen. Von dem verbleivenden Ueberschuß fann die General»ersammlung auf Vorschlag des Aufsichtsraths und des Vorftandes bei Genehmigung des Rechnungeabschlasses zu Reserven oder anderen Zw-cken Verwendungen beschließen. Von dem alsdann voch übrig bleibenden Betrage erhält der Aufsichtsrath dena fünften Theil als Tantième die Tantième des Vorstandes is duxch Vertrag fest- gelegt —, während der Rest gemäß Beschluß der Generalversammlung als Superdividende an die Aktionäre nach Verbältniß des eingezahlten Kapitals vertbeilt oder auf neue Rehnung vorgetragen wird. Gndlich ist in das Gesellschaftsstatut ein neuer § 38 aufgenommen, welcher den Auffichtsrath ermädtigt, Aenderungen des Statuts, welhe nur die Fassung betreffen, selbfiändig vorzunehmen. Leer, den 27. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Leer, OstfriesI. Bekanntmachung. [69752] In das hiesige Handelsregifter ist heute Blatt 591 eingetragen die Firma: P. L. Ley Söhne mit dem Niederlafsungëorte Amdorf und als deren Inbaber die Kaufleute Melchior Ley und Claas Ley " echttverbältnifse: Offene Handelsgesellschaft. ehtsverbältnifse: ene Handelsgese Leer, den 27. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Leer, OstfriesL. Befauntmachung. [69753] Auf Blatt 75 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Waterborg u. van Cam- menga Folgendes eingetragen : 1) Die Wittwe des Kaufmanns Johann Hero Waterborg, Adelheid Fanny Margaretha, geb.

Cramer, in Leer, tritt mit dem 1. Januar 1900

aus der Gesellschaft aus, während der Kaufmann Peri Sr Gesel schaftee in Leer mit gleichem eitpunkt als Gesellshafter eintritt. 2) Die dem Kaufmann Heinrich ror aier ertbeilte Prokura erlischt am 31. Dezember d. J. Leer, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Leipzig. Sandelêregi äge [69200] im Sachsen aurer der die Konmanditgesellschaften auf en und die Aktiengesellschaften betreffenden Einträge), S a Königlichen ericht Leipzig, eilung für Regift en. Annaberg. Am 19. Dezember.

Fol. 406 für Annaberg und Buchholz. H. Fluhrer in Buchholz gelöscht.

Am 21. Dezember.

Fol. 871. Anton Nier in Taunenberg, Fragt evertassung, Inhabec Max Georg Nier in

ucholz.

Fol. 872. Haus Uhlmaun, Inhaber Hans Radolf Ublmann.

Anerbach. Am 21. Dezember.

Fol. 21. C. G. Panzert, Henriette Therese verw. Panzert, geb. Seidel, ausgeschieden.

Fol. 210 Ludwig Schade gelöscht.

Bischofswerda. Am 21. Dezember.

Fol. 309. Schorufteinbaugeschäft und Cement- waarenfabrikatioa E. Petzold « Co. in Nieder- neukirch, Iuhaber die Schornsteinbauer Friedrich G Peyold und Karl Auguft Kittan.

Tna.

Fol. 93. Fri N Wintiee & C in Pürst ol. 93. edr ukler 9, in en (DaLNo AeEE) gelöscht.

Am 15. Dezember. Fol. 119. Eduard Kühn in Großhartmauns- dorf, Inhaber August Eduard Kühn. Fol. 113. Albrecht Dörfer in Grofhart- manusdorf gelöscht.

Chemnitz. Am 22. Dezember.

Fol. 582, Landbez. Robert Vieweg in Mittel- ba, auf Emma Thekla verw. Vieweg, geb. Liebers, übergegangen.

Fol. 2180. Richard Müller, Emil Paul Müller

Prokurist. Am 23. Dezember. Fol. 4576. E. Moths, Inhaber Ewald Moths. Crimmitschau. Am 23. Dezember. Fol. 701. Otto Dämmrich gelöscht. Am 28. Dezember. Fol. 351. Hermaun Richter gelöst. Fol. 485. Herm. Aug. Müller gelöscht.

