1900 / 8 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E R De: Ja O E

D S

a

_ und W e4 (7 e E gge E Ne E S E

Getreidemarkt. (Q DA behauptet, pr. Jai. 18,10, ril 18,75, ‘pvr. März-Juni 19.,C0.

oggen rubig, pr. Januar 13,90, pr. März-Juni 14,00. Mebl behauptet, pr. Januar 23.90, pr. Febr. 24,15, pr. März-April 24,65, pr. März-Juni 24,90. Rübsl behauptet, pr. Januar 56}, pr. Febr... 563, pr. März - April 574, pr. Mai-August 58. : Spiritus ruhig, pr. Januar 37, pr. Februar 37}, pr. März- April 373, pr. Mai-

[oko 27 28. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Januar 28, pr. Februar 28§, pr. März-Juni 29}, pr. Mai-August 29k.

ÿ Wechsel auf London 93,75, do. Amsterdam —,—, do. Berlin —,—, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —,—, 4%/9 Staatsrente v. 4 °/a kons. Eisenb.-Anl. v. 1830 —,—, do. do. v. 1889/90 —,—, 34 9% Gold-Anl. y. 1894 —,—, 38/10 %/ Bodenkredit-Pfandbriefe 984, Azow-Don Kommerzbank 583, St. Petersb. Diskontobank 660, Petersb. intern. Handelsbank T. Emission 438, Ruf}. Bank für

r. Februar 18,40, pr. März-

August 38.

Rohzucker. 88 9/9

(Schluß.) Behauvtet.

St. Petersburg, 8. Januar. (W. T. B

St.

auswärtigen Handel 340, Warschauer Kommerzbank 415.

(W. T. B.) JItalienishe 5 9/6 Rente 99,174, Mittelmeerbahn 535,00, - Méridionaux 723,00, Wechfel- auf Paris 107,25, Wechsel auf Berlin 131.95, Banca d’Italia 907.

Auf der italienischen in der 36. Dekade vom 21. bis 31. Dezember 1899 auf dem Hauptneß die Ginnabme seit 1. Januar 1899 116 674 769 betrug vie Einnahme

diskont —,—. Mailand, 8. Januar.

Florenz, 8. Januar. (W. T. B.) Meridional - Eisenbahn betrug

3515615 (+ 271 864) Lire, c 8 037 691) Lire. Auf dem Ergänzunasne eit 1. Januar 1899 9 012 488 (+4 715 670) Lire. Lissabon, 8. Januar. Amsterdam, 8. Januar. (W. T. B.) Anl. 381/32, 5 9/9 garant. Transvaal-Eisenb.-Ob 207,00, Marknoten 58,90, Ruff. Zollkupons 190}. Getreidemarkt.

do. pr. März 133,00, pr. Mai do. pr. Mai 267, do. pr. September-Dezember 264.

Java-Kaffee good ordinary 34}. Bancazinn 66{.

1. Untersuhungs-Sachen. 2. Aufgebote, . 3. Unfall- und Invaliditäts- 2. Verficherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. H, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

(W. T. B.) Goldagio 44. (Schluß-Kurse.) 4% Russen v. 1894 63, 39/0 holl. Anl. 92}, 5 9/6 Parass Mex. Eisenb.-

Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.

März —, pr. Mai —. Roggen loko ruhig, do. auf Termine unverändert, 132,00. Rüböl loko 268,

erlust- und Fundsachen, En u. dergl.

Brüssel, 8. Janua

22,50. Warschau-Wiener —,—. Antwerpen, 8.

_ Petroleum. 234 bez. u. Br., pr.

1530 Fr.,

1894 998, | gegen 6 566 430

Privat- | Hamidió-- Adakazar:

New York, 8. Januar.

Umsat in Aktien betrug 459 000 Die W

6 9/9 Transvaal und Deckungen. Schluß-Kurfe.)

Berlin

(60 Tage) 942/16, Aktien 185, do.

92.20 Tritte H A 654. : Italiener 92,20. rlen 25, i j Lux. Prince Henry 564,00. Januar. A Getreidemarkt. izen flau. Roggen ruhig. fer A a (Schlubberiht ) Naffiniertes Type weiß loko Januar 23} Februar 234 Br, pr. April 234 Br. Fest. Schmalz pr. Januar 72} Konstantinopel,9. Januar. nahmen der A natoli schen Bahnen betrugen: I. Stammneyz: Haidar-Pasha—Angora, 578 km 23. Dezember 69 525 Fr. gegen 67 99d Fr. im Vorjahre, m vom 1. Januar bis 23. Dezember 1899 4 038 638 Fr. Fr. im Vorjahre, mithin weniger 2527 792 Fr. 11. Ergänzungsneg : Gskischehir—Konia, 445 km, vom 17. Dezember bis 23. Dezember 1899 18 234 Fr. gegen 15 761 Fr. im Vorjahre, mit- hin mehr 2473 Fr., vom 1. Januar bis 23. Dezember 1899 997 821 Fr. aegen 1 703 541 Fr. im Vorjahre, 8. Woche vom

\chwah und die Kurse gaben auf s{chwäch nah; spîter trat wieder Besserung Q,

üd. ch der Eröffnung auf ungünstige euroyäische Marktberichte, unbedeutende Entnabmen, geringen Export- begehr und weil cie Baifsiers den Markt bearbeiteten, an; gegen den Schluß konnten si dieselben jedoch, hen! Maiszsmarktes, gut behaupten. Das Geschäft in fich, entsvrehend der Mattigkeit der W der Eingänge, niedrigere Kabelmeldungen und weil d bedeutender als erwartet, ab, besserte sih jedo weiterhin, di der Festiakeit der Preise für Lebensmittel, jowie auf massenhafte Käufe

Geld fär Regierungsbonds:

eizen-Pereise zogen na

für andere Siherheiten do. 6 9%, We Cable Transfers 4,884, Wechsel auf Paris Atchison

4 Mea 2a au. Gerste behauptet.

Br., pr.

(W. T. B.) Die Betriebs-Ein- - in der 51. Woche 1899: , vom 17. Dezember bis : mithin mehr

mithin weniger 705 720 Fr. L A bis 26. Dezember y. F, 9 km, 1659 Fr., seit 1. November 17 9 r. oe Bo A (W. T. B.)

die Kurse blieben fest.

