1900 / 28 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1783871 Zu der am Mittwoch, den B. Februar 1900, Vorm 11

ormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokale der Gesellshaft, Kasernenstr. 3, hierselb tattfindenden ordeutlihen General- Dersamml laden wir unsere Herren Aktionäre ein und ersuchen dieselben ergebenft, gemäß § 13 unferes neuen Statuts, ihre Aktien nebst ns und laufenden Dividendenscheinen mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei unserer Gesellschaft, oder bei einer Reichsbankstelle, oder der Stadthauptkafse zu Bromberg, oder dem Bankhause M. Stadthagen zu Bromberg zu hinterlegen. h

Von diesen Stellen werden über die Hinterlegung Bescheinigungen nach Maßgabe des §13 des Statuts ertbeiit werden, welchz als Einlaßkarten zur General- versammlung dienen.

Lombardscheine der Reichsbank, der Seehandlungs- Sozietät, sowie öffentliher Sparkaffen, stehen solhen Bescheinigungen gleich.

Gegeustäude der Tagesordaung fiud:

1) Geschäftsberiht.

2) Vorlegung der Bilanc2 pro 1899, Feft- ftellung der Dividende und Dechargeertheilung pro 1899.

3) Neuwabl des Aufsichtsraths.

4) Geschäftliches. _

Der von dem Vorstande an den Aufsichtsrath er- stattete Bericht mit dem Bemerken des leßteren, fowie die Bilance und die Gewinn- und Verlust- rechnung liegen vom 10. Fedvruar cr. ab in dem Geschästälokale der Gesellschaft zur Einsi@t der Herren Aktionäre aus.

Bromberg, den 26. Januar 1970,

Der Auffihtsrath

der Bromverger Schleppschiffahrt Aktiengesellschast.

Diet, Vorsitzender.

[78059] Maschinenbau-Aktiengesellschaft Golzern-Grimma

früher Masczinenbauanftalt Golzeru (vormals Gottshald « Nößzli).

Ausgabe neuer 5 °/6 iger Vorzugs-Akticn.

Die außerordentlihe Generalversammlung vom 13. Dezember 1899 bes@lof bebufs Vermebrung der Betrieb8mittel und der Grwerzung der Maschinen» bauanstalt, Eisengießerei und Kefselshmiede des Herrn Otto Hentschel in Grimma das Grundkapital um den Betrag von

4 1 100000 durch Ausgabe von 1100 Stüdck auf den Inbaber lautenden Vorzugs-Aktien über je 4 1000,— Y

zu erhöhen und legt diesen Vorzugs-Aftien nah S 4, 21 und 26 des Statuts folgende Vorrechte bei.

Die Vorzuas-Aktien erbalten aus dem vertheilbaren Reingewinn mit Vorzugsre(ht vor den übrigen Aktien (Stamw-Akiien) für die Zeit vom 1. Juli 1899 bis 30. Iunt 1960 und für die felgenden Geschäftsjahre

eine Jahresdividende im Höchstbetrage von 5 v. H. im Jahre, haben jedoch keinen An- tbeil an einem weiteren Jabresgewinn.

Reicht in cinem Geschäftsjahre der v:rtheilbare Reingewinn zur Zahlung der 5 v. H. im Jahre an die Vorzugs-Aktien nit aus, so ist das Fehlende aus dem jeweilizen Bestande des Tilgungsgrundftockes zu entnebmen, reiht auch dieser nicht aus, so ift das noch Feblende aus dem Reingewinn späterer Jahre nazuzablen. Diese Nachzohlung ift auf die Divi- denderscheine der Vorzugs-Aktien für datjenige Ge- \chäâftsjahr, in welhem fie verdient worden ift, zu [eisten. Die Inbaber der Stamm-Aktien baben sonah eine Dividende erft dann zu beanspruhen, wenn die Naczablungen auf die eiwa rückständigen Vorzugs- Aktien-Dividenden vollständig erfolgt sind.

Die Gesellschaft ift becechtigt, durch Beschluß der gemeinsamen Generalversammlung der Aktionäre und Borzugs- Aktionäre, die Vorzugs-Aktien gemäß § 227 des neues Handelszeseßbuchs durch Zahlung des Nennbetrages sowohl mittels Ankaufs als auch durch Auslosung, Kündigung oder in ähnliher Weise mit cinem Male oder na und nah einzuziehen.

Geschieht diese Einziehung vor dem 1. Juli 1910, so ift den Vorzug*-Aktiozären eine Grtshädigung von 10% aus den Ecträanifsen des Rückzablungsjabres oder späterer Jahre oder aus dem Tilgungégrundftock zu z2blen. Die Art der Einziehung bestimmt der Aufsichtsrath.

