1900 / 39 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E e E E E der

E I So T E ANS

Teri und seit mehr als 10 Jahren ver- E N s H A Fir An Dets en gese vertretenen Eleonore » ge- boren am 21. Februar 1831 in Dettingen, Tochter des f Georg Fischer, gew. Webers dort,

11) des im Jahre 1867 oder 1868 nach Amerika gereisten und seit mehr als 10 Jahren verschollenen durch den Givser Christian Raidt in Bühl geseglih vertretenen Reinhard Kecht, geboren am 4. Juli S e Sohn des f Remigius Kecht, Bauers

12) des seit mehr als 20 Jahren verschollenen, dur den Weber Josef Fischer in Dettingen gelebr lih vertretenen Ezjechiel Fischer, geb. am 12. pril 1839 in Dettingen, zuleßt dort wohnhaft, Sohnes des f Ignaz Fischer, gew. Maurers in Dettingen,

13) des im Jahre 1866 nah Amerika ausgewan- derten, seit mehr als 10 Jahren verschollenen, durch den Gemeinderath Dionyz Gulde in Dettingen geseßlich vertretenen Ambros Ruf, geboren am 8. Dezember 1846 in Dettingen, zuleßt dort wohn- haft, Sohn des f Anton Ruf in Dettingen,

14) des seit mehr als 30 Jahren verschollenen und dur den Lukas Shmelenbeher in Dettingen geseß- lih vertretenen Simon Schmeckeubecher, geb. am 8. Mai 1837 in Dettingen und zulegt dort wohnhaft, Sohn des f Xaver Schmeckenbecher in Dettingen,

15) des seit mehr als 10 Jahren verschollenen und durch Gemeinderath Jobann Konarÿ in Dettingen geseßlich vertretenen Josef Gulde, geb. ani 10. Oktober 1865 in Dettingen und zuleßt dort wohnhaft, Sohn des f Johann Gulde, Bauers in Dettingen,

16) des im Jahre 1867, ohne förmlich aus- zuwandern, nah Amerika gereisten, durch den Mezger Dionys Merk in Bühl geseuli vertretenen Wendelin Hönle, Küfers, geb. am 7, Oktober 1835 în Bühl und zuleßt dort wohnh Sohn des 7 Christian Hönle, gew. Küfers in B

17) des seit mchr als 10 Jahren verschollenen, dur den früheren Gemeinderath Stanislaus Stein in Rottenburg geseßlih vertretenen:

a, Augustin Deufel, geboren am in Rotten-

6. August 1838 burg,

b. Karl Deufel, geboren am 29. Ja- nuar 1841

zuleßt dort wohnhaft, Söhne des + Jakob Deufel in Nottenbura,

18) deren seit mehr als 10 Jahren verschollenen, ebenfalls durch Stanislaus Stein in Rottenburg eseglich vertretenen Schwester : Maria Deufel, geboren am 2. Februar 1836 in Rottenburg und zuleßt dort wohnhaft,

19) der je über 10 Jahre verschollenen, durch Dreher Josef Ritter in Rottenbura geseßlich ver- tretenen Kinder der verstorbenen Sofi?, geb. Siegel,

gew. Ehefrau des Wirths Bahmann in Rottenburg :

in Rotten-

zember 1854 burg,

18k Theodor Bachmann, geb. 14. Mai und zuleßt dort wohnhaft,

20) des über 30 Jahre verschollenen, durch den Dreher Josef Ritter in Rotténburg geschlih ver- tretenen Paul Nauer, geb. am 29. Dezember 1851 zu Rottenburg, und zulegt dort wohnhaft, Sohn des f Fidel Nauer in Rottenburg,

21) der feit mehr als 10 Jahre vershollenen, dur den Weingärtner Johannes Stadel in Rotten- burg geseßlich vertretenen Kinder des verstorbenen Valentin Hahn, gew. Weingärtners in Rottenburg,

a. Eleonore Hahu, geb. am 6. Fe- bruar 1846, in

b. Franz Xaver Hahn, geb. am Rottenburg, 12. November 1850

und zuleßt dort wohnhaft,

92) des jeit 1858 mit unbekanntem Aufenthalt in Nord-Amerika abwesenden, durh Drechéler Josef Ritter in Rottenburg geseßlih vertretenen R'chard Mickeler, geb. am 3. Apul 1842 in Rottenburg, Sobn der Theresia Mickeler, späteren Ehefrau des Moriz Ritter dort,

93) des seit mehr als 20 Jahre verschollenen, dur Jakob Bock in Rottenburg geseßlih vertretenen Josef Hofmeister, geb. am 15. März 1838 in Rottenburg, Sohn des f Thaddäus Hofmeister dort,

24) der über 20 Jahre verschollenen, durch P. Ulrich in Rottenburg geleglih vertretenen Viktoria Hofmeister, geb. am 17. September 1837 in Rotten- burg, Tochter des f Moriz Hofmeister daselbst,

werden gemäß § 9864 der Z -P.-O. aufgefordert :

1) die Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird,

2) alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ectheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird festgescßt auf Dienstag, den 30. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, am Sitze des Amtsgerichts.

Den 29. Januar 1900. i

Oberamtsrichter (Unterschrift).

