1900 / 39 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

S ging S ecm M R Lac Me ch a ÉE fti "i Em e E A Mde i E E; M E af

Au3weis der ¿österr.-ungar. Bank u 7. Februar. Ab»

anuar. bn. 4624 000, Silberkurant 216 351 000 Zun. 934 000, Goldbarren 908 120 000 Abn. 1113 000, in Gold zahlb. un. 2 482 000, Portefeuille 321 465 000 Abn. potbeken-Darlehne

und Zunahme gen den Stand vom 31. 1 320 426 009

Wechsel 49 862 000 19 922 000, Lombard §53 469 000 Zun. 3 735 000, Hy

997 913 000 Abn. 61 000, Pfandbriefe im Umlauf 293 285 000 Zun. 76 000, Steuerfreier Notenumlauf 175 705 000 Zun. 6 774 000.

Weizen pr. Frühjahr 7,89 Gd., 7,90 Br., Roggen pr. Frühjahr 6,78 Gd, | pr.

Getreidemarkt. pr. Mai-Juni Gd.,, Br. 6,79 Br., pr. Mai-Juni Gd., Br. Mais

5/30 Gd. 5,31 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,37 Gd.,

Mai-Juni Gd., Br. 12.

apierrente 100,05, 4% ungar. Goldrente —,—,

nleibe —,—, Ungar. Kronen-Anleibe 94,25, Marknoten 118,124,

k 118,00, Buschtiehrader Litt. B.

Aktien —,—, Türkische Loose 125,00, Brüxer 399,00, Bau- und Be-

Ses Litt, A. 137,50, do. Litt. B. 133,75, Alpine Montan 3

,00.

Budapest, 10. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen St. Pe [oko ruhig, do. pr. April 7,72 Gd., 7,73 Br., pr. Okt. 7,85 Gd., B pr. April

Bankverein 136,75, Länder

7,86 Br. Roggen pr. April 6,42 Gd., 6,43 Br.

5,05 Gd., 5,06 Br. Mais pr. Mai 1900 5,00

Koblraps pr. Auguft 12,45 Gd., 12,50 Br London, 10. Februar.

22 0/0 Konf. 1017/18, 3 %/o Reichs-Anl. 88}, Preuß. 3 5 9/4 Arg. Gold-Anl. 903, 44 9/6 äuß. Arg. —, 6% 933, Brasil. 89er Anl. 61, 5/9 Chinesen 998, 3F 9/0 Eg 49/0 unif. do. 1044. 34 0/9 Rupees 644, Ital. 5 9/9 Rente 92}, 5 9/0 konv. Mex. 1014, Neue 93er Mex. —, 4°%/s 89er Ruf. 2. Ser. 101, 49/0 Trib. Anl. 97k, De Beers neue 20

4°2/, Spanier 681/16, Konvert. Tärk. 224, Ottomanb. 125, Anaconda §2/16, (neue) 50, Rio Tinto neue 487, Playdiskont 3{, 1898 er Chinesen 833.

Fn die Bank flossen 17 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

969% SJavazudcker loko 12 rubig, fest. 10 b. 1 d. Käufer stetig.

Willig.

do., November-Dezember 4/e4—44/«4 d. do. Paris, 10. Februar. (W. T. B.)

reservicrt.

(Schluß-Kurfe.) 3 9/6 Französische Rente 100,75, 4 9/9 Italienishe Rente 93.20, 3 9/6 Portugiesishe Rente 23,09, Portugiefische Taback- Ruffen 94 —,—, 34 °/ . —,—, 39% Ruffen 96 —,—, 40/6 span. äußere Anl. 68,20, Konv. Türken 23,40, Türken-Loose 126,70, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staat8b. 700,00, Lombarden —,—, Banque de France 4099,

Oblig. —,—, 49/0 Russen 89 —,—, 4/0

Rufi. A

Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 189,00, Oesterreihishe Kreditaktien 237,30, ranzosen 137,10, Lombarden 24,89, Glbethalbahn 125,50, Oesterr. Oesterr. Kronen- St. P

94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin aris 37,324, 49/9 Staatsrente v. 1894 99,

Br. W. T. B.) (Schluß-Kurf ( ) (SHhlu L R

Rüben-Rohzudcker

Liverpool, 10. Februar. (W. T. B) Baumwolle. Umsaß 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Middl. amerikanise Lieferungen: Rukbia, stetig. Februar- März 451/64 Käuferpreis, März-April 448/64 Verkäuferpreis, Avril- Mai 444 64 do., Mai-Juni 40/e4—44‘!/e« Käuferpreis, Juni-Juli 4/64 do., Juli-August 435/e«—48/e4 do., August-September 4?%/6« Ver- Fäuferbpreis, Sevtember-Oktober 415/64 do., Oktober-November 4°/e«

An der beutigen Börse war besszre Stimmung bei etwas lebbafterem Geschäft ; besonders fes [agen spanishe Fonds und Bahnen, in denen größere Deckungskäufe stattfanden. Kupferwerthe zeigten sih ebenfalls besser,

B. de Paris 1104, B. Ottom Notenumlauf | Debeers 600,00, Rio Tin

pr. März 20,35, pr.

ruhig, pr. Februar 26,25, pr. Mai- August 27,45.

pr. Mai-Juni

5,38 Br., pr. | þpr. Be 394, pr. Véärz 39}, pr. luß.) Ra (Sh 2A 3

Dezbr. 36{. Rohzucker. Weißer Zudcker ruhig,

46,25, Wechsel auf P

5,01 Br.

Englische

fund. Arg. A. Amsterdam, 10. ypter 100, Eisenb. Anl. 39}, 59% Getreidemarkt.

ilbec 279/16, Antwerpen, 10. Februar.

Petroleum. (S@lußbericht

234 bez. u. Br., pr. Februac

New träge und verblieb fo eine

betrug 166 000 Stü.

Minen-Aktien Berlin (60 Tage) 94è,

Chicago Milwaukee und

Zentralbahn 134t, Northern Pacific

ane

to-A. 1231. Suezkanal-A. 3485, pat- diskont —, Wchs. Amst. k. 206,37, Wf. a. dts. Pl. 1218, , a. Jtalien 63, Wf. London k. 25,17, Sheck3 a. London 25,18, do.

