1900 / 6 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

egan} ort}c | regifts

Qualität

mittel

gut

‘Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster Mb

höchster d

niedrigster | hôchster

M

M.

niedrigster

M

höchster Cas

Verkaufte Menge

Doppelzentner

T ——————

Außerdem rourden

am e p fberschläo cher

r naM- 1 Doppel- Säu verkauft zentner Doppelzentner (Preis unbekannt) M h 4

Verkagufs- werth

[purdits

Thorn

Sorau Posin. Lissa

Strehlen i. Schweidniß Glegau .

Neisse. . Duderstadt Fulda

Mayen

Klive . Krefeld , Mür chen Landéhut .

Regensburg Augsburg Borfingen Eg

E Offenburg Bruchsal . Mainz Breslau .

ú Lahe

Allenstein Thorn Sorau Posen . La Rawitsch Filehne . SchneidemÜü Kolmar . Sirehlen

Glogau . Liegnitz . Leobschüß Neisse.

Emden .

Fulda. Mayen . Kleve . Krefeld Trier .

München . Lantshut.

Regensburg Augsburg Baußzen . Winnenden

U e Bruchsal . Mainz Altkirh .

5. 6.

Breélau . Bemerkungen.

Fin liegender Strich (—) in den Sya

Allenstein .

Rawitsh A Schneidemühl , Kolmar i. P

Sl.

Siraubing .

bl .

Schweidniß

Hilde: beim . Duderstadi .

Paderborn c ;

Soarlouis |

Straubing ,

Bopfingen . Ravenétburg .

St. Avold .

Die verkaufte PV?en

l

10,60

13,20 11,00 11,50 12,00 12,20

11,50 12,00 12,00 13,00 13,07 11,40

14,00 14,00

15.00 13,08 14,40

14,00 16,40 14,50 14,60

16,00 11,59

10,80

12,00 12,00 11,00 11,00

11,80

11,20 12,00 10,80 10,40 10,89

12,67

12,40 13.00

13,75

14,40 14,60 11,20 11,83 11,13 12,10 11,20

12,90 12,80 12,87 13,00

14,20

A G 11,20 e wird auf volle Do ten für Preise hat d

Personal-Veränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche 2c, Ernennungen, Beförderungen Im aktiven Heere. L F Eivjährig - Freiwilliger

und Versetzungen.

Prinz Stanislaus

Radziwill,

10,60

13,20 11,40 11.70 12,89 12,20

11,50 12,80 12.00 13,00 13,33 11,40

14,00 14,00

15,00 14/23 14/80

14,00 16,40 14,60 15,00

16.00 1200

10,80

12,00 12,30 11,20 11,25

11,80

11,60 12,00 10,80 10,60 10,80

11,05 12,20 13 60 11,69 12,00 12 80 12,90

12,85 12,80 12 80 14,00 13,60

15,00 14,50

16,00 4,62 15,20 15,77 16,00 16,60 14,65 15,20

16,00 12,50

11,10 12,10 12,50 12,50 11,30 11,25 11,60 12,30

11 60 12,15 11,10 10,80

13 99

13,00

12,80 13 09

13,75

14,60 14 80 13,00 12,90 13,06 13,98 12,60

{3,00 12/80

13,00 13,20

14.20

pp

Berlin, 1. Januar

11,30

elzentner un Bedeutong,

2

Königs-Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, zum Lt. à la suits dieses 2 Negts., unter Vorbehalt ter Patentierung, ernannt.

Berlin: 2

die Kriccssckculen ernan

Fcnuar.

ntî.

Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Allerböchsten Abschied. 7. Dezember. Serpe, Recbnungératb, Geheimer cxpedierender Sekretär im Kciegs-Ministerium, bei dcm Auétseiden aus dem Dienst mit Persion der Charakter als

Geheimer Rechnungkêrath verliehen.

Dur zember.

Pension in den Ruhestand versetzt.

15. Dezember. Baumert, Proviantamts.- Assist. in Schweidniß, bei feinem Auétscheiden aus tem Dienst der Charakter als Pi oviantamts-

Unter-Roßarzt vcm 2. Westfäl. Feld-Art. Reçt. Nr. 22, zum Rofarzt, Frick, Roßar,t der Landw. 1. Aufgebcts, zum Ober-Roßar:t kes Beurlaubter standes, Andresen, Bauermeister, ruckcr, Siulze, Oehr, Eggeliing, Keim. Ea Le

esel, Witt, Wrlitkberg, Koiser, Gladen, Spaetb, Smidt, Schroeder, Bräuer, Vofhage, Unter-Roßärzte der Res., zu Roßärzten des Beurlaubtenstandes, ernannt.

Kontroleur beigelegt. 17, Dezember. Kn obbe,

Loewel, Reut1ber

Voß, Sreer,

Lemke,

Fblert,

, Römer,

ch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. t Holtmann, Recrungsrath, Geheimer Kaikulator bci der Naturalkor t1ole des Kriegs-Ministeriums, auf seinen Antrag mit

Schulz,

Simon,

Wit tje, Major und Kommandeur des Felt-Art. Regts. Nr. 39, zum Mitglied der Studienkommission für

12. Des

Buch-

Geßner, Roßarzt

vom Kür. Reat. Her?:og Friedrich Sugen von V Schles 9 W

preuß.) Nr. 5, zum Drag. Regt. vcn Bredow (1. Schles Bock, Roßarzt vom Feld: Art. Regt. Nr. 36, zum Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 9,

Czwikla, Feldw. von der Halbinvaliden- Abtheil, des 1. Armee-Korps, zum Kanzlei-Sekretär beim Kommando

verseßt.

19, Dez ember.

des Kadetten-Koryps vom 1. Ianuar 1900 ab ernannt.