[81975] K. Mate gornene Rottenburg a. N.

ufgebot.

1) Julius Albert Flach, von Dettingen, Sohn des f Matthäus Flach dort, geboren am 24. April 1842, ist im Jahre 1865 nah Amerika ausgewandert und seit etwa 1874 verschollen, und es hat dessen Bruder August Flach, Schuhmacher in Zokllenreute, O.-A. Waldsee, dessen Todeserklärung beantragt.

9) Caspar Hofmeifter, geboren am 6. Januar 1830, Sohn des | Moriz Hofmeister in Rottenburg, ist seit 1885 vershollen, und es hat dessen Bruder Matthäus Hofmeister, Müller ia Rottenburg, dessen Todeserklärung beantragt.

Gemäß § 964 Z.-P.-O. werden aufgefordert :

1) die Verschollenen, sih spätestens im Aufge- botstermin zu melden, widrtgenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird,

9) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird festgeieut auf Dienstag, den 80. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, am Sitze des Amtsgerichts.

Den 29. Januar 1900.

Oberamtsrichter (Unterschrift).

[82058] Aufgebot. Der Ahlenschleifer Georg FriedriG Bader zu

a. Albert Bachmaun, geb. 11. De- |

: Haus Nr. 8, ihre Reck{te auf den zu 1 genannten

Todeserklärung des genannten, am 30. Mai 1829 zu Schmalkalden geborenen Wilbelm Friedrih Schmidt, Sohn des Johannes Schmidt und der Christiane Margarethe, geb. Happich, der zuletzt im Falande in Schmalkalden wohnhaft gewesen und im Anfang der 50er Jahre nah Amerika ausgewandert ift und von dessen Leben seit mehr wie zehn Jahren keine Nach- riht eingegangen ist, beantragt. Der Wilhelm Friedrich Schmidt wird fgefordert, spätestens in dem auf den 20.*+Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine si zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über das Leben oder den Tod des Wilhelm Friedrih Schmidt zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, svätestens im vorbezeichneten Aufgebotstermine dem G-richt Anzeige zu machen. Schmalkaldeu, den 8. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

[81963] Aufgebot.

Auf Antrag des gerichtlich bestellten Nawlaß- vflegers des am 2. Januar 1900 zu Bergedorf ver- storbenen Rentiers Wilhelm Nikolaus Behn da- selbst, nämlich des Kaufmanns Johann Heinrich Guftav Nissen in Bergedorf, vertreten durch die Rechtsanwälte I. H. H. Reppenhagen und Dr. Mente Timm daselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

Es werdén alle, welch- an den Nahlaß des am 2. Fanuar 1900 zu Bergedorf verstorbenen Rentiers Wilhelm Nikolaus Behn daselbst Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solhe Forde- rungen spätestens in dem auf Freitaa, den 20. April 1900, Vormittags 10 Uhr, an- beraumtea Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß alle, welch? sich nicht melden, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils- rechten, Verwmächtnissen und Auflagen berüdsihtigt ¡n werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sch nah Befriedigung der nit ausgeshlofsenen Gläubiger noch ein Uébershuß ergiebt, und dak jeder Erbe nah der Tbeilung dés Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprehenden' Theil der Verbindlichkeit haftet.

Bergedorf, den 8. Februar 1900.

Das Amtsgericht.

(gei) Seebohm

) Dr. Veröffentlicht: Jacobsen, als Gerichtsschreiber.

[82064] Bekanntmachung. x

Fn der Erbeslegitimationssahe des am 27. März 1895 verstorbenen Schioßkastellans Wilbelm Gra- bowêki hat si als seine Erbin seine Ebefrau, die verwittwete S#loßkastelan Pauline Grabowski, geborene Wabersky, legitimiert. Alle diejznigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüce auf den Nahhlaß des Schloßfastellans Wilhelm Grabowski erheben werden, werd?n au‘g*fordert, sich späteftens bis zum 21, April 1900 bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die vorbezeihneten Erben ausgestellt werden wird

Kattowitz, den 1. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Kahl.

[80964] Aufgebot.

Der Daniel Blo, Dienstmann hier, hat die Besigeinweisung in den Nahlaß feiner am 29. De- jember 1899 dahier verstorbenen Gbefrau Cöleftine, eborene Laval, beantragt unter der Aufstellung, die- selbe babe keine geseglihen Erben hinterlafsen. Die Er?lafserin war in St. Quirin in Lothringen als unebelihe Tochter der in Nancy ledig verstorbenen Köchin Therese Laval, am 24. April 1857, geboren. Es werden daber alle diejenigen, welhe nähere oder gleihnahe Ecbansprühe an den fraglih:n Nawlaß ¡u baben vermeinen, aufgefordert, dieselben längstens bis zum 2. Juni 1900 in Zimmer 95 des unterzeichneten Gerichts anzumelden unter der Ver- warnung, daß nah Ablauf dieses Termins die von dem EGhemann beantragte Besigeinweisung er- folgen wird.

Strafßburg, den 2. Februar 1900.

Kaiserliches Amts8gericht.

[81952] Befauntmahung.

