1922 / 10 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jan 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Sm E

E e E

vergangenen Woee im arbeitstäglihe: Dur&sdnitt eini{!ießlid) der nahträglih- beftellten* Wagen 22446 Wagen {geredet zu je 10 t) angefordert. Gestellt wurden arbeitstäglih dur scchnittlich 17838 Wagen (Höchsigestellung am 7. Januar 22457). Jm gleiden Zeitraum. -des Vorjahres betrug die Durdschnitté- estellung 19438 Wagen. Die Brennstofflagerbestände auf den Zechen beliefen sich am 7. Januar auf 1104577 (1 091 665) t. Der Rheinwasserstand bat fi infolge der anhaltenden Niedersläge wesent- lid gebessert. Der Kauber Pegel zeigte am 7. Januar einen Stand pon 2,23 m (Normalstand etwa 2,50 m). Hierbet ift aber zu beritdck- sichtigen, daß ertahrungêgemäß tas Waßer in der jetzigen Jahreszeit bei einem Witterungsumschlag sebr {nell wächst und auc iehr {nell wieder abfällt. Die Kipperleistungen in den Duisburg-Rubrorter Häfen beliefen si auf 15 465 (15 285) t, der Brennstoffumschlag in den Zechenbäfen der Kanäle auf 15 006 (14 858) t. L Die Niederrheinische Handelskammer Duis- burg-Ruhrort berichtet über das Wirtschafisleben ihres Bezirks im Jahre 1921 n. a.: Innere und äußere Heumungen ve!stärkien im Jahre 1921 die Schwierigkeiten des Kohlenbergbaues. U.a. traten die englisde und amerikanische Kohle auf dem Festland in starken Wettbewerb mit der deutschen, wozu beide befähigt wurden durch die fallende Nichtung der Löhne und die industrielle Absatzkrise in ihren Ländern. Im PNovember 1921 wurde engliiche Koble in Yannover

gemeldet. Dabei hat das Nuhnrrevier jeßt noch die Sonderausgabe, im

Nahmen der deutshen Wirtsdaft den Ausfall von oberschlesi!cen

Kohlen zu erseßen. Die Kohlennot des Jahres wurde, abge}ehen von der Minderförderung, noch verstärkt durch das außergewöhnliche Kleinwasser des Rheins, das zusammen mit dem kangdauernden Ausstand des Schiffepersonals im Hochsommer die Schiffsverfrachtung der Koblen nah Süddeutschland fast unterband, Der große Bedarf an Kohle führte dazu, daß verschiedene Industrien, die fich nicht auf eigenen Zechenbesiß stüßen können, entweder mit äußertt gering- wertigen Sorten oder gar nit belicfert werden konnten, so die Ziegeleien, die Mühlenbetriebe. Aber auch für die Werke mit eigenem Kohlenbesißz, die infolgedessen hauptsächlich auf die verfeinerten Sorten fich eingerichtet baben, blieb die Verforgung s{chwierig, da Frankrei bei seinem nunmehrigen Ueberfluß an Koblen sih zahlreiche Be- anstandingen bei den / Zwangölieferungen erlaubte. Ganze Schiffs- Tadungen wurden zur Verfügung gestellt, wenn die französifche Kom- mission einige Steine in der Ladung bemerkte. So kam es au, daß außer den Ententekohlen nur die wichtigsten deutfchen, Ver- braucher, wie Staatsbahnen, städtische Gas- und Wasserwerle und Jebenêwihiige Industrien, Berücksichäigung finden konnten. 7 Wie in früberen Jahren arbeiteten die Zehen mit Nachdruck an der Linderung der Wohnungsnot. Die Thyssenschen Zechen stellten aus Werkmitteln bis Ende August 1921 730 Häuser fertig, durch den MNuhrkohlensiedlungéverband 143, im Bau bezw. in Anguiff genommen find 404; die Gewerks{aft Diergardt erstellte 190 Wohnungen aus Mitteln der Treuhandstelle für Bergmannssfiedlung, die Gewerkschaft Wilhelmine Mevissen 40 Wohnungen aus eigenen Metitteln _Uund 596 Wohnungen aus Mitteln der genannten Lreuhandstelle, Weitere 73 Wohnungen aus leßteren Mitteln find im Bau begriffen. Die Grzversorgung stieß im Jahre 1921 auf keine Schwierigkeiten ; die geringe Noheifenerzeugung aller europäischen Länder hatte einen erheblichen Grzübershuß bei geringer Nachfrage zur Folge. Die. Zu- fuhr an Schwedenerzen ließ nichts zu wünschen übrig. Sie be- schränkte sich jedoch in den leßten Monaten infolge der Verteuerung der Bezugèebedingungen (Löhne, Frachten, Markstand) auf die Ab- nahmemengen aus 1angfristigen Verträgen. Gestüt auf umfangreiche Lagerbestände zeigten die deutshen Werke im allgemeinen bei der Abnahme von Schwedenerzen Zurückhaltung. Der Bezug an spanischen Erzen war jeweils durch die Erzeugungsverhältnisse der englischen Eisen- und Stahlindustrie beeinflußt. Gegenüber dem starken Angebot an spanischen Erzen zu finkenden Preisen in der ersten Jahres- hälfte wurde der Bezug gegen Ende der. Berichtszeit durch den er- böhten Bedarf Englands knapper; eine weitere Verteuerung brachte die Steigerung der Frachten im Verkehr mit der spanishen Küste mit sich. Sn Minette überwog das Angebot. die Nachfrage bedentend. Die Ver- sorgung der Spinnereien mi! der erforderlichen Baumwolle machte während der Berichtszeit, abaeschen von dem großen Kapitalbedarf, infofern feine Schwierigkeiten, als der Rohstoff, und zwar in der Hauptsache von Bremer Baumwollhändlern, in Mark gekauft werden konnte. Nach der fyrunghaften und außerordentlich weitgehenden Entwertung, welche die Mark erfahren hat, mate sich jedo bei den Bremer Häusern bereits eine gewisse Abneigung beznerkbar, in Zukunft weiter in Mark zu verkaufen. Die ersten Novembertage brachten eine weitere Erhöhung. des BaumwoUpreises, die am 8. November bei einem. Dollarpreis von # 320 eine. Forderung von # 150 für Baumwolle das Hundertfünfzigfacbe des. durchschnittlichen Friedens- preites ergab. Die - vorhandene Spindelzahl konnte während der Bericht83zeit fast voll auêgenußt werden.