Topeka u.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kurse.) Exterieurs | Chicago Milwaukee , Türken Lätt. D.

Die Börse cröfnete ere Londoner E e er

enti\prehend der Festigkeit des Mais \{chwälhte eizenmärkte, sowie auf Zunahm? eil die Visitle Supplies entsprechend

Prozentsaß 59/0, fel auf London (60 Tage) 4,83#, (60 Tage) 5,214, do. auf Santa do. Preferred 604, Canadtan Pacific Aktien 90,

Æ

und Stk. - Paul Aktien 117, Denv u. Rio Grande Preferred 67, Illinois Zentral Aktien 111}, Lake Shcre Shares 197, Loutsville u. Nashville Aktien 784, New York PARRI 1354, Northern Pacific Preferred (neue Emisf.) 797, orthern Pacific C2mmon Shares 952, Northern Pacific 30, Bonds 653, Norfolk I aier Paetfiè Aftien (nene G 67§, Southern Pacific en , Union Pacific Aktien (neue Emissfon s 4910 E Staaten Bonds pr. 1925 1344, Silbe,

Waarenbericht. Baumwolle-Preis in Netb York 79/16, do. für Lieferung pr. Februar 7,11, do. für Lieferung pvr. April 7,19, Baumwolle-Preis in New Orleans 75/16, Petroleum Stand. white in New-York 9,90, -do. do.. in Philadelphia 9,85, do. Refined (in Cases) 11,09, do. Credit Balances at Oil City 166, Schmal; Western steam 6.20, do. Rohe & Brothers 6 40, Mais pr. Januar —, do, pr. Mai 383, do. pr. Juli —, Rother Winzerweizen loko 74}, Weizen pr. Jan. —, do. pr. Märi 745, do. pr. Maí 737, do. pr. Juli 734, Getreidefracht nach Livervool 34, Kaffee fair Rio Nr.'7 77/16, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 6,45, do. do. pr. April 6,60, Mehl, Sypring-Wheat clears 2,75, Zucker 35, Zinn 25,00, Kupfer 16,25 16,59. Visible Supyly an Weizen 57 892000. Bushels,- do. an

Commercial Bars 594. Tendenz für Geld: Fester.

„Mais 12613 000 Bushels.

Die Brutto-Cinnahmen der Northern Pacific-Eisenbahn

‘betrugen in der 4. Dejemberwoche 1899 649 724 Doll. gegen 590 800

Doll. in derselben: Zeit des Vorjahrs, also 49 924 Doll. mehr. Chicago, 8. Januar. (W. T. B.) Der Handel mit Weizen nahm nah der Eröffzung bei AOgE Ren Kursen, auf ungünstige europäis{e Marktberichte, geringen Gxportbegehr, bedeutende Exporte aus Nußland und große Ankünfte, einen durhweg {chwächeren Verlauf. Das Geschäft in Mais befestigte sich anfangs entsprechend der Festigkeit der Lebentmittel-Märkte, s{wädte sich jedoch später, im

Einklang mit Weizen, wieder ab. N Weizen pr. Januor 644, do. pr. Mai 675, Mais pr. Mai 323. Smalz pr. Januar 5,824, do. pr. Mai 6,00. Speck fhort

: : 10,624. clear 5,874. Pork pr. Januar 5 (W: T. B.) Wechsel auf

g „ZUS de Janeiro, 8. Januar. P Bra Aires, 8. Januar. (W. T. B.) Goldagio 128/60,

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthfchafts-Genoffenfchaften.

8. Niederlassung 2c. von: Rechtsanwälten.

9. E 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs-Sachen.

! [71901] Steckbriefs-Erledigung.

Der gegen den Seifenhändler Carl Hermann Rathaus wegen einfahen Bankerutts unter deur 17. Januar 1895 in den Akten J. IV. C. 743. 99. - erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 3. Januar 19009. Staatsanwaltshast bei ‘em Königl. Landgeri@t I.

71902 : [ De) net Hermann Bache, geb. 11. Juni 1866

u Drossen, Kreis West-Sternberg, zulegt bei dem : Landwirth Meier in Siebenhöfen in Dienst. z. Zt

unbekannten Aufenthaltsorts, ift durch Strafbefebl 7

ürstlihen Amtsgerichts 11 hierselbst wom 26. No» Far 09 wegen Hausfrtedensbruch8, Vergehens gegen § 123 St. G. B., wofür als Beweismittel das Zeugniß des Verwalters Ad. Hufemann in Wellentrup, Knects H?inrih Wenke datelbft und des …. Ober-Wachtmeisters Gehring hierselbst bezeichnet ift, in eine Geldstrafe von 95 4, eventuell Gefängniß- strafe von 2 Taaen verurtbeilt worden.

Der Straibefehl wird vollstreckbar, wenn der Bes chuldigte niht binnen 3 Wochen nach dem Er- cheinen des Reichs Anizeige1s Ginspruh erhebt,

Blomberg, 4. Januar 1900.

Busse, Sekretär, Gerichtsschreiber Fürstlichen Umt8gerichts. I.

I E CE E O R D E A

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[72199] Zwangsversteigerung.

der Zwan D ftraëuita sol das îm

e Vou 2 U oangua im Kreise Nieder- barnim Band 109 Nr. 4237 auf den Namen des Maurermeisters Albert Starke hier eingetragene, zu Berlin, in der Gotskowsky - Straße nah ‘dem Kataster Nr. 27 belegene E us 9

a ,

Vormittag t E riedrich s , Eingang ©., Zimmer 40, ver-

et En Grundstü ift bet einer Fläche von 7 a 89 qm mit 10 860 Rußuagswerth jur

brugr 1900,

dem . unterzeichneten Neue

Gericht,

steigert werden.

Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält Aushan

rihisschreiberei, Zimmer 41, zux Einsicht aus.

in, den 21. Dezember 1899. B enieliches Amtsgeriht 1. Abtheilung 86.

[72198] Zwangsversteigerung.