Döbeln. Am 21. Dezember. Fol. 561. Döbeluer Emaillepech - Fabrik, Schwerdtfeger & Böttger, Inhaber Kaufleute Guftav Bernhard Schwerdtfeger in Döbeln und Ernst Böttger in Leipzig. i Droasden. Am 21. Dezember.

Fol. 9096. Max Ziegeubalg in Leuben, In- haber Carl Albert Vèax Ziegenbalg, August Emil Stoll Prokurist.

Fol. 9097. Alfred Wünscher, Inhaber Carl Richard Alfred Wünscher.

Am 22. Dezember.

Fol. 8893. Langenhennuersdorfer Dampf- säge & Hobelwetke Hermanu Hering, Zweig: ntecezlafsung, gelöst.

Fol. 8996. H. Lohse «& Co., Hugo Alexander Lobse ausgeschieden.

Fol. 9059. Cigarettenfabrik „Armidag“ Tieste «& Heller, Iohann Georg Kari Ludwig Arthur yeller ausgeschieden.

Ain 23. Dezember.

Fol. 8927. Beuno Sonnuenfeld, Zweignieder- laffung zum selbständigen Geschäft erhoben, Benno Sonnenfeld und Albert Moses ausgeschieden, künftige Firmierung S. Sonnenfeld. E

Fol. 9098. Fr. Hartmanu, Inhaber Friedrich Hermann Hartmann, Friedrih Arthur Hartmann

Prokurist. Am 27. Dezember. Fol. 7444. Heinrich «& Rössiger, Moriß Max Nössfiger ausgeschieden. Fol. 4314, Juftus Zoch, Erwin Albert Müller

Prokurist. Am 28, Dezember. _Fol. 5145, Erust Wilhelm Grofimann ge-

löscht.

Fol. 8804. Maximilian Richter , Johanne Camilla Richter, geb. Röblmann, und Alfred Oscar Ae Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlih z¡eiMnen.

Fol. 9099. Georg Dietze, Inhaber Ernft Georg Dietze in Seidniy.

Frankenberg. Um 209. Dezember. Fol. 347. Jacoby & Co., Louis Jacoby aus-

geschieden. Am 23. Dezember. Fol. 78. Lißincr «& Flatter, Robert Hugo Lißner Prokurist. Kamenz.

Am 19. Dezember. ol. 178. Albert Mezger, Inhaber Chriftian GeE Louis Albert Mezger.

Am 21. Dezember.

Fol. 10614. Adolf Starck, Inhaber ‘Adolf Moriß Hermann Richard Hugo Star. :

Fol. 6724 Wilh. Bens Nahf., Paul

ol. 6724. ; ahmer Nachf., Pau Richard Ryfsel Prokurist.

Fol. 7237. Julius Rudert, Zweigniederlassung, Carl Friedrih Bernhard Schellin's und Christian Karl Wilhelm Vtiax Bleier's Prokura erloschen, Vertretungsbeshränkung des Prokuristen Johannes Heitmann weggefallen,

Fol. 8802. Phototehnisches Justitut, Dr. Trenukler & Co. in Leipzig-Neureuduiß, Ge- orges Henri Joseph Rigaux ausgeschieden, künftige Firmierung Dr. Treukler «& Co. /

Fol. 9021. SHeinurih Schmidt & Co., Heinri Edmund Erdmann Schmidt ausgeschieden, Otto

Alfred Vieweg Prokurist.

# E 4

Fol. 10615. Bernh. Lindenau, Inhaber Augu

lih in Frölich. E Fol. 10 616. F. Schoenbeck «& Co., erri

tet den 14. ber 1899 K riedrih Wilbelm Emil S und Sacod Gaser j

. Dezember. Fol. 7847. Popper « Co., Carl Friedrih Hermann Möhle Prokurist. : Fol. 8399. Hartmaun «& Wolf, auf Hulda, verw. Wolf, geb. Plate, übergegangen. Fol. 10 575. Wenke & Kasper in Leipzig- Gohlis, Georg Kasper ausgeschieden. Fol. 10 617. ulius Blechschmidt, Inhaber Friedri Julius Blechschmidt. Am 27. Dezember. Fol. 1119. Friedrih Gröber, ann Um- breit’s Prokura erloshen, Carl Emil Dskar Milbiy

