1900 / 38 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E E T

S E,

E L E T E E E R

1853 zur See nah Baltimore und hat seit seiner’

am 23. August 1853 daselbs erfolgten Landung ein Lebenszeichen niht mehr von fi gegeben,

6) der am 14. September 1830 in Seesen ge- borene Iobann Friedrih Wilhelm Probst (Eltern: Rudolf Probst und Johanne Rosine, geb. Wollerfen) ist im Jahre 1857 nah Australien ausgewandert und seit dieser Zeit völlig verschollen;

7) der am 18. Dezember 1846 in Seesen geborene Kaufmann Karl Philipp Friedri Albert Steiger- tahl ift vor langen Jahren nah Amerika ausge- wandert und fehlt seit den leßten 20 bis 25 Jahren jede Nachricht von einer Lebensfortdauer desselben ;

8) der am 23. Juni 1846 zu Seesen geborene Gustav Adolf Zuckschwerdt ist vor langen Jahren nah Amerika ausgewandert und seit länger als 10 Jahren völlig verschollen.

Auf den vorschriftêmäßig gestellten Antrag der Ab- wesenbeitspfleger ergebt in G-mäßheit der §S 13 ff. des B. G.-B. in Verbindung mit §8§ 960 ff. der Z.-P.-O. an die vorstehend unter 1 bis 8 auf- geführten Verschollenen hierdurch die Aufforderung, f spätestens in dem auf Sonnabend, den 6. Ok- tober 1900, Morgens 10 Uhr, vor unter- zeihnetem Gericht angeseßten Termine zu melden, widrigenfalls deren Todeëerklärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergebt an alle diejenigen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, die Aufforderung, hierüber spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ferner werden auf gestellten Antrag in Gemäßheit der §8§ 946 der r und des § 7 Nr. 2 dcs Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 alle diejenigen, welche Grbansprühe an den eventuellen Nachläfsen der oven unter 1 bis 8 aufgeführten Verschollenen zu haben glauben, hiedurh aufgefordert, ihre Erb- ansprüche spätestens in dem vorbezeichneten Auf- gebotêtermine anzumelden, unter dem Rechténachtheile, daß die Nahhläfse, wenn stch kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimierenden ausgeantwortet werden sollen, daß der nah dem Auéshluß \ich Meldende und Legitimterende alle bis dahin über die Nachläfse ge- troffenen Verfügungen anzuerkennen \{chuidig, au weder Rechnungsablage noch Ersay der erhobenen Nugzungen zu fordern, sondern seine Ansyrüche auf das zu beschränken habe, was von den G:bschaften noch vorhanden.

Seesen, den 2. Februar 1900.

Herzogliches Amtsgeriht. W. Haars.

[81584] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf den Antrag des minderjährigen Oskar Schulz in Zelz, der verebelihten Tischler Hedwig Zscharn, geb. Schulz, in Löbtau i. S und des Sclofsers Bruno Schulz, dort, sämnztlih vertreten durch den Faden Schönbrunn in Triebel, soll der Schmiedegeselle Heinrich Auguft Schulz, geboren den 12. August 1833 in Zelz und zuleßt dort wohn- baft gewesen, seit 1887 unbekannten Aufenthalts, für todt erklärt werden. Er wird daher aufgefordert, h svätestens im Aufgebotstermin am 4. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem uater- zeihneten Geriht zu melden, wibrigenfalls feine Todeserklärung erfolgt. Wer fonft über Leben oder Tod des Verschollenen Auékunft geben kann, wolle Ma O spätestens im Aufgebotstermin Anzeige machen.

Triebel, den 2. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[81609]

Die unbekannten Grben des am 27. März 1899 in Merzdorf verstorbenen Alwin Max Otto Mitta werd-n gemäß § 1965 Bürgerl. Geseygbu&s ui gefordert, ihre Érbrechte bis zum 8. März 1920 anzume!den.

Elsterwerda, 7. Januar 1900.

Königlich:5 Amtsgericht. . Abth. 2.

[81602] Aufgebot.

In der leßwilligen Verfügung der Eheleute Alten- theiler Klaus Hinr. Struß und Anna Margaretha, geb. Schröder, zu Flögeln vom 14. Juni 1848 sind na dem am 7. Januar 1885 erfolgten Tode der Testatrix als Erben des gemeinschaftlichen Nach- lases eingesetzt:

1) die Wittwe Peter Kruse, Catbarina Adelheid, gev. Struß, zu Groden, Amt Nigebüttel,

2) die Ekefrau des Schullehrers Bökmann aus Köhrstedt, Anna Margaretha, geb. Struß,

3) der Tischlergesele Iobann Nikolaus Strufß, Sobn des weil. Borchert Struß zu Wester-Ende- Hijenbru, oder die Erben der zu 1—3 Genanrten.

Die Miterben der zu 1 genannten Wittwe Kruse:

a. die Ebefrau Luzie Döscher, geb. Kruse, zu New- Orleans,

b. die Ehefrau Katharine Kröncke, geb. Kruse, zu Logausport (Indtana)

baben zur Hebuna ihrer abzüglih der Koften zusammen etwa 370 A betragenden Erbtheile den erforderlichen Ausweis nicht erbracht. Die zu a. und þ. Genannten und, sofern dieselten sih nicht melden, die übrigen Miterben der zu 1 Genannten:

c. vie Ehefrau d:s Arbeiters Hinrih Buck, Anna, geb. Kruse, zu Nordholz,

d. der Landw. Peter Christoph Kruse zu Brooklyn,

6. der Händler Heinrich Wilh?:lm Kruse daselbft,

f. der Händler Jchann Wilhelm Kruse daselbft, oder dite Erben der zu a.—f. Genannten und für den Fall, daß auch dieje sih nicht melden sollten, die oben zu 2—3 Genannten odec decen Erben, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rehtsanwalts Fiedler zu Lehe, aufgefordert, fih in dem auf Mittwoch, 11. Juli d. Js., Vorm. 10 Uhr, vor dem unter» zeihneren Gerichte unter Vorlegung der ihre Erb- rehte nahweisenden Urkunden zu melden, widrigen- falls den sich meldenden und ausweisenden Erben ein Erbschein ertheilt und der oben bezeichnete Nachlaß ihnen ausgeantwortet, falls aber niemand ih meldet, der Nachlaß für erbkios erklärt und dem Fiskus aus geantwortet werden wird.

