1900 / 38 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E e Lid E E E A C E Tie:

E E E

“Si.

- ps pes - d b L C 1 & e E E E E E t n N G V. sg A A E A E E IBT E

E A

: Kau'leute in Köln,

“Kempen, Rhein. Bekanntmachuug. 81736) In unser Ge'ellhaftsregister ift heute bei der Gesellschaft „Kempener- Ringofeugesellschaft mit beschräukter Haftung zu Kempen“ vermer words, daß der Auktionator Paul Kronen zu Kempen als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Guttbesiß-r Ludwig Bönnizer zu Schmalbroih und der Kaufmann Heinri Fervers zu Kempen als Geschäftsführer bestellt sind. Kempen, Rhein, ten 6. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Kempten, Schwaben. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag : h Das unter der Firma Gloetzle & HSamanu, mit Hauptniederlassung in Immenstadt und Zweig- niederlaffung in Southofen betciebene Buchdruckerei- gée\chäft sammt Buchhandlung und Zeitungsverlag wird auf das am 10. November 1899 erfolgte Ab- leben des bisherigen Alleininhabers von dessen Erben, dem Buchdrudckereibesißzer Johann Baptist Hamann und den Minderjährigen Johanna und Maximilian Hamann, sämmilih in Immenstadt, in offener Han- delsgesellshaft unter der gleichen Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ift allein der Buch? drudereibesizer Johann Baptist Hamann berechtigt. Kempten, 3. Februar 1900. Kgl. Amtsgericht.

[80130]

Kirchen. [81734] Unter Nr. 1 der Abtheilung B. unseres Handels- registers ift bei der Bierbrauerei- und Dampf- mühlen- Aktiengesellschaft vormals Friedrich Cronuratÿ zu Buchenhof eingetragen worden:

Der Gesellshaftsvertrag is in der Generalver- sammlung vom 15. Dezember 1899 neu festgestellt worden.

Dec Vorstand der Gesellschaft besteht aus drei Mitglicd?rn, denselben bilden:

1) Wilkelm Cronrath, Buenhof, 2) Eduard Cronrath, daselt\t, 3) Friedrich Bungert, daselbst.

Je zwei Mitglieder vertreten die Gesellschaft. Jn- soweit eines von ihnen von der Generalversammlung zur Vornahme von bestimmten NRechtsgeshäften er- mäbtigt wird, ift es befugt, allein die Gesellshaft zu veitreten.

Kirchen, den 5 Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Kirchen. [81732]

Unter Nr. 2 der Abtbeilung B. unseres Handel3- regifters ift bei d?r ‘Aktiengesellschaft Bremer- hütte dahier eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag is in der Generalver- saramlung vom 21. Dezember 1899 neu festgestellt worden.

Den Vorftand der Gesellshaft bilden :

1) Heinri Weyel, Kaufmann, Kirchen, 9) Emil Münker, Ingenieur, Geiéweid, 3) Wilhelm Süß, Kaufmann, Weidenau. Zu einer die Gesellschaft ver pflihtenden Zeichnung ebôrt die Untersrift zweier Vorstandsmitglieder, [olanze der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be- eht. Zugleich ift diz im Prokurenregister unter Nr. 24 eingetragene Prokura des Fabrikanten Arnold Jung

M Jungenthal gelöicht worden.

Kirchen, den 5. Februar 1900. Köuntalihes Amtsgericht.

Köln. [81716] In das Handelsregister des Königlichen Amt£- erits, Abth. IIT 1, zu Köln ift eingetragen in

egifter B. Am 8. Januar 1900

unter Nr. 1 die Handelsgesellshaft unter der Firma Schmit «&& Cie., Gesellschaft mit beschräukter Hastung zu Köln Sülz. j

Gegenstand des Unternehmens ift die Fabrikation pon Metallwaaren.

Das Stammfapital beträgt 40 000 4

Zu Geschäfts'ührern sind bestellt: 1) Carl Johann Joseph Shmiy und 2) Otto Frielinghaus, beide ! und steht jedem derfelben die selbständige Vertretung der GeseUschaft zu.

Der Gesellsha)tsvertrag ift am 25. November 1899

festgestellt. Am 8. Januar 1900

unter Nr. 2, woselbst die Aktieng-sellshaft unter der Firma Wefideutsche Bodencredit - Anftalt in Köln vermerkt steht: Der Gesellschaftsvertrag ift mit Röcksidt auf das neue Handelsgeseßbuch und das Reichs-Hypothekenbank-Gesch dur Beschluß der Generalversammlung vom 8. November 1899 geändert worden. Der Gegenftand des Unternehmens if nun: mebr: Gewährung kyvothekarisher Darlehen und die Ausgabe von Hypotheken-Pfandbriefen; der Real. kredit soll vorzugéweise in der Rheinprovinz und in Westfalen gepflegt werden.

Die Gesellschaft if ferner berechtigt :

1) Hypotheken und Grundschulden zu erwerben, zu veräußern und zu beleihen;

2) ni&t ktypothekorisde Darleben an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleiftung dur eine solhe Körperschaft zu gewähren und Schuldverschrei- buagen auf Grund der so erworbenen Forderungen auézugeben ;

3) Darlehen an inländishe Kleinbahnunterneh- muvgen gegen Ve: pfänd 18g der Bahn zu ertheilen und Schuldverschreibungen auf Grund der fo erworbe- nen Forderungen auszugeben;

4) Werthbpapi-re, jedoch unter Auss{luß von Zeit- geshäften, kommissioasweise zu kanfen und zu ver-

Taufen; 5) Geld oder andere Sahen zum Zwecke der

, Hinterlegung anzunehmen, wobei der Gesammtbetrag

des hinterlegten Geldes die Hälfte des eingezahlten Grundfapitais nicht übersteigen darf; 6) die Einziehung von Wechseln, Anweisungen und

ähnlihen Papieren zu bésorgen.