20. Dezember.

Schulz,

¿): Vet, 4;

Geheimer Hofrath, Gebeimer expediererder Sekretär im Kriegs-Ministerium, be‘chäftigt beim Militär- fabinet, auf feinen Artrog ¿um 1. April 19€0 mit Persion in den Ruheftand verseßt. Kleemann, Wirthschafts/Fnsp., zum Admini-

born,

bruar

Wilh

von der

Offiziere, rungen und Verseßungen. zember.

Hessen,

Pranckh,

13,00 12,00 13,00 13,50

14,00

14,80 14,80 13,20 13,44 13,63 14,62 12,80

13,00 13,20 13,10 13,40 14,50 14,57 14,00 11,40

d der Ver!aufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt pi daß der Wil aaa nel nit vorgekommen ift, ein Punkt ( . ) in den legten sechs Spalten, daß entsprechender 4

2. Dezember.

3. Dezember.

1900 verseßt.

G erfte.

11,05 12,50 13,60 12,20 12,30 13,50 12,50

12,85 13,60 12,89 14,00 13 87

15,00 14,50

16.00 16,15 15,20 15,77 16,60 16,60 14 70 15,60

16.00 13,00

S

11,10 1220 12,90 12,80 11,40 11,50 12,50 12,39

12,00 12,15 11,10 11,090 14 00 13,33 12,50 13,60 13,590

14,00

14,80 15,00 15,00 13,98 14,44 15,99 13,20

13,10 13,20 13,20 13,60 14,50

14,57 14 69 11/60

Over-Infpektor, ernannt.

Gymnasium zu Straßburg

Wittmers, des XIV. bezw. VIII. Ehrlich, Zeug-Oberleutnant a. D, zu Geheimen expedierenden im Kriegs- Ministerium, ernannt. Stratmann, Proviantomt€-Kontroleur in Rendsburg, nah Pader- Burger, Proviantamts- Assist. in Straßburg i. E., als Proviantamts-Kontroleur auf Probe nah Rendsburg, ¿um 1. Fe-

Sekretären und Kalkulatoren

11.50 12,80 14,20

12,60 13,50 12,80 12,90 14,20 13,60 13,60 14,40 14,13 13,00 16.00 16,00 15 32 15,00 13,50 16,80 16,54 15,60

17,00 17,09 14,72 15,8) 15,75 16 50 16 45 13,59

afer. 11,40 12,30 12,89

11,50 11,50 12,50 12,80 12,75 12,00 12,00 12,30 {2,10 11,20 11,50

13 33 2,60

14,00 13,50 1450 13,30

15,00 15,40 14 52 15,43

N

| Î | I |

|

| | | i | | | Î

| | |

i, G. ,

16,13 13,40 13 20 13,20 13,40 13,29 13,80 15,00 14,893 15,00 14,80 11,90

Geyer,

11,50 13,00 14,20

12,80 14,00 12,89 12,90 14,20 14 49 13,69 14 40 14,40 13,09 16,00 16,00 15,32 15,00 13.50 16,80 17,69 15,60

17 49 17,00 14,80 16,00 15 75 16,50 16,45 14,50

11 40 12,60 12,80

11,70 12,00 13 60 12,80 12,75 12,09 12,40 12,30 12,10 11.49 11,50

13 67 12,90

14,09 13,50 14,90 13,80

15,20 17,00 15,59 15,90 17,20 14,00 13,40 13,309 13,40 13,39 14,49 15,00 14,89 15,09 15,60 12,10

Königlich Bayerische Armee.

elm, König von

egt. Prinz Leopold,

Fähnriche 2c.,

Ernennungen, Im aktiven Heere. Zöller, Major z. D., Bezirks-Offizier beim Bezirks- Kommando Nürnberg ernannt. Im Beurlaubtenstande. e fördert: die nahgenannten Vize-Feldwebel 2c. in der Reserve aus den beigeseßten Landwehrbezirken, und zwar: v. ODelhafen (I München) est- | im Inf. Leib-Regt,, Bloch (1 München) im Inf. Reat. König, Ludwig (Landau), Stillkrauth (1 München) im Kronprinz, Bauer (Augsburg), Haas (Kempten) im 3. Inf. Regt. Prin; Kacl von Bayern, Baldus (Würzburg), Hofbauer (Bam- berg), Losgar (Il München), Martin (Bayreuth), Langguth, Koch (Bamberg) im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Preu, Kessemeier (Amberg) im b. Iaf. Regt. Kaiser Preußen, Brückner (Bamberg), Hühnlein Weiden), Schneider (Kigingen), Herold (Passau) im 7. Inf. Hofmann (Kaiserslautern) im 8. Inf Regt. Förg (Kißingen), Häusler (Kaiserslautern), Keller (Ansbach) im 9. Inf. Regt. Wrede, Rumpf (Ingolstadt), Bezzel

23, Dezember.

27 40 57 79 163 120 107 1795 178 28 46 338 29 117 108 188 221

13 50

strator des Remonte:Depots Hunnesrück, unter Verleihung des Titels

Hahn, Korps - Roßzarzt des VIII. Armee- Korps, auf feinen Antrag mit Pension in den Ruhestand verseßt. Nicolaus (Marx), Kalkulator von der Naturalkontrole des Kriegs- im | Ministeriums, der Charakter als Geheimer Kalkulator verliehen.

Dr. Thamm, Oberlehrer am bischöflichen unter Ueberweisung an das Kadettenbaus Bensberg, zum Oberlehrer des Kadetten-Korvs vom 1. Januar 1900 ab, Intendantur

JFatend. Sekretäre Armee - Korvs,

28. Dezember. Pommer, Zahlmfstr. vom 2. Hannoo. Ulan. Regt. Nr. 14, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand

versetzt. s j 29, Dezember. von Kußleben, Stellenanwärter, als Ge-

heimer Sekretär bei der General-Militärkasse angestellt. È 30. Dezember. Weinert, Zahlmjir. Aipir, zum Zahlmitr. beim XV11I. Armee-Korps ernannt.