Prokuri Fol. 9124. Fabriklager von Villeroy «& Protari en Thetard, Heinrich Ruppe rokurist. : Fol. 9566. M. O. Beck & Co., Kommandit- gelctiGalt für kunstgewerblihe Glasmanufakftur; der ommanditist mit einem Theil seiner Einlage aus-

geschieden. Le

Am 22. Dezember. Fol. 244. Paul Rofibecg gelöscht. Lengenfeld. Am 27. Dezember. Fol. 246. Ed. Lochmaun, Inhaber Eduard Lochmann.

Löbau. Am 22. Dezember. Fol. 48. G. E. SHeydemaun, Otto Nierths Prokura erloschen. Fol. 138. Gust. & Heinr. Beneke, Karl Martin Beneke Prokurift.

Feerane. Am 23. Dezember. Fol. 115. Straf «& Sohn, Kommerzienrath August Emil Straff ausgeschieden, Kaufmann Her- mann Alban Wagner Mitinhaber, dessea Prokura

erloschen. Am 27. Dezember. Fol. 612. Krevshmar «& Co., Rudolph Hermann Devon Prokurist. e

issenL i . Am 19. Dezember. Fol. 429. E. Nacke in Kötiz, Inhaber Gmil Hermann Nadcke in Naundorf. Feustadt. Am 22. Dezember. Fol. 83. Richter & Settmacher in Neu- ftadt i. Sa. gelöst. Oelsnitz.

Am 20. Dezember. e 45. Johann Müller jun. in Ebmath gelöst. O0lbernhan. Am 23 Dezember. Fol. 16. Richard Haase, Richard Kurt Haase Prokurist. Pegau. Am 21. Dezember. Fol. 294. Fridolin Maier, Dampfmolkerei Reuden, Zweiguiederlaffuung Pegau, Inhaber Fridolin Maier in Reuden.

Fol. 236 L e F iri S in Copit ol. andbez. Friedr orx in , Inhaber Friedrth Moriß Horx. 5 G

Plauen. Am 22. Dezember.

Fol. 1419. Grünert & Schul6ß, Hermann Louis Schul ausgeschieden, Ernst Arthur Grünert alleiniger Inhaber.

Am 23. Dezember.

Fol. 1480. Sermann L. Schulz, Inhaber

Hermann Louis SŸulz. Radeberg. Am 27. Dezember.

Fol. 163. Radeberger Stroh- und Filzhut- fabrif E. Müller gelöscht.

Sebnitz.

Am 21. Dezember. Fol. 53. Jmanuel Richter , Arno Theobald Lute ausgeschieden, Kausmann Ernft Arthur Marschner Mitinhaber.

äittan. Am 27. Dezember.

S: 883, G. E. Seydemaun, Zweignieder- laffung, Otto Nierth’s Prokura erloschen.

Agchopau. Am 21. Dezember.

Fol. 59. Georg Bodemer, William Johannes Schulz Prokurist, er darf nur in Gemeinschaft mit einem der anderen Profkuriften zeichnen.

AWwicKan,

Am 18. Dezember. Fol, 295. SHermaun Körner gelöst.

Liegnitz. [69758 Zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1899 i an demjelben Tage in unfer Gesellshaftsregister unter Nr. 303 die zu Liegniß unter der Firma Leop. Hirsh & C°_ bestehende Handelsgesellschaft

wit dem Beifügen eingetragen worden : 1) daß dieselbe am 28. Dezember 1899 be- gonnen hat, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Leopold Hirsch, b. der Kaufmann Theodor Wedel, beide zu Liegniy. Liegnitz, den 29. Dezember 1899. Königl. “Amtsgericht.

Liegnitz. [6975 Zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1899 i an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1178 die Firma Carl Stolper zu Liegni und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Stolper zu Liegniß eingetraaen worden.