T Nach dem Geschärtsberiht der Maschinenfabrik Baum Actiengesellschaft, Herne i. Westf., für 1920/21 war das Werk im abgelaufenen Geschäftsjahre in allen Abteilungen gut be- schäftigt, wenn es au infolge der großen Zurückhaltung, insbesondere im Koblenbergbau in der Vergebung von neuen Anlagen, zuweilen rechckt scchwierig war, die erforderlihe Arbeitsmenge hereinzu- bringen. . Infolge . des Abbaues der Eisenpreite verminderten fich die Gestehunagskosten zwar etwas, anderer!eits erwartete aber das Inland größere Nachlässe auf die angebotenen Erzeugnisse, wobei namentli die in der zweiten Hälfte des Berichtsjahrs eingetretene scharfe Konkurrenz noch ein übriges tat, um die Preise weiter herunter- zudrücken. Inzwischen ist eine leihte Belebung des Marktes einge- treten. Der vorliegende Auftragsbestand gewährt dem Werk auf längere Zeit hinaus Arbeit, Die Abjatzmöglihkeiten im Auslande waren . durh die im vorigen Jahre eingeseßte Tesserung der Mark -\tar? beeinflußt und es war in vielen Fällen niht mögli, wie vordem den dortigen. heimischen Wettbewerb erfolgreih zu bekämpfen. Infolge der Teuerungsverlältnisse wurde ein Werkerhaltungskonto mit einem Betrag von 14 Millionen Mark ge\chaffen. Verteilt werden 22 vH. Was die Aussichten für das laufende Jahr anbetrifft, so ist der Austragseingang bis heute ein befriedigender gewesen.

Die Verkaufsstelle Vereinigter JIsolierrohbr- Fabrikanten G. m. b. H, Berlin, bat laut Meldung des „W. T. B.“ für Lieferungen ab 11. Januar 1922 den zu den Preisen der Preisliste Ausgabe vom 24. Oktober 1921 für Stahlyanzer- rohr und Zubehör hinzuzure{nenden Aufschlag auf 600 vH festgeseßt. Die Aufschläge für die übrigen Materialien find nicht geändert. e Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

am 10. Sanuar 1922:

Nuhrrevier | Oberschlesishes Revier Anza!!! der Wagen

ee 4 Nicht gestellt .