Zu Lis. be-

2, Iaf. Negt.

Beförde- 22. De-

12,60

11,70 12,40 13,00 12,50 12,90 14 00

12,80

12,20 16,00 14,67 15,32 14/28

15,82 15,61 15 30 15,77 16,10 16,90 14,62 15,36 15,75

13 32

12,40 11,40 11,50 12 60 12 30 12,75 12,00

12.15

12.32

12,25 11,52 11,80 12,50 12,30 12,50 11,63

12,10 3,1.

752 373 936 805 126 492 1275 600

729

30. 12 29. 12. 30. 12.

2. 1.

3.1. 30. 12. 2 200 13,59 1359 | 29.12. 1 7C€0 14,16 14,17 | 30. i2.

1 595 14,90 14,70 | 29. 12, 26 667 14.85 14,99 | 30.12. 2 391 13,46 1354 | 29.12. 407 14,90 14,77 30. 12. 670 14,70 14,40 | 30.12. 4 390 13,00 12,98 | 29. 12. 266 13,28 13.31 30. 12. 1534 13.10 1350 | 28. 12. 1 426 13,24 13,60 | 29. 12. 2 479 13,14 13,29 | 390. 12. 2910 13,30 13,28 | 30.12,

11,10 13,90 12,82 12,70 13 69 13,48

11,15 13,95 13 15 12 60 12,80 13,33

2074 2 790 399 5 040 730 1 00)

192 765

14,75

14,69 | 22. 12 15,30

15,40 29. 12. 250

. Der Durtschnittspreis wird aus den unabgerundeten Fein bereŸnet,

ert4t fehlt,

(Ansb1ch), Hornung (Weilheim) im 10. Inf. Negt. Prinz Ludwig, Schmidt (äünsbah), Sturm, Pöôverlein (Rezensburg) im 11. Inf. Regt. von der Tann, Müller (1 München) im 13. Inf Regt. Kaifer Franz Soseph von Oesterreich, Vocke (1 München), Scheuin g (Ingolitadt) im 14. Inf. Regt. Hartmann, Leeb (Kempten) im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Tosfana, Hartmuth (Zweibrücken), Kar (Aschaffenburg) im 17. Inf. Regt. Orff, Zörb (Aschaffenburg) im 18. Jnf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Pöylmann (Erlangen), Ritter (Landshut), Kübel (Würzburg), Hofmann (Er- langen) im 19. Inf. Regt. König Humbert von Jtalien, Hohner (Nürnberg) im 21. Inf. gt, Hägele (Landau), Voit (Il München), Raith (Augsbura) im 1. Jäger-Bat., Reindl (Bamberz), Hornung (Ingo!stad!)) im 2 Jäger- Bat., Sh aederer, Frhr. v. Kleinshrod, Wilhelm (l Münthen) im 1 Sÿwerea Reiter-Regt. Pr'nz Karl von Bagern, Laur (Zwei- brüden) im 2. Ulan. Regt. König, Theiß (Kaiserslautern) im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, Himmer (Augsburg) im 4. Chev. Regt. König, Künkele (Zweibrücken) im 5. Chey. Regt. Erzberzog Albrecht von Oesterreih, Ney\ch (1 München) im 6. Chev. Regt. Prinz Albreht von Preußen, Schulz, Stümdcke, Stöhr, Gradenwiß (1 München), Haug (Weilheim), Schröder (I München) im 1. Feld-Art. Regt. Prinz-Regent Luitpold, Schmitt (Hamberg), d’Hengelière (Würzburg) im 2. Feld-Art. Regt. Horn, Ecktart (1 Wünchen), Kn aps (Zweibrücken) im 3. Feld-Art. Regt. Königin Mutter, Hauß, Binder (Würzburg) im 4. Feld-Art. Regt. König, Shmidt (Nürnbera), Pfeiffer, Rudhard (Kaiserslautern) im 5. Feld-Art. Regt., Weil, Adam, v. Pfister (1 München), Hecht, Eberle (Augsburg) im 1. Fuß-Art. Regt. vakant Bothmer, ODelschläger (T München), Sidler (Landau), Schmitt (Würz- burg), Schwinn (Zweibrücken). Pöhlmann (Nürnbera), Schmidt - Aqchert N Brunck (Kaiserslautern) im 2. Fuß-Art. Regt., Vonwerden (Nürnberg), Köber (Weiden), Bendix, Ammon (1 Münchzn) im 1. Pion. Bat.,, Rothmüller L im 2, Pioa. Bat, Weinberg, Koch (l München), Gärth (Mindel- heim) im Eisenbahn-Bat.,, Landecker, Bamberg (1 München) im 1. Train-Bat., Scôn (Würzburg) in der Lindw. Inf. 1. Aufgebots. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 18 De- zember. Köth, Oberlt. des 2. Feld-Art. Regts. Horn, behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militärdienste der Abschied bewilligt. 22. Dezember. Frhr. v. Stengel, Major z. D. und Bezirks- Offizier beim Bezirks-Kommando Nürnberg, mit der geseßlichen Fenion und mit der Erlaubniß zam Tragen der Uniform des 1. Feld- rt Regts. Prinz-Regent Luitpold mit den für Verabschiedete vor- geschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. 24. Dezember. Bruch, Oberst und Kommandeur des 7. Inf.

“Regts. Prinz Leopold, mit der geseßli en Pension, unter Verleihung

des Gharakters als Gen. Major, der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 23. Dezember. Weninger (Wasserburg), Hauptm. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Breit h (Ludwigshafen), Oberlt. von der Lantw. Jaf. 1. Aufgebots, Beiden mit der Eclaubniß zum Tragen dec Lxndw. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschrieb:nen Abzeichnen, Krebs (Ludwigshafen), Lt. von der Landw. Inf. 1, Aufgebots, Knirlberger (Regensburg), Oberlt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Held (Regensburg), Haußner Minen, Schlemmer (Ludroigshafen), Lts. von der Landw. Jaf. 2. Aufgebots, Castner (1 München), Lt. von den Landw. Jägern 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts-Korps. 24. Dezember. Dr. Dees, Ober- arzt der Landw. 2. Aufgebots (Wasserburg), der e bewilligt. Zen i ar Arzt voa der Landw. 1. Aufzebots (Grlangen), zur

es. verseßt. Beamte der Militär-Verwaltung.