Bei der Auflösung der Gefellshaft sind zunächst die auëftehenden Vorzugs-Aktien nebft 59/6 Zinsen vom Beginn des Geschäfttjahres bis zum Tage der Bereit- stellung des vollen Betrages der Vorzugs-Aktien und etwa darauf rubende Divitendenrückstände einzulösen und erst der Reftbestand gelangt zur Vertheilung auf die Stamm-Aktien. Jede Vorzugs-Aktie zu 41000 gewährt dem Inhaber zwei Stimmen,

Von diesen Vorzugs-Aktien hat Herr Otto Hentschel einen Betrag von #4 300 0090 nominal und den Rest die unterzeichnete Bankfirma Philipp Elimeyer als Leiterin eines Konsortiums à 100% + 19%/ für deutschen Reichsftempvel und Stückzinfen übernommen.

Nachdem die Durchführung der Kapital8erhöhung zur bandelsgerihilichen Eintrazung gelangt ist, werden in Gëmäßbeit des § 4 des Statuts die im Grün- dungévirtrage des Jahres 1872 genannten ersten Aktieuzeichuer biermit aufgefordert, das ihnen zu- ftehende Bezugsrecht auf Nem. Æ 550 000 diefer Vorzugs-Aftiea à 100% zuzügli 52/9 Stüdzinsen vom 1. Juli 1899 bis zum Tage der Abnahme, so- wie M 10 Neichëftempelabzabe pro Aktie und Schlußseinstempel aach Verhältniß ihrer seiner-

zeitigen Zeichnungen in der Zeit

i vom x. bis 28. Februar 1900 bei den weiter unien genaunteu Bezugsstellen geltend ¿u machen, unter Beibringung der thre Eigensc/aft als Begründer, - bezizchungeweise Rechts- nafelaer eines der Begründer, iowie das ursprüng- lie Betheilungsverhältniß nachwziseaden Doku- mente und unter Einzahlung des Betrages der zu beziehenden Aktien.

Ferauer fle den Befitzeru alter Aktien der

Sejelishast ‘einen Thrilvetrog von : Nom. 4 200 000,— unier naGfelzenden B-dinaungen zur Verfügung. Ruf je #6 4500 alte Aktien kann eine neue Wor- zuzs-Aktte à M 1000 zuw Kurse voi 103 9% zuzüg- lih 5% Siüdzinjen vom 1, Jult 1899 und Shluß-

; ift in der Zeit vom bis 28. Februar 1900 während der üblihen Geichäftsftunden

in Golzern bei der Gesellschaftéfafse,

in Grimma bei der Vercin2bauk zu Grimma,

in Leipzig und Berlin bei dem Bankhause Frege & Co. und in Dresden an meinen Kassen, Pragerstraße 51 und Marschallstraße 1, geltend zu machen, wobei die alten Aktien mit aritbhmetisch geordnetem Nummernverzeichniß zur Ab- stempeluna einzurcihen und der Betrag für die neuen Vorzugs-Aktien zu zablen ift. Soweit die M 809000 Vorzugs-Aktien von den ersten Aftienzeihnern und den Jahabern der alte Aktien etwa nicht gefordert werden, nehmen die Be- zugsftellen bis zum 28, Februar 1900

Zeihnungen zum Kurse von i:

103,75 % zuzüglih 5% StüŒzinsen und Schlufischeinfstempel

entgegen.

Ueber die Berückfichtigung dieser Z-ihnungen, die meinem Ermessen überlassen ist, erhalten die Zzichner baldtbunlihsi Mittheilung. Die Abnahme der zu- getbeilten Stüde bat geaen Zahíung des Betrages bis zum 5. März 1900 zu erfolgen.

Bis zur FertigsteÜuog dec Vorzugs-Aktien werden feitzns der Brzugsstellen Kassenqzuittungen aus- gegeben.

Die Notierung der Vorzug3-Afktien an den Börsen zu Dresdeu und Leipzig wird beantragt werden.

Dreóden, den 27. Januar 1900.

Philipp Elimeyer.

Pauli Credit-Bank in Hamburg.

Generalversammlung am Freitag, den 23. Februar 1200, Abends §8 Uhr, im „Concerthaus Hamburg“. Tagesorduung: i 1) Vorlage des Geichäftsberichts, der Bilanz und Abrechnung. i 2) Wabl von 4 Mitgliedern des Auffichtsraths. 3) Wabl der Revisions?ommission. Die Herren Aktionäre tönnen vom 19. Februar an, gegen Vorzeigung der Aktien, Einlaßkarten im Bank- Bureau in Empfang nebuten. Der Vorftaud.

[78060]

S.

[77551] Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellsczaft

von 1832.

Die Herren Aktioaäre unserer Geselischaft laden wir hiermit zu der ordentlichen Geueralver- sammlung ergebenst ein, welche am Mittwoch, den 21. Februar d. J.- Vormittags 11 Uhr, in unserem G-\chäftelokal, Am Kupfergraben Nr. 6a. I, stattfinden wird. Auf der Tages- ordnung derselben ftebt:

1) Grftattung des Geshäftsberihis und Ge- nehmigung der Jahresrehxung und Bilanz für 1899.