Dur Ausfchlußurtheil des Königlichen Amts- gerihts zu Sagan. yom 2. Februar 1900 ist der seit dem 4. März 1889 verschollene Häusler Gottlieb Rudolph aus Nimbsch sür todt erklärt.

Sagan, den 2. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[82063]

Dur Urtheil des unterzeihneten Gerihts vom 24. Januar 1900 ist

1) der Nachlaß des am 14. Juni 1898 zu Rösniß verstorbenen minderjäbrigen Max Proske von dort dem landesberrlihen Fiskus zugesprochen und

2) der Wittwe Magdalena Proske zu Rösnihy,

Nachlaß vorbehalten worten. Kacscher, den 24. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

[81956] Bekauntmachung.

Die unbekannten Erben der am 28. Januar 1889 in Sadowie verstorbenen Zimmermannsfrau Regina Warkofiewicz, geb. Jasinska, sind mit ihren An- sprüchen auf ' den Nachlaß au8ges{lofsen.

Oftrowo, den 29. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[81960] Vekanutmachunug.

Durch Auss{lußurtheil v om 3. Februar 1900 ift auf Antrag des Fabrikdirektors Ludwig Walther zu Düsseldorf der Anleiheshein B. Nr. 606 der Düssel- dorfer Stadt-Anleihe vom Jahre 1882 über 1000 M4, verinslih zu 34 9/0, für fraftlos erflärt worden.

Düsseldorf, den 6. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[81957] Bekauntmachunug.

Durch Aus\hl-ßurtheil vom 2. Februar 1900 sind folgende Sparkassenbücher:

I. das auf den Namen des Julius Burkert in Glogau lautende Sparfassenbuh Litt. A. Nr. 15615 der Kreissparkasse zu Glogau über 113 M,

S Sparkasse zu Glogau über 622,04 M4

für kraftlos erklärt worden. Glogau, den 6.- Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

—— d

[81969 Bekauntmachung.

Dur Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 1. Februar 1900 if der Wesel 4d. d. Sroda den 16. Februar 1898 über 165 M, zahlbar am 16. Mai 1898 in Schroda, ausgestellt von.dem Kauf- mann Jacob Kaphan zu Schroda, acceptiert von R. Kozlowski zu Schroda, mit dem Giro von Jacob Kaphan E. Rosenthal & Söhne und dem Blanko- iro von M. Kaufmann versehen, für kraftlos er- lärt worden, /

Schroda, den 8. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[81962] Durch Aus/lutuethel des biesigen Gerihis vom 96. Januar 1900 ist der angebli verloren gegangene Pupothelenbriel (Zweigdokument) über die im Grund» buch von Varl Band 2 Blatt 42 a. Abtheilung 3 eingetragene Theilbypothek: :

u Nr. 9. Von den Erbgeldern des Christian Wilhelm Korte, jeßt Knecht zu Westenfeld bei Watten- \cheîd, ad 914,36 A aus der Schichtungsverhandlung vom 19. September 1879 ift der Betrag von 700 4 nebst 4/6 Zinsen seit dem 18. Juli 1894 mit dem Vorzugsreht vor dem Ueberrest, unter aleihzettiger Festsetzung einer einjährigen Kündigungsfrist abgetreten an die außerebelid am 18. Juli 1894 geborene Sophie Marie Oelker auf Nr. 40 Sielhoïst, zum Bn der Ertheilung einer neuen Ausfertigung des Zweigdokuments an die Dienstmagd Wilhelmine Delker zu Elberfeld für kraftlos erklärt.

Rahden, den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

82025] [ Durch Aus\&lußurtheil des hiesigen Gerichts vom 96. Januar 1900 find die unbekannten Berechtigten der nahstehend aufgeführten beiden im Grundbuche von Ströhen, Band 3 Blatt 28 in Akttheilung 3 eingetragenen angeblich getilgten Hypothekerposten : Nr. 1. 200 Thaler Kurant Darlehn nebst Zinsen für den Heuerling Conrad Seeker bei Nr. 3 Hannoversch- Ströhen aus dem Schuldinstiumente vom 13. April

1863;

Nr. 3. 29 Thaler 11 Sgr. 9 Pf. Judikat mit Zinsen seit 30. März 1863, 2 Thlr. 2 Sgr. und 1 Thlr. 13 Sgr. Kosten für die Wittwe Bart- mann in Strößen aus dem Judikate vom 3. Fe- bruar 1864 :

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus- geschlossen.

Rahden, den 1. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[81958] Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerihts zu Dinslaken vom 7. Februar 1900 ift das Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Hiesfeld Bd. VI1 Bl. 272 Abth. III Nr. 4 für den Handelsmann Levi Harff in Dinslaken aus der Ver- \{reibung vom 20. Juni 1855 eingetragene Post von 49 Thalern 29 Sgr. 11 Pf. für kraftlos erklärt worden.

Dinslaken, den 7. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

81954!