Liegnitz, den 29. Dezember 1899, Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags8« Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Siebente

Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Berlin, Mittwoch, den 3. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, in welher die Bekanntmachungen aus dén Handels-, Genofsenschafts-, Zéeichen-, Muster- und Börsen-Registern, übér Patënte, Gebrauhsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan-Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ersheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel i oi Y |

Central-Handel3-Register für das Deutsche Reih. (. 3c.

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih kann dur alle Post - Anstalten, für

M 3e

Berlin au durch die Königlihe Expedition des Deutschen Reihs- nnd Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels-Register.

Linz, Rhein. [69755] Die dem Kaurmann Otto Engels voa Nieder- Casbach für d1e Fitma J. J. Engels dasclbît ertbeilte Profura ijt erloschcn, was unter Nr. 10 d:6 hiesigen Prokurenregisters hcute eingetragen worden ift. Linz a. Rhein, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Lippehne. Bekanntmachung. [69756] Ia unser Firmenregister is heute bei Nr. 130: Firma „F. Gotthardt‘“ und bei Nr. 180: Firma ¡eJ+. Arnstaedt““ eingetragea: Die Firma ift ecloscen. Lippehne, den 27. Dezember 1899, Königliches Amtsgericht.

Lötzen. Handelsregister. [69759]

Der Kaufmann Alexander Lehmann zu Wid- minnen Inhaber der sub Nr. 210 eingetragenen Firma A. Lehmann hat für seine Ebe mit Grethe, geb. Brat, durch Vertrag vom 22. De- zember 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß dem gegenwärtigen Vermögen der “Fhefrau und allem, was dieselbe später durch Ei:bichft, Geschenke, Glüdéfälle oder sonft erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt ist. i

Dies ift zufolge Derfügung vom 29. Dezember cr. in das Register über Aueschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Lötzeu, den 29. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Luekenwalde. Bekauntmachung. [69762]

In unser Gesellichaftêrégist.r, wo!elbst die Firma

„Herzog & Schumacher, Schrauben- und Metallwaarenfabrik“* unter »èr. 84 eingetragen ftebt, ist Folzendes vermerkt woid?n:

Der Kaufmann Adolph Schumacher in Lucken- walde ist aus der H:ndels8geseli schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Bruno Herzog zu Luckenwalde ist am 3. Dezember 1899 als Gesellschafter eingetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1899 am 14. Dezember 1899. !

Die Firma if in „Gebr. Herzog‘“ geändert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1899 am 14. Dezember 1899.

Luckenwalde. 14. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Befanntmahung. [69763] In unser Firmenregister ift heute unter Nr. 251 die Firma H. Puchler mit dem Ort der Nieder- laffung Luckenwalde und als deren Inhaber der Schlossermeifter Heinrih Puchler hierselb ein- getragen worden. Luckeuwalde, 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Ludwigslust. [69761] _In das hiesige Handeléregister ift infolge Ver- fügung vom 29. d. M. ‘zu Nr. 57, betreffend die G Chr. Shuhr Nachfolger, heute ein- getragen : Die Firma ift geändert in „Gotthold Eckardt.“‘ Ludwigéëluft, den 30. Dezember 1899. ; Dec Gerichtsschreiber.

Lübeck. Haudelsregister. [69888] Am 30. Dezemver 1899 i} eingetragen: auf Bl. 317 bei der Firma: „Boye & Shweig-

vor Wilhelm Heinrich Max B ist al uftav elm inri ax Boye ift als Gesellschafter eingetreten.

Die Kollektivprokura“ des Johannes Otto Adolf Brockmann und Heinrih Acnold Peter Pfeiffer ijt aufgehoben.

Jedem derselben is Einzelprokura ertheilt ;

auf Bl. 670 bei der Firma: „v. Efsen & Schouw““:

Der Inhaber Paul Albert Schouw ift gestorben. j Festiger Inhaber: Paul Alfted Mann, Kaufmann n

Die Prokura der Frau Sophie Liddy Schouw, geb. Siegel, ift erloschen;

auf Bl. 865 bei der Firma: „Heinr. Nebbien““:

Der Inhaber Paul Albert Schouw if gestorben.