Von dem über die Generalversammlung vom 8. Nooember 1899 aufgenommenen Protckoll kann bei dm eingangs genannten Geriht Ginsiht ge- nommen werden. o

Am 9. Januar 1900 unter Nr. 3. woselbst die Aktiengesellchaft unter der Fi ma Kölnishe Baumwollspiuuerei und Weberei ¿u Köln vermerkt steht:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1899 is ter Gesells :ftsvertrag mit Müdsicht auf das neue Handelsgesegbuh geändert

ft 4 einshließlih der Berufung der

Die Dauer der Gesellschaft ‘ift nunmehr uns

beschränkt.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft Generalversammlung erfolgen unter der Aufschrift „Kölnische Baumwoll- spinnerei und Weberei“ und mit der Unterschrift Der Auisichterath oder Die Direktion, je nahdem die betrefe1de Veröffentlichung von dem ersteren oder dér letzteren zu ergehen hat, in dem Deutschen Reichs- und Königlih Preufsstischen Staats- Auzeiger und in der Kölnischen Zeitung. Gebt die leztere ein oder wird diefelbe fonstwie der Ge- selsshaft unzugänolih, fo genügt die Bekannt- machung in dem Deutscheu Reichs-Anzeiger fo lange, bis die Generalversammlung die Kölnische Bee durh ein anderes Blatt erseßt hat. Eine

olhe Aenderung if wie jede andere tatutenände- rung zu behandeln.

Die Direktion bildet den Vorstand der Gesell- saft; sie besteht aus einem oder mebreren Direktoren, und kann der Aufsichtsrath au einen oder mehrere Stellvertreter ernennen. » Der AufsiHtsrath hat die Zahl der zu ernennenden Direktoren und Stellver- Treter zu bestimmen. Die Wahl der Direktoren und Stellvertreter kann nur bei Uebereinstimmung von mindestens zwei Dritteln der Mitglieder des Aufsihhts- raths erfolgen. :

Jeder Direktor muß mindestens 25 Aktien, jeder Sfellvertreter 15 Aktien nah Weisung des Aufsichts- raths hinterlegen, welche unveräußerlih bleiben, so lange die Funktionen des Inhabers dauern.

er Vorstand oder der Aussihtsrath beruft mittels öfentliher Bekanntmahungen dur die vor° erwähnten Blätter sowohl die regelmäßigen, als die außergewöhnlihen Versammlungen. Die Bekannt- machung foll mindestens 3 Wochen vor der Ver- sammlung, den Tag der Berufung und der Versamm- lung nicht mitgerechnet, unter Bezeichnung der Tages8- ordnung stattfinden.

Non dem über die Generalversammlung vom 4. Dezember 1899 aufgenommenen Protokoll kann bei dem eingangs genannten Gericht Einfiht ge- ommen werden.

Am 10. Januar 1909 unter Nr. 4, woselbst die Aktiengesellshaft unter der Firma Rheinischer Actien-Vereiu für Zueer- fabrication in Köln mit einer Zweigniederlaffung in Altea bei Dessau vermerkt steht:

Dur Beschluß der Generalversammlung vom 5, Dejewmber 1899 is der Gesellschaftévertrag mit Rücksiht auf das neue Hale ge eus geändert.

Das Grundkapital der Gesellshaft beträgt fechs Millionen Mark, bestehend aus 4030 Stamw-Akticn zu je 1125 M und 1500 Vorzugs - Aktien zu je 1000 4, welche sämmtlih auf Namen lauten.

Der Vorstand besteht nah Bestimmung des Auf- sihtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern ; auch ist der Aufsich!srath ermächtigt, Stellvertreter det Vorstandsmitglieder zu ernennen

Die Bestellung der Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter, sowie der Widerruf derselben liegen dem Aussihhtérathe ob. Die Bestellung erfolgt zu notariellem Protokoll.

Die Generalversammlungen werden von dem Vor- stande oder dem Anussichtsrathe dur einmalige, mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage erfolgende Bekanntmahung in dem Deutschen Reichs-Anzeiger einberufen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs-Anzeiger unier der Ueberschrift der Gesellshaftéfirma und wit der Unter- schrift des Aufsichtsraths oder des Vorstandes, je nachdem die Bekanntmachung don ersterm oder lezterm ausgeht.

Alle die Gesellschaft verpflihtenden Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person bestebt, entw:der von dieser allein oder von zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Bon dem über die Genreaweriamntang vom 5, Dezember 1899 aufgenommenen Protokoll kann bei dem eingangs genannten Gerichte Einsicht *ge- nommen werden.

Am 10. bezw. 17. Januar 1900 unter Nr. 5, woselbft die Handelsgesellschaft unter der Firma: Actiengesellschaft für Elektricitäts- Anlagen in Kölu vermerkt steht :

1. Dem Paul La Ruelle und dem Arnold Burgeni, beide in Köln, ist Prokura ertheilt mit der Be- rechtigung eines jeden derselben, die Gesellschafts8- firma entweder ia Gemeinschaft mit einem Vor- stantsmitgliede oder in Gemeinschaft mit einem Pro- kuristen zu zeichnen.

11. Dur Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1899 ist der Gesell schaftévertrag mit Rüdsicht auf das neue Handelsgesepbuh geändert.

Alle die Gesellschast verpflichtenden Erklärungen müfsen für den Fall, daß der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, von diesem einen Mitgliede oder den Kollektiv-Prokuristen abgegeben werden. Besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern, so müssen alle die Gesellschaft ver-

pflichtenden Erklärungen: Mitgliede des Vor-

a. entweder von einem ftands oder

b. von zwei Mitgliedern des Vorftands (ordent- lichen oder Stellvertretern) oder

c. von einem Mitgliede des Vorftands in Ge- meinschaft mit einem Prokuristen oder

d. von zwei Prokuristen

abgegeben werden. Die Beschlußfassung darüber, daß

ein Mitglied des Vorstands zur Vertretung und

Bg allein bercctigt ist, fteht dem Auj}si h1s-

1athe zu.

Für den Empfang der mit der Post eingeh2nden Briefe, P1ck tz, Geld- und Werthsendungen können ein oder mehrere Suts\titute (sogenannte Post-Pco- furiften) beftelt werden.

Die Bekanrtmachungen der Gesellshaft, ein-

{ließli der Einladungen zu Generalversammlungen, erfolgen rehtégültig, soweit niht öôjtere Veröffeat- lihungen durd tas Gesey oder Gesellschaftsvertrag vorgeschrieben find, dur einmalige Verêffentlihunz in dem Deutschen Reichs - Anzeiger mit der Ueberscriit dec - Gesell1chaftéfirma und mit der Unterschrift „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrath", je nahdem die Bekanutmahung von diesem oder jenem ausgeht. Von dem über die Generalversammlung vom 21, Dezember 1899 aufgenommenin Protekoll kann b:i dem eingangs bezeichneten Gericht EGinsibt ge- nommen werden.