[ Fn der Furbah’shen Aufgebotssahe hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 31. Ja- nuar 1909 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des Grundstücks Schlochau Blatt 39a. neun und dreißig a. o theilung 111 Nr. 5 eingetragenen 300 Thaler gleich 900 M neuxbundert Mark (Rest von 409 Thlr ) für die Gutebesißer Carl und Henriette Charlotte Friederike J stine, geb. Loeser, Remmert’shen Ehe- leute zu Srolzenfelde, gebildet aus dem Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 6. Januar 1856, der Aus-

7. September 1855

fertigung des Vertrages vom “—Z" Fanuar 1856 ' dem

Eintragungsvermerke vom 8 Januar 1856 und dem Löschungsveimerke über 100 Thlr. = 300 vom 8. Dezember 1857, wird zum Zwecke der Neubildung für fraftlos erklärt. 2 F 19/99. Schlochau, den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[81953] Bekauntmachung.

Die Hypothekenurkunde über das im Grundbu von Forst Stadtbezirk Band 111 Blatt Nr. 135 Ab- theilung 111 Nr. 2 für die Wittwe Wilhelmine Meyer, geborene Hirte (verwittwete Hebeamme Wil- helmine Maier), in Forst eingetragene Restkaufgeld von 200 Thalern = 600 #4 is durch Ausschluß- urtheil vom 1. Februar 1900 für kraftlos erklärt.

Forst i. L., den 1. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

(81939) Bekanntmachung.

Dur Ausschlußurtheil des unterzeihneten Ge- rihts vom 5. Februar 1900 ift das Hypotheken- dokument, welhes über die auf dem Grundftück Band VI Blatt Nr. 52 roth des Grundbuhs von Ludenwalde in Abtheilung 111 Nr. 1 für den Chemifer Johann Heinri Karl Rudolf Dieck in Halle a. S. eingetragene Post gebildet ift, für kraftlos erklärt worden.

Luckenwalde, den 7. Februar 1900.

. Königliches Amtsgericht.

[81955]

Durch Aus\chlußurtheil des Amtsgerichts zu D vom 30. Januar 1900 ist für Recht erkannt worden:

Die Kinder des 1890 verstorbenen Guido vou Busse:

1) Oskar,

5 Sein, Geschwister von Busse,

ga, i werden mit ihrem Widerspruhsrehte gegen folgenden Familiens{luß:

I. Zur Hebung des Familien-Fideikommisses Groß- Pomeitke wird beschlossen, ein weiteres Darlehen von der Pomme!schen Landschaft bis zur Höhe von

allen Nebengütern und Zubehör zu verpfänden. Die Landschaftshypothek ift in den erften Jahren mit ein halb Prozent, von da ab mit einem rozent zu amortisieren. Der eas Fidei mmiß-Besizer verzichtet ausdrücklih darauf, die amortisierte Summ wiederum als Schuld aufzu, nehmen. Das durch die Amortisation aufgesammelie Kapital von 150 000 «4 muß ledigli zur unver, züglihen Tilgung der aufgenommenen Schuld ver: wendet werden. Der zeitige Fideikommiß-Besi Otto von were Se wird ermä, die Landschaftshypothek aufzunehmen, die Bedingungen der Verzinsung und Tilgung mit der Landschaft zu vereinbaren und die zur Eintragung der Hypothek er- forderliden Urkunden ¡u verlautbaren.

11. Der nach T aufgenommene Geldbetrag is ledigli für folgende Zwecke zu verwenden:

1) Bau einer durchaus erforderlihen Brennerei (ca. 60 0C0 A),

9) Reparatur bezw. Umbau von alten Gebäuden (ca. 15 000 A),

3) Durchführung der begonnenen Meeliorationen, als Wiesenbauten, Dratnagen, Bau vou Fischteichen 2c. (ca. 25 000 M),

4) Ankauf der Mühle von Pomeiske, ele sd in jeder Hinsicht als dringend erforderli Heraus, geftellt hat (ca. 50000 46).

TII. Der jeweilige Fideikommiß-Besißer ift ver- pflichtet, die Meliorationen von tehnisch geprüften Spezialsachverständigen veranshlagen und ausführen zu lassen und die Entwürfe vor deren Ausführung den nähsten Agnaten der vier zur Hauptlinie von Puttkamer“ gehörigen Linien von Kornaßki, von Schwerdtner - Pomeiske, von Busse und von Schwerdtner-Jlkendorf, bezw. deren geseßlihen Ver- tretern behufs Begutachtung und Genehmigung vor zulegen und sollen leßtère das Recht haben, sd jederzeit an Ort und Stelle von der fachgemäßen Ausführung der Arbeiten (Meliorationen Bauten x.) zu überzeugen,

ausgeschlofsen.

Bütow, den 5. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[82030] Bekanntmachung.

Durch Auss{lußurtheil vom 20. Januar 1900 if der Hypothekenbrief rom 7. Mai 1878 über die auf Amtsgrund Gorzno Blatt 37, jegt Gorzno Blatt 851, in Abtheilung 111 Nr. 1 für den Rentier Isidor Salomon eingetragene Restkaufgeldforderung von 300 M für Fcaftlos erklärt.

Strasburg, 22. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[82029] Bekanutmachung.

Dur Ausschlußurtheil vom 20. Januar 1900 sind die unbekannten Berechtigten der auf Bl. 7 Grondzaw in Abth. 111 unter Nr. 3 für Anna Sosnowsfi eingetragenen Muttererbtheilsforderung von 133 Thalern 2 Silbergroschen und 4 Pfennigen ut Wen Ansprüchen auf diese Poft ausgeschlossen worden.

