1833 / 21 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

«E 2 tb I (ae é

R dae i Uta a

Zudem Aa

naa 2 ibi e F aran ee. a

VWVamburg, 47. Januar.

Oezt. 52 Met. 885. 42 d

977. Russ. Hall. (v. 1831) 874.

J än. 68 L

Königlihe Sch

Sonntaá, 20. Van.

[2 At.)

Pirscher: Die Gräfin.)

auspiele. i Im Opernhause: Die Hochzeit des Tigaro, Oper in 2 Abtheilungen; Musik von Mozart. (Mad.

». 772, Bank - Actien 1464. Buss. Engl, Preuss. Präm. Sch, 102g.

Poln. 1167. | führte, famen wieder verschiede

Bittschriften zum Vortrage.

{m Schauspiclhouse: Das Käthchen von Heilbronn, großes | aher ‘die Proposition des He

Nittey Schauspiel in 5 Atheilungen , t Aufzug: Das heimliche Gericht, von « l vearb°-itet von Holbein. (Fräulein v. Hagn: Käthchen, als

SBastrolle.)

Montag, A, Jan. ‘Jm Schauspielhause: Nathan der Weise, dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen, von G. E. Lessing. (Dlle.

Fournier: Recha.)

tebst einem Vorspiele in 1 H. v. Kleist, für die Bühne

Dienstag, 22. Jan. Jm Opernhause, auf Befehl:

hart, großes Ballet in 3 Akten. (Dlle. F. Elsler: Th. Elsler wird hierin tanzen.) Vorher: Konzert. ture. 2) Arie von Rossini, vorgetragen von Mad. Johanna

Ismela. Dlle.

darauf antrug, daß entweder

die Patent- Steuer, welcher die | messen, indem bei Volks-Aufläufen die Behörden unmög] : f : O ; j ; : L:

Blau- Aerzte unterworfen sind, E oder daß solche auch von | ia Unschuldigen von dem Schuldigen unterscheiden | Amt [40€ Ma d) lil ch Len. R R O Ter S ata eas A R E V l e E g: ;

M C —_ B » o : p / A S Ca / ( (Gi elt geite S (V; «‘ 7 Î

den Advokaten, Sachwaltern, Notaren und Gerichtsdienern er- | Herr Cabet verlangte dagegen, daß man die Eing d 0 b F Aen Ge hmiguug E Pa Wr T D v E N d des Ki A4 s f der Arcole- Brúcke |

1) Quver- hoben werde. . Die Herren Thouvenel und Prunelle, bei: | Großsiegelbewahrer überweije, indem es sich hier um di Gr P-M 6:8 ags. A in Du G L A zu ihrem Neher Mon s S D SaBIREGIA ‘ichte indem er | | des Aerzte, unterstüßten naturlich das Gesuch. Herr Dupin liche Freiheit der Bürger handle, GE E E Bekanntmachung. Beziehung ihrer Besoldungen ihnen Aida N evaña- |. Vehaüptete, das A 2 Vas B unmögli gemacht |

[s Deputirter beiwohnte, nahm | Anlasse von der Regierung au} das jhnödeske verleßt twy die Deutsche Bundes - Versamralung hat in ihrer vorjähri- | ten Pensionen zukommen zu lassen. 5) Obige Regeln erstrecken | habe, sih zu zerstreuen, indem man sie eingeschlossen und ohne |

Schmidt, Konzertsängerin an Felix Meritis in Amsterdam. 3) | d. Aelt., welcher der Sißung a Pot-pourri für die Violine, von Spohr, vorgetragen von Hrn. | (g dagegen der Advokaten an

, ¿ , ¡Mio ; i; c e P 7 N i

Mustk Direktor Schmidt aus Amsterdam. 4) Arie von Rhi- | schied, meinte er, zwischen diesen und den Aerzten. Lehtere fónnten sih nämlich für ihre Mühwaltung bezahlen lassen und ihre Patienten, falls solche sich weigern sollten, sle zu honoriren, gerichtlih belangen; ja sogar, wenn sie solche glücklich unter die , / RAO E 6 Erde befördert (man lacht), stände es ihnen noch frei, sich an tag bezeichneten Opernhaus-Billets gültig; auch werden die dazu | ¡5e Erben zu halten. Mit den Advokaten dagegen verhalte cs

gini, aus Armide, vorgetragen von Mad. Johanna Schmidt. 9) Der L Variation für Gesang, von Pixis, Nad. Johanna Schmidt.

Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits gekauften, mit Mon-

vorgetragen von

noch zu verkausenden Billets ebenfalls mit Montag bezeich | H anders, und derjenige unter

net seyn.

Im Schauspielhause: La première représentation de: La

80

In der gestrigen Sißung der Deputirten-Kammer, | pin der Aeltere der Versammlung eine Tages zuvor F in welcher der Vice-Präsident, Herr Bérenger, den Vorsi | auf das Bureau niedergeleate Proposition mittheiite. (F

