1900 / 38 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betra-s an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben- forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus:chlusses hier anzamelden. Zur Erkiärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufzelder wird Termin auf den 13. März 1900, Morgens 9 Uhr, vor dem unter- zeihneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be- theilizten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Helmstedt, den 20. Januar 1900. Herzogliches Amtsgericht.

Kruse.

[48496] Bekauntmachung. j

Auf Antrag des Kaufmanns Louis Jfaac in Beclin, Sctillstraße Ir. 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Juftizrath Gimkiewicz und Gompert in Berlin, werden die angeblih am 28. April 1899 in Berlin verloren gegangenen 4 Stück Aktien der eiber Eisergießerei und Maschinenbau-Gefellschaft

r. 522, 1258, 1355 und 2558, lautend über je 309 M, mit Talons und Dividendenscheinen Nr. 26 bis 35 vom 1. Januar 1899 bis 1. Januar 1908 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber der vor- bezeichneten Urkunden wird aufgefordert, seine An- sprüche bis spätestens Douuerstag, den 14. Juli 1904, Vormittags 11; Uhr, bei dem unter- zeihueten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls leytere für kraftlos erflärt werden.

Zeitz, den 7. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Rittler.

{81739]) Kufgebotsverfahren.

Nr. 5851. Die Bankdir-ktoren Dr. jur. Henne- berg und Dr. jur. Gelpdcke, beide in Berlin, haben als bisherige Inhaber die Krastloserklärung der von der Aktiengesellshaît „Frarconia* dahier ausgestellten auf den Inhaber lautenden 5 Aktien Nr. 1 bis 5 à 1000 M, deren Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantraat. Der Aufgebotstermin wird auf Dieus- tag, den 18. September 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, bestimmt, und wird der Inhaber der Aktien aufgefordert, ipätestens in dirsem Termin seine Rechte anzumelden und die Aktien vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläcung der leßteren erfolgen würde.

Heidelberg, den 30 Januar 1900.

Großh. Amtsgericht. (ge¡.) Gnagelberth. Dies veröffentliht: Der Gerichtsschreiber: Fabian.

[62740] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender angeblich abhanden. ge- kfommener Urkunden ift von den nachstehend Be- zeichneten beantragt worden: t

1. Der Wechsel: s

1) Augégestellt am 15. April 1899 in Hamburg über 131,80 G von P. Ovenbeck & Co., acceptiert von Alb. Reinba1dt, zahlbar am 15. Juli 1899, mit der Nr. 3478 versehen, beantragt von der legten Fnhaberin des Wechsels, der Firma P. Ovenbeck & Co. in Hamburg, vertreten durh den Rechtsanwalt Rudolf Meißner zu Berlin, Leipzigerstr. 83.

2) Ausgestellt am 1. Januar 1897 zu Berlin über 241,25 M von H. Thomas, acceptiert von R. Schwarz, zahlbar am 30. April 1897, beantragt von H. Thomas zu Berlin, Oranienstr. 126.

3) a. Ausgestellt in der Zeit vom 27. April bis 8. Mai 1899, Unterschrift des Ausftellers niht voll- zogen, über 54,75 #4, zahlbar am 2. September 1899, acceptiert von Frau P. Trautmann zu Berlin, Fürbringerstr. 6,

b. ausgestellt am 5. Mai 1899 über 500 „G von S. Heymann zu Berlin, Prinzessinnenstr. 20, zahlbar am 30. August 1899 bei F. W. Krause & Go., Bankgeschäft zu Berlin, Leipzigerstr. 48,

zu a. und b. beantragt von dem Kaufmann Julius Müllerbeim, Inhabers der Firma Nobert Löwensohn Nachf. zu Berlin, Spandauerstr. 8, vertreten dur die Rehtsanwälte Dr. Bieber und Dr. Schlesinger zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 39.

4) Nahstehender sechs von dem Kzufmann Otto Sckerl zu Charlottenbura, Könnestr. 5, an eigene Ordre zu Berlin am 29. Mai 1895 ausgestellter, von der Berliner Centraltank, Eingetragene Genossen: schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, acceptierter, in Berlin zablbarer Wechsel :

a. Ueber 1016 M. fällig am 1. August 1895,

b. Veber 1013 M 70 A, fäns am 15. August 1895, E 1011 M 55 9, fällig am 1. September d. Ueber 1009 M 50 4, fällig am 15. September

895,

t E 1507 4 40 4, fällig am 1. Oktober E 2044 A 25 S, fällig am 15. Oktober

¡u a.—f. beantragt von dem Kaufmann Otto Sckerl zu Charlottenburg, Rönneftr. 5, vertreten durh den Rechtsanwalt Neumann III. zu Berlin, Friedrichstr. 11.

5) Ausgestellt zu Berlin am 18. Juli 1891 über 600 M von Alex Stein, acceptiert von W. Maiwald, zahlbar am 18. Oktober 1891 bei Herrn Alex Stein zu Berlin, Burgstr. 27, 27 a, giriert von Alex Stein, H. Melzer, Otto Schulze, beantragt von dem Kauf- mann Otto Uh e zu Halle a. S., Pfälzerstr. 1, ver- treten dur den Rehtéanwalt Dr. Rohrer zu Berlin, Friedrichstr. 21.

