1900 / 26 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

L Gobnungen E Hen q N L wine A Que p aber der Absatz wird, wie Herr Roeren annimmt, so gewaltig erhöht, p Be | Aue gge F Res sei; n e S e : Am vorigen si aufnehmen, hun esa oth un ocherfreut, das „Fraäutein daß der Mann das Geschäft -riskieren kann. Und da ist dann also aîrag n mehr angretfdar. -duer ge arauf in eine jer Verkaufte au PeN T Markttage arkttag zu haben, welches ihnen für die Miethe sorgen hilft. die große Gefahr gegeben, daß ein Winkelbordel ih kon- C der in Betracht kommenden rechtlihen und

irkliher Geheimer Ober-Regierungsrath Dr. von Tischen- L h, ¡ is für 1 D G eutne Menge für Durh- l dorf erklärt, er bleibe bei seinen Ausführungen stehen. stituiert. Meine Herren, das muß wirklich ein harmloser Wirklicher Geheimer Ober-Regierungsrath von Lenthe verwahrt Gezahlter Preis für oppetzentner j werth 1 See schnitts- Schäyüng ft Ms un (fr. Dag.) M Do G E I des Wirth sein, der unter der Herrschaft der Konzessions- sis E gegen die DeNaautuag ees Abg. gi was e Ns P y s S ; ppelzentn 1 ne s{chwere Schädigung ja er Grundbesißer in den | bestimmungen der Gewerbeord ei besceid Gewi missar r Kommission dahin ausgespro abe, da e niedrigster | höchster niedrigster | höchster niedrigster | höster On ape (Preis unbekannt) tädten. Denn irgendwo müßten die Prostituierten doch wohnen, erstrebt E so aflfuvliden Bara T e fa, e des § 181b auf Lokalisierung der Prostitution hinauslaufe

M M M M u diejenigen Häuser, in welchen sie wohnten, würden außerordentlich oder hinauslaufen solle. L e L : 7 und Bertb gn D und nahezu den S ekuflidh sein, wenn die Besißer in | die seinem ganzen Geschäftsbetrieb die Bestimmungen der Gewerbe- Abg. Schrempf (d. kons.): Machen wir hier eiu Geseh ledigli

Noch: Hafer. ; der steten Furht {weben müßten, dem Kuppelparagraphen und jeinen | ordnung von seiten der Polizei in Aussicht stellen, (Sebr wahr!) für Berlin oder für das ganze Deutsche Reih? Die Berliner Ber-

19,75 12,75 12,75 12,75 L | len Strafen zu verfallen. Die bisherige Rechtsprehung des | JY gebe Ihnen zu, Sie können künstlich folhe Fälle konstruieren, sie hältnisse spielen in einem Grade hier hinein, daß ih sehr verwundert

Kolmar i. P. «e e o o o o 0 7 e E aN ( ih8gerihts in diesem Punkt sei unhaltbar. é ; bin, daß der preußishe Minister des Innern nicht hier und die Ohlau D T R 11,60 11,60 11,80 11,80 12,10 12,10 11,89 11,80 be Dr. Hoeffel (p, Ein Uebel ist die Prostitution, aber kommen aber im Leben nicht vor, und auf solche Fälle gerade bezieht Polizet hier nit vertreten ift. Hier heißt es: Man treibe doch nit

d A e e 80 L j y | ; ; Strehlen i. Shl. „eo fr i ; 12,00 12,00 ani De ein nothwendiges Uebel. In Frankreich besteht seit undenklicher Zeit sih, was ih gestern Ihnen zugerufen habe: Lafsen Sie sih in der | die Mädchen bilflos auf die Straße; wo sollen sie denn ihr Ge- By «+9 S 12 1250 1300 12410 1250 1250 | 12,40 12,35 E G : n Bordellwesen, die Lokalisierung und Kasernierung der Prostitution. | objektiven Beurtheilung dieser Vorlage nit beirren durch Shreckbilder, werbe ausüben? Ih höre zum ersten Male, daß die Unzucht ein a C R h 10/80 11,10 11,10 12,10 12,10 2 ä j i s ¿ Statistish ist nahgewi-sen, daß port in E A Tartenes mit dem | die der Wirklichkeit niht entsprehen. Nebenbei, meine Herren, könnte Gewerbe ist. Garnicht, nirgends follen sie es ausüben, dächte ih.

egniß R S ' 13,00 13,00 1 : Steigen der Zahl der reglementierten Prostituierten “auch die Zahl ein solcher Fall jeßt nit auch son sich ergeben? Es wird ja in großem Ich höre auch, daß es schon fast garniht mehr möglih sein joll, in

Hoyeréwerda . . - « e A 12,00 12,50 12,50 13,00 13,00 13,50 der freien Prostituierten steigt. Dieselbe Erfahrung hat man in der : Berlin ein ordentlihes, gesittetes Dienstmädchen oder eine solche Leobshüg . « + «« a E 10,40 L 10,80 11,00 O Mea Ô 1110 1115 EN e T und in anderen Ltubern gemaht. Gerade in Deutschland | Umfange von der Polizei und den Gerichten geduldet, daß Leute an Dirnen | Köchin zu bekommen. Sn Berlin, hôre ich, muß die Polizei dieses a M A T6 18/80 13,80 14,00 14,00 14,30 / L waren die Verhältnisse vor 50 Jahren derart, daß man sih entschloß, Wohnungen vermiethen. Thatsächlih besteht dieser Miethsverkehr in | Gewerbe tolerieren. Aber die Geseggebung ist do ein Kampf gegen alberstadt. . oe 13,60 ' 13.80 14.00 E E 13 93 14.00 1. 2 unächs in Preußen mit der Kasernierung zu brehen und daß | großem Umfange. Weshalb sollte nicht auch jeßt cin Wirth auf den das Unreht, gegen die Unsitlichkeit; die Unzucht if nah der An-