Madrid k. 382,50, do. Wien k. 20281, Huanchaca 76,75. Getreidemarkt. SIaE) Weizen ruhig, pr. R bi Feb Een 20,7 Pr. oggen rubig, pr. Februar 13,59, pr. e März 26,40, pr. Märi-Juni 26,85, NRübsl fest, pr. i 58, pr. März-April 583, pr. Mai-Auguft 594. Spiritus behauptet,

big. 8809/9 loko 284 à 29Fx. } do. pr. 100 kg, pr. Fe 30,

März 304, pr. März-Juni 304, pr. Mai-August 30. Gs E n rob ey 10. m ce HCW. T. Beil auf London

49% fons. Eisenb.-Anl. v. 1880 147, do. 34 % Gold-Anl. v. 1894 —,—, e 96, Ajow-Don Kommerzbank 580, St. Petersb. Diskontobank 653, tersb. intern. Handelsbank I. Emission 426, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 3374, Warshauer Kommerzbank 420. Mailand, 10. Februar. (W. T. B.) 100,274, Mittelmeerbahn 536,00, Méridionaux 728,00, - Wechsel auf Paris 107,274, Wesel auf Berlin 131,70, Banca d’Italia 860. Madrid, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,90. Lissabon, 10. Februar. (W. T. B.) 5 Februar. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) 4% Russen v. 1894 63}, 39/0 e ae 934, 5% garan 6 0/9 Transvaal —,—, Marknoten 58,95, Ruff. Zelten 1907. Weizen und Roggen ge Fava-Kaffee good ordinary 364. Bancazinn 82{. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. paler behauptet. Gerfte behauptet. 231

Mai 234 Br. Fest. Schmalz pr. York, 10. ug (W.

ang; und der Markt {loß Cas aber fest. Der Umsaßz ia Aktien

Weizen eröffnete, infolge günstiger europäisher Marktberichte, ftetig mit etwas böôberen Preisen; auch weiterhin ‘war, auf gute Nach- frage am Plaßz und Grnteberihte aus Michigan, sowie im Einklang mit Mais, ein fortwährendes Steigen zu verzeihnen. Das Geschäft in Mais verlief, auf höhere Kabelberichte, Deckungen der Baissiers und erhöhte Nadtrage für den Play, in fefter Haltung.

(Shluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsaß 2 %/o, für andere Sicherheiten do. 29/, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84}, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19}, do. G fie

Atchison Topeka u. Santa Aktien 204, do. do. Preferred 62}, Canadian Pacific Aktien 4, St. Paul Aktien u. Rio Grande Preferred 714, Illinois Zentral Aktien 1123, Lake Shore Shares 194, Louisville u. Nashville Aktien An New York Northern Pacific Preferred (neue f Common Shares 53, Northern Pacific 3 9%

572,00, Créd. Lyonn. 1037, 4 9% ebruar 20,05,

Mai-Auguft 21,20. ai-August 14,00. “Mebl

aumwolle- New

ebruar 574, pr. März pr. Mai ai-Auguft 384, pr. Septbr.-

45,80, Schecks auf Berlin

do. v. 1889/90 1475, 38/10 %/ Bodenkredit-Pfandbriefe

4 Italienische 5 °/o Rente | Bushels.

Goldagio 43

arant. Mex. Transvaal-Gisenb.-Obl. 94},

343. Schm

clear 6,123. Montag Rio de

London 7/3.

châftelos.

Raffiniertes Type w loko Br., pr. März 23} evruar Tot.

B.) Die Börse eröffnete später trat eine Grholung ein,

T., pr.

eute noch 1223, Denver

mif.) 744,

Bonds 67, Nocfolk and ut Southern Paci 49è, Vereinigte Commercial Bars 597. Tendenz für Geld: leit. Waarenbericht. r Lieferung pr.

York 9,90, do. do. in 11,10, do. Gredit Balances at Oil Gity 168, Schmalz Western fteam 6,374, do. Rohe & Brothers 6,65, Mais pr. März —, do, , do. pr. Juli d Rother Weizen pr. Febr. —, do. pr. Juli 743, Getreidefraht nah Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 815/ Rio Nr. 7 pr. Märi 7, 50; Spring-Wheat clears 2,75, Zucker 4, Zinn 29,75, Kupfer 16,00—

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 11 596 125 Doll., gegen 13 091 514 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2586 286 Doll., gegen 3.504530 Doll, in der Vorwoche.

Die Weizen-Verschiffungen der leßten Woche von den atlantishen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nah Groß- britannien 940 000, nah 100 000, nach Belgien 120 000, nah anderen Häfen des Kontinents

„Der Krammetsvogel und feine Jagd“. Unverdröossen. Mit Abbildungen von dem Jagdmaler C. Schul ze. Verlag von I. Neumann in Neudamm. Pes eh. 1,4 60 4, fein ebd. 2 4 50 A. Der Verfasser hat în f fried interefsanten und anregenden Büchlein den Nachweis zu führen gesucht, daß die Gründe der Abnahme der Kleinuogelwelt meift auf ganz andere Momente zurückzuführen seien als auf den allgemeinen, sowie auf den im Dohnenftiege im besonderen. Gr ftellt es als durchaus wünschenswerth hin, daß die Drofseln dort, wo das Gesetz sih über sie nicht bestimmt äußert, sowie vor allem dort, wo

erklärt werden follten. vogel ob er jagdbar sei, oder dem freien Thierfange unterliege nit nur als Wildart zu bezeichnen, sondern au als folhe zu bez handeln, d. h. waidmännis zu bejagen, damit der Jagdbetrrieb auf denselben einzig von dazu berufener Hand, nämlich von dem Jagd- berehtigten, au8geübt werde.

Western Prefe Aktien dh rg 4 Staatea Bonds pr.

Aktien 1925 Me

Baumwolle-Preis in New York 8°, do, März san do. für Lieferung pr. Mai 8,27 in New Orleans 85/16, Petroleum Stand. wbite in Philadelybia 9,85, do. Refined (in Cases)

Winterweizen loko 783 März 76, do. pr. Mai 754, do. pr.