19. Dezember. Dr. Kemmer, Lehramtsverweser am Kadetten- Korps, zum Gymnasiallehrec dortselbst ernannt.

21. Dezember. Stadlbaur, Wickliher Geheimer Krciegs- rath, Vortragender Rath - und Sektions-Vorstaad im Kriegs3- Ministerium, zum 1. Februar 1900 mit Pension in den erbetenen Ruhestand verseßt.

23. Dezember. Geys, Verw. Assist. des Remonte - Depots

ürftenfeld, zum Wirthschafts - Insp beföcdert. Dr. FJodlbauer,

ber-Apotheker der Landw. 1. Aufgebots (1 München), Duprés, DOee es der Landw. 2. Aufgebots (Ludwigshafen), der Abschied ewilligt.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. Schmid (asfauy Unter-Beterinär der Res, zum 1. Januar 19009 zum Unter-

eterinär des Friedens\tandes im 2. Feld-Art. Regt. Horn ernannt und mit Wahrnehmung einer offenen Veterinärstelle beauftragt.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche 2c. 14. Dezember. v. Tettenborn, Oberlt. ‘a. D., zuleßt im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm I1. von Württemberg, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Armee-Uniform und Fortgewährung der geseßlihen Pension, zur

Disp. gestellt. Militär-Geistliche. Durch Verfüguna des Kriegs-Ministeriums. 18. De- zember. Zshucke, Neumeister, evangelisch - lutherishe Div, Pfarrer in Dresden bezw. Leipzig, zu Militär-Oberpfarrern ernannt.

Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 23. No- vember. Scheufler, Depot:Roßarzt bei dem Remonte-Depot zu Kalkreuth, auf seinen Antrag unterm 1. März 1900 mit Pension in den Nuhbestand verseßt.

16. Dezember. Jes, Rebnungsrath und Geheimer expe- dierender Sekretär im Kctiegs- Ministerium, zum Kassierer im Kriegs- zuhlamt, MorgnEr, Kemter. Jutend. Sekretäre bei der Korps- Intend. des XII. (1. K. S.) bezw. bei der Korps-Intend. des XIX. (2. K. S.) Armee-Korps, zu Intend. Reaistratoren bei den genannten Korps - Intendanturen, Hofmann, Intend. Bureaudiätar, zum Intend. Registrator bei der Korps - Intend. des XII. (1. K. S.) Armee - Korps, unterm 1. Januar 1909 ernannt. Hofmann, Jatend. Sekretär voa der Korps - Intend, des XII. (1. K. S.) Armee-Korps, zur Dienstleistung in das Kriegs - Ministerium (Armee-Verwalt. Abtheil.) befehliat. Baumgaertner, Intend. Sekretär bei der Korps-Intend. d:s XII. (1. K. S.) Armee- Korps, zur Intend. der 3, Div. Nr. 32 verseßt. Die zur probeweisen Wahrnehmung von Intend. Sekretärstellen befehligten: Lehmann, San Hänsel, Lazareth - Insp.,, Freygang, Hillig,

arn. Verw. Inspektoren, Knöôsel, Proviantamts - Assistent, bei der Intend. des XII. (1. K. S.) Armee - Korps, Franke, Zahimstr., bei der Intend. der 1. Div. Nr. 23, Thiel, Zahlmstr., bei der Intend. der 3. Div. Nr. 32, Haustein, Lazareth-Insp., Müller, Garn. Verwali. Insp., Garlt, Rer dantur- Assist., F icker, Bekleidungsamts-Assist., bei der Intend. des XIX. (2, K. S.) Armee-Korps, Hartkopf, Zablmstr., bei der Jntend. der 4. Div. Nr. 40, zu Intend. Sekretären ernannk. Schneider, Ober- Apotheker der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden- S I Veberführung zum Landsturm 2 Aufgebots der Abschied ewilligt.

19. Dezember. Müller, Lazarctb-Infp. in Chemniß. unterm 1. Januar 1900 zum Lazareth-Verwalt. Insp. ecnannt. WVarges, Unteroff. der Landw. und Nahrungsmittel-Chemiker, Fickert, Ober- Apotheker der Nes, unterm 1. Januar 1909 zu Garn. Apothekern in Dresden bezw. Leipzig, ernannt. Wegner, Bremm, Unter- Apotheker der Res. des Landw. Bezirks Döbeln, Haberl, Unter- Apotheker der Mes. des Landw. Bezirks Il Chemniy, zu Oder- Apothekern d2s Beurlaubtenstandes beföcdect.

Kaiscrliche Marine.

Offiziere 2. Ernennungen, Beförderungen, Vec- feßzungen 2x. Berlin, Schloß, 2 Jinuar Ackermann, Oberlt. zur See von der Marine-Station der Nordsee, zum Stabe für Probefahrter, v. Holgendorff, Lt. vom 3. See-Bat, zum 1. See-Bat, Wenzel, Lt vom 1. See-Lat,, zum 3. See-Bat., übergetreten. Schneider, Eichstädt, Marinz-Ingznieure von dec Marine-Station der Ostsee, behufs Verwendung zur Beaufsichtigung von Shhiffsneubauten zur Verfügung des Reichs-Marineamts gestellt.

Handel und Gewerbe.

Zwangsverfteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgeriht T Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Bersteigerung: Sparrstraße 3, dem Rentier Carl Rex gehörig. Meistbietender blieb Rentier Wilh, Kusce, Brunnenstraße 92, mit 141200 A Spairrftraße 4, dem Rentier Carl Rex gehörig. Mit 1000 A (als festgeseßtes g-ringites Gebot) blieb die Preußische Hypotkeken-Aktien-Bank in Berlin Vèeist- bietende. Cuvrystraße 8, der Frau Anna Jelaffke, geb. Kaminska, gehörig. Mit 88 100 4 büieb die Bankfirma Molenaar u. Co, St. Wolfgangstraße (Waarenbörse), Meistbictende.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

__ An ter Rußr sind am 5. d. M. gestellt 14969, nit reht- zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 4. d, M. gestellt 5879, nickt reht- zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 5. Januar. Marktpreise naci CGrmittelungen tes

Kuigilgea Polizel-Präfidiums, (Höchste und niedrigste Breise.) Per

oppel-Ztr. für: *Weizen 15,10 4; 14,00 A *)oagen 14,70 M;

13,80 A *Futtergerste 13,99 #4; 13,00 A Hafer, gute

Sorte 15,29 46; 14,40 A Mittel-Sorte 14,30 4; 13,890 c

geringe Sorte 13,50 4; 12,80 A Nihtstroÿ 4,32 s;

4,00 A Heu 7,10 M; 4,50 M -—- **Erbsen, gelbe, ¿um Kochen

49,09 M; 25,00 46 *®*Spetsebohnen, weis 45,00 M; 25,00 M ---

insen 70,00 46; 30,00 A Kartoffeln 7,00 6; 5,00 4 --

Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 4; 1,20 4 dito Bauchflelsch

1 kz 120 A; 1,00 4 Sihweinefleis ! «g 1,80 M; 1,19 M

albfleish 1 kg 1,70 4; 1,00 A Hammelfleish 1 kg 1,60 4%;

H Butter 1 kg 2,660 #; 2,90 A Gier 60 Stüd

; 3,00 A Miepin 1 kg 2,20 A; 1,29 A Aale 1 kg

; 1,40 M Zander 1 kg 2,50 M; 1,10 A Gethte i kg

,00 M Barshe 1 kg 1,69 6; 0,890 A Schleie

; 1,40 A Bleie 1 kg 149 M; 09,59 M -—- Krebse M; 3,00 M

® Frmittelt pro Tonne von der Zeatrcalftelle dex prcußisGea Lars- virthshaftsfkammern —- Notierungs!telle und E om Polizei-Präsidium für den Doppelzeatner,

** Kleinbandelspreise.

Berlin, 5. Januar. Bericht über Speisefette (von Gebr. Gause, Berlin) Butter: Die sehr großen Zufuhren konnten bei dem {wachen Konsum nicht annähernd untergebraht werden, was einen weiteren Preiêrückgang zur Folge hatte. Die heutigen Notierungen sird: Hof- und Genossenschaftsbutter Ta Qualität 97 4, do. ITa Qualität 95 #4, Landbutter nominell. Schmalz findet mehr Beachtung. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 38,50 #4, amerikanisches Tafelshmalz 39—40 4, Berliner Stadtihmalz; 40—42 Æ, Berliner Bratenshmalz 41—44 A, Fairban?-Kunstspeisefett 36 6 Spe ck: Hier kein Geschäft.

In dem kürzlich ershienenen Dezemberhest 1899 des „Deutschen Handelsarchivs“, Zeitschrift für Handel und Gewerbe, heraus- gegeben im Reichsamt des Innern (Verlag der Königlichen Hof-:Buch- bandlung von E. S. Mitiler u. Sohn, Berlin), siad die neuen Zolltarife von Cypern, Jamaica, Sierra Leone und Venezuela ver- öffentliht. Von den Tarifen für Cypern und Venezvela hat die Verlagshandlung auch Sonderausgabea veranstaltet. Eine große Reibe von Zolltarifänderungen und Zoltarifentscheidungen sowie sonstigen Zollmaßregeln liegt u. a. vor für: Deutsckes Reich, Afghanistan, Belgieo, British- Ostindien, Queens- land, Guatemala, Japan, Jtalien, Niederländish-O stindien, Rußland, Schweden, Spanien, Sanfibar. Dec am 21. September 1899 in Kraft getretene griechish, japanische Handelsv-rtcag vom 20. Mai (a R.), der die gegenwärttge Meistbegünstigung festseßt und in seinen Grund- zügen den neuen Verträgen Japans entspricht, ist im Wortlaut mitgetheilt. Von fsftatistishen Publikationen dürften besonders die ausführliGen Mittheilungen über den Außenhandel von Chile, Italien und Tunis von Interesse seia. Unter den zahlreichen Berichten über das Ausland- find hervorzuheben diejenigen aus Birma, Japan, Sarsibar, Ciccinnati, Guayaquil, Manáos (Brasilien) und Mexiko, die auch in Sonderabdrücken erschienen sind. Voa diesen Sonderabdrücken, die einzein sowie im Abonnement, im Ganzen oder serienweise (Ser. T Europa, Sec. Il Ksizn, Ser. II1l Afrika, Ser. 1V Amerika, Ser. V Austral-Asizn und Polynesien) bezogen werden können, liegen avs dem Jahrgang 1899 bisher vor: Ser. I: Nr. 1 Großbritannien, Nr. 2 Nostoff am Don, Nr. 3 Jtalien (Handel und Industrie in Eisen und Stahl, Seidenernte im Jahre 1899), Nr. 4 Neapel, Nr. 5 Belgien, Nr. 6 Bilbao und San Sebastian, Nr. 7 Belgien (Bergwerkz- und Hüttenindustrie in den Prooinzen Hennegau, Lüttih und Namur im Jahre 1898) ; Ser. Il : Nr. 1 Carton, Nr. 2 Kaulun, Lappa, Kiungtschau, Pafkhoi, Lungtschau, Wutschau-Fu, Samschui, Nr. 3 Japvan und Birma; Ser. [Il : Nr. 1 Sansibar; Ser. 1V : Nr. 1 Lima (Peru), Nr. 2 Guayaquil (Ecuador) und Manáos (Brasilien), Nr. 3 Cincinnati und Mexiko ; Ser. V: Nr. 1 Neuseeland und Süd- Australien. j

Spiritusmarkt in Berlin am 5. Januar. Spiritus loko ohne Faß mit 79 M Abgabe wurde, der „Berl. Börs.-Ztg.“ zu'olge, von ten Kursmaklern zu 47,4 M gehaudelt.