Ietziger Inhaber: Friedrich Alfred Meyer, Kauf- Die Prokura der Frau Sophie Livdy Sh

ie Prokura der Frau Sophie Liddy ouw, geb. Siegel, ift erloschen;

auf Bl. 2203 die Firma: „H. F. Meiners“:

Ort ‘der Niederlassung: Lübeck, b

Inhaber: Hans f edri Meiners, Kaufmann.

Lübe. - Das Amtsgericht. Abth. Il. Lüdenscheid. Bekanntmachung. [69760]

Der Kaufmänn August Gummert zu Lüdenscheid bat für seine zu Lüdenscheid bestehende, unter der Nr. 545 des Firmenregisters mit der Firma Aügust Gummert eingetragene Tia TE den Kaufmann Wilhelm Heidelberg und den Kaufmann Ernst August Jüngermann, beide zu Lüdenscheid, als Kollektivprokuristen bestellt, was am 29. Dezember 1899 unter Nr. 336 des Prokurenregisters ver- merft ift.

Lüdeuscheid, den 29. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Beta äßig ist heute in das hiesi Gandels: ügung8mäßig ift heute in das ge Handels- register Folio 105 r. 165 eingetragen:

reußischen Staats-

Spalte 3 (Firma) : Adolph Geyger,

Spalte 4 h der Niederlafung) : Malchin,

Spalte 5 (Inhaber) : Kaufmann Adolph Geyger in Moalchin.

Malchin, am 30. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei tes Großherzoglihen Amt3gerichts.

Meppen. BSefanuutmachung. [69767] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 161 eingetragen die Firma :

: i S. Kamv mit dem Niederlafsungsorte Groß-Fulleu und als deren Inhaber der Kaufmann und Wirih Hermann Kamp zu Groß-Fullen.

Meppen, den 26. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. IT.

Meppen. Bekanntmachuug. [69766] _In das hiesige Handelsregister ijt heute Blatt 162 eingetragen die Firma:

: _W. F. Johann Jburg mit dem Niederlafsunysorte Haren und als deren Inhaber der Wilheim Franz Johann Iburg, Kauf- mann zu Haren.

Meppen, den 29. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Meppen. BSefauntmachung. [69765] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 163 eingetcagen die Firma : j Joÿ. Kamp mit dem Niederlafsungt orte Meppen und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Kamp zu Meppen. Meppen, den 30. T-zember 1899, Königliches Amtsgericht. II.

Mühlhausen, Thür. [69771]

In unser Gesellfh-ftsregister is heute unter Nr. 286 „das Eisenwerk Thuringia A. G., vorm. Frauz Schäfec“‘, mit dem S1 in Mühl- hausen i. Th., eing-:trag-n und dabei Folgendes vermerkt wo: den: E

A. Die Gejellschaft ift eine Aftiengesell haft. Der notariell aufgenommen: Gesellschaftsvertrag lautet vom 26. September 1899 und befindet sh in Aus- fertigung Blatt 1 ff. des Beilagebandes.

B. Gegenstand des Unternehmens if die Fabri- fation von Maschinen aller Art, der Betrieb der Eisengicßerei, der Kesselshmiede und aller mit den angegebenen Betriebsarten zusammenhängenden Her- stellungen, der Ve: kauf der Fabrikate und laller Gegen- stände, welhe mit der Maschinenfabrikation, der Eisengießerei und der Kesselshmiede irgend welchen Zusammenhang haben, ferner der Handel mit Me- tallen, der Erwerb und die Wiederveräußerung von Grundstücken und ähnlichen Etablissements oder Be- theiligungen an folhen, sowie der Erwerb und die Wiederoeräuferung von Patenten und Urheberrechten jeder Art.

C. Das Grundkapital beträgt 540 000 und zer- fällt in 540 über 1000 Æ und auf den Inhaber lautenden Aktien.

D. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedecn (Direktoren), welhe von dem Aufsichts- rath bestellt werden. Aüe Urkunden und Erklärungen des Vorftandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschafi und der eigenhändigen Unters&rift des Direktors oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Direktoren verfehen sind. Jm Fall der Er- nennung von Prokuristen kann ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten und dementsprechend zeihnen.

E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs-Anzeiger und sind vom Vorstande zu unterzeihnen.