2) Wahlen in den Aufsihtêrath und in die Kommission, welcher die Prüfung der nächste jährigen Jabresrechnung und Vilanz okliegt. 36 des Statuts.)

3) Antrag des Aufsihtêrat§8 auf Gewährung von Pensicnen an dienftunfäbige Beamte. Gewinn- und Ver luftreGaung, Bilanz und Ge- schäfteberiGt werden vom 6. f. Vêts. ab zur Eirsicht- nahme füc uxfere Herren Aktionäre auf unterem

Burcau, Am Kupferaraben 6 a., bereitliezen.

Berlin, den 13. Januar 1900.

Der AufsiŸtsrath der Berliner Hagel-Asffecuranz- Gesellschaft vou 1832. Güterbodck.

[78391] Papenburger Shhleppdampfrhederei, Papenburg.

Geueralversammlung am 15. Februar 1900, Abtvends 6 Uhr, im Saale des Hotel

TrieÞp, hierselbft. Tageêsorduung : 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz pro 1899, event. Vertheilung der Dividende. 2) Wabl eines Aufsihtsrath3mitglieds. Papenburg, 29. Januar 1900. Der Vorftaud.

[77423] Bilanz der Neuvorpommershen Creditbank JFohs. Holm zu Stralsund

in Liquidation am 31. Dezember 1899.

A A 38 238 136 461

4 881 502

Wecbsei-Konto

Darlehns-Konto

Zinsen auf ausftebende Forderungen bis 31. Dezember 1899 Giro-Konto

Gffefter-Konto

Utesfilien-Konto

Kassa-Konio

386 639

228 000|— 47 300|—

925/56 500|-—— 79 C0695 27 394183 275|— 3237163

Sa

; 386 639/97 Stralsund, de-n 25. Januar 1800. Neu-Vor-Pom. Credit-Bank Joh® Holm in Liquidation. Der Liquidator :

Aktien-Konto

Disiiet- Konto 6 eee

Zinlen anf Depositen bis 31. Dezember 5

Neith8bankstellz-Kozto Konto-Korrent-Konto Reservesonds-Kanto Dividende-Konto .

Gewinn- und Verlust-Konto . .

1783921 | Se : Viersener Actien-Gesellschaft für Spinnerei & Weberei.

Erweiterung der Tageëorduung zu der auf den 14. Februar a3. e. anberaumten ordent- lichen Generalversammlung :

Punkt 6. Bestimmung der Anzahl und Wahl der Mitglieder des Auffihtsraths nah Maßgabe des in der außerordentlihen Generalverfammlung vom 13. Dezember 1899 genehmigten neuen Gesellschafts vertrages.

Viersen, 29. Januar 1900.

Der Verwaltungsrath. Der Vorftaud.

(78320) Märkische Vank.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 24. Februar ds. Js., Nachmittags 32 Uhr, in unserem Bank- gebäude zu Bochum. Wiibelmsplay 6, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagessrduung : 1) Entgegennahme des Geichäftzberihts, Ge- nehmigung der JahresreWnuna und Bilanz, sowie d2r Geroinn- uad Verlustrehaung pro 1899. 2) Beshlußfassona üter die Vertheilung des Neingewin=es. 3) Beshiuß über Ertbeilung der E1tlastung. 4) Wabl von Mitaliedern des Aufsichtsraths. Zur Ausübung des Stimmrechts siad nur die- jezicen Aktionäre berechiigt, welhe seit wenigstens A vor der Geueralversammlung ire en bei unseren Kassen in Bochum und Herne oder bei der Kölnischen Wechsler- « Com- misfionëbank in Köln binterlegt haben. Bochum, den 29. J2nuar 1900. Der Vorftand. Lauffs. Windmöller.

[78385) j S Dortmunder Verkaufs-Verein sür Biegelei-

Fabrikate Act.-Ges., Dortmund.

Zur Tagesordnung für die am Samstag, den 17. Februar 1900, Vormittags 10 Uhx, im Restaurant „Moselthal“, Rosenthal 9, statifindende ordeutl. Generalversammiung is zu Punkt 4 noch folgender Nachtrag binzuzufügen:

Festscßuna der Produktion für die Ziegel- kampvagne 1900.

Dortmund, den 29. Januar 1200.

Der Vorfißende des Auffichtéraths: Juls. Brand.

(77219) Vonn-Veueler Fähr-Actien- Sesellschaft

in Liquidation.

Dur Beschlus der Generalversammkung vom 20. Januar 19209 wird als Abs{lag3zahlung vor- läufig der Nennwerth der Aktien mit

4 300 ausgezahs(t. Gegen Vorzeigung nd Abftemp-lung der Aktien

bei der Westdeutschen Bauk in Boun findet dort die Auszahlung des gesammten Betrags

pro Aktie ftatt. Der Vorftand der Boun-Beueler Fähr-Actien-Gesellschaft in Liquidation.