L Gf m 12.10 1250 12,60 12,90 12.60 12 60 y : eitdem die Verhältnisse auf diesem Gebiete viel bessere wurden. Und Gedanken kommen, eine Anzzhl von Zimmera an Dirnen zu ve shauung der Gegend und der Bevölkerung, wo ih geboren bin, eine E E A N i De 13,50 13,50 13,50 13/50 j nun wollen Sie für das ganze Reich tene \{chlimmen Zustände von l O zu ver- | Sande, und jedes Haus, wo sie geübt wird, ist geshändet. Es ift E E 2 e 13,00 13,50 7 ; L vor 18566 wieder einführen? Die Regierungen würden sih ein miethen, zu ganz bescheidenen Preisen natürlih, und aus dem ver- | shauderhaft, daß bei den heutigen Kulturzuständen am Anfang des Ss S E A 14 40 14 60 1480 15.00 : E Î großes a tee rvo mens Ae R B G Gese aeaen mehrten Konsum, den die dadur angezogenen Gäste ihm bringen, D ES D Dn Me Cet oie Polizei S: s

B E088 Le di S r T y : i \ y \ ; L die Geschlechtstrankheiten etnbrachten. prehe zwar nic den Ausaleich dafür zu suchen. er Fa i n Berlin ein Cholerafall passiert, flugs ist die Polizei dabet; wenn aver R f R 10% 1183 1237 1098 i462 1869 1849 1568 ¿1 im Namen der Fraktion; meine Meinung geht aber dahin, # pet e fh E Mo e E M L wegs unser Einem beim Nachhausegehen so ein Mädchen oder auch 4, 5 den R e a e E R A S 10,75 12.20 12 40 13.00 13.10 14,00 377 1278 1286 L , daß wir mit dem bisherigen System der Bekämpfung der Prostitution g ) : ' O Weg vertreten, dann geht das dur, dann ist kein Sußmann da. Aua «o a o eo oe 11,60 12.90 13/00 1310 1310 13/20 160 13/15 13/10 19. L | in Deutschland die bten Erfahrungen gemacht haben gegenüber dem vorsihtig genug sein wird, die Gefahr niht auf ih. "herauf- | Maa ift doch auf allen Seiten von der äußersten Rechten bis zur Winnenden 12,80 ' ' ' Î é: i L System des Ignorierens in England und der Ueberwachung in Frank- | zubeschwören, daß die Polizei ihm dann die Konzession äußersten Linken für die Sittlichkeit begeistert; wie kann man diesem

Bopfingen s N 13,00 13,00 12,96 1,20 E Ee ie Hs Ms h s reich. Im Namen des Rechts und der Sitte bitte ih, lehnen Sie | für seinen Gewerbebetrieb entzieht. Das kann fie, das wird sie in 8 181 b zustimmen wollen? Folgen wir Männern, wie den Herren h Roeren und Hoeffel, die unbestrittene Autorität genießen ; machen wir

E A s «E O E 1460 | 14,60 * its L n & 181 b ab,

Alikirh . “e T A B r 14.80 1560 100 15.10 15.00 19. L. i Wirklicher Geheimer Ober-Regierungsrath im Reichsamt des Zukunft au können, und wenn der Herr Vorredner das unbefangen | gber nit Gesege fü: Berlin, defsen sittlihe Zustände, die wir für

S 1900 | 1200 | 1240 | 1240 | 1260 | 12,60 L f Innern von Lenthe bestreitet, daß aus dem Wortlaute des § 181 b | würdigt, wird er mir zugeben, daß darin kein neues und fünftiges * | let, für chädli, für ungesund halten müssen, nit für das Land , ' ' , ' ' ® / 4 f die Absicht der verbündeten Regierungen, die Lokalisierung herbeizu- | Moment für die Beurtheilung der SHhädlihkeit der Vorlage liegt. maßgebend sein können.

N os ao E a od ae C 11,20 1130 11.40 11,60 11,90 12,10 L : N . : führen, gefolgert werden könnte. Auch würde, wenn dieser Zweck Dann aber, meine Herren, muß ih dem Herrn Vorredner, wie Abg. Stoecker giebt dem Abg. Gamp den Vorwurf, unpraktishe

A O S L159 fe 12.00 IAE O D 1 i \ : ) / vorläge, diese Bestimmung so ziemli die ungeeignetste sein, die man s Vorschläge zu maten, zurück. Debet aan ales d E A m erti E 19:40 13.40 70 920 1314 1288 26. L ; treffen könnte. Die Herren aus dem Zentrum hätten ja früher selbst ih das son geftern gethan habe ih habe es leider, wie ih aus Abg. Bebel (Soz.) führt aus: Der Abg, Sihrempf spiele hier die pad H I E E 14.00 14.00 14 50 - 1450 15,00 15,00 / : / in großer Zabl dasjenige gebillizt, was die Regierung jegt vor- | seinem heutigen Vortrag entnehme, vergebliz gethan —, noch | Autorität des Abg. Hoeffel aus; wenn er utoritäten dec Medizin