Vom oberschlesischen Eisen- und Zinkmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: Veckade- und Verkaufsthätigkeit warea auf den Werken beschränkt. Durch die Unterbrehung der Ablieferungen häuften o jedoch andererseits die Spezifikationen, und die Werke haben jegt choa wieder so viel zu thun, daß die Lieferfristen, welhe geraume Zeit sich in erträglihen Ausdehnung zuzunehmen

bereits wietecr an beginnen. Die Beschaffung des Rob- und Halbmaterials vollziebt sh immer noch nicht ohn2 größere Schwierigkeiten. Roheisen gelangt ununter- brochen flott zur Ablieferung; soweit noch BVerläufe von Qualitäts- forten stattfinden lönnen, bleiben die Preise fes. Altmaterial hat auf den leßen Submissionen eber no% höhere Preise erz'elt als bisher hon. Für Walzeisen läßt sich das Geschäft im neuen Jahre sehr gut an. Handelseifen ift in groben, mittleren und fe:nen Sorten durhweg lebhaft gefragt. Auf Träger und fonstiges grobes Bau- material liegen weitreihende und umfangreiwe Aufträge vor, und auch für die Blehwalzwerke giebt es mehr als cusreihende Arbeit. Die Preise für grobe und feine Blech? gehen, wenn auch nit in großen Sprüngen, fo doch \t-tig in die Höhe; man notiert gegenwärtig für starke Flußeitenblehe bis 215, für ftarke Schroeißeisenblehe durchschnittlih 250 4, Feinblehe finden zu 200 bis 215 Æ flotten Absay. Im Auslandägeschäft hält der gute Absay nach Dänemark und Skandinavien an, und auch Rußland tritt wieder mehr hervor. Das Nohzinkgeschäft war ein sehr stilles, Der Durhschnittspreis der Tonne Nohziak im obershlesi hen Industriebezirk berehnet sich für das vierte Quartal 1899 bei Zugrundelegung der halbwöchentliczen Londoner Notierungen und kinem Frachtabzug von 30 M zu 590 , bei Zugrundelegung der täglichen Londoner Notierungen und 20 Frachtabshlag zu 409 A Im dritten Quartal betrugen die chcat- sprechenden Preise 450 bezw. 464 6, im zweiten Quartal 529 bezw. 535 M, im ersten Quartal 509 bezw. 510 M

Düsseldorfer Börfe vom 4. Januar. (Amtlicher Kurs- bericht) Die Nacfrage nah Kohle, Koks, Nobeisen und Halbzeug ift nir zu befriedigen. A. Kohlen und Koks*): 1) Gas- und amm een. Gasfkohle für Leuchtgasbereitung #6 11,00—12,50,

eneratorkohle 10,00—ii,59, Gasflammförderfohle 9,50—10,50; 2) Fettfoblen: Förderfoble 9,00—9,75, beste melierte Kohle 10,00— 10,75, Koktskohle 8,50—9,00 ; 3) magere Kohle: Förderkohle 8,50—9,50, melierte Kohle 9,50—11,50, Nußkoble Korn II (Anthracit) 19,90—21,00; 4) Koks: Gießereikoks 21,00—22,00, Hochofenkoks 17,00 —20,00, Nuß- tos: gebroden 22,(0—24,00; 5) Briquets 12,00—15,00. B. Erze: 1) Nobspath, je nach Qualität 11,60—12,80, 2) Spatheisenstein, ges rôsteier, je nach Qualität, 16,00—17,80, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) naf\auischer Rotheisenstein mit etwa 50 %/ Eisen 12,20, 5) Rafenerze, franko —,—. O. Roheisen: 1) Spiegel- eisen Ta. 10—12% Mangan —,—, 2) weißstrahliges Qualitäts- Puddelroheisen : a. rheinish-westfälische ‘Marken und b. Siegerländer Marken 76,00—78,00, 3) Stahleisen 78,00—80,00, mit Fracht ab Siegen, 4) englishes Bessemereisen ab Verschiffungshafen —,—, §) spaaishes Befsemercisen Marke Mudela cit. Rotterdam —,—, 6) deutshes Bessemereisen 9600, 7) Thomaseisen 7x. BVur- brauchsitele 86,00, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) —,—, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 91,00, 10) Luxem- burger Gießereteisen Nr. II1 ab Luxemburg 85,00, 11) deutsdcs Gießereieisen Nr. I 86,00, 12) do. Nr. 11 —,—, 13) do. Nr. III 92,00, 14) do. Hämatit 96,00, 15) spanishes Hämatit Marke Mudela ab Ruhr- or! —,—. D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisea (Schweißeisen) 210—220. E. Blege: 1) Gewöhnlihe Bleche aus uhe len 195—200, 2) do. Shweifieisen 240,00, 3) Kesselblehe aus Flußeisen 210—215, 4) do. Cdweißerisen 270—330, 5) Feinblede 210—220. —— F. Draht: 1) Gifenwalzdraht —,—, 2) Stablwalzdraht 185.

*) Obige Kohlenpreise beziehen sih nur auf früher getbätigte Abschlüsse. Preise für Neuabschlüsse lassen si noch nit feststellen Nächste Börse für Wertbpapiere am 11. Januar, für Produfte am 18. Januar 19C0 in der städtischen CTonkalle.