Beladen“ zurück- geliefert:

am 9. Januar .

am 10, Januar

Die Elektrolvytkupternotieruu, ter Vereinigung für veutsckde Elektrolvtfkupfernotiz fiellte fi laut Berliner Vieldung des „W. T. B.“ am 11. Januar auf 5623 Æ (am 10. Januar auf 5428 MÆ) für 100 kg.

Wochenbericht der Preisberi@Gtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 31. Dezember 1921 bis 6. Januar 1922. Hand in Hand mit den Devisen gingen die Getreidepreise während der abgelaufenen Woche fast täglih in die Höhe. Diese regelmäßige Erscheinung einer gleiczmäßig steigenden oder fallenden Tendenz bei Devisen und Getreidepreisen wurde für leßtere noch durch

? s ) mandFerlei andere Gründe unterstüßt. Weizen wird i befanutlih ebenîo wie Roggen von der Neichsgetireidestelle gelan D E täglide Erhöhung der Preise hat die exsle wi __ die ¿ le Hand mit ihren Offerten fehr ‘orsichtig_ gemadt, so daß nicht viel Kaufmaterial am Markte war. Bei Roggen Lat es in der Hauptsache die Nachfrage zu Umlagzweden, die große 2! engen beanspruchte und alltäglih böbere. Preise zahlte. Die Anfchaffungen der Neichêgetreidestelle in Roggen find im aligemeinen vorsidtig ge» worden und warten offenbar die Zeit ab, in der Abwärtsfcbwankungen der Preise ein- lei&tores Zugreifen ermöglien. Eine betondere Stüße für tämtlide Getreidepreise bot dieêmal die Gesta!lung des Mais geschäftà. Sowohl seitens Brenner als auch allge ein für die Laud- wirtichaft bestand wachsende Kauflust nah diesem Artilel, da fetls die Hoffnung auf einen stärkeren Preiézuschlag zum Maisspiritus Das Brennen von Mais in Aussicht stellt uyd bei dem dringlichen Be- dürfnis nah der Maisfchlempe viele Brenner sich möglichst rasch mit dem Rohmaterial verjeben wollen Andererseits wird der Diais auch vermebrt infolge der gestiegenen Preife von Noggen und Hafex gelquil. Unter den Nachrichten vom Auslande ist die zum Beginn der Berichts= woche erschienene amtlide Statistik der endgültigen Grnteziffern der Vereinigten Staaten bemerkenswert, weil sie gegenüber den Oflober- vorshäßungen eine nit unbeträctliche Steigerung der Zahlen aus- weisen, So sind endgültig für Winterweizen 987 000 000 Busbels verzeinet gegen 544 Millionen im Oftober und für Früßjahrsweizen 208 Millionen Bushels aegen 197 Millionen, fo daß zusammen an Weizen die Ernte mit 79% Millionen Bushels gegen 741 Millionen nach der vorbergegangenen Taxe festgestellt ift. Diese größere Ziffer harmoniert wit den gesckäfilich flauen Nachrichten aus den Ber- einigten Staaten auch wesentlicher besser wie die ungünstigen vorher- gegangenen Zahlen. A

Getreidenotierungen in Mark tür die Lonne (Welt- marktpreise, umgerednet zu dem jeweiligen Wechselkurse); die Zahlen in Klammern geben in Mark das Steigen (-+) - bezw. Sinken (—) der Preise im Verglei zur Vorwoche an: 7

Berlin, b. Januar. Weizen, märkisher 7700-—7760, pommerscher 7720, Roggen, märkischer 6220-—-6280, So Mer gerte 7400—7600, Hafer, märkisher 5900—6000, Mais Februar-März-Lieferung 5980—6009 ab Hamburg.

Weizen loko 7800—-8000,

Noggen loko 6400—6600,, Hafer loko 6000—6200, Bintergerste 6800—7000,

QAaAmbUra, 0: 2anuar, Februar - Lieferung 7900-—8100, ¿Februar O S Februar - Lieferung 6100—6300, Y l | S n s Ege r f e 74/0—8000, Tunis und Maroïto, 6800—7200, Ma is, La Plata loko 6400—6600, Januar-März-Leferung 6000 bis 6200,

Königsberg î. Pr., 4.-Januar. Weizen 7580, Roggen 6040, Ger st e 6200—6700, Ha fe x 5360-5440,

Breslau, 5. Januar. Weizen 7300, Noggen 6000, Sommergerfste 6900, Hafer 5400. i

Bremen, 5. Januar. Weizen inl. 8200, Roggen inl. 6600, Mais amerik. Mixed 6300, Dezember-Abladung 6100, Hafer, deutser 6400, La Plata 6000, G er st e, Marokko-Tunis 6800.

