1833 / 145 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

e O R A O0 R e) N t dee e) 5 Ei

: ; 601

Preis des neuen einheimischen Getraides gewirkt würde. Der , anderen Sinne votire, als er gesprochen habe. (Hört, hört!) 7 des ungerechtesten Despotismus darzustellen, der sle nich Fegshrift Allerhdchsér Entschliéßung vom 6. Mai” 4233 / : u i Redner wies nun mehrere Tabellen auf, um die Fluctuationen | Dies sey aber bei weitem nicht so inkotisequent, ‘a!s ‘das Verfah: | gehorchen brauchten. Ér hatte unter Anderem auf die 9 bdwig - von Gottes. Gtiaden Kbnie von Bayern 2c. 1c. Bir e Jiefe Lüge auszufüllen, wird Jhnen ein Geseßes-Ent- zu Fuße ant, wobei ihm ein Zuckerbäcker in der Nachbarschaft aus hme einer nicht unbedeutenden ‘Zahl Bayerischer Studenten Erzeugnisse des Lem weiterer Geseßes- Entwurf bezweckt, Lde cin Tuch von seinem Hause aus zum Darübergehen vor

der Preise im Jahre 1830, und die großen Einfuhren in den | ren des edlen Lords bei dieser Gelegenheit. Er sage, daß das | der Nord - Amerikaner und des Pariser Volks als auf n hn die Erzeugni : ; bst: M j : i é i gnisse des Landmanns vor Wild-S : i ! ; i ; Herbst-Monaten jenes Jahres zu zeigen. Es ging daraus her- | System nicht gut sey, und schlage doch keine Verbesserung des, | ahmende Beispiele hingewiesen. Troß der beredten Vertheidizütt rankfurter Unruhett hat zu näheren:Ermittelungen und dur alls Fin n hâden zu sichern, und | die Füße breitete und einige tüchtige Portionen : : é d L Se | 9 Une 1 t S val f ften unzwelfelbaften Wahrnehmung gc{ührt , daß a (ad n En getreten Is datür schleunigen und gerechten Er- | werk theils vor ihm, theils dhe i f Vausfireute. "Ala lombien auf /

vor, daß im Fröhling 1839 der Weizen 66 Shill. galt, und | selbên vor. Wenn das jetzige Körn-Geseß schlecht wäre, so sey | die der Angeklagte von A dés Herrn Sheil fand, dec Mle : ) E UIN ) : u gewähren. de } i also der Zoll 20 Shill. 8 D. war, in der leßten Woche des | feine Zeit übel gewählt, E dasselbe zu ändern. Es sey ein | Anderem den General - Anwalt nicht als einen Whigisten p me genten. der Umwälzungs-Partei thätiger als je auf die ftudi- ften atidéage defi ferne m ARe abttägag auf dem júng- f dem Plaße vor seiner Residenz, wo eite Truppen - Abtheilung auf-

; : N ; : | gend Utiseres Landes einwirken, daß Einzelne d / / stell bschi Sknia f Augusts und in der ersten des September war dagegen der | Nachtheil für alle Klassen der Gesellschaft, wenn eine so wichtige | ral - Anwalt, sondern als einen General- Anwalt für die V M ms-Matr / z erselben sich ¡¡Dhgleich seit einigen Fahren dur gestellt war, verabschiedete der Kdnig seiten zahlreichen Cortège, Preis 72 Shill. mit cinem Zoll von 2 Shill. §8 D. Die Folge | Frage in einem Zustande der Ungewißheit gelassen würde. Der | „mit offenem Mund aufschnappend Schneidergewäsch“/, h ic Jufnahms-Matrikeln zu verschafen wußten, und daß es ihren jung von Abgaben, bus Fah ch Aufhebung und Herabsez- | der aus vielen Griechischen Notabilitäten, den fremden Diplomaten

: uhungen noch immer gelingt, geheime Verbindungen unter ‘dén ch Uebernahme von Bezirks-Schulden, Aufhe- | und aus Bayerischen und á Offi davon sey gewesen, daß in den beiden genannten Wochen | Redner erklärte sich darauf gegen jede Veränderung in dem | nete (die Rede des Herrn Walsh war nämlich von einem S(WKäjirenden zu Unterhältén und durch Verführungs- Kün ung der Staats-Frohnden, Ablösung der Herren- rohn R: und ‘des ausländisäjen Offizieren bestand. Wäh- nicht weniger als 1,200,000 Quarter TSASAA Weizens an | Korn - Gescke, da durchaus keine genügende Beweise beige: | der für die Dubliner Evening Post nachgeschrieben wor i  führunge- Künste aller } Blut- Frohnde des } rend das Volk auf dem Plaße harrte, trat der Kdnig zweimal auf

i : ech die Zukunft der Söhne, wie Hoffnungen und Opfer der Eltern Zehntens die dfentlichen Lasten wesentlich vermindert, und die | den Altan/ um ch der laut zuju j i den Markt gebracht worden wären, und daß, wenn nicht | bracht worden wären, daß dasselbe nachtheilig wirke. Lord | wurde der Schullehrer doch von der Jury für schuldig befuj sidren: „Wir haben beréits durch Unsere Verfügung vom 15. Ti veerter D Pee, (6 geger ge materieller Interessen gleich- } Moaiestät speisten zu Mitta “auß aaa wo sie.in Sa eine schlechte Erndte eingetreten wäre, der Pächter cinen | Palmerston sagte, daß der vorlge Redner die Aeußerun- } und es soll nächstens das Straf-Urtheil über ihn gefällt weMnl d. F- für die Jmmatriculation des gegenwärtigen Sommer- | nanzen befricoend Bu A Sie doch die Lage der Fi- uug der nôthigften Einrichtungen im Palasie noch fünf Nächte ver- sehr geringen Preis súr sein Getraide erhalten haben würde. | gen seines edlen Freundes entstellt habe. Das ehrenwerthe Die Deutsche Oper im Kings - Theater, bei der sich g aden. gewähren si et

jnesters einige vorübergehende Maßregeln angeordnet, und beschlie- theils nothwendige / Mittel zu weiteren, | weilen mußten. Denselben Abend aber ging der Kdni i ; f : n i c e ging der Kdnig noch mit Nachdetn er, bemerkte Herr Whitmore weiter, den Gegenstand | Mitglied habe selbst geäußert, daß seine Reden mit seinen Voten | Blume, Madam Pirscher 2c. befanden, wurde gestern M gen, theils nüßlichen Verwend