Lehe, den 12. Januar 1900.

Königlichrs Amtsgericht. 2. [81589] Aufgebot.

Auf Antrag des Gastwirths Fosef Jupt aus Schweidniß, als gerichtlih bestellten Nachlaßver- walters, werden alle Nachlaßgläubiger des am 15. Dezember 1899 zu Geunau verstorbenen Müblen- besigers Gustav Hermann Paul Hoffmann aufge- fordert, spätestens im Auf,ebotstermin am Mitt- woch, den 25. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dea unterzeichneten Gericht

Zimmer 22 ihre Forderungen gegen den Na ß unter Angabe des Geuenfia und des Gia ihrer Forderung und unter Beifügung urkundlicher Beweisstücke in Urschrift oder in Abschrift anzu- melden, widrigenfalls sie unbeschadet ihres Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus pi hrs reo age Vermäwtnifsen und Auflagen berücksihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sih nah Befriedigung der nit ausgeslofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und widrigenfalls jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Grb- theil entsprehenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Schweiduit, den 6. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

81629] ;

Durch Aus\{lußurtbeil des unterzeichneten Geri&ts vom 23. Fanuar 1900 ift der am 20. Januar 1842 zu Over geborene Abbauer und Fischer Sokbann Joachim Heitmann für todt erklärt.

Harburg, 30. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

[816311 Belanatmaduva, i:

In Aufgebotsfach-n hat das öntalihe Amts3- aeridt Stuhm dur Urtheil vom. 29. Januar 1900 für Recht erkannt:

1) die Arbeirerfrau Caroline Werner, geb. Ronomski, aus Höônigfelde, aeboren am 23. Mai 1831,

2) die Geschwister Klehzki aus Straszewo,

a. Theodor Guftav, geb. am 26. Dezember 1857,

b. Mathilde, geb. am 11. September 1860,

c. Friedri Wilbelm, geb. am 19. Oktober 1862, werden für todt erflärt.

[81353] Bekanutmachung.

Dur Aus\ch{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 3. Februar 190) sind die drei Aktien Nr. 4939, 6487 und 11436 ter Oberschlesischen Eisenbahn- Bedarfs-Aktien Gesellschaft zu Friedenshütte, Kreis Beutben O.-S , welche am 29. März 1895 aus der Personenpost Sonderburg—Flensburg geraubt wor- den sind, für kraftlos erklärt worden.

Beuthen O.-S., den 3. Februar 1900.

Königlides Amtsgericht.

81630) Bekanntmachung.

Dur Auss{lußurtheil vom 24. d. Mts. ift die von der Lebensversiberuna8-AktiengesellschaftGermania bier unterm 1. Mai 1874 für den praktishen Arzt Dr. med. Carl EStrevpel ausgestellte Police Nr. 245 376 über 2000 Thaler für kraftlos erklärt.

Stettin, den 24. Januar 1900.

Königliches Amtsgeriht. Abth. 15.

[81299]

Dur Aus\{lußuriheil des hiesizen Königl. Amts- gerihts vom 25. Januar 1900 ist das Sparkafsen- bu der Schlebuser Volksbank, Strerath u. Comp., Nr. 425 über 226,47 #4, ausgestellt für die mir.der- jährige Gertrud Müller, für kraftlos erklärt. F.2/99.

Opladen, den 25. Januar 1900.

Kgl. Amtsgericht.

Aus\chlufßurthei!l.* Verkündet am 20. Januar 1900. Bauknecht, als Gerichtsschreiber.

Nr. 3058. In Sach-n der Erben des verstorbenen Moximilian Müüer von L'ptingen:

1) Fidel Bolt - Straßenwarts - Ehefrau Maria, geb. Müllec, tin Stahringen,

9) Johann Bollinger Ehefrau Margaretha, geb. Müller, in Zürich,

3) Felix Müller, Landwirth,

4) Michael Sieger Taglöhn:rs Ehefrau Gertrud, geb. Müller,

5) Konrad Müller, Lantwirth,

6) Johann Baptist Müller, Schneider, Kläger, leßtere 4 alle in Liptingen, fämmtlihe vertreten dur Anton Matt, Bürcermeister in Liptingen, gegen unbekannte Dritte, Beklagte, wegen Aufgebots, bat das Großherzogliche Amtsgericht in Freiburg i. B. auf die mündliche Verbandlung vom 20. Jatuar 1900 durch den Gr. Oberamtsrichter Lederle für Recht erkannt:

Das unter Litt. A. Nr. 1513 von der Sparkasse Freiburg i. B. ausgestellte Sparkassenbuch über 547 4 04 4 Kavital wird für fraftlos erklärt. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen.

B.

Dies veröffentlickt: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Frey.

[816283]

[81640]

Dur Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts- gerihts zu Lügen vom 23. Januar 1900 ‘ift das Hypothekeninstrument vom 12. Juli 1881 über die für den Au3zügler Karl Friedrich Hopye in Star- siedel im Grundbuche Artikel 11 Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragene Dar- RIO Ens von 1200 4 für kraftlos erflärt worden.