Dresden, 2. Januar. Weizen 7500—7600, Roggen 5900—6100, Sommergerste (sächsishe) 7100—7400, Hafer 5600—5800, M a i s 6200—6500. :

Chicago, 3. Januar. Weizen Mai-Leferung 7658 (— 106), Mais Mai-Lieferung 3951 (+ 42). :

Kartoffelpretfse der Notierungskommissionen.

Kartoffelnotierungen haben nicht stattgefunden.

Butterversteigerungen: l

Berlin, 5. Januar. Zugeführt und versteigert wurden 320 Faß. Höckster Preis 4600 4, e N Preis 4060 .#, Durchschnitts- preis 4451 4. Die erzielten Preise betragen für Ostpreußen 4160 bis 4570 M, Westpreußen 4060—4460 Æ&, Pommern 4260—4510 .4, Meklenbura 4050—4540.#, Braunschweig 4390 ., Hannover 4180 bis 4600 Æ, Oldenburg 4360—-4550 Æ, Dfsifriesland 4530—4560.. Die Preise verstehen fich eins{chl. Verpackung, Fracht und Verkaufs- gebühren.

Bremen, 3. Januar. Zugeführk und versteigert wurden 66 Faß. Höchster Preis 4059 „#, niedrigster Preis 3600 „#6. Die erzielten Preise betragen für Hannover 36 0—4030 Æ Oldenburg 3630 bis 3970 Æ, Ostfriesland 3850 .4#. Abfallende Ware 3470 4.

Hamburg, 4. Januar. Versteigert wurden: T. Qual. 302 Faß zu 3895 „G 1m Durchschnitt, höchster Preis 3300 4, niedrigster Preis 3860 MÆ. ILI. Qual. 3 Faß zu 3850 # im Durchschnitt.

Schlactviehpreise in Mark je Zentner Lebendgewicht. 21, Dez. inder, L l bis Os, Bull, Kälber Schafe 22. Jan. Kühe | Berlin 4. Jan. 450—1000 700—1700 550—900 1300—1775 íäSnsterburg 31. Dez. 300— 850 300-—1300 300-—600 1000—1800 Breslau 4. Jan. 500— 1000 900—1225 650—850 1400—1900 Magdeburg 8. Jan. 400—1100 600—1300 350—700 1100—1800 Leipzig d, Jan. 450—1100 800—1300 500—650 1400— 1800 Chemnitz 2, San. 350—1000 900—1200 500— §00 1400 2000 Mannheim 2. Jan. 400—1100 1050—1300 450-——650 1400—1800 Iwickau 2, San. 500—1050 600—1100 400—-850 1500— 2000 Hannover 4. Fan. 450—1200 700—1200 600—800 1200—1800 H r 929, Dez. ir bis R 430— 1200 725—1550 450—910 1100—1700 Dortmund 2. Jan. 450——-1300 900—1400 500—900 1400— 1950 Elberfeld 9 Fan. 400—1300 900—1150 —— 1250—1950 Essen 2. Jan. 600-1300 900—1700 575—800 1200—2000 Köln a. Nb. 2. Jan. 4590—1200 700—1800 600—850 1500—1950 Frankf. a. M. 2. Jan. 450—1100 900— 1300 550—775 1450— 1900 Stuttaart 3. Jan. 300— 980 1040—1130 1300—1700 München 30. Dez. 350—1000 900—1100 1150— 1650

URAR A ves ui au

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 11. Januar 1922. Butter. Die Marktlage ist unverändert fest bei reger Nahtrage. Die heutigen amtlichen Notierungen sind: Einstands- preise pr. Pfund inkl. Faß frei Berlin: Ila Qualität 42 ., ITa Qualität 38—40 4, abfallende 30—33 #, Margarine. Stilles Geschäft. Sch malz. Beeinflußt dür den starken Nückgang der Devisen zu Anfang der Woche erlitten auch die Schmalzpreife eine erhebliche Einbuße. Zu verlust- bringenden Preiten fanden lebhafte Umsäße statt. Mit der Besserung der Devisenkurse zogen auch die Shmalzvreise dann wieder an. An der Chicagoer Börse war die Tendenz für Schmalz fest und wurden die Packerforderungen erhöht. Die heutigen Notierungen find: Choice Western Steam 21,75 4, Pure Lard in Tierces 23,50 , Pure Lard kleinere Packungen 23,75 4, Berliner Bratenschmalz 23,50 Æ Spe ck. Befjere Nachfrage. Amerikanischer gesalzener Nückenspeck notiert 22—2d Æ, je nah Stärke.