y nunmehr , unter Aufhebung jener -transitorishen Anordnungen, [ Vermind N ungen, so wie zur | der Regentschaft durch die beleuhteten Stcaßen, wo ex mit

ifi ; : ; 4 mi js folgt: 1) Die Theilnahme an irgend einer von Uns uicht aus- ermeerung. bestehender Lasten. ratshender Begeisterung immer N L A nen lange und reiflih úberlegt habe, sey er zu der festen Ueberzeu- | zuweilen nicht im Einklange ständen, und ‘wahrscheinlich sey das f mit der Vorstellung des Freishüs zum Benefiz der Dey 00 N ; t aus- ¿Die Geseß - Entwürfe über di / ender Begeisterung immerwährend begrüßt und umdrängt / itel eenivedthe Mitglied vorhin in Gedanken zu schr damit be- | Sänger geschlossen, ohne daß wir Gelegenheit hatten, v iel genehmigten Studenten - Gesellschaft ziebt nah Maßgabe Verminderung des Salzprtises Zak Li ldsung der Zehnten, die | rurde.//

lfhebung der Ausgangs-

y gung gelangt, daß ein freier Getraide- Handel das beste M i e ér Verfügung vom 10. April v. %. N | deru sey, die Wohlfahrt des Landes dauernd zu befördern. Wenn | schäftigt gewesen, seine Zdeen mit seinem Votum in Ueberein- | versprochene Madame Schechner-Waagen voin Münchenet Y i 9 inländischen Hoc buren, Ditie alt LAL 9 A E A Ihnen vorzulegen befohlen habe, sind von dem wich- | j er aher die verschiedenen Interessen erwäge, welche sich unter | stimmung zu bringen, als daß er den Aeußerungen seines edlen | ter sehen und bewundern zu können. Die Deutsche Gesell 1g und von den Vorbedingungen zur Anstellung in dem Staats- dié Noten guf den Staats-Haushalt. Fhr Vollzug aber is an S n | H

| dem gegenwärtigen System der Korn-Gesete gebildet Hätten, | Freundes die gehdrige Aufmerksamkeit habe schenken können. | in Drurylane, worunter sih Madame Schröder - Devrient Feste nach sch. 2) Dié zur Fmniatriculatkion auf Unsttn Hoch- | deren Wegen n rae uk für die Deckung des Ausfalls in an- au a n D, | wenn er auf den Zustand einiger der südlichen und westlichen | (Gelächter. ) Sein edler Freund habe nicht gesagt wie es Gre Haíi6inger befinden, fährt noch in ihren Vorstellungen Fhulet \{ meldenden: Ausländer müssen durch voUkommen legale gebung, die Jch Jhuen P EMldexlligen in der Steuer-Gesehz- Berlin, 25. Mai. Das Militair-Wochenblatt ent- / 4 Grafschaften Englands blie, und wenn er die Uebel betrachte, | das ehrenwerthe Mitglied zu vermuthen scheine daß es die |' Sie hat bisher Fidelio und den Freishüs gegeben, die 3nd glaubhafte Zeugnisse sich über einen g untadélhaften sittli- | in dein wahken irterodE dea Aanbta Ne vorschlagen lasse, sind | hält in seiner heutigen Nummer unter der Ueberschrist „,Bei-

n Wandel und daruber qausweiscn e ni egründet; j : O 14 ;

ade unterlagen, Mitglieder der GBurschenschatt, E 1B glaube Fch auf Fhre Zustimmung zählen ju dunn. 19. gewisser 1 träge. jur Geschichte des Jahres 1813, die Bildung der Land- r Arminia , der Teutonia, der Markomania, der Amicitia oder déreit N Ale diese, wie cinige fernere Mittheilungen von min- een Mee amen Ost- und West - Preußen und Litthauen jistiger entweder a) unerlaubter, oder b) mit politischen | fung diejenige O A Len Get o A L York Unter 12 Fire 481A, des diesen Gedenstand an des

vid sh beschäfti - N dee Universiedt besieht für Lie Cme elo ei O ene Woh! feggnes getreue Volkes gebührt. u E Königs Majestät erstattet hat. Nachdem wir unlängst aus dem, mission, zusammengeseßt aus a) dem Ministerial - Kommissair, Eintr hit, und mal: Huldigen wir dem Geiste des Friedens und dex | in Königsberg in der Neumark erscheinenden , „„ Märkischen

) dun Rektor und e) dem Vorstande der Universitäts - Polizei. | nicht Vat Himmel wird Unserem Streben seinen Segen | Stadt - und Landfreund“/ einen Aussag über die ersie Stifcung

q" | welche aus der schlechten Anwendung der Armen: Gesekßè entstan- | Absicht der Minister “sey, in der nächsten Session eine Ver- | flôte soll folgen. M1 den wären, so glaube er niht, daß si die Grundsäße der po- | änderung in den Korn-Gescken vorzuschlagen; er habe sich Zu Leeds wurde am Z3ten d. M. die Frau eines Schny

\ litischen Oekonomisten utibedingt auf den Getraide- Handel Enz- | im Gegentheil sorgfältig gehütet, der Absichten der Regie- | Norton von ihrem 25sten Kinde entbunden, Nortons Mi | lands anwenden ließen. (Hört, hört!) Er könne nicht blind gegen | rung auf irgend eine Weise zu erwähnen (hört!), sondern | hatte 18, seine Großmutter 24 Kinder; von leßtern leben nôq die Vortheile seun, welche fúr Jrland aus den bestehenden Gesezen | nur gesagt, daß, seiner Ansicht nach, das Geseg nicht die Aus Freemantle sind Zeitungen bis zum 20. Jy hervorgegangen wären, und er habe mit der größten Freude be- | Vortheile für die Land-Eigenthümer zu Wege gebracht hätte, | hier eingegangen, die sehr befriedigend lauten; der Ort wy