12 30 12,50 1855 22 966 12,38 12,37 20. 1. H geschlagen habe. : E einmal entschieden entgegentreten, wenn er annimmt, es könne heranziehen wolle, so seien diese auf dec Seite des fozial- Rostock . Ce / \ : Î O / Abg. Himburg (d. kons.): Das Verbot des Vermiethens wäre | die Bestimmung, die von uns vorgeschlagen ift, irgendwie mehr zur demokratishen Antrags zu finden, so die Herren Sanitätsräthe Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mit etheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. gleihbedeutend mit dem Verbot der Prosftitution. Ih würde das | @ ofalisierung der Prostitution führen, als das bisher der Fall gewesen Endemann und Kcuse, sowie Herr Dr. Langerhans. Wenn der Ein liegender Strih (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nit vorgekommen ist, ein unkt (. ) in den lebten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt. mit Freude begrüßen, aber ih kann an die Ausführbarkeit niht glauben. | ; l 2 g Abg. Sthrempf von der ganzen Materie so wenig verstehe, Feder Versuch dieser Art is bisher gescheitert. Die Prostitution ist ein ist. Ih habe den Herrn Abg. Roeren geftern provoziert, um dar- | sollte er lieber s{chweigen und ih an der Abstimmung nicht be- Ueiel de 2 Bn jur Zeit E O, Ihre na tegen Folgen zulegen, wie dieser Zustand sh faktisch herausbilden soll. Er hat cdeiligen, p Abg. E kämpfe gegen e DEEs Ï VEN ; zu é ; z müssen soviel als möglich eingedämmt werden. Das wird einiaer- |} das gestern niht gethan, er hat es beut niht gethan; heute wie | tr ni au aus ründen der ausgleihenden Gerechtigkei ä Scilffarth des 4. Feld-Art. Regts. König, zu überzähl. | HeinickÆe, Hauptm. à la suite des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz- ; ; ; ' ? ; : Perfonul Beous P C M tas : bie O retis Gen V. Verri della Bostia | Regent Luitpold von Bayern, von dem Kommando als Komp. Führer waerl Gri, wenn e I dere Vortheile abfallen,, gevisem gestern ift er einfah dabei geblieben, die Behauptung aufzustellen, es G E E H der LRI D fer Königlich Preußische Armee. en. v. Külberg auf Gansheim u. Berg im Infanterie- | bei der Unteroff. Shule enthoben und als Komp, Chef in-das 5. Inf. Daher werde ih dem Antrage Beckh zustimmen. je Prostitution | muß dahin führen. (Redner) sehr, ob sich im Reichstag eine Mehrheit dafür fände. Der Offiziere, Fähnriche 2c Ernennungen, Beför- | Leib-Regiment, Ritter v. Reichert im 2. Jnf. Regt. Kronprinz, | Regt. Prinz Friedrich August °èr. 104 versezt. Leimbach, Hauptm. wird sih dann auf den Straßen niht mehr so breit mahen. Schon Ja, meine Herren, er is heute noch weiter gegangen: er hat b Abg. Roeren habe gestern und heute behauptet, die Regierung steuere derun en und Ves sezungen Im aktivenHeere ' Berlin, | Kopp, Hierthes im 3. Jaf. Regt Prinz Karl von | und Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Prinz Friedri August Nr. 104, beute wird von den Männern häufig das Verfahren geübt, die O ; i ri Ife at 2% } uf die Lofalisierung los; Geheimrath von Lenthe habe das direkt 18 Sinuar Matthes, Lt. und Feldjäger im Reitenden Feld- | Bayern, Fchr. v. Guttenberg îm 9. Inf. Regt. Wrede, Groß- | unter Stellung à la suits dieses Regts., als Komp. Führer zur Mädchen mit in ibre Wohnung zu nehmen; dieser Brauch möte hauptet, gegen den Inhalt der Regierungsvorlage, gegen die wieder- | (stritten. Beide Herren hätten Reht. Herr von Lenthe habe nicht jägerkorps kommandiert zur Dienstleistung bei dem Lauenburg. Jäger- | Matt, à la suits des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Adjutant der | Unteroff. Schule kommandiert. : andernfalls noch viel weiter um si greifen. Bessern werden wir die holten Erklärungen der Regierungsvertreter in der Kommission, es | gesagt, der Paragraph habe den Zweck der Kasernierung; aber in der Bat Nr. 9, mit einem Patent vom 11. September 1897 als Lt. in 11. Inf Brig, Krisak, à la suito des 13. Inf. Regts. Kaiser 8. Januar. Hopfer, ehemal. Kadett, als charakteris. Fähnr. Dirnen dur solche Bestimmungen niht; Menschen sind sie aber do } sei sogar der Zweck der Vorlage der Regierung, diese Lokalisi-rung zu Art, wie er diese Erklärung abgegeben habe, sei der Cindruck hervor- das genannte Bat. verseßt j Franz Joseph von Oesterrei, Adjutant der 10. Inf. Brig, Sing in das 4. Feld-Art. Regt. Nr. 48 eingestellt, au, und auch wohnen müssen sie irgendwo. Darum werde ich mit öglih d behauptet dies hi 2d k E erufen worden, daß dieser § 181 b wenn nit direkt diesen Zweck irr s T Im aktiven Heere. Berlin im 15. Inf. Rezt. König Albert von Sachsen, Drausnick, Abschiedsbewillignngen. Im aktiven Heere. 8. Ja- einigen meiner Freunde für den Antrag Beckh stimmen. ermöglichen, und er de aupte es Hier, nadem Turz vorher er Babe: so do ‘elite Brlids uur Einführung der. Lotolifierung bilden 18. Januar. v. Tresckow, Lk. im Inf. Regt. Großherzo Friedri à la suite dcs 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, | nuar. Bahmann, charakteris. Fähnr. im Fuß-Art. Regt. Nr. 12, Abg. Gamp (Rp.): Herr Stöcker hat eiaige der dunkelften Vertreter der verbündeten Regierungen erklärt hat, daß die Polizei- sollte. Gemäß § 361,6 des Strafgeseßbuchs sei die Polizei berechtigt, Franz 11. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, | Adjutant der 7. Inf. Brig.,, RGckl im 2. Feld-Art. Regt, | zur Ref. beurlaubt ; Nachtbilder aus Berlin entroilt; aber seine Vorschläge eröffnen keinen behörden, wenn fie zur Lokalisierung gelangen wollen, einer neuen | aus Gründen des öffentlichen Anftandes das Wohnen der Dirnen in Rumbaum, Lt. im Inf. Regt. Graf Kirhbah (1. Niederschles.) zu überzähl. Hauptleuten, befördert. Völk, Major à la suits 16. Januar. Graf v. Rex, Rittm. im Garde-Reiter-Regt, Auéweg aus dem Dilemma. Ob man die Cafsós früher {ließt oder | Bestimmung garni§ht bedürfen ; denn der & 361 Nr. 6 des Straf- | bestimmten Straßen zu verbieten, das habe der Kommifsar ausdrüdck- Nr. 46, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Eisenbahn- | in Genehmigung seines Abschiedsgesuhs mit Perifion und der Gr- nit, darauf kommt es nicht an. Wo will Herr Stöcker denn die h iebt d et in d (lem U d li dahinter noh angeführt. Habe die Polizei dieses Recht, [o habe der Abschied bewilligt. v. Reuß, Major a. D. zuleßt Bezirks- Linien-Fommifsar în München, Schuster, Major und Bats. Kom- laubniß zum Forttragen der Regts. Uniform mit den vorgeschriebenen £0 000 obdahlos gemahten Prostituterten unterbringen? Dazu gese us giebt der Polizei in dem vollem fang, effsen sie etwa sie auh das weitere, den Dirnen das Wohnen in gewifsen Straßen zu Offizier beim Landw. Bezirk Marburg, mit der Erlaubniß zum | mandeur im 23. Inf. Regt., ein Patent ihres Dienstgrades ver- | Abzeichen zur Disp. gestellt. v. Zahn, Oberlt. im 3. Inf. Regt. reihen dech unsere Asyle noch lauge nit aus, Mit Recht ¡u bedürfen glaubt, den Weg und die Möglichkeit, die Lokalisierun3 | gebieten. Das bedeute noch nicht direkt die Konzessionierung von ferneren Tragen der Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich von | liehen. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, bisher kommandiert als erilärt es Herr Stöcker als das \{chlimmste, daß die herbeizuführen. Wie da der Herr Abg. Roeren gegenüber den be- | Bordellen, aber es sei die Brücke dazu. Um das zu verhindern, hätten Preußen (Brandenbura.) Nr. 35, zu den mit Pension zur Disp. ge- Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 8. Ja- | Assist. bei der Königl. preuß Gewehr- rüfungskommission, zu den Prostitution direkten Eingang ia di: Familie ‘findet, daß } stimmten Erklärungen, die von unserer Seite kommen und gegenüber | die Sozialdemokraten jeßt den Antrag ecingebraht, dem § 361,6 eine stellten Offizieren zurückoerseßzt ; nuar. Frhr. v. Godin, Öberftli. ¿. D. und Kommandeur des | Offizieren der Res, dieses Regts. übergeführt. Kinder und andere Personen in unmittelbare Berührung | der Ermächti die hon das Strafgesezbuh d : Bebörd i i Faffung zu geben, welche der Polizei den Erlaß "solcher Vorschriften Berlin, 20. Januar Schattmann, Lt. im Inf. Regt. von Landw. Bezirks Weilheim, nit der Erlaubniß zum Tragen der Im Sanitäts -Korps. 11. Januar. Dr, Mahate, mit ihr kommen. Da sollte er sie doch aber lieber zentralisieren. E E Le [ on das Strafgeseb nh den Behörden ein- unmögli mae. Winterfeldt (2. Oberschles.) Ne. 23, mit Pension nebst Aussicht auf | Uniform des 17. Iaf. Regts. Orff, Pottiez, Major z. D. und | Ober-Stabzarit 1. Kl. und Regts. Arzt des 11. Inf. Regts. Nr. 139 Schwebt über den Hausbesitern jederzeit das polizeilihe Damokles- räumt, doch immer wieder darauf zurückommen kann, daß die Abg. Schrempf legt gegen die ihn betreffenden Ausführungen Anstellung im Zivildienst ‘der Abschied bewilligt. Bezirks-Offizier beim Bezirks-Kommando Ansbach, mit der Erlaubniß | in gleicher Eigenschaft in das Fußart. Regt. Nr. 12 verseßt. shwert, so werden die Maden in die Hand derjenigen Miether ge- Absicht einer weiteren Lokalisierung der Prostitution der Regierungs- | des Abg. Bebel Verwahrung ein Beamte der Militär-Verwaltung. Lib gi: g e E Ste In Brtéber Pon i A Beamte der Militär-Verwaltung. trieben, welhe gewifsenloser sind, das Risiko übernehmen und die Mädchen | vorlage unterzulegen sei, das ist mir unverständlich. Damit schließt die Diskusfion. Jn der Abstimmung wird Dur Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 11. Ja- beiden mit den fs ero é e A riebenen Abzeichen mik der Dur Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 13. Ja- gegen das Doppelte und Dreifache der üblichen Entschädigung beherbergen. Meine Herren, der Herr Abgeordnete ist dann auch noch einmal | unter Ablehnung aller übrigen Anträge die Fassung der Re- nuar. Wernick, Kanzlei-Sekretäc bei der Landesaufnahme, auf geseßlihen Pension der Abschied bewilligt. nuar. Bassenge, Intend. Sekretär von der Intend. des XII. Da beginnt dann der weiße Sklavenhandel. Die Zwischenpersonen f die Urtbei R i ë gierungsvorlage unter Streihung der Anführung „Z 181a“ seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand verseßt / 9. Januar. Winneberger, Gen. Major und Kommandeur | (1. K. S.) Armee-Korps, zur Dienstleistung in das Kriegs-Ministerium ¡wischen Hauseigenthümer und den Proftituterten haben do dann gar auf die Urtheile des eihsgerihts gekommen. Auch in diesem Punkte y Gn g y der 4. Inf. Brig.,, in Genehmigung seines Abschiedsgesuhs mit der | (Abtheil. für Justiz- und Invaliden - Angelegenheiten) befehligt. fein anderes Interesse mehr, als sich ihr Rifiko möglichst boch bezahlen muß ich ihm widersprechen. Jh bleibe dabei, daß die Urtheile des angenommen. A - : Königlich Bayerische Armee. geseßlichen Pension zur Disp. gestellt. Kayser, Intend. Bureaudiätar, zum Intend. Sekretär bei der Intend. zu lassen. Jh würde dem Antrage der Sozialdemokraten, der sih den | Reichsgerihts wiederholt und in gleihmäßiger Praxis, in einer Nach dem Antrage des Zentrums (nit der Regie- Offiziere, Fähnriche 2c, Ernennungen, Beförderungen 18. Januar. Beckh, Major beim Stabe des 4, Chev. Regts. | des XII. (1. K. S.) Armee-Korps ernannt. Vorstehende Veränderungen Eventualantrag Bech zu eigen gemacht hat, den Vorzug geben, wenn | Praxis, bei der nur anscheinend ein Fall eine Abweichun enthälf rung) soll au § 182 eine Aenderung erfahren. Die geltende und Versezungen. Im aktiven Heere. 