Lützen, d:n 23. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[31633] Bekanntmachung. Dur Auss{lußurtheil des unterzeineten Ge- rihts vom heutizen Tage is der Hypothekenbrief

über die im Grundbue von Schwersenz Stadt

Nr. 238 in Abthcilung 111 vnter Nr. 3 für den Swneider Elias Baer zu Schwersenz eingetragene Mitgift von 75 Thalecn für fraftlos erflärt worden. Posen, den 5. Februar 1900. Königliizes Amtsgericht.

[81627] Bekanntmachung.

Durch das Aueshluüßurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 30 d. M. ist der Hypothekenbrief vom 12, Mai 1888 über die im Grundbuh von Gtombkowo Blatt 16 ia Abtheilung I[IT Nr. 6 für die Wittwe Gramatte eingetragenen 1200 (G für kraftlos erflärt worden.

Jutroschiu, den 31. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Februar 1900.

Kunze, als Gerichtsschreiber.

_In der Aufgebtots\ahe des Müblenbesißers Carl Lüderiy zu Wendenmühle, bzw. ¿es Kötners Heinrich Speck fser in Hey-rsum, hat das Königliche Amts-

eriht 2 in Eize durch den Amtsgerihtsrath Wede- ind für Recht erfannt :

Die Hyvothekenur?unde über 3600 6 sub Nr. 2

[81637]

von Starsiedel Band I“

der Abih. 3 des Gr.-Bchs. von um Bd. T A. Art. 10 auf Nr. 1 bis mit 6 der Abth. 1 das., ver- zinslich vom 31. Mai 1880 mit jährlich 5 %/ laut Kauf- resp. Bürgschaftsvertrags vom genannten Datum, eingetragen am 16. April 1884, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens bis zum 7. Juli 1899 einschließli werden dem Mühlenbesitzer Karl Lüderiy zu Wendenmükble, die späteren dem Kötner Heinr. Speckesser zu Hcyersum

auferlegt (gez.) Wedekind. usgefertigt : (L. 8.) Kunze, Justiz-Anwärter, Gerichtsschreiber.

[81639] Durch Auss\(lußurtheil vom heutigen Tage ift für Ret erkannt:

Die voa dem verstorbenen Pastor Gottfried Hein- rich Otto Pape zu Gyhum zu Gunsten seiner Tochter Marie Hedwig Mathilde Pape oder ihrer Erben von dem Preußishen Beamten - Verein in Hannover über eine Versicherungssumme von 100 M einhundert Mark ausgestellte Police Nr. 3578 vom 26. Juni 1884 wird für kraftlos erklärt.

Hannover, den 12. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 5K.

{81635] m Namen des Köuigs!

Auf den Antrag:

1) des Bauerngutsbesißers Anton Weniger in Seifersdorf, vertreten dur ten Rechtsanwalt JIustizo rath Kühne in Glay.

2) des Stellenbesiters und Webers August Weiner in Ober-Rathen

erkennt das Königlihe Amts3geriht ¡u Wünschel- burg durch den Amtsrichter Kittler für Recht :

Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsrachfolger der

a. auf Nr. 103 Seifer3dorf Abtheilung I1T Nr. 1 für den Bäcker Walsch in Albendorf aus der Urkunde vom 26. Januar 1855 eingetragenen, mit 59/0 zu verzinsenden Darlehnsforderung von 300 Thaler,

b. der auf Nr. 9 Ober-Rathen Abtheilung III Nr. 1 für die {Franz Hasler’he Vormundschaft ein- getragenen 7 Thaler 26 Silbergroshen 8 Pfg. und der Nr. 3 für den Gut8pächter Grandke eingetragenen 9 Thaler 17 Sgr. 4 Pfg.

werden mit ‘ihren Ansprüchen auf die Posten aus- geschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Kittler.

[81638] Bekanntmachung.

Durch Auss{lußurtheil des unterzeihneten Amt?- gerihe vom 6. Februar 1900 sind die unbekannten

erechtigten der auf Nr. 139 Koblau Abtbeilung IIl Nr. 84. am 11. Juni 1881 für die Frau Dr. Fus zu Mährisch-Ostrau eingetragenen Post von 360,92 4. mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus- ges{chlossen worden.

HSulisczin, den 6. Februar 1200.

Königliches Amtsgericht.

[81655]

Durch Aus\{lußurtheil des biesigen Königl. Amts- geri6ts vom 29. Januar 19C0 find alle Gigenthuwms8- prätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grund- stüde Flur 3 Nr. 160/18 und 48 der Steuergemeinde Löwen und Flur 10 Nr. 16, 17 und 18 der Steuer- gemeinde Peckelsheim ausgeschlofsen worden.

Warburg, den 29. Januar 1900. Königliches Amt3gericht.

[81632] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die nahbenannten Gläubiger bezw. deren Rehts- nachfolger mit ihren Ansprüben auf die im Grund- buch von Mingstimmeblen Nr. 22 Abtheilung II1 Nr. 1 und 2 aus dem Rezeß vom 25. Januar 1868 erfolgten Eintragungen :

Nr. 1: Die Verpflichtung des Ludwig Deising, die Geschwister Jons und Jerdmuthe Millkereit wegen der übernommenen Nahlaßshulden von Nt Thlr. 18 Sgr. außer Schuldverbindlichkeit zu etzen,

Nr. 2: 4 Iblr. 5 Sgr. 75 7 4 mit fünf Prozent verzinsliher Muttererbtheil der Jerdmuthe Milkereit aus8ges{lofsen.

Pillkallen, den 30. Januar 1900.

Königliches Amtsgeriht. Abth. 3.

