1938 / 61 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1938 18:00:01 GMT) scan diff

B L ¡ L g L E i itc A Ml, ihligcai ifitcs E R E N

D 4

Neich8- nb Staatsanzeiger Nr. 61 vom 14. März 1938. S. 2.

\ S de Ep % i

t ie dli E E d s

S

s B «l de s

t I j P ,

Sti l diu icli e

a

Wer * seine Auge ioe p vorsäßlih oder fahrlässig niht erfüllt, wird nah § 10 Absaß 5 des Reichsfluchtsteuer- geleves, sofern nicht der Tatbestand der teuerhinterziehung oder der Steuer- gefährdung (§8 396, 402 der Reichs- abgabenotdnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reich8abgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absat 1 des Reichsflucht- steuergeseßes ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherhettsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll- fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats- anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Fnland betroffen werden, vorläufig festzu- nehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Jnland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 8 11 Absaß 2 des Reichsfluchtsteuer- geseßes unverzüglih dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. (10/1680 Zim. 60.)

Berlin W 15, 1. März 1938.

Finanzamt Wilmersdorf-Nord.

[73045] Steuersteckbrief und Vermögens- / beschlagnahme.

Der Fabrikant Kurt Feibel, ge- boren am 2. Januar 1889 in Berlin, und seine Ehefcau Käte Feibel geb. Ries, geboren am 28, Dezember 1885 in Schmolsin (Kr. Stolp), zuleßt wohn- haft in Osterode a. H., Herzberger Straße Nr. 5, z. Zt. Züvich, shulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 15 500,— RM, die am 7. Februar 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zu- \chlag von 1 vH. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an- gefangenen Monat, mindestens jedoch 2 _vH. Zuschlag.

Gemäß. § 9 Ziffer 2 ff. der Reichs- fluchtsteuer-Vorschriften in der Fassung des Geseßes vom '19. 12. 1937 (RGBl. T S. 1385) wird hiermit das inländishe Vermögen des Steuer-

flihtigen und seiner Ehefrau zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs- fluchtsteuer nebst Zuschlägen auf die gem. § 9 Ziff. 1 a. a. O. festzuseßende Geldstrafe und ‘aller im Steuer- und Strafverfahren entstandenen und noch entstehenden Kosten beshlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natür- lihen und juvistishen Personen, die ‘im Fnland einen Wohnsiß, ihren ge- wöhnlihen“ Aufenthalt, ihren Sig, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz fonte das Verbot, Zahlungen odex onstige ‘Leistungen: an den Steuer- pflihtigeèn und seinté Ehéfrau zu ‘ge- wähvren; sie werden hiermit aufge- fordert, unverzüglich, spätestens inner- halb eines Monats, dem unterzeih- neten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen und seiner Ehe- frau zustehenden - Forderungen oder jonstige Ansprüche zu machen.

Wer nah der Veröffentlihung Dieser Bekanntmachung zum Zwedcke der Erfüllung an den Steuerpflichtigen oder an feine Ehefrau noch eine Leistung bewirkt, ist nah § 10 Absaßz 1 der Reichsfluchtsteuer-Vorschriften hier- von dem Reiche gegenüber nux dann befreit, wenn er beweist, daß er z. Zt. der Leistungen keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß thn auch. kein Vershulden an der Un- kenntnis trifft. Eigenem Ver- schulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepfliht vorsäßlih oder fahrlässig niht erfüllt, wird nah 8 10 Abs. 5 der Reichssluchtsteuer-Vor- Ie, sofern niht der Tatbestand

er Steuerhinterziehung oder Steuer- gefährdung (§8 396, 402 A.-O.) erfüllt it, wegen einer Ordnungswidrigkeit 413 A.-O.) bestraft.

Nah § 11 Absaß 1 Reichsflucht-

oen ist jedec Beamte es Polizei- und Sicherungsdienstes, des Steuer- und des Zollfahndungs- dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Oen der Staatsanwaltschaft estellt ist, verpflichtet, den Steuer- pflichtigen und seine Ehefrau, wenn sie im Fnland getroffen werden, vor- läufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die oben genannten Steuerpflichtigen, falls sie im Fnland getroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gem. 8 11 Abs. 3 der Reichsfluchtsteuer-Vor- [Gen unverzüglih dem Amtsrichter

es Bezirks, in welchem die Festnahme

erfolgt, vorzuführen. —S I B I 32/168.

Herzberg (Harz), den 7. 3. 1938.

Finanzamt Herzberg (Harz).

[73296] «_ Dem Kaufmann Heinrich Bungardt, Essen, Philippinenstr. 14, ist gemäß § 20 der Verordnung über Handelsbeshrän- kungen vom 13. Juli 1923 die Ausübung

des Handels mit Kartoffeln und sonsti- gen Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen erwiesener Unzuverlässigkeit

untersagt worden. Essen, 11. März 1938. Der Oberbürgermeister.

| zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis

3. Aufgebote.

[73046] Aufgebot.

Die Bäuerin Witwe Emili Schrader geb. Röper in Süpplingenburg hat das Aufgebot des Eigentümers des im Grundbuch von. Emmerstedt Band Il Blatt 36 ‘eingetragenen Planes Nr. 262 „Am Hünenkampe“ zu 53a 40 qm beantragt. Der: Eigentümer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juli 1938, 9!4 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Helm- stedt, den 5. März. 1938. Das Amts- gericht.

