1938 / 83 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Apr 1938 18:00:01 GMT) scan diff

E

E

e

E M E e R O E

í (Wai fig,

ti, F

erl Ä wér ait As E a L b tiaitids

Die Kraftsahrzeugindustrie im Februar 1938. Produktion und Absag wieder gestiegen.

Jm Zuge der Saisoinbelebung sind, wie „Wirtschaft und Statistik“ berichtet, Produktion und Absaßt der Kraftfahr- zeugindustrie im Februar wieder gestiegen. Die Zahl der insgesamt fertiggestellten Kraftfahrzeuge hat sih gegenüber dem Vormonat von 43 128 auf 43592 Stück erhöht. Sie lag damit um 15,8 % höber- als. im Februar 1937. Abgeseyßt wurden im Februar 1938 insgesamt 41 549 Fahrzeuge, 7,5 % mehr als im Vormonat und 24,4-% mehr als im Vorjahrsmonat. Der Ab- saßwert lag mit 94,9 Mill. RM um 4,8 % höher als im Vor- monat und um 18,1 % höher als im Februar 1937. Während der Julandsabsay der Stückzahl nah um/10,1 % und dem Werte nah um 5,3 % gegenüber dem Vormonat zunahm, ging die Zahl der im Ausland untergebrahten Fahrzeuge um 0,3 % zurück. Doch stieg der Wert der Auslandsverkäufe um 2,5 %. Der Anteil des Auslandsabsaßes am Gesamtabsaß verminderte sich hierdurh mengenmäßig von 25,0 % im Vormonat auf 23,2%, wertmaäßtg von 17,0 % auf 16,6 %. Doch ivar der Anteil des Auslands- absaßzes erheblih größer als im Februar 1937, als die Auslands- verkaufe nur 19,4 % der Absaßmenge und 13,9 % des Absay- wertes ausmachten.

Die Produktion von Personenkraftwagen ist gegtulber dem Vormonat um 5,4 % auf 22 266 Stück gestiegen. Der Absaß von Personenkraftwagen ging dagegen von 20845 auf 20695 Stüdck zurück. Zwar nahm der Julandsabsay um 1,8 % auf 15 253 Stü zu, doch wurde diese Steigerung durh eine Verminderung der Auslandsverkäufe- um 7,3 % überdeckt. Der Fnlandsabsaß wies in allen Hubraumklassen von 1 bis 4 1 Steigerungen auf. Anders lagen die e im Lastkraftwagenbau. Hier ist niht nur der Gejamtabsay, sondern auch die Erzeugung gegenüber dem Vormonat zurückgegangen. Die Erzeugung war sogar stärker rückläufig als der Absaß; denn während sih die Zahl der ab- geseßten Lastkraftwagen um 2,6 % auf- 4232 Stü verminderte, ging die Erzeugung um 6,6 % auf 4490 Stück zurück. Troßÿ dieser Rückgänge ist die Zahl ‘der *im- Ausland abgeseßten Lastkrafiwagen egenüber dem Vormonat um 8,3 % auf 1042 Stü gestiegen. Denabaceh hat sich bei den Lastkraftwagen der Antéil der Auslands- verkäufe um 22,2 % 1m Vormonat auf 24,6 % erhöht. Die Zahl der fertiggestellten Kraftomnibusse war mit 323 Stück um 17,4% niédriger als im- Vormonat. Der Fnlandsabsay stieg um 13,0 % auf 29 Stück. Dex Auslandsabsaÿ verminderte sich um 29,5 % auf 167 Stück, Hierdurch ‘ging der Anteil der Auslandsverkäufe von 56,2 auf 44,4 % zuruück. Îm Schlepperbau wurden durchweg höhére Ergebnisse erztelt als im Vormonat. Die Erzeugung stieg um 10,2 % ‘auf 1540 Stü, der Jnlandsabsay um. 42,3 % auf 1343 Stü, der Auslandsabsay um -22,7 % auf 297 Stück. Dec Mengenanteil der Auslandsverkäufe betrug 18,1 % (Vormonat

20,4 2%). Die GeeuDrA von Sonderfahrzeugen ist um 22 % ge-

stiegen, Der Gefamtabsay von Sonderfahrzeugen blieb jedoch nahezu unverändert, Lediglih in der Gliederung des Gesamt- absaßes trat insofern eine Aenderung ein, als sih der Anteil der Auslandsverkäufe von 13,9 auf 41,1 % erhöhte. Die Zähl der