Im Wege dec Zwangsvoll\treckung soll das im

bungea Berlins im Kreise Grundbuche von den fw r. 3234 auf den Namen ¿ Clara Dathe, zu Berlin eingetragene, | stimmt. athenowerstraße, Ecke Step anftraße, ft Grundstück am 13. E Neue Fr toricdstraue 13, Qs 0 Alke Lon

i C dstüd in kei etner e n Das Av 825 4 Nugungswerth zur Das Weitere enthält der Das Urtheil über März ebenda verfündet 99 liegen in der

derbarnim Band 75 L D verehelihten Frau Schmiedemeifter Meinberg, geb. u Berlin, Nr. 17, belegene 1900, Vormittags unterzeihneten Gericht , Erdgeshoß, Eingang C.,

10 Uhr, vor

(eb ud fla veranlagt

ebäudesteuer veranlagt.

Aushang an der Gerichtstafel.

die Ertheilung des Zuschlags wird am 16,

1900, Vormittage T Uhu den. e en 88. K. 91. j

Gerichisschreibere, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

[71974] Zwangsversteigerung,

Im Wege ‘der Zwangsvo

auf den Namen des Norderhostrup, jeßt aetragene, ¿u

S, März 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor dem

unterzeichneten Seriatt beim Gastwirth Hansen in Neukrug,- Gemeinde Grundkesiß ift mit einer F'ähe von 7,18 a und mit 24 M Nußnmgswerth zur Gebäudestener veranlagt.

des Grundbudhblatts, etwaige Abshäßung und andere den Grundbefly betreffende Nachweifungen, sowie defondere Kaufbedingun gen können in der Gericht2- fchreiberei eingesehen w erdem Das Urtheil über die Grtheilung des Zus{lag s wird am 3. März 2900, Vormitt1:gs" X@ Uhr, x Gerichtsstelle verkündet werden.

oldeudorf angeseßt, 11 welbem die Hypothekgläu- | biger die Hypothekenbri efe zu überreichen baben.

an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24, Februar 1900, Nachmittags 12} Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 67. 99 n in der Ge»

fo Bend? Blatt Nr. 48 dezr bostrup Ban att Nr.

Grunbheige von Nee Ci Ti'@hlers Tôge Andersen in unbekannten Auferthalts, ein- Norderhostrap k elegene Grundbesig am

Hönkys, versteigert werden. Der }'

Auszug aus: der Steuerrolle, beglaubigte Æbscrift

Apeurade; den 2. C Fanuar 1900. s Kö5kigkiches Aratsgericht. 2,

71975] N

In Saten des Vollt neiers, Leibzüchters K. Heine- meyer in Pegestorf, Klä 1ers, vertreten durh Rechts- anwalt Hampe in Holz minden, gegen die Ehefrau des Steinhauers Ghristi an Arfte in Scharfoldendorf, Beklagte, weger Forder! ing, wird, nachdem auf An- trag des Klägers die § 3es{lagnahme des der Be- lagten gehörigen Ankbc verwesens Vers. Nr. Es zu Scharfoldendorf* nebst Zubebör zum Zwecke der Zwangsversteigerung du rch Beschluß vom 23. De- zember 1899 verfügt, au( h die Eintraguna dieses Bes \chGlufes im Grundbu: an demselben Tage erfolat ist, Termin zur Zwangs oersteigerung auf Douners- tag, den 10:.Mai 11)0S, Nachmittags F Nhr, vor Herzoglidem Am: tsgeridbte bieselbst in der HSundertmar!fchen Castwirthschaft zu Scharf-

erêhaufen, der! 23% Dezemöer 1899, GUOES Herzoalid )es Amtsgericht. Rib beatrop.

71976 ì

| Die Tei der Zwan(sperfteigerung des Hausgrund- ftücks Färberftraße Nr. 153 in Gadebusch betheiligten Gläubiger werden hiemittels benachrichtigt, daß dem Zimmermeister Hermann Studt in Gadebusch auf das: im Ueberbotêstermine- vom 6.. Januar 1900 ab- gegebene -Meiftgebet von. 4500 #6 der reine us{lag ertheilt ift, und aufgefordert, binnen zwei Wochen Berechnungen ihrer Forderungen an Hauptgeld, Zinsen, Kosten und sonftigen Nebenforderungen und zugleih Hinsichtlih der zum Stadtbucbe des ver= fauften Grundstücks biéder eingetragenen Forderungen die Hypothekenscheine zum Zwecke ibrer Kassierung zu den Zwangsversteigerungsaktæn einzureichen. Gadebusch, den & Januar 1900.

roßherzoglihes Amtsgericht.

71982; \ C Jn ‘Sawen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Gerber Claus Heinri Becker zugeschrie- benen Geköfts Ner. 568 A. I vor dem Altwisraar-

Großherzogliche Amtsgeriht zur Abnahme der Rech- nung des

Termin auf Donnerstag,

Der Sequesters werden vom

niedergelegt sein. Wismar, den 4. Januar 1900. Der Gerichtsschreiber: H. Fischer.

[72000} K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

11...

falls deren Kraftloserklärung erfolgt. Den 21. Dezember 1899.

138755)

16453 e Einlage spätestens im Au)gebotstermine am 20. #900, Veormittags 1k| Uhr, an GeriŸhteostelle, } vorzulegen, kleine Steinftraße 7 11, Nmmer 31, seine Rechte j; erklärt werden wirb. Sparkassenbuckl vorzulegen, || widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. |: S., den 30. August 1899. )

anzumelden

38756 [ Mut Antros des Gemeindekirhenratk& von Hohen- thurm werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen auf den Namen der Pfarre Hohen- thuem ausgefertigten Sparkossensheine der Spar- kasse des Saalkreises Litt. B. Nr. 249 987, 249 988, 949989 über fe drei Mark aufgefordert, fvätestens im Aufgebotstermine am 29. März 1990, Vor- mittags {Xxt Uhr, an Gerichtsstelle, kleine Stein- iraße 711, Zimmer 31, ihre Rechte anzumelden vnd die Sparfafsensheine vorzulegen, widrigenfalls diese werden für kraftlos erklärt werden. Salle «. S., den 4. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth 7.

thor auf dem Platten Kamp zu Wismar hat das

Sequefters, zur Erklärung über den Theis- lung8plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung den 1. Februar 1900, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 8, be- eilungsplan und die Rechnung des 20, Januar 1900 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse,

Nachdem Walburga Rau, Lokomotiv{ührers-Wittwe in Biberach, bezüalih der Obligationen des Württ. Kreditvereins in Stuttgart : Litt. O. Nr. 725, 1092, 1128 und 2183 über je 300 M die Ginleitung des Aufgebotsverfahres beantragt hat, ergeht an die un- bekannten Inhaber dieser Obligationen die Auf- forderung, spätestens in dem auf Montag, den Januar 1904, Vormitt. Lk Uhr, an- beraumten Aufgebotstermin ihre Nehte bei Gericht anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigen-

Aufgebot. Auf

nedft

und das Halle a.