[73047] Aufgebot,

Die Thür. Bergämtex in Weimar und Saalfeld haben nah § 5 des Geseßes über Bergwerksabgaben vom 22. De- zember 1923/9. Jul1..1924 beantragt, im

Wege des Aufgebotsverfahrens das Bergwerkseigentum an folgenden

Gkrubenfeldern zu entziehen: 1. Gruben- feld „Franziszehe IV“. im Arlesberger Forst der Gothaischen eal „Hörselberg“, 2. Schwerspatgrubenfeld „Hedwigszeche 12“ der Gothaishen Ge- werkschaft „Hermannsglück“, 3. Gruben- feld „Königstein XI1“ der Gothaischen Gewerkschaft „Edelstein“, 4. Gruben- feld „Fürchte Gott“, Schieferbruh am Schieferberg bei Lichtentanne (YVaupt- Nr. 68 des Berggrundbuchs des Amts- gerichts Gräfenthal) dexr Gewerkschaft „Fürchhte Gott“, 5. Grubenfeld „Him- melfahrt“ (Schieferbruch am -Käppele bei Lehesten (Haupt-Nr. 156 des Berg- grundbuchs ‘des Amtsgerihts Gräfen- thal), der Gewerkschaft „Himmelfahrt“. Die Entziehung joll erfolgen, weil Grubenvorxstände niht vorhanden, die Grubenabgaben nicht gezahlt und Zah- lungspflihtige niht ermittelt worden sind. Die Eigentümer der Grubenfelder, die Gewerkschaftsvertreter oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotster- min, am Mittwoch, den 15. Funi 1938, vorm. 8!4 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 113, anzumelden, sonst wird ihnen das Bergwerkseigen- tum entzogen. Weimar, den 8, März 1938. Das Amtsgericht. Abt. 2.

[73048]

:Die Witwe Minna Bebst geb. Lenz in Eisdorf, Mansfelder Seekreis, BUurg- straße 3, vertreten duxch den Rechts- anwalt Dr. Friedrih Starke in Halle (Saale), hat beantragt, den . verscholle- nen... Landarbeiter ¿(Abraumarbeiter) Robért Büsse, geboren ain 1. Novenberï 1893 zu Wielopole, Kreis Turek (Polen), zuleßt: wohnhaft in Eisdorf (Mansfelder Seekrtéis), für tot zu erklären. Der be- eichnete Verschollene wird aufgefordert, f. spätestens in dem auf den 19. Sep- tember 1938, 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Adolf-Hitler-Ring 13, Zimmer 145, anberaumten Aufgebots- termin jt melden, widrigenfalls dte Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, \päte- stens im Aufgebotstermin dem Gerieht Anzeige zu machen.

Amtsgericht (26) Halle/Saale, 5. 3. 1938.

[73051] Beschluß.

Am 10. 10. 1897 is} in Rheindiebah der : im Jahre 1853 geborene Peter Meyer gestorben. Peter Meyer war verheiratet. mit Helene Weinzheimer. Die Ehe i} fkinderlos geblieben, Die Eltern des Peter Meyer waren Franz Meyer (gestorben 12. 10. 1877 in Rotes- fyll) und Mararethe geb. Püß (gestor- ben 19. 8. 1869 in Roeskyll). - Peter Meyer soll folgende Geschwister gehabt haben: a) Magdalena, geb. 22. 7. 1849, b) Lambert, geb. 28. 2, 1851, c) Peter, geb. 2. 4. 1853, d). Margarete Anna, geb. 22. 8. 1855, e) Margarete Katha- rina, geb. 5. 4. 1858, f) Fohann, geb. 21. 4. 1860, g) Jakob, geb. 15. 5. 1864, h) Fohannita, geb. 5. 2. 1868, und zwar alle in Rockeskyll, und von dort später unbekannten Aufenthalts ver- zogen. Da ein Erbe dés Peter Meyer bisher O! ermittelt ist, werden die- jenigen, denen Erbrehte am Nachlaß

zum 20. Mai 1938 bei dem unterzeich- neten Geriht zux Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat. niht vor- handen ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 750 RM. St. Goar, den 8. März 1938, - Das AmtsgerihkT.

[73052] Beschluß.

Am 6. Juli 1916 is in Trachenberg die Arbeiterin Fohanna Laus geborene König aus Trachenberg, deutshe Reichs- angehörige, verstorben. Erben pel bisher nicht ermittelt worden. | Deshalb werden diejenigen, welhen Erbrechhte an dem Nachlaß zustehen, - aufgefordert, diess Rechte bis zum 16, Mai 1938 zur As zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als dex Preußische taat niht vorhanden ist. Dex reine Nah-

rachenberg, den 7. März 1938,

[73049] Aufgebot. Das Deutsche Reich, vertreten durci den Herrn Regierungspräsidenten in Liegnit, als Erbe des am 5. Juli 1937 in Reichenbach (Oberlausiß) verstor- benen Schuhmachermeisters Reinhold Beyer, hat das . Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf- gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Reinhold Beyer spätestens in dem auf den 16. Mai 1938, 12 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Zimmer 6, anbe- raumten Aufgebotstermin bei diesem Geriht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent- halten; Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaß- gläubiger, die sih nicht melden, können von dem Erben nur insoweit Befriedi- gung verlangen, als sich nah Besfrie- digung der nicht ausgeschlossenen Gläu- biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrehten, Ver- mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Reichenbach (Oberlausiß) 21. 2. 1938.

Das Amtsgericht.

[73050] Aufgebot. Das Deutsche Reich, vertreten dur den Herrn Regierungspräsidenten in Liegniß, als Erbe des am 9. Oktober 1936 in Buchholz (Niedershl.) verstor- benen Landwirts Willy Hartmann, hat das Aufgebotsverfahren zum - Zwecke der Ausshließzung von Nachlaßgläubi- gern beantragt. Die Nachlaßgläubiger iverden daher aufgefordert, 1hre Fot- derungen gegen den Nahlaß des ver- storbenen Willy Hartmann spätestens in dem auf den 30. Mai 1938, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An- meldung hat die Angabe des Gegen- standes und des Grundes der Forde- rung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können von. dem Erben nur Page Befriedigung verlangen, als sich nah Befriedigung der nicht aus- geshlossenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Reichenbah (Oberlausib), 19. 2. 1938. Amtsgericht. (

[73053] y

Fn ‘der Aufgebotssahe der Ehefrau Marie Hensen geb. Jöns in Brekendorf, Kréis Eckernförde, hat das Amtsgericht in Eckernförde am 8. Febr. -1938 für Recht erkannt: Das auf den Namen der Ehefrau Marie Hensen geb. Föns in Brekendorf lautende Sparkassenbuch der Kreissparkasse Eckernförde Nr. 17571 über. 641,07. RM nebst Zinsen ' am 31. Dezember 1934, 1935 und 1936 wird für kraftlos erflärt.