(f C R R L h À / B Sia t G D R R ad i A Au dis É Bi i N Du ai at ¿weiindes d Jai AONE, E, M:

Dritte Veiílage zum Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 82 vom 7. April 1938. S. 4,

‘fertiggestellten Dreiradkraftfahrzeuge hat um 3%, die der ähb- geseßten Dreiradkraftfahrzeuge um 11 % zugenommen. Die Pro- duktion von Krafträdern ist auf 13473 Stück zurückgegangen (— 3,7 %). Lediglih in der Klasse 250—350 cem waren beacht- liche Produktionssteigerungen zu verzeihnen. Dagegen is der Absaß von Krafträdecn erheblih gestiegen (+ 25 %). Der Aus- landsabsay stieg weniger stark. Fmmerhin hat sih troß der be- deutenden Verbesserung des Jnlandsgeschäfts der Anteil des Aus- landsabsaßes nux von 21,9 auf 19,8 % vermindert.

Die Bautätigkeit in den Groß- uùd Mittelstädten im Februar 1938.

Jm Februar hat laut „Wirtschaft und “Statistik“ die Wohn- bautätigkeit in den Groß- und Mittelstädten bei den Bauvollen- dungen ihren jahreszeitlichen Tiefstand erreiht, während bei den Baubeginnen bereits eine lebhafte, über das Vor- jahx hinausgehende Entwicklung der Bautätig- keit eingeseßt hat. Jnsgesamt wurden durch Neubau einshl. Um-, An- und Aufbau 6872 Wohnungen fertiggestellt, 11,5 %. weniger als im Vörntonät, f&boch nur*1,9 27" fueitiger “als im Februar 1937. Bauanträge wurden. im Februar in den hiex- über berihtenden 98 Städten für 8295 Wohñungtn Hel 25,4% mehr als im Vormonat und 5,9 % mehr als un: Vorjahr. BaU- erlaubnisse wurden für 9906 Wohnungen erteilt, 20,1% mehr als im Vormonat und *81,9-95- mehr als im-Vorjahr.--Baubeginne wurden für 8299 Wohnungen gezählt, 22,7 % mehr als im -Vor- monat und 43,0 mehr als im Vorjahr. Durh Neubau sind im Februar 6024 Wohnungen entstanden gegen 5801 im Vorjahr. Die Umbautätigkeit war dagegen geringer; den 1207 iïm Februar 1937 fertiggestellten Umbauwohnungen standen im Berichtsmonat 848 gégenüber. Damit ging der Anteil der-Umbauwohnungen an der Gesamtzahl der fertiggestellten Wohnungen von 17,2% im Februar 1937 auf 12,3 % im Februar 1938 zurück. Aus Mitteln der Kleinsiedlung wurden 393 Wohnungen errichtet gegen 317 im Vorjahr.

Jn den ersten beiden Monaten des Jahres hat sih die Ent- wicklung der Wohnbautätigkeit bei den Baubegiunen erheblich zugunsten der Städte mit 100 000 bis 500 000 inwohnern - ver- hoben. Auf diese entfielen im Fanuar und Februar 1938 45,8 % aller‘ in Bau genommenen Wohnungen gen 35,1 % im Januar und Februar 1937, Die Zahl der mit Mitteln der Kleinsiedlung errihteten Wohnungen hat in der gleichen Zeit nur in den ganz großen Städten zugenommen (von 182 auf 308). Mit Unter- stüßung aus öffentlihen Mitteln wurden im Fanuar 2046 und im Februar 1976 Wohnungen gébaut gegen 2390 und 2041 in der gleichen Zeit des Vorjahres. Fn dér Bautätigkeit, die niht Wohu- E dient, haben die Bauvollendungen gegen Februar 1937 owohl nah der Zahl der Gebäude (556 gegen 500) als auch nach dem Umfang des - umbauten Raumes (1,8 Mill. cbm gegen 1,4 Mill. cbm) zugenommen. Aehnlih war die Entwicklung bei den Baer en, während die Baubeginne geringer waren als im Februar 1937.

Wirtschaft des Auslandes.

Unterbringung von Anleihen der öffentlichen Hand in Frankreich nur zu hohen Zinsfsägen.