Aufgebot.

[62299] Aufgebot.

Nr. 341 über 30 A 99 „4,

svätestens in dem auf Vormittags 11 Uhr,

[58452] Der

beantragt.

folgen wird.

[58

2) der Kaufmann eantra,t. Der Inha

gebotêtermine seine Rechte Urkunde vorzulegen,

(53699)

vertreten

(ges.)' Landgerichtsrath Landauer. Veröffentli

cht durch Gerichtsshreiber Heimberger.

den Antrag des Vtaurers Franz Glaubig in: Brehna wird der Inhaber des angebli} verloren ge- gangenen, auf den Namen woe pes Bs im \gezogen Aus von diesem angenommen worden ift, z ausgefertiaten Sparkassenbuches der ar-- | beantragt. Ra Enel kreises Nr. 13 637 Läibt, L. über | desfelben aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine Zinsen! aufgefordert, am 6.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

Der Vorstand der hiesigen Fleisherinnung hat das Nufgebot des angeblih verloren aegaugenen fafenbuchs der ftädtishen Sparkasse zu Müncheberg

Aufgebot. Musketier aba Lee n Mörchingen, früher zu Buchholz bei Hattingen, Zat das Aufgebot des Sparkassenbuhs Nr. 30 276 der Sparkasse zu Witten über 200 4 und 3 4 88 Zinsen, lautend auf den Namen des Antragstellers, Der Inhaber der Urkunde wicd auf- gefordert, spätestens in dem auf dea 13. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerihte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ec-

Witten, den 1. November 1899, Königliches Amtsgericht.

460] Aufgebot. 1) Der Auszügler Johann Lafsek zu Zalenze, Heinrich Benger zu Kattowiß, betde vertreten durch Rechtsanwalt Zdralek zu Kaitowit, haben das Aufgebot des von Lafsek ‘am 3. Februar 1881 zu Kattowiy ausgestellten, auf den Hüftenpächter. G. Werricke zu Kattowiy gezogenen und von diesem acceptierten, von H in blanco girierten, nah 3 Monaten fälligen, an- eblih verloren (gangenen Wechsels über 300 A ß er der Urkunde wird auf- gefordert, spätest:n3 in dem auf den 28. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihacten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Auf- anzumelden und die widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird. 7, F. 9, 98, Kattowitz, den 17. November 1899, Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. l Die Firma Ricffkohl & v. Braunschweig in den Rechtsanwalt

Mnoi0- durhch Malkwiy hier, hat das Aufgebot des am 5. Sep-

tember 1899 fällig gewesenen Wechsels, 4. d. Ham- burg, 5. Juni 1899, über 895,44 4, welcher von thr auf den Kaufmann Ed. Will in Königsberg i. Pr.

Es wird daber der unbekannte Inhaber

Juni 19060, Vorm... LS Uhr, Zimmer März |; Nr. 38, seine Rechte anzumelden und den Wesel widrigenfalls derfelbe für kraftlos

Königsberg, den 25. Oktober 1899. Königliches Aintsgeriht. Abtheilung 17. (71930) Aufgebot. Z V Mnfgeboten werden folgende Grundftücke behufs: Anlegung eines neuen Grundbuhblatts : “T. auf Antrag des Käthners Johann Szczukowskt aus Marienfelde die in der Gemarkung Niederhein Landkreis Bromkera, belegene Parzelle Kartenblatt 1 F1iächenabschnitt 217, mit einem Flächeninhalt von 75,60 a und einem Reinertrag von 2,66 Thalern, . 17. auf Antrag des Grundbesißers Emil Wedler in Niederhein das in Niederhein belegene, unter der : Nrctifelnummer 40° der Grundfteuermutterrolle von Riederhein verzei{nete Grundstück mit einem Flächen- inhalt von 1,33 ha und einem Reinertrag von 15,88 4, welches- nördlich von dem Grundstück der Kinger’sben Eheleute, südlih von dem der Franz Kaszewski?schen Eheleute begrenzt wird und sich von a Faruszyner Grenze bis an den Loskower See eht.

s Alle Personen, die Rehte und Ansprüche auf die |Dezeichneten Parzeflen erheben, werden aufgefordert, Srar- | diefe spätestens im Aufgebotstermine den 6. März

" 1900, Vorm... 10 Uhr (Zimmer Nr. 9 des Land- erihtsgebäudes); anzumelden,, widrigenfalls sie mit

Schdiichtergeower?. zu Gi a i selten werden ausgefchloffen werden.

r aber des SparkaFenbuhs wird aufgefordert, | Diesen dei 11. Juli 1900, } vor dem unterzeichneten | Gerichte anberaumten ‘Aufgebotötermine feize Rechte | [71932] anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls. die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Müncheberg, den 4. Dezzmber 1899. Das Königliche Amtsgericht.

Bromberg, den 29. Deiember 1899. Königches Amtsgericht. Abth. 6.