merkt, daß die Einfuhren aus jenem Lande in einem ganz un- | welche man sich davon versprochen habe. Jn dieser Hinsicht | sund und die Ernte sehr gut ausgefallen. j gewöhnlichen Verhältnisse zugenommen Hätten. Vom Jahre | stimme er mit der Meinung seines edlen Freundes vollkommen Briefe aus Rio-Janeiro melden, daß ein Brasilia is Kommission versammelt sich. sofort für das Winter - Semester und Begründung unserer Landwehr in die Nr. 119 der Staats- 1815 bis 1819 habe die Durschnitts-Einfuhr von Weizen und | überein, daraus könne man aber in Bezug auf die Absichten der | Kriegsschiff ein mit Sklaven beladenes Schiff aufgebrac{i 1:19, M, A Mover, und für das Sommer=.Semefter Spanien Zeitung übertragen haben, glauben wir jenes interessante Akten- Mehl 150,000 Quarter nicht úberstiegen, und bis zum Monat | Regierung nichts folgern. Uebrigens sey er ebenfalls der Mei- | nah Rio gesandt hatte, und sodann wiederum ausgegangen „F! A dffcntlich Left Bis # qn folgenden Sonntage an Madrid, 9, Mai. Der Kdni i stück, dem sich eine Reihefolge anderer Mittheilungen über die Juli 1832 sey diese Durchschnitts: Einfuhr auf 800,000 Quar- | nung, daß der jebige Zeitpunkt sich zur Erörterung der Frage | um ein zweites Schiff der Art aufzusuchen. j "imivecsctäts- Orte neu an R ente, of U i 6D Meer an | nant Sarsfield Witadac C h i onig hat den General-Lieute- wichtigsten Verhandlungen anschließen wird, die der Bildung / tec gestiegen. (Hört, hört!) Nachdem der Redner noch auf die | durchaus nicht eigne, und es thue ihm daher leid, daß dieselbe Briefen aus Havana vom 6. April zufolge, is die (| tuditende ist gehalten, 24 Stunden nach feifter Attest ves Befehlshaber des Obseru apita Ira Estremadura und Ober- | der Landwehr vorangegangen, nicht vorenthaiten zu dürfen | Vortheile aufmerksam acmacht hatte, welche aus einer Verände- | in Anregung gebracht worden scy. Herr OD’Connell sagte, | lera dort fast verschwunden, scheint sich aber nach anderen eser Kommission unter Vorlage der erforderlichen Aeu Ly Gränze, zum Vice, Ks E orps an der Portugiesischen Bericht des Géneral - Lieutenants von York j rung der bestehenden Korn-Geseße für Handel und Fabriken er- | es handle sich hier um Beschúbung, oder auf gut Englisch um | len der Jnsel mit großer Heftigkeit zu verbreiten. apfere qu JFmmatriculation- zu meldet, eben o ist jeder aus Fe- | von Navabta ernannt nig, Gouverneur und General-Capitain an Se. Majestät den Köni g j wachsen múßten, legte er seine Resolutionen auf die Tafel nie- | Vertheuerung des Preises der Lebensmittel. r glaube, das | Getraide-Durchschnittspreise in vergangener Vier zurückkbommende oder während der Ferien im Orte gebliebene i Ew. Königl. Majestät lege ich allerunterthänigst den Ent- 2 der. Herr Hume sagte, es sey die Pflicht des Parlamentes, | reformirte Parlament würde bald seinen Reiz verlieren, wenn Wöchentl[. Sechswöchentl. Ze(, Won immatrifulirte Student gehalten, sich binnen gleicher Frist vor Griech l wurf zur Bildung einer Landwehr in Preußen zu Füßen. Es Z jedes Interesse im Lande zu beshügen, und nicht einer | es dem Volke niht wohlfeile Nahrung gäbe. (Oh, oh!) Aber | Weizen 53 Shill. 8 P. 53 Shill. 6 P. 33 Shill, zu erwähnten nison unter Vorlage legaler Zeugnisse. Über seine Fol ; i Aan d. giebt »Nomente im Daseyn der Staaten, wie der Menschen wo 4 Klasse auf Kosten der anderen ein Monopol zu geben, | das würde wohl nicht geschehen; man ziehe es vor, dem Volke Gerste 25 - O 1 2% 22 Cn Er Den: Tajo der Serien, und über seinen daselbst gepflo- f it h gendes is das gestern erwähnte Schreiben úber die An- | nur die Anwendung außerordentlicher Mittel die Erhaltung “u Er sehe feinen Grund ein, warum man dem im | die Nahrung theuer zu verkaufen, und die Differenz | Hafer 17 - 1-16 - 11-2 - 1WMieMatrifel zu stellen. Red zur Eintragung Weiland, den ersten Aufenthalt des Königs Otto von Grie- | sichert. Ein solcher Moment is für Ewr. Königl. Majestät Staat 4 Ackerbau angelegten Kapital einen größeren Schüß zu Theil wer- | in die eigene Tasche zu stecken. (Nein, nein.) Man sprehe | Roggen Zl # —- 31 - 5.5.22 #0 Rink ziebt den Verluft ber Matrikel int eme pol erwählten Den 30. % i der gegenwärtige, cin solches Mittel ist die Landwehr und der s) den lasse, als jedem andern Kapital. Der vorige Redner habe | so viel von der Last der Abgaben. Unterstüße man ihn aber | Bohnen 30 - 1+ W032 Feiithà tes für das betreffende Semester nach ch. eien Goié--vois alia Nachmittägs warfen wir in dem herrlichen | Landsturm. Der reinste Patriotismus, die treuste Anhänglich- 4 von besonderen Lasten gesprochen, welche die Agrikulturisten drük- | wohl bei Abschaffung der Zehnten? Nein. Nun dann habe | Erbsen 29 - 10-30 - 11 - 24 -+ Md für den Fall legal nachgewiesener Krankheit, oder sonstiger _IAtschkala. Zablreict N S Bre des felsigen Palamid und | keit an Ew. Königl. Majestät, der bewußteste Glaube daß mit Ÿ ten. Er kenne keine solche besondere Lasten, ausgenommen die | man auch fein Recht auf hohe Preise. Seine einzige Einwen- dernder außerordentlicher Zufälle, in das Ermessen der Fmma- National-Kleidern Ae AR Si Soda Griechen in ihren bunten | des Vaterlandes Selb|sèständigkeit nur das Glúck auf dern Thron | 4 Landftraßen-Steuer. (Mehrere Stimmen : „Die Ärmen-Taxe!