73054

/ Dts Aus\{hlußurteil vom 8. März 1938 ist der Hypothekenbrief über die in Abt. I1T Nr. 1 auf Halbau Blatt Nr. 306 für Hulda Helene Kleinert geb. Teumel in Halbau eingetragene Aufwertungs- hypothek von 1750,— Goldmark für fraftlos erklärt.

Halbau,’ den 10. März 1938. Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[73055] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Jn der Streitsahe Paulusberger,

Adele, ehem. Kontoristin in Schwab- münchen, Klägerin, . vertreten durch Rechtsanwalt Sigl in Shwabmünchen, gegen Paulusverger, Franz, kaufmän- nisher Angestellter ‘in Augsburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, e- klagten, wegen Anfechtung der Ehe und and, ladet die Klägerin den Be- klagten zur mündlichen N vor das anr gers Augsburg au Montag, den 2. Mai 1938, vorm. 9 Uhr, Sigzungssaal Nr. 55, 1. Sto, mit der Aufforderung, einen béim Prozeßgericht zugelassenen _Rechts- anwalt zu bestellen. Sie wird bean- tragen: 1, Die Ehe der Streitsteile wird für nichtig erklärt. 2. Eventuell die Ehe der Streitsteile wird aus Ver- schulden des Beklagten geschieden. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts- streits zu tragen. s Augsburg, den 7, März 1938.

‘Der Urxkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[73056] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Müller, Anna eb. Sager, i ehrden, Buröther traße 8, S See, Recht2anwalt Daub in Völklingen flagt gegen den Bauarbeiter Fosef Müller, früher ‘in Wehrden, Buröther Straßé s, jezt unbekannten Wohn- und

Ee etwa 300 RM, (2 VI 41/16.) | Amtsgericht.

4

-

15667 B. G.-B. und Schuldig- erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.-B. ie Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des ehts\treits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 13. Mai 1938, 914 Uhr vorm., mit der Aufforderung, sich duxch einen bei diesem Gericht zu- Co Rechtsanwalt als Prozeß- eus mächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 5, März 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[73059] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna S e Holzhäuser in Spabrücken on - bevollmächtigter: Kreisjugendamt, ad Kreuznach, klagt gegen den Artur Siegmund, jeyt unbekannten Aufent- halts, früher in Bad Kreuznach, Schuh- gasse 6, mit dem Antrage auf Fest- stellung der Vaterschaft und Zahlung von vierteljährlih 75,— RM Unterhalts- rente von der Geburt 25. 7. 1930 bis zur Vollendung des 16. Lebens- jahres. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Bad Kreuznach auf den 10. Juni 1938, 814 Uhr, ge- laden. j Bad Kreuznach, den 4. März 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[73062] Oeffentlihe Zustellung. :

Die minderjährige Gisela Weber in Kassel, geseßlich vertreten durch das städtishe Wohlfahrts- und Fugendamt

in Kassel, klagt gegen den Melker Johannes Schneider, z. Zt. unbe- fannten Aufenthalts, früher in Bergshausen wegen Unterhalts mit dem Antrage, 1. festzustellen, daß dexr Beklagte als außerehe-

licher Vater . der Klägerin gilt, 2. den Beklagten kostenpflichtig und vollstreck- bar zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Geburt, den 7. Fanuar 1938 ab bis zur Vollendung des 16. Le- bensjahres eine zu Beginn eines jeden Lebensvierteljahres im voraus zu ent- richtende Unterhaltsrente von viertel- jährlich 90,— RM in Buchstaben: neunzig Reichsmark und 3, eine Berufs- ausbildungsbeihilfe von 300,— RM, ahlbax in Vierteljahrsraten zwischen dem 14, und 16, Lebensjahre der Klägerin zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vorx das Amtsgericht in Kassel, Her Nr. 39, auf den 11. Juni 938, vormittags 9 Uhr, geláden.

Kassel, den 7. März 1938. i

Die e et Amtsgerichts.

btl, 12.

'| [73063] Oeffentliche Zuftellung. "

‘Die minderjährige Frida. Käte Knoll in Langenfeld (Vogtl.) klägt gegen den Arbeiter Walter arwas, zuleßt wohnhaft in Magdeburg, Trommels- berg 3, auf Zahlung des auf Grund des Urteils des Amtsgerihts Magdeburg vom 20. 12. 1932 7 C 732/32 ge- \{chuldeten Unterhalts für die Zeit vom 95. 7.-1928 bis 31, 12. 1937 in Höhe von 2830,— RM und Vollstreckbarkeits- erflärung des Urteils. Termin zur mündlichen Verhandlung: 12. 5. 1938, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Magdeburg, Zimmer 104.