35, - do. do. pr. Mai 7, Meh

Frankreich 30000, nach Deutschland

Montag Feiertag.

Ghicago, 10. Kebrioe. (W.T B.) Die Preise für Wetzen stiegen, auf günstige europäishe Marktberichte, Abnabme der auf dem Ozean befindlihen Mengen und entsprehend der Festigkeit in Mais während des ganzen Börsenverlaufs. Die Käufe für den Export uad lebhafte Nachfrage seitens der Spekulation

durhweg steigend.

Weizen r. Mai 68ck, do. pr. Juli 69}, Mais pr. Mai pr. Mai 6,15, ork pr. Mai 11,12. eiertag. aneiro, 10. Februar. (W. T. B.) WewWhseck auf

Buenos Aires, 10. Februar. (W. T. B.) Goldagio 127,30.

Mais - Preise waren a

do. pr. Juli 6,22. Speck short

Fagd. Vom JZäger diesem für jeden Jagd-

Fang tim

dem freien Thierfange unterliegen, für jagdbar Shließlich tritt er dafür ein, den Krammets-

1. Untersuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Ful etigigen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. erthpapieren.

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gefells{h.

6. | | Oeffentlicher Anzeiger. | lit bil

9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[81941] Steckbriefs-Erledigung. : Der unterc: 30. Mai 1885 hinter den Lohndi?-ner Mox Jacobsen aus Mölln erlassene Steckbrief ift erledigt. Altona, den 5. Februar 1900. Der Grfte Staatsanwalt.

[82022] Steckbriefs-Erledigung.

Der gegen den Handelsmann, Arbeiter Marx Theodor Gottfried Beilke wegen Bandendiebftabls unter dem 12. Mai 1899 in den Alten U. R. ITI. 64. 99. erlassene Steckbrief wird zurückzenommen.

Berlin, den 5. Februar 1900.

_Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. [82021] 54. Jnfauterie-Brigade (Â. Kgl. Württ.) Garnison Ulm. Veröffentlichuug.

In der Untersuhungssache gegen den Gefreiten der Neferve Friedri Gottlieb Ludwig Ammon aus Ps wegen Fahreuflucht wurde das durch

ontumazial-Urtheil d. d. 12./18. August 1898 bes \{lagnabmte Vermözen des 2c. Ammon dur Urtheil des Königlihen Militär - Revisionsgerichts d. d. 9./15. Sanuar 1900 wieder freigegeben.

Ulm, 8. Februar 1900.

Kal. Brigadekdo.

2) Aufgebote, Verlusi- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[81977] Beschluf. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Gemarkung Kuschkow belegene, im Grundbuche von Kushkow Band 1X Blatt Nr. 266 zur Zeit der Eintragung des Verfsteigerungsvermerks auf den Namen der verehelihtezn Anbauer Emma Göße zu Kuschkow eingetragene Grundstück, Aer vom Plan 46 rot. Kartenktlatt 4 Parzelle 369/184, Grundsteuer- mutterole Art. Nr. 262, mit einer Größe von 2 ha 16 a 36 qm und einem Grundfteuerreinertrag von 144 Thalern, am 6. April 1900, Vormittags 9 Uhr, durh das unterzeihnete Geriht an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, Geschäftägebäude T ver- steigert werden. Der Versteigerungsvermerk if am 31. Januar 1900 in das Gcidbuc eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Verfteigerungsvermerkes aus dem Grundbuche niht ersihtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung ¿zur Ab- gabe von Geboten anzumelden und, wenn dec Gläu- biger widerspriht, glaubhaft zu machen, widrigen- falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksidtigt und bei der Vertheilung des Ver- steigerungserlôses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgescßt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Grtheilung des

Zuschlages die Aufhebung oder einstweilige Einftellung d s Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver- steigerten Gegenftandes tritt. Lübben, den 7. Februar 1900. Königliches Amtsgeriht. Abth. I.

{82400] Bekanntmachuug. Abbanden gekommen: 1 Stck. 4 9% Preuß. kons. Anleibe Nr. 174 955 Litt. F. über 200.4 nebft Talon (ad 1056/IV. 13.00). Berlin, den 12. Februar 1900. Königliches Polizei-Präfidium. Abtheilung[lV.

[82180] Widerruf.

Di: Verlustanzeige Nr. 74266 bezüglih der Kuponsbogen der 34 9/0 Pfälzischen Hypotheken-Bank Pfandbriefe Serie 111 Nr. 6845 und 6846 zu je e 100,— ift gegenftand8los geworden.

Straubing, den 10. Februar 19009. _

Salo Kohn & Co., Bankgeschäft.

[63138] Aufgebot. i: Die Wittwe Auguste Till, geborene Raffel, in Königsberg O.-Pr. Kneiphöfshe Langgasse Nr. 49 hat den Antrag geftellt auf Aufgebot der ihr gehörigen aber ibr im Dezember 1895 anaeblih verloren gegangenen Obligation des Kreises Oleßko I. Emission Litt. B. Nr. 24 über 1500 #4 nebft 34 9/9 Zinsen. Es wird deshalb der Inhaber der vorbezeihneten Urkunde aufgefordert, seine Rechte auf die Urkunde späteftens in dem auf den 29. Sep: tember 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 15 des unterzeichneten Amtsgerichts anberaumten Termin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird, Marggrabowa, den 28. November 1899. Königliches Amtsgericht.

[82079] Aufgebot.

Nr. 4740. Ernst Friedrih Hagift, früher wohn- haft in Egringeo, j-t in Mascoutah im Kreise St. Clair, Staat JZllinois, hat das Aufgebot des Rentenscheins der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden in Karlsruhe Nr. 743 der fünften Jabresgesellshaft von 1839 I[. Klasse a vom 10 Oktober 1857 auf den Namen des Ecnst Friedrih Hagist von Egringen, Amts Lörrach, über zweihundert Gulden lautend, beantragt. Der Jn- haber der Uikande wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1900, Vormittags D Uhr, vor dem Gcoßh Amté- gerichte, hier, Akademieftr. 2, 11 Stcck, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die U funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-rklärung der Uikunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 7. Februar 19009.

