1833 / 58 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

E E

0 Redner, der seine Meinung abgab, war der Graf Gui} A l l g c m C l nl c

Uebrigens müssett wir in Bezug auf unsere Bekanntmachung | not. Er hielt den Entwurf für durchaus unvollkommen

vom 2. Juli v. F. noch bemerken , daß unter den Kämmerei -Drt-= j wie mehrere der früheren Redner, daf Arme; schaften, die bei der Waisen-Unterstüßungs-Summe der Stadt Dan- stimmte sonach, w h 4 ulere - dafür,

2) desgleichen der Stadt Elbing. . ….…. 105 9 - | ¿ia mit berúckich{tigt und bei dem Landkreise ausgeschlossen worden sämmtliche Amendements noch einmal an die betreffende g, . D : M 3) Kreis Dana tue der ländlichen Ort- bloß diejenigen zu verstehen find N 1 SonfidtGoRnaTegehbet mission verwiesen würden. Diese Ueberweisung wurde, y, N Y S S schaften des hiesigen Sanitäts - Bezirks 296 - 7 - | ten zum Danziger Polizei- Bezirk gehdren, indem wir alle andere | einigen Bemerkungen des Grafen von Ambrugeac, einm SUD Nar +

236

Stadt Danzig 739 Rtl. 20 Sgr. 4 Pf.

1) Det dur die Cholera betheiligten dürftigett Familien it der incl. 227 Rthlr. 25 Sgr. für Militair- | |

4) Kreis Neustadt incl. der Stadt Neustadt 1583 = 18 - : im Landkreise gelegenen Kämmerei- Ortschaften, so weit solche un- verfügt, worauf die Versammlung sich bis zum nächsten F 9) Kreis Karthaus . . . 4s e A7 e - | terstüßungshedürftig waren, bei der dem leßtern zugetheilten Sum- | ‘woch vertagte. / 6) A GELTA incl. der Städte Berent ain d me mit zur Berechnung gebracht haben. In der gestrigen Sißung der Deputirten - Kamy N S RUIE « 904 : j : wurden zunächst die großen Naturalisations-Patente für d / j S 7) Kreis Stargardt incl. der hart mitge- Die sämmtlichen Hochldblichen Behörden, denen diese Bekanut- | fen von i mit E N 31 E N "M Berlin, Mittwo dn: 2. Feé bruar j : 1833. ei ate Städte Dirschau und Star- 1785. s 40 Ï mes T urs Le M tels dureh ae ihnen. re- | Vatout berichtete sodann über verschiedene Geseß-Entwürs F | : L AOE : , 785 - elmäßig zugesendeten Amts-Blätter unsers Bezirks zukommt, wer- i S - : U S ae e e I E C N E E Ì 8) Kreis Marienburg incl. der Stadt Ma- den uns sehr verpflichten, wenn sie den Inhalt dieses Ausweises in | örtlichem Interesse. Andere ähnliche Gese - Entwürfe wu ps S i : == : E 9) S Qie incl. der Stadt Tolkemit 320 - pp = | jhrem Geschäftskreise verdfentlichen und "hinzufügen, daß die Be- | von fu E \ M N s Bun E : S i n Í r R s = ise threr Dheti t et 5 ; t î verwiesen. n der Qagesordnun var darau le For (n8 inet. der Stade Tom —— Nl a Ggr 3 ibrer T n Miven E E Berathung úber das Budget des Ministerium a dei Amtliche N chrichten fiber den Belagerungs - Zustand zu einer Betrachtung übergehe,- die Portugal vortheilhafter seyn, als diejenigen , die Dom Deut 40) Außerdem find zur Beschaffung extra= | j , tus. Nach der Herabsetzung des Gehaltes des Erzbischof “4 im l 0) a rI ? mehr vor dic Akademie der moralischen und politischen Wissenschaf- | unter dem Ministerium Wellington und Polignac, wo seine An ordinairer ärztlicher Hülfe für die Kreise Danzig, den 9. Februar 1833. Paris von 40,000 auf 25,000 Fr. stellt sich das Kapitel de K h Tages ten gehört; man hat aber so viel von dem Prinzipe der Juli-Re- | erkennung von der Französischen und Englischen a T nahe Bexent und Stargardt verwendet worden 565 o 13 ‘« =- : : : i soldungen fúr die Erzbischöfe und Bischöfe nur noch auf 8 O es g 0 volution und deren logischen Folgcit gesprochen, daß es erlaubt | hevorstand, angeboten wurden. Die Gazette de France ieht mad inde ober T F Königl. Preuß. Regierung. Abtheilung des Funern. | Fy, Die Frage des Herrn Luneau, ob bei der Erledigun 2 Könias: Majestät haben den bisherigen Regierungto seyn dürfte, ea A vor Mere E, e tes d hieraus den Schluß, daß die Französischen und Enge n R nes erzbischöflichen oder bischöflichen Siges das dami sr Karl Friedrich Franz zum Regierungs-Rath bei der lotte I a Dare PRLICL Al Vie TieMliDe Autorität da- | talisten in die Dauer der Regierung Dom Miguel's Vertrau ——— | fnûpfte Gehalt zum Besten des Schatzes innebehalten wn\Mierung zu Merseburg zu ernennen geruht. /

; : , : E : E A S I M LU | mals die mächtigsie war; folgte aber daraus - daß alle Könige von seten. Preise der vier Haupt -Getreide- Arten | beantwortete der Minister des Innern bejahend; zuglei) Se. Majestät der König haben dem Steuermann und Eroß- | Frankreich von der Wahl der kirchlichen Behörde abhängen? Weit Großbritanien und Yrland.

