1900 / 17 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E E RES E S

t F i.

E E E E E E E

E s E UGC N pn b Ha eingr anien

(Es D EROR E

ma E Es C E ae E T

E In

[75197

cht8srath der unterzeichneten

elbst besteht.

Magd. Bade u.

Actien-Gesellschaft. Maaßen.

[74992]

Bayerische Terrain-Actien-Gesellschaft,

München.

Der Umtausch unserer Juterims-Aktien in findet. bei der

Pfälzischen Bauk in Ludwigshafen a. Rhein

vollbezahlte Aktien

definitive

und deren Zweigniederlassung in

sowie bei sämmtlichen übrigen

der Pfälzischen Bauk von jetzt ab München, den 15. Januar 1900.

Die Direktion.

[75196] Bilanz

der Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft

zu Düsseldorf

per 30. September 1899.

Activa. M Ld An Grundstück und Ge- | bäude am 1. Of- | tober 1898 858 696|— 1 682/44

Zugang -. e L ONEIES 860 378/44

ab Abschreibung . 17 891/44

Neubau . .

Haus Kasernenstraße

Nr. 43 in Düsseldorf

am 31. Oktober 1898

ab Abschreibung

Se e

Maschinen am 1. Ok- tober 18988 . .

43 463/54

Zugang . 54 118 128/954

ab Abschreibung | 15% «11771954 Eismaschinen und | Kühblanlageam 1. Ok- | tober 1898 I Zugang .

|

193 29ò |— |

3 966 |

74 665|—

74 519|— 60 279/54

s 134 798/54 ab Abschreibung Wee 20 220/54 Lagergefäße u. Gähr- | bottihe am 1. Of- | toe S 6s 110 889 11 089|—|

ab Abschreibung 10 9% T S Transportgefäße am 1. Oktober 1898 Zugang .

ab Abschreibung Oa e

Utensilien am 1. Ok- | tober 1898 R 1— Sidi o o e 265/70

266/70) ab Abschreibung | ca. 100 % . 26570] Inventar am 1. Ok- | tober 1898 Zugang .

ab Abschreibung | ca. 100 © 04! Fuhrwerk am 1. Ok- tober 1898 E Zugang .

ab Abschreibung N A,

Eisenbahnwagen am 1. Oktober 1898 . ab Abschreibung 50 9% A T

Wirtbschaft3-Inven- tar am 1. Oktober 1800. A Zugang .

ab Abschreibung

50 9/0 . A .

Versicherung®- Konto vorausbezahlte

Nas E

Waarenvorräthe .

Wechselbestand .

Kassenbestand . .

Debitoren in laufender

Rechnung . ..

Debitoren für Dar-

L E ¿

Bankguthab

22 261|— 868/50) 23 129/59

6 939/50

205!

16 725|— L V T7 665 |—

îÎ

4417|— 4 650|— 2 325|—

3 636|— 859/30

1495/30 2 248/30

Sa.

Passíva,. Per Aktien-Kapital . . Hypothekenschulden . Dividenden - Konto, unerhobeneDividende Reservefonds-Konto Spezialreservefonds- Sold a ¿s Staats-u.Gemeinde- fteuer-Konto für zu entrihtendeSteuer auf Aufgeld . Kreditoren in lau-

fender Nehnung - 44

Kaution. - » - Hypotheken auf Haus Kasernenftr.

Bekauntmachung. In der Generalversammlung vom 3. Januar 1900 is Herr Rehtsanwalt Emil L hier in den Auf- fi ktiengesellshaft ge- wählt, sodaß leßterer aus ihm und den Herren E mann Goedicke und Fabrikant Hans Hauswaldt hier- Magdeburg, ar 3. Januar 1900. aschaustalt

ederlassungen

r.43 501

Gewinn- und Verlust - Konto per 30. September 1899.

München, ftatt.

M S

189 329

114 578

9 32%

j}

2 247|—

| 1237/83 152 917/98

22 090/66 5 830/74

972 42753

1236 825/41 901 87480

e —————__—

3 337 629/63

—— |

2 200 000|—

200 000|—

500|— 333 847/80 50 000|—

24 000|—

261 731

Gewinn- u. Verlust- Konto, Gewinn .