Katzenberger,

Gerichts\{hreiber Großberzogiihen Amtsgerichts.

[63540] Aufgebot.

Der Rittergutsbesiß-r Gunther von Tiele-Winckler zu Vollrathèruße (Mecklenburg), vertreten durch Julizrath Sprenkmann zu Berlin, Französische- ftraße 49 a., hat das Aufgebot des Depotscheins des Komtors der Reihs-Hauptbank für Werthpapiere

Nr. 792 002, lautend auf 45000 M 3#°9/oiger preußisher Konsols nebst Kupons und Talons, be- antragt. Der Inhabex der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1900, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Recte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 2. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 82.

[81592] Aufgebot.

Der Koassen - Sekretär August vom Stein zu Blankerftein, vertreten durch die Rechtsanwälte Dietrichs 1. und I1. zu Hattingen, hat das Aufgebot der von der Gewerkschaft des Steinkohlen-, Schwefel- kies- und Bleierz-Bergwerks „Baaker Mulde“ bei Linden für den Rendanten J. Wünnenberg zu Blankenstein ausgestellten und von diesem auf den Antragsteller übertragenen Darlehns-Urkunde Nr. 1148 vom 31. Dezember 1894 und des der Urkunde beige- fügten Bezugsscheirs nebst Zinsscheinen für die nächsten 10 Jahre beantragt. Die Urkunde lautet über eine Anleibe von 1000 , deren Zinsen, 5 vom Hundert, in halbjährigen Raten am 2. Januar und 1. Juli gegen Räckgabe der fälligen Zinsscheine ge- zahlt werden, und deren Tilgung vom Jahre 1900 ab jährli durch Ausloosung mit mindestens 3 9/9 erfolgt. Der Inhaber der angeblich verlorenen Darlehns-Urkunde mit Bezugsschein und Zinsscheinen wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am L. Dezember 1900, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte avzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Hattingen, den 2. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

63139] Aufgebet.

Der Schmied Hermann Frenzel aus Wernigerode, zur Zeit Kanonier im 4. Garde-Feld-Artillerie-Re- giment, 3. Batterie, zu Potédam, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Abrehnungsbuhs der Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien „Fr. Krumbhaar“ zu Wernigerode G. 151 über sein Guthaben bei dieser in Höhe von 750 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem urterzeihneten Gericht anberaumten Avfgebetstermin seine Rehte anzumelden und - die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls auf Zntrag die Kraftloserklärung der Urkunte erfolgen wird.

Wernigerode, den 6. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

[81978] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Administration des Bürger- stistêvereins zu Edernförde, vertreten durch den Rechtéanwalt Mattbiessen daselbft, wird der In- haber des angeblich verloren gegangenen Spar- kafsensheirns der Edernförder- Spar- und Leitkasse Nr. 28 Fol. 32 über ursp:ünglih 150 4 Kuraz=t, ausgestellt für das löblihe Amt der Bäcker bezw. die Bäckerzunft, aufgefordert, späteftens im Auf- gebotstermin am 10. Oftober 1900, Vor- mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und

bier, als

den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Eckernförde, den 5. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 1.

{72660} Aufgebot.

Der Kaufmann Karl Ludwig Gduard Haag aus Frankfurt a. M., zur Zeit in Hüvre wohnhaft, hat das Aufgebot des Einlegebuck{8s Nr. 67400 der Frank- furter Sparkasse (Polytehnishe Gesellschaft) über die Summe von Æ 621,63 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1900, DUEOA 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loterklärung der Urkunde erfolgen wird.

Franksurt a. M., den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 1VY 1,

[54660} Aufgebot.

Auf den Antrag des Buchhändlers Karl Schulz erihtlih bestellten Pflegers der Wittwe Dietrich, Johanne, geb. Hippe, hier, wird das an- aeblich verloren gegangene, auf den Namen der Johanne Hippe aus Rawicz ausgestellte Spar- kassen - Quittungsbuh Nr. 1444 der Sparkaffe der Stadt Krofsen a. O. aufgeboten. Zur Zeit der Verlustanmeldung lautete das Buch über ein Gut- baben von 1080,90 A4 eintausendahtzig Mark 90 Pf. Der unbekannte Inbaber des Buches wird hierdurh aufgefordert, bis spätestens im Aufg-bots- termi» am L. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, seine Rehhte bei dem Gericht, Nies èr. 15, an- ¡umelden und das Sparkassenbuch vorzulegen. Werden folhe Rechte niht angemeldet und wird das Buch nit vorgelegt, dann wird dasselbe für kraftlos erkiärt werden.

Krossen a. O., den 30. Oktober 1899.

. Königliches Amtsgericht.

[81974] Aufgebot.

Auf den Antrag des Knehts Franz Pochauke, früber zu Worth jeßt zu Lüdenscheid, vertreten dur F. W. Berges in Lüdenscheid, wird der Inhaber des angeblih abhanden gekommenen Quittungsbuds Nr. 17 §46 der ftädtishen Sparkasse zu Lüdenscheid, lau‘end am 30. Juli 1899 über 650,50 4G und ausgestellt auf den Namen des Antragstellers, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 15. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch voriU- l-gen. Anderenfalls wird das Buch für kraftlos er- klärt werden

Lüdenscheid, den 6. Feéruar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[80659] Aufgebot.

Der Ackerer Franz Schröder zu Unterdahlbaus, vertreten dur den Geschät18mann Alefeld zu Sieg- burg, hat das Aufgebot des auf seinen Namen aus- gestellten Sparkaffenbuchs Nr. 38 916 der Spar- und Darlehenstasse des Siegkreises zu Siegburg über einen Einlagenrest von 106,17 #4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens în dem auf den 23. August 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an-

otstermin seine Rehte anzumelden

L A be Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die

und die | ‘Kraftloserklärun de erfolgen wird. Sieg h 1900

N liches Antsgericht.

Abth. Il.