Paris, 6. April. Daß die öffentliche Hand bei Aufnahmen von Anleihen selbst bei verhältnismäßig kurzer Laufzeit in Frank- reih besonders günstige Bedingungen stellen muß, um einen ge- wissen Mng een evwarten zu können, zeigt die neue Kredit- aufnahméè des Norddepartements, das gegenwärtig als ersten Ab- {nitt einex Anleihe von 80 Mill. Fr. für Straßenbau und Auf-

. wendungen für Arbeitslosigkeit einen Betrag von 53 Mill..Fr. zur

Zeichnung aufgelegt hat, und zwar zu einem Zinssaß von 6%, einem Eg at L 910 Fr. für die Obligationen von 1000 Fr. Nennwert. Die Anleihe} innerhalb von 10 Fahren zu tilgen.

Steigende Arbeitslosigkeit wachsende Unter- usgaben in USA. :

_ New York, 6. April. Die anhaltende neue Wirtschastskrise zwingt die Byndesregierung und auch die Einzelstaaten und Großstädte wieder zu größeren Aufwendungen für Nothilfezwecke. iner Meldung aus Washington ige nimmt man an, daß der Kon- res falls sih die Geschäftslage nicht bald bessert, für das am

1. Juli béginnende Rechnungsjahr wieder weitere Millionen

Dollar für Nothilfezwecke bewilligen muß.

Der New Yorker Stadtrat nahm am Mittwoch ein n2zues Steuerprogramm an, das weitere 9 Millionen Dollar für Unter-

; Pee der- Hilfsbedürftigen und Arbeitslosen aufbringt.

as Programm erhöht die bestehenden städtishen Umsaßsteuern. Außerdem werden- die -geistigen Getränke und“ die über einen Dollar kostenden Mahslzeiten in den Gaststätten Delteees zuleßt wird eine Stadtsteuer- von einem Cent für jedes Paket Zigaretten eingeführt. ; Y

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen. Danzig, 6. April. (D. N. B.) Auszahlung London 26,

: 30 G. 26,40 B., Auszahlung. Berlin (verkehrsfrei) .212,12 G., 212,96 B,

Auszahlung rshau (verkehrsfrei) - 99,80 G., . 100,20 B.

- Auszahlungen: Amsterdam 293,42 G.,- 294,58 B.,. Zürich 121,56 G,, 122,04 B, New - York 5,2945 G.,. 5,3155 B., . Paris 16,31 G, 16,39 B, Brüssel 89,12 G., 89,48 B.,. Stockholm 135,58 Be 19 G.,

136,12 B., Kopenhagen 117,42 G., 117,88 B.,, Oslo 132, 132,71 B.,, Mailand 27,85 G., 27,95 B. * i

Prag, 6. April: Geschlossen. (D. N. B.)

._ Budapesst, 6. April, (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 77,95, Belgrad 7,85.

London, 7. April. (D. N. B.) New York 496,18, ris 160,50, Amsterdam 8965/3, Brüssel 29,48, Ftalien 94,30, Berlin 12,37, Schweiz 21,64}, Spanien 80,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Wien —,—, Fstanbul 622,00B., Warschau 26,34, Buenos Aires Jmport 16,00 B., Rio de Janeiro 281,00 B.

Paris, 6. April. (D. N. B) [Schlúüßkurse, amtlih.] Deutschland 13,07, London 161%, New York 32,55, Belgien 547,00, Spanien —,—, FZtalien 171,00, Schweiz 745,00, Kopen- hagen 717,00, Holland 1800,00, Osfo 807,00, ‘Stockholm 827,50, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. 6

Paris“ 6. April. (D. N, B.) [Anfangsnotierungen, Frei- verkehr. Deutschland 13,05, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 32,50, England 161,00, Belgien 547,00, Holland 1796,00, Ftalien 171,00, Schweiz 742,00, Spanien —,—, Kopen- hagen —,—, ©Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—, Warschau —,——.

Amsterdam, 6, April. (D. N. B.) [Amtlih.] Berlin 72,524, London 8,967, New York 189!1/,,, Paris 559,00, Brüssel 30,423, Schweiz 41,424, Ftalien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,074, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,25, Prag 630,00. ;

Zürich, 7. April. (D. N; B.) [11,40 Uhr.] Paris 13,513, London 21,64}, New York 4361/,, Brüssel 73,42}, Mailand 22,94, Madrid —,—, Berlin 174,92}, Wien: Noten 49,50, Auszahlung —,—, Fstanbul 350,00.

Kopenhagen, 6. April. (D. N. B,) London 22,40, New York 452,50, Berlin 181,35, Paris 14,10, Antwerpen 76,10, ürich 103,70, Rom 24,00, Amsterdam 250,25, Stockholm 115,60, Tes 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau

Stockholm, 6. April. (D. N. B.) London 19,41, Berlin 157,50, Paris 12,25, Brüssel 66,20, Schweiz. Pläße 90,009, Amsterdam 217,15, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Washington 391,50, Helsingfors 8,60, Rom 20,70, Prag 13,85, Wien —,—, Warschau ‘74,50.