267 550

An Ausgaben für Malz, Hopfen, Brau-

An Grundstück- und Gebäude - Konto

Debet. Ly

steuer, Pech, Gas, Wasser und Reparaturen von Faftagen 6 568 870,40 - Feuerungs-Konto 49 706,92 Reparaturen-Konto 22 912,13 Mashhinenbetriebs- e 5 288,32

O S Fuhrwerks Unkosten- oto. L v 24 1399,00 Salair-,Reisespesen- und Lohn-Konto. . 155 141,80 Handlungs-Unkofsten-, teuern- und Ver-

siherungs-Konto. ._„ Abschreibungen:

34675,16 | 860730

M 17 891,44

Haus Kasernenstraßz Nr. 43 2 9% von M 193 295,— .

Maschinen - Konto 15% v. 4118128,54

Eismaschinen- und Kühlanlage. - Konto 159/60 v.46 134 798,54 ,

Lagergefäßez- u.Gähr- bottihe-Konto 10 9/6 von 4 110 889,—. y

Transportgefäße- Konto 30 2/6 von Á4 23 129,50.

Utensilien-Konto ca. 1009/6 von 4266,70

Inventar-Konto ca. 1009/6 von 4205,17

Fuhrwerks - Konto 9509/0 v. A6 17 665,—

Eisenbahnwagen- Konto 50 9%/% von 4M 4 650,— . . «

Wirthschafts-Inven- tar-Konto 50 9/9 von M 449530 . . s

Gewinn-Saldo .

3 966,— 17 719,54

20 220,54 11 089,—

6 939,50 265,70 204,17

4 417,—

2 325,

87 286/19 267 550/25

1215 56702

2 248,30

Credit, Per Gewinn-Vortrag. . Bier-Verkaufs-Konto Treber-Konto . Zinsen-Konto .

15 690/73 112 203/91 35 575 46 39 096/92

1215 567/02

Die dur die heutige Generalverfammlung fest- gesezte Dividende von 109%/o0 = 100 für die alten Aktien (Nr. 1—1700) und © °/0 = 50 für die neuen Aktien (Nr. 1701—2200) gelaagt gegen Ein- lieferung der Kupons Nr. 2 Serie IL bei der Gesell- \chaftökasse, der Nationalbank für Deutschland und bei Herren B. Simons «&& Cie. in Düssel- dorf von heute ab zur Auszahlung.

Düsseldorf, den 16. Januar 1900.

Hoefel Brauerei Actien-Gesellschaft.

[74993] L i Mosbacher Actienbrauerei.

Zu der Bekanntmathung in Nr. 305 ist ergänzend zu bemerken, daß Herr Gutêpächter Adam Brenner vom Kirrstätterhof als Auffichtsrathsmitglied neu gewählt wurde.

(75198] | Kölner Verlags-Anstalt u. Druckerei,

Aktien-Gesellschaft, vormals J. Dietz and Baum'’sche Druckerei.

Bei der heut: erfolgten notariellen erften Aus- loosung unserer 4prozentigen Partial-Obli- gationen fiad die nachstehend aufgeführten Num- mern gezogen worden:

5 11 12 56 57 229 322 328 417 496.

Die bezeichneten Obligationen werden vom L, Juli d. J. an bei dem A. Schaaffhausen’ schen Bauk- verein in Köln und Berlin al pari eingelöft.

it dem 1. Juli d. I. erlischt die Verzinsung.

Köln, den 10. Januar 1900.

Der Vorftand.

[75203] A \

Waaren-Liquidations-Casse in Hamburg.

Vierzehnte ordeutliche Generalversammlung

am Mittwoch. den 14. Februär 1900, Nach- mittags 24 Uhr, im Saal Nr. 14 der Bôörsens-

halle. Tagesorduung : 1) Vorlage des Jahresberih1s, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftétjahr 1899, 2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Eintrittskarteu und Stimmzettel können be den Notaren Herren. Dres. Bartels, Des Arts, v. Sydow und Remé, Große Bêckeritraße Nr. 13, gegen Vorzeigung der Aktien vom 5.—13, Februar A. c. in Empfang genommen werden. Der Jahresberiht vnd die Bilanz tehen für die en Aktionäre im Bureau der Gejellschaft, Brook Nr. 1 I, vom 23. Januar ab zur Verfügung. Hamburg, den 17. Januar 1900. Der Auffichtsrath.

Ö

7) Erwerbs- und Wirthschasts- Genossenschaften.