II. Der Sparkassenbücher:

1) fällt weg,

2) der Preußischen Renten - Versicherungsanstalt Lift. A. Nr. 2361 über 636,10 4, lautend auf Fräulein Alma Schaller zu Berlin, Kurfürstenstr. 76, auf deren Antrag,

3) der Preußischen Renten-Versicherungs-Anstalt Litt. C. Nr. 1413 über 401,95 4, lautend auf die Küsterei zu Neu-Schadow, Litt. C. Rr. 1754 über 300 4, lautend auf die Kirche zu Neu-Schadow, Litt. C. Nr. 1496 über. 1759,50 4, lautend auf die Pfarre zu Neu-Schadow bei Lübbenau, auf Antrag des Gemeindekirchenraths von Neu-SWhadow,

4) der Kreis-Sparkasse des Kreises Niederbarnim Nr. 10 443 über 512,89 4, lautend auf den Glas3- macher Johann Wittwer in Stralau, und Nr. 4627 über 9,71 #4, lautend auf die verehelihte Händler Bertha Wittwer in Stralau, auf Antrag der Ghe- leute Wittwer zu Stralau, Dorfítr. 69, vertreten durch-die Rehtsanwälte Friy Scheff und Dr. Gerften- berg zu Berlin, Leipzigerstr. 109,

5) der städtishen Sparkasse zu Berlin Nr..615 721 üter 621,55 M, lautend äuf den Arbeiter Wilhelm Zabel, Thurmítr. 56, jet zu Charlotterburg, Pots- damerstr. 37, Qabd. vt. wohnhaft, auf dessen Antrag,

6) der Kreis-Spa:kasse des Kreises Niederbarnim Nr. 378 über 998,72 4, lautend auf den Barbier- gehilfen Gustav Mosel in Pankow, jeßt Hair- Dresser-Club Concortia Houndsöditsch 37 London E. C., auf dessen Antrag, )

7) der ftädtishen Sparkasse zu Berlin Nr. 205 078 üb-r 931,35 #4, lautend auf die Wittwe Julie Herzog, geb. Pihler, Lichtenberaerstr. 6, auf Antrag des Zigarrenfabrikanten Hermann Weigandt zu Berlin, L E E 12.

11L. Der Prämien-Rückgewähr-Steine :

1) Nr. 3 und Nr. 11, zugebörig zu der Lebensöver- siherungépolice Nr. 35 620 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellshaft, lautend über je 150 4, auf Antrag des Privatgelehrtea Dr. Rickard Rosenmund zu Poppelsdorf b. Bonn, Roonístr. 14, vertreten dar den Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstr. 118.

2) Nr. 10, ¿ugebörig zu der Lebensversiherungs- police Nr. 66 201 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Veisicherun,zs - Aftien - Gesellshaft, lautend über 243 Kronen, auf Antrag des Großhändlers Nicolai Vermehren in Kopenbagen, vertreten Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelm- straße 118.

3) N: 1, 3, 4, 7, 8, 10, 13, 15, 16, zugebörig zu der Lebenéversicherungépolice Nr. 47 473 der Victoria zu Berlin, Allg-meine Versicherungs-Aktien- SOGa, lautend über je 85 A 50 S, auf

ntrag:

a. der Wittwe Johanna Wenig, geb. Wenke, zu Leipzig-Plogwiß, Moltkestr. 6,

b. des Lehrers Julius Eike zu Leipzig, Seb. Bach- straße 22, als Vormund der minderjährigen Ge- \{wister Wenig, nämlih Paul Franz Wenig und Ilie Wenig zu Leipzig-Plagwiy,

zu a. und b. vertreten durch den Rechtsanwalt L, Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstr. 118.

4) Nr. 7, zugehörig zu der Lebenéversicherungs- volíce Nr. 45 921 der Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Aktien- Gesellschaft, lautend über 483 4, auf Antrag des Kaufmanns Paul Rudolf Sturm zu Erfurt, Babnhofftr. 3, vertreten durch. den Rechts- anwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstr. 118.

5) Nr. 4, zugehörig zu der Lebensversicherungspolice Nr. 60409 der Victoria zu Berlin Allgemeine Ver- sicherungs-Aktien-Gesellshaft, lautend über 833 4, auf Antrag des Bankkassierers Ludwig Weyl in Glmshorn als Generalbevollmächtigten der Wittwe Dorothea Plett, geb. Meyn, in Klein-Nordende, ver- treten dur den Rehtsanwalt Ludwig Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstr. 118.

6) Nr. 26—33, zugehörig zu der Lebensversiche- rungspolice Nr. 243 der Victoria zu Berlin All- gemeine Versicherungs - Aktien - Gesellschaft, lautend über je 23 4 45 4, auf Antr2g des Shüßenhaus- besißers Otto Rein)ch zu Sommerfeld als Bevoll- mächtigten der verw. Rentier Augufte Reinsch.

IV. Der Versicherungspolicen :

1) Nr. 57 445 der Berlinischen Lebens - Versiche- rungs-Gesellschaft, vom 17. Januar 1887 über 1000 M, lautend auf den Sobn des Konditors Albert Marthen in Neustadt W.-Pr., Namens Alfred Wiihelm Eduard Marthen, auf Antrag der Wittwe Hedwig Marthen als Vertreterin ihres minderjährigen Sohnes Alfred Wilhelm Eduard Marthen.

2) Nr. 226 028 der Preusismen Lebens-Ver- sicheruxgs-Aktien-Ges-llschafi zu Berlin, vom 30. Sép- tember 1886 über 3000 #4, zahlbar nah dem Tode des Lehrers Karl Heinri Theodor Weber zu Trotha, spätestens jedoch am 1. Oktober 1949, an den R O auf Antrag des Lehrers Theodor

eber zu Rebur-gen b. Sollstedt. h

3) Nr. 42 103 der Algemeinen Eisenbahn-Ver- fiderungs-Gefellshaft zu Berlin, jezt Victoria zu Berlin, Allgemeine Versiherungs-Aktien-Gesellschaft, vom 16. Dezember 1879 über 30009 A, lautend auf Lugo Stumpf in Camberg, auf Antrag des Hugo

tumpf zu Niederlabnstein, Bergstr. 4, vertreten durch Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin, Wilhelm- straße 118.

4) Nr. 227 329 der Preußischen Lebens- Versiche- rungs-Aktien-Gejellshaft zu Berlin, vom 16. Sep- tember 1887 über 2000 A auf das Leben des Ptetzgermeisters Adam Weis ¿zu Würzburg, auf Antrag des Adam Weiß und des S{hlosscrmeisters Nikolaus Schlier, beide zu Würzburg.