: ¿ N 4 ( merkte er aber, daß der hieraus entstehende Fonds zu ande ische erthan Bri ver zu Bingen das Ull tf G di Prinzip geworden wäre, so lag hierin viel- in deu für die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten im Monat Januar 1833, nach einem monatlichen tigen Besoldungen, namentlich sür die Mellvérevetetdeh Pfr i. ore n ollen e ; i | mehe ‘die ‘Gefahr für die Megiecung. Als Hugo Capet sich von Die Allgemeine Zeitung berichtet in einem Hr Durchschnitte in Preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben. | verwendet würde, die auf dem Budget nicht figurirten. Fürsten wählen ließ, die fast eben #0 mächtig waren, als er, #0 | ben aus London vom 12. Februar über die Ereignisse G, N E | Salverte tadelte diese Einrichtung und verlangte, daß alle (M Das 2e Stück der Gesch-Sammlung, welches heute ausge- folgte daraus nicht, daß der Kdnig stets der Bestätigung jener N Orient Folgendes: „Daß die Pforte erhalten werden S amen der Städte. Weizen | Noggen | Gerste | Hafer Namen der Städte. | weten Noagen | Gerste | Hafer | haste ohne Ausnahme auf das Budget gebracht wärden, y ben wird, enthält: ey ; dies war wieder nicht das Prinzip, sondern dit | leuhtet Jedermann ein, und wenn sie den Frieden au

flen unterworfen | 28 ( Z3efahr für di i F Zeit ist ei - i i is mus daß man die durch Vakanzen gewonnenen Summen zum Vi die Allerhöchsten Kabinets-Ordres unter Gefahr für die Regierung. Jn der neuesten Zeit ist eine neue Dy* | mit einigen Opfern zu erkaufen hat, \o ist man in Pari i 3 : M a L | det ini Le Pre i g E E 1 n Franzdsischen Lhron berufen worden; beißt dies aber #0 MANISEDNCE ae 6 ao 6 ons 46 3175! U] 16/5 | Maadeburg 422,1 3925| 3110| 23% | des Schates einziehe. Herr Le Prevost erhob sich gegen M 1407. vom 2lsten v. M., die Errichtung von Testamenten e dee A P ed n R T orutsond iben O

Tie wie hier von de i nfevt ge i g E t E 20 24 | 179s | Stendal 425) 36 1 21% | Allmosensanimeln auf dem fslahen Lande, das er ¡F Ca Aa aidiG aud der T ‘durch einen Volks-Aufftand verliehen wer- | niche auf Unkosten des Sultans zu mächtig wer A 4925| Wr] 22 14 Rd, 38 | 38-5 q 2327 | Steuer nannte, die hauptsächlich den armen Mann drút:, M 1408 U 31sten Aa Monats, die Kriminal-Gerichts- Len L dis Gewalt U E BO Sibfcie De Life l Sein A Man will demnach vorzubeugen suchen, daß der Besiegte nicht

4 29 20 13 ordhausen 46s 2 2x) 2345 | die Pfarrer oftmals an den niedrigsten Hütten anklopften y harkeitder Unter-Gerichte und Jnquisitoriate betreffend; | so is man in den Glauben verfallen, es gebe keine andere Gerechtig- | durch die übermäßigen Forderungen des Siegers zu (ehe S

40 2725) 20 14s || Mühlhausen 63 44% 3047| 261 | um ein Scherfiein bäten. Der Minister des Innern F 1409. vom Zten d. M., wonach die Verordnung vom 2ten keit mehr, als die Gewalt. Diese Worte lassen sih in die Jnschrift Nachtheil verseßt werde; wie aber dergleichen, der Billigkeit

65 33%] 25 1 Erfurt 0E A 26 | wiederte, daß es nicht in der Macht der Regierung stehe, y Zuni 1827, wegen Herabsezung des in Preußen ge- unserer Fahnen: „Freiheit, dfentliche Ordnung!“ zusammenfassen; | und dem allgemeinen Interesse angemessene, Begrisse dèn sieget-

46s 37; 15 442 0811/29815 207 | Allmosensammeln zu verhindern. Hr. von Beauséjour y fetzlichen Zinsfußes auch in dem Lauenburg-Bütow- nur unter dieser Bedingung können wir bestehen und alle D Has trunkenen Arabern einleuhten werden, ist zu erwarten. Jn-

437 Ss 49° : 2 | langte eine Ersparniß von 574,000 Fr. auf die Gehalte der \chen Kreise und ín den beiden, dem Köslinschen | unseres Staats müssen darin die Richtschnur für ihre Ansichten, für dessen sind ernstliche Einleitungen getrofen, um den von dier