Schweine

Berichie von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Kéöln, 11, Januar. (W. T. B,) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 6515,95 G., 6529,05 B., Frankreich 1461,00 G., 1464,00 B,, Belgien 1408,55 G., 1411.45 B.,, Amerika 176,57 G., 176,93 B, Gngland 748,50 G. 750,00 B,, Schweiz 3409,05 G., 3415,95 B, Ztalien 756,70 G., 758,30 B.,, Dänemark 3496,50 G., 3503,50 B. Norwegen 272229 G. 272775 B. ES(weden 4380,60 G, 4389 40 B. Shyanien 2649.80 G.. 2655,20 B. Prag 289,20 G, ea B., Budapest 28,37 G., 28,48 B.,, Wien (neue) 6,48 G,,

Hamburg, 11. Januar. (W. T. B) Börsens#lukkurse. Deutsch-Ausiralisde Damptichif - Gejellschaft 560,00 bis 572,00 bez, Hamburger Packetfabrt 409,00 bis 413,00 bez, Hamburg - Süd-

N Sra brt 788,00 sis 795,00 Bes, SGWauntunzta Böxeininie (Llbeschiffahri 738,00 3 109, On K R OMIEAE K —— B. Brasiltanilche 10,00 bes. Gon

und Privat 4 Bank 298,90 é) 302,00 Vez.) Alsen-Poriland- emem L E Continenkaki 1290,09 big 1295,00 bea, _ Dei Samen —,— B., Vynamit 2ovel 660,00 bis bi 00 bo. Gerbitof Ben 850,00 bez., ckNordteutscke Jute)pinnerer 1980,00 Oed, erd Guano 775,00 bez., Harburg-Wiener Gummt 1310,00 bez, Zaoîo —,— (6

N D! S | L Sloman Salpeter —,— G,

al J k

ACUNine 1 4

HA S j Otayt - Minen - Aftien 530,00 bez. do »,

e G. S. A j Genuß. 700,00 fis. 750,00 bez 7 Schwa. E Frankfurt @sM,, 11. Januar. . (2. L D.) Ocstoy Kredit 116, Badisle Anilin 570, (Lbem, Grieéheim Ha0, Höds Farbwerke 995, Kbmteyet610, Westeregeln Alkali N N dlerwes Klever 625, Pofkorny “u. Wittetind _679, De Motoren (3 Maschinenfabri? Eßlingen 851, Aschaffenburg Zellste f 84 T9, M Holzmann 739, Wavß u. Freytag 800, Bereiniate Deuische Hy, fabriken 790, Zellstoff Waldhof. 740, Fuchs 2aggon abrik 73) Heidelberg Zement 6895, Zuckerscibrik Waghäufel (0 Zueckerfghei Frankenthal 749, Zuderfabrif Dfiltety 879, Zuderfabrik Stuttgart 79 Wien’, 11. Januar. (W. T. B) Die, Stimmung im beuti» Bör sen verkehr war s{wah. Im freien Balutenhandel stellten j die meisten fremden Zahlungsmittel in Einklang mit der aus 3j

Fffektenmarfte herrsihte Nealifationsnêigung in Verbindung mj E fortschreitenden Geldknappheit vor. Verschiedene die Stimmun ungünstig beeinflussende Gerüchte veranlaßten im weiteren Belauf die Käufer zur Zurückhaltung. Vie Schrankenwexte gingen siark zurid Die {wache Haltung dauerte bis zum Sóluß der Börse an. My {loß zu den tiefsten Tageskursen. Die Valuten yèrsteiften sh Wien, 11. Januar. (W. T. B.) TürkischèLote —=, reute 120, Februarrente 121, Oesterreichische Kronenrente 113 Oesterreicßis{e Goldrente 1800, Ungarische Goldrente —, —, Ungariik Kronenrente —,—, Anglobank_ 17 750, Wiener Bankverein 80 Oesterreichische Kreditanstalt 1950, Ungarische Kreditanstalt 1 Länderbank 27 900, Oesterreichisch-Ungarische Bank 2 000, Vin Unionbank 7000, Lloyd Triestina —,—, Staatêbahn 500, El bahn 14 300, Südbahnprioritäten 18 350, Siemens u. Use l Alpine Montan —,—, Poldihütte 44950, Prager Eisen 13000