‘/, | dung gegen den Antrag bestehe darin, daß nicht die Abschaffung Niederlande. tlations- Kommission gelegt. Ueber die Jmmatriculatioñnen der | den ppigen Kaktus sißend oder abivecchselnd » lnd die Anddhen. Jn | und in der niedrigsten Hütte bestehen fann, hat Ewr. Königl 4 „Die Land- Taxe ‘/.) Er müsse es bestreiten, daß die Armen- | aller Äbgaben auf Nahrungsmittel vorgeschlazen würde. Man Aus dem Haag, 20. Mai. Morgen begiebt seren Mieo an demselben Tage entschieden, und der anwesende | ste des kommenden Zuges. Es war feletlid) vor 8 chend, harrten | Majestät Provinzen - diesseits der Weichsel, allen übrigen zum | ÿ Taxe lediglich von den Land-Eigenthúmern erhoben werde. Alles | mache Geseke, um das eigene Einkommen zu vermehren. | Prinzessin von Oranien zu ihrem Durchlauchtigsten Gi Pei Beau ora geo aldige Entfernung der nicht Admit- | auch vom Lande gus, anzusehen, wie die Englische G Uge Vorbilde , vermocht, auszusprechen , was Liebe und Treue willig j 1 Eigenthum werde zu diesem Ende besteuert. (,„Nein, hein, | (Beifall.) Herr Dundas unterbrach hier den Redner mit der | nah dem Hauptquartier Tilburg, vm daselbst einige Zu “Matrifel in dem F il E Eben so wird die Eintragung | beiden Sciten und hinter ihr, nahe und ferne die ¿ablreid Sai zu leisten geneigt sind. Jn Aller Herzen glüht dies edle, einer ; 4 L A L iopes U man ats die NEE die E daß E t auf der S oe ia verweilen. 4 Gier rhri. 5) Das XÁhftitut bie E E A 00/5 A A L A C E Fort die Q Ctaatar durch Aedaten berühmten und sih achtenden Nation inwoh- i 4 eigene uld des Landes ein Eigenthum nennen? Es wäre | des Beifalls erlaubr habe, er trage deshalb auf die sofortige elgien. olches durch die Ver s Sp 1208 1 Griechische Bay en. Bald näherten sih kleine | nende Feuer, und in dem Herzen der Män1 | 5 in der That eine húbsche Sache, ats man zu seinem Gläubi- | Räumüng der Gallerie an. Der Sprecher befahl demzufolge Brüssel, 20. Mai. Das neuerlich in Gent und A li, wied auth bai did Aniderfittt M Ie A Ua R TARS ‘Sriecaseb ie Ba friedlich und vertrauensvol um | hier wirken, daneben Reinheit der Absicht und ves Wine ; ¡8 ger saate: „Jh will Dir 25 oder 39 pCt. von der Summe, | sogleih die Räumung. (Jn Abwesenheit der Fremden ergab | pen befolgte System, wonach das Militair sich das RichteMhrt, daß bei den besonderen, durch die Verordnuna vom | wurde die Stad? Mb R Zum Schlusse dieses Tages Ohne Besorgniß Ewr. Königl. Majestät Mißfallens habe ich j Î die ih Dir schuldig bin, abziehen, damit ih meine Ausgaben bestrei- | es sich, daß ein Parlaments - Mitglied, Herr Lalor, auf der | über die Preß-Vergehen anmaßt, und seine Urtheilssprüden September 41818 begründeten, Kompetenz - Verhältnissen | dem Schiffe zubringen, bis in der Stag Os Tage mußten wir auf | daher, als Dero Stellvertreter in hiesigen Provinzen, unter den D ten kann.“ (Hört, hört!) Die Frage über die dffentlichen Fonds liege | Fremden-Gaällerie Plaß genommen, und von dort aus seinen Bei- | fort mit Stock oder Degen vollzieht, ist au jet in Brüs E Bien Direction München, dort der, mit , dem Univer- | würdigen Empfang getrofen und die TDrudpett ege e uiiges zum | vorwaltenden Umständen und bei Ewr. Königl. Majestät Entfer- é M úbrigens in diesem Augenblick nicht zur Berathung vor; das sey | fall zu erkennen gegeben hatte. Die Gallerie wurde darauf den | Anwendung gebracht worden. Mehrere Offiziere haben (Fer ie geauféragte Polizei - Commissair und ein Assessor | waren. Während dieser Tage machten die ‘Reldeiete I nung von diesen Gegenden, die Erzeugnisse der Liebe und Treue Sl ein Gegenstand künftiger Debatte. Es sey wohl außer Zweifel, | Freinden wieder geöffnet.) Nachdem sich noch einige Redner mit | in den Bureau's der Orangistischen und liberalen Blätt 6) Dem Vltverieas: der beiden A OYTE Las «Rathe tres A der verbündeten Mächte nebst ihren Offizier-Corps, die Grat gegen Allerhöchstdieselben aufgenammen, und lege das Resultat f 2 daß England weniger Getraide baue, als es gebrauche, und daß | kürzen Bemerkungen, theils für, theils gegen den Antrag hat: | suche abgestattet, und den Redacteuren theils gedroht, thelät der Oimission ünd dL Seleartitn, vie as fiatutengemäße N Generäle und die Griechische Verwaltungs - Kommission | davon hiermit Ewr. Königl. Majestät ehrerbietigst zu Füßen i 2 es regelmäßiger Einfuhren bedürfe. Dies werde {hon dadurch ten vernehmen lassen, nahm Herr Hume fein Amendement zu- | selben wirklih auf das gröblichste mißhandelt. Zwischn ht auch dem Ministerial - Commissair und L Fi E Des Lein bor 4650 Secretaire dem Könige ihre Aufwartung. Den 6. De- | Ich habe um so mehr geglaubt, an die Spitze aller Verhand- : 4 bewiesen, daß in den leßten fünf Jahren im Durchschnitt jähr: | ruck, und man schritt zur Abstimmung über die Resolutionen | Redacteur der Papillotce, Herrn. von Bethune, und (Fnsuen Benehmen für alle jene Fälle übéträgen/ L U A zogen wir. in Nauplia G München abgereist, den 6. Febr. 1833 | lungen treten zu müssen, um jeden fremden Einfluß, sey er auch [ S lich eine Million Quarter eingeführt worden wären. Nichts | des Herrn Whitmöre. Capitain der Guüiden, Herrn Lahure,. ist es in Folge diese f Meernung cinzelner Studirender wegen unsittlichen und e deten 21 Kanonenschüsse d LE dem Fort Ftschkale berab verkün- | ein befreundeter, zu entfernen, der Würde Ewr. Königl Majestät ¡ A sey daher für alle Klassen der Gesellschaft nachthetliger, als fluctui- Für dieselben ergaben sich... .