Brudcke.

7) Erwerbs- und Wirthschafts- Genossenschaften.

Keine.

S) Niederlassung 2. von Nechtsanwälten.

[78277 Bekanutmachung. Gerihtz-Affessor Dr. jur. Karl Fehl hierselbft ist in der Liste der bei dem biesigea Oberlandesger:ht zugelassenen Rehtsanwälte eingetragen worden. Fraukfurt a. M., den 25. Januar 1909.

Der Oberlande38gerihts-Präsident,

[78278] _ Vekauntmachung. Gerichts-Afsefsor Dr. jur. Friedrih Schmidt- Knatz hierfelbst ist in die Liste der bei dem biefigen Oberlandeëgeriht zugelaffenen Rechtsanwälte ein- getragen worden. : Fraukfurt a. M., den 25. Januar 1990. Der Oberlandesgerichts-Präsident.

[78279] In die Lifte der bei dem biefigen Amtsgerichie zugelaffenen Rechtsanwälte ift beute der zeitherige Gerichts-Afsefsor Robert Emil Gläuzel mit dem Wohnsitze in ReichenbaÆ eiügètragen worden. Reichenbach, am 24 Januar 1900. Königlih Sächsiiches Amtsgericht. Geyler. [78388] Die Herren Mitglieder der Anwaltskammer zu Berlin werden hiermit zur außerordentlichen Versammlung der Anwaltskamtner “ouf den 24. Februar d. J.- Abends präz. 72 Uhr, in den Sißungssaal es Königlichen Kammergerihts hierselbst, Lindenstr. Ne. 14, 1 Treppe, berufen. Tageéorduung :

Wabl von zwei neuen Vorstantêsmitgliedera.

Berlin, den 22. Januar 1900. Der Vorfizende des Vorftaudes der Anwaltskammer :

ch Lt s fe , Gebeimer Justizrath.

[78276] Bekauzutmachung.

Die gemäß § 44 Rechtéanwaltsordnung aus dera Vorstanoe der biesigen Anwaliskammer Ende des Iahres 1899 auszeichiedenen Mitglieder sind ix1

fteinstempel bezogen werden.

Johs. Holm.

allgemeinen als Vorstandsmitglieder sämmtli

stizrath e in Dorim Grkcimer Sustidrath Sat in Esse und und der Rechtsanwalt Juftizratb Tewaag in Dortmund und der Ras Dr. M in Essen zu Mit- neu gewählt g trau Ps

w . k n iermit zur ge- Hamm, den 26. Januar 1903.

Königliches Oberlande3geriht.

emann E

9) Bank- Ausweise. Keine.

E E

10) Verschiedene Bekannt- machungen.

[78324] Bekauutmachung.

Nach dem von dem vormaligen Rathskämznerer Ernft Wilhelm Müller in-dem Testamente d g. Salwwedel, den 24. Januar 1735, gestifteten Sti- peudium sind:

„8. die Söhne der dur Männer abstammenden männlihen Descendenten des Bruders des Stifters weiland Ludwig Müller in Braunschweig,“ f

„b. die Söhne der dur Männer abftammenden männlihen Descendenten des Oheim? des Stifters, weiland Dr. Balzer Nicolaus Burchardt zu Salz- wedel“ und «

„c. die Söhne der durch Männer abftammenden männlichen Defcendenten des Freundes und Ges vatters des Stifters, weiland Apothekers Déttlef Friedri Freese ¡u Salzwedel“

in erster Reibe zur Theilnahme an dem Stipen- dium berufen worden.

Auf Grund des § 11 der durch die Allerhöchste Kabinetsordre de dato Berlin, den. 25. Januar 1875, bestätigten Abänderungen der Stiftungsurfkfunde fordern wir diejenigen, welche zur obigen Kategorie gebören und als Bewerber um das Stipendium auftreten wollen, aùf, fh bei uns während der prä- flusivishen Frist bis zum 15. März d. Js. zu melden und ihre Arsprüche gehörig und vollständig darzutbun.

Une:läßliße Bedingungen der Zulaffung zum

Genusse des Stipendiums und der Studienunter- ftüßung sind: „8. der Nachweis der Entlaffung aus der Prima eines preußischen oder eines von dem Herrn Minifter des öffentlihen Unterrihis den preußischen glei geahteten ausläntiihen Symnafiums mit dem Zeugniß der Neife für die Universitätestudien“,

„b. der Besu einer vollständigen Universität als immatcifulierter Student oder der Besuch der preußis {en Kriegs-, Bau- oder Forft-Akademie.“

Salzwedel, den 24 Januar 1900.

Der Magistrat. Preiß.

[78275]

Von der Aktiengesellschaft für Asphaltirung und Dachbedeckung vormals Johannes Jeserich hier ift der Antrag geftellt worden :

4 450 000 neue Aktien der Akticngesellshaft für Asphaltirung und Dachbedeckung vormals Johannes Jeserich in . Berlin 450 Stück à # 1000, Nr. 2251 bis 2700, zum Börfenhazdel an der biefigea Börse zuzulaffen.