F. Die Sau der Generalverjammlung, welche alljährlih innerbalb der vier ersten Monate des Ge- \häftsjahres stattzufinden hat, erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Reichs-Auzeiger, und zwar mindestens 16 Tage vor dem Tagè der Genercal- versammlung.

G. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) verwittwete Frau Sophie Schäfer, geb. Weiden-

kaff,

2) Ingenieur Julius John,

3) Ingenieur Christian Gottfried Oëcar Schäfer, zu 1 bis 3 Theilhaber der unter der Firma „Franz Schäfer“ bestehenden offenen Han- delsgesellshaft zu Mühlhausen i. Th.,

4) Verlagsbuchhändler Jeéco von Puttkamer,

5) Patentanwalt Otto Wolff,

6) Kaufmann Marx DO i

7) Major z. D. Elias Nicolai, zu 4 bis 7 in Dresden.

Die Gründer haben sämmtlihe Aktien über- nommen.

H. Auf das Grundkapital haben die zu G. 1 bis 3 genannten Gründer, beziehungêweise die von ihnen gebildete ‘ofene andelégesellGaft „Franz Schäfer“ die vön dieser ndelsgeséllshaft betriebene Ma- schinenfabrik, Eisengießerei und Kesselshmiede mit CEIEE Maschinen, Vorräthen, Waaren, Außen-

änden und Rechten irgend welcher Art, insbesondere die im Grundbuche von Mühlhausen Band 22 Blatt 1 (Kilians- raben Nr. 2) Band 23 Blatt 865 (Kiliansgraben Nr. 4) und Band 34 Blatt 8 (Kiliansgraben Nr. 3) verzeichneten Grundftüdcke ein- geworfen. Die Vergütung für die eingelegten Gegen- stände ift auf 625315 M 18 S festgeseßt und wird in der Weise gewährt, daß die Aktiengesellschaft die Passiva der offenen Handelsgesellschaft e Sranz

fer“ zum Betrage von 235315 Æ 18 „Z zur

1900.

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglih. Der Bezugspreis beträgt L 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 s. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 -.

Berichtigung und Vertretung übernimmt und 390 Stück Aktien an die genannten Theilhaber der Han- delsgesellshaft „Franz Schäfer“ und zwar an Frau Schäfer 94 Stück, den Ingenieur ODëcar âfer 151 Stück und den Ingenieur Julius John 145 Stück übergiebt.

J. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Ingenieur Julius Jobn,

2). der Ingenieur Oskar Schäfer.

K. Die Mit-lieder des Aufsichtsraths sind:

a. der Verlagsbudbhändler sco von Puttkamer, b. der Patentanwalt Otto Wolff, c. der Kaufmann Mar Kießig, d. der Mosjor z. D. Elias Nicolai, sämmtlich zu Dresden.

L. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs- herganges sind thätig gewesen :

1) der Kaufmann M. Breuer, - 2) der Banquier R. Schmidt, beide zu Mühlhausen i. Th.

Ferner is unter Nr. 139 unseres Prokurenregisters eingetragen worden, daß für die vorbezeichnete Aktien- gesellshaft dem Kaufmann Karl Voiat hier in der Weise Prokura ertheilt worden ift, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen berechtigt ift.

Mühlhausen i. Th., den 27. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Mühihausen, Thür. , 69770]

In unser Gesellschaftsregister is bei Nr. 78 (Vereinsbank Mühlhausen i. Th.) heute Fol- gendes eingetragen worden :

In der Generalversammlung vom 19. Dezember 1899 ift ein neuer Gesellshaftsvertrag, welher am 1. Januar 1900 in Kraft tritt, beshlofsen worden. In demselben sind unter anderen - folgende Ab- änderungen der bisherigen Statuten enthalten :