Am 10. Januar 1900 unter Nr. 6, woselbst die Akt'engesellshaft unter der Firma: Kölnische Immobilieugesellschaft zu Köln vermerkt steht:

Dur den Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1899 is der Gesellschaftsvertrag mit Rück- sicht auf das neue Handelsgese bu geändert.

Die Minrabnager zu den Generalversammlungen baben unter Belassang der im § 255 des deutschen Handelsgeseßbuchs vorgeschriebenen Friften dur ein- malige Einrückana in die Gesellshaftsblätter zu er- folgen. Jn der Einladung ist der Zweck der Ge- neralversammlung (Tagesordnung) anzugeben.

Non dem über die Generalversammlung vom 99. April 1899 aufgenommenen Protokoll kann bei dem eingangs bezeihneten Gericht Einsicht genommen

werden.

Am 10. Januar 1909 unter Nr. 7 die Handelsgesellschaft unter der Firma: Syndicatskomtor des A. Schaaffhausen" scheu Baukvereins, Gesellschaft mit beschräukter Haltung, in Köln.

Die Gesellhaft ift dazu bestimmt, die Vertretung industrieller Verbände und Syndikate in jéder Form zu übernehmen, namentli auch als Kommissionäre im Sinne des Handelsgeseßbuchs, Buch drei, Abschnitt 3, die Funktionen_ einer Verkauféstelle für industrielle Verbände und Syndikate und ferner die Funktionen einer Abrehnungsstelle zu übernehmen.

Sie kann demgemäß auch namentlih die bezüg- lihen Verkaufsgeshäfte mit Dritten in eigenem Namen, wenn auh für Rehnung des betreffenden- Verbandes beziehunasweise Syndikats als des Kommittenten, abschließen.

Das Stammkapital beträgt 1 000 000 #

Geschäftsführer sind:

1) Ober-Regierungsrath außer Diensten Heinrich Sroeder, Bankdirektor in Köln,

9) Albert Heimann, Bankdirektor in Köln,

3) Landrath außer Diensten Maltber Langen, Bankdirektor in Köln. A

Zur Zeichnung der Firma sind ¡wei Unterschriften erforderlich ; fie erfolat dur je zwei Geschäftsführer oder dur einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen,

Der Gesellshaftêvertrag ift am 2. Januar 1900

Gesellschaft erfolgen

festgestellt.

Die Bekanntmachunaen der im Deutschen Reichs- uud Königlich Preußischen Staats-Auzeiger.

Am 10. Jarzuar 1900 unter Nr. 8, woselb die Handelsgesellschaft unter der Firma Actiengesellschast für Gas uud Elektricität in Köln vermerkt steht:

Durch den Be'hluß der Generalversammlung vom 91. Dezember 1899 if bezügli des Stimmrechts eine Aenderung getroffen worden.

Von dem über die Generalversammlunz vom 21. Dezember 1899 aufgenommenen Protokoll kann bei dem einganzs gznannten Geriht Einsicht ge- nommen werden.

Am 12. bezw. 16. Januar 1900 unter Nr. 9 woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Kölnische Wechsler- und Kommissious- bauk in Kölu vermerkt fteht:

1. Adolf Schüddekovf, Direktor in Köln, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt.

IT. Dur Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1899 is der Gefellschaftsvertrag mit Rücksicht auf das neue Handelsgeseßbuch geändert. Alle Rechtägeschäfte und Nechtehancklungen, alle Ur- funden und Erflärungen tes Vorstands sind für die Gesellshaft v:rbintlih, wenn sie mit der Firma der Gesellshaft: Kölnisde Wechsler- und Commiisions- bank und mit der Namensunterschrift zweier Vit- alieder des Vorstands oder ein-s Mitglieds des Vor- stands und eines vom Vorstande mit Zustimmung des Aufsichtsraths notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermädtizten Gesellschafts- beamten, welcher seiner Unterschrift einen die Prokura andeutenden Zusaß beizufügen hat, oder endlich von 2 vom Vorstande mit Zustimmung des Aufsichts- raths notariell zur Mitzeihnung der Firma per procura ermähtigten Gesellshaftsbeamten, welwe threr Untersrift einen die Profura andeutenden Zusaß beizufügen haben, versehen sind.

Gegenftand des Unternebmens ift :

Der“ Betrieb von finanziellen, industriellen und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere aber des Wechsler-, Bank- und Kommissionsgeschäfts, Be- leibung von Werthpapieren, Metallen, Produkten, sowie des Depositen- und Giro-Vzrkehrs.

Die Gesellschaft ift befugt, die Bildung neuer Aktiengesellschaften, Kommanditgesell haften, Gesell- schaften mit beschränkter Haftung, G2werkschaften, die Vercinigung verschied-ner Gesellschaften, sowie die Umwandlung indufirieller Unternehmungen in solche Gesellichaften zu bewirken oder zu vermitteln, die bezüglihen Gesellshafteantheile für eigene Re:ch- nung zu übernehmen und zu emittieren.

Der An- und Verkauf von Immobilien is vom Geschäftsbetrieb niht ausgeschlofsen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen müssen in den Deutschen Reichs- Anzeiger ecingerückt werden. Sie erfolgen außer- dem dur folgende Blätter : 1) die Kölnische Z?itung, 9) die Kölnishe Volkszeitung, 3) die erliner Börsenzeitung. Jede Bekanntmachung gilt als hin- reichend erfolgt, wenn sie einmal dur die Gesell- \haftsblätter veröffentlicht ift.

Von d:m über die Generalversammlung vom 28. Dezember 1899 aufgenommenen Protokoll kann tei dem eingangs genannten Geriht Einsicht ge- nommen werden.

i Am 13. Januar 1900 unter Nr 10 die Handelsg-sellschaft unter der Firma: A. L. Mohr, Actiengesellshaft in Ham- burg. In Köln ift eine Zweigniederlassung -er- rihtet unter der Firma A. L. Mohr, Actien- gesellschaft, Filiale Kölu.

Se Gesell¡haftevertrag ist am 5. Mai 1899 fefst- geîteut.

Gegenftand des Unternebmens ift:

Der Erwerb und Betrieb der bisher im Eigen- thum der Firma A. L. Mohr befindlichen in Al!oaa- Babrenfeld belegenen Margarine-Fabrik, Schmaljz- Ra'finerie, Oel-Na'fixerie, Kakao-Fabrik und Kaffee- Bea' beitungs-Fabriken, der Vert1ieb der Fabrikate, die Errichtung von Zweigniederlassungen, Agenturen und Verkauft stellen, 1owie der Betriev von Handels- und Fabrikationsgescästen, welhe zu den oben er- wäbnten Zwecken in irge: d einer Verbindung stehen.