Strasburg, 22. Januar 1900.

i Königliches Amtsgericht.

[82031] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil vom 20. Januar 1900 find die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 68 Siczuka in Abth. III1 unter Nr. 5 für die Geschwister Franziska und Maria Ciehowicz in Szczuka einge- tragenen Vatererbtheil8gelder von je 24 Thalern 17 Silbergroshen und 9 Pfennigen mit ihren Au- sprüchen auf diese Post ausgeslefsen worden.

Straëburg, 22. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[82028] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil vom 20. Januar 190) sino die unbekannten Berechtigten des auf Bl. f Grondzaw in Abtheilung 111 unter Nr. 3 für C0 tharina Sosnowska (später verehelihte Karpinski) i Höhe von 30 Thalern eingetragenen Ausstattungþ anspruchs mit ihren Rechten auf diese Poft au! gesælofsen worden. |

Strasburg, 22. Januar 1900. |

Königliches Amtsgericht.

[82027 Bekauntmachung. | Durch Aus\{lußurtheil vom 20. Januar 1900 der Hypothekenbrief vom 28. Juni 1886 über ke auf Blatt 11 Gr. Brudzaw in Abtheilung 111 Nr für die minderjährigen Geshwifter Goerigk, Namas Paul, Franz und Conrad, in Straskurg eingetragae Darlchnsforderung von 1000 #4 für kraftlos er worden.

Strasburg, den 22. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[82026]

Durch Aus\{chlußurtheil des hiesigen Gerichts vj 26. Januar 1900

sind 1) der eingetragene Gläubiger, der mind jährige ilbelm Langhorst bezw. dessen Reht3n@ olger, mit ihren Ansprüchen auf die im Grundb@ von Strôöhen Band 4 Blatt 40 Abth. 3 Rr. 19 eingetragene Post: *

78 #4 Darlehn mit Zinsen aus der Obligahr vom 28. April 1835

ausgeshlofsen ;

ist 2) die angeblih verloren gegangene Pte s urkunde über die ebenda eingetragene Poft:

Nr. 1A. 147 4 Darlehn nebft Zinsen aus # Obligation vom 15. November 1828 für die minft- jährige Sophie Dorothee Bollhorft Nr. 45 }

Ströhen, für krafilos erklärt. Rahden, den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[81944] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Joje| Troestler. Schuster, zn heîm, Klägers, vertreten duch Rechtsanwalt Neft hier, gegen ngelifa Eckert, Chefrau Troeft obne bekannten Wohn- und Aufenthalteort, klagte, wegen Ehescheidung, ladet Kläger die #- klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtofty! vor die Erste Zivilkammer des* Kaiserlichen LP gerihis zu Zabern auf den 24. April 199§, Vormittags 9 Uhr. Zum Zw-cke der ôffentlißfn ‘dg erag wird dieser Auszug der Ladung bela gemacht.

Zabern, 7. Februar 1900.

Der Landger.-Sekretär: Berger.

Shmalkalden, als Pfleger des Ahlenschmieds Wil- helm Schmidt, hat das Aufgebot zum Zwecke der

II. das auf den Namen des Hermann Giersch in Biegniy lautende Sparkassenbuch Nr. 55759 der

-150 000 A (Einhundert und fünfzig tausend Mat aufzunehmen und zur Sicherheit desselben neh

Zinsen das Pitelommtas Groß-Pomeiske a |

zum Deutschen Reichs-A

2 39.

Vierte

Beilage

B Zerlin, Montag, den 12. Februar

E ————

nzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

1900.

1. Untersuhun 2. Aufgebote, 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

s-Sachen. erlust- und Fundsachen, Zustellungen U. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit-G

6. esellshaften auf Aktien u. Aktien-Gesell

7. Erwerbs- und Witt schafts-Genossenschaften. S 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl. [81942] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Alwine S(hledermann, geb. Hoppe, zu Berlin, vertreten durch den Maia Bir

bier, klagt gegen ihren Ebemann, den Schlächter “anti go vit wird diefer Auszug der Klage

Julius Schledermaun, früher zu Berlin, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Beilefuag mit dem arm d auf Ehescheidung aus § 15672 Bürgerlichen Geseßbuhs, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 92, Zivi anumer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstraße 59, Il Treppen, Zimmer 119, auf den 7. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedahten Ge- rihte qua enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berliu, gs G Seer eie ahn, ts\chreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.