Oslo, 6. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,00, Paris 12,60, New York 402,50, Amsterdam 223,25, Zürich 92,75, Helsingfors - 8,90, Antwerpen 68,25, Stockholm 102,85, Mgr hagen 89,25, Rom 21,50, Prag 14,25, Wien —,—, Warschau

Moskau, 4. April. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,31, 100 Reichsmark 212,47.

iarUERT Ema a2 R E

London, 6, April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19,00, Silber fein prompt 20,50, Silber auf Lieferung Barren 185/54, Silber auf Lieferung fein 20!/z, Gold 140/14.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M, 6. April. (D. N. B.) Reichs - Alt- besizanleihe 132,80, Aschaffenburger Buntpapier 96,25, Buderus Eisen 120,00, Cement Heidelberg 171,50, Deutshe Gold u, Silber 250,00, Deutsche Linoleum 177,50, Eßlinger Maschinen 116,00, Felten u. Guill. 141,00, Ph. Holzmann 164,25, Gebr. Funghans 123,50, Lahmeyer 127?/z, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, HZellstoff Wald-

of —,—

Hamburg, 6. April. (D. N. B.) [S{hlußkurse.] Dresdner Bank 118,50, Vereinsbank 133,50, Hamburger Hochbahn 1028/,, erg - Amerika Paketf. 75,25, Hamburg - Südamerika 129,50,

ordd. Lloyd 76,25, Alsen Zement 185,00, Dynamit Nobel 82,75, Guano 110,00, Harburger Gummi 193,00, Holsten - Braueret 118,50 B., Neu Guinea —,—, Otavi 27,00.

Wien, 6. April: Gesczlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 6, April. (D. N. B.) 79/9 Deutsche Reichs- anleihe 1949 (Dawes) 20,75, 54 9/9 Deutsche Reich8anleihe 1965 (Poung) 26,75, 64 9/9. Bayer. Staats - Obl, 1945 —,—, 6 9/9

remen 1935 —,—, 6 9% O Obl. 1952 15,00, 7 9/9 Dresden Obl, 1945 —,—, 7 9/9 Deutsche Rentenbank Obl, 1950 —,—, 7 9% Deutsche Hyp. - Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, T7 % Deutscher Sparkossen- und Giroverband 1947 —,— 7 0/9 Pr. Zentr.-Bod.- Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7% Sächs. Boden S 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 149,00, Deutsche Reichsbank 58,00, 5 9/% Arbed 1951 —,—, 54 9/6 Arbed Obl. 121,00, 70/9 A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl, 1948 —,—, 7 9/9 R. Bosch Doll.-Obl. 1951 ——, 8 0%9 Cont. Caoutih, Obl. 1950 —,—, 7 9/9 Dtsch. Kalisynd. Öbl. S. A 1950 53,75, 7 9% Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 %/% Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 9/9 Harp. Bergb.-Obl, m. Opt. 1949 17,00 G., 69/9 J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 79/9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 79/9 Rhein.-Westf. Bod.-Crd.- Bank Pfdbr. 1953 —,—, 79% Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 21,75 G., 7°%/ Rhein.-Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten 20,75, 7 9/0 Sizemens-Halske Obl. 1935 —,—, 6 9/9 Siemens-Halske Zert. ge- winnber. Obl, 1930 77,00 G., 7 9% Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 64 % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, F. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 9/9 Rhein.-Westf, Elektr. Obl. 1950 50,00 G,, 69% Eschweiler Bergw. Obl. 1952 30,00, 54 9/9 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6% Siemens u. Halske Obl. 1930 —,-— Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—-

pr er O

Wagengestellung sür Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 6. April 1938: Gestellt 24045 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Veretiigiüng für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ po E April auf 55,25 (am 6. April aüf 55,75 4)" für

S. „12 l ;

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 7. April 1938. j i (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für" prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 9/6 in Blöcken . « . « » « 133 RM für 100 kg R A Walz- oder Drahtbarren L)

E E C Es E e n Reinnickel, 98 —99 9/0 eee. ee Er " - c Antimon-Negulus « » « o » « o - —_— S T

1 N 73690-3990 / A WhA

Feinfilber o...