Zweck der Gesellschaft und Gegenstand des Unter- nehmens i} der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Der Vorstand befteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern (Direk- toren). Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt mittelst einmaliger Bekanntmachung im „Reichs-Anzeiger“ und zwar mindestens 21 Tage vorher, den Tag der Berufung und der General- versammlung nicht mit eingerehnet. Jn der General- veriammlung gewährt j-de vorher hinterlegte Aktie à 300 Æ eine Stimme, jede Aktie (Interimsschein) à 1200 vier Stimmen. Die Zahl der Stimmen, welche ein Aktionär in seiner Hand vereinigen kann, darf ein Viertel der Gesammtstimmen des Grund- kapitals nit übersteigen Alle von der Gesellschaft ausgebenden Bekanntmachungen erfolgen ‘durch den Reichs-Anzeiger; jede Bekanntmachung gilt äls gehörig ergangen, wenn fie einmal veröffentlicht ift, es sei denn, daß das Gesey oder der Gesellshafts- vertrag in dem gegebenen Falle eine mehrmalige Veröffentlichung verlangen. Die Bekanntmachungen werden von dem Vorstande erlassen, soweit niht der Erlaß dem Aufsichtsrathe ausdrücklich übertragen ift und zwar unter der Aufschrift „Vereinsbank Mühl- hausen, Thüringen“ und mit der Unterschrift „der Vorstand“ oder „der Aufsichtsrath“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersten oder leßten ausgeht.

Mühlhausen, Th., den 27. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Mülhausen, Els. Sandel8regifter (69892) des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 209 Band V des Gesellschaftsregisters

ist heute die ofene Handelsgesellshaft unter der

Firma Jmport-Gesellshaft Müller & Cie in

Mülhausen begonnen am 1. Dezember 1899

eingetragen worden. Gesellschafter sind: 1) Guftav

Müller, 2) Julius Chapoy und 3) Paul Rémy,

alle drei Kaufleute, hier wohnend. Mülhausen, den 28. Dezember 1899.

Der Landgerichts-Ober-Sekretär: Stahl.

Mülhausen, Els. Handelsregister [69894] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 16 Band Ill des Gesellschaftsregisters

ist beute eingetragen worden, daß dem Moriß

Desaulles zu Mülhausen Prokura der Kommandit-

gesellschaft auf Aktien Heilmann Koechlin Schmidt

«& Cie zu Mülhausen ertheilt worden ift. Mütlhausen, den 30. Dezember 1899.

Der Landgerichts, Ober-Sekretär: Stahl.

Mülhausen, Els. Sandel8regifter [69893] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausén. Unter Nr. 558 Band IV des Firmenregisters ift

heute die Firma Wenz & Peters in Mülhausen

eingetragen worden. Jahaber ijt Joseph Wénz, Buch- druckereibesitzer, in Mülhausen wohnend. Die Mo ist die Fortseßung der offenen Handelsgesellschaft unter derielben Firma Nr. 159 Band’ V des! Gesfeéll- schaftsregisters, welche infolge Austritts des Eduard

Peters aufgelöst ift. Das nage mat ist auf

den Joseph Wenz mit dem Rechte übergegangen, bie

bisherige Firma förtzuführén. Die Prokura des

Geora Münch ift erloschen.

Mülhausen, den 30. Dezember 1899. Der Landgerichts-Ober-Sekretär: Stahl.

Müllheim, Baden. Sandel8regifter. [69768] Nr. 17 422. Zu O.-Z. 250 des Firmenregisters,

Firma J, Heilbruner in Sulzburg, wurde heute

eingetragen: Die Firma ift als Einzelfirma erloschen. Müllheim, 27. Dezember 1899.

Großh. Amtsgericht. Dr. Walg.

Müllheim, Baden. Sandel8regifter. [69769]

Nr. 17423. Ins Gesellshafteregistec Band 1 O.-Z 50 wurde beute eingetragen: Firma J. Seil- bruner in Sulzburg. “Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft sind:

1) Kaufmann Israel Heilbrun-r in Sulzburg. Derselbe lebt mit jeiner Chefrau Rosa, geb. Weil, in Vermögengabsonderung.

2) Kaufmann Julius Heilbruner in Sulzburg. Derselbe is verbeiratbet mit Sofie, geb. Weil. Laut Ehevertrag hat jeder Theil 100 #4 in die Ge- meinschaft eingeworfen, alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen aber als Sondergut erklärt.

Die Gesellshaft hat am 15, Dezember d. F. be- gonnen.