Berlin, dea 27. Januartst 1900.

Bulagssungsßftelle an der Börse zu Berlin, SchwarLt. [78274] : _Von der Deuishen Genofsenschafis-Bank von Soergel Parrisius & Co., der Berliner Bank und der Frma C. Schlesinger-Tuier & Cie. hier ist der Antrag gestellt worder, nom. #4 6000 000 neue Aktien Nr. 10 001 bis 16 C00 und nom. F 10 000 000 44 °/oige al pari rüdzablvare Schuldverschreibungen, eingetheilt in 4000 Stü zu je 4 500, Nr. 1a. und b. bis 2000 a. und b., und 8000 Stüdck zu jz 4 1000, Nr. 2001 bis 10000, der Gesellschaft Helios, Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Köln zum Börsenhandel an der biefigen Börse zuzulaffen. Berlin, dea 26. Januar 1900.

Zulassungsstelle p der Börse zu Berlin,

chwarß.

[77740] „Eos“, Patent-Verkehr, Geselischaft mit beschränkter Haftung.

Dur Beschluß der Versammlung der Gesell- schafter ist die gedaWte Gefellshaft am 8. Januar 1900 in Liquidation getreten und es sind die Unter- zcihneten zu Liquidatoren ernaunt worden. Laut Bekanntmachung des Königlihen Amts8gerichis T, Abth. 122, vom 20. Januar 1900 if der vorgedachte Beschluß der Liquidation der Gese0shaft in das Handelsregister des Königlichen Amitegerichis I ein- getragen worden.

Indem Vorstehendes hiermit öffenilih bekaunt ge- macht wird, erfuWen wir etæaige Gläubizer der Eefell- saft, ihre eventuellen Forderungen an dieselbe bei der Gesellichaft, Franzöfischestr. 13 1, anzumelden.

Berlin, den 26. Januar 1900.

„Eos“’, Patent-:-Verkehr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

Die Liquidatorea:

S. Kapralik. F. Panzer.

[77261]

Pasfionsspicl Oberammergau 1900. S ei L210, 16, 17., 4. u j * Z4., . Man, 4., Ly 10. s d: Me Spieltage: 29. Juni, 1, 8, 15., 18., 22. und 29, Juli, 5., 8., 12., 15., 19., 25, und 26. Kugsuft, 2, 8., 9., 16., 23. und

30. September. :

„Reicht ter ZusZauerraum-für die zu einer Vor- fielunge for:menden Gäste nit aus, so wird das Spiel am nächft-n Tage vollständig wi:derhoit.

Der Zuschaucrráum ift vollständig gedeckt.

Auskunft ertheilt das Pasfionscomité.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußi

M 28.

Der Inhalt dieser Beilage, in wel

muster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrp an-Bekanntmachungen

Central-Handels-Register

Vierte Beilage

Berlin, Dienstag, den 30. Januar

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reih kann dur alle Post - Anstalten, für Berlin auch dur die Bai lihe Expedition des Deutschen Reichs- und Königlih Preußischen Staats-

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 82, bezogen werden.

Vom „Central-Handels-Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 28 A.,

Waarenzeichen.

(Reichsgeseß vom 12, Mai 1894.) Verzeichuiß Nr. 9.

Nr. 41 651. Sh. 3725. Klase 20 b.

Einaetragen für M. N. | Schmitt, Bingen a. Rh., | Zzd NILOPAN zufolge Anmeldung vom | | T 18. 11. 99 am 6. 1. 1900. | 4 | Geschäftsbetrieb (Far on \

und Vertrieb eines Im- |

prägnier-Mittels für Sobl- |

leder. Waarenverzeihniß : ——— Imprägnier-Mittel für Shuh-Soblen und -Absäße.

Nr. 41 652. S. 2643, Klafse 22 a.

GIERSBERGS LUFTSPENDER

Eingetragen für die Sauerstoff- Fabrik Berlin G. m.. b. H., Berlin, zufolge Anmeldung vom 1. 8. 99 am 6. 1. 1970. Geschäftsbetrieb: Her- ftellung fkomprimierter Gase, Antertigung von Rettungé-Arparaten. Waarenverzeichniß : Inhalations- Apparate aller Art.

Nr. 41 653. B. 5532. Klasse 22 d.

Eingetragen für Georg Bache, Breélau, Neue Tauengzzienstr. 24, zufolce Anmel- dung vom 13. 3. 99 am 6. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Herftelung und Vertrieb nachge- nannter Waaren. Waarenverzeih- niß: Stethoskope, Höcrohre, Sonden,

Suépensorien.

Nr. 41 654. G. 3008.

Boruss1a.

Eingetragen für Gebr. Gause, Berlin, zufolge Anmeldung vom 1. 11 99 am 6. 1. 1900. Ge- äftsbetrieb: Fabrikation und Engros-Handel in rinr Waarenverzeichniß : Schmalz und Fette aller Art.