Fn Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

7. April 6. April Geld Brie! | Geld Brief Aegypten(Alexandrien und Kairo) . « « « | 1 ägypt. Pfd. | 12,67 12,70 112,67“ 12,70 Argentinien (Buenos i i : A Aires) . . ... « « | 1 Pap.-Pes. |. 0,618 0,624 0,618 90,622 Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . - - « | 100 Belga | 41,97 42,05 141,99 42,07 Brasilien (Nio de ; : : ; Janeiro) . . « « « « | 1 Milreis 0,145 0,147} 0,14 90;147 Bulgarien (Sofia) . | 100 Leva 3,047 3,0531 3,047 3,053 Dänemark (Kopenhg.) | 100 Kronen | 55,23 %055,35.1 55,23 99,39 Danzig (Danzig) «100 Gulden | 47,00 47,10 | 47,00 - 47,10 Su (London). « | 1 engl. Pfund | 12,37 12,40 12,37 12,40 stlan A i (Neval/Talinn) . . | 100 estn. Kr. | 68,13 68,27 | 68,13 68,27 Finnland (Helsingf.) | 100 finnl. M.| 5,475 5,485] 5,475 9,485 Lane (Paris). . | 100 Fres. 7,682 7,698] 7,702 T,718 riehenland (Athen) | 100 Drahm.|} 2,355 2,397] 2,393 2,397 Holland (Anisterdam F und Notterdam). |100 Gulden 1137,96 138,24 1137,9 138,24 Fran (Teheran) . « « | 100 Rials 15,36 15,401 15,36 15,40 Fsland (Meyfjavik) . | 100 isl. Kr. | 55,33 65,45 | 55,33 55,45 Italien (Nom und : Mailand) „«. «| 100 Lire - 1309 13,11 113/09 19/11 Japan (Tokio u. Kobe) | 1 Yen 0,721 0,7231 0,721 0,723 Jugoslawien (Bel- : / u grad und Zagreb). | 100 Dinar 5,694 5,7061 5,694 5,706 Canada (Montreal) . | 1 fanad-Doll.] 2,479 2,4831 2,479 2,483 Lettlaud (9iga) . « | 100 Lats 49,10 49,20 ] 49,10 49,20 Litauen (Kowno/Kau- : A ave 1100 L089 4194 42,02 ] 41,94 4202. Norwegen (Oslo) . .| 100 Kronen ] 62,17 62,29 f 62,17 62,29 Polen (Warschau, |, Kattowitz, A . 100 Zloty 47,00 47,10 | 47,00 47,10 Portugal (Lissabon). | 100.Escudo | 11,235 11,259 11,235 11,255 Numänien (Bukarest) | 100 Lei a Schweden, Stockholm nnd Göteborg) . .| 100 Kronen | 63,75 63,87 ] 63,75 63,87 Schweiz (Zürich, j ; Basel und Bern). | 100 Franken f 57,16 57,28 57,13 57,25 Spanien (Madrid u. : ; Barcelona) . « . | 100 Pefeten a Tschechoslow. (Prag) | 100 Kronen 8,691 8,7091 8,691 8,709 Türkei (Istanbul) . . | 1 türk. Pfund| 1,978 1,982] 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) | 100 Pengö _ 1 —, Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpeso 1,029 1,0314 1,049 1,051 Verein. Staaten von Amerika (New York) |1 Dollar 2492 2,496] 2,493 2,497

H —— A

Ausländische Geldsorten und Bankuoten.