Magdeburg, den 7. März 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[73064] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Erwin Böhl in Siegen, vertreten durch das Städt. JFugendamt in Siegen als Amtsvor- mund, en gegen den Reisenden Erwin Graf, unbekannten Aufenthalts, früher in Mühlhausen (Thür.), Ammersche Landstraße 125, wegen Feststellung, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Bez- klagte auf Grund der Urteile des Amts- gerichts Mühlhausen (Thür.) vom 29, 10. 1931 3 C 2223/31 und vom 5. 7. 1932 3 C 484/32 an den Kläger zu Händen seines jeweiligen Vormundes für® die Zeit vom 22.. 1. 1931 bis 31, 12. 1934 eine .Unterhalts8- rente in Höhe von 1419 RM zu zahlen hat. Das Urteil ist vorläufig vollstreck- bar. Zur aths va Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mühlhausen (Thür.) auf pes 0, Mai 1938, 10 Uhr, ge- aden. Mühlhausen (Thür.), 7. März 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[73060]

Die Kreissparkasse Burgsteinfurt hat gegen die Frau Witwe Kaufmann Philipp Marcus, Dora geb. Weingar- ten, früher in Burgsteinfurt wohnhaft, Klage wegen einer überfälligen Zins- forderung erhoben und beantragt zu er- kennen: 1, Die Schuldnerin wird ver- urteilt, an die Kreissparkasse Burg- steinfurt den Betrag von 82,13 RM wegen überfälliger Zinsen für die Auf- wertungshypothek von 1550,— GM für die Zeit vom 1. 4. 1937 bis 31. 12. 1937 = 70,50 RM und 11,63 RM Verzugs- insen zu zahlen, 2. wegen diejer For- derung die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Burgsteinfurt Bd, 23, Bl. 421, eingetragenen Grund- Lee zu dulden, und zwar dinglih aus der Post Abtlg. 111 Nr. 2, 3, die Kosten des Rechtsstreits zu. zahlen. Da die Schuldnerin seit langem unbekannten Aufenthalts ist, erfolgt die Zustellun

Aufenthaltsorts, auf Ehescheidung aus

der Klageshhrift nebst Ladung dur

E h S n f 4 Ù E Ó F 4 da Î 5 L : G g E - B O E A Bp - x Ff x t v kas dis i : R S E 4 N “u A fs a E d el N O Q G N 5 "- E L J 7 D f f f S E E e f i E Ra Ny e M E E E A &. S y 51 M 1 4 N H F N N 4 LART E E as s O E 7: M E ¿2 N uit raa v S E i: U Á A E A f L A E I R C R S T G S E A E S E R

_

öffentliche Bekanntmachung. Die Schuldnerin wird aufgefordert, zu dem am 6. Mai 1938, vorm. 9: Uhr, stattfindenden Gütetermin ‘vor dem Amtsgeriht Burgsteinfurt, Schul- straße 23, Zimnier 2. zu erscheinen oder einen bevollmächtigten Vertreter gu entsenden. | : Amtsgeriht Burgsteinfurt.

73061] Oeffentliche Zustellung. ; Der Schreinermeister August Móoss mann in Frankfurt am Main, Kirh- nerstraße 9, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. F. Brendel, Frank- furt am Main, Große Gallusstr. 16, klagt gegen die Witwe Mina Fried- mann eb. Fischer, früher in Frankfurt am Main, Bockenheimer Landstr. 28, ._ Zt. unbekannt wo, unter der Be- Cbe daß er für die Beklagte im Fahre 1936 Schreinerarbeiten ausge- führt habe, mit dem Antrage auf Za: lung des Restbetrages von 400,50 R (Vierhundert - Mark 50 Pfg.). ur mündlichen Verhandlung des Recht8- streits wird die Beklagte vor das Amts- gericht in Frankfurt am Main auf den 5. Mai 1938, vormittags 9 Uhr, Zimmer 110 (Neubau), geladen. Frankfurt am Main, 9, März 1988. Der Urxkundsbeamte des Amtsgerichts.

[73057] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Ernst Teitge in Sten dal, Priesterstraße 11, rozeßbevoll- mächtigte: Rehtsanwälte Dres. Neben und Jaenecke in Stendal, klagt gegen den Oskar Riebold, früher in Sten- dal, auf Zahlung von 700,— RM Dar- lehn nebst 6 v. H. Zinsen seit dem L O4 Verhandlungstermin 10. 5. 1938, 9 Uhr, vor der HZivil- kammer des Landgerichts Stendal. Geschäftsstelle des Landgerichts Stendal, y

[73058] Oeffentliche Zustellung. Rudolf Paul Ergenzinger, Kaufs mann, Berlin W 30, Viktoria-Luise- Play 9, klagt gegen Emilio Des- champs, Jngenieux in Santiago/Chile, Casilla 4194, auf e Bier von 615 RM nebst 5 % Zinsen hieraus seit Klagzustellung und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Verhand lungstermin vor der 8. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart: Mitts woch, den 11. Mai 1938, vorm. 9 Uhr. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen mit der Aufforde »rung, einen bei dem Landgericht Stutt4 gart zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. i Landgericht Stuttgart, Zivilkammer &

N 5. Berlust- und Fundsachen. [73068]

Der auf das Leben des Herrn Herberk Hilbert in Lutschüg, Altenburg Land, eboren am 25. 4. 1906, von der Magde- urger Allgemeinen Lebens- und Rentenversiherungs - Aktiengesellschaft, Magdeburg, ausgestellte Versichexungs- hein Nr. A 18 670 ist in Verlust ge- raten. Der derzeitige - Jihaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte binnen zwei Monaten bei der unter- zeihnetet Gesellshaft unter Vorlage des Versicherungssccheines anzumelden, andernfalls nah Ablauf der Frist der e Sid Zl A für kraftlos erklärt wird.

Magdeburg, den 14, März 1938. Magdeburger Allgemeine- Lebens- und Rentenversicherung®- Aktiengesellschaft.

[73067]. Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank

Aktiengesellschaft. Aufgebot von Policen. Folgende von uns ausgestellte Ver-

sicherungêscheine sind abhanden ge- kommen

Vs.-Nr. Name geb. am ASS 01103771 H. Gehrke 21,-1.95 U 103481 M. Scheffler 13. 7.99 B 700110 Dr. M. Hayler 19. 9.67 A 309443 Jos. Labus 16. 3.03 L 69002 O. Dommaschk 28.10.82 A 342306 G. We 14, 9.93 A 7243 L. Fau 28. 10.76 L 2200852 E. Richter ‘6.10.88 U 1210818 S. Pichl 24. 7.91 L 221841 O. Heinrich 1. 2,92

Die Jnhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeich» neten Bank zu melden, anderenfalls die Versicherungsscheine hiermit für kraftlo? erklärt werden.