Das Grundkapital der Gesellihaft beträgt 5 000 000 M, welche in 5000 auf Inhaber lautende

worden.

Aktien à 1000 4 eingetheilt werden.

Den Vorstand der Gesellschaft bilden :

9 eter Conrad Mohr, Kaufmann iu Flottbek; 9) Friedrich. Wilhelm Christian iekofeky,

- - Kaufmann in Altona ; f

3) Hartwig Mokr, Kaufmann in Altona-Oih,

4) Soititied Hoboff, Kaufmann in Bah

ottfried Hoboff, Kaufmann in renfeld

Die Firma der Gesellshaft wird von zwei att gliedern des Vorstands zusammen ezeihnet ; au kann einem Beamten der Gesellschast (Prokuristen zusammen mit einem Mitgliede des Vorstands das Recht der Firmenzeihnung gewährt werden.

Der Vorstand besteht aus einer vom Aufsichts, rath zu bestimmenden Zahl von Direktoren und stellvertretenden Direktoren. Die Wabl geschieht dur den Aufsichtêrath zu notariellem Protokoll.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durh den Vorstand oder den Aufsihterath berufen. Die Einladung ist mit Angabe der Tagesordnung in den Gesellshaftsblättern zu veröffentlihen, und zwar mindestens drei Woch?n vor dem Versammlungétage,

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) an Heinrich Mohr, Fabrikbesiger in

ona ;

9) Theodor Heinrich Anton Sartorisio, Kauf-

mann in Gr.-Flottbek;

3) die zu Altona domizilierende ofene Handels,

gesellshaft in Firma Gebr. Burgdorf;

4) Mains August Schwarz, Bank-Direktor in amburg, und 5) die in Samburg domizilierende Aktiengesell-

\chaft in Firma: Vereinsbank in Hamburg. Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Joan Heinrih Mohr, Fabrikbesiger in

onaz

2) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor in

mburg; 3) Johann Heinrih Ernst Burgdorf, Fabrikant in Hamburg ; 4) Joachim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant in Altona, und 5) Friedrih Jürgen Christoph Heinemann, Bank- direktor in Aitona. /

Die Bekanntmachungen der Gesellshaft werden vom Vorstande und zwar mit der nah Maßgabe des erften Sates des § 11 des Statuts erforder- lichen Unterschrift und, soweit siz vom Auvfsicht3- rathe au?gehen, vom Au!sihtsrathe mit der Unterschrift des Vo:sißenden oder feines Stellver- treters erlafs2n.

Die Bekarntmahungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs-Anzeiger, in den Altonaer Nachrichten und den Hamburger N 1hrihten. Sollte eines der leßtgenannten beiden Blätter eingehen oder unzugänglih werden, fo g?znügt bis zur anderweitigen Beschlußfaffung duch die nächste Generalverfamm- lung die Bekanntmachung in den übrigen Zeitungen.

Non den mit der Aameldung der Gesell]chaft ein- gereihten Sqhriftstücken fann Einficht genommen werden.

Am 13. bezw. 22. Januar 1900 unter Nr. 11, woselbft die Afktiengeselishaft Gas- AULGEHESE Deut, zu Köln-Deut, vermerkt eht :

L. Der Gesellschaftsvertrag ift mit Rücksicht auf das neue Handelsgefesbuch durch Beschluß vom 7. Dezemkter 1899 geändert.

Der Vorstand besieht aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Die Mitzlieder des Vorstandes werden von dem Aufsichtsrath ernannt. Alle Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma, welcher, je nahdem fie vom Vorstande oder Aufsichts- rathe autgeben, der Zusay „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrath“ und dle Unterschrift des Vor- standes bezw. des Vorsißenden des Aufsichtsraths oder seines Stellvertreters hinzuzufügen ift, und werden im Deutschen Reichs - Auzeiger vecr- öffentliht.

Der Vorstand oder Aufsichtêrath können außerdem noŸ andere Z-itungen zu Veröffentlichungen benugen, jedoch genügt zur Gültigkeit die Veröffentlichung im Deutschen Reichs- Auzeiger.

Von dem über die Generalversammlung vom 7. Dezember 1899 aufgenommenen Protokoll kann bei dem eingangs genannten Gericht Einsicht genom- men werden.

T1. Das Grundkapital der Gesellshaft is um 1 003 000 M erböbt und beträgt jeßt 11088 000 Jt Am 16. Januar 1200 unter Nr. 12, woselbst die Aktiengesellshaft \schinenbau-Anstalt Humboldt zu Kalk bei Köln

vzrmerst steht:

Dur den Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 1899 ift der Gesell schaftévertrag ms I auf das neue Handelsgesehbuch ge- ndert.

Alle öffentlihen Bekanntmahung?n der Gesfell- schaft gelten als rechtéfräftig erfolgt dur einmaliges Einrück:n im Deutschen Reichs- Anzeiger unter der Ueberschrift: „Ma'chinenbau- Anstalt Humboldt“ und mit der Unterscrift „Der Vorftand“ oder „Der Aufsichtsrath“, je nachdem die beireff-nde Veröffent- liWung von erfterem oder leßterem zu ergehen hat.

Von dem über die Generalversammlung vom 13. Dezember 1899 aufgenommenen Protofoll kann bei dem eingangs genannten Gericht Einsicht gt nommen werden,

Am 16. Januar 1900 unter Nr. 13, woselbit die Akl'iengesellshaft Helios, Elektricitäts - Actiengesellshaft ¿zu Köin ver merft steht : j

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 16 000 00) M, eingetheilt in 160.0 auf den Jy- haber lautende Aktien zu je #4 009. 7

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft einschließ- lich der Ginladungen zu Generalve:sammlungen/ erfolgen rechtsgültig, soweit nicht öôftere Veröffent lidungen dur das Gesey oder den Gefellshafi#- vertrag vo: gzshrieben find, dur einmalize Ver- öffentlihung in dem Deutschen Reichs- Anzeige? mit der Ueberschrift der Geselscha}tsfirma und m der Unterschrift „Der Vorstand“ cd:r „Der Auf- sibtsrath“, je nahdem die Bekanntmachung von diesem oder jenem ausgeht.