[81980] Aufgebot. “Der Landwirth Friedrich Watermeier Nr. 2 in iligenkirhen hat als Giäubiger das Aufgebot der de vom 21. Dezember 1894, aus welcher für ihn auf dem Kolonate Mablmann Nr. 47 in Heiligenkirhen in der III. Abtbeilung des Grund- vuchs unter Nr. 5 als Hypothek 300 Æ eingetragen ftehen, beantragt. Der Inhaber ter Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Termine am Dienus- tag, den 18, September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte seiae Rechte anzumelden und die Urkunde voriulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß jun folhe dem Squldner und dessen Rehtsnachfolgern gegenüber für ungültig und wirkungslos erklät werden soll. ld, 5. Februar 1900. Fürstliches Amtsgericht T. (L. 8.) Gberhardt. [81972]

Bekauuntmachung. i

Auf Antrag des Schäfers Carl Patewitz in Rommen werden die in dem Grundbuche Rommen Band 11 Blatt 49 Abtb. II[ Nr. 2 für die Johann und Catharina Modrzewsk1'¡hen Eheleute aus Waldek eingetragenen 4 Thaler 1 Silbergroshen 7 Pfennige Koften behufs Hinterlegung und demnächstige Löschung aufgeboten. Ler Inhaber dieser Post wird anfge- fordert spätestens im Aufgebotstermin am 4. April 1900, Vorm. 11 Uhr, fd zu melden und sein Verfügungsreht über die Post nachiuweisen, wid1igen- falls der Antragsteller zur Hinterlegung des Kapitals wird verftattet werden und der Gläubiger seine Be- friedigung ftatt aus dem Grundbuhe nur noh aus dem hinterlegten Betrage verlangen kann und sein Recht auf diesen erlis{t, wenn er fih nit vor dem Ablaufe von dees Jahren nach der Erlafsung des Aus\{lußurtheils bei der Hinterlegungsftelle meldet.

Löbau, den 4. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

[82060] Aufgebot.

Auf dem Anwesen Haus Nr. 32 in Wallkofen der Söldners8eheleute Georg und Rosina Stierstorfer doit selbft ift seit dem Jahre 1832 für den Kauf- mann S. S. Held aus Regensburg ein Kapital von 100 Fl. bypeothekarisch versichert. Beim Vorliegen der geseßlihen Voraussetzungen werden diejenigen, welhe auf genannte Forderung ein Recht zu haben glauben, auf Antrag der genannten Eigenthümer des belafteten Ar. wesens aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte späteftens im Aufgebotstermine vom 18, Sep- tember l. J., Vormittags 9 Uhr, hieramts geltend ¡u machen, widrigenfalls durch Aus\{lu#ß- urtheil die besagte Hypothekforderung für erloschen erklärt und im Hypotheleabuh für Wallkofen Bd. T S. 229 gelöscht würde.

Mallersdorf, den 7. Februar 1900.

Kal. Amtsgericht. (gez.) Breibeck. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsscreiber : (L. S.) Wißigmann, K. Sekretär.

[45059] Aufgebot.

In den diesgerihtlichen Hypothekenbüchern finden {h folgende Einträge :

I. In dem Hypotbekenbuhe für Schönberg Bd. I S. 427. Auf dem Anwesen -Nr. 46 in Keilberg de: Ebeleute Ferdinand und Therese Mehbrl für die imi den Namen nah nit aufgeführten Kinder der Gieleute Franz und Margaretha Bauer von Keil- beg je ein Anspruch auf freien Untershluf in Kankheitsfällen obne Arschlag.

11. In dem Hypothekenbu@e für Grünthal %. II S. 441. Auf den dem Söldner Andreas El in Grünthal gehörigen Realitäten Pl.-Nr. 376, {7 u. a. der Steuergemeinde Grünthal T für. die loize Hausbältertn Katbarina Höflinger in Regens- birg ein 4 9%%oiges Kapital zu 100 Gulden, eingetragen ar 18 April 1846.

Auf Antrag der Anwesensbesiger ergeht biemit di Aufforderung, allenfallsige Ansprüche auf vorbe- ithnete Ansprüche inuerhalb 6 Monaten, spä- teens aber im Termine vom Mittwoch, den 2, April 1900, Vormitt. D Uhr, hierorts anumelden, widrigenfalls die Forderungen für (O erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht

en.

tLegenstauf, 22. September 1899.

Kgl. Amtsgericht. (L. 8.)

(gez.) SLAR Zur Beglaubigung. Gerichtsshreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. 8.) Zink.

art l Aufgebot. 1 Der Stellmachermeister Reinhold Kosan zu

Vlwig, vertreten durch den Justizrath Hentschel in jelenzig,

¿ der Mebl- und Gemüsehändler Robert Karl Lans Koebler zu Zielenzig, vertreten durch den

izrath Hentschel zu Zielenzig,

; der Landwirth Ferdinand Buchwald und dessen Ebrau zu Wallwitz, vertreten durch den Justizrath Heschel in Zielenzig,

4 der Architekt Emil Weber zu Berlin, Kyffhäuser- De I. vertreten durch den Justizrath Hentschel

ielenzig,

t die verehelihte Frau Martha Hausmann, geb. Sta, im Beistande ihres Ehemannes, und die ver- eheHte Dorothea Stein, geb. Stein, im Beistande ibre Ehemannes, sämmtlih zu Berlin, Schüten-

4 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt

c Fraenkel zu Berlin,

b die verehelidte Tischler Godglück, Henriette, {b Rau, im Beistande ihres Chemannes, des Tislermeisters Karl Godglück, beide zu Neurwalde, veriten durch den Justizrath Hentscel in Zielenzig,

Tder Kolonist Ernst Reeger zu Dammbusch, ver- tret durh den Justizrath Hentschel in Zielenzig,