7. April 6. April Geld Brief f Ged Brief

‘Sovereigns . …, « «|} Notiz 20,38 20,46 | 20,38 20,46

20 Francs-Stüle für 1616 16/22 11616 16,22 Gold-Dollars ... .|| 1 Sts | 4/185 4/205] 4/185 4/205 Amerikanische: : ‘5 s 1000—5 Dollar. . | 1 Dollar 2454 2,474] 2455 2,476 2 und 1 Dollar. . | 1 Dollar 2454 2,474] 2,455 2,479 Argentinische . « « « «| 1 Pap.-Pefo | 0,599 0,61] 059 0,61 Belgische . . « « « « « (100 Belga | 41,84 42/00 /| 41,84 42,00 Brasilianische « « « «| 1 Milreis } 0,122 0,142] 0,123 0,143 Bulgarische o... 100 Leva L E A i bett R Dänische . « - - - e -| 100 Kronen ‘| 55,08 55,30 55,08. ;-.55,30 Danziger « - « «.« « -| 100 Gulden ] 47,01 47,19 | 47,01 47,19 Englische: große « | 1 engl. Pfund | 12,345 12,385] 12,345 12,389 1 £ u. darunter | 1 engl. Pfund | 12,345 12,385] 12,345 12,389 Estnische 2... r... 100 estn. Kr. B epiid Mp 7 Me innische « « « « « « - | 100 finnl.M.1 543 5471 543" 5,47 ranzösishe . « « « « | 100 Frs. 764 7,68] 7,66. 7,70 olländishe . . .. «| 100 Gulden 1137,72 138,28 1137,72 138,28 talienishe: große .| 100 Lire _— 100 Lire u. darunt. | 100 Lire 13,07 13,13 | 13,07 13,13 Fiagoltariie «e +1100 Dinar 563 5/67 | 5,63 5,67 anadische « « - « « «| 1kanad. Doll.] 2,441 2,461] 2,441 2,46) Lettländische . « « « « | 100 Lats Litauische . . « « « « - | 100 Litas 41,70 41,86 ] 41,70 41,86 Norwegische . « « « . | 100 Kronen | 62,01 62,25 | 62,01 62,29 NeTnA Ea o ori LOODINID 47,01 47,19 | 47,01 47,19 umänishe: 1000 Lei und neue 500 Lei | 100 Lei unter 500 Lei . . . | 100 Lei -— Schwedishe . .. . .|100 Kronen 16358 63,84 1 63,58 63 Schweizer: große . | 100 Frs. 57,01 57,23 | 56,98 5957,20 100 Frs, u. darunt, | 100 Frs. 57,01 57,23 156,98 57,20 Spanische . ..« « «1100 Peseten | ‘— —— d aa Tschechoslowakische: : 5000, 1000 11.500 Kr. | 100 Kronen - 100 Kr. u. darunter | 100 Kronen 1 883 8,87 | 8,83 8,87 Türkische . . . ». « .| 1 türk. Pfund] 189 191 f 189 1,91 Ungarische . ... 1100 Pengö Bie E s

range E 11 { 1 omen

(Fortsegung in dex Vierten Beilage.)

des

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 A einscließlich 0,48 ÆK Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 A monatli. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle §SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 #/, einzelne Beilagen 10 #/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech-Sammel-Nr.: 1933 33.

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Ir. 83

Berlin, Freitag, den 8. April, abends

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit-Zeile 1,10 ÆK, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- Beile 1,85 #A. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle“ Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle DruÆaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig drukreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Postschectkonto: Berlin 41821 1938

Fnhalt des amtlichen Teiles. * Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpréis.

Ergänzung zur Liste des Führers zur Wahl des Großdeutschen Reichstags am 10. April 1938.

Berichtigung zur Liste des Führers zur Wahl des Groß- deutshen Reichstags am 10. April 1938.

Bekanntmachung über die Ausgabe verzinslicher, auf aus- ländishe Währung lautender Schuldverschreibungen der Konversionskasse für deutshe Auslands\schulden. :

Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt März 1938. :

Bekanntmachung K P 514 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 7. April 1938 über Kurspreise für unedle Metalle.

Bekauntmahung über die Ausgabe des Reichsgeseßblatts,

_, Teil L, Nr. 52. :

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberehnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmar) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis bettägt am 8. April 1938 fir che Unte Seinaolb ec p «e 140 sh 14 d, in deutsche Währung nah dem Berliner Mittel-

furs für ein englishes Pfund vom 8. April O

1938 mit RM 12,38 ‘umgerehnet . . = RM 86,7374, für ein Gramm Feingold demnah . .…. = pence 54,0614, in deutshe Währung umgerehnet. . . . = RM 2,78867.

Berlin, den 8. April 1988. Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer.

Ergänzung zur „Liste des Führers zur Wahl des Groß- deutshen Reichstags am 10. April 1938‘

Dr. Neubacherx, Bürgermeister, Wien. Dr. Da dieu, Arnim, Professor, Graz.

Berichtigung.

801 Dr. Bethke, Hermann, 22. 1. 00, Gauamtsleiter, Vizepräsident am Oberpräsidium, Königsberg/Pr., Schrötterstr. 70, |

un rande i tar

: Bekanntmachung | betr. die Ausgabe verzinslicher, * auf ausländishe Währung lautender Schuldverschreibungen der Konversionskasse füc

deutsche Auslandsschulden.