8. Januar. Döring König, Graf Eckbreht y. Dürckheim-Montmartin, Hauptm. | treten unter dem 1. Februar 1900 in Kraft. die Sozialdemokraten si entschließen fönnten, den zweiten Say ihres e Si N s 4 Fassung lautet: Oberstlt, bel Bezirks-Kommando Weilßeim zum Bezirks. | ® la suits des Inf. Leib-Regts , beiden mit der geseßlichen Pension Antrags fallen zu lassen, wona die Polizei niht berechtigt sein fol, | und der Unterschied liegt da niht in der rechtlihen Auf- „Wer ein unbesholtenes Mädchen, welches das 16. Lebensjahr S u beur v. Oelbafen, Major a. D. beim Bezirks-Kommando und der Eclaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für anzuordnen, daß Personen, welhe gewerb8mäßig Unzucht betreiben, fafsung, sondern in der thatsählihen Würdigung der besonderen roch nit vollendet hat, zum Beischlaf verführt, wird mit Ge- Ansbach, unter Verseßung ¡u den mit Pension zur Disp. stehenden Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Wiener, Lt. des 10. Jf, i nur in bestimmten Stadttheilen, Straßen, Wohnhäusern oder | Verhältniffe des Falls —, ih sage, daß die Rechtsprehung fängniß bis zu einem Jahr bestraft. Die Verfolgung tritt nur Offi teren, zum Bezirks-Offizier, ernannt. Graf zu ‘Casftell- ats, Lr R Le 2 Lin Paafioa D aus Deutscher Reichstag. Bohunngey Bonus nehmen. E Stan, l Wte mein des Reichsgerichts dahin geht, daß, wenn ein Wirth einer auf Antrag der Eltern oder des Vormunds der Verführten ein.“ 2 j , 2 au e effel Be nommen bat, kan rage nicht ent- : König von Preußen auto des L Ulan, Mea can Jahres beurlaubt, | nabmêweiser Verleihung ber Aut auf Anse na ia Zivil» 186, [Siitna vam 26, Jaume L L U sheivend sein, Wie find es dem n bileia Les Voikes sulvig, | Frauensperson, die gewerbsmäßig Unzuit treibt, ein Zimmer ver- | pg 18 Jahr Faausnsejen Bie K P LAIOR ar vencgemi g Januar. Reisner Frhr. v. Lihtenstern, Gen Major | dienst (Garn. und Lazareth, Verwalt.-Dienst), der Abschied bes Ueber den Anfang der Sißung wurde in der gestrigen die Regierungsvorlage anzunehmen. miethet und weiß, daß die Frauensperson dort Unzucht treiben will, | he\chlo} ' ? g à la suite der Armee, zum Kommandeur der 4. Inf, Brig. ernannt. williat. Gigl, Oberfilt. beim Stabz des 11. Inf. E vo1 | Nummer d. Bl. berichtet. : Abg. von Salisch (d. kons.) : Wäre das Rehtsbewußtsein des | mag auch der Miethzins das gewöhnliche Maß nicht überschreiten, cas ag g, (fr. Volksp.) begründet einen Antrag , es bei 10. Januar. Edel, Fahnenjunker, Unteroff. des 4. Inf. Regts. der Tann, Röôger, Major und Bats. Kommandeus f b D Es folgt die Fortseßung der zweiten Berathung des Volkes so beschaffen, wie der Vorredner meint, so müßten wir mit | wegen Kuppelei ftrafbar werden kann. A bestcbeaben Gesc zu belafsen, eventuell statt der Worte _ein König Wilhelm von Württemberg, zum Fähnr. in- diesem Truppen- a O MUE mig von Dee a E Srhäiangs Gesetzentwurfs, T Gw Aenderungen und Er- U gtuergie Au! Vie, Daran pie Paragrapten Aewner tra denn Der Herr Abgeordnete sagt: wir wollen das Vermicthen von unbescholtenes Mädchen, welches“ ¡u segen : „eine unbesholtene Person, Eee Keßler, Oberstlt. beim Stabe des 7. Inf. Regts. mäßigen Abzeichen mit der geseplichen Penfion zur Disp. gestellt. geh d eflthrt O : Ss ¿bei dey noch nit zu verlvirtens V ie Teren Dié Regierungsvorlage ‘paßt "ediglich Wohnungen an solche Frauenzimmer niht verbieten, aber die welche - ae g L r L le D C v det Mie Ie E: Prinz Leopold, unter Beförderung zum Oberften, zum Kommandeur c A Sag R ELeR E er En L P R Hefen Y “A awmiision Vat: den 8 181b der Vorlage: „Die für gewisse großstädtishe Verhältnisse. Wir werden gegen § 181 þ Unzuht in diesen Wohnungen wollen wir verbieten. Ja, meine aa E R pet E ; org E Mlieugarenie 5 F r . . . , i. U w 4 dieses Ran Se d ‘Maior 1 suite o O D Le An Dr. Beck, Unterarzt des 4. Feld-Art. Regts. König, —— iu Assist. | Vorschriften über Kuppelei finden keine Anwendung auf die stimmen. | __| Herren, darum handelt es sich doch im Leben vornehmlich. | heraufseße, dann söllte man auch die zahlreichen Fälle der Verführung Reat Lidl ‘Major nd Komp, Chef vom 6. uf "Reat. Kaiser | Aerzten in thren Truppentheilen befördert. Vermiethung von Wohnungen an Frauenspersonen, welche soll Pa oeren (Zentr): An Staate hat uns gesagt, wir | Die Thatfahen liegen ja doh so, daß in weitem Umfang | von Dienstmädchen dur die Hausherren oder Hausföhne treffen. Wilbelm, König 1 L renten: O L au Regt Tran h, 8, Januar. Dr. au, Eo der t 1. Aufgebots gewerbömäßig Unzucht treiben, sofern damit nicht eine Aus- a E Rebe sein. Wir Y al n E Ea A Sus in der That in solchen gemietheten Wohnungen Unzucht getrieben wird, Staatssekretär des Reichs-Justizamts Dr. Nieberding: Käuffer, Major und Komp. Chef vom 9. Inf. Regt. Wrede, (Straubing), mit der Eclaubniß zum Tragen der Uniform mit den | heutung des unsittlihen Erwerbes der Mietherin verbunden fande garnichts ändern. Es handelt ier auésblicßlid um die | daß, wie die Erfahrung das herausgestellt hat, wir mit allen Mitteln, Meine Herren! Es ist keine erfreuliche Aufgabe, einem Antrag, für V iebenen Abzeih-n der A bewilligt garnih h fich h ließli / t tmaun, zu Bats. Kommandeuren, | r erabshiedete vorgeshriebenen Abzeich-n der Abschied bewilligt. ist“, abgelehnt. i a im 14. Infanterie-Regiment Hartmann, zu ren, | Dr, May (Augsburg), Dr. Bauer (Nürnberg), Dr. P ovp (Würz- ilt, avg Frage, ob das, was bieher als Kuppelei galt, wenn der Hausbesißger | die uns zur Verfügung stehen, niht im stande sind, dem wirksam ent- | defsen wohlgemeinte Absichten niemand verkennen kann, denno ent- Bucher, Hauptm. u. Komp. Chef des 2. Inf. Regts. Kconprinz, Die A A Beckh-Coburg (fr. Volksp.) und Genossen oder Vermiether durh Vermiethen an Dirnen den Unzu®ts- | gegenzutreten, daß aber dieser Betrieb nah den Erkenntnissen des | gegenktreten zu müssen. Aber wir find der Ansicht, daß, so wohl-