Von dem über die Generalversammlung vom 21. Dejember 1899 aufgenommenen Protofoll kann bei dem eingangs vermerkten Geriht Ginstht g?“ nommen e 17. I 1900 z

m 17. Januar unter Nr. 14, woselbst die Handelsgeseü {aft „Elektrochemische Industrie - Gesellschaft ac veschräufter Haftung“ zu Köin vermerkt stebt:

Otto Stricker ist aus der Geschäftofübrung f laffen und an seiner Stelle Georg v. Wirkner ik Delbrück zom Geichäftsführer bestellt.

Am 17. Januar 1900N i unter Ne. 1b, woselbst die Handelsoesellschaft unter der Firma: Emaillirwerk und Metallwaarenu- fabrik „Silefia“, Actien-Gesellschaft ¡u Paru- schowitz bei Rybnik, O.-Schl., mit einer Zweig- niederlafsung in Kölu vermerkt fteht:

Durch den Beschluß der Generalverfammlung vom 11. Dejember 1899 ift der ‘Gesellschaftsvertrag mit Rúcksicht auf das neue Handelogejeyus geändert,

Vou dem über diese Generalversammlung vom 11. Dezember 1899 aufgenommenen cotokoll kann bei dem eingangs bezeichneten Gericht Einsiht ge- nommen werden.

Am 18. Januar 1900 ; unter Nr. 16 die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hotel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ibren Siy in Kölu hat.

Gegenftand des Unternehmens ift der Erwerb, Ver- mietbung und Veräußerung eines Hotels in Köln.

Das Stammkapital beträgt 60 000

nn in Köln, bestellt. E Am 18 Januar 1900

unter Nr. 17, woselbst die Handelagesellshaft unter der Firma Waggonfabrik Actien-Gesellschaft vormals P. Herbraund & Cie. zu Köln- Ehren- seid vermerft fteht : Der den Beschluß der Gene- ralversamwlung vom 16. Dezember 1899 ift der Gesellshaftsvertrag mit Rücksicht auf das neue Handelsgeseßbuh geändert.

Vou dem über die Generalversammlung vom 16. Dezember 1899 aufgenommenen Protokoll kann bei dem eingangs bezeihneten Gericht Einsicht ge- nommen werden.

Am 19. Januar 1900 unter Nr. 18, woselbst die Handels8gefellsGaft unter der Firma Clareuberg, Actien-Gesellschaft für Kohleu- und Thon-Judusftrie zu Frechen bei Köln vermerkt steht :

Durch den ‘Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1899 ift der Gesellschaftsvertrag mit Rücksiht auf das neue Handelsgeseßbuh geändert. s

Die ordentlichen fowie die außerordentlichen Genz-ralversammlungen werden durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath mittels einmaliger Bekannt- macung im Deutschen RNeichs-Auzeiger berufen. Die Bekanntmachung soll mindestens drei Wochen vor der Versammlung erfolgen. Die Bekannt- machungen der Gesellschaft gelten als rehtiéswirffam erfolgt dur einmaliges Ginrück-n im Deutschen Reichs-Anzeiger und werden vcn dem Vorstande der Gesellshaft oder vom Versißenden des Auffiht2raths unterzeichnet.

Bon dem über die Gercralversammlung vom 22, Dezember 1899 aufgenommenen Protokoll kann bei dém eingangs bezeichneten Gericht Einsicht ge- nommen werden.

Am 24. Januar 1900.

Unter Nr. 19, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Rheinish-Westfälische Spreng- ftoff-Actiengeselishaft ¡u Kölu vermerkt steht:

Das Vorstande mitglied Philipp Braun zu Köln ift am 2. März 1895 gestorben.

Am 25. Januar 1900 Í unter Nr. 20, woselost die Handelsgesellschaft unter der Firma: Bauk für Rheinlaud und Wesit- falen zu Kölu vermerkt stebt:

Durh Beschluß der Generalversammlung vom 9%. April 1899 is der Gesellschaftsvertrag mit Nück- fiht auf das neue Handelsgesezbuch geändert.

Der Gegenftand des Unternehmens ift nunmehr :

Der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Die Gesellschaft is berechtigt, Ziveig- niederlaffungen zu errichten und \ih bei anderen Unternehmungen zu betheiligen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter kurzer Bezeichnung der Tagesordnung wenigstens drei Wochea vor dem Versammlungstermin. Der Tag der Berufurg und der Tag der Generalver- fammlung werden hierbei nicht mitgerechnet.

Alle dur das Geseg und das Statut vorge- shrieberea Bekanntmachungen der Gesellshaft werden in dem Deutschen Reiche-Anzeiger uud König- lih Preußischen Staats-Auzeiger in Berlin, sowie in der Kölnischen Zeitung und der Kölnischen Volkszeitung im Köln mit der Aufschcift: „Vank für Rbeinland und Westfalen“ und mit der Unterschrift : „Die Direction® oder „Der Aufsichtêrath“ erlafsen, jz nawdem sie von der ersteren oder dem leßteren ers geben. Indessen gelten die Bekanntmahangen der Gesellschaft al3 gehörig erfolgt, wenn sie durch den Deutscheu Reichs- und Köaiglich Preußischen Staats-Anzeiger ver öffentlicht sind.

Von dem über die Generalversammlung vom 96. April 1899 aufgenommenen Protokoll kann bei dem eingangs bezeichneten Gericht Einsicht genommen

werdiu.

Am 25. Januar 1200 unter Nr. 21, wo'elbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Köluisches Ziegel-Syxdicat in Köln vermerkt fteht:

Durh Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezembec 1899 ist der Gesellshaftévertrag mit Rücksicht auf das neue Handelsgesezbuh geändert.

Die Gesellschaft bezweckt den ‘An- und Verkauf vou Ziegeliteinen für gemeinsame Rechnung der Aftionáre, deagleichen den Ankauf und Betrieb von Ziegeleien. :

Die Ernennung des Vorftands erfolgt durch den Aufsichtsrath auf Grund der mit jenem abzu- schließenden Verträge zu notariellem Protokoll und ist durch den Reichs Anzeizer bekannt zu mach?n

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Angabe ihres Zwecks mittels Cinschreibebriefs an die im Aktienbuch verzeichneten Aktieninhaber mit einer Frist von mindeftens drei Wogen.

on dem. üoer die Generalversammlung vom 12. Dezember 1899 aufaenommenen Protokoll kann bei dem eingangs bezeihaeten Geriht Einsicht ge- nommen werden.