Wir geben hierdurch bekannt, daß wir auf Grund des Gesebes über Zahlungsverbindlichkeiten gegenüber dem“ Aus- land vom 9. Juni 1933 und gemäß § 5 unserer Saßung. in Schweden

a) 4%ige auf Schwedenkronen lautende

Schuldvers versionskasse für“ deutshe Auslands- \hulden Serie V : und in England b) 4% ige auf £L-Sterling lautende Shuld- vershreibungen der Konversionskasse füx deutshe Auslandsschulden Serie V ausgeben, und zwar in Wertabschnitten von | a) ffr. 250, x. 1000, sfr. 5000 und b) £ 20, £ 50, £ 100.

Oreibungen dexr Kon»)

Die Schuldverschreibungen lauten auf den JFnhaber, tragen das Ausstellungsdatum vom 1. April 1938 und sind am 1. Januar 1948 zur Rückzahlung fällig.

Die den Schuldverschreibungen beigegebenen Zinsfcheine sind am 1. Januar und 1. Juli jedes Jahres fällig und bei den darauf verzeichneten Zahlstellen zahlbar. - Für Beträge unter sr. 250 bzw. £ 20 werden Teilgutscheine ausgefertigt, welche gegen Schuldverschreibungen in der obigen Stückelung umgetauscht werden können. Die Zinsen auf die Teilgutscheine erhalt der Jnhaber beim Umtausch; erfolgt bis zum 1. Januar 1948 kein Umtausch, so wird der Teilgutschein an diesem Tage zum Nennwert zuzüglich der bis dahin aufgelaufenen Zinsen ohne Zinseszinsen zur Rückzahlung fällig.

Die Tilgung der Schuldvershreibungen und Teilgutscheine erfolgt in der Weise, daß jährlih eine Summe in Höhe von 3 % des umlaufenden Nennbetrages der Schuldverschreibungen und Teilgutscheine zur Tilgung im Wege des Rückkaufs oder der Auslosung verwandt wird. Y

Die Schuldverschreibungen zu a werden an der Stot- holmer, die zu b an dex Londoner Börse eingeführt.

Berlin, den 8. April 1938.

Konversionskasse für deutshe Auslandsschulden.

Die Fnderziffer der Großhandels preise im Monatsdurchschnitt März 1938.

; 1913 == 100 S er- SFndergruppen 1938 : änderung Monatsdurhschnitt | in vH Februar | März x. Agrarstoffe. 1. Pflanzlichhe Nahrungsmittel . . 116,1 116,8 + 0,6 2. Schlachtbiehß «o «s 86,7 86,8 + 0,1 Je BIEDGIIE Ae e S ua fo 111,4 111,6 + 0/2 4 Uer C ets 107,4 107,7 + 0,3 Agra1 stoffe zusammen « « - 105,3 105,6 + 0,3 D, ROLON G a e Ee 89,6 89,8 + 0,2 T. Fndustrielle Rohstoffe und Halbwaren.

O E L els 114,7 114,7 0,0 7. Eisenrobftoffe und Eisen. .. 103,7 103,7 0,0 8. Metalle (außer Eisen) . « -. 50,6 50,9 +— 0,6 A O a o Tae 80,4 80,2 0,2 104 Daüte und Ledér « 0 e 74,8 74,4 + 0,1 S bemitalien B 101,7 TOUT 0,0 12. Künstlihe Düngemittel . 57,6 57,6 0,0 13. Kraftöle und Schmierstoffe . 105,2 105,2 0,0 14. R 4 «os os Í 39,4 39,1 0,8 15. Papierhalbwaren und Papier . 103,4 103,4 0,0 16. Da ao o C 118,8 118,8 0,0

Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen . . 94,4 94,4 0,0

TIL. Fndustrielle Fertig- - ivaren.

17. Produktionsmittel e o ooo. 113,1 113,0 de atn 0,1 18. Konsum e a % FSST 130,7 0,0

Industrielle Fertigwaren zu- In S E90 126,0 126,0 0,0 Gesamtindex. - « « 105,7 105,8 + 0,1

Die JFndexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den Monatsduxrhshnitt März . auf 105,8 (1913 =.100); sie ift gegenüber dem Vormonat (105,7) wenig verändert. Die Jndexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 105,6 (+ 0,3 vH), Kolonialwaren 89,8 (+ 0,2 vH), industrielle Roh-

stoffe und Halbwaren 94,4 (unverändert) und industrielle

Fertigwaren 126,0 (unverändert).

Jm einzelnen lagen bei den landwirtschaftlihen Erzeug- nissen die Preise für Weizenmehl, Speisekartoffeln, Kartoffel- stärkemehl, Hafer und Trokenschnißel der geseßlih festge- seßten monatlichen Stäffelung entsprechend etwas höher als im Vormonat; in der Fndexziffer für Vieherzeugnisse wirkte sih der Fortfall der Berücksichtigung der Preise für Kühl- hauseier aus.