Verlin, den 14. März 1938,

Der Vorstand.

ä Verantwortlich: E den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Angzeigenteil und für den E Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam für den Handelsteil und den übrige .redaktionellen Teil: Rudolf Lanysch in Berlin- Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.

¿Fünf Beilagen (ein1chließlich Börsenbeilage und

áawei Zentralhandelsregister-BeilagenF

è Die Auslosung der ‘amm. L. 10, 1938

die erste und zweite Veolosungsliste.

#

zum Deutschen Reichsa

Ir. 6

Erste Beilage | nzeiger und Preußischen S

Verlin, Montag, den 14. März

taatSanzeiger

1938

5. Verlust- und Fundsachen.

[73066]. Aufgebot. *

Folgende von der Deutschnationalen Lebensvers.-Akt.-Ges.-bzw. von der Deut- scher Ring Lebensvers. Akt.-Ges. aus- estellten Versicherungsscheine sind in Ver- ust geraten und werden kraftlos, falls nicht binnen zwei Monaten Einspruch bei uns erhoben wird.

Nr. ausgestellt am auf A 240887 Wilhelm Speer 1. 1.1934 241984 Rudolf Szimnau 1. 3.1934 125682/789298 Karl Ertelt 4.10.1926 V 01155 Osfar Jlgen 21. 4.1927

226474/1050983 Robert Frik- kinger 1.11.1930 A 228411 Adolf Schökel 1.1.1931 237777/972723 Harry Gün- ther 514975 Gräfin Mar- garete von Klink- fowstroem 29. 5.1933 Dr. med. Her- mann Pister 16. 3.1934 268092 Alfred Jahr 1.10.1936 Hamburg 36, am 14. März 1938. Deutscher Ring, Lebensversiche- rungs- Aktiengesellschaft.

18, 4.1933

242460

6. Auslosung usw. von Wertpavieren.

Auslosungen der * Aktiongesell- schaften, : Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen. Kolonial:

gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent- licht; Auslosungen des Reichs und _dér Länder im redaktionellen Teile.

[72358] E E A

Tilgung der 414 (§8) %igen Wies-

badener Stadtanleihe: von 1928; Serie L... i

fälligen Tilgungsrate der 414 (8) igen Wiesbadener Stadtanleihe E 1998, Serie I, ist auf den 23. März 1938 fest- geseßt worden. A iesbaden, den 1. März 1938. Der Oberbürgermeister. j

[73101] 19. Verlosung der früher 4!s § jevt 514 % Liquidationsanleihe der Nassauischen

_ Landesbank Wiesbaden. Rückzahlungstag: 30 April 1938. An Stelle der 19. Auslosung per 30. 4. 1938 wurden unterm 9. d. M. die noch reftlichen Stücke der Unter- abteilungen a 200er und b = 590er gefündigt. ; E

Da eine Verzinsung dexr gekündigten Stücke mach dem 30. 4, 1938 niht mehr stattfindet, bitten wir um baldige- Vor- lage derselben zwecks Einlöfung: - * Sämtliche noch nicht ausgelostew Zev- tifikate Buchstabe h über -GM ®L25,—- wurden zum 31, Dezember 1931 gekün- digt. Die gekündigten Stücke werden zu- züglich der GM 5,24 betragenden Zinsen L Meyen mit GM 30,24 ein- gelöst. : : Wegen der - Fälligkeit aller - früher ausgelosten Zertifikate übex Goldmark 12,50 Buchstabe- i verweisen wix auf

*Die mit den Anleihestücken seinerzeit ausgegebenen Auteilscheine sind bereits im März 1929 zur Einlösung aufgerufen wörden. Die Jinhaber. der noch . nicht eingereichten Änteilscheine wevden evr- sucht, diese zux Einlösung baldigst vor- zulegen. i ; Die nächste A indet voraus- sihtlih im September d. zF. statt.

_ Wiesbaden, im März 1938. / Direktion der Naufssauischen Landesbank.

[72816] Vekanntmachung.

_der Deutschen. RNentenbauk, „Abt,

Osthilfe, über ausgeloste Osthilfe- entschuldungsbriefe.

Am 9. Mäxz 1938 hat in Gegenwart des Kommissars der Reichsregierung bei der Deutschen Rentenbank, Abtei- lung Osthilfe, die 9. Auslosung von 41s igen Osthilfeentschuldungsbriefen stattgefunden. i

Auslosungsberehtigt waren alle 414 igen Osthilfeentshuldungsbriefe, soweit sie sich noch im Umlauf befinden und nicht bereits früher zum Rückkauf aufgerufen oder ausgelost worden \ind.

Als ausgelost gelten ' alle Entschul- dungsbriefe, deren leßte beiden Nummernstellen mit den beiden Ziffern der gezogenen Lose übereinstimmen.

Nach den gezogenen Losen wurden

dungsbriefe mit den . Endziffern: 23 35 66 86 96.

Die ausgelosten Osthilfeentshuldungs- briefe werden hiermit zur Einlösung am 1. April 1938 gekündigt. Fhre Ver- zinsung endet mit dem 31. März 1938.

Die Einlösung erfolgt vom 1. April 1938 ab zum Nennwert ‘an der Kasse der Deutschen Rentenbank, Berlin W 8, Wilhelmstraße 67, gegen Einreichung der ausgelosten 4% igen Osthilfeent- shuldungsbriefe nebst den .dazugehöri- gen, noch nicht fälligen Zinsscheinen mit einem doppelten Nummernverzeih- nis, in welchem die Entshuldungsbriefe nah Reihen und Nummern geordnet aufzuführen sind.

Für fehlende Zinsscheine wird der Gegenwert in Abzug gebracht. Gleich- zeitig mit der Kapitalrüzahlung er- folgt die Einlösung der den Stücken noch anhaftenden Zinsscheine per 1. April. 1938.