öffentlichen Unterricht und wurden dem betreffenden Ministerium überwiesen. Keine einzige von allen, die der erste Bericht- n Bit ifte! j erstatter vortrug, gab zu einer erheblichen Debatte Anlaß. Nach- | zum Vortrage kamen, befand sih eine eines gewissen P; dem derselbe seinen Vortrag beendigt hatte, bestieg Herr Mar- | ‘Paris, welcher der Kammer verschiedene, bei der Arcol tin (vom Departement des Norden) die Rednoxbühne, um | am 28. Juli v. J. stattgehabte Auftritte denunciirte, Und ei

nahme der Keßnerschen Angelegenheit zu berichten. Er trug | Beamten [damals offenbar ihre Befugnisse überschritten nah einem kurzen Eingange auf die Annahme derselben an, und | Der Berichterstatter smn fúr die Tagesordnung, die Versammlung beschloß, sich mit diesem Gegenstande in der | alle von dem Bittsteller angeführte Thatsachen mit den

nächsten Sonnabend - Sigung zu beschäftigen. Hierauf wur- | Angaben im Widerspruch ständen und sonach als irrth uss S A O S En S s Ala R) SAi d INE SPIE S K T D R S R : s S r “r —— ==

den die Bittschriften - Berichte fortgeseßt. Zu einer längern De- | betrachten wären; wenn Herr Perotte damals unsuld) batte gab die Vorstellung eines Arztes zu Coutances Anlaß, welcher | mit ins Gedränge gerathen sey, so müsse er es sich

rúckständiges Honorar, vor Gericht laden wollte, würde sofort aué der Advokaten-Liste gestrichen werden. Herr Dupin {loß mit einer

I E

Allgemeine

Preußifsche Staats-Zeitung.

ne, bei der Kammer eingelaufene, | in derselben darauf an, der Wittwe des verstorbenen (F Mehrere derselben betrafen den | Dauménil, Kommandanten von Vincennes, cine nach ihn auf ihre Kinder zu übertragende Pension von 6000 F: willigen. —- Unter den übrigen Bittschriften, die hiernig

21. Derlin, Montag Cen 21.0. Jug na x 1833.

rrn Salverte wegen Wiederauf- | Untersuchung in dieser Angelegenheit verlangte, indem di,

—— 0AM. T T D I AR R ZA A D L Le

F e cin großer 2 ¿de des Lekter elcher au eberweisung der Uh ; s » 90 : : N No R, : Z ; ; p 24 ; . Es bestehe cin großer Unter- | Die Rede des Lebtern, we d f Ueberweisung der y sten Sihung, unterm 29sten November v. J., den Be- | sich, außer den Universitäten, auch auf andere Lehrstühle, deren | Weiteres auf sie eingehauen habe; die am folgenden Tage auf

|

|

\

| { 0 (

i tinister ug, veranlaßte den General - P V rofeM i j ; j j j |

A B Ras ae Behörde N E E ; Professoren gleiche Vorrechte mit denen der Universitäten genie- | der Arcole - Brücke gefundenen vielen Blutflecken bewiesen ofen- neh n E auch Herr Salverte für die | „„ámmtliche Bundes - Regierungen zu veranlassen, dar- | hen, mit alleiniger Ausnahme des pádagogischen Justituts, das | bar, daß mehr als 6 Personen verwundet und daß Mancher j 2 Usti Minister even und Herr Cha uf zu halten, daß die Vorschriften des provisorischen | sein eigenes Reglement hat. vielleicht gar getödtet und in die Seine geworfen worden. Er

R E E Bundes - Preßgesczes nicht nur bei gedruckten, son- Vorgestern fand hier eine dffentlihe Sitzung der Kaiserli- | verlange hiernach die Ueberweisung der gedachten Bittschrift an |

| angeblich im Înteresse der Regierung auf eine Untersuchun : i i : Schrif l ven ° ; j i í i ¿si ini o 1vi i ini

O n hatte, ergriff der Großsiege! dern “auch bez lithographirten Schristen in An- | chen Akademie der Wissenschaften statt, in Gegenwart des Mi- | den Präsidenten des Minister-Raths, so wie an die Minister der |

| gelegenheit angetragen hatte, ergrt}s ge wendung gebracht werden. ‘/ nisters der dentlichen Aufklärung, Fürsten Lieven, und unter | Justiz und des Jnnern. Herr ‘Persil (General - Procurator) |

ihnen, der seine Klienten, für ein | rer das Wort und bekämpfte ‘die “Anträge der H in einem von den Centris mit vielem Beifall ay menen Vortrage, an dessen Schlusse er unter Anden

er Allerhöchsten Bestimmung Sr. Majestät des Königs | Vorsiß des Präsidenten der Akademie, Geheimen Raths Uwa- | bestritt die Richtigkeit der Angaben des vorigen Redners und wird dieser Beschluß hiermit zur öffentlichen Kenntniß | rof. Nach Vorlesung des Berichts über die Arbeiten der Aka- | behauptete namentlich, das die jungen Leute in der Nacht vom t demie im Jahre 1832, trug der Akademiker Herr Struve eine | 28. Juli bloß in revolutionnairer Absicht die Straßen der Haupt-

/

vie de Molière, pièce hbislorique en 83 parties, par Mr. Ar- | 6obrede 2 R E Gn , D E Sp f , A oeR S ; 5 t l : : i : | E N Radoie ua Maare O Seconde | M Se U angiglore Des Aar n a as L aat 1 U E R L sich nicht irre führen, D erfin, den 15. Januar 1833. interessante Denkschrift über die Doppelsterne vor und Herr | stadt durchzogen hätten, wie schon aus ibrem Geschrci und aus ihren | rago, remIere CPOque: s, 49 Jeuness 2 C l e. man“ . » op die Adv fate s {s vor ihrer A ht ¿u- C b ndelt fti hier um etwas ganz Anderes als um di D G ¿ i : : l l : z ; | l i: ; j

; f A e Aelt k ide Tri. ian‘/, fragte er, „die Advokaten jemals vo er Pflicht zu- | es handelt sich h n CIIvas gal rere E Der Minister des Innern und der Polizei. G. Fuß gab einen kurzen Ueberblick über die Ergebnisse seiner | Gesängen hinlänglich hervorgehe. Als die Ruhestdrer sich aufder einen | ADOQue: „0 PNONIICPO PePresenranon e Zureuze, rúweichen sehen, wenn es galt, Mißbräuchen der Regierung | gung des Polizei- Präfekten vor dem Königl. Gerichtéhgi R B / 2 R A ; : / S uriteival-Gatdé bedrobe gesehn, bätten (le | sìème époque: „La mort de Molière.” Widerstand zu leisten und die Opfer politischer Reactionen zu | vor dem Staatsrathe; die Absicht war, den Straßen De A T U, Reise nah China und West-Sibirien. Hierauf las der fortwäh- | Seite von der Municipal-Sarde oht gesehn, A |