burg), Ober- Aerzte in der Res, Dr. Shöppner (Rosenheim), Ober- N / : y h : Steiner, Hauptm. und Komp. Chef des 11. Inf. Regis. von der | rzt in der Landw. 1. Aufgebots, zu Stabsärzten, Dr. Feuht- hatten die Wiederherstellung der Regierungsvorlage bean- betrieb erlaubt, weiter als Kuppelei gelten soll. Die Reichsgerich1s- | R,¡sgerihts, auch wenn der Vermiether nit mehr als den gewöhn- | gemeint die Absichten gewesen find, doch diejenigen Herren,

Tann, beide unter Stellung à la suite ihrer Truppentbeile, zu ck ; ie ei i enisheid ib t Ö wanger, Schhauber, Dr. Shilling, Kreitner, Dr. Rön3berg | tragt. Neuerlich beantragen sie eine anderweite Fassung eute ungen find in ihrer Tragweite nit verstanden worden lihen Preis aus der Vermiethung zieht, strafbar werden kann. Da- | die diese Bestimmung augeregt haben, die Scattenseiten nicht

Lehrern an der Kriegs\chule, Weber, Hauptm. und Komp Chef im M a fh ; j Le je Bestimmuyg des § 181b muß zur Lokalisierurg führen. (1 München), Dr. Mayerhofer (Paffau), Dr. ber (Augsburg), | der Bestimmung dahin: Jeßt kann die Poliei den Dirnen niht in bestimmten Be- | dur, daß nicht in allen Fällen dieser Art das Strafverfahren | bedaht haben, die im Leben damit verbunden sein würden.

1. Pion. Bat., unter Stellung à la suits des Ingen. Korps, zum L : Dr. Butters (Erlangen), Dr. Welte, Dr. Ralm, Dr. Maassen, „Die Vermiethung von Wohnungen an Frauenspersonen, welche zirken Wohnungen anbieten, weil die irthe wegen Kuppelei | eingeleitet wird, während das Recht dies fordert, entsteht | Ih bin unter den Umständen genöthigt, im Namen der verbündeten

Kommandeur der Luftschiffer-Abtheil.; die Hauptleute (Rittmeister): Dr. Winter stein (Kissin c

j 0 : gen), Dr. Mantel, Dr. Seiy (Würz- ewerb8mäßig Unzucht treiben, ift niht als Vorschubleistung anzu- 7

Frhr. y. Guttenberg, S Abtheil. un L E E acite burg), Dr. Jellinghaus, Dr. Shulze, Claus „(Aschaffenburg), hen, osen damit nicht eine ean des unsittlichen Getorades fein E L U A S Oie Ve- eben der klaffende Riß zwishen dem, was das Gefey will, | Regierungen Sie zu bitten, den Vorschlaz Fhrer Kommission ab- Dr. Wörnlein, Dr. Brendel, Kanbt, Dr, Ricftein, Dr, der Mietherin verbunden ift.“ stimmung des § 181 muß nit nur zur Lokalisierung führen, sondern und dem, was das praktishe Leben zeigt. (Sehr wahr!) | zulehnen, Ih werde mich darauf beschränken, kurz die Gründe, die

Oberniedermayr im 5. Inf. Regt. Großherzog Ecnit E (3 Ludwig von Hefsen, Hinzler, à la suits des 6. Inf. Ms Bea, A I (Ho bete Wabter A, Eventuell wollen sie die Schlußworte so gefaßt wissen : e soll auch nach der bestimmten, klaren Erklärung des Kommissars | Nur zu häufig werden wir zur Rechensaft deshalb gezogen, daß | dafür bestimmend sind, Ihnen darzulegen. Kaiser Wilbelm, König von Preußen, Lehrer an der Kriegs- | Af Aerzte in der Res, Dr. Dreyer (1 München), „Sofern der Miethszins oder die Vergütung für sonstige Be- n der Kommission dazu führen, und gerade deswegen haben ja die | derartige Zustände geduldet sind, daß die Polizeibehörde und die Ge- Erstens, meine Herren, handelt es si um die Abänderung einer