Soweit ausgeloste Osthilfeentschul- dungsbriefe nicht bis zum 30. Septem- ber 1938 an der Kasse der Deutschen Rentenbank zwecks Einlösung vorgelegt werden, werden die auf diese Stücke entfallenden Barbeträge nebst etwaigen Zinsen gemäß § 5 der 7. Osthilfedurch- führungsverordnung vom 12, August 1933 (RGBl. [1 S. 590) hinterlegt.

Von den bisher aufgerufenen bzw. ausgelosten Osthilfeentshuldungsbriefen sind nachstehende Stücke noch nicht zur 4 Einlösung vorgelegt worden:

Restanten aus Nückkauf per 30. 9. 1933:

Reihe E Nr. 4062 4063 = 2/500,—.

Reihe F Nr. 12991 12992 = 2/200,—.

Die Verzinsung dieser Stücke endet mit dem 30, 9, 1933. ;

Restanten aus Auslosung per 1. 10, 1934: “Reihe D Nr. 20742 = 1/1000,—. Reihe F Nr. 84212 = 1/200,—. . Die Vexzinsung dieser Stücke endet mit. dem 30. 9. 1934. Restanten aus Auslosung per 1. 4. 1935: Reihe F Nr. 49315 60829 96662 107609 109883 120083 151427 = 7/200,—. Die Verzinsung dieser Stücke endet mir oem 31; 8, 1935

* Neftanten aus Auslosung «ver L. 10. 1935: - Neihe E Nv. 43105 = 1/500,—.

Reihe F Nr. 32261 109884 = 2/200,—.

, Die, Verzinsung dieser Sbüccke endet mit dem 30, 9. 1935.

__ Neftanten aus Auslosung per 1. 4. 1936:

Reihe D Nx. 48418 87688 = 2/1000,—.

Reihe E Nr. 60834 = 1/500,—.

Reihè F * Nr. 39433 62408 101688 162298 166948 196434 273718 = 7/200,—.

Die Verzinsung dieser Stücke endet mit dent 31. 3, 19836;

Restanten aus Auslosung per 1. 10. 1936:

Reihe D Nr. 43437 72540 88213 88829: 98481 100581 101397 106594 109907 == 9/1000,—.

Neihe E Nr. 33940 54371 56975 59347 60837 60840 68924 73268 79983 79985" = 10/500,—.

Reihe F Nr. 44685 50253 52822 529824 54924 55222 91167 99664 102807 107864 109885 125440 126707 133813 135171 147067 150570 152207 153213 163147 166540 168864 171537 172654 172657 175257 180540 185924 191675 194157 195040 900475 200554 201613 201685 917407 218041 220641 226681 943941 245568 245740 261447 9263501 263790 263791 270257 OTTABB 278437 279953 279954 +200—. - - Die- Verzinsung dieser Stücke endet mit- dem 30, 9. 1936.

. - Restanten aus Auslosung

per 1. 4/1937:

Reihe C Nr. 9355 = 1/3000,—. Reihe D Nr. 53719 57027 82311 88211’ 88212 88215 89511 93702 98479 101395 101399 101400 106595 109906 ‘109911 109912 = 16/1000, —.

‘Neihe E Nr. 15043 16995 19438 19443. 26799 26800 33938 34395 37011 37236, 41195 60836 ‘60838 76638 = 14/ 500,—. j : Reihe k Nr. 35738 35938 39895 49695 52650 52958 54159 54160 58860

50853 94653 113867 136785 157747 172653 180541 195041 208732 243940 263022 27TT391 = 68/

1.60150 77038. 80350 84858 84859 84860

110511 119699 126595 157995 174299 183838 199899 206495 227258 229302 261136 265979

87643 96399 - 98500. 110400 111138 114650 117250 119695 119700 121658 121659 121660 127150 130300 141200 146036 161895 162160 162295 166099 178158 178159 180536 180538 186455 195538 199858 199859 200219 200259 200260 200611 214379 9217988 218555 220643 997259 227260 227889 227959 2838979 246155 246158 246619 261138 263499 263500 263502 2 967706 268189 269560 273095 273719 976202 276359 276360 276702 277402 278436 278550 279955 = 88/200,—. Die Verzinsung dieser Stücke endet mit dem' 31. 3. 1937. Restanten aus Auslosun per 1. 10. 1937:

14010 31063 44210 54444 76426 82310 88216 92728

15525 18125 27925 39172 45410 48126 53762 56825 62282 70562 T5472 T7726 79516

39216 35763 39563 42910 44525 45716 50625 57063 58525 66110 80472 82625 86716 88449 91772 95610

100763 104163 107372 110325 111810 112372 114625 117249 119425 129726 131949 133872 135172 135910 137072 140349

143710

145249 147125 150425 152163 153216 155249 157472 159772 160526 162144 162925 163829 165444 169572 171262 172663 173244 175582 176416 184625 185516 186882 193662 195710 197882 198216 199763

200917

206629 210962 217210 218616 219963 221063 226044 227349 238626 243562 245925 246925 247244 261528 263082 264010 266472 267862 268825 270563 272568 274925 274982 275482 276272 276726 2TTT44 278149 278529 279029 279526 200,—

Reihe €@ Nr. 2916 6472 8225 E

demnach ausgelost alle Osthilfeentshul-

32416 47310’ 48417 60625 78016 80163 84125 88816 95744

Reihe F

15263

58882 82517

88217 92729

16163

18563 23

28710 39263 46726 49529 54210 56826 64110 70563 76862 TTT28 79649

33916 36616 39625 43425 44663 45725 50663 57125 59216 66116 80810 82910 86717 89216 92172

102810 104425 107610 110763 111816 112449 114649 117363 119749 130172 132217 134049 135425 135972 137410 140895 143725 145310 149426 150663 152525 153672 155510 167517 159817 160744 162326 162963 164425 165549 169882 171563 172862 173372 175629 178072 184626 185517 187144 193716 197410 197962 198217 199825 901362 907128 910963 917417 918617 220044 294872 996762 227529 238628 9248572 246262 246929 9247417 961529 9263144 964017 966672 968244 268826 271344 273144 974926 275210 975810 276372 277029 277862 278162 278726 279062 279526