Nr. 41 655. W. 2857. Kiasse 26 d.

IFARIO

Eingetragen für Wilhelm Wolff, Kre“eld, zufolg Anmeldung vom 18. 10. 99 am 6. 1. 1900. Ge schäftsbetrieb : Bicuit- und Zwviebackfabrik. Waaren- verzeihniß: Gebäck. Der Anmeldung if eine Be- \{reibung beigefügt.

Nr. 41656, F. 3111, Klasse 38. DPTOS

Kiasse 26 Þ.

Eingetragen für August Fikert genannt SHön- feld, Berlin, zufolge Anmeldung vom 26 10. 99 am 6. 1. 19039. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver- trieb von Zigarren und Zigarettcn. Waarenverzeic- niß: Zigarren und Zigaretten.

Nr. 41657. C. 2555. Klafse 38.

Rajan

Eingetragen für Carl & Wilhelm Carftanjen,

F

deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ers

schen Staats-Anzeiger.

1900.

E T E L IE die Bek , ts-, Vereins-, Genossen „, Zeichen-, Muster- und Börsen-Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauh8- E angen G Les e ih d, cheint ne g besonderen Blatt unter dem Tite

für das Deutsche

Reich. (r. 284)

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt In!

trieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß : Raut-, Kau-, Schnupftaback, Zigarren und Zk- garetten. f

Klafse 42.

Nr. 41 658. C. 2586,

Eingetragen für Carlowiß «& Co., Shanghai (China); Vertr. I Ohmstede u. H. Behrens, Ham- bura, ¡ufolge Anmeldung vom 31. 8. 99 am 6 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waaren. Waaren- verzeichniß: Metalle and zwar : Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Zink, Nickel, Qui&silber, Aluminium, Bronze und Neusilber in rohem und tbeilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht. Geschmiedete und gewalzte Eisenwaaren und zwar: Schienen, Ketten, Träger, Achsen, Geftele, Rohre, Façoneisen, Biuüken- theile, Schiffsplatten, Kefselblehe, Bolzen, Niete,

elodte Blehe und Drahtgewebe. Eisen- und Messinggußwaaren, roh, emailliert und verzinnt und zwar: Töpfe, Oefen, Räder, Fundamentplatten, Säuley, Ventile, Waschbecken, Schirmgestelle, Spuck- nâpfe und Teller. Maschinen und Maschinentheile aus Metall, Telegraphenapparate. Metallene Werk- zeuge für Handwerker, Fabriken, Land- und Forft- wirthschaft, Gisenbahnbau, Schiffahrt und Wegebau. Mefserschmiedewaaren und Schn-idewerkzeuge und zwar: Mefscr, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen,

eilen, Beile, Hämmer, Hieb- und Stichwaffen. Schußwaffen und“ Geschosse. Nateln. Lampen, Lampentheile, Lampenzylinder. Knöpfe. Wachsperlen. Aus cdlem Metall gefertigte Shmuckjahen und zwar: Tafelgerätbe u. dergl. Gegenstände, Treffen, litter, Lametta. Farben und Farbstoffe.

oder Weichzummi hergestellte Waaren und zwar: Gummischuve, Kämme, Soblen, Schläuche, Bälle, Dichtunasshnüre, Bodenbelagplattzn. Wollene, baumwollene, halt wollene, seidene und halbfeidenez Waaren, gewebt, gewirkt, gestrickt und gesponnen und zwar: Decken, Tuche, Verbandstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Kleiderstoffe, Shawls, Unter- bemden, Struæzpfwaaren, Lißen, Posamenten, Lampen- dohte, Garne, Strump1bänder und Bänder Kon- denfierte Vlilch. Chemisce Rok stoffe und Prooukie und zwar: Düngemittel, Konservierungsmittel, Des- infektionsmittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken, Färbereien, Zündholzfabriken. Tinte. Medikamente. Uhren und zwar: Schlage, Weck-, Stand- und Taschen-Uhren. Spiegelglas, Preßglas, Fensterglas, Glaéprismen und Glaéperlen. Butter und Mar- arine. Portemonnaies und Geldbörfen. Tapeten,

andbilder, Schreib- und Zeitungs- Papier. Zement.