[75265] Allgemeiner Beamten Spar- und Darlehn - Verein eingetragene Genosseuschaft mit unubeschräukter Haftpflicht i in Berliu, Prinzesfinnenstraßie Nr. 28. Ordentliche Generalversammluug am 2. Fe- Schultheiß, Neue Jakobstraße 24/25.

i | Grundkapital

2) Gewinnvertheilun den Verbands-Revisor. Mitgliedern

Gemäß , 1. Mai 1889 liegt die die Gewinn- und Verlu

Vereins, eingetragene unbeschränkter

Wende, V

[75191] Bekanntmachung.

wurde wegen Aufgabe der anwalts[iste des genannten

von Küffner.

Geheimen Hofraths Dr.

Tage wegen - München, den 16.

[75124] Bekanntmachuna.

wel{er verstorben, iît in der Liste zeihneten Landgericht heute gelö\{cht worden. Stettin, den 16. Januar 1900.

[75190] Die Eintragung des

Weilheim, 16. Januar 1900. Kgl. Bayer. Amtsger. Bögler.

[75192]

g. 3) Bericht über die am 2. und 3? Mai 1899 ftattgehabte Revision der Genossenschaft durch

4) Wahl des Rendanten auf vier Jahre. 5) Grsaz- resp. Neuwahl von 4 Aufsichtsraths-

6) Berathung über Statuten-Aenderung. S 46, jet 48, des MeiMgeleger ahresrechnung, we \chäftslokal zur Einsicht ceGnung entbält i 8 8lofal zur Einsicht der bethetltgten itglieder aus. - Der Auffichtsrath des Allgemeinen Beamteu-Spar- und Darlehn- Genossenschaft mit aftpflicht.

ender.

8) Niederlassung 2. von Rechtsanwälten.

Der Name des bisher zur Rehtsanwaltshaft bei dem K. Oberlandesgerihte München zugelassenen Geheimen Hofraths Dr. Hermann Pemsel dahier ulafsung in der Rehts- erihtshofes gelöst.

München, den 16. Januar 1900. Der Präsident des K. Oberlandesgerihts München :

Ua Bekanutmachuug. Die Eintragung des A Kgl. Advokaten, rmann München in der Liste der bei dem Kgl. andgerihte München 1 zugelassenen Rehtsanwälte ift am heutigen ufgebung der Zulafsung gelöst worden Sanuar 1909. Der Präsident des Kgl. Landgerichts

Der Rechtsanwalt, Justizrath Ritschl zu Stettin,

der

zugelaffenen Rechtsanwälte Königliches Landgericht.

Rechtsanwalts Friedrich Anton Schider in der Rechtsanwaltsliste des unters- fertiaten Gerichts wurde wegen Ablebens gel öt.

cht.

I

9) Bank - Ausweise.

Wochen -Ueberficht

Bayerischen Notenbank

vom 15, Januar 1900.

vom

he au

ält, im Ge-

emsel in

München I.

beim unter-

Activa. Metallbestand . .. . + . « Bestand an Reichskafsenscheinen . Noten anderer Banken Wedseln .

Effekten . . . « sonstigen Aktiven . Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefonds .

bindlichkeiten .

Verbindlichkeiten . . Die fonstigen Passiva . .

zahlbaren Wechseln

Die Direktion.

Activa.

Lombard-Forderungen i

Der Betrag der umlaufenden ‘Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver-

Die an eine Kündigungsfcift gebundenen

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen: im Inlande

München, den 17. Januar 1900. Bayerische Notenbank.

[75120] Stand der Badischen Bank

am 15. Januar 1900,

Mh 31 157 000 85 000 2 653 000 49 862 000 1 021 000 28 009 1 596 000

7 500 000 2 306 000 62 638 000

7 607 000

6 301 000 1205938,68.

Metallbestand® . . Reichskafsenscheine . ¿ Noten anderer Banken . Wechselbestand . . Lombard-Forderungen Effekten . . . Sonstige Aktiva

.

M

Passiva.

6 698 02474 % 535 221 400|— 24 618 417/62 513 940|— 41 405/95

3 230 460 31

35 349 133/62

Reservefond. . . + * Umlaufende Noten .. . « « Täglich fällige Verbindli(keiten . An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten . Cay

Sonstige Passiva .

M

9 000 000|— 1794 51876 16 058 700|— 7 076 393/37

1419 571/49

u

35 349 183/62

Wechsel betragen „46 600 896,49.

[72982] Die nah Amerika ausgewandert Neustadt, Wpr.,

Sa.