Mittwoch, 23. Jan. Jm Schauspielhause, zum erstenmale: | ‘5, Ae N Î eil E Ant Lit L N E O L Elich Sefeae: worden G ‘eimal in chdi ras S : rende Secretair der Akademie das Programm einer von der | der anderen Seite hin entfliehen wollen / und wie sie hier auf | Denk’ an Cásar, oder: Schelle's leztes Abenteuer, Possenspiel gerte! 40h Aus iväre es wohl billig, zu id A a A hof Jm Bezirk der Kdnigl. Regierung Akademie für das Jahr 1834 ausgesezten chemischen und einer | die Stadt-Sergeanten getrofsen, hätten sie laut die Absicht ver- | A Mideltuncen, von C. ‘Raus, - Vorher: Der Regen | Hentlteuer Maker anzuhalten," die täglich die Sefangenen | sammbirg N e der (O Rede Fehenden - Bies Lad alie if der Ranyidae des Bredigt Aus, L ip | fo das Zahr 1855 Hten Uns, Deete e celante, ver, F e L A Seine zu wersen; da die Sergeanten | chirm, Lustspiel in 1 Akt, von F. v. Holbein. unentgeltlich vertreten ?// Während die in der Versammlung an- | die Ueberweisung der in Rede sehenden Bis, der erledigten evangelischen Pfarrstelle in Jeeke und | Die Sigung chloß mit Bekanntmachung der von der Akademie | aber nur 20 Mann an der Zeh! gewese, während 200 auf sie |

Lite wesenden Advokaten dem Redner, als dieser auf seinen Sib zu- | den Minister gewissermaßen ein 09 {ur den Straßen WN 'Diszes Kldge, ernannt, und das erledigte evangelische | neu erwählten Mitglieder und Korrespondenten. Zu Ehren-Mit- | losgestürmt wären, so hätte sie sich, ihrer eigenen Vertheidi- f S TA T TT V Eda rúckfehrte, laut und anhaltend ihren Beifall zu erkennen gaben, | zu erlangen; E 29 R pu S d” Cvari nat au der St. Stephans-Kirche zu Tangermünde, so wie | gliedern waren ernannt: der Graf Gregor Strogonoff und der | gung wegen, ihres Seitengewehrs bedienen mússen ; völlig unge- | 11 e eate t. ießen sich ei Stimme ders vernehmen. „Ein ärztlicher uten.‘ Nachdem die Herren Cabet und Charat j k i a j S , A R _ y L u f L N :

Sonntag, 20. Fan. Das Admezues (t der Neujahrsnacht, Besuches, A a “fünf L ivie ate ito | e wegen persönlicher Fafta das Wort ergriffen hatt t A H DA A Fn R L ZAE 0 Ger E A s Citi valt L Viicea A E Lo Tas dite | Lustspiel in 3 Akten, nah Zschokke's Erzählung, von J. v. Plô6. | eines Advokaten? Viele Advokaten lassen sich im vor- | die Bittschrift des Herrn Pérotte mit großer Majoriy N Tages otba L L A t Vooón Si Saiiles South, die Mitglieder der Berliner Vertheidigung des kurz darauf eingeleiteten gerichtlichen Verfah - | Ml: L E A a A R S aus bezahlen, und werden reiche Männer! Wahrscheinlich | die. Tagesordnung beseitigt. Die Sibung wurde un F ien S an i Vesrenstein unt Leopold don Buch, der Kb- | rens bewies der Redner die Nuglosigkeit der von Herrn Cabet | ebendes Bild, na ernet, Zum Beschluß: Der Cckensteher | wußte dies Herr Dupi iht! Gie d den nter uns | aufaehoben. i / C M : ; | AEROO Hi n Leo: 1 j j i Nante im Vechä. seher | œuste dies derr Dupin midt! Gieht da unte uns | ava n e daß der felt der Abreise des Grafen sr t; Der Königl, Franzbssge Gesätitrdges am | vigl, Preuß se Ss T e eliihen GeleUia | pevadten drei Mist und (iam füv “bte TogelOrtnuns- He |

, . S / x E E î A E N u L 0 D Ÿ 21. ; 1 ; E f E E

Montag, 21. Jan. Auf Höchstes Begehren: Die Unbe- | Levraud stürzte bei diesen Worten auf die Rednerbühne zu. | hierselbst als Spanischer Ge|chä}tsträges fungirende s Weimar E E s zu Kalkutta, Herr Colebroot ; u Korrespondenten : der Professor | Salverte trat dagegen dem Antrage des Herrn Cabet bei, und | men, a 5a O nah dem Jtaliänischen: | „Wenn der Advokatenstand‘/, äußerte er, „ein edler sey, so ver- | Bruder des Ministers der S Uge legen E f Rathke zu Dorpat, die Devfesiaren Perewotschikof und Kat- | tadelte bei dieser Gelegenheit zugleich das von der Kammer beob- | A O e cut. diene der cines Doktors nicht minder so genannt zu werden.“ | sandter nah Berlin, an die Stelle des. Generals Cord ag ; e General-Konsul zu | achtete Verfahren in Betreff der, zu Gunsten der Herzogin von Berry, |