Aufgebot. Nachdem feitens des Großherzoglihen Juftiz- Ministerii ¡u Schwerin die Errichtung eine& Grnnd- und Hypothekenbuches für das Mühlengshöft zu Büttelkow, R.-A. Bukow, als Erbpachtftelle / in Grundlage des Gescßes vom 2. Januar 1854 über die Grund» und Hypothekenbücher für den Privat- rundbesiß in den Großherzoglihen Domänen und er ercänzzaden Verorduungen angeordnet ift, werden in Gemäßheit § 9 der transitorishen Beftimmungen zu jenem Geseßze bezw. §8 946 ff. der Zivilprozeß- ordnung alle diejenigen, welche dingliche, zur Ein- tragung in die zweite oder die dritte Abtheilung des niederzulegenden Grund- und Hypothekenbuches ge- cignete Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, fo!che ihre Rehte und Ansyrütde spätestens in dem auf Freitag, den 16. März d. J., Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termine anzumelden und zu bescheinigen, unter dem Nachtheile des Ausschlusses der nicht angemeldeten Rechte und Anfprüche.

Kröpelin, am 4. Januar 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

(71937) Aufgebot.

Der Kolon Friedri Krômer Nr. 20 Lahde hat das Aufgebot des im Grundbu von Lahde Bd. 3 Bl, 144 für den Heuerling Anton Heine bei Nr. 20 Quegten eingetragenen Grundstücks Fl. 1 Nr. 45 der Gemeinde Lahde : „Planftück 293, Ader 24,68 a, und der Kolon Ferdinand David Nr. 5 Windheim das Aufgebot des im Grundbuch von Windheim Bd. 11 Bl, 129 für den Aktuar August Theodor Sander zu Petershagen eingetragenen Grundftüds

l 26 Nr. 24 der Gemeinde Windhcim: „im Bru§e,

tese 18,41 a, 5,03 Thlr. Pg behufs Gin- tragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigen- thumsyrätendenten werden aufcefordert, ihre An sprüche und Rechte auf die Grundftück- spätestens in tem Aufgebotêtermin am 25. R 1900, Vorm. 11 Uhr, b-i dem unterzeichneten Gericht

cinrih Benger

sprüchen auêgeshlossen werden und die Berichtigung des. Besigtitels für die Antragsteller erfolgen wird, Petershageu, 30. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht.

anzumelden, widrtzenfalls fie mit ihren etwaigen An-'

M

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. s,

Berlin, Dienstag, den 9. Januar

1900.

T

1. Untersuhungs-Sachen. 9, Aufgebote, und 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

6. S Raten auf Aktien u. Aktien-Gesellsh. 7. Erwerbs- und Wirt

8. Niederlassung 2c. von 9. wee

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

afts-Genossenschaften. | Rica és

2) Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[53698] Auf

ebot.

Amortisation von Stpotkeken betreffend.

Nachdem bei den nachverzeihneten, im diesgerihtlihen Hypothekenbuh eingetragenen Forderungen

und Rechten die Nahforshungen nach den dai ea Inhabern fruchtlos geblieben dein una Lou non rihen \ind, werden

auf Antrag der Pfandobjektsbesiger alle diejenigen, welche auf die fraglihen Forderungen und Rechte einen Anspruch zu haben glauben, hiemit aufaefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, 27. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotétermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen 2c. für erloschen erflärt und im Hypothekenbuche gelöst werden.

der lezten auf diese Forderungen sich beziehenden

andlungen an dreißig Jahre ver

Nr. Besitzer.

Gegenstand des Eintrags.

Zeit des Band u. Seite

Eintrags.

des Hypothekenbuchs.

Wilhelm,

Ackermann , Ober-

Bierbrauer in

fchwarzach.

Münch, Nikolaus, Bauer in Brünnstadt. Lorenz Brünnstadt

vorbehalt,

Müller, Barbara, Wittwe in Gerolzhofen. Valentin Gerolzhofen. Finster , Sebastian IL., Bauer, u. Christlein, Kaspar, Schuhmacher, beide von Geusfeld. Hauck, Georg Valentin, Bauer in Dingolshausen.

Leuhart, Nikolaus, und Schmitt, Johann Adam, Bauern in Wohnau.

Fadelmann , Elisabetha, E eld.

Münch, Georg Ambros, Bauer in Oberspies- heim.

81 Fl.

Würzburg.

behalt. a. 450 Fl.

von da, b. 375 FI.

Amend, Adam, Bauer in Oberspiesheim. stadt,

thumsvorbehalt.

10| Weber, Christof, Bauer | in Bischwind. | Gerolzhofen, 2. November 1899.

a. 213 Fl. 59% Kapital für die Vor- mundschaft des abwesenden Anton Blattner von Obershwarzach,

b. 143 FI. 54 Kr. Klug alt von da, verpfändet für Anton Blattner u. für Katharináa u. Georg Klug nebst Eigenthumsvorbehalt für Lorenz Klug alt.

a, 155 Fl. 59% Kaufschilling für die

Münch’schen

nebst

b.360 Fl. 4% Kapital für Philipp Herold in Brünnstadt.

50 Fl. 49/6 Kapital für die Kuratel des Friedri, Sebastian, Karl und

Martin

400 Fl. Voraus nebst gerüstetem Bett für Johann Härnfling, Adam Hâänfling von Geusfeld.

49% Kaufschilling für den Partikulier Friedrich Häußlein in

172 Fl. 5 9% Darlehen an Margaretha Waldvogel von Wohnau.

350 Fl. 59% Kaufscilling für die Michael. Brack’sche Konkursmasse zu Düttingsfeld nebs Eigenthumsvor-

4% Kapital an Georg Michael Nöth von Oberspiesheim, vinkuliert am 10. September 1861 für das Erbvermögen des Andreas Nöth

4 % Kapital für Georg Michael Nöth von da.

2% Fl. 27 Kr. für Maria Anna, ver- eheliht an Kaspar Müller zu Fuchs-

Margaretha,

Valentin Weißenberger v. Kolißhecim,

Johann Pfister alt u. Johann Pfister

jung von Oberspiesheim nebst Eigen-

66 Fl. 40 Kr. Voraus für die Kuratel über Anna Maria Franziska Gehring.

9, September 1826.

7. November 1832.

Obershwarzach Band I1V Seite. 222.

Kapital für Lorenz

Brünnstadt Bd. I1 S. 946.

6, Dezember

Gheleute in 1829,

Eigen+thums- Bd. I1 S. 421. Gerolzhofen

17. Februar 1840.

23. August 1836.

Hipelius von

Geusfeld IT 184 III 143.