3 337 629

Tagesorduuug : 1) Geschäftsbericht und Bilance, Decharge - Er- theilung.

Die weiter begebenefi, noch nichr fälligen deutschen

10) Verschiedene Bekanut- machungen.

en

) vérftorbenen Rentiers Johann Gott- lieb Köschnick, Namens Carl und Otio Koschnick, werden ersuht, fich in der Michael Koschnick’schen Nachlaßsache (K. 5/76) bis zum 15, April d. Js. bei dem Unterzeichneten zu melden. Karihaus, den 12. Januar 1900 Der Nachlafßpfleger: Dekowski, Rechtsanwalt,

Söhne des zu

[75193] Aatener Dombau: und Krönungshaus-Lotterie,

LL. Lotterie - Ziehung am S., 9. u. 10. März 1900, Der Stadt Aachen und dem Karlsverein Restauration des Aachener Münsters ift behufs Y“ \haffung von Geldmitteln zum Zwecke der Wieder, herstellung der Krönungskirhe und des Krönun : hauses Deutscher Kaiser zu Aachen die Allerhö, Genehmigung zur Veranstaltung einer Aachener Dombau- und Krönuungöhaus-Lotterie, bestehend aus 2 Geldlotterien, ertheilt worden, Die Ziehung der zweiten Lotterie findet am S., 9.* u. 10. März 1900 in Berlin in Architektenhause statt. è

an der Aachener Dombau- und Krönungs Lotterie. haus. & 1. Einrichtung der Lotterie. Jede der beiden Lotterien besteht aus 210 000 Loosen mit §920 Gewinnen und einer Prämie. Jedes Loog trägt eine der Nummern 1—210 900 und ift mit dem Faksimile der Unterschriït des Herrn Oberbürger- meisters Veltmann oder zweier von ihm zu bezeichnen der Vertreter der Lotterie-Konzessionäre zu versehen Ausgegeben werden zu jeder Lotterie ganze, halbe und Viertel-Loose. Die halben Loose sind mit den Unterscheidungsbuchstaben A. und B., die Viertel. Loose mit den Unterscheidungsbuchstaben a., b., c., d. ver sehen. Der Verkauf der Loose geschieht durh Agenten (Kollekteure), welhe ibren Firmenstempel jedem Loose bei Ausgabe auf Verlangen aufzudrücken haben, 2, Preis der Loose. Der Preis für das ganze Loos berrägt M 10,—, für das halbe Loos #4 5,— und das Viertel-Loos e 2,50 einshließlih der Reichsstempelabgabe. & 3, Gewinue. Die Gewinne jeder Lotterie bestehen in : 1 Prämie von A 300 009, 1 Gewinn 200 000, z 100 000, 50 000. 25 000, 10 000. 25 000. 30 000. 20 000. 15 000, 15 000, 10 090, 10 000. 500 15 000. 8000 15 « 120 000.

8920 Wewinne und eine Prämie 46 949 000. Die Prämie voa 300 000 # fällt dem zuleßt gz zogenen der 40 Hauptgewinne von 1000 fi 900 000 aufwärts zu.

: £ 4, Ziehungen. Die Ziehungen erfolgen in Berlin zu den auf dem Plan angegebenen Zeiten, welche mit dem Plane bei Ausgabe der Loose 1m „Deutschen Reichs- und König! li Preußischen Staats-Anzeiger“ bekannt gema werden. {e Ziehungen find öfsentlich im Beisein eines Notars, zweier Vertreter der Lotterie-Kon- zessionäre und unter Aufsicht des Regierungs-Kom-

Mars

er Ziehungstermin kann bis zu drei Monaten binausgeshoben werden. Die Ziehungen erfolgen aus zwei Ziehungstrommeln, in die eine Trommel werden die sämmtlichen Loosnummern 1—210000 und in die andere die Gewinne einges{üttet. Die von den Waisenknaben Zug um Zug gezogenen Look nummern und Gewinne werden “vbceraton und 0 fort niedergeschrieben.

In jeder Lotterie werden nur so viel Loosnumnerm gezogen, wie in dec anderen Trommel Gewinne vor handen sind. i

Die nah der Ziehung jeder Lotterie in de Nummerntrommel zurückgebliebenen Nummern find Nieten. Nah Beendigurg der Ziehung jeder de beiden Loiterien werden die gezogenen Nummern und die darauf gefallenen Gewinne im „Deutschen Reis und Königlich Preußishen Staats-Anzeiger“, außer dem dur Gewinnliften veröffentlicht, welche bei den Kollekteuren zur Einsihht ausliegen und gegen Zahlung von 20 u haben sind.