8 der Kolonift Friedri Sollwedel und defsen Ehrau Auguste, geb. Bergemann, beide zu Altono, verten durch den Justizrath Hentschel zu Zielenzig, dry Zimmermann Ferdinand Kaßner aus

g, ben das Aufgebot und zwar : il, des Hypothekenbriefes über die im Grund- on Wallwiy Nr. 29 in Abth. IIl unter Nr. 1 für'arl Wilhelm Feind, zinsfrei eingetragene Post vors Thaler, zum Zwecke der Löschung dieserpPost;

zu 2, des Hypothekenbriefes über die im Grund- buch von Zielenzig Band 1 Nr. 20 in Abtheilung I[1 unter Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 13. August 1877 für den Antragsteller, sowie die Marie Char- lotte Wilhelmine Koehler, jet verehelihten Bäter-

meister Roestel zu Zielenzia, den Albert Rudolf | in B

Koehler, die Emilie Anna Friederike Koehler nah Abiweigung von 600 M und Bildung eines Zweig- “imivbi va riefes über 600 & es Ee Rest po on 2400 e zum Zwecke der ung der Restpost von 24 0 M, E

zu 3, des Hyhothekenbriefes über die im Grund- buch von Wallwiy Blatt Nr. 28 in der Abtbeilung II1 unter Nr. 3 aus der Obligation vom 7. Mai 1853 für den Gastwirth Jobann Ferdinand Weber zu Sternberg eingetragene Darlehnshypothek von 309 4 nebft Zinsen zum Zw-cke der Lösung der Pcst,

¡u 4, der im Grundbuch von Sternberg Band V1 Nr. 252 in der Abtbeilung Ill unter Nr. 1 für die 3 Ges{wister Marie Elisabetb, Louise und Gotts- tried Zipter aus dem Erbvergleihe vom 9. März 1812 eingetragene Hypothekenpost (Vatererbe) von je 4 Thaler 16 Silbergroshen 11 Pfennigen zum Zwecke der Löschung der Post bezw. der etwa darüber gebildeten Hypothekenbriefe,

¡u 5, des Hypothekenbriefes über die im Giund- buche von Selhow Nr. 17 und Nr. 12 in Ab- theilung ITII Nr. 3 für den Förfter Christian Stein zu Selchow eingetragenen zu 5 °% in vierteljäh:lihen Terminen am 1. April und 1. Oktober verzinélichen 600 Thaler rückständige Kaufgelder zum Zwecke der Neubildung des Hypothekenbrietes und Abgabe zu den bei dem unterzeihneten Gericht geführten Zwangs- versteigerungsakten K. 2/98,

zu 6, des Hypothekenbriefes über die im Grund-

buche von Neuwalde Nr. 25 in Abtheilung 1I]1 unter Nr. 1 für den Kofsä!hen Wilhelm Webec zu Neu- walde zu 95 9/9 in baltjährlihen Terminen verzinslih eingetragenen “Kaufgelder von 300 Thaler aus der Schuldurkunde vom 26. September 1857 zum Zwecke der Löschung der Poft, ¿u 7, der im Grundbuch von Dammbush Nr. 4a. in Abtbeilung III Nr. 3b., wie folgt, eingetragenen Post: 40 Thaler als unverjzinslihes, jährlich mit 1 Thaler abjuführendes Termingeld s{hulden die Be- fißer Heinrih Moriz'schen Eheleute dem Aus8gedinger Johann August Kube und dessen Ehefrau Johanne, eb. Bernide, und haben dafür mit diesem Grund- tüd Hypothek bestellt. Eingetragen durch die Ver- fügung vom 14. Januar i848 zum ZwedLe der Lö!chung der Poft,

zu 8, des Hypothekenbriefs über die im Grund- buch von Altona Bl. Nr. 17 in Attheilung ITI uster Nr. 4 eingetragene Poft von 136 Thaler 29 Silbergroshen Vatererbe für die 4 Geschwister Gerbih, Henriette, Friedrih Wilhelm, Martin Ludwig, Mathilde Louise, eingetragen Vol. I Fol. 227 des Hypothekenbuchs von Altona zum Zweck der Löschung der Poft,

zu 9, des Hypothekenbriefes über das im Grund- buche von Langenfeld Bd. I Blatt Nr. 29 in Ab- theilung TIT unter Nr. 2 für die beiden Geschwister Kaßner zu Langenfeld: Johann Friedrih Ferdinand und den Zimmermann Ferdinand eingetragene Vater- erbe von 218 Thaler 25 Silbergroschen, zum Zweck der Löschung der Poft beantragt.

Die Inhaber der oben bezeichneten Urkunden bezw. die unter Nr. 4 und 7 angegebenen Gläubiger bezw. deren auch unbekannten Rechtsnahhfolger werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1900, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- rit, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotttermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo8erklärung der angegebenen Urkunden erfolgen wird und die Gläubiger bezw. deren Rechtênachfolger mit ihren Ansprüchen auf die- selben und die betreffenden Forderungen, wie be- antragt, au2ges{chlofsen werden.

Zielenzig, den 5. Februar 1900.

Königliches Amtsgeriht. Abthl. L.

[81940] * Oeffentliche Ladung.

Der Kaëpyar Schwarz, Sobn von Georg Shwarz und Katharina Winter, aus Berus, zur Zeit ohne bekannten Wohn: und Aufenhaltsort in Amerika, be¡w. dessen unbekannte Erben, werden behufs An- meldurg ibrer Ansprüche auf die Parielle: Flur 20 Nr. 589, Mittelst Dorf, Garten, groß 85 gm, ein- getragen in der Grundsteuermatterrolle unter Artikel 613 auf den Namen von Kaspar Winter und Ehefrau Maria, geborene Kunjler, in Berus, auf den 15. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abth. 4, hierselbst vorgeladen. Wird ein Anspruch spätestens in diesem Termine nicht geltend gemacht, so werden als Eigzn- thümer im Grundbuche eingetragen :

1) Maria Kunjzler, ohne Stand und minderjäßrig, in Berus,

2) Katharina Kunzler, ohne Stand und minder- jährig, in Berus.

Saarlouis, den 7. Februar 1200.

Königliches Amtsgericht. 4.

[81973] Aufgebot.