Dingolshausen IV 104

Wohnau I 38 u. 260.

Muktenroth ITI 48,

7, Mai 1825. Sohn des

24. April 1840.

13. April 1829,

13, Februar 1830.

Oberspiesheim III 1969.

4, Juli 1836. III 1971.

Oberspie8heim IIT 2081.

29, Oktober 1838.

5. Oktober 1831.

vereheliht an

6, Juni 1867, Bischwind

IT 179, 188, 225,

Kgl. Amtsgericht.

(L. S.)

Prückner, A.-N.

[71931] Aufgebot.

I. Es stehen eingetragen auf den Grundftüen :

1) Sepienko Nr. 11, der Anna Moskalik in Güter- gemeinschaft mit dem Wirth Frarz Moskalik gehörig, in Abtheilung 111 Nr. 1 für die Geschwister Ratajczak Johann, Marianna, verehelichte Buszkiewicz und Josepha 200 Thlr. 9 Sgr. Vatererbe nebst 5 9% Zinsen aus dem Erbrezeß vom 10. März und 15, Mai 1854, worüber der Hypothekenbrief vom 20. Dezember 1855 nebst der Ingrossationsnote von demselben Tage gebildet ift,

2) Kriewen Nr. 4, der Ackerbürgerfrau Tu:kiewicz, Genovefa, geborenen Degorska, in Gütergemeinschaft mit Peter Turkiewoicz gehöria, in Abtheilung 111 Nr. 11 für Veronika Luczak 18 Thlr. 9 Sar. 74/5 Pfg. = 54,97 M nebst 5 %/ Zinsen und Einziehungs- kosten aus dem Erbrezeß vom 3. Dezember 1851 ohne Dokument,

, 3) Ponin Nr. 22, dem Wirth Josef Strózik gehörig, in Abth. 111 Nr. 2 200 Thlr. Forderung der Wittwe Sophie Turek, geb. Szelag aus dem Erbrezeß vom 21, Juli und 16. September 1847, zahlbar nah halbjährlider Kündigung, eingetragen mit dem Be- merken, daß ein Arrest auf diese Post in Höhe von 12 Tblr. nebst 5 0/4 Zinsen seit 1. Oktober 1862 und 23 Sgr. Kosten für den Handelsmann Joda Bekker in Schmiegel eingetragen is, worüber der

ypotbekenshein vom 5. November 1847 nebst

ngrossationsnote von demselben Tage gebildet ift,

4) Trzcinica Nr. 39, 64 und 92, dem Wirth Adalbert (Wojcieh) Duda gehörig, in Abth. TIT1 Nr. 4 bezw. 3 bezw, 3 600 4 Wechselfordervna nebst 6 0/6 Zinsen seit dem 1. Juni 1893 sowie 8,70 & Kosten und Auslagen für den Handelsmann Samuel Pincus in Wielihowo aus dem Vollstreckungsbefehl vom 19. September 1893, worüber der Hypothekenbrief vom 12. Oktober 1893 gebildet ift,

9) Wielihowo Dorf Bl. 2, dem Bätckermeister Berthold Paetold in Wielichowo gehörig, in Abth. TIT Nr. 8 und 14 300 Thlr. Kaufgelderforderung der Johann Gottlieb und Anna Dorothea Gutsche’ schen

heleute nebst 5 0/6 Zinsen seit 1. Januar 1860,

‘zahlbar an Karl Eduard Julius Gutsche auf dessen

Elternerbtheil aus dem Vertrage vom 19. Juli 1856, rüber eingetragen auf den jeßt geshlossenen Grund- üden Wielihowo Nr. 3 bezw. 153, abgetreten dur ession vom 23. Oktober 1869 an die Johann

G ctlieb und Anna Dorothea, geb. Gleißer, utshe’{hen Eheleute,

6) Sl onin Nr. 67, dem Wirth Josef Luczak in Witkowki gehörig, in Abtheilung IIT Nr. 1 200 Thlr. Darlehn nebst 50% Zinsen für das General- Depositorium des früheren Kreiëgerihts zu Kosten, bei welcher Post Folgendes vermerkt ist:

Nebenstehende 200 Tblr. und Zinsen sind zwar bei dem Verkauf von Slonin Nr. 5 vollständig be- rihtigt worden, es sind aber von den auf diesem Grundststücke postabulierten Gläubigern

a, der Kaufmaun Loebel Gerson Lewin aus Woll- stein mit 147 Thlr. 9 Pfg. und 509/96 Zinsen seit 28. Juni 1848,

b. der Handelsmann Meyer Lazarus aus Czempin mit 2 Thlr. 23 Sgr.,

ä Se Rechtsanwalt Brier mit 5 Thlr. 16 Sgr. g

d. der Handel3mann Fishel Shmul aus Czempin

mit 8 Thlr. 3 Sgr. bezw. 20 Thlr. 5 Sgr. und

4 Thlr. 9 Sgr. 6 Pfg. nebst 5.9/9 Zinsen feit dem

31. Januar 1856,

e. der Kaufmann Adolf Silberstein aus C;empin mit 20 Thlr. nebst 5 9/6 Zinsen seit 31. Januar 1856 sowie 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pfg. Kosten,

f. der Kaufmann Lippmann Brühl in Kosten mit 203 Thlr. 12 Sgr. 6 Pfg. nebst 5 9/9 Zinsen seit 23. April 1856,

g. der Handelsmann Fischel Shmul aus Czempin mit 20 Thlr. 5 Sgr. i:

ausgefallen. Der Anspruch auf Befriedigung ift demnach auf Requisition des Subhastationsrichters bom 23. Sptember 1858 hier vermerkt worden.

7) Gluchowo Nr. 11, dem Wirth Mathias Ra- tajczak in Gluhowo gehörig, in Abth. IIT Nr. 2 aus dem Kaufkontrakte vom 8. Januar 1854 für die Geschwister NRatajczak Üüberwiesene Kaukgelder- forderungen nebst 5 9/9 Zinsen seit George 1866 und

¿war

a. für Viktoria, verehelichte Schmied Napieralski in Baranowo Hld., 150 Thlr.,

b. für Peter Ratajczak 170 Thlr.