8 5, Gewinn-Zahlungen.

Die Gewinne werden acht Tage nach beendet Ziehung jeder der beiden Lotterien gegen Nüdfgabe der gezogenen Loose bei der Bergish-Märkischen Bank in Aachen an den Vorzeiger ausgezahlt. Jedes Gewinn-Loos, welhes binnen 3 Monaten, von den leßten Z‘ehangstage an gerehaet, niht vorgezeigt uxd geltend gemacht wird, verliert. bei Ablauf dieser Frist das Anrecht auf die ScbGuna des Gewinnes.

Bei Streitigkeiten entjheiden die zuständigen Et

richte. : Feder Käufer eines Looses kann Aushändigung

eines Exemplars des Lotterieplans verlangen.

5 Gewinne 10 20 309 50 100 200

3000 1000 9500 300 100 90 30

00° 00 gor t D M p Mp u u e

é 50920

[74667] Bekanutmachung.

Gemöß Beschluß des Vorstands ind des Auf sihtsraths findet am Freitag, den 26. Jauuar 1900, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Disch Brückenftraße, Köln, eine

aufterordentliche Generalversammlung

statt, zu der die Mitglieder hiermit auf Gru && 26 und 29 des Statuts höflichst eingelada

werden. Tagesorduung : ( 1) Bericht über die biéherige Wirksamkeit des Verbandes. 2) Aénderung ‘des Statuts. 7 3) Abschluß und Genehmigung von Verträgel- 4) Verschiedenes. Kölu, den 29. Dezembec 1899. Der Auffichtsrath des

Deutschen Fuserenten-Verbandes.

F. Pohlig, Vorsigender.

[75201] Große Berliner Straßenbahn.

Einnahme im Dezember 1899 provisorisch . 1653 480,29 d

vom 1. 1. bis 30, 11. 1899 definitiv 18 067 975,06 - zusammen ._- 19721 455,8 h dagegen 1898 . . . . . . 18 249 377,30 F

99: 54031,38 - Tagesdurhshnitt. . . { 1898: 499820 -

M17. _

C

: Vierte Beilage zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 19. Januar

19009.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d els- -, Zeichen- j -Regi ü e S ie di i gahrplan-B L UEEAGunaen ber daicifiben Gifenbabnèn anth aae 8 A uus L R t ae E D Börsen-Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. 6. 174)

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih kann dur alle Post - Anstalten, Berlin au durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und biali Peubisben L

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglih. Der

In

Bezugspreis beträgt L 4 50 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4 sertionspreis für den Raum einer Drucfzeile §0 H. G en Wlken a

Vom „Central-Handels-Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 17A., 17B. und 170. ausgegeben.

Waarenzeichen.

(Reichsgesey vom 12. Mai 1894.)

Verzeichniß Nr. 6.

Nr. 41491. Sch. 2986, Eingetragen für Schmitt «& Förderer, Wahlershausenb. Cafsel, ¡ufolge Anmeldung vom 19. 9. 98/ . 9, 86 am 27. 12. 99, Geschäfts- betrieb: Herstellung und Vertrieb der nahbenannten Waare. Waaren- verzeihniß : Pubpomade. Nr. 41 492, N. 3204.

Klafse 34.

Eingetragen für C. Rieth- müller, Kirchbeim u. Teck, zu- folge Anmeldung vom , 10. 99 am 27. 12. 99. Geschäfts- betrieb: Fabrikation und Ver-

trieb von Papierlagternen.

Waarenveriecihniß: Papier-

laternen.

Nr. 41493, F. 2825, Klasse 38.

LEIGHTER TABAK

aus dor Fabrik von

E)

osQoIr

T L

_Vyviedri

en2ig. j

(

Gegr. 1822.

Faberikgewicht 125 gr==——

ajlaJjd Sue n) Nu

Eingetragen sür Friedri Fuchs, Merzig (Rheinl.), zufolge Anmeldung vom 3. 2. 99 am 27. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Rauch- und Kautaback. Waarenverzeichniß: Rauch- und Kautaback.

Nr. 41 494. P. 2217, Klasse 38,

K ralla

Eingetragen für J. H. Piza, Hamburg, - zufolge Anmeldung vow 18. 10. 99 am 27. 12. 99. Ge- \{häftsbetriebd: Verfertigung und Vertrieb nach- benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch-, Kau- und Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapier. Der Anmeldung ist eine Beschrei- bung beigefügt. Nr. 41495. S. 2767, Klasse 38.