Ee neu Sin (bin a, E s de Tus, g ua Dr. Dietmair (Kempe N orian Mughburg), Meyer shafungen das Maß des Gemeinüblichen nicht überschreitet,“ R E F E gge pe ee E E: rihte solhen Zuständen nachsihtig gegenüberstehen. Wir werden Bestimmung des Strafgeseßbuhes, die den Schuß folher jugendlihen beide in diesem Regts., Ritter v. Mann Edler v. Tiechler im (A, Dr ‘ei N E ura) ne Lo ingen), Jn der wieder aufgenommenen Debatte spricht ih nur, um uns den früheren Kommissionsbeshlüssen möglichst anzu- | aufgefordert, ein Einschreiten zu veranlassen, um die Autorität der | Personen ins Auge faßt, welche in ihrer körperlichen Entwickelung noch 2. Chev. Regt Taxis, v. Ranke vom 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus | [ytern), Afsist. Aerzte in der Land ta ( zunächst der ließen. Nachdem es uns nit gelungen if, hier sofort die ¡weite | Gesche zu wahren, und wir können es nit thun. Um diesen Mißstand | zurück sind, welche aber gerade vermöge ihres Entwickelungszuftandes

; nt w. 1. Aufgebots, Dr. Wilhelm y B ; r L S aa

“t et E C Suig, Pal \ Sant, ilbelm a (Aschaffenburg), Assist, Arzt in der Landw. 2. Aufgebots, zu Ober* | ps Glüfe O Esche (nl.) für seine Person für die Kommissions E R E A 4 ns M der Kommission | nit immer größer werden zu lassen, um einen Zustand, den wir | verbrecherishen Angriffen erfahrungsgemäß ausgeseßt sind, denen auf

Württemberg, Kollmann, Oberlî. vom 1. Feld-Art. Regt. Prinz- E Dr. Mot (Aa ura), Le Gros, A A Wirklicher Geheimer Ober-Regierungsrath im Reichs-Justizamt q A gg s etten dulden müssen, weil sonst für die Familie, für die Bevölkerung überhaupt | der anderen Seite die Einsicht und ' die Erfahrung fehlen, um die __ beide | (Würzburg), Dr. v. Gosen, Dr. Sauter, Päyßmann, Adam | 1x, yon Tischendorf bittet, an der Regierungsvorlage festzuhalten. Staatssekretär des Reichs-Justizamts Dr. Nieberding: | noh größere Gefahren entstehen würden, einigermaßen zu legitimieren, Gefahren der gegen siz ausgespielten Verführungskünste richtig zu

Regent Luitpold, im 3. Feld-Art. Regt. Königin-Mutter, L 2 J unter Beförderung zu Hauptleuten, zu Komp. 2c. Chefs, ernannt. E Dr E (Würzburg), Dr. Schreiber Abg. Stoecker (b. k. F.): Die Bestimmung der Vorlage arbeitet Meine Herren! Ih muß dem Herrn Vorredner in einem Punkie | nah wie vor dem Gesepe offenfihtlih ein Scnippchen geschlagen | beurtheilen, und für die, wenn der gegen sie versuhte Angriff gelingt,

ucg), Unterärzte in der Res., zu ; Schmeger, Oberstlt. und Bats. Kommandeur vom 14. Inf. Negt. | Assist, Aerzten, befördert. nit der Prostitution entgegen, foadern fördert sie. Wenn man, wie Ret geben. Er hat heute einen Fall konstruiert, von dem i | wird, daß die Behörden das mit ausehen müssen, daß die Gerichte | dieser Angriff körperlich mit besonders verhängnißvollen Nahtheilen

artmann, zum Stabe des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold verseßt. es heut zu Tage in Berlin an der Tagesordnung ift, gewisse Straßen x Meyer, Oberstlt und Bats. Kommandeur vom 8. Inf. Ret Beamte der Militär-Verwaltung. für den Verkehr der Prostituierten Tag und Nacht frei giebt und anerkenne, daß er unter der Herrschaft des hier angefohtenen Para- | darüber hinwegsehen, ist unsere Bestimmung in Vorschlag gebracht. verbunden ift.

Ban, zum Stabe des 11. Inf. Regts. von der Tann, Frhr. 6. Januar. Bucher, Zahlmstr. Aspir. des 2. Chev. Regts. | diese Straßea zu Börsen der Unzuht mat, wenn man öffentliche graphen stch ereignen kann. Er hat den Fall konstruiert, daß ein | Jeder Mann, der nicht die Augen s{chließt, und die Zu- Diese Motive rechtfertigen es allerdings, wenn der Paragraph des esserer v. Thalfingen, Major und Eskadr. Chef im 4. Chev. Zara, ¡um Zahlmstr. im [. Armee-Korps ernannt. Rauscher, | Cafós die ganze Naht hindur ofen läßt nur zu dem Zwedck, dis Virth, der von seiten der Polizei Konzession besigt, der eine bis | stände niht bestehen lassen will, wie sie heute auf | Strafgeseßbuchs, der hier in Frage steht, Mädchen unter 16 P ghre Regt. König, zum Stabe dieses Regts., Göß, Hauptm. und Komp. | Zahlmstr. des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, vom | die Männer jederzeit Prostituierte finden können, so i dahin ordnungsmäßige Wirthschaft geführt hat, plößlich auf den | Kosten des Ansehens der Geseze und der Behörden bestehen, mit einer besonderen strafrechtli®Gen Bestimmung \chübt. R