[81943] Oeffentliche Zustellung. ¡e Die verebelihte Arbeiter Klauß, Ida, geb. Mierasch, zu Friedrihsberg, Prozeßbevollmäthtigter: Rechts- anwalt Kunckel in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Ferdinand Klaufß, früher zu Friedrih3berg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und der Beklagte für den allein angt, F Theil zu erklären ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Landsberg a. W. auf den 7. April 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. um Zwelcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht. F orte e tei, en A Laa 1900. g, reiber des Königlichen Lande gerichts, 2. Abtheilung. 2. R. 5. n

[82181] Oeffentliche Zustellung. Maria Schein, geborene Gehring, B St. Ingbert wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Plaß in Zweibrücken vertreten, hat gegen ibren Éhemann Michael Schein, Bergmann von Hassel, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, zum Königl. Landgerichte Zweibrücken Klage mit dem Antrage erhoben: Die vor dem Standesamte in St. Ingbert am 24. April 1884 geshlossene Ehe der Parteien zu trennen, den Be- flagten für den allein {huldigen Theil zu erklären und demfelben die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten in die zur mündlihen Ver- handlung der Sache bestimmte Sitzung der Zivil- kammer des genannten Gerihts vom 30, März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem Landgerichte Zweibrücken zu- o enen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. um Zwecke der Ln S Zustellung an den ab- es Beklagten wird dieser Klageauszug bekannt Zweibrüccken, 9. Februar 1900.

Der Gerichtsschreiber des Sgr Landgerichts :

Neumayer, Kgl. Ober-Sekretär.

Pie ind ae igen Gescbviste T ulie S e minderjährigen Geschwister ulte wart, Canto Heinrich Gustav Schwarß, 3) Karl M warz, sämmitlih zu Essen, vertreten dur ihren Vormund, Architekten Eduard Fenten zu Gfsen, Prozeßbevollmächtigter : Rehtsanwalt Dr. Wolff zu Effen, klagen egen die Ehefrau des früheren Hotel- besigers und Agenten Otto Flanhardt, verwittwete Siwarß, Julie, geborene Pflitsh, zuleßt im In- ande wohnhaft in Bochum, dann in Deuwer, Colorado, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ge- währung ftandesmäßigen Unterhalts, mit dem An- trage, zu erkennen, daß Beklagte s{huldig ist: eie ba R nue u , vierteljähr 4 zu zahlen, zule V A ai thes an ger zu 2, beginnend mit dem 6. Februar 1900, vierteljährlih 250 M zu. zahlen, Tini am D S 3-6 an Kläger zu 3, beginnend mit dzm 13. Ja- Ie 19C0, vierteljährlich a. bis e blieiD E April 1903 = 150 Æ, b. vom 13. Juli 1903 av, zuleßt am 13. April 1914 = 250 A zu zahlen “De e fnr Ee Ben e Kläger laden die agte zur mündlichen perhandlung des Rechtéstreits vor die Dritte En ammer des Königlichen Landgerichts zu Essen, Ruhr, a den 11, Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt Maas fen, den 7. Februar 1200. (L. S.) Schaffrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

D Oeffentliche Zustellung. t Kaufmannswitiwe Kroll, alleinige Inhaberin mág irma Carl Kroll zu Oliva, Prozeßbevoll- Le ¡fi Iustizrath Gall in Danzia, klagt aegen jevt aufmann Carl Hochmut, früher zu Oliva, unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren-,

54,70 M nebst 59% Zinsen seit der Klagezuftellun zu zablen und das Urtheil für vorläufig pet elns zu erflären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht, Abtheilung 16, zu Danzig,

1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

Danzig, den 6. Februar 1900.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 16.

[81949] Oeffentliche Zuftellung.

Der Wirth Gottfried Müller zu Earmerih ladet den Musiker Ferdinand uhknecht, früher zu Emmerich, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des rechtskrästigen Urtheils des Königlichen Amts- Sn hier vom 1. Dezember v. J. zum Zweck der

bleistung des dem Kläger auferlegten Cides und Erlaß des Läuterungsurtheils (Abweisung der Wider- kTiage wegen 300 4 Kaufpreis für Mobilien) vor das Königliche Amtsgericht zu Emmerih auf den 6, April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum

der Klage bekannt gemacht. Emmerich, den 31. Januar 1900. Mühlenbein, Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81275] Oeffentliche Zuftellung. a. Die Landgemeinde Himmielwiy, vertreten dur

den Gemeinde-VBorstand, L b, der Grubenarbeiter Simon Koshmieder in

Birkenhain, 2 "#4 Prozeßbevollmächtigter zu a. und b.: Rechis-

anwalt Faltin in Groß-Strehlitz, klagen gegen :

1) den Hâusler Paul Glowauia, 2) den Häusler Martin Pyka, beide früher zu Himmelwiß, jeßt unbekannten Aufs gs wegen Eigenthumsarsprähen, mit dem ntrage:

1) die Beklagten kostenpflihtig zu verurtheilen, gr gh Befklagt 1 \

a. den Beflagten zu einen unter laufender Nr. 6 der Tabelle eingetragenen Miteigenthums- Antheil mit 2/1000,

b. den Beklagten zu 2 seinen unter laufender Nr. 39 der Tabelle eingetragenen Miteigenthums- Antheil mit 1,1000 i

an dem Grun dstück Blatt 479 Himmelwiß an :

1) den Grubenarbeiter Simon Koschmieder zu Birkenhain bezüglich der Parzelle Kartenblatt 5 Nr. 356/178, 357/179, 358/178, 180, und Karten- blatt 12 Nr. 1, 2, 3, genannt „za stawki“, im Fläheninhalt von 4 ha 96 a 90 qm,