S 9 Dai i ren 6660, Veitscher Magnet Salgo-Koblen 53 200, Daimler Motoren 6660, ) 1guest das Waffenfabrik 7800, Galizia - Petroleum —,—, Kay

Ferdi - ahn 320 000, : | R vai i Januar. (W. T. B.) Notierungen der Devisy zentrale: Amsterdam 248450 G,, Berlin 3899,90 G,, Kopenhag 131175 G., London 28690 G., Paris 53980 G., Zürich 131025 Marknoten 3847 G., Lirenoten 28690 G., Jugoîlawische Nota 8980 G., Tscheho - Slowakische Noten 10870 G,, Polnische Not 239 G., Dollar 6698 G. ile " Grittelkürse) : Amsterdam 2275, Berlin 34,75, Züri 1190, London 263,00, New York 62,00, Wien 0,92, Mark I ishe Noten 2,12#. . ; 8 E 11, Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 51,09 Belgien 53,25, Schweiz 21,83, Holland 11,498, New York 42; Spanien 28,24, Italien 97,75, Deutschland 7 2 an Z London, U. Januar. (W. T. B.) Silder 358/,, Silber Liefer 35/4. : E is H Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deuts{lu| 6!13/,, Amerika 1209,50, Belgien 96,00, England 51,18, Hollu 44,50, Stalien 52,25, Schweiz 234,00, Spanien 181,00. Ari, 11, Januar. (W. 2. B.) Devisenkurse. Berl 2,85, Wien 0,17, Prag 8,35, Holland 189,75, New York 5160 London 21,80, Paris 42,50, Italien 22,15, Brüssel 40,75, Kot hagen 102,25, Stodtholm 128,90, Christiania 80,90, Madrid 77, Buenos Aires 170,00, Budapest 0,85, Bukarest —,—, Agram 180,0 Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Lon) 11,492, Berlin 1,55, Paris 22,45, Schweiz 92,10, Wien 04 Kopenhagen 54,00, Stockholm 67,95, Christiania 42,90, New; 272,00, Brüssel 21,65, Madrid 40,65, Italien —— Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) 5 9% N ländishe Staatsanleibe von 1915 872g, 3 9% Niederländ. Sta anleihe 58,00, 3 9% Deutsche Reichsanleihe Januar - Juli - Coup —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 412,00, Holland - Amerik Linie 164,75, Atchison, Topeka & Santa É ——, Rod Jola —,—, Southern Pacific 88,00, Southern Nailway 19,7%, Unim Pacific —,—. Anaconda 1061/14, United States Steel Corv. 20 Kopenhagen, 11. Januar. (W. T. B.) Devisenkurk London 21,30, New Vork 506,00, Hamburg 2,92, Paris 41/6 Antwerpen 40,10, Zürich 98,00, Amsterdam 186,00, Stockholn 125,85, Christiania 78,75, Helsingfors 9,40. N N Stodwh olm, 11. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Loudel 16,97, Berlin 2,30 “Paris 33,25, Brüssel 32,00, \{chweiz. Puy 78,00, Amsterdam t Een 79,60, Christiania 6260 Washington 402,00, Helsingfors 7,45. H E Lte De 11. Janiar. (2W. L. B) Devisenkurt London 27,20, Hamburg 4,00, Paris 52,90, New Yort 6440 Amsterdam 236,590, Zürich 125,00, Helsingfors 12,00, Antwer 51,25, Stodholm 160,25, Kopenhagen 127,50,

Berichte von au8wärtigen Warenmärkten.

London, 10, Januar, (W, T. B) Die W ollau fit wurde am Dienstag bei lebhaftem Wettbewerb zwischen den Kaus des Inlandes, des Kontinents und Amerikas mit strammer Len eröffnet. Die Preise waren gegen den vorigen Monat für Scou Merinos 15—20 vH, für feine Greasy-Merinos 15 vH, für and Greasy-Merinos 10—15 vH, füx feine Croßbreds 15—20 v, M andere Croßbreds 10—15 vH höher, Kammwolle stieg bis zu 10 19

Liverpool, 10. Januar. (Vi. L. B) Baumwoll!