[81634] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) des Tischlermeisters Karl Budzynski in Kroto- r vertreten durch Rechtsanwalt Hampel, da- evi;

2) des Giundbesißzers Johann Piekniewski in Krotoschin ;

3) der Frau Hanrchen Leib, geb. Elend, und ihres Ebemannes, des S&neiders Hermann Leib, beide in Oftrowo, sowie der Wittwe Karoline Mager, geb. Böbm, in Kokylin, sämmtlich vertreten durch Rechts5- anwalt Madelung in Krotoschin, erkennt das König- lide Amtsgeriht zu Krotoschin, durh den Amts- rihter Schulze für Recht :

zu 1 des Antrages: der eingetragene Gläubiger, Shreidermeister Jacob Lewy, ter in dem Grund- buche von Krotoschin Nr. 728 in Abtheilung II1 unter Nr. 11 eingetragenen Posi von 2 Thaler und 10 Sgr., auf Grund der geritlihen Ver- gleihéverhandlung vom 7. September 1857 und den Antrag des Prozefirihters vom 22. Februar 1859 im Wege der Exekution oder dessen Rebtsnach- folger, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlofsen;

zu 2 des Antrage3: die eingetragenen Gläubiger folgender in Abtheilung I1T des Grundbuchs von Krotoschin Nr. 28 verzeihneten Post und zwar:

a. Marianna Lesinska als Gläubigerin der Poft Nr. 84. mit 12 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. ohne Bildung eines Dokuments;

b. die Erben der Anton und Eva pi kfniewét\’ [hen Eheleute als Gläubiger der Post Nr. 8f. mit 18 Thlr. 5 Sgr. dur Zesfion aus der Spezial- Streitmasse des Jacob Lesinéki und Jacob Bieder- mann auf sie übergegongea, ohne Bildung eines Dokuments;

c. dieselben als Gläubiger der Post Nr. 8h. mit 41 d 3 Sgr: 4 Pf. ohne Biltung eines Doku- ments; i

d. Shubmacer Jacob Biedermann als Gläubiger der Post Nr. 12: Kosten mit 11 Thlr. 22 Sgr. und 10 Sgr.- mit Bildung eines Dokuments,

oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An- sprüchen auf die Posten ausgeschloffen ;

: 3 des Antra : die eingetragen : E Aerbürger Eottlieb und Su ans, deb: Us et, Hob'schen Gheleute, der in Abth. IIT unter

des Grundbuchs von Kobvlin Nr. 96 eingeiras J aus dem

ost von 50 Thlr., rückständiges Kaufgeld aufvertrage vom 7. Januar 1845, über das ey Dokument gebildet ist, oder deren Rehténacfolger,

werden mit ihren Ansprüchen auf die Poft au,

ges4lofsen. Die Koften haben die Antragsteller zu tragen, Krotoschin, den 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[81636] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Februar 1900. Referendar Ernst als Gerichtsschreiber.

Das Amtzegeriht Elze, Abth. T, erkennt durg den Amtsgerichtsrath von Borries für Recht: :

Alle diejenigen, welche im Aufgebotsverfahren An, | sprüche niht angemeldet haben, werten zu Gunften

1) des Kaufmanns Karl Engelke in Wrisbe:g, holzen wegen seiner Forderung gegen den Kothsassen Fe Grote in Sibbesse aus dem Urtheile dez

mt8gerichts Alfeld vom 2. Juli 1897 auf 400 « E S 4 Zinsen oa + T Ee und au often des Pfändungsbes\{! vom 16. Februar 1898, desMlusas

2} des Gastwirtks Karl Wullekopf in Sibbess | wegen seiner Forderungen gegen denselben aus din Uctheile des Landgerichts Hildeebeim vom 26. Oktober 1897 auf 1084 A 40 4 nebst 5 9/9 Zinsen seit 96. Oktober 1897 und 5 %% Zinsen von 1750 4 | vom 15. April 1896 bis 22. Mai 1897 und 5 9 Zinsen von 1150 4 von 23. Mai bis 25. Olktobei 1897 und auf 8 #4 55 S Kosten des Pfändungskbe, \{lu}scs vom 26. April 1838, j

3) der Etefrau des Gasftwirrhs Heinrich Randolph, Dina, verw. Kelle, geb. Grote, in Sibdbesse wegen ihrer Forderungen gegen denselben aus der Schuld, urkunde vom 1. Mai 1897 auf 1577 M 44 9 nebst 4 9/0 Zirsen seit 1. Mai 1897 und auf 8 A 65 4 Kosten des Pfändungsbeschiusses vom 5. Mai 189,

welhen drei Gläubigern die vorstehende Rang ordnung zugewiesen wird, mit ihren Ansprüchen a1 der Summe von 2678 4 14 Z nebst Zinsen aut, geshlossen, welde in der Zwangsve1 steigerung der im Grundbuche von Sibbesse Band I A. Artikel % Abs. T1 verzeihneten Grundstüle des Schuldnern Grote auf die daselbst Abs. II1 Nr. 5 für den Dienst knecht Heinrih Fröhmke in Sibbesse eingetragen ge wesenen Darlehnsbypothek von 2400 M bei der Kaufe gelderbelegung vom 24. April 1898 zur Hebung gt fommen und am 5. Mai 1898 bei der Königlichen Regierung in Hildesheim binterlegt worden ist.