8) Kowalewo Nr. 19, dem Wirth Anton Wotiny in Kamintiec gehörig, in Abtheilung II1 Nr. 5 81 Thlr. Kaufgelderforderung nebst 6 9/9 Zinsen für den Holz- bändler Samuel Kroh aus Doktorowo aus der Urkunde vom 2. April 1869, haftend auch auf Kowalewo 2þ.

11. Ferner stehen eingetragen auf den Grundstüden :

1) Ponin Nr. 22, dem Wirth Josef Strözik in Ponin gehörig, in Abth. II1 Nr. .. für Marcell

Band X S, 272,

note von demselben Tage gebildet ift. j

in Wystkoc gehörig,

1881 aus der notariellen Hypothekenbrief vom 2. Februar 1881 gebildet ist.

3) Lubnica Nr. 163, den Wirth Valentin und Anna Pawrtkowski’shen Eheleuten gehörig, in Abth. 111

dem Urtbeil des Landgerichts Lissa vom 4 Januar

Auflassungsverhandlung vom 14. Februar 1894 und der gerihtlihen Verhandlung vom 14. März 1894, worüber der Hypothekenbrief vom 4. Februar 1898 gebildet ift.

4) Maximilianow-o Nr. 79, dem Lehrer Wosko in

Marianna Majewska 300 A künftiges Elternerbe ohne Zinsen, worüber der Hypothekenbrief vom 20. Dezember 1887 nebst der Schuldurkunde vom 2. Dezember 1886 gebildet ist.

5) Borowo Nr. 10, dem Wirth Michael Szczepaniak in Borowo gehörig, in Abth. ITl Nr. 3 urter Mithaft von Borowo Nr 50 für die Ge- schwister Kaspar und Katharina Kucharski je 964 4 5 Z Erbegelder nebst 5 9/ Zinsen seit 3. Oktober 1882, worüber der Hypothekenbrief vom 31. Juli 1884 nebst Erbrezeß vom 3. Oktober 1882, bestätigt am 2. April 1883, gebildet ift,

6) a. Januszewo Nr. 8, dem Wirth Anton Nowak in Januszewo gehörig,

b. Januszewo Nr. d, der verehelihten Margarethe Skrobat3, geb. Nowak, in Gütergemeinschast mit dem Wirth Iosef Skrobata in Januszewo gehörig, in Abtbeilung III1 Nr. 2 bezw. 8 für Josef Nowak 144 Thlr. 21 Sgr. 6F Pfg. Erbegelder nebst Zinsen und Einziehungskosten, aus dem Erbrezeß vom 25. Iuli 1845, worüber der Hypothekenschein vom 17. Oktober 1845 nebst der Ingrossationênote von demselben Tage, zugleih auch über diz gleich hohen ilber if des Franz und Paul Nowak lautend, ge- ildet ift.

stüdcken

Nabe in Neu-Lubosh gehörig, in Abth. IIT Nr. 1 16 Thlr. 27 Sgr. Erbegelder des Ludwig Wilhelm Baz ylewoicz nebst 5 9/0 Zinsen aus dem Erbrezeß vom 4. Juli 1854 und 12. Mai 1855, worüber das Hypothekendokument nebst Ingrofssationênoté vorn 13. Oktober 1855 gebildet ist.

2) Jerka Nr. 110, dem Eigenthümer Stanislaus Swiniecki in Jerka gehörig, in Abth. 1ITl unter Nr. 2 6 Thlr. 20 Sgr. 11 Pfg. Forderung des Lukas Swiniccki nebst 5 9% Zinsen aus dem Erb- n 6. Oktober 1853, haftend auch auf Jerka

r. 98.

IV. Ferner steht als Eigenthümer des Grund- stücks Wieszkowo Nr. 6, bestehend aus Acker und Hofraum, Kartenblatt 1 der Gemarkung Wieszkowo Parzellen Nr. 268/49, 269/49, 281/64 und 295/71, mit einem Flächeninhalt voa 36 a 20 qm und 1,17 Thlr. Reinertrag, der Josef Florcz;yk, genannt Sobkowiak, im Grundbuch eingetragen.

V, Die eingetragenen Eigenthümer der zu I

und III genannten Grundstücke bezw. die güter- gemeinschaftlichen Ehemänner der * eingetragenen Eigenthümerinnen haben beantragt, die zu T und [III aufgeführten, angeblich getilgten bezw. fälligen Hypothekenposten öffentlih aufzubieten. VI. Ferner haben die eingetragenen Eigenthümer der zu Il genannten Grundstücke bezw. die güter- gemeinschaftlihen Ehemänner der Eigenthümecinnen beantragt, die über die zu II erwähnten Hypotheken- posten gebildeten Dokumente zum Zwecke der Löschung der Posten aufzubieten.

VII. Endlich hat der Besißer des zu IV. ge- nannten Grund\tücks, der Häusler Kaspar Sobkowiak in Wieszkowo beantragt, dieses Grundstück zum Zwede der Besittitel-Berichtigung aufzubieten. VIIL. Die eingetragenen Gläubiger der zu I und IIT genannten Hypothekenposten bezw. deren Rechts- nachfolger sowie die unbekannten Inhaber der zu II aufgeführten Urkunden und alle Eigenthums- prätendenten des zu IV erwähnten Grundstüds werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die betreffenden Posten anzumelden bezw. gegen Empfang der Zahlung den Eigenthümern Quittung und Löschungsbewilligung zu ertheilen bezw. die be- treffenden Urkunden vorzulegen bezw. ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden und ihr vermeintlihes Widerspruchsreht zu bescheinigen und zwar spätestens in dem hiermit auf den 4, Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, neues Gerichts- gebäude, Zimmer Nr. 10 anberaumten Termine, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten Audieledlofsen und die Posten im Grundbuche ge- [öst werden bezw. den Antragstellern die Hinter- legung des Kapitals nebst Zinsen gestattet und die zur Löschung der Posten nah § 107 der Grundbuch- ordnung erforderlihe Bescheinigung ertheilt wird bezw. die Urkunden für kraftlos erklärt werden bezw. der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er- folgen wird.