; T tofer 10,9

Baumwolle Ballen. Januarlieferung 10,93, Februarlieferung ! 0

Märzliekerung 10,88. Amerikanisbe und brafilianishe Baumwo je 9 Punkte, ägyptishe 25 Punkte niedriger.

Manchester, 10. Januar (W. B)

Tuche und Garne war ohne größere Lebhaftigkeit.

Theater. Opernhaus. (Unter den Linden.)

reservesay 2. 64 Uhr. Di Sonnabend: Der fliegende Holländer. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Freitag: 12. N bezugsvorstellung, Othello, der Mohr von Venedig. Ans! 4 Uhr.

Freitag: Karte

Sonnabend: Lumpazi - Vagabundus. Anfang 74 Uhr.

Veranhwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenbu®

/ vcegitel Verantwortlich für den Angelgentett: Der Vorsteher der Geschäfts: Rechnungsrat Mengering in Berlin. ' Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstr. 32. Drei Beilagen (einshließliÞ Börsenbeilage.)

amerita 723,00 bis 750,00 bez., Nordd. Lloyd 414,00 bis 423,00 bez.,

und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral-Handelsregister-D

gemeldeten Abbröckelung der gestempelten Krone auf 0,09 höher. 4,

Rima Murany 26 100, Skoda-Werke 52 100, Brüxer Kohlen 6800 M

11. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Devi

Umsay 8000 Lallen, Einfuhr 5160 LVallen, davon amerikan!

Der Markt fit '

Neu einstudiert: Die Zauberflöte. Anf}

zum Deutschen Reichsa

Nr. 10.

1. Untersudungs8sachen.

2. Aufgebote, Berlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. derak. 3, V äufe, Verpahtungen, Verdingungen E x

4, Verlosung 2c. von Wertpapieren.

b, Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktienge ellsGaften.

E E R L E T

En

Öffentli

dem wird auf den Anzeigenpreis ein

Erste Beilage 25 nzeiger und Preußischen Staatsanzeiïger Berlin, Donnerstag, den 12. Fanuar

cher Anzeiger.

Anzeigenpreis für deu Naum einer 5 gefpaltenen Einheitszeile 3.4, Außer- | 15 Boris; j ; Teuerungêzuschlag von 80 v. H. erhoten, ). Verschiedene Bekanntmahungen. 11. Privatanzelget,

_1922

6. Erwerbs8- 1nd E atis enofsenschafizn. 7. Niederlassung 2c. von i s. Unfall- und Invaliditäts: c. Versicherung, 9. Bankausweise.

eht8anwälten.

Œ Befristete Anzeigen müssen drei Zage vor dem Einrüctungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. “E

9) Aufgebote, Vers» sust-und Fundsachen, ustellungen u. dergl.

1106664) Aufgebot.

Die Eisenbahndirektion Hannover bat das Aufgebot der angebli verbrannten 13 Aktien nebst dazu ausgegebenen Dividendenscheinen der Farbwerke vorn. Meister, Lucius n Brüning, Höchst a. M., Nrn. 34 234/38, 54 002/06, 40 760, 34 192/93 im Nominalbetrage von je 1000. beantragt. Der Inhaber der Papiere wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28, Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeiGneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos- erilärung erfolgen wird.

Höchst a. M., den 4. Januar 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 6.

{107989] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Ministerialrats Secger nt Stuttgart, vertreten durchG Nechts- anwälte Scelling, Dr. Æunckner u. Dr. Sciller daselbst, wird bezüglih der ab- handen gekommenen Jnhaberaktie Nr. 1834 der Wayß u. Freytag A.-G. in Neustadt a. Hdt. zu 1000 .4 die Zahlungssperre gemäß § 1020 Z.-P.-O. angeordnet. Es wird demnah an den Aussteller sowie an die in dem Papier bezeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine LÆistung zu bewirken, ins- esondere neue Gewinnanteilscheine oder nen Erneuerungsf\chein auszugeben oder don ihm ein Bezugsrecht auf neue Aktien auéñben zu lassen.

Neustadt a. HDt., den 5. Ianuar 1922.

Das Amtsgericht.