2) die Gemeinde Himmelwiß bezüglih der Par- zelle Kartenblatt 14 .Nr. 38 und 39, genannt Babigte, in der Größe von 1 ha 75 a 30 qm, 9) dus Urtheil bezüglich der Koften f

2s Urt ezüg er Koften für vorläu voliftreckbar zu erklären. iy Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Groß-Strebliß auf den 1. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwedke der ô¿ffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. (C. 97/00.) Groß:-Strehlitz, den 3. Februar 1900. Roelle, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81948] Oeffentliche Zustellung. Die ofene ndelsgesellshaft i. f: H. & W. Pataky, Berlin NW., Luisenftraße 25, vertreten dur Rechtsanwalt Richard Horwit daselbst, klagt egen den Ingenieur Carl Westphal, früher in nnover, Scholwinstraße 12, z. Zt. unbekannten ufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 216 M nebst 69/9 Zinsen seit Klagzustellung durch vorläufig voliftreckbares Urtheil, und ladet den Be- ogen zur mündlichen Verhandlung des Rechts- eits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, btbeiluna 5 M., Zimmer 82, auf den 7. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Haunover, den 1. Februar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung v M.

[82077] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Toni Nußbaum von Kir{hain, zur Zeit in Battenfeld, vertreten durch die Justizräthe Dr. Shmidt und Welcker in Marburg, klagt gegen den Kaufmann Sally Salomoa Nufebaum von Kirchhain, j:8t unbekannten Aufenthalts, wegen Fest- stellung des Rechts zur Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage auf Feststellung dahin, daß die Klägerin

der auf dem Grundvermögen der Eheleute Nicolaus Kuhn zu Niederwald Art. 9 von da Abtb. IIl unter Nr. 7 eingetragenen Hypothek von 1000 46 zu Gunsten des verflorbenen Joseph Nußbaum zu Kirchhain in Empfang zu nehmen und darüber rechtsgültig zu guittieren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirhhain auf den 4, Mai 1900, Vormittags D947 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

BBBAiR, 2. Februar 1900.

Pfefferstadt, Zimmer Nr. 45, auf den 27. Juni | Huth von Weßlar, jezt unbekannt wo abwesend,

Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ÿ

berechtigt sei, den Antheil des Beklagten zu 1/7 an | l

[82076] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Adolf Huth in Weglar, ver- treten dur feinen Pfl-ger Gerichts-Assiitent Hei- mann daselbst, Prozeybevollmächtigter : Justizrath Aldefeld in Weßlar, klagt gegen den Lehrer Georg

unter der. Behauptung, daß der Beklagte von den ihm am 6. Mai v. Js. durch das Vormundschafts- geriht, das Amitsgeriht Weßlar, ausgeantworteten 2700 4 93 Z Mündelgelder seines Sohnes, nur 1560 M bei der Kreis-Sparkafse zu Wetlar anzelegt und den Reft mit 1200 4 93 für sh behalten und verbrauht habe, mit dem Antrage: den Ver- klagten foftenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 900 M nebst 4%/ Zinsen seit 6. Mai 1899 zu zahlen und das Urtheil ohne oder gegen Sicherheits- leistung für vorläufia vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlihen Landgerihts zu Limburg a. L. auf den 7. April 1900, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ges dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu besftellen. um Zwecke der öffentlichen Zusteklung wird dieser uszug der Klage befannt gemacht.

Limburg a. L., den 8. Februar 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Siena 6s qun 1 —— E

[81947] Oeffeutliche Zustellung.

Der Eigenthümer Michael Wlodarzak aus Grom- blewo, vertreten durch den Rechtäanwalt Elkus in Meseritz, klagt gegen 1) 2c., 2) den Arbeiter Johann Angielczyk, 3) den Arbeiter Andreas Angielczyk, unbekannten Aufenthalts, 4—dö) 2c., wegen Auf- laffung, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver- urtheilen, das Grundftück Gromblewo Nr. 66 an den Kläger aufzulafsen und die Kosten des Rechtsftreits zu tragea, ferner das Urtheil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, auch den Beklagten die Kosten der einftweiligen Ver- fügung Q. 4/00 und ihrer Ausführung zur Laft zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 2“ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 29, März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der N einen bei dem gedahten Gerichte zu- gal Burtelt zu es om Zwecke der

entlihen Zustellung wird diefer Auszug der bekannt gemaht. O. 41/00. E a

i Sucher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.-K. 2.

[82078] Oeffentliche Zustellung. Der Darlehnskassenverein Hobenkirhen-Herrenhof, vertreten durch Rechtsanwalt Ortleb zu- Ohrdruf, klagt gegen den Landwirth Heinrich Schäfer, früher in Herrenhof bei Ohrdruf, jeßt unbekannten Aufent- halts, wegen eines Darlehns von 300 #4 lt. Schuldscheins vom 22. November 1896 nebft Zinsen, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, 300 M nebst 43 %/0 Zinsen vom 22. November 1898 ab, fowie rüdckftändigen 6,67 Æ Zinsen zu zablen u. die Kosten des Rechtsftreits zu tragen, fowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Ohrdruf auf den 30, März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ohrdruf, am 8. Februar 1900. : Amtsgerihts-Sekrcetär P. Kuhl,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. LTIL.

[81950] Oeffentliche Zustellung.