Dienstag, 22, Jan. Zum erstenmale wiederholt: Hans | Herr von Bricqueville rief, man solle die betreffende Ein | hen würde. | Á ä Je j aus, De SUvaan u L N Seeeiieiiean: per eeeaieien Bittschriften, die eben so M dem Ministerium | Steine "1 On A 0A aLi od i A gabe nur sofort dem Handels-Minister überweisen, damit er zwi- | Der General Partouneaux ist vorgestern Lr U as «Na WwriMren | Professor der orientalischen Literatur zu London, Herr Rosen, | hätten überwiesen werden müssen, wie die vorliegende des Herrn |

/ 2 GITLL « L V ) 0 ELTS j s eo 2 : mitg Gatohs Pie nno A AAHA "Au . N h - e | L s | “map Dai v Holtei; Aatammencal- Mui a Sire M schen der Themis und dem Hippocrates grieden stiften tönne. | abgegangen. I E 2 ein on O der Professor der Mathematik zu Cambridge, Herr Babbage, | Perrotte. So lange es nämlih nicht erwiesen sey, daß an die | c s‘ i: Hans Mi n Julius Rib. | Wenn es, fuhr Herr Levraud fort, den Aerzten freistehe, ihre | Das 30ste Linien- Znfanterie-Kegiment, das einen Fy U. und der Professor der Zoologie zu Bonn, Herr Müller. Ruhestôrer auf der Arcole-Brúücke, vor der Anwendung der (Herr v. Holtei: Hans Jürge und Herr Heiter, als vierte |. Patienten für rúckständiges Honorar gerichtlich zu belangen, so | Nord-Armee ausmachte, wird am 24sken d. M. in des} | j Gewalt, die geseßlichen Aufforderungen erlassen worden, müsse | Gastrolle.) bedienten sie sich doch gar selten dieser Befugniß. Der Streit | stadt, die ihm zur Garnison angewiesen worden ift, ern RNUH[ a nd. Odessa, 1. Jan. Am 29sten v. M. kehrte Se. Excellenz | man das Geses als verleßt betrachten. Nachdem noch Herr | O O I | loß zuleßt damit, daß die Eingabe gleichzeitig den Ministern | Frankfurt a. M., 16. Jan. Oesterr. 5proc. NAMS t. Petersburg, 12. Jan. Am 6bten d. M., als am der General-Gouverneur Graf Woronzoff von seiner Reise | yon Charamaule einige angebliche Unregelmäßigkeiten bei der | des Handels und der Finanzen zugestellt wurde. Ein gewisser | 883. 4vroc. 77,4. 774. 24proc. 45x. 1proc. 197. BWTMeihnachts - Feiertage nah Griechischem Kalender, wurde | na Bessarabien wieder hierher zurück. : Einleitung des gerichtlichen Verfahrens gerúgt, und von dem | Neuen NaGriht ea, | Mabille , chemaliger Forst - Inspektor, protestirte gegen die Pen- | Actien 1410. 1408, Part.-Obt. 1292. 1294. Loose zu 100M Kapelle des Winter-Palastes in Gegenwart Zhrer Maje- | Uebermorgen werden hier in dffentlicher Sißung des Ver- | Großsiegelbewahrer widerlegt worden, wurde die Debatte 4 } 4 Téâi | sions- Abzúge, denen die Pensionairs der alten Civil- Liste, die | Br. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 80. 794. Poln. Loose 58}, M des Kaisers und der Kaiserin, Jhrer Kaiserl. Hoheiten des | eins für den Ackerbau im südlichen Rußland die von demselben | geschlossen und die Eingabe des Perrotte (wie bereits gestern | 8 E E E E E e, Sey Lonis ernen JoNA E Redacteur Cottet desen Thronfolgers, und der Großfürstin Helena eine | ausgeseßten Preise für die LieferUng des besten Getreides ver: | erwähnt,) durch die Tages-Ordnung beseitigt. : ( E e e 3 etiti i iner s ie Sue Nf (C | Redacteur Cottel. : / E ; J e C 2 : aggr ae ggieiipr A hat E O E des aus Petition wurde nah einer sehr weitläuftigen Diskussion | iden E he Messe abgehalten, nah deren Beendigung der Metro- theilt werden. Das Journal des Débats äußert in Bezug S die E y eraphim, unter Assistenz der Mitglieder der heiligen Sy- i gestrigen Kammer-Verhandlungen : „„Wenn ein Theil der Oppo- ernannt. | malige Unterbrehung der Petitions-Berichte, indem Herr Du- | Gedruckt bei A. 8. 6E: Danksagungs - Tedeum wegen der im Jahre 1812 er- FranktrerG sition und zwar der minder De und minder einsichtsvolle, V O E L E aa N N - s Niederlage von Nußlands Feinden anstimmte. Jn den Paris, 13. Jan. Der Moniteur enthält mehrere Details gehofft hat, nit dem unglücklichen Ereignisse auf e Mas J I » f é @ e , C - : @ E des Palastes waren Truppen - Detaschements der Garde, | über die von dem Use am 10ten d. in S U Brücke E E Dés N R E, rig E | Ï | E « * s i s fizieren u Zemeinen, dée mit der Denkmünze vue und über die Austheilung von Kreuzen der Ch- | zeuguna g } / ¿je Quelle, j i l : g c ini ( l U C L A n j ( i (l c r \ U L d [ c D l c U ß l} ch ( H G Ê dl (1 f c n. s s vin 312 E A e des Einzugs in Paris Sbm L Bu ist die ete mit welcher bie König die êinein H O E ibe Unfu ey S Dn | e d 5 A a aw S : i j S “C Q Pl lie S ha H C «La - Fs ; 9 T; » » io - E ug ivar zwar chon e eraltet ; j è , Der Jahrgang kostet 4 Thlr. Preuß. Cour. Ale] BY 7 wie es : (Ote 1814 geschmúüdckc sind, so wie die Compagnie der Palast- | Orden den Truppen übergeben ließ: „Werthe Kameraden! | versiegt 1. Jener n tliche Unfuc 0 | Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. löblichen Postanstalten und S etaidinees nehmen Fn E A E ènadiere unter den Befehlen Sr. Kaiserl. Hoheit des Groß- | Euere Freude beim Empfangen dieser Kreuze, die Ich unter | da man indessen A ps E S R vate | Edictal-Citatiom | Die Juristische-Zeitung für Preußen [Bestellungen an. In Berlin C. H. Jonas, Schloß- S O ten Michael aufgestelit, dic nah dem Gottesdienst von Jhren | Euch zu vertheilen im Begriff bin, kann nicht größer seyn, als | einiger Zeit feinen toff mehr ie R 0 versu h Lee | Ueber das Vermègen des Krei?-Justiz-Kommissarius| „1 £rer mic dem neuen äahre ibren ¡weiten Jahrgang, | freiheit Nr. 9. Erstere wollen sich an das Oberpoftamt Ad. Brennglas. zjestäten gemustert wurden. diejenige, welhe es Mir selbst gewährt, Euch mit diesen Eh- | Redner, die Erinnerung on jenes Treigniß wieder auszu | 8 und Gutebesizers Kubale zu Gracdeit, weiches haupt-| "J E S S | J überreihe Euch dieselben im Na- | frischen; cs jk ihnen mißlungen. Herr Persil hat der