Gedrosias

Eingetragen für S, Simon & Co., Mannheim, zufolge Anmeldung vom 30. 10. 29 am 27. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waarenverzeichniß: Jivarren,

igaretten, Rauh-, Kau- und Schnupftaback. Der

meldung ift eine Beschreibung beigefüat.

Nr. 41496. W. 2406, Klasse 42.

zut: T .

2 BMGLGG ti GG tit B K

ha Eingetragen für S. Weil, Hamburg, Börsen- gg Te zufolge Anmeldung vom 5. 11. 98 am 27. 12. W Geschäftsbetrieb: Import und Export von

Loren, Waarenverzeichniß: Leder, roh, unbearbeitet, gel rbt, lackiert oder geshwärzt. Hosenstoffe, bunte, aumwollene und wollene. Gummimäntel, ODel- Mde. Handschuhe aus Leder, Seide, Wolle und  t S Fächer. Wachstuch, au beoruckt und Mae Teppiche, und zwar: Strohteppiche und S n en. Hutfutter, seidenes, wollenes und baum-

enes, Strümpfe, einfarbig und bunt, gefärbt

T und Oeldoruckbilder).

oder bedruckt, aus Wolle, Baumwolle oder Seide, gewebt oder gewirkt. Unterjacken, gefärbt oder be- druckt, aus Wolle, Baumwolle, Seide oder aus anderen Materialien. Sporthemden, gewirkte, bunte und gewebte. Künstlihe Blumen. Mütenschirme aus Celluloid. Stroh-, Filz und Sammethüte, garniert und ungarniert. Filzwaaren, und zwar: Satteldecken, Mantillen und Schuhe. Lißen aus Seide, Wolle, Baumwolle und Halbseide, bunt oder einfarbig. Gurte aus Seide, olle, Baumwolle und Halbjeide, bunt oder cinfarbig, auch in Verbin- dung mit Gummifäden. Schub|chäfte aus Leder, Scuhblätter aus Sammet, Wolle, Baumwolle und Halbseide. Schuhgummi aus Seide, Halbseide, Wolle cder Baumwolle. Schuhe aus Leder. Hänge- matten, auch in Verbindung mit Hanf. Lederwaaren. Knöpfe aus Perlmutter, Bein 2c., auch mit Zeug- stoffen überzogen. Knöpfe aus Steinnuß. Leinen- waaren, und zwar: Servietten, Kragen, Man- \chetten, Oberhemden, Vorhemden, Nachthemden. Beinkleider. Tischzeug. Bettzeug aus Leinen, Halb- leinen oder Baumwolle. Schneiderleinen (Creas) aus Leinen, Halbleinen oder Baumwolle, chuh- und Stiefelbänder aus Baumwolle (auch) in Verbindung mit Metall). Kravatten aus Wolle, Halúwolle, Seide, Halbseide oder Baumwolle. Baumwollene Dowhte. Spazierstôcke. Hosenträger aus Baumwolle, Halbwolle, Wolle, auch in Verbindung mit Seide und Gummifäden. Garn aus Seide, Wolle oder Baumwolle. Taschentücher aus Leiren, Halbleinen, Wolle, Halbwolle und Baumwolle. Swirme (Sonnen- und Regenschirme)* aus Wolle, Halbwolle, Seide, Halbseide (Gloria). Scirmgestelle. Stecknaveln, Nähnadeln. Sackleinen, Säcke. Spiyen aus Baum- wolle, Wolle und Seide. Gardinen aus Baumwolle. Kordeln aus Seide, Halbsetide, Wolle, Halbwolle und Baumwolle. Papierwaaren (Etikettes, Briefkuverts e ! Korke (Spunde, auch kleine Korke für Medizir flashen). Demiyobns. Maschinen- theile Mgen E Pumpen, Förderzaschinen, Hebevorrichtungen für Flüssigkeiten, Wasserleitungs- gegenftände, amerikanische Röhrer- oder Abessinier- brunnen und Apparate zur Herstellung von Röhren- brunnen, Waagen, Wägemaschinen und Wäzeapparate). L aus Hartgvmmi, Horn und Elfenbein.