Jn dex Judexziffer für Kolonialwaren standen Preis- erhöhungen für Brasiltabak Preisabshwächungen für Roh- kaffee und Tee gegenüber. f

An den Märkten der industriellen Rohstoffe und Halb- waren haben sich die Preise der Nichteisenmetalle Kupfer, Blei, Zink, Zinn gegenüber dem Vormonat leiht erhöht. Bei

den Textilrohstoffen waren die Preise für Kapwolle und Kreuzzuchtwolle sowie für Rohjute und Futegarn etwas ab- geshwächt; die Preise für Baumwolle und Rohseide haben leiht angezogen.

Bei den industriellen Fertigwaren kommt in der Fndex- ziffer für Produfktionsmittel die mit Wirkung vom 15. März eingetretene Senkung der Preise für (andiwirtschaftliche Ma- schinen und Geräte zum Ausdruck.

Berlin, den 7. April 1938.

Statistishes Reichsamt.

Bekanntmachung KP 514

der überwachungsstelle für unedle Metalle vom 7. April 1938, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Fuli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nx. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf- geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung KP 512 yom 5. April 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nv. 81 vom 6. April 1938) festgeseßten Kurspreise die folgenden Kurs=4 preise festgeseßt:

Blei (Klassengruppe I1T) Blei, nicht legiert (Klasse III A) . . . « « « RM 18,25 bis 20,25 Hartblei (Antimonblei) (Klasse I B). „.. y 20,75 y 22,75

Zinn (Klassengruppe XX) ginn nicht legiert (Klasse XX A) « « « + « RM 210,— bis 220,— Doc

anka-Zinn in Blöcken . « «- ooo o y 222,— n 232, Mischzinn (Klasse XX B) «o o o 210,— y 220,— je 100 kg Sn-Jnhalt

. RM 18,25 bis 20,25

je 100 kg Rest-Fnhalt

Lötzinn (Klasse XX D)... +- « . « « RM 210,— bis 220,—

je 100 kg Sn-Jnhalt RM 18,25 bis 20,25 je 109 kg Rest-Jnhalt.

9. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nah ihrer Vera

öffentlihung im Deutschen Reichsanzeiger“ in Kraft. Berlin, den 7. April 1938. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

__ Bekanntmachung.

Die am 7. April 1938 ausgegebene Nummer 52 des Reichsgeseßblatts, Teil I, enthält:

Anordnung übèr die Ernennung der Beamten im Geschäfts- bereih des Reichsministeriums für Volksauffkflärung und Propa- ganda und die Beendigung des Beamtenverhältuisses. Vom 25. März 1938.

Verordnung über die Durhführung notwendiger Mietzins- änderungen anläßlich der Einführung des Grundsteuergeseßes. Vom 1. April 1938.

Verordnung über Höchstpreise für Haushaltsspeisesalz. Vom 4. April 1938.

Verordnung über einen Vollstreckungsshuß in der landwirt- schaftlihen Siedlung. Vom 5. April 1938.

Verordnung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für Anerkennungen und Entscheidungen auf Gründ der Bestim- mungen über die Vergnügungssteuerz Vom 6. April 1938.

Sechsundzwanzigste Verordnung zur Uebertragung von ZU® ständigkeiten auf den Reichsfinanzhof und Verordnung zur Ueber- tragung von Zuständigkeiten auf das Finanzgericht bei dem Ober- finanzpräsidenten Würzburg. Vom 6. April 1938.

Umfang: !4 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen-

‘dungsgebühren: 0,03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf

unser Postsheckonto: Berlin 96-200. Berlin NW 40, den 7. April 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hubri ch.

Preußen.

Die Forstmeisterstelle Hangelsberg im Landforstmeister- bezirk Frankfurt a. O. ist zum 1. Oktober 1938 zu besegen. Bewerbungsfrist: 1. Funi 1938.

Ein Volk Ein Reich Ein Führer

n E UESD R fas F D N: F Dae Æa 2 f 5 La

t k x ul i M “e 12ER E ir O x R Mi +1 S ? E N Ss f Ad L Z NE S 1 s f ME A Ds \ \ \ _ Su Ei í j in E ( \ ZR è 4 * X f # P 4 Z Pt A " # ¿ b 2d . é 7 ss “0 L T- | | Ä x ra | i E A ; N / E f N | K Ä 1 A , A