…. 206 Stimmen. tritte zu einem Duell gekommen, in welchem Leskerer 9 M G O s, oder wegen Theilnahme an nicht geneh- | zeigte s{ch am Biminel ay ie ees, ages. Kein Wölfkchen || und eines unabhängigen Staats nicht angemessen. Der ehema- : i rènde, und nichts wünschenswerther, als stetige Getraide - ‘Preise. Dagegen. i... L Due 305 - det wurde. ten ‘Poltlen / FuE endlich wegen Hinneigung zu un- | he Knppel, gcs{hmückt mkt dem freundlichen, a n dic dtheri- |/ ge Minister von Stein, ein Mann, der Sache Preußens und j i Das je6ige Korn - Gesel sey nachtheilig für das Publikum und Maíorität U Stimmen Der Messager de Gand hat sich an den (Sine d : Sen cendenzen hahndelr. Für solche Fälle iff | Bayerns und Griechenlands National - Farbe, 1 E Blau, in |f Deutschlands warm ergeben, erschten hier und“ berlef durch d f a doch nicht vortheilhaft für die Land- Eigenthümer und Pächter bed Aiubors: (eat auf e “d Bil Ch Umwandlung Magnan, Kömmandanten der Stadt gewandt, um sich úbet beiten Mi Ministe os Fommilfaies ma o Ansichts - Ver- ar, daß gleich dieser durch Zufal] Candia dai R Landhofmeister von Auerswald mit Vollmacht Sr. Majestät s c gewesen. Er glaube nicht, daß Jemand bestreiten werde, daß jede | der Zehnten in England und Wales vor, welche die erste Lesung Betragen der Offiziere zu beschweren, und von demselbm F fen entscheidend. Gegen Entscheidun E an Se Gu gene h ri: A den Kn Tien beider Völker Einheit herrschen | Kaisers von Rußland eine landständische Versammlung zusam- | Ea Einfuhr durch eine Ausfuhr bezahlt werde. Feder Quarter eingeführ- erhielt. Das Haus vertagte sicy um 1 Uhr. gende Antwort erhalten. „290 T y Miheiligten wohl die durch die Ministerial - Commissaire einzube- | renden Mannschaft auf dene Gat» MUNE/ die neben der paradi- || nen, deren Berathungen die zwecêmäßigste Landes-Vertheidigung | ten Weizens setze daher eine Fabrik in Bewegung, um jctæœ Einfuhr ck „Herr Redacteur! Jch habe Fhr Schreiben vom 13ten d. Aende nachträgliche Beschwerde an Unser Staats - Ministerium nig unter Begleitung der R erdecke spielte, befticg der Kd- | zum Gegenstände haben sollte. Die Treue jedes Unterthans an | S zu bezahlen. Der Ackerbau könne nur sehr wenigen Händen mehr Be- London, 18. Mai. Se. Majestät ertheiltén gestern dem | halten, in welchem Sie meinen Schuß für sich und für die Innern, keineswegs aber eine Berufung mit Suspensiv - Kraft | ein Englisches Boot i de A und der Adjutanten | Ewr. Königl. Majestät Person und Allerhöchstihre erhabene Dy- : # \hâfcigung geben, als es {hon geschehe; denn die Bebauung | Erzbischofe von Canterbury und dem Grafen Grey Audienz, on Les Mossages t Gan a s neb N Eben so wenig giebt se dem Hinweggewiesenen das Recht, | in weiß und blaue Schärpen ¿aticibs Iten des Madagascar |' nastie hatte alle Gemüther entflammi, und zu jedem Opfer e | É des Landes habe ihre Gränzen; die Beschäftigung in den Fa- Der“ Herzog von Orleans, der Fürst von Leiningen, die Her- | V kaun ch, bLLA denselben, hatt: uad at Fhre Red Ei ager Mnislcrial-Entsch eidung in dem Universitäts - Orte | richteten, eine Ehre, die noch keinen Maid vor L ver- | reit, würde si der Patriotiomus an die, wenn gleich durch die | “P briken aber sey unbegränzt, wenn si{ch. Bestellungen einfänden. | zogin von Kent und mehrere andere Hohe Personen waren ge- A T d über die Gesetze gestellt Ci "l S iaes cu Mr. tete s èoniselhen die Hinwegweisung | derfahren , wesweaett auch der Englische Adméal als 4 wi- | Aeußerungen des erhabenen Monarchen Rußlauds als befreundet | 72 Was bringe aber Mangel an Bestellungen hervor? Die Wei- | stern bei dem Herzoge von Sussex zum Diner eingeladen. Vor- | 1gis) durch ihre beständigen Aufforderungen zur Revolte unt wird. 7) Die Dtr Ertrages nts@lichung später ge- | Leute ihn nba Tage vorher darum ersuchten , mit der: Erlaubais anerfannte, dennoch fremde Autoritär angeschiossen haben. Da | 2 gerung, Produkte anderer Länder anzunehmen. England brauche | her besuchte der Herzog von Orleans den Grafen Grey. Ungehorsam gegen die in Belgien bestehende Regierung, dem Bureau des Vorstandes der Univérsitäts Pelet d Fervent o Me L zogerte. Boraus eilte die Griechische Deputation fühlte ih mit Männern von Einsicht und Vaterlandsliebe leich- | 8 glúckliherweise nur rohe Produkte einzusuhren. Die Kosten Gestern Nachmittags wurde in der Wohnung des Lord Al- | Geseße können nichts für den thun, der ihnen troßt. Dut(FAufenthalts-Karten bedürfen neben der Unterschrf t di ee Mate Me bri C Capitaine in ihren Kdähnen, binter uns | Aktig das Bedürfniß, im Namen Ewr. Königl. Majestät diese i des rohen Materials wären in der Regel nur 9, 10 oder höch- | thorp ein zweistündiger Kabinets-Rath gehalten. An demselben“ | Beleidigungen gegen den König, das Oberhaupt der Armce, mten auch der Kontra- Signatur des Ministeria : Commiséies an die sich Mae Y E, u tes Böten neben einauder schifend, | erhabene Willens - Aeußerung der Menge aufzunchmen und zu 7 stens 20 pCt. vom Werthe des fabricirten Artikels; das Uebrige | Tage hatte eine Deputation des Kirchspiels von St. Luke mit Sie die Armee in ihrer Ehre und in ihren Gefühlen var pu Rektors. 