S N ; | al.Ví G iet im Geso Saa as Ar : ; ; ; n n ihr Lob und ihren Tadel finden. Wenn man uns aber mit einer ; ungen Nachdruck zu geben. Man Tes Í : E Jo ML Eve Uno Tanpnie n Sa L R E Regierungs - Bezirke einverleibten West - Preußischen | Art von Affectation fagt: „Die neue Regierung is nicht von uns und Paris aua geführten Lan En L Ls mie detu Beslze Sy- M 4 ] 9/12) 4: e 20 | Va Que Asamiert Mae je. Canduie! (ne ganz 1A Enklaven, verbindliche Kraft erhalten soll, und unter | gegründet, ihre Urheber müssen si die Folgen dessen, was sie ge- glaubr zu wissen, daß oi forte nicht weiter beunruhi- A3 is D h Paderborn ' I So 21.1 | und unterstüßte sonach die Proposition des vorigen Red 1410. vom 11ten desselben Monats, wegen Abänderung der | schaffen haben, gefalien lassen/// so bedenkt man nicht, daß nan fc riens begnügen, und vorerst die Pforte t ist. Auch dürfte è 4T-ts 1 Dortmund 60 | diese wurde indessen verworfen. Hr. Lachèze verlangte 69. 43,44, 305 seq. und 313 der landschafclichen | damit auch von der Theilnahme an' unseren Debatten ausschließt. | gen werde, wenn ihm diese Provinz zugesichert ist. i bob Bromber ; Z 2. 28 e Y G S E D N ELEIE A | Zuschuß von 50,009 Fr. zu den. Kosten für die Besoldung| Svodit: : das Groß Pose Diejenigen, zu denen man verächtlich sagt: „Eure Regierung“‘// | der Großherr, auf Anrathen der beiden Kabinette, hierzu jedo! g - 43 Köl B78 ° Jl. Î | Kredit-Ordnung für das Großherzogthum Posen. gen, 4 gt: „S : g é : ( Frau G 50 n P E E 3712 7 | stellvertretenden Pfarrer (19,054,700 Fr.), wogegen Hr. V Berlin, den 27. Februar 1833 | sind ganz Frankreich , wir Alle sind es, die wir einen Eid geleistet | nur unter der Bedingung einwilligen, daß das zum achtheile 23911 / Is 2 Elberfeld 70 L G10 | f¿ejour auf folgenden Zusahz - Artikel antrug: ¡Jeder von h Geses-Sammkungs-Debits-Comtoir. | haben, dessen moralische Bedeutung wir kennen. Es wäre endlich | des Europäischen Handels von Mehmed Ali in Aegypten E zll al Bal Dir | Das c 2912| Stamte besatdute Geistliche, der in der Gemeiide, wo e p | ebf mac vierzig Jabren Zeit, rom über bie unseh Ben Fohan | gefthrte und mit wahrer Barbae Lede, ta unser Mi i i î | 7 | Amt auszus icht residirt, soll während dieser sn ‘stehenden Schisr - a D Î9r 58 2 O C E Im Bezirk der Königl. Regierung | dieses noch beichnpen S Asche sico von dem ande | n0pol niche aue auf Surao a e / Es. gehen Un- Brandenburg G 1 9511 68,5, 6.2. Gehalt beziehen dürfen. Eben so wollte Hr. Lun eau, F zu Achen is der bisherige Pfarrer zu Büsdorff, Johann | trennt, ciner Scheidewand, hinter welcher Úbrigens die ftreitende ierun agegen LEL durch die von Ibrahim Kottbus . : I Q P 6510 V f man den Vikarien, Bischdfen und. Erzbischöfen die ou dottfried Neu, zum Pfarrer in Loverich, und der bisherige | Partei mit jedem Fahre abnimmt. | aufhörlich B aeifa e D O bet unseren Konsuln Frankfurt a. d. O. / t Js - || Malmedy O | L S Ceres Ms Diöcese eter N farrer zu Tig, Theodor Jsenkrahe, zum Pfarrer in | Der General Graf Guilleminot äußerte sh im Wesent- Ce A die dessen sind an unsere Gesandtschaft in Kon- Landsberg a. d. W. 142] 329 d l ‘ier 2.2 : 1, 06,4 | O ANGIEIE. E De erdes Znnern erwiederte, daztimins ernannt worden ; | lichen in folgender Weise : | i t : : Stettin : ; 4 4-2 L ; E E S 55 i feßtereschonjeßlzt geschehe und daß es dazu keiner geseßlichen Besu h Oppeln is der zeitherige Pfarr - Administrator Sch i- Die Regierung und dic Kommission haben, indem sie die fremde stantinopel und an das EnBe E A Mete Stralsund L : É U E ! mung bedúrfe. Der obige Antrag des Hrn. Beauséjour wurde) u K fd Pfarrer daselbst befördert worden. | Jnvasion und die innere Rebellion von einander abgesondert betrach» | nen ergangen, um nah vorgängiger Untersuchung geg tralsun : s : Kreuznach G21. : / 20.2 h / het Mila zu Komprachschüs zum Pfarrer daselbst befördert worden. | F e A ; : ie dem Englischen Handel zum Kolberg 2 ë L Si : s : Eh | gegen angenommen. Eben so ging das ganze Kapitel über di: (M. | | teten, in dem Geseß-Entwurfe eine Lüdke gelassen, die nothwendig Maßregeln zu ‘protestiren, die dem Sngii z Stolpe ; L 1 i Jo ; E E i 29 1 | halte der stellvertretenden Pfarrer, jedoch) ohne die von H: | ausgefüllt werden muß. Fs der Fall, wo der Angriff eines fremden | Nachtheile gereichen fönnen. Mit dem Pariser Kabinette hat e | I) OUTT “T5 ¡s || Koblenz 69 52 43s 297% | Eschasseriaux beantragte Erhöhung, durch. Die nach stehe | Heeres mit einem Aufstande im Funern zusammentrifft, nicht gerade | man sich deshalb ins Einvernehmen geseßt, und es steht zu Breslau. 36% | 3010 Wesklar 66 00 O8 29 " Positionen gaben zu keiner erheblichen Debatte Anlaß: zu Z eitunas - Na ch ri ch ten derienige, wo die Unabhängigkeit des Landes den meisten Gefahren hoffen, daß die Französischen Behörden im Oriente zur Erleich- aid C 4 s G G “Durgshnns- Preise | pendien bei den geistlichen Seminarien 1,000,000 Ér; 0 : D j ages fai Un bund a Mdet-hat, ißt A e, terung der kommerziellen Verbindungen aufrichtig mitwirken E e Ms D Í x | der 11 Preußischen Städte } 48%] 32] 2 15°, gewöhnlichen und außerordentlichen Ausgaben der Dis A tet 1 ns Jelne Ee g E Ó werden.“