5) Nr. 94 306 der Preußischen Lebens-Versiche- rungs- Aktien-Gesellschaft zu Berlin, vom 3. Oftober 1891 über 1000 M, lautend auf Fräulein Louise Gmma Amalie Pallasß zu Alt - Müblen, Kreis Osterode, Ostpreußen, auf Antrag der Erben der am 13, November 1898 zu Gut Müblen verstorbenen unverehelihten Wirthin Amalie Pallaß, vertreten durch den Geri@tsvollzicher Carl Bach zu Königs- berg i. Pr., Fleishbänkenstr. 23, I.

V, Der Depot}cheine:

1) Der Reichsbank Nr. 832455 über 200 4 31/20/90 Berliner Stadt - Anl. ohne Zinsscheinbogen und Nr. 832456 über 11000 4 409/06 Hypoth.- Pfandbrf. d. Pomm. Hypoth.-Akt.-Bank, Berlin, ohne Zinéscheinvogen, beide lautend auf den Namen des Bauern Gottlieb Wüstenhagen zu Neuendo: f, als Vormund der minderjährigen Louise Therese Auguste und Carl Friedri Wilhelm, Geschw. Krügec, auf Antrag desselben.

2) Der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse No. 214 A. vom 10. August 1885 über eine Holzkiste, geshnürt und gesiegelt, signiert : Her- mann Striez i/Nowawes, und No. 214b, vom 5. Ok- tober 1885 über einen Blechkasten in- weißer Lein- wand, \igniert: Hermann Striez, Nowawes, beide lautend auf den Landwirth Hermann Striez, Berlin, beantcagt von dem Rechtsanwalt R. Josephsohn zu Daa als Vormund des entmündigten früheren

redigt2mté-Kandidaten Theodor Striez.

3) der Reichsbank

a. Nr. 988 034 vom 31. Mai 1897, über 2400 4 31/3 9/0 Landschaftliche Zentral-Pfandbriefe nebst Zins- scheinen, fällig am 2. Januar 1898 und folgenden, nebs Anweisungen, lautend auf den stud. agr. Bruno Radler, Halle a. S.

b. Nr. 842994 vom 19. Januar 1895 über 1650 M 31/3 %/ Landschaftlihe Zentral - Pfandbriefe nebs Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 189% und folgenden, nebst Anweisungen. .

c. Nr. 842993 vom 19. Januar 1895 über 1500 M 4°/o unkdb. Pfandbrf. d. Preuß. Hypoth.- Akt.-Bank, mit Zins\h. fällig 1. Oktober 1895 folg. und Anw., zu þ. und e. lautend auf den Landwirth

Bruno Radler, Einj.-Freiw. im Feld-Artillerie-

durch den *

Rgt. Nt. 21 (von Clausewiß) Neustadt O.-S., zu a—c. auf s des Landwirths Bruno Radler zu Tscheschen, Kr. Gr. Wartenberg (Schlesien).

4) Der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlebnskasse Nr. 4493 F. vom 19. November 1898 über 309 M4, Kuvons Nr. 1—20 und Talons zu 34 %/o Kar- und Neumärkishen neuen Pfandbriefen Januar bis Juli, lautend auf den Fideikommißbefißer Achim von Saldern, Wilsnack, beantragt von diesem, ver- treten durch ten Rehtsanwalt E. Heinig zu Berlin, Mohrenftr. 56.

5) Der Berlinischen Lebens-Versicherungs-Gesell- \haft vom 28. April 1896, betreffend die verpfändete Totge Nr. A. 73757 auf das Leben des Lehrers

ustav Friedrih Wolff in Lindenwerder über 3000 M4, auf Antrag des Lebrers Gustav Wolff zu Lindenwerder, Kr. Kolmar i. Pos.

VI. Der Pfandbriéfe der Preußischen Hypotheken- Akiien-Bank zu Berlin Serie 15:

Nr. 109 über 3000 4, ausgestellt am 4. April 1891,

Nr. 698 über 1000 4, auzgestellt am 7. April 1891,

A (4 Les R 4 ausgestellt am 6. April 1891,

G über 300 4A

R T 4} ausgestellt am 7. April 1891 mit den Zinsscheinen Nr. 11—20 zum 1. Oktober 1896, auf Kue des Fräuleins Antocie Retenbacher zu Münster i. W., vertreten dur den Rechtsanwalt Gesse zu Berlin, Lindenstr. 35.

VII. Der Aktie Nr. 111 des Aktienvereins des Zoologishen Gartens ¡zu Berlin, lautend auf den Banquier F. Mart. von Magnus, übertragen auf den Barquier F. A. Schüler, auf Antrag des Kauf- manns Otto Schüler zu Tempelhof, vertreten durh den Rechtsanwalt Max Jacobsohn zu Berlin, Se ppacetr: 128.

ie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1900, Vor- mans 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, ¿. Zt. Neue Friedrihstr. 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotétermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotecklärung der Urkunden er- folgen wird.

Berlin, den 27. November 1899.

Königliches Amt3geriht T. Abtheilung 82. [81592] Aufgebot.

Der Kassen - Sekretär August vom Stein zu Blankerstein, vertreten durch die Rechtsanwälte Dietrichs I. und 11. zu Hattingen, hat das Aufgebot der von der Gewerkschaft des Steinkohlen-, Shwefel- fies- und Bleierz-Bergwerks „Baaker Mulde" bei Linden für den Rendanten J. Wünnenberg zu Blankenstein ausgestellten und von diesem auf den Antragsteller übertragenen Darlehns-Urkunde Nr. 1148 vom 31. Dezember 1894 und des der Urkunde beige- fügten Bezugsscheins nebst Zinsscheinen für die nächsten 10 Jahre beantragt. Die Urkunde lautet über eine Anleihe von 1000 4, deren Zinsen, 5 vom Hundert, in halbjährigen Raten am 2. Januar und 1. Juli gegen Rückgabe der fälligen Zinsscheine ge- zahlt werden, und deren Tilgung vom Jahre 1900 ab jährlich durch Ausloosung mit mindestens 3 9% erfolgt. Der Inhaber der angeblich verlorenen Darlehns-Urkunde mit Bezugsschein und Zinsscheinen wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am L, Dezember 1900, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Hattingen, den 2. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[62738] Aufgebot.