Der Rittergutsbesizer Karl von Swarfenberg in Kalkbof bei Wanfried hat bebufs seiner Gintragung als Eigenthümer das Aufgebot folgender in der Flur Großburschla belegenen, im Grundbuche von Großburshla Flur Band 15 Blatt 8103 Ab- theilung I Nummer 1, 2 auf den Namen des Schneiders Karl Arnold aus Großburschla ein- getragenen Grundftüde beantragt, nämli: Karten- blatt 1 Parzelle 2771/616 auf dem Wiefenberge, Acker, 8 a 17 qm, 0,71 Thaler Reinertrag, und Kartenblatt 1 Parzelle 2769/616 auf dem Wiesen- berge, Ader, 8 a 16 qm, 0,70 Thaler Reinertrag. Alle Eigenthuméprätendenten werden aufgefordert,

svätestens im Aufgebotstermin am 17. Dezember

1900, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte und An- sp1ühe auf die Grundstücke anzumelden, widrigen falls die Eintragung des Besißtitels für den Antrag- steller erfolgen wird und es thnen überlaffen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozefse zu ver-

folgen Treffurt, den 5. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. [81967] Aufgebot.

Mitiels Nezefses Nr. 23087 vom 9./25. No- vember 1899, bestätigt am 1. Januar 1900, ift zwischen Herzogliher Kammer, Direktion der Forften, in Braunschweig und dem Brinkfigec Carl

Bormann zu Kirchberg die Ablösung der teinem Ge- hôfte No. ass. 29 daselbst zustehenden Berechtigung

zum Bezuge einer Brennholz-Naturalrente aus den Herzosl:chen Forften gegen dne Kapitalents{hädigung von 720 Æ nebst Zinsen zu 49% p. a. vom 2. Ja- nuar 1899 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzogliher Kammer, Direktion der Forsten, Braunschweig werden alle diejenigen, welhe An- sprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu erficbèn haben, bierdurch aufgefordert, solche Bulprêse spätestens in dem zur Auszahlung des gedahten Ab- lôfungsfapitoals auf den 21. April 1900, Morgens 10 Uhr, vor unterzeihnetem Gerichte R R R N enfalls sie

o er Artragftellerin gegen ausge- {loffen werden follen. d 0

Seesen, den 7. Februar 1900. Herzoglihes Amtsgericht.

. Haars.

[81964] Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitspflegers Eigenthümers Guftav Henry hierselb wird der Shuhmacergeselle Emil Kiöhn, Sohn des Arbeiters Klöhn und. seiner Ebefrau Louise, geb Köbke, von dessen Leben seit länger als ¡ehn Jahren keine Nachricht eingegangen ift, aufgefordert, fi spätestens im Aufgebotstermin am 17. September 1900, Mittags 123 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Alt-Damm, den 7. Februar 1900.

Königliches Amt3gericht.

[81971] K. Amtsgericht Blaubeuren. / Aufgebot.

1) Die am 24. Juli 1832 in Markbronn, O.-A.

POREUEL, hevorene us R M am 11. daselb eborene

Sobain Jakob Knoll, s

beide seit Jahren in Amerika und verschollen, werden auf Antraa und zwar

1) der Regine Margarethe Braun, geb. Kümmerle, Fabrikarbeiters Gbefrau in Heubach, _2) der Anna Maria Dürr, ge Kümmerle, Schuhmat§ers Ebefrau in Oberkirhberg,

aufgefordert, sih späteftens in dem Aufgebotstermin vom 17. Oktober 1900, Nachmitt. 4 Uhr, zu melden, widrigenfalls fie für todt erklärt würden. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Lod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 6. Februar 1900.

Oberamtsrihter Dodel. Veröffentliht durch Gerichtsschreiber Gaiser.

[82059] K. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Gegen Iohann Georg Eckstein, geboren am 15. De- ¡ember 1835, Sohn des verstorbenen Söldners Iohann Michael Eckftein und seiner verftorbenen Ebefrau Anna Kathrina, geb. Krieg, zuleßt wohn- baft in Lindah O-A. Gmünd, im Sabre 1854 nah Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, hat sein Bruder Johannes Eckstein, Bauer in Lindach, Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung an

1) Jokann Georg Estein, spätestens im Auf- gebot2termin vom 30, Oktober 1900, Vorm. 11 Uhr, si zu melden, widrigenfalls feine Todes- erklärung erfolgen würde,

2) alle, welhe Auekunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben ‘vermögen, \pätefters- im Auf- gebotitermin dem Geriht Anzeige zu machen.

Den 4. Februar 1900.

Preu, H

„R. Veröffentlicht dur: H.-Gerichtsshreiber Böhm.

[81969] Aufgebot.

Die in Krefeld wobnende Ehefrau des Bäckers Heinrih Küchenthal, Wilhelmine, geborene Greef, ¡um Armenrechte zugelassen, hat das Aufgebot ibres am 3. April 1846 in Krefeld geborenen, im Jahre 1877 nach Australien au2gewanderten Ehemannes, Bâters Heinrich Küchenthal, über den seit 16 Jahren, wie die stattgefundene B-w-isaufnahme ergeben hat, keinerlei Natrihten mehr eingegangen find, zum Zwecke der Todeterklärung desselben beantragt. Der genannte Verschollene, Bâäcker Heinrih Kücheuthal wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. August 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todezerklärung erfolgen wird. Alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige ju machen.

Krefeld, den 30. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. 5. [81968] Aufgebot.

Die am 16. März 1828 zu Langelsheim geborene Johanne Dorotbee Henriette gent. Friederike Winkel und der am 15. Juli 1839 daselbft geborene Wilhelm Winkel, beide zuleßt in Langelsheim wohnhaft, find bereits vor mebr als 40 Jahren ohne Angabe eines bestimmten Reiseziels ausgewandert und es ift feit- dem keinerlei Nachricht von ihrem Leben eingegangen, Auf Antrag des nah § 1911 B.G.-B. für sie be- stellten Abwesenheittpflegers, des Grofkötbers August Specht zu Langelsheim, werden dieselben in Gemäß- beit der §8 13, 14 B.-G.-B., 960 folgende der Zivilprozeßordnung hierdurch aufgefordert, sich \pä- testens in den am 15. November 1900, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglihem Amtsgerichte Lutter a. Bbge stattfindenden Aufgebotstermine zu melden; widrigenfalls ißre Todeserklärung erfolgen wird; imgleihen werden alle diejenigen, welhe Aus- kunft über Leben oder Tod derselben zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem obigen De dem bezeichneten Gericht Anzeige zu maen.