8) Kein Studirender ist befugt, irgend Jeman- | anschlossen. So beibe gte s S dee 34 der zu ihnen gehbrigen Barken | leiten, und trat a!s treuester Unterthan meines innigst ver Ae F sey Vortheil am Kapital oder im Lande bezahlter Arbeitslohn. | Lord Althorp eine Unterredung in Hinsicht auf die direkten De hat Ihnen des willen eran, Our r N U Über Nacht ohne vorläufige an die Universitäts-Polizei | Seiten im Spalier aufgestellten Srio L diet Me auf beiden | Königs an die Spike der landständischen Versammlung, welche 4 Alles músse daher aufgeboten werden, um die Beschäftigung der | Steuern. S O Amceife gi die Bel ede ‘baben Sie diese 3Mngte R ung zu beherbergen; jedes Zuwiderhandeln zieht un- | schen und Englischen Flagge und mit son! a Biana der Griechi- | [nur thren Monarchen und si selbst mit Beistand seines Kai- M Fabriken zu vermehren, wodurch den Akerbau-Distrikien die Last Herr Buckingham hat angezeigt, daß er am 18. Juni auf | F die Unmöglichkeit ebiet: Sie gegen“ die Empfindungl M bia 6 l eda Fähnchen geschmückt waren und durch GBDALEBE R P C NdeIT serlichen Freundes zu verdanken wünschte, r:as das Höchte aller A der unbeschäftigten Arbeiter abgenommen oder erleichtert würde. | einen Beschluß antragen werde, wodur das Matrosenpressen | Rache zu beshüßen, welche Sic sclbst erregt haben. Was M F ar(s t ° / Ludwig. R Fest verherrlichten, wobei besonders die weißlich blauen dffentlichen Güter ist, äußere Sicherheit. Ew. Königl. Majestät S Wenn es gelänge, das Volk verhältnißmäßig so billig zu ernähren, | für den Königlichen Marine: Dienst sür ungereht, grausam und | trifft, der ih zwischen den Holländern und Fhnen siche, d S J ruhe, 20. Mai. Nachfolgendes is die Rede, wo- A U aus denen allmälig die bunten Farben der Wimpel werden hierin den edlen Stolz Jhrer Nation erkennen; der Mo- L wie in den anderen Ländern Europa's, und in Folge dessen den | unnöthig und für eine Verlezung der Unterthanen-Freißeit , die | die Pläne derben begünstigen / so kann ih“ Sie nur als T H. der Großherzog heute die Stände-Versammlung | in r E hervorleuchteten, einen ganz eigenen Effekt | nar Rußlands achtet ihn, da der Sinn súrs Edle und Große 2 Arbeitslohn verhältnißmäßig niedxiger stellen zu können, so wür- | nicht länger fortdauern dürfe, und am 25. Juni auf einen Be-- | des Landes und des Kênigs, dem t diene, betrachten. Dit) Edle 6 # : 4! plaße war Lil Bed n Luft machten. An . dem Landungs- ihn belebt. Was daher zu gleichem ‘Zweck unter fremden Ein- i den die Englischen Fabriken die Konkurrenz mit der ganzen Welt | s{iuß, wodur der Peitschen-Strafe in der Marine und Armee | lung, in der Sie und Fhre Redaktoren sich jeßt befinden, Vn//.* Meer und lieben Freunde! Ich erscheine heute aber- | sers ziemlich weit in ‘ba: die wegen der Seichtigkeit des Was- | fluß geschehen wäre, geschah nun in dem Vertrauen Ewr. Königl nicht zu scheuen brauchen. Dieses Ziel könne man aber nur | als eine Erniedrigung, die keine Besserung in der Disciplin her- | etne Folge Nen, ome Be einzunchmen für gut b cities Volkes zu dines Berathungen über wichtige Jnteres- | Art Tempel mit vier voti Baubwert E E an deren Ende eine | Majestät Billigung und dem zur eigenen Kraft. 5 S: durch eine Veränderung / der Korn- Gesetze erreichen. Herr | vorbringe und daher gls entwürdigend und unnúß abgeschafft haben f Q M ai A arin nichts ändern. ¡Von dem Geiste des Friedens und der Eintra war. Hier hielt unser schlankes Fahrzeu R pulea richtet Die landständische Versammlung, aus allen Ständen gebil- i - [s Amendeméèént darauf an de en müsse, erkiärt we oll. ( ; Mich dev ; » der Sintracht geleitet, gebe | Seeheld, bot dem ige di 9 aulis, der ehrwürdige | det, da das Interesse Aller zusammen titui E : Hume trug {ließli a!s Au f qn, daß nach dein | werden müsse, erklärt werden | ; Der Brigade - General, Commandeur (M Mich der Hoffnung hin, den nämlichen Gefühlen dei Fhnen Könige die Hand zum Aussteigen. Eine unabs\ Interesse Aller zusammenfloß, konstituirte sich, und R 7 g ersten Worte der Beschlüsse des Herrn Whitmore alle Übrigen Die Times sagt: „Die Frage über die Revision der Division. anen, denn Jch vertraue auf Fhre Vaterlandsliebe 4 auf zu O Menschenmenge begrüßte Fhn unter den lebhaftesten Sébebre meiner Seits geschahen im Namen Ewr. Königl. Majestät. die | Worte gestrichen und an deren Stelle die folgenden gesec6t wür- | Korn -Geseße scheint für dieses Jahr im Ober- und im Unter- (Gez.) Magnan./ e Fhrer Gesinnung. Fn diesen Worten liegt Alles, was Jch en M I TAA JUbelrufe und emporgeschwuttgenen Lorbeer - Zwei- Vorschläge. - Eine General-Komuwission, der Verfassung angemes- den: „És ist die Meiñung des Hauses, daß jede Art von Getraide | hause beseitigt worden zu seyn. Indessen {läft dieser wichtige Der Messager de Gand erklárt, daß ihm nach È 44 Bezug auf unser wechselseitiges Verhältniß zu sagen vers G änger bis A waren bis at die Hâlfte der Pferde, viele Fuß- sen, wurde gewählt, als Präsident derselben der würdige chema« und Mehl, welche jegt in das Vereinigte Königreich eingeführt | Gegenstand nur; das . Volk wird ihn sicherlich nicht sterben dieses Schreibens, dessen Würdigung er allen denen úbi En (aiten buigleid) die theuersten Wünsche Meines Herzens.