Am 26. Januar 1300

unter Nr. 22 die Handelsgesellshaft vnter der Firma: „Elektricitäte -Gesellshaft Felix Siuger & Co., Actieageseushast in Berlin.“

In der Generalver'ammlung vom 3. Juli 1899 ift veshlofs:zn worden, den Siy der Gesellchaft nah

lu zu verlegen.

Gegenstand dcs Urternehmens ift:

Der Bau, der Erwerb und der Betri:b, sowie die Finanzierung eleftrisher Bahnen, sowie die Uzber- nahme, Verwaltung, Verwerthung und Uebertragung von Anlagen, Konzessionen, Werthen und Uater-

P Der Gesellschaftsvertrag if am 15. Januar 1909 \ ‘festgestellt. s : Zum alleinigen Geshäftéführer ist Louis Berg,

nehmungen aller Ari, welche mit elektrischer Kraft- übertragung zusammen hängen, endlich die gewerbs- mäßige Verwerthung und Verwendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Gesellsck@aft ift befugt, fih bei (staatlichen, kommunalen oder privaten) Unternehmungen m ähnlichen Zwecken zu betheiligen oder solhe zu über- nehmen, zu begründen oder zu finanzieren und Aktien, Obligationen und sonstige Titel und Forderungen solher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräußern oder sonst zu verwertben.

Sie ift berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche nah dem Er- messen des Vorstands und des Aufsichtsraths ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, aus- zunußen und zu verwerthen oder sih an solhen An- lagen zu betheiligen und überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen und Geschäfte zu machen, welhe dem Vorftand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsratb zur Ecreihung oder Förderung der Zwecke der Gesell- haft anaemeffsen erscheinen.

Die Gesellschaft kann Filialen, Niederlafsungen, Werkftätten, Fabriken, Agenturen und Komtors über- all innerhalb und außerhalb Deutschlands auf Be- {luß des Aufsichtsraths errichten.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 C00 M, eingetheilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 100946

Die Bekanntmahungen der Gesellshaft erfolgen rechtsgültig, soweit niht ôftere Pablikationen dur das Geseß oder das Statut vorgeschrieben sind, dur einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs-

Anzeiger.

Für öffentlihe Bekanntmachungen des Vorstandes gelten die Bestimmungen über die Firmenzeichnung ; die öffentlihen Bekanntmachungen, welche vom Auf- sihtérath erlafsen werden, sind mit den geschriebenen oder gestempelten Worten:

: „Elektcicitäts-Gesellshaft Felix Singer & Co., Actien-Gesellschaft. Der Ausfichtsrath“ urter Beifügung des Namens des Vorsißzenden oder dessen Stellvertreters zu unterzeichnen,

Der vom Aufsichterath unter gerihtlider oder notarieller Beurkandung zu erwählende Vorftand kann aus einer oder mehreren Personen bestehen; diese können besoldet oder unkesoldet, Aftionäre oder andere Personen sein,

Die ordentlichen oder außerordentlichen Generzal- versammlungen werden vom Vorstande oder vom Aufsichtsrath berufen, und zwar durch einmalige Be- fanntmahung, welhe mindestens 19 Tage und böhstens 2 Monate den Tag des Erscheinens des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und den- jznigen der Generalversammlung nicht! mitgerehnet vor dem anberaumten Termin zu erfolgen hat. Für die Gültigkeit der Berufung der Generalversamm- lurg ift nothwendig, aber auch ausreihend, daß diese Frit in dec DERA Ie des „Deutscheu Reichs-Anzeigers“ gewahrt ist.

Alieiniges Mitglied des Vorstandes ift Paul Thorbahn, Regierungs-Baumeister in Berlin. Felix Singer und Hans Roland sind aus dem Vorstand autgeschieden.

Dem Wilbelm Hasse zu Köln- Braunsfeld ift Prokura ertheilt mit der Ermächtigung, die Firma der Aktienge}]ells haft mit einem Vorstandsmitglied oder einem stellvertretenden Vorstandsmitglied zu zeichnen. : :

Die Prokura des Emil Litly und des Felix Müller ift erloschen.

Der ursprüngli®e Gesellschaftsvertrag 26. März 1897 festgestellt.

Alle Erklärungen find für die Gesellschaft ver- bindli, wenn sie, insofern der Vorftand aus einem Mitgliede besteht, von diesem oder dessen Stell- vertreter, falls der Vorstand aus mehreren Mit- gliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vor- standes oder von wi Stellvertretern, oder von einem Mitgliede bezw. Stellvertreter und einem Prokuriften abgegeben find.

Zur Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Briefen oder fonstigen Postftücken, auh Werthbriefen und einge|chriebenen Post- sendungen, desgleichen zur Vollziehung anderer Be- bändigungsscheine genügt die Unterschrift eines Vor- ftandsmitgliedes oder cines Profuristen.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereihten Schriftstücken kann bei dem eingang3 genannten Gerichte Einsicht genommen werden.

Köpenick. [81524] Bei der unter Nr. 193 in unser Firmenregister eingetragenen Firma Leopold Baumanu in Johanuisthal ift heute eingetragen worden : Die Firæa ift erloschen. Köpeni, den 25. Januar 1990. Königl. Amtsgeriht. Abth, 4.

Köpenick. [81523}

In unser Handelsregister Abth. A. ift heute unter Nr. 4 die ofene Handelsgesellschaft „Vaumanu und Bascdow“ mit dem Siye in Oberschöne- weide und als deren Inbaber der Buchdrucker Leopold Baumann in Obershöneweide und der Kauf- mann Bernhard Basedow in Niedershöneweide

eingetragrn worden. hat am 1. Januar 1900 be-

Die Gesellschaft gonnen. Köpeni, den 25. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 4.

Kröpelin. 81522] Die in das hiesige Handelsregister unter Ic, 109 eingetragene Zweigniederlaffung der Firma Richard G. J. Bartels zu Hamburg, Falkenried 12, ift oufgehobea. Das E:1ôschen der Firma ift in das Handelsregister eingetragen. Kröpelin, den 6. Februar 1900. Großßbeczogliches Amtsgericht.