NVorbebhalten wurden die angemeldeten Arfprüdk der folgenden angeblihen Rehtsna®folger des Hypo thekengläubigers Dienstknehts Heinrich Fröhmk: in Sibbesse:

1) des Ernst Fröhmke zu Hohenlimburg in Wes falen, Hagenerstraße, ;

2) des Maurers Heinrich Busbbaum in Grafelde,

3) der Schneiderin Minna Buschbaum in Grafelde,

4} der Ehefrau des Fabrikarbeiters Gduard Zen, Emilie. geb. Fröhmke, in Sa bei Alfeld, 6 des Bäckers Carl Fröbhwke in Ummeln,

6) der Ebefrau Dorette Habenicht, geb. Fröhmke,

inden, Nieschlagstr«ße Nr. 1, IlI. Et. Der Beschluß des Amtsgerihts vom 20./28. Sept. 1899 hat die drei unter 1, 2, 3 bezeichneten Antrag steller wegen ibrer aufgeführten Forderungen in der angegebenen Reihenfolge ermächtigt, das Aufgebot des Gläubigers der für den Dienstknecht Hr. Fröhmke zu Sibbesse im Grundbuche von Sibbe}sse Bd. IA. Artikel 26 Ab. [11 Nr. 5 eingetragenen Darlehnt- hypothek von 2400 M und der bei der Zwangêver steigerung der Pfandgrundflüde in der Kaufgelder belegung vom 24. April 1893 auf die Hypotbek zu Hebung gekommenen und am 5, Mai 1898 bei de Regierung zu Hildesheim hinterlegten 2678 4 14 4 und das Aufgebot derjenigen, die von dem Gläubiger Ansprüche herleiten, zum Zwedcke der Aus\chließun1 diefer Ansprüche zu beantragen.

Auf ibren Antrag is das den Vorschriften de 8& 135 des Preuß. Gesetes vom 13. Juli 1883 ent \pre@ende Aufgetot vom 7. Oktober 1899 erlassen, an rie Gerichtstafel angebeftet, durch das au 21. Oktober ausgegebene Stück des öffentlichen Ar zeigers znm Amtsblatte der Regierun1 zu Hild heim bekannt gemaht, den Antragstellern am 1s, dem Schuldner am 16., dem Vertreter der unte kannten Betheiligten am 13. Oktober 1899 zugestellt, Im Verfakren haben die unter 1 bis 6 bezei neten Perfonen Ansprüche als Rechténachfolgec ‘des als Gläubiger der zur Hebung gekommenen Hypotbek im Grundbuche eingetragenen Dienstknechtes Hr. Fröhmkt angemeldet.

m Termin habcn die Antragsteller den Erlaß de Aus\chußurtheils beantragt. (gez.) von Borries. Ausgefertigt (L. S.) Kunze, Justiz-Anwärter, Gerichtsschreiber.

[81291] VBekauntmachung.

Durch Auéeshlußurtheil des Königlichen Amtsgericht? Skaisgirren vom 30. Januar 1900 ift die Hypotheken urkunde über 61 4 95 4 Darlebn, eingétragen al! Berstcninken Nc 10 Abtb. 111 Nr. 18, jeyt Bert ninken Nr. 7 Abth. I[l Nr. 57, für den Johann Otto Hermann Leiber, bevormundet durch den Wirtt Ferdinand Schmidt in Bersteninken, und umgeschriebet für den Geshäftsagenten Franz Windszus in Skai girren, für fraftlos erklärt worden.

Skaisgirren, den 30. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

{81392] Bekanntmachung.

Dur Ausschlußurtheil des Königlichen Amlb erichts Kattcwiß vom 30. Januar 1900 ist d Hypothekenbriet vom 16. September 1880 über die auf Blatt 1 Radoshau Abtheilung IIT Nr. 2 fúr die verebelichte Grubenarbeiter ‘Johanna Baron, 6 borene Gruczik, zu Radoschau eingetragene Jllatet forderung von 900 4 für kraitlos erklärt.

Kattowitz, den 30. Januar 1900.

Königlihes Amtsgericht.

in

[81290] Bekanntmachung. ¿

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Geri vom 5. Februar 1900 if der Hypothekenbrief übe die im Grundbuhe von Jerzyce Blatt Nr 109 Abtbeilung 111 Nr. 1 jür Franz Taberski und Stanislawa Taberdsfa eingetragenen Abfindungen v! je 25 M4 für fraftlos erklärt worden.

Posen, den 5. Februar 1900.

Königliches Amtegericht.

#

M 3S-

»

zum Deutschen Reich

Vierte Beilage s-Anzeiger und Königlih Preuß)

Berlin, Sonnabend, den 10. Februar

hen Staats-Anzeiger.

1900.

1

3. , und Inbaliditäts- 2c. g 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5. Verloosung 2c. von hpapieren.

2 7 oie ‘Ferlust- und Gundsaten Bub eTungen u. dergl.

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

Oeffentlicher Anzeiger. L Saiten 1 vor fekten

9. Bank-Aus8w 10. Verschiedene

ekanntmachungen.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[81286) Bekauntmachuug.

Dur Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts her die in Abth. 111 Nr. 3 des Grundbuchs des

Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin von der Luisen- t Bd. 36 Bl. Nr. 1844 auf dem dem Anträg- fler geböcigen, Berlin, Mariannenufer 7, be- enen Grundstück für den Gutsbesiger Julius

Rohrbeck in: Stargard i. eingetragene Theil-

bypothek von 5000 fünftausend Mark nebst

Zinsen für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 29. Januar 1900. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

(81295) Bekauntmachung. Durch Auss{lußurtheil vom 18. Januar 1900 ift de Urkunde für kraftlos erklärt :

ie mit Protokollationsverme1k versehene Obli- tion des Halbhufners Hans Wulf zu Pöliß vom Mai 1825, betreffend die für seinen Bruder aus Peter Wulf zu Pöliy auf der jeyigen Be- ung der verwittweten Halbhufner Hans Hinrich

ulf, Elise, geb. Mwenger, Bd. 1 Art. 29 des |[ n

undbuchs von Pöslitz Atth. 111 unter Nr. 2 getragene Post von 189 4 Oldesloe, den 22. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

(81297) Bekanntmachung.