24317 32417

16563 563 28816 39463 46762 49617 54372 56916 65425 70582 76962 TTT29

34710 36910 40125 43463 44716 45863 53125 58116 60816 66125 80872 83016 87049 89572 92563

102817 104949 107810 110772 111817 112610 115516 118749 128749

130310

132610 134925 135426 136710 137563 140826 144216 145663 149449 151325 159526 154072 156210 157749 160282 160762 162329 163049 164862 166625 170310 171726 172863 173644 175862 179172 184962 186029 191644 195044 197562 197982 199129 199872 901582 907172 912026 217649 919225 290644

226328"

226763 227862 238629 245072 246263 247128 247482 2062772 263444 265928 267425 268363 269482 271463 274110 274962 275262 275982 276444 277328 277863 278163 278817 279162 279628

44816 49410 53863 58263 62410

81763 84372

90225 93425

Nr. 11410 13816

16716 17625 24316 24325 28817 34116 41225 43249 46TT2 ATATS 50816 50817 54763 55963 57189 58210 65426 67026 71128 T1517 76963 77117 77825 T7826 = 77/500,—.

Nr. 31516 32010

34816 37516

103072 105425 107863 110825 112163 113517 115517 119416 128825 131825 133317 135016 135463 136972 140110 140949 144517 145710 149472 151617 152726 154863 157149 157763 160310 161744 162349 163182 164863 166763 170516 171882 173072 173672 175982 181410 184963 186610 192316 195182 197563 198082 199729 200582 206344 207562 212028 218017 219572 221049 225616 2271256 227863 238662 245482 246916 247163 251982 262829 263528 266149 267428 268416 269817 271726 2742116 274963 275362 276125 276529 277429 277972 278449 278925 279182

40363 53617 62216 81217 84863 89525 96029

34916 39016 40616 41625 43925 44116 45310 50263 505725 58316 64225 66163 78210 82363 84849 87817 87972 90749 93916 96349 97510 98563 98672 99616 99663 99916 99925 100316 100625

Reihe D Nr. 9363 11010 12025 24649 ‘29816 40063 52226 61925 81216 84610 88817 96028 97817 98544 99582 99617 104272 104516 106328 106329 107925 108262 109910 = 62/1000 ,—.

Reihe E

29817 40372 54044 76125 81825 88210 92326 97816

14063 17810 26063 38216 451.10 4TT16 52217 56526 59310 68749 T5444 TT610 TT8T2

32916 35410

42110 44163 45710 50463 56063 58410) 64310 80316 82463 85963 88410 91125 9563 99449

103916 106410 107925 111649 112363 113872 115625 119417 129072 131826 133725 135017 135563 137063 140316 142549 144963 146249 149763 152149 153163

155210

157316 157849 160525 161829 162544 163310 164982 1669414 170517 172010 173082 175449 176362 183310 185462 186762 192517 195410 197829 198182 199762 200610 206363 207563 212029 218029 219626 291062 225649 227217 238625 238663 245744 246917 247216 261449 263028 263925

, 266316

267429

268417 Þ

269849 2728329 274526 274972 275417 276144 276725 277510 278129 278528 279028 279272

279610 484/

Deutsche Rentenbank. Der Vorstand.

Wichtermann.

Die Verzinsung dieser Stücke endet mit dem 30. 9, 19837. - Berlin, den 9. März 1988.

Kokotkiewicz.

39229.

[72619].

auf den 1. April 1938 gekündigt:

1612 1613 1720 1808 1844 1870 2171 2261. 2289. 2301 2305 2352 2616 2630 26367 2663.

802 880 910 966 1044® 1430 1436 1444 1511 1527 1577

2520 25977 2604.

10437 1149 1156 1199 1234 1240 1810 1848 1850 18887,

1042 1055 1064 1128 11565 1258

2402 2436 2583 2984 2990 2999 3901 3591 3661 4024 4030 4099 4509 4540 4731 5408 5461 5477

2606 2637 2641

59532 5563 06581

6672 7302 7309 7449 7539 7549

10056 10132 10209 10240 10301 10667 106907

LL11S 1139 T1166,

zinsung. Hannover, den 9. März 1938.

UTAS ETGO S FSTT T8381 1837 1936 L956 1977 T9828 2019. 2076 2093 21147 2118 2163

3061 3083 31767 3235 3400 3662 3666 3741. 3761 3765 4138 4144 4186 4284 43922 47447 4823 4864 4868 4895

57607 5805 5845 5947 5961 5979 5982 6001 6177 6393 6415

10742 10744 107467 108277 10833 10848 10867 10869 10875 10890 10970 11035 11095

Calenberg-Göttingen-Grubenhagen-Hildesheim'scher ritterschaftliher Kreditverein.

Beider heute bewirkten Auslosung 51/» (ehem. 5)% iger ECalenberger Liqui- dations-Goldschuldverschreibungen sind abgesehen von den durch Beifügung einer besonderen Merkziffer gekennzeichneten Nummern, die früher ausgelost, aber noch nicht eingereicht sind gezogen worden und werden hiermit zur Barauszahlung

Gruppe T (1000,— Goldmark) Nr. 72 80 1827 334 340 359 362 492 503 5477 549 620 706 746 852 986 1015 1029 1046 1262 1378? 1387? 1398 1503? 1519

2028 2066 2156 2654 2561 2598

1888 1929 2018 2418 2510 2612

Gruppe T1 (500,— Goldmarf) Nr. 1183 1447 241 261 324 422 479 547 50957 T1 7327 T7T6 1107? 1184 1196

1200 1299 1324 1379 1595 1601 1604? 1615 1638 1914

1959 2030 2118 2174 2217 2275 2286 2307 2312 2407 2430 2459

Gruppe TIT (300,— Goldmarf) Nx. 34 95 132 135 136 146 234 253 283 2917 4287 436 443 4817 528 529 5777 616 628? 664 695 746 801 844 885 977 1020