egni Al i ¡Ba j s : ; ; - / orgnifß ein, denn die mit aller militairischen und adminisirativen Grie : 55 2 x 7 = | +95 Posenschen Städte 46 2975| 21% 17 | 2,130,000 Fr.; Beisteuer zu den Ausgaben der Kommune Givait ausgestattete Behbrde wird eine Fusurrection dieser Art stets Niederlande.

a)

[224

S S S

Daa iwHN i | t

bd C S u #

- 5 1

O d t-

N a S

- R E,

pi pri ee

c)

Öi G Ei e ; 34s : s - 9 Brandenb. u. Pom- | fkirhlihe Bauten und Reparaturen 1,992,300 Fr. Eine vor Frankreich. mit Vortheil bekämpfen können. Ein solcher Aufstand ist ein ge- ; Ge » : i ¡ l merschen Städte. . 46 °, L O43. 19" Glais-Bizoin auf diese Summe vorgeschlagene Er/ord Paris, 19. Febr. Aus den gestrigen Berathungen der | wöhnliches Vergehen, welches die Geseße immer bestrafen kdnnen Aus dem Haag, 21. Febr. Se. Königl. Hoheit der 5 )weidniß. 5 32s T: - 10 Schlesischen Städte Al O07: : 16% | von 500,000 Fr. veranlaßte eine lebhafte Erörterung. Jn irs-Kammer über den Geses-Entwurf in Betreff des Belage- und das die Sicherheit des Staats nicht gefährden kann, so lange | Prinz von Oranien wird, wie man vernimmt, erst zu Anfang

e S 1 E s x S 7 Neiße... 352] 2B 14,5 | « 4 Westfäl. Städte. . | 5710| 45,5] 342%) 212 | bekämpfte, erklärte er beiläufio, daß die Regierung sich, bei Manncen Diplomaten, des Barons v. Barante und des Grafen selbst unbeschränkte Vollmachten die Regierung nicht retten kdnnen. Jn der Bredaschen Courant befindet sich eine Nach-

B L E 26 13% | - 14 Rheinischen Städte ÿ 67 5 4s) 28 Vorlegung des Departementai : Geselzes in der Pairs - Fan Guilleminot im Auszuge mit. Der Erstere suchte insbe- | Wen E E AL a N ven Pur e Q richt, wona eine große Anzahl von Schiffs: Rhedern aus Am-

E } genöthigt schen werde, auf die Wegftreicl ung einer zahirei(MMmdere die Behauptung des Marquis v. Dreux - Brèzé zu wi- | Ln Ds leßteren bègütfigetden Diversion annimmt, alsdann ist die sterdam und Rotterdam beschlossen hâtte, den König E die

Meteorologishe Beobachtu::g. Freitag, 1. März. Im Opernhause: Alcidor, Zauber-Oper | MOge VeN Bestimmungen a1 zutragen, die von der Deputiimirlegen, daß der Gese-Entwurf ein die Freiheit tôdtender sey. | Fusurrection ein Verrath am Vaterlande der das gesellschaftliche etra taats n E L Etalaud Go Tati al

4833. Morgens Nachmitt. Abends Ï Nach einmaliger in 3 Abtheilungen, mit Ballets 5 Nuk E R S anein Ly Kaim - jenen Gese Be HinzugeUgk worden seven. Ses Ein Be 1511, L Herr SRLAIE arantes das den | (Gebäude in seiner Grundlage erschüttert und durch außerordentliche welche aue b he 2k r b Di H ( msche Couraut 24. Febr. | 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. } Beobachtung. Preise der Pläbe: Ein A g get A gon Nai Lie De Garnier - Pages von seinem lake, | arakter und die Krast Gee Gesehes hat, hes immt das Verfahren Mittel unterdrückt werden muß. Fur solche Fälle würde man ge- | erlegte Em argo er itten ha f e arle