Landaun, Pfalz. [81529] Im Handelsregifter wurde gelö\cht die Firma „L. Krauß“ mit dem Siye in Landau. Laudau, Pf.- 7 Februar 1900. Kgl. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [81530]

Im Handelsregifter wurde eingetragen die Firma Emil Krauß mit dem Sipe in Landau, unter welcher der allda wohnhafte Kaufmann Emil Krauß seit 1. Fevruar ds. Js. einz Handlung mit Leder- u. Seilerwaaren betreibt.

ist am

a. Nr. 18. . Nr. 19. \{chmiedemeister c. Nr.

2) mit dem

Strausberg. Landsberg

Leiprig-.

Leipzig.

als deren ÎIn Alfred Hefsel

daß die Ge worden ist.

Leipzig. Auf Blait

Leipzig, für d

Leipzig. Auf Blatt

getreten und

1900 errichtet

Leipzig. Auf Blatt

Klappenbah

Leipzig. Auf Biatt

Leipzig, d

Leipzig. Auf Biatt

Wege der

schließen und unbeweglicher Explosfionsge

Das Grun

vertreten.

Aufsichtsrath Die

Laudau, Pf.,- den 7. Februar 1900. Kgl. Amtsgericht.

und Beschluß

Landsberg, Warthe.

In unser Handeleregister A. 1 sind heute folgende Firmen eingetragen :

1) mit dem Niederlassungsort Laudsberg a. W. :

s 20. Albert Lemke, Albert Lemke in Landsberg a. W.;

Leipzig, den 6. Königliches

Im Handelsregister sind die Firma Lese «& Kretzschmar in Leipzig und

daselbst, eingetragen, auch 1 felschaft am 1. Januar 1900 errichtet

Leipzig, den 6. Februar 1900 Königliches Amtsgericht. Schm

eingetragen worden, daß Wilhelm Otto Jcmler,

eingetragen worden, daß

Christian Zimmermann Nachf. in , betr., ift heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Herr Dr. phil. i Schlömilh ausgeschieden und der Kaufmann Herr Carl Hermann Münz in Leipzig Fahaber ift.

Königliches Baare

Bevollmächtigten find Auzeiger bekannt zu maten.

Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durh dea Vorsigenden des Aussihtsraths oder Vor ftand mittels zweimaliger Bekaantmachung in den Si sellshastsblättern, in welcher die der Verhandlung

[81528]

Max Luck, Inhaber Kaufmann Max

it E in Landsberg a. W

Paul Kossack, Inhaber Zeug- Paul Kofsack in Landeberg a. W., Inhaber Kaufmann

Niederlassungsort Viet:

Nr. 17. Otto Vaternuam, Inhaber Mühlen-

besißer Otto Vaternam in Vieß.

Landsberg a. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. Sn unser Handelsregister A. 1 ift bei Nr. 21, wohin die bisher unter Nr. 127 des Gesellshafts- registers eingetragene Commanditgesellsha|t Max Tak übertragen worden, Folgendes eingetragen worden: Spalte 2: Zweianiederlassungen befteben ferner in Breslau, Halle, Leipzig, Stettin, Posen.

_ Spalte 3: Als per'dalih hastender Gesellschafter ist hinzugetreten der Kaufmann Max Behrendt aus

ÆW., den 1. Februar 1900. [81527]

Firma:

a. W., den 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[81201]

ig Auf Blatt 10 414 des Handelsregiflers ist heute eingetragen worden, daß die Firma G. Ehrmaun in Leipzig erloschen ift. ebruar 1900, misgeriht. Abth. IT B. Schmidt.

[81202] beute auf Blatt 10 661

haber die Kaufleute Herren Hermann und Friedrih Hugo Kreßshmar, beide st verlautbart worden,

Abth. Il B. idt.

(81535) 1339 des Handelsregisters ift heute Herrn Bernhard Robert Inftramentenfabrikant in je Firma J. G. JIrmler in Leipzig

1900. Abth. TIB.

Prokura ertheilt worden ift. Leipzig, den 7. Februar Königliches Ae

chmidt.

[81534] 2874 des Handelsregisters ift heute

eingetragen worden, daß Herr Julius Foseph Oswald Mußzz, Verlagsbuhbändler in Leipzig, als Gesell- schajter in die hiesige Firma Oswald Muge ein-

die ihm ertheilt gewesene Profura er-

loschen ift, sowie daß die Gesellshaft am 1. Februar

worden ift.

Leipzig, den 7. Februar 1900. Fônigliches Rei A6th. IIB.

chmidt.

[81533] 4677 des Handelsregisters ift beute Herr Friedrich August Alvin

als Gesellschafter aus der Firma J-

Marschuer «& Co. ia Leipzig ausgeschieden ist. Leipzig, den 7. Febraar 13009, Königliches Ama Asth. I[1B.

chmidt.

[81536] 83449 des Handelsregisters, die Firma Leipzig

Kuno Wilbelm Hermann

en 7. Februar 1900. Abth. [1 B.

chmidt.

(81537) 10 662 des Handelsregisters ift heute

die Firma Süddeutsche Versicherungs-Bauk in Leipzig, Zweigniederlaffung des Hauptgeschäftes in Müncheu, und weiter Folgendes eing:tragen worden :

Gegenstand des Unternehmens ift, direkt oder im Rückoersiherun

Veisiherungen abzu- zwar 1) Versicherungen bewegliher und Gegenstände aegen Feuer-, Bliß- und

fahr, 2) Versicherungen von Glas- und Spiegelscheiben gegen die Ge'ahr des Zerbrechens und der Z-rtrümmerung, 3) Versicherungen gegen Verlust und Beschädigung dur Einbruchdiebstab[l.

dkavital beträgt sech8s Véillionen Mark,

in dreitausend Aktien zu zwcitausend Mark zerfallend. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juli 1893 festgestellt und versammlungen vom 4. Dezember 1895 und 22. Juni 1899 abgeändert worden. Zum Vorstand i _ Direktor Herr Heinrich Bothe in München. Erklärungen und Urkunden des Vorstandes find für die Gejellshaft verbindlih, wenn Fi'ma der Gesellschafi uud der Unter]chrift eines Direktors oder zweier Bevollmächtigten erfolgt sind. Prokura if ertheilt den Versicherungsbeamten Herren Dr. Eduard von Fab?er, Carl Werneyer und Wilhelm Müller, \ 6 e zwei von ihnen dürfen die Gesellschaft gemeinschaftlich

dur die Beschlüsse der General- |st beftelt der Versicherungs-

se unter der

insgesammt in München.

ierüber wird noch Folgendes bekannt gemadt : er Aufsichtsrath bestelt den Vorstand, der aus einem oder mehreren Direktoren bestehen kinn. Der

kann außerdem Bevollmächtigte er-

nennen, die befugt sind, den Vorstand zu vertreten. Namen der Vorstandsmitglieder und der

im Deutschen Reiché-

faffung unterliegenden Gegenstände ent-

halten find. Die leßte Bekanntmachung muß E 14 Tage vor der Generalversammlung erfolgen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung find nur diejenizen Aktionäre berechtigt, welche als solche spätestens 4 Wochen vor dem Tage der General- versammlung ins Aktienbuh eingetragen worden find. Die öffentlichen Bek znntmachungen erfolgea dur den Deutschen Reichs-Anzeiger und durch die Münchener Allgemeine Zettung. Leipzig, den 7. Februar 1900

hniglies Amtsgericht. Abth. 1B. Schmidt.