12767 13847 1389 1529 1578 1771

Gruppe TV (109,— Goldnmarf) N T 8290 182 183 241 244 2577 260. 268 273 280/318 3817 404.4077 426 511 5692/6177 621 T8

1039 1591 1995 2383 2925 3502 4009 4507 5309 5750 6550 TO91 7593 7619 7833 7949. 79517

753 811 964 973 1315 1369 14717 1526 1530

22347 2240 2311 23797 2696 2763 2774 2812 28132 3410 3478 3492 3830 3845 3855 4396 4403 4417 4953 5018 5167 5599 5607 5608 5707 57277

7987 8064 8079 8114 81217 8127 8189 8200 8215-8240 8257 8291 83087 83167 83267 8327 8346 84587 84597? 8529 8634 8646 86527 8664 8697 8711 8757 8792 87977 87987 8906 8963 9002 9083 9085 9139 9182 9211 9243 9258 92667 9293 9300 93567 9485 9502 9514 9751 97607 9773 9777 9839 9880 9902 9964 99777 99807 100437

10329 10335 10340 10548 105782 10749 10773 10791? 107947

N Gruppe V (50,— Goldinart sämtliche bisher noch nicht gekündigte Stücte. Mit Ablauf des 31. März 1938 treten die jeßt ausgelosten Stücke außer ' Ver-

Ritterschaftliche Kreditkommission.

7. Attien- gesellschaften.

[73074] Freitaler Kredit-Bank A.-G., Freital.

Einladung für die Freitag, den S8. April 1938, vorm. 9 Uhr, im Hotel Oehme in Freital stattfindende 14. ordentliche Hauptversammlung.

Tages8ordnung:

1. Vorlage des vom Aufsihtsrat ge-

prüften und festgestellten Fahres-

abshlusses und Geschäftsberichtes des Vorstandes für 1937 nebst Prü- fungsbericht des Abschlußprüfers.

© Beschlußfassung über die Verwen-

in des Reingetvinnes. 3

. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.

. Neuwahl des Aufsichtsrates gemäß § 8 des Einführungsgesezes zum Aktiengesey vom 30. Fanuar 1937. 9. Saßungsänderungen:* Neufassung

der Saßung zur Anpassung an die ‘Bestimmungen des Alktiengesetzes vom 30. Fanuar 1937, insbesondere Heraufsezung des Stimmrechtes in der Hauptvevsammlung von Reichs- mark 20,— auf RM 100,— Neonn- betrag der Aktien je Stimme.

6. Wahl eines Abschlußprüfers für das

Geschäftsjahr 1938. z

Aktionäre, die stimmberechtigt an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens zum Ablguf des dritten Werktages vor dem Versammlungstage bei der Ge- sellschaftskasse, bei einem deutschen Notar, bei einer Wertpapiersamnmel- bank oder bei der Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt —, Ra tals Freital, zu hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptver- sammlung dort zu belassen.

Die Teilnahme a der Hauptver- sammlung ist nur gegen Vorzeigung der Stimmkarte gestattet. Anträge auf Aus- Fer dieser Stimmkarten sind bei der Gesellschäft bis zu dem oben angegebenen Texmin zu stellen.

Freital, am 9. März 1988.

Freitaler

Kredit-Vank Aktiengesellschaft.

DO

ck Co

Walther, Vorstand,

Cid

[73073] Meecklenburgische Depositen- und Wechselbank. Bekanntmachung über den Umtausch unserer Aktien zu RM 20,—.

__ Gemäß Artikel T der Ersten Dürch- [Uhrungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 (R.-G.-Bl. 1 S. 1026) fordern wir die Fnhaber un- jerer über RM 20,— lautenden Aktien auf, ihre Aktien bis zum 15. Juni 1938 einshließlich zum. Umtausch einzu- reichen.

Der Umtausch erfolgt in dec Weise, daß für je fünf Aktien im Nennwert von RM 20,— mit Getwinnanteilscheinen Nr. 9 U. ff. eine Aktie im Nennwert von RM 100,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 9 u. f. ausgehändigt wivd. Legt ein Inhaber eine jolhe Anzahl von Äktien über RM 20,— vor, daß der Gesamt- nenntwert RM 1000,— oder ein Viel- faches hiervon erreicht, so können ihm statt Aktien über RM 100,— solche über RM 1000,— in entsprehendem Gesamt- nennwert ausgehändigt werden.

Nach Ablauf der oben angegebenen Einreichungs®sfrist werden die nicht zum Umtausch eingereichten Aktien über RM 20,— nach Maßgabe der geseßlichen Bestimmungen für kraft- los erklärt werden. Das gleiche gilt für eingereihte Aktien über RM 20,—, welche den zum Umtausch erforderlichen Mindestnennwert von zusammen Reichs- mark 100,— nicht darstellen "und uns nicht zur Verwertung für Rehnung der Berechtigten zur Verfügung gestellt sind.

-Diejènigen Aktien, die zum Umtausch der

für kraftlos erklärten Aktien über RM 20,— bestimmt waren, werden zum Börsenkuvrse verkauft. Die Erlöse werden nah Abzug der entstandenen Kosten für die Berechtigten bereitgehalten oder" hin- terlegt wevden.

Gleichzeitig fordern wir die Jnhaber unserer über RM 100,— lautenden Aktien auf, ihre Aktien mit Gewinn- anteilsheinen Nr. 9 u. f. zum frei- willigen Umtausch in Stücke über RM 1000,— „mit Gewinnanteilsheinen Nr. 9 u. ff. einzureichen.

Der Umtausch erfolgt kostenfrei an der Kasse der Gesellschaft in

Schwerin, M., oder bei der Deutschen Bank in Berlin. Schwerin i. M., den 14. März 1938.

Mecklenburgische

Depositen- und Wechselbank. Wiebering. Stratmannm,

4