Das Dienftmädhen Jda Jach zu Stohentin, ver- treten durch den Rechtsxnwalt Jacoby zu Stolp, klagt gegen den Wiesenbautechniker Albert Rieke, früher zu Stolp, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehn und einem Dienstverhältniß, mit dem An- trage, den Beklagten koftenlästig zur Zahlung von 170 M sowie zur Erstattung der Koften des Arrest- verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialihe Amtsgeriht zu Stolp auf den 23. April 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge,

aschke, Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81945]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerihts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 16. Ja- nuar 1900, ift zwishen den Eheleuten Ad. Frisch- Forn, Stuckateur, und Mathilde, geb. Leithäuser, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 6. Februar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

82024]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerihts, 2, Zivilkammer, zu arbrücken vom 5. Januar 1900 ift zwishen den Eheleuten Bau- unternehmer Ludwig Voft und Maria Magdalena, geb. Rothahn, ohne Stand, zu Neunkirchen die Güter- ennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den 3. Februar 1900. Walter, Aktuar, Gerichtéshreiber des Königlichen Landgerichts.

[82023 Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerihts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 5. Ja-

(L.S) Schedtler, Gerihtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Koften- und Miethsforderung mi g mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin

seifer, zu Saarlouis, di sprochen.

Walter,

[81946] Durch Beschluß der I[.

ausgesprochen.

e Gütertrennung ausge-

Saarbrücken, den 6. Februar 1900.

Aktuar,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

Zivilkammer des Kaiser-

lichen Landgerichts zu Straßburg i. Elsa

ben Selten A E C6 Gütertrennung h n eleuten Fohann mutu

und Elise Thome, beide in Straßbar E

g-Kronenburg,

Der Landgerichts-Sekretär: (L. S.) Weber.

Versi

[80769] Auf Grund des § 21

vertretern ernannt sind: 6, Bezirk: Amtshaupt Dippoldiswalde nebst Delegation Sayda. Vertrauensmann : Ma Nake zu Freiberg i. Sa. Stellvertreter : Louis Kunze zu Freiberg i. Sa.

geriht8bezirk Markranstädt.

Stellvertreter :

unad, V

3) Unfall- und Fuvaliditäts- 2c. erung. Vekanutmachung.

des Unfallversicherungs-

gefeßes vom 6. Juli 13884 wird hierdurch zur Kennt- niß gebracht, daß für die bis zum 30 Septunbec 1901 laufende Amtéperiode in den nachstchenden Bezirken folgende Herren zu Vertrauensmännern bezw. Stell-

mannschaft Freiberg und

amtshauptmannschaftlicher

schinenfabrikant Bernhard Kunze i. Fa. Fuhs &

23. Bezirk: Leipzig-Plagwiy, Leipzig-Lind Leipzig - Swleußig, Leipztg - ReinzsSotlher, LeuBsch, Barneck, Großz¡schocher-Windorf, sowie der Amts-

Vertrauensmaun : Paul Franke i. Fa. Pau Franke & Cie. zu Leipzig-Plagwiß. E / Maschinenfabrikant Sirm zu Leipzig-Plagwit.

Leipzig, den 5. Februar 1900.

Sähsish-Thüringishe Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft.

Heinrich

orfigender.

T Verdingu Hôtel I.

faufen durch Osear

Oschatz

[81989] Im Gasthof zum Deut

mit zwei Parkett - Sälen,

T g E Rg emc pi, ege feines Ge- , ebh. aruniso t o

bei 75000 M Aae, i gea Va

4) Verkäufe, Verpachtungen,

ngen A. Ranges

Dampfheizung,

preiëw. zu ver-

Heinze,

i. Sa.

Bauholzverkauf.

schen Hause in Ebers-

walde werden an den nachbenannten Tagen von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau- und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen :

Aus der

Oberförsterei | Oolzart

Voraus-

sichtliche Kubikinhalt

Stüdzabl im

Mittwoch, deu 21.

Freienwalde Kiefern Eberswalde Ï

Buchen Birken Kiefern

Eichen Buchen

Birken Erlen

Biesenthal Chorin

Pappeln

Linden

Kiefern Eichen

Gr.Sch{hönebeck Pechteih

Birken Kiefern Grlen Neiersdorf Kiefern Grimnißz ï Ein Fünftel des Kaufprei als Angeld zu erlegen. lpreil Potsdam, den 3.

nuar 1900 ift zwishen den Eheleuten Zimmermeister Eugen Ehrenberg und Bertha, geb. Schneppen-

Königl. v. Alvensleben.

Februar 1900 2003 1389 2650 1900 60rm Schicht- nußholz TI. R[. 45 20

12 6

2640 1645

842 568

9 18

38 13 nußholz IT. K[.

80 29

55 25 nußholz Ï II. u. IIIL, Kl.

3 2rm Schicht» ¿ nutholz Ln Kl.

3 rm E nußholz II. RI.

Freitag, den 23. Februar 1900,

2200 1064

2700 1635 151 rm bol T l o . Kl. 878 y 486 77 37 180 95

2905 3559 2000 2800 es ist sofort im Termin

ebruar 1900. egierung 3 B.

v. Kemnigt.