Ludwigshafen, Rhein. Bekauutmachung.

Ins Handelsregister wurde eingetragen :

Die zu Neustadt a. H. unter der Firma Kraemer

«& Boryszewsfi betriebene ofene Handelsgefell-

schaft wurde durch Gesellschafterbe\{chluß mit Wirkung

vom 5. Februar 19€0 aufgelöst und ift in Liqui-

dation getreten. Liquidator ist Rehisanwalt Grill

in Nzuîstadt a. H.

Ludwigshafen a. Rh., den 6. Februar 1900.

Kal. Amtsgericht.

[81368]

Ludwigshafen, Rhein. Bekaunutmachung. Ins Handelsregister wurde eingetragen: Die bisher in Eigenthum der Actiengesell- haft für electrishe Anlagen und Bahnen, Dresden, gestandenen Electricitätswerke Ost- hofen, Sinsheim u. Ladenburg find mit dem 1. Sanuar 1900 mit allen Aftioen und Passiven in Eigenthum der Süddeutschen Electri- citätsactieugesellschaft Ludwigshafen a. Rh. übergegangen, welche dieselven unter den oben be- zeichneten Firmen als Zroeigniederlafsungen betreibt. Ferner hat die Geiellichaft in Schifferstadt eine Zweigniederlassung unter der Firma Electricitäts: werk Schifferftadt errictet. Zur rechtsverbindlihen Zeichnung der vier Zweig- niéderlafsangen find die Unterschriften des Vorstands und Direktors der Süddeutschen Glectricitäts-Actien- gesellschaft Ludwigshafen am Rhein, Martin Berker in Mannheim, und des Prokurisien August Goebler in Ludwigshafen a. Rb. erforderli. Ludwigshafeu a. Rh., den 6. Februar 1900. Kgl. Amtsgericht.

[81369]

Ludwigshafen, Rhein. Bekanuutmachung. Ins Firmenregister wurde eingetragen die Firma Max Boryézewski mit dem Siy zu Neustadt a. H. Irhaber derselben ist Adolf Mar Albrecht Boryszewski, welher unter der ge- dachten Firma ein Wein?kommission3geschäft betreibt. Ludwigshafen a. Rh., den 6. Februar 1900, Kgl. Amtsgericht.

[81370]

Ludwigshafen, Rhein. [81371] Bekanntmachung.

ns Handelsregister wurde eingetragen :

In die zu Speyer a. Rh. unter der Firma Gebrüder Kling best-hende ofene Handelsgesell- schaft ist als weiterer Theilhaber eingetreten Bern- hard Kling, Kaufmann in Speyzr a. Rh. Diesem steht gleich den übrigen Theilhabern das Recht zu, nee Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Ludwigshafen a. Rh., den 6. Februar 1900. Kal. Amtsgericht. Ludwigslust. [81203]

In das hiesige Handelsregister ift zu Nr. 207, beireffend die Firma Eugen Zernin hieselbft in- folge Verfügung vom 3. d. Mts. heute eingetragen :

Die Firma ift erloschen.

Ludwigsluft, den 5. Februar 1900.

Der Gerichtsschreiber.

Mainz. Bekauntmachunug. [81343]

Zum Handels8gesell]chaftsregister wurde heute einge- trajen: An Stelle des Königl. Bauraths Friedrich Eduard Hoffmann zu Siegersdorf ift der Regierungs8- baumeister Kurt Hoffmann daselbft als Geschäfts* führer der zu Eberswalde mit Zweigniederlaffung zu Mainz bestebenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Vüsscher & Hoffmanu mit beschräuk- ter Haftuag“ bestellt worden.

Maiuz, den 6. Februar 1900.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [81344]

Zum Firmenregifter wurde beute eingetragen:

1) Alex. Konett. Die Firma ist erloschen,

2) Erste Schweizer Uhrmacherei T. Sembach. Die Firma ift erloschen.

Mainz, den 6. Februar 1900.

Großh. Amtsgericht. Malchow, MeckKib. i ! {81539]

In das Handelsregister des unterzeiGneten Ge- ridts ist Blatt 46 Nummer 92 beute eingetragen :

Die Firma: Carl Walter Nachf. Ulrich «& Messerschmidt.

Ort der Niederlassung: Malchow.

Inhaber: Kaafmann Hans Ulrich und Ingenieur Auauft Messerschmidt zu Malchow.

Rechtsverbältnifse der Gesellschaft:

Die Gesellshaiter stehen în einer offenen Handels- gesellschaft, die am 1. Februar 1920 begonnen kat. Jeder Geselischafter vertritt die Gesellschaft selbst- AEEN und ist für sih zur Zeichnung der Firma be- rechtigt.

Erwerber haften nicht für die im Betriebe des Geschäfts bzgründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers, auch sind die Forderungen desfelben niht auf sie übergegangen ; fie sind dagegen gehalten, Rechte Dritter aus den vom Vorbesißer deslossenen Verträgen anzuerkennen.

Malchow i. Mee#{l., den d. Februar 1900.

Großherzoglihes Amtsgericht.

Marienwerder. [81205]

Zufolge Ve:füzung vom 29. Januar 1900 if am 31. Januar 1900 in das diesseitige Gesellshafts- register vnter Nr. 25, woselbft die Aktiengesill schaft Neue Gas-Actien-Gesellschaft mit dem Sige in Berlin und mit einer Zweigniederlassung in Marieu- werdcr vermerkt ftebt, Folgendes eing?tragen worden:

Der ursprüngliche esellshastsvertrag vom