sächiich in dem im Sternberaschen Kreise der Neu- mark belegenen Rittergute Graeden und dem sub. Nr. 426 in Crofen be!ègënen Hause bestehr, ist wegen Unzulänglichkeit desselben per decretum 1832 anf Andringen der Gläubige

t offnet wordcu.

Es werden daher alle und jede, / mögen des Kreis-Justiz-Kommissarius und Gutsbesitzers Kudale Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurcch vor- geladen, binnen drci Monaten, und (pätestens in dem

welche an das Ver

vor dem Refereadarius Eckert, als Deputirten, auf

den 22 APki

anberaumten präklusivischen Connotations - Termin, entweder in Person oder dur einen mit ge{eulicher Volimacht und Information versehenen hiesigen Justtz Kommissarius, wovon den hiestgen Orts - Unbekannten der JIuftiz- Rath Clement und Justiz - Kommissarius|ode 1 Marquard in Vorschlag gebracht werden, auf dem [landes in freien Ueverträgen von Theodor Hell Kdnigl. Oberlandetgericht hierselb zu erscheinen, den und seinen Freunden. Erftes Heft. Jannar 1833. Preis "Betrag und die Art der Forderungen anzuzeigen, die|füur 6 Hefte (2 Jahrgang) à 10—12 Bogen, 8vo. Bercismittel beizubrir gen, und i Fhle, C t teren Verfügungen zu erwarten, bei unterlassener An- meldung. ¡hrer Ansprüche und beim Ausbleiben im Termin aber ¡u g7wärti:ci, daß fte mir allen ihren kum in den Stand, Tendenz und Ausführung dieses Forder:1ngen und Ansprüchen an die Masse werden; Unternehmens vor der festen Bestellung beurtheilen

1833,

hon 2 d A p 4 dlernaci die mei-

von 24. Nov. der Concurs er-

¡erkannt , d gen, wie a

liefert. Quart, (iw Aemtern 1

î l | Bei Ch ¡1Þiénen U

vaben:

Ein Pr ¡ur Ansich

préflubdirt und ihnea deshalb gegen die übrigen Gläu-|zu können

biger ein ewige? Stillschweigen wird auferlegt werden

rantfuri a. O., den 22, Dezember 1832. Kvnigl. Preuß. Ober-Landesgericht.

Anzeige tür Apotheke r.

Das rege Interesse, Welches sich von vielen Seiten für meim Institut ausgesprochen und das sich

Gedeihen desselben bestinomen mich, der nenen Lehr- Ansetalt auch für die Zukunst meinc besten Kräste zn widmen. Ich zeige daher hiermit ergebenst an. zu Ostern 1835 wiederum einige Pharmaccnten e sich Ihrer Studien und Staats - Prüfung Wegen unh

Cal

5 die |

Lese-Zirke

sondern eignet ih vorzüzlih zu Vorlesung in geselli- ¡gen Kreisen . Auf rege Theiluahme rechnend, war es cinzig und allein dem Verleger möglich, den Preis o ¡niedrig zu ftellen. E

So ebe

] e S K (Ferd. s Au F V. 2

erschienen

Ehren

Berlin begeben wollen, in meinem Hanuse Aufnahme

finden könmen.

Die Bedingungen, welche ich auf Ppostfreie Briefe | gern mittheile, sind 50 gestellt, dass es fast unmöglich| ist, hier auf eime billigere und anständigere VVeise zu|

subsistiren.

Ueber die Tendenz des Institutes übrigens das Ausführliche in dem von mir her-

ausgegebenen Berliner Juhrbuche für die Phar-|Kleider-Mode, sondern theilt auch Mußer (Patronen)

macie ven 1833.

Borlin, im Derember 1832,

Professor Lindses,

mit, wie

Oie Nüulichkeit der Zeitung ist hinreichend an-

[und Verwaltungs - Behörden mit möglichster Schnelle

novelliftishe Bunte-Reihe des Aus-

a dieselbe alle Preuß. Geseze, Vérordnun-! uch Personal-Veränderungen bei den Justiz- | Der Pränumérations - Preis für 78 Bogen dchentlih 15 Bogen) if bei allen resp. Post- (nd Buchhandlungen jährli 4 Thlr. Eduard Brandenburg in Berlin, Ober - Wallüraße Nr. 6.