Dis Betriebté-Cinnahmen der Kölnischen Straßenba! n- Gesellichaft beliefen sich im Monat Dezember 1899 auf 215 256,74 gegen 200 896,45 \6 im Vorjahre, d. i. eine Mehreinnahme von 1439029 M Die Gesammtsumme derselben vom 1. Januar bis 31. Dezember v. I. betrug 2756 611,98 4 gegen 29530702 A im Jahre 1898, d. i. eine Mebeelunabme von 225 §09,98 M

Breslau, 5. Januar. (W. T. B.) S@luß-Kurse. Schles. 34 0/0 L.-Pfdbr. Litt. A. 95,75, Breslauer Diskontobank 116,70, Breslauer Wechslerbonk 107,10, Schlesisher Bankverein 146,00, Breslauer Spritfabrik 171,80, Donnerémark 222,00, Kattowiter

Grenzen hielten,

224,00, Obersd:les. Eis. 126,20, Caro Hegenscheidt Akt. 175,50,

Oberschles. Koks 165,25, Oberschles. P.-Z. 184,59, Opp. Zement 185,50, Giesel Zem. 183,00, L.-Jad. Kramsta 156,50, Schles. Zement 235,00, Sch{l. Zinkh.-A —,—, Laurahütte 252,65, Bresl. Oelfabr. 84,50, Koks-Obligat. 98,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn- gesellschaft 84,00, Cellulose Feldmühle Kosel 173 25, Slesische Glektrizitäts- und Gasgesellshaft —,—, Oberschlesishe Bankaktien 113,50, Emaillierwerke „Silesia“ 145,50. :

Magdeburg, 5. Januar. (W. T. B) Zudckerbericht. Kornzucker exkl. 88 0/9 Rendement 10,00—10,10. Nachprodukte exkl. 75 9% Rendement 8,00—8 15. Ruhig. Brotraffinade I. 23,50. Brotraffinade Il. 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,25—23,75, Gem. Melis 1. mit Faß 22,625 MNuhig. Rohzucker I. Pro- duft Transito f. a. B. Hamburg pr. Jan. 9,25 Gd, 9,30 Br., pr. ae 9,327 Gd,, 9,374 Br., pr. z 9,375 Gd., 9,424 Br., pr. Mai 9,527 vez., 9,50 Gd, pr. Oktober-Dezember 9,25 Gd., 9,325 Br. Ruhig. Wochenumsaß 153 0C0 Ztr Frankfurt a. M, 9. Januar. (W. T. B.) Schluß-Kurse, Lond Wechsel 23,485, Pariser do. 81,266, Wiener do. 814,483, 39% Reichs-A. 88,40, 39% Hessen v. 96 86,10, Italiener 93,20, 3 9% port. Anl. 23,10, 5% amort. Rum. —,—, 49/6 ruf. Kons, 99,10, 49/0 Ruff. 1894 98,80, 49% Spanier 65,90. Konv. Türk... 22,50, Unif. Eaypter 104,10, 5 9% Mexikaner v. 1899 97,20, Reichs5ank 153,80, Darmstädter 144,50, Diskontc-Komm. 192,20, Dresdner Bank 162,50, Mitteld. Kredit 114,00. Nationalbank f. D. 145,00, Oeft.- ung. Bayk 130,50, Oest. Kreditakt. 233,00, Adler Fahrrad 191,00, Alg. Elektrizität 254,00, Schuke:t 226,90, Höchst. Farbwerke 390,00, Bechum Gußst. .259,30, Westereaeln 212,20, Laurabütte 252,59, Lom- barden 28,70, Gotthardbahn 142,70, Vêittelmeerb. 99,20, Breslauer Diskontobank 117,09, Privatdiskont 59/16

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit-Aktien 233,40, Franzosen 135,30, Lomb. 23,20, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,40, Deutsche Bank —,—, Viel. „Komm. 19230, Dreédner Bank 162,80, Berl. Handel3ges. 167,30, Bochumer Gußst. —,—, Dort- munder Union —,—, Gelsenkirhen —,—, Harpener —,—, Hibernia 213,50, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Jtalien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zeniralbabn 143,40, do. Nordostbahn 93,30, do. Union 79,90, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 8640, Mexikanec —,—, Ftaliener 93,40, 3% Reichs - Anleihe —,—, Schudert —,—, Spanier 66 30, Helios 156.

Köln, 5. Januar. (W. T, B.) Nüböl loko 55,00, pr. Mai 53,50.

_ München, 9. Januar. (W. T. B.) Heute Vormittag begannen hier die Verhandlungen des deutshen Gewerbekammertags, zu welchen die Gewerbekammern aus all-n Theilea des Deutschen Reichs, fowie die Regierungen zahlreiher Einzelstaaten Vertreter ent- sandt hatten. NaŸhdem der Kommerzienrath Nagler-München die Versammlung eröffnet hatte, begrüßte der Ober - Regierungs- rath Rauck im Namen der bayerishen Regierung und der Geheime Ober - Regierungsrath Dr. Wilhelmi im Namen des Reihzamts des Janern den Gewerbekammertag, wobet dieser hervorhob, daß die verbündeten Regierungen lebhaftes Interesse an der Förderung des Handwerks und Gewerbes nähmen. Bezüglich des Verhältnisses der neuzn Handwerkskammern zu dea bisherigen Gewerbekammern wurde beshlofsen, daß beide vereint vorgehen sollten, und daß demgemäß der bisherige Gewerbekammertag zu einem Ge- werbe- und ‘Handwerksfammertag umgestaltet werden tolle.