Nr. 41 659. S. 2418,

f p ANS BMO R E R —————-—- E. E E 1

Eingetragen für Sander, Wieler «& Co., A zufolae Anmeldung yom 8 2. 99 am . 1. 1900. GesHäftsbetrieb: Export und Imxkort nabenannter Waaren. Waarenvzrzzichniß: Leonifche Waaren, Gold- und Silbeidiäte, Tressen, Lametta, Pappe, Flitter, Brokat, Lampen|cwirme, Silber- gespinnstz, Goldgespinrste und daraus hergestellte Webstoffe, Bänder, Spigzen und Lißen, wollene und baumwollene Litea und Einfaßbär der, seidene und balbseidene Bänder, Strümpre und Scckcn, Bind- fäden, Waschleinen, wollene und baumwollene Tuche, seidene und hbalbseidene Konfektioas- und Mode- Waaren, wollene, bhalbwollere und baumwollene lanélle, aus Webstoffèn verfertigte Männer-, rauen- und Kinderkleicker, einschließlih Leibwäsche, cestrickdte und gewebte Unterk(eider, Shawls, Leib-, Tische und Bettwäsche, Gardinen, Gürtel, Korjette, Handsuh2, Hosenträger, Kravatten, Web- und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwoüe, Flachs, Hanf, Seide, Kurstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Sktóffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene,

Dauisbura, zufolge Anmeldung vom 21. 7. 99 am 6. 1. 1900. Geschäftsbetrieb : Anfertigung und Ver-

roollene und seitene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder-

ündbölzer, Lichte, Seife, Parfümerien. Aus Hart- 4

tuG. Seiden-, Pergament-, Schmirgel-, Luxus-, Bunt-, Thon- und Zigarettenpapier, Schreibpapier, Packpapier, Kartonpapier, Briefums{läge, Druck- papiere, Lithographien, Zinkiypien, Zeichenvapiere, Glaänzpapiere, Lederpapiere, gep:ägte Papiere, Papierlaternen, Papierservoietten, Glasperlen, WaH®s- perlen, Kartonnagen. Dosen, Büchsen, Brieftaschen, Zeitung8mappen, Photographie - Album?, Leder. Dynamit, Schicßpulver, Patronen, Zündhütchen, Ge- hose, Sprengstoffe, Zündbölzer. Fenster -und Spiegel- glas, L2mpenzylinder, Dohte, Lampen und Lampen- theile, Gagbrenner, Kronleuhter, Glühblihtlampen, Laternen, Uhren, Seifen und Parfümerien, Puder, Zahnpulver, Haaröl, Pomade, Räucher-Kerzen, Kerien, Refraichifseurs. Wurmkuchen, Mil, Wein, Bier, Whiéky, Mineralwasser. Schaumweine, Liqueure, Schnäpse, Portir, Malzweine, Malzextrakte, Frucht- weine, Sprit, Rum, Kognak. Rauch- und Kau- tabacke. Eijen, Stabl, Kupfer, Nickel, Blei, Zink, Aluminium, Britannia und andere Métalle in rohem und in theilweise bearbeitetem Zustande; Roheisen, Eisen und Stabl in Barren, BVlöcken, Platten und Röhren; Stahldraht, Wesfing, Bronze, Zinn und Neusilber in robea und theilweise verarbeitetem Zu- stande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Nondeelen, Platten, Stangen, Nöhren, Blechen und Drähten; Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei- \{hrot, Stahlkugeln, Stablipähne, Stanniol, Bronze- pulver, Blatimetall, Quecksilber, Löthmetall, Yellow- metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wizmuth, Wolfram, Platindcaht, Platinschwamm, Piatinbleth, Magnesiumdrabt, Facçonstück2 aus Schmieteeisen, Stabl, s{hmiedtarem Éisenguß, Messing und Roth- guß; Nadeln, Nähnadeln, Sicherheit?nadeln, Näb- masinennadeln, Stecknadeln, Pes, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattnadeln, Nadeln für chirurgishe Zwecke; Spickaadeln, Haarnadeln, Haarpfeile; emaillierte, verzinnte, ges{chliffene Koh- und Haus- baltung8geshi:re, aus Cisen, Kupfer, Meising, Niel, Argentan oder Aluminium; Fingerhüte, gedrehte, gefraifle, gebohrte und gestanzte Faconmetalltheile, Metallkapfeln, Metallkaöpfe; Drahtseile, Makstäbe; Möbel aus Hoiz, Rohr und Cisen; Stirme und Schirmgestelle; Waagen; Nähmaschinen, Maschinen- Werkzeuge, eiserne Hämmer, Zangen, Sägen, Hobel, Bohrer, Meißel, Schneidkluppen, Beile, Aexte, Plartagenhauer, Heugabeln, Hacken, Picken, eilen, Ratpeln, Blehscheren, Schraubensczlüfsel, hraubenzieher, Ambosse, Sensea, Sicheln, Strobmesser, Lötbkolben, Winden, Robrabschneider, Wiegemefser, Zirkel, Schraubstöcke, Maurerkellen, Ziebklingen, paten, Schaufeln, Brechftangen, Messershmiedewaaren, Eßbestecke, Messer, Scheren, Hauer, Plantagenmesser, Hieb- und Stichwaffen, Maschinenmesser, Pflugschare, Korkzieher, Blasebälge, metallene Werkzeuge für Schmiede, Schloffer, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute. Klempner, Gärtner, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Graveure, Ingenieure, Optiker ; eisernes Küchengeschirr, Eisen- draht, Drahistifte, Kammzwicken, eiserne Nägel, Cifen- und Weißblehe, bedruckt und unbedruckt, robe, verzinnte, emailiierte gußeiserne Gefäße, Kan- delaber, Säulen, Röhren, O-fen, Ofentbeile, Koch- herde, Gitter, Roftftäbe, Grabmonumeate, Maschinen- und Schiffsthzile, eiserne Platten, Stangeneisen, Bandeisen, Nagelcisen, Gummiplatten, Asbest, Asbestpulver. Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest- acfl-cht, Asbesttuch2, Asbeftrapiere, Asbestscknüre.