E. Kollmann in Leipzig i so eben er- nd in allen Buchhandlungen namentlich in

der Stuhr’ schen zu Berlin, Schloßplaß Nr. 2, zu!

SGSalmigonb is |

3 Thlr. (5 Fl. 24 Kr.) obeheft is in allen Buchhandlungen gratis t ¿u erhalten, und scut das geehrte Publi-

« Diese Monatéschrist wird nicht allein den ln und Lese-Inftituten schr willkommen seyn,

zu Aachen; Letztere an den Buchhändler Ludwis|ck weite Auflage. 12mo. Velinpapier, Der Ober- Direktor des Pagen - und Kadetten-Corps, so wie | renzeichen zu shmüdcken. s /

E g FAdels - Regimentes, General - Adjutant Demidof, ist bis zur A. Frankreichs, um Euch die Zufriedenheit des Landes wie die Kammer Le E S vas. E |

u baben : obe? el Auflage vsüderherstellung sciner Gesundheit auf „unbestimmte Zeit be- | Meinige mit Eurem s{hdnen Benehmen bei der denkwürdigen nur im äußersten Nothfa e vg Lon gen In on e |

zu haben. E 4 Wo chen gänzlich vergriffen, so das vi!Kübt. L S Belagerung der Citadelle von Antwerven zu bezeugen. Jhr habt | mand dabei R Ua o ina zur at es: Ordnung | Bei G. Walter in- Berlin, Leipzigerstraße Nt. 36, fielungen unberüdsichtigt bleiben mußten S e. Maj. haben dem Wirklichen Staatsrath Baron Korff | unseren Fahnen und jenen iheueren drei Farben, die wir mit so wundet worden ist, e “Steh, 2a Ade fei tir

i& zu baben: S se E I O ee Cre A efohnung seines ausgezeichneten Diensteifers bei Erfüllung | viel Stolz und Freude wieder angenommen haben, neuen Ruhm über. Den E E ïe Gabe eiti esehen daß es

Andre, Oekonomische Neuigkeiten. Jahrg. (fien AUf Se Anu, O. jm ertheilten besonderen Aufträge, den St. Stanislaus- | verliehen. Indem Ih Euch diese Belohnungen einhändige, anf [ar e SOOE G (aß it eid / d d ß es |

1811 bis 17 und 19. Ladenpreis 44 Thlr. Geb. | Bechtold und Het! E ister Klasse ver!ichen. fühle Zch tief den Verlust aller der Braven, die wir beweinen |Emeute, so zu sagen, ihre Entlassung eingereicht dot ien. Zwei |

de. Mai. der Katser haben nachstehenden in Folge der | und dènen Jch so gern den Lohn ertheilt hätte, dessen sie so fruchtlos is, ihren Schaiten heraufbeshwören zu wollen. |

ps 5 A e: sgr. L A Jägersiraße Nr. 20 t fn i ohn e Hdises besen n E e Unt Sakee n0ch in idrer Heftigkeit ev- ermershausen, Ockonom. NReal-Lexicon, siung des Mini des dffentlichen Unterrichtes gefaßten irdi An E ackere Kameraden, isl e / di : : : ung E Leiners Pat a M Ben. d: L-L t i schienen , sind seitdem fast ganz erloschen, wir meinen das Hirn-

Kohnen wenden. | inem color. or. Preis 71 1 S ; 4 S einem color. Titelkupfer. Preis 7 Probeblätter und ausführliche Anzeigen sind daselbst| ck;» nicór unbedeutende ‘erie Auflage n

A b

So eben sîod in meinem Verlage folgen

4 Vánde. Ladenpreis 16 Tolr. Geb. für 3 Thlr. |lungöwerthe Kompositionen von F. G. A : des Reichérathes genchmigt: Zur fördernden Aufmun- | Vaterlande G E Tapferkeit und Hinge- L S Ì Tur. U : A8 } ; : R Un- u erseken und durch Cuere Tapserkei g Z 4 ; # t; s e e S D An eru G, 8 Bande. 1 ersivienen, und durch alle Buch- uu) A } fâc U die ch M “Jugend - Bildung in höhern | bung den E A Namens und den Ruhm un- gestinaf eines N t ry O adenpreis 32 Thlr. Ged. für 4 Thir. 25 sgr. lungen zu beziehen : C chaftli E Hop j vird festacseßt: 1) Die or- r Waf ; it ufregunaen in den Klu und auf den O A S a is E , : a en Fächern widmen, wird festgeseßt: 1) Die or- | serer Waffen forizupflanzen. gun! e e f s | Pre M e Fan! 0g. nike O E I s L IES AMEGN DARA L E Zie ‘reforel der Universitäten, | Die n n 000A Situng der Deputirten-Kammer | Journal Z A e O L AT ini | A b I p44 E S il. L ckUt v »P 7 t I wt ite - “s ckV D 8 7A m7 C2Cp At 4 G 4 4 iti if i e verta j 15 sgr. Geb. für 6 Thlr. 15 sgr | 2) Désir à la Suisse. (Sehnsuchr nah de f und zwanziz Jahr vorwurfsfrei ihr Amt bekleidet ha- zur Sprache gebrachte Petition des T Es n 29 ert Ke Sr dafür verwenden daß dem Rechte sein Lauf ge- Schauplay der Künste und Handwerke, oder VValse mélancolique pour le Piano! d als „Emeriii/‘/ Pension erhalten, kônnen, wenn sie sol- | Vorgänge auf der Arcole-Brúke in der Nacht vom 28. zum 23. Nr S 3 Auf diesem Punkte bestand besonders und das vollständige Beschreibuna derselben, verfertiat oder Pr. 2 Thlr : dünschen, im ge!ehrten wie in jedem andern Fache fortdie: | Juli v. I. gab zu einer äußerst lebhaften Debatte Anlaß. E Ch R, aber der Großsiegelbewahrer trat gebilliget von der Akademie der Wissenschafcen in} 3) Masurek tür Pianosorte B-Dur. Pr. d dabei ihre Pension zugleich mit dem Gehalte des Po- | ist schon gestern erwähnt worden, daß die Bittschriften - Kom- mit Recht, Herr f d L ihm wiederholten Argumente Geb. far 18 Thl | A E P E in A _ GON E R A ; i « S - lichen Meldungen | dazwischen; er stellte die Debatte als einen Nachhall des Stra- )ev. für 18 hir. | Dr, T M, (LEBLETEL U L A den lektern aufgeben, wäre es auh nach Ausdienung der | steller angeführten Thatsachen, nah den amtlichen ée g aj ¿ Herr Barthe, der über keine Sache zu sprechen Kein'é Annalen. 2 ind Pobd N E lonaise in Es-Dur für Pianof. à ©IRS 6 en Frist, erlangen sie dadurch feine Ansprüche auf eine | sowohl, als nach der bald darauf egeeneten AEMGe ee Pie dne id Fets A Leidenschaften der Kammer und ap- i A nalen, 26 Di ande, Pyb fur Ls Or, Pr 5 Zl i f : E E R E - ; e ‘gen. ‘ite ina, als Ai i erschienen. Bir eden ter versteht, E Rabe, Hilfsbuch, 3 Theile, Berlin 1825, Ppdd. neu| 6) Grand Polonaise in As-Dur fr Pin Pension, sondern müssen f mit E Goltnen | Lde E ens Baadiige nbaegtteces Bericht: „Meh- | pellirtan ihren Abscheu vor dem Straßen-Aufruhr; er seßt sie durch