Chef im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, in | 11. zum 1. Armee-Korps, Hofmeier, Zabhlmstr. des 3. Inf. Regts. | das eine gesezlihe Konzessionierung der Unzucht unter den E R i L / Go Eigenschaft zum 9. Inf. Regt. Wrede, verseßt. Renz, | Prinz Karl von Bayern, S2 I. zum IIL. Armee-Korps, verseßt Augen und mit Bewilligung der Polizei. Wenn wir in Berlin“ 5000 Gedanken kommt, einen vermehrten Absay für seine Speisen und | wird zugeben müssen, daß wir dabei im Recht sind. Jch bedauere | missionsvorschlag macht aus dieser Bestimmung des gelten? „n Rechts Ger und Esfadr. Chef im 2. Chev. Regiment Taxis, Haber- 8. Januar. Hahn, Hauptm. a. D., Kasernen-Jnsp. auf Probe | eingeshriebene und 50 (00 freie Prostituierte haben f hat man Getränke zu suchen und den vermehrten Absay dadurch zu erzielen sh | tief, daß uns die Nothwendigkeit zu der Anerkennung gewisser unsitt- | etwas ganz N-u-8; aus einer Bestimmung, die zum Schuße der

ack, Major und Baterie-Chef im 3. Feld-Artillerie-Regiment | bei der Garn. Verwalt. München, Zill, Müitär - Anwärter, | dadurch 50 000 Ansteckungsherde zur Verbreitung der Lustieuche in der bemüht, daß er nun an eine Reihe von Dirnen Zimmer in seinem | licher Din BRO j ; 6 Í ) V j , ' V , ge zwingt; wie die Dinge sind, geht es niht anders. Es | Kinder dient, wird eine Vorschrift gemackt, die wt d Königin-Mutter, beide unter Kommandierung zur Dienstleistung | Kasernen-Insp. auf e bei der Garn. Verwalt. Germersheim, | ganzen Bevölkerung gebildet. Wer die grenzenlose Verseuhung Lokale vermiethet, zu ganz regelmäßigen Preisen, an denen will er | wäre ein Fehler, den thatsählihen Verhältnissen gegenüber, wie sie | Erw ahsenen begreifen soll; eine Bestimmung, É bis it ugats ani

daselbst, Reichert, Hauptmann und Kompagnie-Chef im 11. Inf. | zu Kasernen-Jaspektoren eraannt. Loy, Ober- Apotheker der Res. | unseres Volkes mit Syphilis bekämpfen will, kann den § 181b nit C Ó E Regiment von der Tann, unter Kommandierung zur Dienst- | (Augsburg) der Abschied bewilligt. Maurer (Erlangen), Singer olke Die Folge desselben is die Lokalisierung und nichts Besonderes verdienen; die Dirnen sollen ihre Zimmer haben, | im Leben liegen, die Augen zu shließen; die Zustände würden noch | 2,weck hatte, Persönlichkeiten in der bilfl-"ien Lage, wie ih sie leistung beim Bekleidungsamt 1. Armee-Korps, à la suits ihrer Septe Wenzel (1 München), Baumann (Landshut), Unter- | Kasernierung der Prostitution. E wir diesen Zustand ein, wie jeder Andere sie haben könnte. Es ist das dann ein ganz rein- | s{limmer werden, als sie sind, und ih kann Sie, meine Herren, nur | vorhin andeutete, zu s{hügen, soll nunmehr auch Jung-

Truppentheile gestellt. Kronberger, Oberstlt. à la suits des otheker in der Res, zu Ober-Apothekern befördert. so sind die verhängnißvollen Folgen davon unermeßlich und lihes Geschäft, der ganze Gewinn, den der harmlose Mann erzielen | auffordern, tragen Sie diesen Rücksichten Rechnung und liefen Sie, { frauen schügea, die vollständig “in der Lage sind, die

1. Inf. Negts. König, Kommandeur der Mitlitär-Schießschule, zum L unabsehbar. Das Sesey würde mic kaum noch von Werth ; x Oberíten ; ¿ip Hauptleute und Komp.“ 2c. Chefs: Ball des 3. Inf. Königlich Sächsische Armee. sein, at die Ver AleShing angenommen wird. Eine Ausbeutung will, beruht darin, daß er nun einer größeren Zahl von Gästen | die Augen vor den realen Verhältnissen niht zu. (Bravo!) Dinge ‘zu übersehen, aus deen fkörperlihen Verhältnissen

; : i; Speis s 5 ; z ; R, Regts. Prinz Karl von Bayern, Hopffer, à la suits des 5. Inf. Offiziere, Fähnriche 2c, Ernennungen, Beförde- | brauht mit der ermiethung absolut niht verbunden zu sein; die en und Getränke anbieten kann, auch ganz zu den üblichen vg. Beckh - Coburg empfiehlt seinen abgeänderten An- feine besonderen Bedürfnisse des Schutz- ; Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, beim Kadettenkorps, ' rungen und Ver]eßungen. Im aktiven Heere, 3. Januar. Hausbesißer sind froh, wenn sie zu ganz üblichen Preisen ihre Preisen, die neuen Gäste brauchen nit mehr zu zahlen als die alten, | trag. Er habe {on gestern völlig klar gelegt, waz N di: man also in dieser Beztehung R Ra N S A

B B EN S ite E A E A E s: S S: S

E E ce a 0 i Ör de L E PEck E É S T M A: aan E

K

4 E E E E E L ULS E S E E ats t:: E R A E Hr E “fie i r E L A vor ait: Aa I JOBSI A Fie api KE A A PRA PRENE C E A R e it E fd Ctrgpim Ti I E Is S S E R E R A R

E E d aen G A R T

E LTE Wee AFa C S

- 4 R L A

Dye G. 42

prt M A

R n [2 f k j 2 E E F i; ¡ R -7- y- B H E Le ú l 1; E * Wp) %

Pt Dei r Ap E I Ee Pi De E e

m R I jl M O C a I E P S N E M M “r S, ME Ep