Die unbekannten Berechtigten an der im Grund- buche der Stadt Duisburg Band 7 Blatt 88 Abth. 111 Nr. 3 infolge Verfügung vom 16. Juni 1862 für die Geshwister Johann, Carl, Wilhelm und Diedrih Ringeler zu Duisburg eingetragenen Abfindung von 60 Thalern nebst 59/9 Zinsen seit dem 13. Mai 1862 werden mit ihren sprüchen auf diese Forderung ausgeschloffen. Die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde, beftehend aus dem Üebertragövertrage vom 17./31. März 1862 nebst vormubsähafis erihtliher Bestätigung vom 13. Mai 1862 ond dem Hypothekenauszuge vom 21. Juni 1862, wind für kraftles erflärt. F 6/99.

Duisburg, 23. Januar 1909.

Königl Amtsgericht.

[81289 Im Nameu des Königs!

Auf Antrag :

1) des Kolons Otto Pollmeyer zu Sende,

2) des Kolons os Eilers zu Verl,

Ea Kolcns Hermann Leinkenjost zu Bornholte

r. 29,

4) des Kolons Arnold Junker zu Sende Nr. 26, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh dur den Amtsgerichtsrath Paleske für Recht :

I. zu 1) die eingetragenen Gläubiger der im Grund» buhe von Sende Bd. 1: Bl. 68 Abth. 111 unter Nr. 1, 2, 3 eingetrageaen Posten und deren un- bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An- sprüchen auf die Posten ausgeschlossen, i

ju 2) das Hypothekendokument, welhes über die Poft Abth. 111 Nr. 1 des Grundbuchs von Verl Bd. Vl Bl. 23 über 250 Thlr. Rest: für den orts- benannten Ferdinand Oesterebbinghaus zu Sende ge- bildet ift, wird füc kraftlos erklärt,

zu 3) das S E eite: welches über die im Grundbu von Bornholte Bd. VIII BI. 14 Abty. I[[ unter Nr. 2 eingetragene Poft von 36 Thlr. W Sgr. 24 Pf. für die am 22. Januar 1834 ge-

e Anna. Katharina Frommenjohann, geb. Linkenjoft, gebildet ift, wird für kraftlos erklärt,

¡u 4) a. die Urkunden über die im Grundbu von Sende Bd. L Bk: 29 Abth. II[’ unter Nr. 11 N eingetragenen Posten wecden für kraftlos

tk,

b. die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Sende Bd: I Bl. 29 Abth.I11 unter Nr. 10, 15 eingetragenen Posten und ihre unbekannten Rechts- na&dfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Poften au8ge: chlossen.

II. Die Koften werden den Antragstellern auferlegt.

Güterêloh, den 20. Januar 1900.

Königliches: Amtsgericht.

[81300] Bekauntmachung.

In der Nelson-Durbahn- Reddig-Kaiser’ schen Auf- gebotssacbe hat das Königliche Amtsgericht zu Labiau oer LAYAng vom 26. Januar - 1900 für Recht

nt: I. Die angeblih verloren gegangene Hypotheken- urkunde über 15 Thaler Saaiderlebn, Ba den Kgl. Fonds auf Grund der Schuldurkande vom 29. August 8465 im Grundbuch des den Besißer Ferdinand: und Charlotte, geb. Bacbert, Kaiser'hen Eheleuten ge- bôrigen Grundftücks Alr-Gertlauken Baud I Blatt Nr. 18 Abtbeilung 111 Nr. 1 eingetragen und in das Grandbuch des den Besitzer Wilhelm und Justine, geb. Bennies, Reddig’'schen Gheleuten ge- bôcigen Grundftück3 Alt-Ger:lauten Band 11 Blatt Nr. 37 Abtheilung 111 Ne. 5 übertragen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 29. August 1845 nebft dem Eintragungsvermerk vom 2. September 1845 und dem Hypothekenschein vom 2. September 1845, wird für kraftlos erklärt.

IL Die unbekannten Gläubiger der Hypothekenpost von 7 Thlr... Sgr. vorgescofsene Prozeßkosten in Sawen. Wingerning contra d 1-

B Sgr. Eintragungstosten,

ingerning'¡hen- Grben auf Requisition des Proteßr rihters vom 6. November 1866 zufolge Verfügung N 16. November 1866 . im Grundbuche - von

emonien Bd: -] Blatt 147 eingetragen „und in -das:

raetsch- und 1- Thaler für. die Oberschulz David

Grundbu

des dem Käthner Johann Nelson in

Kl. Rudlauken gchörigen Grundstücks Nemonien

Band VIIl Bl. 237

btheilung I1II Nr. 1 am

13, März 1897 und in das Grundbuch des den Be- lier Carl und Marie, geb. Wenskat, Durbahn'schen eleuten arbörigen Grundstücks Nemonien Band VIII

Blatt Nr. 238

btheilung III Nr. 1 am 13. März

1897 zur Mithaft übertragen, werden mit ihren Ansprüchen auf die Pest ausgeshlofen.

II1. Die Kosten des Verfahrens fallen den An- tragftellern zur Last.

Labiau, den 29. Januar 1900.

[81292]

Durch

Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung. Urtbeil vom 29. Januar 1900 sind die

unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von

Bartschin Band Il

latt 53 Abtheilung II1 Nr. 1

aus dem Erbvergleich vom 15. Januar 1833 für

Amalie

Zinsen zufolge Verfügung vom eingetragenen 19 Thaler 17

ulianna Piehl nebft fünf vom Hundert Zulianga Dies x a nee 1837 Silbergroschen

32 Pfennig Vatererbtheilsforderung mit ihren An-

sprüchen

Labischin, den 1.

auf diese Post ausgeschlofsen. ebruar 1909. Königliches Amtsgericht.