: G läße: Ein Plas in den Logen des ersten Nan- | Miniser räumten also cin, daß sie die Majoriric i Bebdrde im Falle des Belagerungs - Suitau des, des Kriegs-Zu- | wiß einsiimmig der Regierung unter der Bedingung strenger Ver- | fügte noch hinzu, daß dieser Beschluß besonders deshalb gefaßt

ges: 1 Hr : S mehr hätten. Der Präsident bêmerkte die 3 „¡„„Müindes/ und, durch eine Zusammenstellung, die ich nicht billigen will, | antwortlichkeit die Befugniß ertheilen, die Städte in Belagerungs- | worden, weil die Regierung keine Repressalien gegen das Em-

ju dieser Vorstellung eingegangenen". Meldungen ‘um | "ein auss{leßliches Eigenthum, sondern gebe i M, Lie der Rebellion mit bewaffneter Hann bun gebra Fall i | oder Kriegs- Zustand zu verseßen; dies würde nicht bloß für die festen | hgrgo nehme und die Rheder mithin außer Stande wären, auf

A

——- al

1 | "1 1 Luftdruck. . 1336,09 Par.|335,7 5 Per.(335,4 a Par [Quellwärme 6,6. M, Die Luftwärme | 0,7 7 R.|+ ls (R.| +0,80 R. Flufwärme 0,5 ® R Billets î d berückîchtigt worde nd énnen diese von heute frúül / Amgetreten und das besichende Geseß in Anwendung gebracht wor- | P[lâäb [ denn nicht auf ihnen allein beruht die Vertheidigun F : ; E A E 2/1 U 074 O Ee M | NNNels: 1nd Veri Gia worLel, und tönnen diexe van gene L nur nach den Abstimmungen und der UebericuM? &levbei trat die Frage cin, ob die | R fat A Pläße gelten, denn nicht auf 19 \t die Vertheidigung | diesem Wege eine Schadloshaltung zu erwarten. Das heutige ; 9 Ußr an im Biltet-Lertaufs: B i Frvfatig aeucmme: j - der UcberzeuzuWn, Hierbei trat die Frage ein, ob die in jenem Geseße angeord- | des Texritoriums, sondern für das ganze Land, das in Kriegs-Zeiten ; ie val died De E ddo E | D Eee w A a N s ry Mas, E er Kammer kund; die Aeußerung des Herrn Garnier Pte außerordentliche Gerichtsbarkeit nicht implicite durch die Charte als prr große Festung betrachttt werden muß ‘Von diesem Gesichts Handelsblad sagt jedo, es ¡ey zu der Erflrung vefugt, e L s ‘fhe. „_ | werden, von welcher Zeit an der Billet-Verkauf beginnen wird. | f, Ge varlamentarish. Der M e 4 U N : L j große F | )1 á ° n Wenchls- ; / i Jng R | trübe Séhnee. }odana, 0,081 Mh, | / er D nd ves i illet: Verkauf beginne e | sey vit parslamentarish. Der Minister des Jnnern mfgehoben ' worden sey? Die Gerichte haben diese Frage in | punkte aus scheint mir der Geseh - Entwurf dem Bedúrfnisse der daß obige Nachrichten, so weit sie die A von Amsterdam 9a2olkenzug | SSO 4 Mleberrlaa Dio M O i] Regierung immer die Majorität in der FKanFrichicedenem Sinne entschieden; die Regierung aber ertannte | Vertheidigung des Landes nicht ganz zu entsprechen und diese Lücke betreffen, durchaus fals und erdichtet seyen. E : E E E j A König f äadtisces Tate. uf werde, wenn es sich um Fragen des allgemeinen Vi T bte u L NL E gege L Bie war es, auf die ih, in einem nationalen Jnteresse, aufmerksam g L R i O An Ufern E Ger S n E G N E —— 4 Dienstag, 26. Febr. Das Consilium, Lustspiel in 1 Aufzua, | und der dffentlichen Ordnung handle. Herr Garnier- Pad r Ausnahme-Gerichte als rechtskräftig an, und macht Fhnen nun- | machen wollte. daß die kürz in Rotterdam vom apel gelasjenen - erliu Lame | von Johanna v. Weitenihurn. Hierauf: Das Abenteuer in | erwiederte, es scy ohne Beispiel, daß ein Minister von der Ÿ ht e E O A U A And etaldu T amma ree lie aat: FMeL R L N ben (e i 46h vollständige uno deut dere » d d der Neujahrénacht, Lustspiel in Z Akten. Dann folgt: Die | nerbúhne herab erklär L v words Nie von deo C E gAs SUNRNDES HIE WLIIFTAILs QIELICNEE WIENELYLEI E E in der Belgier versprochene Mitgift von einer Million vernimmt | pel gelassen werden sollen, eine vollständigere und bedeutendere | der V hrónacht, Lustspiel in Z Akten. Dann folgt: Die | nerbúhne herab erklärt habe, cer werde die von der MajMer, im F N r L Ac eR ei R g e gier versproch eitg Milli pel gela / Den 25. Februar 1833. | Nasen- Harmonika. Zum Beschluß: Der Eensteher Nante im der Deputirten-Kammer angenommenen Bestimmungen d ee Me E E ise dee Poti Belide, tels man Folgendes: „Die Klauseln des Ehe-Kontrakts sind, selbst vor den | Bewaffnung, als die bisherige, erhalten E e did P h ß | Cru È toColod i Nor pn hon @ » S A o R 4 L 0 Á fet Sa A 7m S 5 . il ov ( j : 0 Amil. Fonds- und Geld-Cours- Zettel. (Preuss. Cour.) | Serhôr. Grund-Geseizcs in der andern Kammer bekämpfen; öur) (Fie die Entscheidung des Cassationshofes in ihrer ganzen Ausdehnung Vertrauten der Tuilerieen, geheim gehalten und ist Niemand Aus Middelburg schreibt man unterm 15en ¿ Vi s D E J ZiEE [R S 2 E D T E C M E S R R (ol: Erklärung gebe das Ministerium zu verstehen , daj &Mlehen ließ. Das is der wesentliche Fnhalt des ganzen Entwurfs ? dabei zu Rathe gezogen worden. n Folge der von Seiten des Fregatte „Proserpine‘/ im Laufe des Tages wiederum den Vüle)- (Af. \tirtef.Geld.4 |Zf.\lirief. Geld. ; S Fragen der öffentlichen Verwaltung mit der Najorität der Kn dieser von der Charte so sehr abweichend, und kann man cinen Königs geschehenen Adtretung seines Privatbesißes an seine Kin- singer Hafen verlassen und die Schelde hinaufsegeln werde; man e Mal cten | iner ‘nicht mehr harmonire, und iwirhin zur Admini ratin Men Artikel 14 darin finden? Der Art. 14 verlich in der wider- | der, bringt die Prinzessin Louise dem Könige der Belgier ihren glaubte, daß die übrigen Fahrzeuge der Flotte ihre alten Stel- : | Landes untauglih sey. Na cinigen andern Bemerkunca (eigen Auslegung, die man ihm gegeben, der Königl. Prärogative | Antheil an dem Vermögen der Familie Orleans mit, welchen | lungen wieder einnehmen würden.