Lutter a. Bbg., den 26. Januar 1900,

Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.

[81970] Aufgebot zum Zwecke der Todeserkläruug. Auf Antrag des Heuermanns Wilheim Sommer- früchte zu Kaikriese als Abwesenheitspfleger und des Kolon Heinri Schwöppe daselbst wird der am 18. Januar 1852 zu Kalikriese geborene, nah Amerika

ausgewanderte Johann Gerhard. Heinr ih Mügge-

von dessen Leben, wie glaubbaft ht ift, seit länger als 10 Jahren keine N t eingegangen ift, aofaefordert, sich späteftens in dem auf Dienéêtag, den 30. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihreten Geriht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes» erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, späteftens in dem Aufgebotstermin dem unterzeihneten Gericht Anzeige

zu machen. Malgarten, den 7. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[81257] K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot.

In der Aufgebotsfahe zum Zweck der Todes-

erklärung des am -24. November 1832 zu Reutlingen

eborenen, im Jahr 1854 nah Amerika gereisten und either verschollenen Johann Martin Röhm, Sohn des Weingärtners Johann Jakob Röhm und der Marie Magdalene Röhm, geb. Faiß, in Reutlingen, ergeht auf Antrag seines Bruders, des Weingärtners Gotthilf Eduard Röhm in Reutlingen, die Auf- forderung

1) an den Verschollenen, \sih späteftens im Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben vder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Geriht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ift bestimmt auf Dienstag, den 6, November 1900, Vormittags 10 Uhr.

Den 1. Februar 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. I.-Rfdr. Votteler.

[81966] Aufgebot.

Der Matrose Heinri Winter aus Dierbagen, eboren am j ftober 1829, durch Beschluß des mtsgerihts niß vom 19. September 1889 für verschollen erklärt, wird auf Antrag seines Abwesen- beitepflegers, des Handelsmanns Krohn hierselbft, aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 25. Ok- tober 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebot3termine zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird, während an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver- {ollenen ju ertheilen vermögen, hiemit die Auf- forderung ergeht, dem unterzeihneten Gericht späte- stens im Aufgebotstermin Anzeige zu maten.

Ribnit i. M., 8. Februar 1900.

Großberzoglihes Amtsgericht.

[819764] Aufgebot.

Der Fischereipähter Wilhelm Zimmermann in Röbel hat beantragt, seine verschollenen Halbbrüder Carl und Friy Zimmermann aus Leppin nah ftatt- gebabtem Aufgebotsverfabren für todt zu erklären. Die Verschollenen Carl und Friy Zimmermann werden aufgefordert, fich spätestens in dem auf Montag, den 17, September 1900, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleih werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ¡u machen.

Nöbel, 8. Februar 1900.

Großberzoeglih Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

[81965] K. Amtsgericht Rottenburg a. N. __ Aufgebot.

In dem je auf Antrag des geseßlihen Vertreters eingeleiteten Verfahren, betreffend die Todegerklärung:

1} der seit mehr als 10 Jahren verschollenen und durch Johannes Stadel, Weingärtner in Rotten- burg, geseßlich vertretenen Agathe Hahn, geboren am 18. Januar 1849, und

2) Maria Hahn, geboren am 27. Dezember 1847, je in Rottenburg und zulegt dort wohnhaft, Töchter - des f Valentin Habn, gew. Weingärtn-rs daselbst,

3) der seit mehr als 20 Jabren verschollenen und durch den Gemeinderath Karl Stadel in Rottenburg geseßlih vertretenen Rosine Nauer, geboren am 10. März 1831 in Rottenburg und zuleßt dort wohnhaft, Tochter des f Johann Nauer, gew. Wein- gärtners in Rottenburg,

4) der seit mehr als 10 Jahren verschollenen, durch den Privatier Franz Hayer in Rottenburg ge- feglih vertretenen :

a. Albertine Kölbel, geb. 21. Neo- vember 1841 in ¿A Sofie Kölbel, geb. 15. Januar { Rottenburg, und zuleßt dort wohnhaft, Kinder des f Konstantin Ksölbel, gew. Schuhmachers in Rottenburg,

5) des seit mehr als 10 Jahren verschollenen und durch den Drechsler Josef Ritter in Rottenburg ge- setzlih vertretenen Peter Nauer, geboren am 20. Fe- bruar 1830 in Rottenburg und zuleßt dort wohn- haft, Sohn des Fidel Nauer in Rottenburg,

6) des im Jahre 1853 nah Amerika au2gewan- derten und seit mehr als 10 Jahren verschollenen, dur den Drechsler Josef Ritter in Rottenburg ge- seglich ‘vertretenen Jakob Wörz, geboren am 30. April 1817 in Rottenburg, Sohn des f Martin Wörz, gew. Küfers in Rottenburg, i

7) der im Jahre 1854 na Amerika ausge- wanderten, seit mebr als 10 Jahren verschollenen, dur den Drechsler Josef Ritter in Rottenburg ge- seglih- vertretenen Marianne Wörz, geboren am 5. September 1831 in Rottenburg, Martin?s Tochter dort,

8) des seit mehr als 40 Jahren verschollenen, durch den Seiler Rudolf Häckel in Rottenburg ge- seglih vertretenen Franz Pfeiffer, geb. 30. Sep- tember 1833 in Rottenburg und zuleßt dort wohn- haft, Sohn des f Joh. Georg Pfeiffer, gew. Zimmermanys in Rottenburg,

9) der feit mehr als 10 Jahren verschollenen, dur den Drechéler Iosef Ritter in Rottenburg ge- seglih vertretenen Kinder des Matthäus Vollmer in Rottenburg:

a. Matthäus Vollmer, geb. am 11. Auguft 1825 in Rottenburg, ohne Verziht auf das Württb. Staatsbürgerrecht ausgewandert,

b. Augufte Vollmer, geb. 24. Oktober 1837 in Rottenburg, anno 1854 ohne Verzicht auf das Württb. Staatsbürgerredht nach Amerika aus- gewandert, Ehefrau des Wilbelm Kipper, früher in Dubuque, Amerika,

10) der im Jahre 1869 nah Amerika aue