Bekanutmach

81293] ung. Durch Auss{lußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 2. Februar 1900 sind die un- bekannten Inhaber der auf Nr. 265 Neumarkt und 90 Flämischdorf Priratantheil in Abtheilung 111 Nr. 4 bezw. Abtheilung IIL1 Nr. 7 bezw. 3 für die Geschwister Heinrih und Elisabeth Weiß und für den Oswald John, sämmtlih- in Neumarkt, ein-

getragenen - Forderungen ven

Thalern 17 Sgr.

52 Pf. bezw. 27 Thalern 1 Sgr. 5-Pf. mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschloffen. Neumarkt, den 2. Februar 1900.

[81293]

Königliches Amtsgericht. Bekanutmachung.

Dur Urtheil vom 10. Januar 1900 sind die Inhaber der: im Grundbu von Heimsen Band I Blatt 437 Abth. 111 unter Nr. 5 für den Kauf- mann Ernft PGyemann zu Windheim eingetragenen

Posten mit

hren Ansprüchen auf dieselben aus-

gesclofsen. Petershagen, 2. Feruar 1900. gl.

[81294)

Königl. Amtsgericht. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Meßgers David Cahn

zu Camen, für sh

verstorb

und als Erben der zu Camen

enen ledigen Therese Lucanus, hat das

Königliche Amtsgericht in Camen dur den Gerichts- Assefsor Dr. Mellwann für Ret erkannt :

Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Camen, Band IV Blatt 317 in der Ill. Ab- tbeilung unter Nr. 1 eingetragenen Post, die Ge- shwifter Jakob Joseph und Feist Joseph und deren

unbekan

nte Rehtsnalhfolger, werden mit ibren

Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeshlcfzn. Die Post ift im Grundbuch zu löschen, insoweit die

genannten Gläubiger Rechte

fônnen.

aus ibr herleiten Die Koften des Verfahrens werden dem

Antragsteller auferlegt.

Camen, den 30.

Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

E Oeffentliche Zustellung. Die Frau

Emma Margarethe Weber, geb. Laxmbert,

zu Radebeul i. Sachsen, vertreten durch den Rechts-

anwalt mann,

Drudcker zu Berlin, klagt gegen ihren Ghe- den Kautmann Constantin Otto Weber,

frôher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf

Gbescheidung gemäß § 15672 Bücgerlichen Gesetz- a

buchs, und handlung des ; des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin,

det den Beklagten zur mündlichen Ver- Rechtsstreits vor die 22. Fioiltammer üden-

ftraße 59, 11 Treppen, Zimmer 119, auf den 3. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen

Anwalt

Zustellung wird dieser

bestellen. um Zwecte der öffentlichen E E S der Klage bekannt

gemacht. Berlin, den 2. Februar 1900.

des K

[81647] Die Berlin,

den Rechtsanwalt Dr.

Hahn, Gerichtsschreiber öniglichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

Oeffentliche Zustellung. Frau Emilie Bauje, geb. Mohrmann, zu Waisenftraße 6, bei Nöpridk, vertreten durch

erin,

Hanquet zu Kronen-

stcaße 45, klagt gegen ibren Ehemann, den Schneider

Heinri in den

Bernhard Bause, unbekannten Aufenthalts, ften-34. R 26./1900 auf Ghescheidung wegen

böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der

Parteien zu trennen und den

Beklagten für den

allein s{ultizen Theil zu erklären, und ladet den Be-

flagten

zur mündlihen Verhandlung des Rechts-

streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts I zu

Berlin, Jüdenstr. 58 1,4

Zimmer 69, auf den 12, Mai 1900, Vor: mittags 11 Uhr mit der Aufforderang, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 2 e cil Zu

stellen. wird d

Zum“ Zwette der

zu be» Auszug der Klage ;

fannt n

Berlin, den 5. Februar 1900.

81747 ( en)

Gerichtsschreiber dgerichts T semer 17.

effentl lung.

« Di AEe D Utiie beariette Dasse, ert, zu Potsdam, : ¿ Jägerstraße 409, Prozeß- y . Rechts a se, Berlin,

traße 58, klagt: gegen- ihren Ehemann,

den Dachdecker August Friedrih Wilhelm Dafse, früher zu Kalkberge Rüdersdorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bôswilliger Verlassung, in den Akten 1. R. 23. 1900, mit dem - Antrage, die Eke der Parteien zu trennen und den Beklagten für \chuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagien zur mündlihen Verhandlung des Rehts- streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, 1 Trepve, auf den 7. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte dugelassenen nwalt zu bestellen. gen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Februar 1900.

Orczykowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 1.

[81643] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Schirmmachers Louis Behreus, Emma, geb. Adler, zu Eilsleben, vertreten dur den Justizrath Gerhard hierselbft, klagt gegen ihren ge- nannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem An- trage, die Ehe der Parteien dem Bande nah zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd» lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 23. April 1900, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, 6. Februar 1900.

S g Gerichtsschreiber des : fav A Landgerichts.

[81642] Oeffentliche Zustelluug.

Die Ebefrau Minna Amalie Wolf, geb. Stephan, in nnover, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Weftrum hierselbft, hat als Klägerin

egen ihren Ehemann, den Kolportagebuhändler

briftian Daniel Wilhelm Ludwig Wolf, zuletzt in Hanzuover, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, bei dem Dritten pg eer des Königlichen Oberlandesgerichts zu Celle Berufung erhoben gegen das Urtbeil der Zivilkammer VIa, des Königlichen Landgerichts zu Hannover vom 4. Dezember 1899, mit dem Antrage: unter Auf- hebung des angefohtenen Erkenntnisses der erhobenen Klage fstattzugeben. Der Klageantrag lautet : die Ghe der Parteien dem Bande nah zu scheiden, den Beklagten für den {huldigen Theil zu erkláren und ibm die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung der Berufung vor den Dritten Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerihts zu Celle auf Dienéêtag, den 15, Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bej diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertretér zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Berufungsanträge bekannt

gemacht. Celle, den 6. Februar 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts,

[81749] Oeffentliche Zustellung.