ihse. Haken und Augen aus Messing. Steinzeug, Porzellanwaaren (mit Ausnahme von Wasserleitungs- gegenständen). Emailliertes eisernes Kochgeschirr. Eiserne Schaufeln, eiserne Hauer. Stangenblei. Schreibkreide. Schmieröle, Hänge- und Stehlampen aus lackiertem und unlackiertem Eifenguß (auch in Verbindung mit unedlen und edlen Metallen). Eiserne Drahtstifte, Messiag- und andere Nägel. Papp- kartons; Strohpappen. Spiegel. Jagd- und Luxus- gewehre. Zement. Holzmöbel (Wiener, gebogene und andere). Marmorplatten. Schnallen aus lackiertem, unlackiertem und poliertem Eisenblech. Eiserne Schrauben und Reitersporen. Zinkwaaren, bronziert und unbronziert (mit Ausnahme von Wasser- leitung8gegenständen). Holzwaaren und zwar: Möbelbestandtheile und Fourniere. Papier (Druck-, Stroh-, Holze und Packpapier), geglättet und ungeglättet, Schreibpapier, Zigarettenpapier. Kerzen. Sptelwaaren aus gefärbtem und ungefärbtem Holz, aus Eisenble, laiert, unladiert, sowie andere Spielwaaren aus Porzellan, Steingut und Gummi (ausgenommen Musikinstrumente). Nähmaschinen, Kästchen, Spahnschachteln, naturfarben und gefärbt. Parfümerien, parfümierte und unparfümierte Seifen, wohlriehendes Wasser. Bindgarn (Hanf). Staniol- kapseln. Elfenbeinwaaren (Billardkugeln). Laternen aus unedlem Metall. Blechwaaren (auch in Ver- bindung mit anderen Materialien), Glaswaaren (Glasflaschen, Lampenzylinder). Zündhölzer, Käse (Hart- und Weichkäse). Naturbutter. Bier. Reis. Malz (gemalzte Gerfte), Hopfen. Anis. Sago. Biscuits. Hafer-Kakao. Kanariensaat. Leinsamen. Salz. Weire. Schnäpse unnd Liqueure. Thee. Bandagen. Chiruürgishe Instrumente. KFümmel- samen. Pfeffer. Geräucherte Schinken, Würste. Stolfiih. Fleisch- und Gemüsekonserven. Essig. Kartoffelgraupzn. Graupen. Fleischextrakt. Kon- densierte Mil. Mineralwasser. Gelatine. Bitter- wasser. Zucker.

Nr. 41 498.

W. 2860, Klasse 2.

Eingetragen für A. Wendt, Teterow, zufolg Anmeldung vom 20. 10. 99 am 27. 12. 99. Ge- äftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nahbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Hustenmittel, Bonbons,

flüssige Bonbonmasse.

Nr. 41 497. K. 4826, Klasse 2.

Flleczenschifi

Eingetragen für Vernh. Knauth Nachf. Feli Hahn, Meißen, zufolge Anmeldung vom 8. 8 99 am 27. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch-technisher Artikel, Drogen, Cyemikalten, arben. Waarenverzeichniß: Fliegenleim, Insekten- angeinrihtungen jeder Art und Theile von folchen Einrichtungen. :

Nr. 41 499, W. 2885,

Klasse 2.

Antagolî

Eingetragen für Willy Wittenburg, Czarlotten- burg, zufolge Anmeldung vom 3 11. 99 am 27. 12. 99, - Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nah» benannter Waaren. Waarenverzeihniß: Mund- wasser und Zahobulver..

Nr. 41 500. T. 1596,

Eingetragen für I. A. Topf & Söhne, Erfurt, zufolgeAnmeldung vom 16. 8. 99 am 28. 12, 99. Ge-

chäftsbetricb : Herstelung und Vertrieb von Feue- rungs-, Heizang2-, f

Lüftungsaniagen A

und Brauerei- und E Mälzerei-Ginrihtungen. Waarenverzeichniß: Feue- rungs-, Hzizungt- und Lüftungsanlagen, Maschinen und Geräthe für Brauerei-Ginrihtungen, und zwar: Braupfannen, Vorwärmer, Maish- und Läuter- bottihe, Küblschiffe, Pumpen, Schrotmüblen und deren Zubehörtheile. Maschinen und Geräthe für Mälzeret-Cinrichtungen, und zwar: Malzdarren, Puy- E Sortier- und Auslesemaschinen, Polier- maschinen, Elevatoren, SHnecken, Fahrstühle, Waagen, Quellstôcke, Damp|maschinen, Dampfkessel, Trans- missionen, Malzwagen und deren Zabehörtheile. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 41 501, T. 1595, Kiasse 4,