Die Firma F. Martini, Kognak - Brennerei zu Weifsenthurm - Neuwied hat unter der Behauptung, daß ihr ein Niederlageschein des Königlichen Haupt- Steueramtes zu Koblenz vom 17. April 1899, eins getragen im Niederlageregister Konto 37 Blatt 140 Nr. 1, über ein Faß gezeihnet Nr. 12, Inhalt Kognak, Gewicht 285 kg, Land ‘der Herkunft: Frank- rei), abhanden gekommen, das Aufgebot desselben beantragt. Es wird demnach der Snhaber dieser Utkunde aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 20. Juni 1900, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 74, an- beraumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen , widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Koblenz, 22 September 1899.

Königliches Amtsgericht. 3. Scholl.

[80649] Aufgebot eiuer Diensftkautionu,

Der am 11. Oktober 1899 verstorbene, bei dem unterzeihneten Gericht angestellt gewesene Gerichht8- voltzieher Gustav Neumann hat in seiner Gigenschaft als Gerichtsvollzieher eine Dienstkaution von 600 M bestellt. Auf Antrag des Kgl. Ober-Staatsanwalts zu Naumburg a. S. als Vertreters des Justizfiskus werden alle Betheiligten aufgefordert, etwaige An- sprüche und Rechte gegen den 2x. Neumann aus feinem Dienstverhäliniß als Gerichtsvollzieher bis zum Aufgebotstermin am 26. März 1900, Vor- mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, fl Steinstraße 7 11, Zimmer 31, anzumelden, widrigen- falls sie ihrer Avsprüche an die Dienstkaution y:r- lustig geben und über Rückgabe der Kaution ledigli die Anstellungsbebörde befinden wird.

Halle a. S., den 1. Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 7.

[81620] Aufgebot

behuf Kraftloserklärung einer Urkunde.

Auf Antrag der unverehelihten Pauline Caroline Wilhelmine Becker, hierselbst, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuhs der Sparkasse hierselbst Nr. 5597, am 1. Mai 1886 auf den Namen Lina Becker mit einer Einlage voa 46 650 eröffnet und per 21. September 1897 ein Guthaben von 4 1595 nahœweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zam weiteren Verfabren auf Dounerstag, den 18. Oktober 1900, Nachmittags 5 Uhr, an- beraumten, im Gerichtshause hiec]elbsst, Zimmer Nr. 65, stattfindenden Aufgebotstermin unter An- meldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls leßteres für kraftlos erklärt werden foll.

Bremen, den 3. Februar 1900,

Das Amtzgericht. (gez.) Hogr efe. :

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

(See) Hofbesiper Geots Fuge {in Kolbhorn als er. Ho er Geor uge olshorn a

Vormund des am 21. Roveiber 1892 géborenen

Karl Müller in Bur das Aufgebot Sparkafsenbuhs E der Stadt Burgieet Litt. M. Nr. 11 940, ausgestellt auf Marie Müller ín Kolshorn und lautend am 1. Januar 1894 über 260 M beantragt. Der Inhaber ‘der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter-

iéneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden ‘und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Burgdorf, den 8. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. IT.

[81751]

Nr. 2108. Das auf Antrag des Landwirths Albert Kircenbauer in Langensteinbah zur Kraftlos. erklärung des Sparbus Nr. 6948 der städt. Spar- kasse Eitlingen eingeleitete Aufgebotsverfahren ift durch Zurücknahme des Antrags erledigt. Der Auf- gebotêtermin vom 14. Juli 1900 wurde daher auf- gehoben.

Ettlingeu, 7. Februar 1900.

Großh. Amtsgerichts. II.

(ge¿.) Ludwig. Veröffentlicht: Der Gerichts\hreiber. (L. 5.) Gut.

[81617] Aufgebot.

Der Eisenbahn-Betriebs- Sekretär a. D. Friedrich Poggeupohl zu Hannover, als geseßlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Martha, hat das Auf- gebot eines auf der leyteren Namen ausgestellten, na ‘Angabe pon ihr verlorenen Sparkafsenbuchs Nr. 89 706 der Kapitalversiherungsanstalt zu Han- novèr über 64 A 76 S und Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 30. Oktober 1900, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeihaeten Gericbte, Zimmer 136, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, WROHIGeRTaNe dis Kraftloserklärung derselben erfoigen wird.

Hannover, 2. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. 5K.

[37204] Dc

Der S@{huhmaqermeister August Hofmann zu Koblenz in seiner Eigenschaft als Vorsitender sowie als Bevollmäthtigter des Vorstandes der an Stelle der im Jahre 1868 aufgelösten Shuhmacher-Innung

etretenen Shuhmaher-Sterbekase I zu Koblenz

hat das Aufgebot bezügli eines für die obenerwähnte Schchuhmacher-Innung auf den Namen deren früheren, inzwischen verstorbenen Vorsitzenden gran Solbach bei der hiesigen städtishen Sparkasse unter Konto Nr. 2235 eingetragenen, im Januar 1899 im Besiß des Antragstellers Hofmann befindlich gewesenen Sparkafsenbuhs über 820 (4 91 S beantragt, weil diese Urkunde ihm abhanden gekommen jei. Gs er- eht daher an den unbekannten Inhaber dieser Ur- unde die Aufforderung, spätestens in dem auf den 4. April 1900, Ee 13 Uhr, vor unter- zeihnetem Gerihte Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 74 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkafsenbuch vorzulegen, E die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Koblenz, den 25. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. [62739] Aufgebot.