Die Christine Schweizer, geb Wiedemann , zur Zeit Haushälterin in Münster, O. - A. Cannstatt, vertreten durch Rechtsanwalt Ade in Hall, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ebemann Karl Schweizer, Gerber von Unterföll- bah, Gemeinde Edckardsweiler, O. A. Oehringen, wegen Ehescheidung bezw. Herstellung des chelich2n Lebens, mit dem - Antrage, zu erkennen: die am 7 August 1889 zwischen den Parteien geshlofsene Ehe wird dem Bante nah aufgelöft, eventuell : der Beklagte hat das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen NVerhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hall auf den 18, April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Hall, den 8. Februar 1900. urr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81750 Oeffeutliche Zustellung.

Die ana Frei, geb. Traub, Fabrikarbeiterin in Pee vertreten durch Rehtsanwalt Ade in Hall, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufentkalt abwesenden Ehemann Johannes Frei, Bierbrauer von Untergröningen, O.-A. Gaildorf, wegen Scheidung der Ghe, mit dem ‘Antrage, zu erfennen: die Ebe der Parteien wird geschieden und ausgesprochen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hall auf den 18S, April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. «Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hall, den 8. Februar 1900.

Kurr, Gerichtsschreiber tes Königlichen Landgerichts.

[81644] Landgericht Hamburg.

j Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefiau ‘Agnes. EGtijabeth, Therese Scheele, geb. Busse, zu Hamberg, vertreten ‘dur Rechts- anwälte Dres. eve & Elkan, klagt gegen ihren Ghemann, den Mechaniker Johann Friedr

Schcele, unbekannten Aufenthalts, mit dem An-

trage, die Ghe der Parteien zu_\Ÿheiden und zu er- kennen, daß der Beklagte die Schuld an der Schei- dung trägt, au ihn in die Koften des Rechtsftreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zivilkammer des- Landgerichts zu Hambura (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 9. Mai 1900, Vormittags - 94 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. aen Zwecke der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

amburg, den 5. Februar 1900. :

ahlftedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

{816 45] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Hustebung,

Die Ehefrau Friederike Wilhelmine Luise Grams\ch, geb. Berg, zu Hamburg, bei den Hütten 84 1I1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Werner Binz, klaat gegen ihren Ehemann Johann Friedrih Wilhelm Gramsh, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der

arteien zu heiden und den Beklagten für den huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 561) auf den 10. April 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

BAERE , den 7. Februar 1900.

IGeris Gerichtsschreiber des Landgerichis.

[81748] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 1637. Die Ghefrau des Glasers Karl Albert Blindt, Auguste Katharina, geb. Schneider, zu

forzheim, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

rombacher in Pforzheim, klagt gegen i5ren genannten Ebemann, #1. Zt. an unbekannten Orten abwesend, früber zu Pforzheim, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 10. Mai 1877 heimlich nah Amerika durchgegangen sei, fih seither nihts um die Klägerin gekümmert und für ihren und ihres Kindes Unter- halt nichts gethan habe, mit dem Antrage, die wischen den Streittheilen am 11. Juli 1876 abge- \{chlofsene Ehe sei aus Vershulden des Beklagten für geschieden zu erklären, und habe der Beklagte die Kosten des Rechtsftreits zu trageo. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Beriantineg des Rechtsftreits vor die I1. Zivilkammer des roß herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe anf Samstag, den 7. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 5. Februar 1900.

Schneider,

Gerichts\chreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[79568]

Die Ehefrau Johanna Doris Magdalena Both, geb. Chriftian, z. Zt. in Blankensee, vertreten dur die Rechtsanwälte Dr. Vermehren und Dr. Wittern in Lübeck, klagt gegen ihren Ghemann, den Matrosen Chriftian Julius Heinrih Both, früher in Lübeck, jet unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteten am 23. August 1895 vor dem Stande8amte zu Lübeck geschlofsene Ebe dem Bande nah zu sheiden und den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären. Zur münd- liben Verhandlung des Rechtsstreits ift Termin vor der Ec ften Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 24. April 1900, Vor- mittags 11 Uhr, angesegt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim QRREAA Lübeck E ues Rechts- anwalt si zum Vertreter 'zu bestellen Zum Zwedcke der öffentlichen Zuftellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht.

Lüäbeck, den 24. Januar 1990.

Der Gerichtsschreiber : der Erften Zivilkammer des Landgerichts.

[81641] Oeffeutliche Zustellung.

Die verehelihte Arbeiter und Kürschner Marie og h eb. Hoffmann, zu Ratbenow, vertreten dur den ustizrat lihting zu Potsdam, klagt gegen den Arbeiter und- Kürshner August Michael Wicher, früher wohnhast zu Rathenow, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und liederlichen Lebenswandels, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rectéstreits vor die Zweite Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 14. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- stderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- [afsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be» kannt gemaht.

ebruar 1900.

Potédam, den 3. Noa, SGerichts\chreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

[81650] Oeffeutliche Zustellung.

B Die minderjährige Bertha Augutte Witt, 2) deren unehel Kind, Walter Paul Witt, beide vertreten durch: den geseplichen treter bezw. Vormund, Arbeiter Wilhelm Witt I1. zu Marw bei Parkulent, Prozeßbevollmächtigter :

Joßmann zu Berl

in, Kronenstraße 8—9, klagen

ih gegen den Tishler Paul Hasse, früher zu Schöne»

g bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, enter