Kosteu, den 28, Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. [71938) Bekauntmachung. L Auf Antrag der Ebefrau Nordkämper in Bünde

wird deren Ehemann, der am 21. Februar 1856 zu

Túrek 90 Thlr. Vatererbtheil nebst 5 9/9 Zinsen und Einziehungskosten aus dem Erbrezeß vom 21. Juli und 16. September 1847, worüber der Hypotheken- schein vom 5. November 1847 nebst der Ingrossations-

2) Wyskoc Nr. 19, der Wittwe Christiane Bloch in Abtheilung II[ Nr. 17 580,80 A Darlehn nebst 5 0/6 Zinsen vom 1. Januar 0 Schuldurkunde vom 27. Januar 1881 für Joa Fabish, worüber der

Nr. 3, 450 (A Restkaufgeld ohne Zinsen für die Wirthsfrau Josefa Kaczmarek, geb. Nowak, welche nah

1899 nicht Kaczmarek fondern Krüger heißt, auf Grund des Vertrages vom 9. Oktober 1893, der

Marximilianowo- gehörig, in Abth. ITIT Nr. 119 für

IIT. Ferner stehen eingetragen auf den Grund- 1) Neu Lubosch Nr. 25, der Eigenthümerin Ottilie

[71935]

Großh. Rentamt Darmstadt, gegen die unbekannten Erben der Büglerin Anna Kauß in Darwsftadt mit der Begründung beantragt, die genannte Anna Kauß sei am 1. April 1899 ohne Leibeserben und ohne Hinterlassung eines Testaments zu Darmstadt verstorben; da erbberehtigte Ver- wandten derselben niht bekannt seien, so habe der Gr. Hessische Fiskus die Erbschaft in Anspruch ge- nommen und verfahren Anna Kau zur Anmeruog ihrer Ansprüche an den Nachlaß der Anna Kauß bi

fordern, widrigenfalls Verziht auf ihr Erbrecht unterstellt und der Nachlaß den allein habenden Erben bezw. dem Großh. überwiesen werden würde. In Inhalt der Akten betr. Nachlaß der dieser Antrag als zulässig erscheint, werden hiermit die unbekannten Erben

Habighorst geborene Johann Heinrih Nordkämper, welcher seit dem Jahre 1889 verschollen ijt, aufge- fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 2. November 1900, Vorm. 10 Uhr, zu Pen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Bünde, den 4. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

[71939] Aufgebot.

Auf Antrag des Kolonisten Josef Richter zu Colonnowska wird dessen Großmutter, die ehemalige Auszüglerin Marianna Richter, geborene Bo, welhe vor circa 32 Jahren nach Amerika aus- gewandert ift, aufgefordert, sih spätestens im Auf- gebotstermin den 30. Oktober 1900, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht (Zimmer Nr. 12) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 3. F. 14/99.

Grofß:-Strehlit, den 23. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

[70448] Aufgebot.

Auf Antrag der Geschwister Leo und Margarethe Mühlhan aus Schloppe wird deren Vater, der am 18. Februar 1837 geborene Schuhmachermeifter Wilhelm Mühlhan aus Schloppe, der im Jahre 1882 nach den Vereinigten Staaten von Nord- Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1884 vershcllen ift, aufgefordert, sih svätestens in dem auf den 13. November 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Schloppe, den 21. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

[71929]

Der Rechtéanwalt Edwin Sckiller in Berlin als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Na(hlaß- gläubiger und Vermächtnißnehmer des in Berlin, Ließmannstraße 15, wohnhaft gewesenen, am 31, August 1899 verstorbenen Agenten Eduard Friedländer beantragt. Sämmtlihe Nachlaß- gläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1900, Vormittags 117 Uhr, an Gerichts\ftelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf- gebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigen- falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen fönnen, als der Nachlaß, mit Aussch{luß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befrie- digung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts- schreiberei, Zimmer 98, von 11 bis 1 Uhr Nachh- mittags eingesehen werden.

Berlin, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 84.

[71934] Aufgebot. Der Ludwig Faber 1V. von Großen-Linden hat das Aufgebotsverfahren aegen die unbekannten und abwesenden Erben der Sophie Müller in München beantragt unter Geltendmachung folgender auf Grund der Akten dargethaner Thatsahen: Die Sophie Müller, geb. Müller, Wittwe des Königl. Bayr. Kabinetscouriers Georg Müller, sci am 14. Februar 1836 zu München verstorben. Zum Nachlaß der- selben habe eine Forderung an den Nawvblaß des 1830 verstorbenen Herrn Landzrafen Georg Carl von Hessen gehört, auf welche bei der 1860 ftattgefundenen Nachlaßvertheilung 229,84 4 entfallen seien. Die- selben seien, da ein Theil der Erben unbekannt ge- wesen sei, bei der Staatstilgungskasse eingelegt worden, von wo sie später in die Hauptstaatskasse überführt worden seien. Da das Depositum nun- mehr an die Erben ausbezahlt werden solle und dazu Aus\{hluß der unbekannt wo Abwesenden nöthig sei, beantrage er, Ludwig Faber, als Erbe das Auf- gebot wie oben gesehen. Die abwesenden und un- bekannten Erben der Sophie Müller werden auf- gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15, März 1900, age 9 Uhr, Zimmer Nr. 28, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Nehte anzumelden, widrigen- falls der Verzicht auf ihre Ansprüche unterstellt wird und das Depositum an die allein fih gemeldet habenden Erben ausgeantwortet werden wird. Darmstadt, den 14. Dezember 1899.

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.

(gez.) Hill. Veröffentlicht: Steller, H.-Gerichtsshreiber. Aufgebot.

Der Großherzogl. Hessische Fiskus, vertreten durhch hat das Aufgebot

beantrage nunmehr, das Aufgebots- egen die unbekannten Erben der Büglerin in Darmstadt einzuleiten und dieselben

nnen einer bestimmten Frist aufzu-

ch gemeldet essishen Fiskus rwägung, daß nah nna Kauß

der am 1. April 1899 zu

Darmstadt verstorbenen Büglerin Anna Kauf da-

E:

L EE L i s A RLAE R R L E E ei S : i S 2 Ï E N 2B E eat DEO P e g d Le 3 Fi

S E m zee