Das Sparkaiseppbus der städtishen Sparkaffe zu Memel Nr. 13 109 über 1086,59 4, ausgefertigt für Wittwe Bertha Schrader, is angeblich verloren gegangen und foll auf Antrag dcs Eigenthümers, des Bureaugehilfen Hermann rader aus Königs» berg, ¡um Zwecke der neuen Auefertigung amortisiert werden. wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 4, Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte (Zimmer Nr. 11) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er- folgen wird.

Memel, den 4. Dezember 1899,

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[62299] Aufgebot.

Der Vorstand der hiesigen Fleisherinnung- hat das Aufgebot des angeblih verloren gegangenen Spar- kafsenbuchs der städtishen Sparkasse zu Müncheberg Nr. 341 über 30 A 59 4, ausgeftelt für das Schlächtergewerk zu Müucheberg, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1900, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben eriotaeu wird.

Müncheberg, den 4. Dezember 1899.

Das Königliche Amtsgericht.

[81585] Aufgebot.

Die Ehefrau des Händlers Alexander Jahmaun, Emma, geb. Bukofzer, in Flatow, vertreten durh den Rechtsanwalt Dr. Pink daselbst, hat das Auf- ebot der auf ihrem Grundstück Krojanke Bl. 138

bthl. 111 Nr. 2 für die verebelihte Doses Meyer Goldschmidt, Malke, geb. Seelig Salomon, auf Grund der Urkunden vom 15. Januar 1822 zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragenen 450 Thlr. Brautshay beantragt. Die eingetragene Gläubigerin bezw. deren Rehtsnahfolger werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 22, Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots- termin ihre Rehte anzumelden und die über die Hypothek gebildete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird.

Flatow, den 23, Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[81586] Aufgebot. ;

Der Besiger Franz Werk in Mittel-Friedrichsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willeßki in Flatow, hat das Aufgebot des Apotheke be- antragt, wel über die auf seinem /Grundftück Mittel-Friedrihsberg Bl. 13-Abthl. III1 Nr. 2 a. für Johann Friedrih Eduard Jahnke auf Grund des Erbvergl vom 25. Oktober 1865 eingetragenen und am 6. April 1882 äuf die Geschwister erdinand, Pauline. Hermann, Auguft, Albertine u. Alwine

usterbarth umgeschriebenen 170 Thlr. = 510 Erbgelder gebildet ist. Der Hypothekenbrief cht

em Auszuge aus dem Grundbuthe von Mittel- |

aus ein sberg Bi. 13, Ausfertigung des Erbzeräleichs

9H. Oktober 1865 und den Ma

m 22. April 1879 und 6. April 1882. Der In-

der Urkunde wird dusgetorvert, spätestens in

auf den 22. Mai 1900, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

- 11, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen-

falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Flatow, den 23. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[81588] Aufgebot.

Der Besißer Albert Wille in Tarnowke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willußki in Flatow hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs beantragt, welcher über die auf seinem Grundstück Tarnowke Bl 192 Abtbl. 111 Nr. 3 eingetragenen und auf Caroline Belz, jeyt verebelichte Tischlermeister Pommerening in Krojanke umaeshriebenen 14 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf. ge ist. Der Hypothekenbrief besteht aus dem Auszug aus dem Grundbu Tar- note Bl. 192, dem Erbrezeß vom 3. November 1873 und dem Umschreibungsvermerk vom 16. Januar 1879. Dec Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22, Mai 1900, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer N«. 11 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird.

Flatow, den 2. frwase 1900.

Königliches Amtsgericht.

{81740 Aufgebot.

Auf Antrag der Eigenthümerin des Grundftücks Wormditt Stadt Nr. 183 werden der unbekannte Tischdiener Anton Ziemer, früher in Krossen bei Mormditt, oder defsen unbekannte Rehtsnachfolger auffordert, ihre Ansprüche auf die in Abtheilung 111 unter Nr. 4 für Anton Ziemer eingetragene Hypo- thekenpost von 266 Thalern 20 Sgr. spätestens im Aufgebotstermin am 4. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr, bei dem unter.eihneten Gericht anzu- melden, widrigenfalls die Aus\s{hließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Wormditt, am 5. Februar 1900

Königl. Amtsgeriht. Abth, 2.

{81587] Aufgebot.

Der Färbereibesizer Franz Janke in Flatow, vertreten durch den Rechteanwalt Dr. Pink daselbst, bat beantragt, im Wege des Aufg-bots die Mathias Moses Silber?schen Eheleute, welhe im Grundbuch als Eigenthümer einer ideellen Hälfte des Grund» ftûds Flatow Bl. 201 eingetragen stehen, mit ibren Rechten auf dies Grundstück auszuschließen. Er bat glaubhaft gemacht, daß die Eheleute Silber feit länger als 30 Jabren verschollen sind, und daß er und scine R-eWtsvorgänger den Silber’s{en Antheil solange im Eiaenbesiß gehabt haben. Die Mathias Moses Silber’shen Ehele:te werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1900, Vor- mittags L0 Uhr vor-dem unterzeichneten Gerichte ar cod Nr. 11 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden widrigenfalls fi? mit ihren Rechten autges{lossen werden.

Flatow, den 24. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

{81591] Aufgebot.

Als Eigenthümer“ der Grundstücksparzelle Ge- marfung U Kartenblatt 6 Parzeller-Nr. 51 auf Blatt 234 Sedshüt, Aer in den Ablösungen, welhe mit einer Xlähe von 75 a und mit 1,81 Thlr. Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt ist, sollen die jeßigen Besitzer, die Häusler Jacob Daniel und Franz Kochanek aus Se -\{üh, auf ibren Antrag an Stelle der bisher noch eingetragenen, seit länger als dreißig Jahre vershollenen Wittwe Rosalie Augustin und deren Kinder METEE Iobann, Stephan, Matheus, Franz, Joseph, Friedrich Vilbelm und Anton Geswister Augustin aus SOIAE eingetragen werden. Alle diejenigen, welhe Eigenthumsansprühe an die Grundftücks- varzelle machen, werden aufgefordert, ibre Rechte auf die Parzelle spätestens im Aufgebotstermin am 11, April 1900, Vormittags 9 Uhr, anzu- melden, widrigenfalls ibrez Ausfhließung und die Girtragung der Antragsteller als Eigenthümer er- folaen wird. :

Friedland O.-S , den 2. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

{81593] Aufgebot.