n en die dem zuleßt bekleideten Posten entsprechende die von ihnen | nachträglich den úber jene 9 Î / 4 : in Schrecken und sie geht zur Ta- Pr. N IHEE Dn e M O i rde, bei der Jah- | die Erinnerung an die Emeute in Sch C D E m Ministerium des öffentlichen Unterrichts bezogene Pen- | rere Bürger, ungehalten darüber, daß die R Or L gesordnung über. Wenn die Kammer von cinem Gegenstande

54 Thlr. Paal;ow’s Handbuch, 5 Bände, 1816 —19,|

(4

Es | Nürnberg 122, in Fol. 1 Thlr. Dessen Arzneimittei-|einem jeden Klavierspieler eine angenehm?

n if in der Enélin’shen Buchhandlung Nuller) in Berlin, Breitestraße Nr. 23,

bera, Dr., Fried. , (Königl. wirkl. Ober-

f Consitorial-Rath) dein Knecht hat sein Herz + (F 9 1A s «E 51 e (* t T2 e _ - , , gefunden. Eine Prediat am ersten Morgen des | Poeclin, Jahrbücher der Geschichte der Staatskunst, Hausvoigteiplaß Jahres 1833 gehalten. Preis 5 sgr. i

Daë scit ¿wei Jahren bereits bestehende ournal fur Mannskleidermacher,

[wird auch im nächsten Jahre fortgeseut und jeden .__|lsten und Ende des Monats eine T i | findet sìich|2

erxtnummer mit

—3 Kupfertafeln ausgegeben werden. Dieses Journal liefert nicht nur eine Abbildung der

dieselben anzufertigen find, und bildet \o

etnen treuen Rathgeber und Wegweiser zur Ausübung

|dieser Ku

ns.

f

Î 5 ile Ppbd. 52 Thlr. Mathis Monaréschrifr, 11 Bände mit| 7) Rondo brillante quasi Fantasía in riu: i e E ; E Z Reg. Ppbd. 7 Thlr. Zang, chirurgische Operationen Pianoforte op. 22. (Herra General AMbersteigen, so kann ihnen diese größere zuerkannt werden, | resfeier der Juli-Revolution , es verboten, j j i ierung niht zur Sprache gebracht hat, so Wien 1824, 2 Theile, Hfzbd. 3 Thlr. Bierfow L Spontini aewidmer.) Pr. F Thlr. en dann die erste kleinere unverzüglich eingezogen wird. | am Begräbniß-Orte selbs eine Todtenfeier zu veranstalten, be- | spricht,/ O Dies aleiciit trier Eileaia! 20 A O anatomis he Tafeln, 43 Thlr. Linnae, systema vegeta-| 8) Rondeau für Pianof. n Fs-Dur op 23.1 f dem Tode folcher Penstionnaire bleibt der Familie diejentge \{lossen, solches für ihren Kopf zu thun. 1e begaben ich zu ruft n ih H der Tribune wie mit der Preßfreiheit kommen bilium cur Sprengel, Göttingen 1525, Ppbd. 4 Thle.| Vorstehende Werke sind mit vielem Flä on, welche ißr nach den Bestimmungen des Postens, für | diesem Behufe in der Nacht des 28. Juli nah dem Louvre und | mit der Fretheit ° seyn, wird man zuleßt f das d

q î A dds : nach der Arcole-Brúcke. | und um offenherzig zu |epn- Wilk n zuleßt auf das Fronti-

mit Titel 52 Thlr. Bischof, botan. Kunstsprache, [tet und reich an schönen Melodien ; se "S Verstorbene selbige zuleßt bezog, zukommt. 2) Ein or- | als sie hier das Gitter verschlossen fanden, ol i . 1 Q : ; ; her Us T eOAie Drofedr der Universität, der | Hier verweigerten sie das Brüen-Geld und mißhandelten | spiz des Pala iti Se Inschrift seßen: „Hier i Pension verabschiedet, einen erledigten Lehrstuhl einzuneh- | den Einnehmer, unter dem Rufe : ; „Es lebe die Repu- wo L téeur iff heute in einem zweiten Berichte über

wünscht, unterwirft sich den für diesen Fall bestehenden | blik! Nieder mit Ludwig Philipp!‘/ Bald erschien ein er Tae UEIN, bis Wébercreibuugen bder Oppo- | hriften, d. h. der Wahl des Conseils. Wird er aufs neue | Detaschement der Municipal - Garde von der einen Seite | die Unruhe / / ï