“/ Zuerst fam dem Diet Maus in das Meer Uns entgegengewatet. lige Mivister Graf Dohna, und sie war das Organ, durch wel- B4 wird, zu allen Zeiten gegen Erlegung cines festen Zolles zuge- | lassen, und der einzige gute Grund für die Verschiebung findet | die der Preß - Freiheit halber Revolutionen unternähmen, nicht Sire p M Popsebuttg danken, daß sie im verflossenen | mission mit den Stants-S- E Brüe die Verwaltungs-Kom- |/ Ves die Versammlung mit mir und ih mit selbiger im Namen [ 0 lassen werden soll.‘ Er schlage, fügte er hinzu, jebt den Betrag des | si in den vielen dringend wichtigen Fragen, welche in diesem | Anderes übrig bleibe, als vorläufig, und bis die Gese! F auch den Fleiß de rohetde Seuche von uns abgewendtt) son- | auf Griechisch eine Rede De C LENTgTonI Der Präsident las || Ewr. Königl. Majestät verhandelte. Auch nicht Ein Widerspruch j M E as nicht r da G ihm Bb Gele Att rs Se SO Fe Let Séfoa E A ne und | Kraft erhalten hätten, strenges Stillschweigen zu beoba(Mt at, 1 nnes durch eine reiche Erndte hbe- mit einer anderen auf D eutsch frei attc AUL Dae e Wo due M CaCa aeg e phen Be Rede war, hat diesen i 4 auf Feststellung des Grundsaßes anfomme. Lor thorp f vor dem lusse der Séssion erledigt werden müssen. n Antwerpen haben die Gewaltthätigkeiten vo! M/-Auch das Glück Mein i ; : erung legte in diesem Vortrage a ; : r 2 nen Verein Swr. Kontgi. Veajestät getreuer Unterthan î ; sagte, daß die große Wichtigkeit der vorliegenden Frage / von Herr Thomas Attwood ist von London nah Birmingham | dey Sten Offiziere S OLliO aufgehört, E Sau besondFien in Meiner, uad: bier Drinee att zu C equel eines hatte der König die Bretter des Sbeats verlan e Kaum ‘trübt, so schwer auch der Druck der Ereignisse der adt j Niemanden in Abrede gestellt werden könne, aber er gäbe dem | abgereist, um in der großen Versammlung der dortigen politi: | Umstande zuschreibt, daß eine bedeutende Anzahl von O tlicbten Herrn Bruders, des Markgrafen Wilhelm erhdht iedtbe Schmalz einen Brief von seinem Durchlauchti M Rees: von diesen Provinzen empfunden wird. Mit gerührtem Herzen Ä Hause zu bedenten, was die Folge davon seyn würde, wenn | {en Union, die näthsten Montag statisinden soll, den Vorsib | aus den verschiedenen politischen Oppositionen sich {rif E eit t / Pause scgte ce 4 noch las, ehe er zu Pferde ftieg. Nach e rinen sage ih es Ewr. Cetge Majestät , mit gerührtem Herzen wer- { einer der Beschlüsse angenommen würde. Wenn man auf die | zu führen. Da an zwanzig andere politische Unionen im Nor- | bindlih gemacht haben, den Offizieren auf alle Weise, ‘Fhre srer leßten Vereinigung sind die Geseze, zu welchen eiter hon "mitge in Vewegung, in jener Ordnung, die das den es Ew. Königl. Majestät erfahren, unerschütterlih ist die Ÿ j vielen großen und wichtigen Fragen blicke, welche das Parlament | den mit der Birminghamer in Verbindung stehen und sich sets | lange es diesen gefallen sollte, Rede zu stehen. Die P ; riode ibe Pegeren haben, verkündet und vollzogen wor- | riefen die auf beidei Seit ; rogramm angiebt. Ununterbrochen | Liebe und Treue der Preußen zu ihrem hoch verehrten Monaxchen j jest noch zu erledigen habé, so. würde man einräumen müssen, } nah deren Beispiel richten, so werden die Beschlüsse, welche Der Jndependant meldet, daß der Belgische Weit bestimmen zu fönnen A ist jedoch zu kurz, um mit Si- | menden Schaaren: Ziiw E NELENSEN und unaufhdrlih nachstrô- | Erlauben Sie, Allergnädigster König, nun auf einige Punkte vf E J daß feine Zeit so wenig zur Erörterung der vorliegenden Frage f diefe Union antehmen wird, von nicht geringer Wichtigkeit seyn, | träger bei den Vereinigten Staaten von Nord - Amerika "Färtungen entspreche, und ob oes Zemtosdey den davon gehegten | erregend war der Anblick det! Bn lebe derKönig ). Freude | jenes Entwurfs näher einzugehen, um Einwürfen, welche Egois- M s ¿ M ecignet wäre, als dié gegenwärtige. (Hört!) Der Preis des | und tnän ist allgemein darauf gespannt. ser Republik, vorbehaltlich der Ratification, einen sollte, der Grund hiérvon blos in Us uitunter nicht der fall {dner Haltung schon etwas ker R E Truppen, die in | mus und Parteisucht (die aus allen Gemüthern in diesem hoc) J f M Getraides sey Überdies jeßt nicht druckend;. er sey niedrig, und Die Kommission zur Untersuchung der Faktoreien ist in | Traktat abgeschlossen habe. \ltnissen der Zeit überhaupt, oder in den Mängeln s oder den | waren. Einen neuen, malerischen Anblick ‘deviles aufgestellt wichtigen Moment der Genius Preußens entfernen môge) ma- f À f den Fabriken fehle es im Allgemeinen niht an Beschäftigung. | Leeds angekommen, wird aber daselbst sehr geschmäht , weil sie sich Deuts land ¿lt suchen sey. Weitere Erfahrungen werden hierüber Gers, | binauf mit jubelnden Griechen übersdete Palanid, an dessen Fuge | en dürften, zu begegnen, Einer der vorzüglichsten i die An- i 4 Wenn er sich übrigens in diesem Augenbli gegen irgend eine | weigert, ihre Zeugen-Verhöôre in Bezug auf die in den Fabriken Wärzburg, 20. Mai. An der hiesigen Univers lefepggteich den Stoff zur Erwägung liefern, ob und p I / sich dem tiumphbogen. _nähernd.