r LEEE E er pr E VENTIE Ed A T I 7 2 AENS R 2 M E e A Wr P ZH L

(S

E T EEEE E R E s ti 84 Ie

SO.

v 44)

D Cr 4 (1 94x | 937 fGresshz. ÞPos. do.| 4 | 995 | Me CEUCl

—- 14034 hOstnec. Pfandbr. | 4 | 991 | 98 G j ; 4 r e E y : ¡ A i j s 1031 D Plandbr. 1042 | Paris, 19. _Zedr. Vorgestern gab der Hg in der Dig- das obige Amendement des Herrn Glais-Bizoin, wurde diese fe konstituirende Gewalt; die GEEPO Staats-Gewalten , die Re- man auf etwa sechs Misllionen in Immobilien veranschlagt. Au- S via Ten 882 #Kuc.- u. Neum. do.| 4 (1052 | | nen-Gallerie auf Aniaß der dem Belgischen Gesandten bewillig? | sowchl, als ein zweites des Herrn Auguis zu demselbm 8 wungsform, furz Alles war damit der Willkür preisgegeben. | ßerdem soll nun von der Kammer eine Million in baarem Gelde Eh f í h l einsell

S1, - Schuld - Sch. Pr. Engi. Anl. 18. Pr. Engl Anl. 22. Pr. Engl. Obl. 30. Prüm.Sech, d.Seeh. Karm, Obl. m. 1.C. Neum.Int. Sch. do. Berl. Siadt-Oblig. Köniscsh. do.

Eibinger do,

Danz. do, in Th. Westpr. Pfandbr.

525 FSchlesische do. ten Audienz, und diesem zu Ehren, cin großes Diner, zu wel- | y:tel verworfen. Zu diverses Ausgaben wurden im 7m Wi {q Vergleich i also eine Uebertreibung. Eben #0 we- | yerlangt werden.“ Brüssel, 21. Februar. Die hiesigen Blätter melden,

925 4 Rkst. C. d. K.- u.N, | chem, außer den Marschällen Mortier, Gérard, Lobau, Lolitor | pitel verworfen. Zu diversen Ausgaben wurden im 7M ist dec Entwurf ein Ausnahme-Geseß zu nennen, denn 3 # E Z.-Sch d: K. N 3 5 911 j "A 157 (t ch t? nor SGauntitad nmoondge aftive | s S Z S A N E è L Z E t 7 dd e y . s Z N ¿int C :

| 922 E Toll Due Generale und 10nuege Stabs - Vssiziere geiaden waren. SbeL) | trag der auch im Jahre 83? angewiesenen Uncerskäßungen Meidhnlichen und vorauszusehenden Fâlle ertheill. Gehödren aber den Präfekten der südlichen Departements in einem Rundschrei- Es werden E bei den versch edenen egimentern

s Nabe L | dend sand in den Tuilerieen cin glänzender Ball statt; die | gie unter der vorigen Regierung wegen politischer Verzeh!! Belagerungs- und der Kriegs-Zustand nicht zu den Fällen, ben verdoppelte Wachsamkeit anempfohlen und der Kriegs - Mi- | der Armee Urlaube ertheilt. Bei der Diskussion über das Bud- F Friedrichsd’or, . | Zahl der Gäste belief sich auf nade an 3000. | Condemnirten bewilligt. An der Tagesordnung war dart lelhe vorher bedacht und für welche geseßliche Bestimmungen sest- | nister hat gleichzeitig mehreren außer Dienst befindlichen Offizie- | get des Kriegs - Departements wird es sich, wie hiesige Blätter

| Disconto n Die Pairs-Kammer cite in ihrer gestrigen Sikung die | die Berathung Úber "den Geses-Entwur Oa T N S jestellt werden müssen? Sind nicht auch für den Fall des bewafne-

Berathung úber den Gese-Euiwurf wegen des Belagerungs: | der 2,200,( 9 ep. ven Ver Entwurf wegen vos Va