/ : R A P K O) j Stadt: deren. | sitionsblätter, welche von Verleßung der Gewissensfreiheit, von (t, so behält er gleichzeitig mit der vollen Besoldung für | der Brúcke und ein Trupp Stadt-Sergeanten von der an eben u. f w. gesprochen, zu widerlegen und den ganzen

uch seine Pension; kann aber alsdann schon in kei- | Da die Ruhestdrer hierdurch in die Mitte genommen wurden, Fed B R, Mes N A Wiecedye halten und dafür Besoldungen | so kam es zu einem Handgemenge, das zwar nur wentge O Bors S edie TUr a S AN E, Tendeen en. Wenn er sein Katheder nochmals aufgiebt, so hat er | nuten dauerte, in welchem aber 6 Personen, worunter auch Hr. | es Na s abe ciner, dem fatholischen Kultus von Rechts wegen eine andere Pension Ansprúche, als auf die eine ihm früher | Perrotte, verwundet wurden. Auf die Beschwerde derselben, p Ra pirng Kirche Kudile Die Blätter“, sat der Wtotduv, annte. Stirbt ein solcher Pensionnair, so erhält seine Familie die | daß die Stadt-Sergeanten ihre Befugnisse überschritten hätten, B es N N dation einiger Siiieebne: n Ettga arts jen Universitäts-Statuten ihr gebührende ‘Pension. 3) Dadicin | wurden diese vor Gericht geladen; sie erklärten aber, daß sie sih ‘mat; die Unter eichner decselben werden, wenn sie mit kal- M unkten 1 und 2 erwähnten Vorrechte nur denjenigen zu | ihres Seitengewehrs erst bedient, nachdem sie die gela in Blute sie dur lesen, bedauern, ihren Namen darunter ge- t kommen, welche als Professoren 25. Jahre ununterbrochen, | Aufforderungen, sih zu oren g lp M Ea E seht zu hadeii, denn diese s Aktensiück bestätigt die Ungeseblich- | Einberechnung ihrer Dienstjahre în anderen niederen Lehe- 7 mand. dur fe vet Be N loß vertheidigt keiten, denen die Regierung ein Ende gemacht hat. Die Ein-

lehre, 3 Bände 1825 -— 31, für 5 Thlr. Rochling's|da sie für Geübtere leiht zu Überwindende deutshe Flora, 2 Theile 1823. 26 Ppbd. 5 Thlr. keiten enthalten, und dem minder fertis Chiruraische Kupfertafeln, 38 Hefte, Weimar 1820 bis |zum Theil zur zweckmäßigen Uebung dientt 27, für 12 Thlr. Eichhorn, Geschichte der 3 leuten | T h. Brandenduts Jahrhunderte, 6 Thle., Hfzbd. Ladenpr. 15 für 8 Thlr.| “erusjalemerftraße Nr. 2

An alle Buchhandlungen wurde versan! haben in Berlin bei L. Oehmigke, Burg an der lanaen Vrücke.

Welches sind die Rettungsmitté norddeutschen Landwirth ins? tigen Zeiten der Noth? von L Gr. §vo. broch. 263 sar. L :

Diese Schrist eines praktischen Landwirt?

2 TDhle. 1831, Hfzbd. neu, Ladeapr. 6 für 23 Thlr Thummel's Werke, 6 Thle. Leipzig 1820. Ppbd. 5 Thlr À. Paul, Aesthetik, 3 Thle., Ladenpr. 42 für 24 Thlr so wie eine Auswahl von sehr gut erhaitenen Taschen- büchern von 74 sgr. an, worüber ein Verzeichniß gratié ertheilt H. A. Wolff, Charlottenstraße Nr. 19.

ait t

R S R

In unserm Verlage is so eben erschienen:

g u d n i g D e V r i e n f unaemein A4 0110 3) R o Q r h e 2 - : 4 d ß die Stadt 4 Sergeanten sich b S .. D P A E t, d «L e i (hne ller Absaß ihren 6 t [ten f N t uch nur fold en die Be- mals aus, l h \ D ch ist h g st h in / da ë b t und ohne l aubn ß et E ine L n T (cht l l L DON S ») midt. {chon 1m Amt D blat f di l K dnigl. N m l f ng “_„Emeriti//; alle Anderen treten / wenn gleich mit d el hátten, in l H g ; tatholischeun Kirche installirt

i j i i‘ den geblieben, | Regierung Herrn Auzou in der y ; se dla allein vas Recht auf die Bere(nigung der Penston ob die Sergeanten griss - eder vertheidigungsweise zu hätten. Die Unter ihne betheuern ihre Liebe zur Ordnung,

; R i inigung der Pension | ob die Sergeanten angriffs - j Z U ide D S wies T D vi bder Werke gegangen, und bei dieser Ungewißheit entschied dgs 1 und schließen denno mi der Versicherung, daß (ie alles Möge

Gr. 8vo. fein Velinpapier, elegant broschirt und mit [fter hinlänglich rühmlichst erwähnt wordés dem sauber lithographirten schr ähnlichen Bildniß] Arnsberg, den 10, Dezember 1832. Devrient's. Preis 10 sgr- A, 2

L