Die Frau S{hlossermeister Grohs, Emma Emilie, e Donner, in Posen hat beantragt, das im Grund- uch von Rogasen auf Bl. 338 eingetragene Haus- grundstück aufzubieten, um dur das Aufgebot die eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks, den Weißgerber Josef Blumeyer und defsen Ebefrau Sofie, geborene Hirsbbera, mit ihren Rechten aus- ¡ushließen. Gemäß § 980 Z-P.-O. werden diese hiermit aufgefordert, vor dem unterzeichneten Ge- rihte ibre Rechte spät-stens in dem Aufgebotstermin am 6. April d. J., Vorm. 114 Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihre Au?schließung erfolgen wird.

Rogaseu, den 6. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

{81590] Bekauntmachung.

Auf Antrag des Gärtners Franz Pieronczyk zu Goy, werden die Rehtsnachfolger des verftorbenen Miteigenthümers, an dem Grundstück 88 Ujest B, rämlih des Puddlingêmeisters Mathias Koziol auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 11, Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte avzumelden, widrigenfalls die Ausschließung ihrer Rechte auf das Grundstück erfolgen wird.

Ujest, den 5. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

{81601] Ausgebot.

Nr. 1961. Das Großh. Amtsgericht dahier bat unterm Heutigen ‘folgendes U erlassen: Die am 18. Dezember 1844 zu Renchen geborene Maria Anna König, deren Todeserklärung von ihrer Schwester Weber Franz Mich. Buhlinger Ehefrau, Karoline, geb. König, von da beantragt ist, wird aufgefordert, #ich spätestens im Ag Oanr vom Mittwoch, den 17. Okto be Js Vorm. 104 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls

die Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung,

spätestens im Aufgeboistermine hievon hierher An- zeige zu macheu. :

ern, den 5. Februar 1900. ê Der Gerichts\{chreiber Großh. Amtsgerichts: Dirrler.

[81614] Ausgebot. : :

Unterm 26. Jaruar 1 haben

1) Elisabetha, geb. Wisscr, Ehefrau von Johannes Weber, Ackerer in Oberhausen wobnhaft,

2) Margaretha, geb. Wendel, Ebefrau von Peter Bobrer, Ackerer in Gleishorbah wohnhaft,

diese beiden unter Mitwirkung ihrer genannten Ehemänner ;

3) Georg- Wendel, Ackerer und Musikant in Gleisjellen wohnhaft, und ;

4) Katharina, aeb. Wendel, Wittwe des Ackerers Jakob Rapp in Gleishorkah wohnend, dur ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Beringer in Landau Ag, auf Sag einer Todeserklärung gegen ihren Verwandten Friedri Jakob Wisfser, geb. ‘am 11. Februar 1835, früher Metzger in Glei3zellen wobnhaft, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort über 10 Jahre abwesend. Das K. Amtsgeri&t Bergzabern erläßt hiermit auf Grund der 88 13 ff. B. G.-B. und 960 ff. R.- Z.-P.-O. die Aufforderung:

1) an den vershollenen Friedrih Jakob Wisser, sih späteftens im Aufgebotstermine, als welcher die öffentlihe Sißung des Kgl. Amtsgerichts Bergzabern vom 13. November 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welhe über Leben oder Tod des Ver- \{ollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Bergzabern, den 6. Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht. Senn, K. Amtsrichter.

81613] Aufgebot.

Unterm 29. Januar l. I. hat Elifabetha Weber, geb Wisser, Ehefrau von Johannes Weber, Ackerer, in Oberhausen wohnhaft, unter Mitwirkung ihres Ebemanns, dur ibren bestellten Prozeßbevoll- mächtigten Rehtsanwalt Berivger in Landau, Antrag auf Erlafsung einer Todeserklärung gegen ihren am 11. Mai 1838 geborenen Vater Heinrich Jakob Wisser, früher Ackerer in Gleiszellen wohnhaft, nun über 10 Jahre ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort abwesend, gestellt. Das K. Amtsgericht Bergzabern erläßt hiermit auf Grund der §§ 13 ff. B. G.-B. und 960 ff. R.-Z.-P -O. die Aufforderung:

1) an den vershollenen Heinrih Jakob Wifser, ih spätestens im Aufgebotstermine, als welher die öffentlihe Sißung des K. Amtsgerihts Bergzabern vom 13. November 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welhe über Leben oder Tod des Ver- schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erftatten.

Bergzabern, den sehiîten Februar 1900.

Kg!. Amt3geriht. Senn, Kgl. Amtsrichter.

——

81603] K. Amtsgericht Böblingen.

Aufgebot. ,

Der Nagelshmied Albert Grieb h'er hat den An- trag gestellt, seinen Bruder Karl Chriftian Grieb, Kaminfeger, geboren am 6. Juli 1846 zu Böblingen, 1872 nah Amerika gereift und fteitdem verschollen, für todt zu e:klären. An den Karl Christian Grieb ergeht deshalb die Aufforderung, \ih spätestens in dem auf Donuerêtag, 20. Sept. 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht bievon Anzeige zu machen.

Den 27. Januar 1900.

Oberamtsrichter V ogt.

[81604] K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.

Der Fuhrmann Daniel Göppinger Hier hat den Artrag gestellt, seinen Bruder Johann Christian Göppinger, geboren am 8. Dezember 1833 zu Bôöb- lingen, 1853 nah Amerika gereist und fcildem ver- \chollen, für todt zu erklären. An den Johann Christian Göppinger ergeht deshalb die Auf- forderung, si pätestens in dem auf Dounerstag, 20. September 1900, Vm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Aus- kanft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- theilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon An- zcige ¡zu machen.