Dres den, 5. Januar. (W. T. B.) 39% Sächs. Rente 86,65, 34 9/0 do. Staats1nl. 98,20, Dreéd. Stadtanl. v. 93 94,25, Allg. deutshe Kred. 192,00, Berliner Bank —,—, ODresd. Kreditanstalt 124,50, Dresdner Bark 162,30, do. Bankverein 119,00, Leipziger do. —,—. Sächsisher do. 136,00, Deutsche Straßenb. 157,00, Dresd. Straßenbahn 174,50, Dampfichiffahrte-Ges. ver. Elbe- und Saalesch. 142,00, Sächs.-Böhm. Dampischiffahrths-Ges. 265,00, Dreétd. Bau- gesellsch. 217,00.

_ Leipzig, 9. Januar. (W. T, B.) Schluß-Kurse. 3 9/6 Sächsische Nente 86,70, 34 % do. Anleihe 98,30, Oesterreihische Banknoten 84,40, Zeißer Paraffin- und Solaröl-Fabrik 1 7,00, Mansfelter Kuxe 1187,00, Leipziger Kreditanstalt - Aktien 191,75, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 121,75, Leipziaer Bank-Aktien 171,50, Leipziger Hypothekenbank 136,00, Sächsishe Bank- Aktien 135,00, Säthsishe Boden-Kredit-Anstalt 118,00, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 168,(0, Leipziger Kammgarn: Spinnerei- Aktien 190,00, Kammgarnspianerei Stöhr u. Co. 184,00, Wern- hausenex- -Kammgarnspinnerei 60,00, Altenburger Aktienbrauerei 214,00, Zuderraffinerie Halle-Aktien 109,00, „Kette“ Deutsche Elb- \hiffahrts - Aktien 82,50, Große Leipziger Straßenbahn 190,00, Leipziger Elektrishe Straßenbahn 124,00, Thüringische Gas- Gefellshafts. Aktien 242,00, Deutshe Spiten-Fabrik 218, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsish? Woügarnfabrik vorm. Tittel u. Krügzr 158,50, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 95,00,

Morgen Feiertag /

Bremen, 5. Januar. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 8,45 Br. Schmalz. Steigend. Wilcox in Tubs 31 H, Armou-c fhield in Txbs 31} 4, andere Marken in Doppel- Eimern 322 —32} &Z§. Speck. Höher. Shor1 clear middl. loko 313 4. Neis stetig. Kaffee sehr fes. Baumwolle. Stetig. Uplano middl. loko 41 4. Taback. 210 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten- Makler- Vereins. Norddeutsche Wollkäwmerei und Kammgarnspinnerei-Aktien 195 Gd. Norddeutsche Lloyd-Aktien 1237 Gd. Bremer Wollkämmerci 318} Gd.

Hamburg, 5. Januar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamb. Kommerzb. 118.90, Bras. Bk. f. D. 163,90, Lübeck-Büchen 159,75, A.….C. Guano-W 107,00, Privatdiskont 54, Hamb. Paetf. 128,70, Nordd. Lloyd 124,00, Trust Dynam. 154,25, 39% Hamb. Staat1s- Anl. 86,25, 349% do. Staater. 99,90, Vereinsbank 168,50, 609% Chin. Gold-Anl. 103,50, Schuckert —, Hamburger Wechélerkank 118,75, Breslauer Diskontobank 117,50, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,05 Br., 7955 Gd. Wehselaotierungen: London lang 3 Monat 20,26 Br., 2022 Gd., 20,245 bez, London kurz 20,52 Br., 20,46 Gd., 20,50 bez, London Sicht 20,55 Br., 20,49 Gd., 20,53 bez, Amsfterdain 3 Monat 167,40 Br., 167 Gd., 167,35 bez., Oeft. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,30 Br., 83,00 Gd., 83,20 bez., Paris Sicht 81,40 Br., 81.10 Gd., 81,39 bez., St. Peteréburg 3 Monat 212,50 Br., 21150 Gd, 212 bez, New Yorfï Sicht 4,21 Br., Lies 4,20} bez, New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4, tj.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinisher loko 147— 151. Roggen ruhig, mecklenburgtshtr loko neuer 144—147, russischer loko matt, 107. Mais rukiz, 96. Hafer stetig, Gerste matt. Nüböl fest, loo 51. Spiritus ill, pr. Januar 224, pr. Jan.-Febr. 224, pr. Febr.-März 204, pr. März-Mai —. Kaffee behauvtet, Um- say 1500 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 8,35,

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 334 Gd., pr. Mai 344 Gd., pr. September 36 Gd., pr. Dezember 37 Bd. Zuckermarkt. (Schlußberiht.) Rüben - Rohzucker I. Produkt Basis 8809/6 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham- burg pc. Januar 9,30, pr. Febivar 9,35, pr. März 9,425, pr. Mai 9,55, pr. August 9,75, pr. Vezember 9,273. Stetig.

Wien, 5, Januar. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Oester- reichische 41/5 9/6 Papier:ente 98,90, Oesterreihishe Silberrente 98,80, Oesterreihishe Goldrente 96,80, Oesterreihishe Kronenrente 99,10, Ungarishe Goldrente 97,10, do. Kron.-A. 94,65, Oesterr. 60er Loose 136,25, Länderctank 116,00. Defterr. Kredit 232,60, Union» bank 155,00, Unzar. Kreditb. 185,59, Wiener Bankoerein 136,00, Böhm. Nordbahn 15500. Buschii:hrader 301,00, Elbethalbahn 123,75, Ferd. Nordb2ha 289,03, Oesterr. Staatébahn 132,30, Lemb,- Czernowiß 139,00, Lombarden 26,25, Nordwestbahn 119,75, Pardubiger 92,00, Aip.-Montan 271,25, Amsterdam 209,80, Berl. Scheck kurz 118,20, do. lang —,—, Lond Scheck kurz 242,75, do. lang 242,95, Pariser Wechsel 96,15, Nàpoleons 19,20, Marknoten 118,22, Ruff. Banknoten 254,50, Bulgar. (1892) 86,50, Brüxer 390,00, Prager Eisenindustrie 594, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Bau- und Betriebsgefsellshaft Litt. A. 144,50, Liktt, B, 140,00,