Müllheim, 27. Dezember 1899

Großh. Amtsgericht. Dr. Wal8.

Münsterberz, Schles. [69772] _ Bekanntmachung.

In unser Firmenregister is heut unter Nr. 184 die Firma: Erste Münsfterberger Bürsten- und Pinsel-Fabrik mit Dampfbetrieb, H. Schenko- lewsfi, mit dem Ort der Niederlassung Münsfter- berg, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Scenkolewski zu Breslau eingetragen worden.

Münsterberg, den 28. Dezember 1899, Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [69290] Bekanutmachung.

In unser Gesellshaftsregifter ift heute eingeiragen worden :

1) Nr. 84.

2) Firma: Süash «& Co.

3) Ss der Gesellshaft: Naumburg a. S.

4) Rechtsverbältnifse der Gesellschaft :

Die Gesellschafter sind der Druckereibesißer Emil Hünsch sen. und der Kaufmann Emil Hünich jr. zu Naumburg a. S.

Die Gesellsh2aft hat am 28. Dezember 1899 be- gonnen.

Naumburg a. S., den 28. Dezember 1899,

Königliches Amtsgericht.

Neheim. Haudelsregifter [69773] des Königlichen Amtsgericht zu Nehcim. Unter Nr. 70 des Gesellschaftsregisters: ift di-, am

1, Oftober 1899 unter der Firma Maas «&

Taprogge, Lampen- und Metallwaarenfabrik

errichtete, offene Handelsgesellshaft zu Neheim am

21. Dezember 1899 eingetragen, und find als Gefell-

schafter vermerkt :

1) der Schlosser Josef Maas zu Neheim, 2) der Fabrikarbeiter Franz Taprogge zu Neheim.

Neheim. Bekanntmachung. [69774]

In unser Gesellschaftöregister tit zu Nr. 57 beute vermerkt worden, daß die ofene Handelsgesellschaft Koch & in Neheim durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöft ift und das Handelsgewerbe unter unveränderter Firma von dem Gesellshafter Anton Koch in Neheim fortgeseßt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Fabrikant Anton Koch in Neheim ift unter Nr. 83 des Firmenregisters einge tragen worden.

Neheim, den 18. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Neubukow (MeckIb.). edr Zu unserm Handelsregister ist heute Fol. 36 Nr. die Firma L. Schümaun Ww. zu Neubukow und als Inhaberin die- Lotterie-Kollekteur-Wittwe Dorothea Schümann, geb. Eggers zu Neubukow ein-

getragen. : Neubukow (Meecklb.), den 30. Dezember 1899, Großherzoglihes Amtsgericht.

Neu-Ruppin. [69775] Die unter Nr. 88 des Gesellschaftsregisters ein- getragene Firma „Gebrüder Gaede“ ist erloschen. Neu-Ruppin, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, 0.-S. Bekauntmahung. [69776]

In unserem Firmenregister is heut Folgendés vermerkt worden :

1) bei der unter Nr. 496 eingetragenen Firma: C. Winter: Die Firma ift durch Erbgang auf die Freu Anna Winter, geb. Diebitsh, und deren Kindér

nna, Agnes und Mox Winter übergegangen.

2) unter Nr. 527 die Firma: C. Winter in Neustadt O.-S. und als deren Inhaber die verw. Brauereibesißger Anna Winter, geb. Diebitsch, und deren Kinder Anna, Agnes und Max Winter daselbft mit dem Bemerken, daß die Frau Anná Winter, geb. Diebitsh, zur alleinigen Vertretung laut Testament berechtigt ift.

Neustadt O.-S., den 29. Dezember 1899, Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [69777] In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma Simon Abraham: in Veudorf heute eingetragen : Na dem Tode der Wittwe Simon“ Abraham, Sybilla, geb. Frank, zu Bendorf wird das Geschäft unrer der bisherigen Firma allein von: Albert Abraham, Kaufmann in Bendorf, und Gustav Abraham, ebenda, unter Ausschluß sonstiger Miterben fortgeseßt. Neuwied, den 28. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

l i Ankes Mp iei Ga G U dger „x baus Ea ails

nd, m De de PR A L S E 2 nad U

Bi au ent

E E E