‘egten Kapitel 190,000 Fr., und sodann noch nachträglich 1 dMteres hebt für eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Ort Die Regierung scheint noch immer Umtriebe von Seiten der An- | daß der Herzog von Orleans morgen Nachmittag in Brüssel ein-

=| paar Ra

A \ j bewaff ren, worunter cinige von der ehemaligen Königl. Garde, die | bemerken, zeigen, welche Ersparniß daraus entsteht. r l ( der 2,200,000 Fr. zu den Entschädigungen für dicjenizen Psiandes Vorsichts-Maßregeln zu treffen, und kann derselbe nicht Weisung ertheilt, die Hauptstadt zu verlassen. , j Der. y nx enthält folgenden Artikel: ¡Alle Journale mel- Zustandes fort. Der Graf von Boissy-d’'Anglas belcuch‘ete | wohner der Hauptstadt, die während der Juli - Revolution i en Grad von L LAR U es R Kriegs- Die royalistischen Blätter haben eine-Subscription zu Gun- | den uns, daß der König Leopold im Frühjahr mit seiner jungen nur den zweiten Theil des Entwurfes und erklärte sich im Al | ihrem beweglichen oder Unbeweglichen Eigenthum gelitten. inen G a A weniger Achmlichkeit O eites denen sie | nen der verarmten Familie Cathelineaiz erdffnet, deren Haupt Gemahlin eine Reise nah Claremont unternehmen wird. Der J : 4s P. Ó ir «, fl s {2 jer: | 5 E 9 x E S Y! Ï s 3 : In GULLFdhL e i: Î Heseß - ntwurf kann von en uUm/ nden , unter z enen sie F á z b d . , A , A . L ld die Hin ebun ehabt sich an unsere S i gemeinen gegen ein Sejes, das er für eben so nußlos als ver: | den Antrag der Herren Coulmann und Salverte w|ttfindet, nicht getrennt werden; die wahre Bedeutung eines Ge- | und Ernährer bei dem vorjährigen ufstande der Vendée von | König Leopold hat g g geyasor, pibe fassungëwidrig hielt, und das, äußerte er, bloß dazu geeignet | jene Summe um 416,000 Fr. als den Betrag der für dir h Wbes steht mit den Ereignissen in Verbindung, die demselben vor- | den Truppen in einem Schlosse, in das er sich geflüchtet, er- zu stellen, als wir ihn durch die Majorität unsers Kongresses sep, an die Grundsäße der vorigen Regierung zu erinnern, Der malige Gendarmerie verlangten Entschädigungs - Gelder herab psegangen find und dasselbe motivirt haben. Sind die Umstände | {ossen wurde. Unter denen, welche Beiträge eingesandt haben, eriefen, sich ferner der Gefahr eines Krieges für unsere Unab- Graf Röôderer bemühte sich dagegen, den Vorwurf des Mar- | seßt, und sodann die Fortseßung der Berathung auf den folzid 1 Ereignisse im vorliegenden Falle aber von der Art, uns Miß. befinden sich der Herzog von Mortemart mit 300 Fr., der Mar- | hängigkeit auszuseßen; und endlich mit uns alle Arten von Un- quis von Dreux-Brézé zurüc{zuweisen, daß ver Entwurf ge- | den Tag verlegt. O f Wen gegen die Regierung einzufldßen, und können wir leßterer den | quis von Rougé mit 300 Fr., der Marquis von Dreux - Brézé | annehmlichkeiten und Unglücksfällen zu theilen. Er hat mit uns se6widrig, diktatödrish und freiheittödtend sey; er stimmte zu | N Mo ben Kuthneri iäblent ein Géés g! A Vorwurf machen, sie mißbrauche thren Sieg und Úbertreibe die Ge- | und der Vicomte von Bertier, jeder mit 200 Fr., der Vicomte | die fremde Intervention und alle die Demüthigungen ertragen, Gunsten der Amendements der Kommission und verlangte, daß | rung der Bettelei vorgelegt A 5 dessen NUIta Bran il érdi N O Es euen L Eg Ne Beleidigungen und Chateaubriand mit einer nicht angegebenen Summe, der Herzog | mit denen man uns überhäuft hat; er hat den Untergang un- inan dieser leßteren au noch die von einigen anderen Pairs | gon 1 Million Fr. verlangt Meioe GE L i fast pp Sale Jap Mia n reiheit, 1a ste C th- | von Montmorency mit 200 Fr. und andere mehr. sers Handels und Wohlstandes mit ansehen müssen , ohne dem- gemachten Verbesserungs-Vorschläge mittheile, damit sie solche Heute \chloß 5proc. Rente pr. compt. 104, 5. lin Fur diefen Zustand - “dent dié Rabe desiltat fd: babe alie Es scheint gewiß zu seyn, daß der Finanz-Minister in der | selben abhelfen zu können ; er sieht die Schelde geschlossen ; kurz, prúfe und ihre Meinung darüber abgebe. Der Graf von | 104, 20. Zproc. pr. compt. 78 5. fin cour. 78. 99, 5pxrMehr. Auf die Einsicht und Verständigkeit des Publikums, auf | ersten Hälfte des künftigen Monats eine neue 5procentige An- seine Hingebung für uns hat nur bittere Früchte getragen, deren Montlosier bekämpfte den Geseß-Entwurf. Es wäre leicht Neap. pr, compt. 88. 60. sin conr. 88, 75. Sproc. San, vet desen Liebe zur Ordnung und Ruhe gestüßt kann die Regierung leihe negociiren wird, deren Betrag man auf nicht weniger denn Anblick ihm eben so peinlich seyn muß, als er uns {merz aft ist. möglich, meinte er, daß es mit diesem Entwurfe wie mit der | 641, Zproc. 401. Z5proc. Belg. Anl. 864. Z5pree. Nôtti, tw Gefahren mit Zuversicht die Stirn bieten. Der Redner | 200 Millionen Fr. angiebt. Der Minister hofft, dieselbe zu | Wenn er aber, troß der Dienste, die er uns geleistet, durch den Citadelle von Antwerpen ginge, die, ursprünglich zur Vertheidi- A Frankfurt a. M,, 22, Febr. Oesterr. bproc. Metall Q e weiteren Verlauf seines Vortrages die Mäßigung hervor, 103 104 pCt. abschließen zu können. (?) Auf diese Nachricht sind | unglücklichen Stern, der (a hartnäckig zu verfolgen scheint, nur gung dieser Stadt bestimmt, zuweilen auch zu deren Ruin habe | 912, proc. 81 2.. 811, 2 proc. 473 ‘1pyroc. 212, Br. - Bat! ide die Regierung nah der Besiegung des Juni - Aufstandes be- | bereits alle Banquier-Häuser in Bewegung; Herr v. Rothschild, | dazu bestimmt wäre, unsere politische und bürgerliche Existenz | / benußt werdcn können. Er schloß, indem er verschiedene Amen- | Metion Ee, 1ER Dle U Yad a E E M e / und tagte Hen Herzog vont Roailles der Sophifteret der General-Unternehmer aller Anleihen, steht an der Spise der | zu gefährden, uns in seinen Fall E verwickeln, würde es ihm Dienstag, 26. Febr. Im Schauspielhause: Mirandolina, | dements vorschlug. Der Graf von Pontécoulant erklärte 1992, Holl, 5proc. Obl. v. 1832 85 L dei Ma Dar O E teser, von dem Prinzipe der Juli-Revolution ausgehend, | Gesellschaft, welche eine Submission einreichen und wie es scheint, | dann nicht scheinen, daß den Opfern, welche er uns schon ge- Lustspiel in 3 Abtheilungen, von C. Blum. (Fräul. v. Hagn: | sih auf das nachdrücklichste - gegen den ganzen zweiten Titel des 922, Holl. 5proc. Obl. v. 1832 855. 854. Poln. Loose 592 ien, sid Ae A L eb A gere S dabei keinen Konkurrenten haben wird. bracht hat, noch eins hinzuzufügen wäre? Würde der Auf- N És Barone O Ph E Menne | Des Me _Nachdem der Baron von Barante diesen A O ute Herr von Barante in dieser Beziehung, hierbei das Ereigniß, Der Commandeur d’Oranjo Carreiro, der diplomatische enthalt Sr. Majestät A einem Ln rets p zu günstige rinnen, fomi N L - Taguoni, Entwurf in allen seinen Bestimmungen vertheidigt hatte, ließ ; Medactaur C'atte d welches die neue Regierung entstanden is , und ihr Prinzip, | Agent Dom Miguel's am Dânischen Hofe, is zur Realisi- | Gelegenheit seyn, auf dem g hnlichen und geseßlichen Wege Mittwoch, 27. Febr. Im Schauspielhause: Das Mäd- | noch der Marschall Grouchy sich in dem Sinne des Grafen | Le t vielmehr, ihre Prinzipien, und ich bitte die Kammer um Ent- | rung der hier und in London negociirten Portugiesischen Anleihe | der Bittschriften darzulegen, wie dankbar ihm das Belgische Volk