Pr

Eingetragen für J, A. Topf « Söhne, Erfurt, zufo!ge Anmeldung oom 16. 8, 99 am 28. 12. 99, Geschäftsbetrieb : Herstellung und Vertrieb von Feuerunzs8-, Helzungs-, Lüftung3anlagen und Braueret- und Mälzerei - Einrichtungen. Waarenverzeichniß: Feuerungê-, Heizungs- und Lüftungsanlagen, Ma- \hinen und Geräthe für Brauerei: Einrichtungen, und zwar : Braupfannen, Vorwärmer, Maisch- und Wuterbottihe, Kühls{chiffe, Pumpen, Schrotmühlen und deren Zubehörtheile. Maschinen und Geräthe für Maälzerei-Einrihtungen, und zwar : Malzdarren, Pußgmaschinen, Sortier- und Auslesemaschinen,

oliermaschinen, Glevatoxen, Schnecken, Fahrstühle,

aagzn, Quellstôcke, Däfnpfmaschinen, Dampfkessel, Transmissionen, Malzwagen und dern Zubehörtheile.

Nr. 41 502. H. 5355, Klasse 5.

Eingetragen für Alfred Halffter, Leipzig, Berliner- straße, zufolge Anmeldung vom 13. 10. 99 am 283. 12. 99, Geschäftsbetrieb: Zu- rihterei und Vertrieb von Borsten. Waarenverzeichniß: Weiße präparierte Borsten. Der Anmeldung i} eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 41 503. K. 4816,

Max Kraushaar's Bier

Bitter-Likör

Eingzttragen für Max Kraushaar, Dörnih k. Loburg, zufolge Anmeldung vom 7. 11. 99 am 98. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Liqueuren. WaorenverzeiGniß: L'queure.

Nr. 41 ó05, i. 4005, Klasse 16 Þ,.

Der kleine Meyer

Eing:tragen für Mox Meyer, Dt -Wilmersdorf, Uhlandstr. 149, zufolge Anmeldung vom 30, 10. 93 am 28. 12. 99, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vértrieb von Spiritaosen. Waarenverzeichniß:

Klafse 4.

Klasse 16 b.

Spirituosen.

Nr. 41 504. A. 2248, Klasse 16 b.

Gr grn

Eingetragen für die Aktien-Gesellschaft vorm. Burgeff & Co., Hochheim a. M., zufolge An- meldung vom 10. 11. 99 am 28, 12. 99, Geschäfts- betrieb: Shaumweinfabrikation. Waarenverzei{niß: Schaumweine.

Nr. 41 506,

Deutiche S ‘andes- F LJarbe hochfeiner Tafel- Liqueur. « Ps Eingetragen für L. Aronsohn, Gnesen, zufolge Anmeldung vom 25. 7. 99 am 28. 12. 99. Ge-

(äftsbetrieb: Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Tafel. Liqueur.

Nr. 41 507.

A. 2156, Klasse 16 d.

H. 5042, Kiasse 25.

The Jolly Tar R U.S.Á.Pat. N2588920.

MADEIN GERMANY Eingetragen für Matth. Hohner, Trossingen, O]. Tuttlingen, Württ., zufolge Anmelduna vom 1359 99 am 28. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Mund- harmonikafabrik. Waarenverzeihniß: Mundhar- monikas und deren Bestandtheile.

Nr. 41 508. R. 2812. Klafse 29.

BLUMENFREUND

Eingetragen für Dr. Alcxander Röseler, Berlin, Französisheftr. 17, zufolge Anmeldung vom 10. 1. 99 am 28, 12, 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Blumentöpfen, Waarenverzeichniß: Blumentöpfe.

Nr. 41 509,

REGISTERED

O. 1041, Klafse 38.

ingetragen für Heinr. Oldeunkott & Co., m. b. D., Hanau, zufolge An- meldung vom 4.10.99 am 28.12. 99, Ge- {äftsbetrieb : Ver- fertigung und Vet- iriehb von Tabal- fabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Ntauh-, Kau- und Schnupftabak.

Nr. 41 510. E, 2012. Klasse 42.

N R B

Nr. 41 511, E. 2009.

Eingetragen für Aug. Ehlers, Shanghai (China) ;

Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Linden-