Den 27. Januar 1900.

Oberamtsrichter Vogt.

81606] K. Amtsgericht Böblingen. ufgebot. i j

Der Schneider Joh. eorg Kienle in Maichingen hat namens seiner Ehefrau Barbara Katharine, geb. Schöffler, den Antrag gestellt, decen Bruder Fohann Gottlieb Schöffler, geboren am 11. Oktober 1835 zu Maichingen, O.-A. Böblingen, 1852 nah Amerika gereist und seitdem vershollen, für todt zu erklären. An den Johann Gottlieb Schöffler er- geht deshalb die Aufforderung, ih späteftens in dem auf Donuerstag, 20. September 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserkiärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem

eriht hievon Anzeige zu machen.

Den 27. Januar 1900. Oberamtsrichter Vogt.

[81607] K. Amtsgericht Böbliugev.

fgebot.

Der Schreiner Friedrich Rich hier hat den An- trag gestellt, seinen Bruder Gustav Adolf Rich, ge- boren am 4. August 1848 zu Bdblingen, 1869 nah Amerika gereist und seit 1870 verschollen, für todt zu erklären. An den Gustav Adolf Rich ergeht des- halb die Aufforderuna, sih spätestens in dem auf Donnerstag, 20. September 1900, Vorm. 9 Uhr vor dem K. Amtsgeriht Böblingen anbe-

——

seine D a ciolgen- würte, enaN

Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon Arz ge u madhèn. Den 27. Januar 1900. Oberamtsrihter Vogt.

[81608] K. A g,

ufgebot.

Der Bauer Wilkelm Ülmer in Magastadt hat ‘den Antrag gestellt, seinen Onkel Johann Jakob Ulmer, eboren am 19 Nov. 1838 zu Shönai, O.-A.

öblingen, 1853 nach Amerika gereist und seitdem vershollen, für iodt zu erklären. An den Johann Fakob Ulmer ergeht deshalb die Aufforderung, ih späteftens in dem auf Donnerstag, 20. Septem- ber 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine ¿u melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welch: Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderuna, spätestens in dem ge- nannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen.

Den 27. Januar 1900.

Oberamtsrichter Vogt.

[81605] K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.

Die Karoline, geb. Stierle, Wittwe des Wilbelm Slotterbeck, Schuhmachers hier, hat den Antrag geftellt, ihren Bruder Karl Gottlieb Stierle, Schuh- macher von hier, geboren am 15. Januar 1841, 1865 nach Amerika gereist, zuleßt in New Orleans wohnhaft gewesen und feit 1870 verschollen, für todt zu erklären. An den Karl Gottlieb Stierle ergebt de3balb die Aufforderuna, \sich spätestens in dem auf Donuerstag, 20. September 1900, Vorm. 9 Uthr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vershcllenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Auf- gebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen.

Den 7. Februar 1900.

Oberamtsrichter Vogt.

[81619] Aufgebot.

Auf Antrag des Rehtsa-walts C R. Edzard in Bremen, als Kurators des nachbenannten Ver- {ollenen wird Johann Nicolaus Matbias Becker, geboren am 1. August 1837 in Bremen, Sohn der verstorbenen Eheleute Kabnschiffer Wilbelm Beer und Maria Elisabeth, geb. Bummerstedt, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den L. November 1900, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerihtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine ih zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitt- lungen zufolge der genannte Johann Nicolaus Mathias Becker im Jahre 1863 als Seemann mit einem Swiffe von Antwerpen abgereist und seitdem verschollen ift, ergehi an Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver- mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bremen, den 6. Februar 1900.

Das Amtsgericht. (gez.) Hogrefe. | Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[81611] K. Württ. Amtsgericht Ehingen a. D. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung des am 17. Januar 1849 in Rottenacker, O.-A. Ehingen, geborenen, zu- egt in Grligkeim, O.-A. Besigheim, als Lehrgebilfe angestellten und dort am 6. Dezember 1863 spurlos versGwundenen Johann Konrad Dutkek von Notten- ader eraebht, nahdem der gestellte Antrag für zu- lässig erklärt worden ift, die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich f\päteftens im Auf- gebot3stermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wir);

9) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Dukek ¡u erthcilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird auf Dienstag, deu 27. November 1909, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Den 2. Februar 1900.

Obteramtêrichter Ehrlenspiel.

[81738] Aufgebot. _

Der seit 1869 vershellene Schlofser Wilbelm Strüber von Friedlos, geboren daselbst am 4. Sep- tember 1848, wird hiermit aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 17. August 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dzm biesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, |pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hersfeld, am 23. Januar 1900.

Königliches Amtsgeriht. Abth. 1.

[81583] Auszug. Aufgebot.

Ueber Leben und Aufenthalt

1) des Oekonomenssobnes Anton Schamper, ge- boren am 16. Juli 1856 in Pagenteinn, ehelicher Sohn der Gütlerszheleute Johann Schamper und Katharina, geborene Steingruber, beheimathet in

agenbeim, mit dem leßtbekannten Aufenthalt in

genheim, ift seit mehr als 15 Jahren,

2) des Sattlergesellen Leonhard Menhart, geboren am 7. März 1845 zu Eresing, eheliher Sohn der Sattlerseheleute Wolfart und Maria Menhart, Le geborene Pentenrieder, beheimathet in Gresing, mit dem letztbekannten Aufenthalt in Eresing, ift seit dem Jahre 1865 keine Nachriht mehr vonhanden.