hen von Marienburg, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Krat- | von Pontécoulant vernehmen, während der Graf Alex. von | Bar ia Q huldigung , wenn ich von der praftischen und positiven Debatte | hier angekommen. Die Bedingungen dieser Anleihe sollen für | verpflichtet ist, wie aber zu gleicher Zeit die Resultate seinen ter. (Fräul. v. Hagn: Chatinka, als Gastrolle.) Larochefoucauld den Entwurf unbedingt bekämpfte. Der lebte | E N F

Aust ärtig@a D9raen. Amsterdam, 20. Febraar.

Niederl. wirkl. Schuld 44/7. 58 neue do. 831. Kanz-Bill. 17. 68 100. Russ. (v. 1828) 98, (v. 1831) 87. Preuss. Präm, Sch. v4. Oesterr. 877. 33 Span. 397. 58 do. 6117.

Hambarg, 23. Februar. » Oesterr. 52 Det. 914, 48 do. 802. Bank-Actien 11994. Russ. Engl 492 Rass, Holl. (v. 1831) 884. Preuss. Präm. Sch. 1034. Poln. 117x. Dún. 705. St. Petersburg, 46. Februar.

Hamburg 3 Mon. 9-*.. #- Silber - Rubel 364. Kop. 65 Inscript.

1175. do. 58 (v. 1832) 90. wien, 29. Februar.

52 Met. 904er. 482 794. 13 204%. Loose zua 100 FI, 190. Part.-

Ob] 41323. Bank-Actien 1195.

E n v ——_————————————————————————————————

m (

Königliche Schauspiele.