Nr. 41 €60, M. 3210, Klasse 42,

Velo

Eingetragen für die Metallwarenfabrik /,Velo“‘, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden- Löbtau, Plauen]chestr. 31, zufolge Anmeldung vom 27. 7. 98 am 6. 1. 1900. Geschäftzbetrieb: Metall- waarenfabrik. Waarenverzeichniß: Verkaufsautomaten, Schauständer, Vorratyeshränke, Bonbonniòren, Wurf- spiele, Schalen für Asche, Geld, Zündhölzer, Spiel- marken und Nadeln, Blechbüchsen, Verschlüsse für Flaschen, Büchsen und andere Behälter und Gefäße.

Nr. 41 661. B. 6031. Kiaffe 2.

AIROGENIN

Eingetragen für Hans Bergmann, Dortmund, ¡ufolge Anmeldung vom 20. 9. 99 am 8 1. 1900. Geschäftsbetrieb: He!stelung und Vertrieb nach- benannter Waaren. Waarenuverzeihniß: Mittel gegen Athmungsbeschwerden.

Nr. 41 662. B. 6052. Klasse 2.

Anfirnino!

Eineetragen für Dr. A. Bernard, Berlin, zufolge Anmeldung vom 25. 9. 99 am 8 1. 1/00. Ge- \häftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nähbenrannter Waaren. Waarenverzeibniß: Arineie und Heilmittel.

Nr. 41 664. Sch. 3704. Klasse 4,

Schilde

Eingetragen für Benno Schilde, Hersfeld. H.-Nafsau,

1 4 50 4 für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

28 B. und 28C. ausgegeben.

Einzelne Nummern kosten 20 -§.

Tr

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nah- genannter Waaren. Waarenverzeichniß : Ventila- toren, Exhauitoren, Wasse-rmefser.

Klasse 3 d.

Nr. 41 663. F. 3116.

Eingetragen für die Frankfurter Schuhfabrik A. G. vorm. Otto Herz « Co., Frank- furt a. M., zufolge Anmeldung vom 3. 11, 99 am 8. 1. 1900 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver- trieb von Shuhwaaren. Waarenverzeichniß: Schuh- waaren.

Nr. 41 665. D. 2321.

Eingetragen für Dofß- mann « Co., Iserlohn, zufolge Anmeldung vom 28. 7. 99 am 8. 1. 1900. Ge- \chäftsbetrieb: Nadelfabrik. Waarenverzeihniß: Nadeln aller Art und Fischangeln.

Nr. 41 666. K, 4834. Klasse 16 d.

Deutschlands Flotten-Signal. Mlen voran!

Eingetragen für Kretschmar & Zingler, Berlin, zufolge Anmeldung vom 13. 11. 99 am 8. 1. 1900. Geschäftsbetriez : Vertrieb nahgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Moussierende Weine, Liqueure und Spirituosen.

Nr. 41 667. F. 3102,

Klasse 9 c.

Klasse 21.

Speciastde:

Eingetragen für die Frankfurter Dampf - Kork - Fabrik Gebrüder Baunach, Frankfurt a. M. - Bocken- heim, zufolge Anmeldung vom 16. 10. 99 am 8. 1. 1909. Geschäftsbetrieb : Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeihniß: Kork-

ftopfen.

0+ elete]

Klasse 27.

Nr. 41 668. Sch. 3690,

Eingetragen für Reinhbart Schmidt, Eiberfeld, zufolge Anmeldung vom 28 10. 99 am 8. 1. 1900. Geschäfts- betrieb: Verfertigung und

Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: : Briefpapier, Schreibpapier, Kartenpapier, Briefs umshläge, Musterbeutel, Drucksachen in Buchdruck, Lithogravhie, Zinkotyvie und Lichtbildern

Nr. 41 672. W. 2817, Klafe 38.

Eingetragen für Wundram «& Künze®!, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 13. 9. 99 am 8. 1. 1900. GBeschäftsberrieb: Import und Vertrieb nahhbenannter Waarer. Waarenverzeichniß: Türkische Zigaretten.

Nr. 41 669. R. 3265. Klasse 26 d.

Richters Cacao

Eingetragen für F. Ad. Rithter & Cie., Nücn-

zufolge Anmeldung vom 8. 11. 99 am 8, 1. 1900.

berg, zufolge Anmeldung vom 1. 12. 99 am 8. 1. 1900,