Auf Antrag

1) des Gûütlers Augustin Heilrath von Stoffen als Kurators des sub 1 Genannten,

2) der ledigen d n fr Köchin und Sattlers- tochter Therese enhart von Eresing, doppelbürtige Swhwester des 8ub 2 Genannten, wird hiermit Auf-

ebot erlafsen und ergeht infolgedefsen die Auf-

an alle, welche Auéekunft üver Leben oder Tod des | d

1) au die Verschollenen Anton Schaper und Leonhard Menhart, spätestens in dem auf Samstag, en 15, Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, im diesger‘chtlihen Sißungsfäale anberaumten Auf- ebotstermine - persönli oder s\chriftlich bei unter- fertigten Geri&te sih anzumelden, widrigenfalls sie für todt erkiärt werden, : 2) an die Erbbetbeiligten. ihre Jateressen im Aukfgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welhe über das Leben des Vers%ollenen Kunde geben können, Mittheilung biter- über bei unterfertigtem Gerichte zu machen. 8824 R.-Z.-P.-O., Art. 103 u. fgd. A-G. ¿.R.-Z.-P.-D. Landsberg, den 21. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht.

i (gez.) Fifchach. Dieses Aufgebot wird im Hinblick auf § 825 R.-Z.-P.-O. u. Art. 111 A.-G. z. R.-Z.-P.-O. hiermit öffentlih bekannt gemacht. Landsberg a. L., den 6. Februar 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Einsle, geschäfisl. Kgl. Sekcetär.

[81618] Aufgebot.

Der Kaufmann Heirrih Wilbelm Jacob Nefsel- träger, geboren in Lübeck am 31. März 1840, ift seit 1881 vershollen. Damals wohnte er in Brink- ley (Arkansas). Auf Antrag seiner Ehefrau Jo- hanna Wilhelmine Eli)abeth, geb. Alwart, hieselbst, ergeht bierdurch die Aufford-rung i

1) an den Verschollenen, si späteftens im Aufge- botstermin vom 29. Oftober 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 9) an alle, wzlche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu magen. Lübeck, den 30. Januar 1900.

Das Amtzgeriht. Abth. V.

{81615] Kgl. Amtsgericht Maulbrouun. Aufgebot.

Auf den Antrag des Wilbelm Rieger, Schreiners, und des Gottlob Rieger, Leichenansagers, beide von Sllingen, wurde gegen Friedzih Rieger von Illingen, Sohn des gleihnamigen Schreiners von da, geb. in Jllingen am 4. Dezember 1840, im Jahre 1864 nah Tmerika ausgewandert und seith:-r v-r|chollen, das Aufgebotscerfahren zum Zweck der Todeterklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, den 31. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtszeritht hierselbft bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, si spätestens im Aufs gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeês ezflärung erfolgen würde;

92) an alle, welche Auékunft über Leben oder Tod des S zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem diesseitigen Gerichte An- zeige zu erstatten.

Den 2. Februar 1900. :

Amts3ri®ter Ulshöfer.

{81616] Kgl. Amtsgericht Maulbronn. Nusfgebot. 4

Auf den Antrag des Christian Sharpf, Gemeinde- ratbs in Dürrmenz-Möühlacker, wurde gegen Friedrich Wielandt, Steinhauer von Dürrmenz - Mühblater, geboren am 18, April 1826, im Jabre 1849 nah Amerika ausgewandert, zuleßt in New Orleans wohnhaft und seit etwa 7 Jahren verschollen, das Aufgebotsverfahren zum Zroeck der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin if auf Mittwochch, den 31. Oktober 1900, Vormitt. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, h spätestens im Aufgebotétermin zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfo!gen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erthcilen vermögen, späteftens im Auf- gebotstermin dem diesseitigen Gericht Anzeige zu er- statten.

Den 2. Februar 1990. j

Amtsrichter Ulshöôfer.

(8TRtA Aufgebot.

Wilhelm DOO Landwirth, geboren am 6. Of- tover 1861 zu 4 echtheim, und Katharina Juliana Brüssel, geboren am 17. April 1832 zu Bechtheim, beide zuleßt wohnhaft gewesen in Bechtheim, find nah den glaubhaft gemachten Angaben erfterer im Jahre 1885, letztere im Jahre 1868 nah Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag ihrer Grben: 1) Adam Brüssel, Landwirth, 2) Anna Maria, geb. Brüssel, Gtefrau von Friedrich Müller IL., Landwirth, beide in Bedbtheim wohnhaft, durch Rehts- anwalt Dr. Loeb in Mainz vertreten, ergeht nun Aufforderung:

I. an die Verschollenen Wilhelm Brüfsel und Katharina Juliana Brüssel, spätestens im Auf- gebotstermine am Donnerstag, den 18S. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgez wird,

II. an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Vershollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Osthofen, 6. Februar 1900.

Großherzogliches Amtszericht Osthofen.

[81610] Aufgebot.

1) Der am 11. April 1854 in Bornhausen geborene Georg Sebbesse ist Anfang der 70er Jahre vorigen Fahrbunderts nah Amerika ausgewandert und fehlt don der Lebensfortdauer desselben seit wenigstens 20 Jahren jede Nachricht ;

9) der am 16. August 1835 zu Gittelde geborene Bôöttichergesell Heinri Christian A u gust Schilling ist bereits vor dem Jahre 1856 nach Amerika aus- gewandert und seitdem verschollen;

3) der am 23. Oktober 1848 in Windhausen ge- borene Theodor Armbrecht ist im Jahre 1863 oder 1884 ausgewandert, ohne seitdem jzmals ein Lebenszeichen von sich zu geben;

4) der am 8. Oktober 1836 in Seesen geborene Christian Friedrih Otto Niedhardt ein Sohn des weil. Rektors Heinrich Niedhardt in Seesen ist noch vor dem Jahre 1865 nah Amerika ausge- wantert und fehlt seit länger als 10 Jahren jede Nachricht über denselben;

5) der am 24. Februar 1834 in Oldershaufen ge- borene, sväter in Seesen ansässige Georg Philipp Ludwig Calbe ein Sohn des in Seesen ver-

orderung :

ftorbenen Adminiftrators Calbe ging am 16. Juni