„ L LLLE Dieser spruchnahme aller Öffizianten, welche ihr Alter in die Klasse der E K Veränderung ‘in dem bestehenden Gesete erkläre, so müsse er | beschäftigten Kinder dfentlich vorzunehmen und dann durch den nachstehende Kundmachung doû Seiten des akademische M, Nur 4 ¿t orfchla zu bringen seyen.‘/ ) Zabien Dre s n afen und den Türken abgenommenen A MNQnnee stellt. Der sehr wahre Grundsat, daß das B hinzufügen, daß seiner Privat-Ansicht zufolge, dem Ackerhau- f Druck bekannt zu machen; man wirft ihr vor, daß sie nur für tes erschi 9 y eund bes gs Geseße, nämlih das über die Polizei ber | ten und e Gouv mittelbar vor demselben traten die emogeron- | A gemeine Jnteresse auch mit Recht die Kräfte Aller in Anspruch L Interesse kein so sehr bedeutender Vortheil aus dem jetzigen |} einen Partei-Zweck arbeite. ® Seine Majestät der König habén in Betref der AusMFer Nothwendigkeit cfresuns dier Vrebvergehett- habé Jh Mich | auf einem filbernen Teller Bra de uneran, überreichten dem Könige | N dei darf, würde allein schon der Meinung, die Offizianten : Gesetze erwachse, und wenn.er sich daher für jebt jeder Verän Nächstens wird hier ein Bericht des Herrn Richard Rush, ] die Hochshüler unterm 6ten d. M. an das Königl. Staaten Fahres wesentlichen Ver T E Verordnung vom 28. uli | ihn mit einer Anréde. Der Franzdsi Salz, und bewillklommneten von der Theilnahme an der Landwehr auszunehmen, begegnen; & derung widerseße, so geschehe es hauptsächlich deshalb, weil ihm | vorigen Gesandten der Vereinigten Staaten in England, „über rium des Finnern Beschlüsse zu etlassen geruht, welche nf iterium wird Jhnen über die Veranlassun eren. Mein | reichte hierauf die Stiel Pee eel Moimandayt Über- | indeß noch besonders ist zu beobachten : | s der Zeitpunkt unpassend erscheine, indem sich das Haus mit | seinen Aufenthalt am Londoner Hofe während der Jahre 1817 } e Wissenschaft und genauesten Nachachtung bekaunt gen v H ju diesem Schritte bewegen mußten, C Ie Gründe, der König mit einigen verbindlichen Wort is (ut Abel é daß ee Ausnahme den guten Geis schwächen und D d dringenderen Angelegenheiten zu beschästigen habe. Herr A. | bis 1825 im Dru erschienen. / êtt. Der akademische Senat überläßt sich der gerehtes cut Vereinfachung der Verwaltung. inzwischen men Landsleute, zurückgab, An der Kirche stiegen Se. Maicstät vom D eine Mißstimmüng hervorbringen würde. M F - Baríng bemerkte, daß die eben vernommene Erklärung des Sn Dublin wurde am lten d. ein Schullehrer, Namens | tung /-es würden a alle Studirenden. der hiestgen Hoch ne ungen sind Jhnen aus den von Mir erlassenen ( offe- | Pferde (einem, prächtigen Rappen mit einer reichen, von ei er Offiziant ist gerade derjenige im. Staat, welcher die M rds sehr dazu geeignet seyn dürfte nd Un- v i s Ober: Hofgericht | streben, genau. der Allerhdchsten Anordnung nachzukommen, % y enen Edikten | Münchener Bürger gefertigten rothen Vas inem | wenigsten Opfer bei ailgemeiner- Bedr ß at: 2 edlen Lords sehr dazu geeig y fte, Besorgniß und Un- | John Walsh, von dèm General:-Anwalt vor da Hofgerich il ic ; dente Unsere Wald : ébaltenen À hen Satteldeckc ), und trat" nach g Bedrängniß bringt; und stets M béhaglichkeit im Lande über die vorliegende Fraoe zu erregen. | geladen, weil er am 12: Februar in einer Versamrülung der | ler. und A T O ie i lie e Seiden onal -Vermdaens. s bilden einen Haupt- Bestandtheil unseres | von mehrclen Bischs unter. dem. Kusse des Evangeliums, umgeben | [V mMehrsten Vortheil bleibt. Er wird daher allgemein als eine 7 4 Der edle Lord ráume die Mangelhaftigkeit des jesigen Systems andels-Utiion eine Rede gehalten hatte, welche die Zntention e ber mib eCanbelnd e düt dem firen v o0zug rer ersien Bedürtnit, lesera die Mittel zur Befriedigung eines liche Gotteshaus eln fen nuo N Geistlichen, in das: kleine, ärm- ohnehin begünstigte Person betrachtet. Jhn auszunehmen von | E, ein, und wollè es doch in diesem Zustande belassen, ohne einén | hatte, zum Widerstand und Ungehorsam gegen die Gêseze und A Huld 16 ‘acdärtluétt: | W0 n 13, Mi ¡weckmäßige Bestimm enungeachtet haben Wir umfassende | ten Priester mit i . er zahle he Zug. dieser in Weiß gekleide- den Opfern, die dex Gutsbesiver, der Nahrung treibende Búrs- Be : g höchsten Anordiu bn Ü dit E M drid A e urd, die B mungen, sowohl über die Forsti-Polizei, als posañtes. Na dai die Poti Altes atte im anzei etwas Jm- | ger, der seinen Unterhalt sauer erwerbende Landmann, didur | L | gt, die Gebete und die Eides-Ablegung | bringen muß, daß er Familie, Erwerb und Eigenthum verläßt,

ersuch e Verbesserung desselben zu machen, Man habe ihm | zur Verachtung gegen die Landes-Verfassung: aufzureizen und den

eflrafung des Ein i aring) den Vorwurf gemacht, daß er zuweilen in einem tländern die Unions - Akte als eine Maßregel der Willkür und De. Kilian i, Rektor. i 9rifs in das Wald - Eigenthum seither 1 vollendet waren, trat der König den

Weg zu seinen kleinen Palaste | um den Feind des Vaterlandes zu bekämpfen, würde mit Recht

(Herrn

Er e

befu vgs ri Sd D.

E i: 2 Ug 00 O Ai