[107632]

Die Zablungssperre vom 20, September 1916 wird binsihtlih der 5 9% Krieg8- anleihe Nr. 2 427 408. über 1000 4 auf-

2. Æ& 1000 Niedinger Broncefabrik- Aktien mit Div. pro 1921 Nr. 1122. Frankfurt a. M., den 6. Januar 1922. Der Polizeipräsident. Kr, a, 187. j S. U: Fus. [102580] _Die Police A 98808 über .% 5000 Bersicherungssumme, auf bas Leben des &letschermeistersFohann Leonhard Neischle in Augsburg lautend, ist angeblih ab- handen gekommen. Alle Perfonen, welch{e Ansyrüche aus diefer Versicherung zu baben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner- halb drei Monaten von beute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend ¿31 machen. Magdeburg, den 19. Dezember 1921. Magdeburger Lebens-Versicherungs- Gesellichaft.

[ 107628] j Aufgebot. : Inhaber “An

Die ¡firma Eduard Nathan, J Kaufleute Eduard Nathan und D. Schuer- mann in Berlin C. 2, Nosenstraße 17, bat das Aufgebot des angebli verloren ge- gangenen, am 19. November 1921 fällig gewesenen Wechsels, d. L. Danzig, den 2. September 1921, über 12096,80 ., ausgestellt von Alfred Schmidt, Berlin C., Spandauer Straße 26, angenommen von Walter Drews in Danzig, Milchkannen- gasse 14, zahlbar beim Aussteller, bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unteizeiWneten Ges» rit, Neugarten 30, Zimmer 1d, Erd- pol, anberaumten Aufgebotstermine leine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- ertlärung der Urkunde erfolgen wird, Danzig, den 3. Januar 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1a.

S ei Zis

[107630] _ Aufgebot,

_Der Kaufmann Otto Lavpöhn in Kastaunen, vertreten dur den Rechts anwalt Dennukat in Seckenburga, hat das Aufgebot des von dem Schuhmacher Gustav Baumaardt în Kastaunen anz genommenen und dem Antragsteller über-

hoben. 84/154. F. 363. 16. Amtsgericht Verlin-Mitte, Abteilung 84, den d. Januar 1922,

G3]

Wu Zahlungssperre über die d % Shuldterschreibung der Deutschen Neihs- anleile von 1917 Lit. G Nr. 8 580 393 über 100,4 ist aufgehoben. 84/81. F. 307. 18. Antégeriht Berlin-Mitte, Abteilung 81,

den 7. Januar 1922, (1076347 Die Zahlungssperre, betr. die SWuld- berihreibung der 5 9% Deutschen Kriegé- anleibe von 1917 Lit. & Nr. 12 507 359 über 100 4 ist aufgehoben. 81. F. 19. 19. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 81, den 6. Dezember 1921. [207990] Ben rinen : Aktie Nr. D r Schulheiß-Patzenbofer Brauerei über # 1200. Pay |

Verlin, den 11. 1. 1922. (Wp. 48/22. Polizeipräsident. Abt. 1Y, E.-D. [107991] « Erledigung. Die îm Reichsanzeiger Nr. 112 vom 17. 5 21 unter Wp. 161/21 geiperrten St. 5 Otavi Genuß-Scheine “t. 28811/15 find ermittelt.

Berlin, den 11. 1. 1922. (Wp, 161/21.)

Der Polizeipräsident. Abt. 1V. E.-D, [1079927

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 135 vom 13. Juni 1921 unter Wp. 181/21 gesperrten St. 150 UngarisGe Allgemeine Creditbant-Aktien sind ermittelt.

Verlin, den 11. 1. 1922. (Wp. 181/21.)

Ver Polizeipräsident. Abt. 1Y. E.-D. [107975] Vericßtigung.

In meiner Bekanntma ung Nr. 182 vom 15. Dezember 1921, veröffentlicht in Aue Leer Nr. 2396 vom 19. Dez. 1921,

es heißen „Gruppe 1291“ statt 1921, Ker. b, 13 666,

Frankfurt a. M., den 6. SFanuar 1922. Der Polizeipräfident. I. A. : Fu 8. [107976] Berannemachung Nr. 5 Î g Nr. 5. Hier sind tolgende Wertpapiere : .4 2000 ‘arbwerke Höchst Aktien Nr. 112 050, 22172 mit Div. 21 abhanden ge- munen. RKr gs f Frankfurt a. M., den 6. Januar 1922. Der Polizeipräsident. I. A.: Fus. N p ekanntmachung Nr. 4. n 5 ; t ¿out olgende Wertpapiere abhanden N 4 6000 Frankfurter Maschinenfabrik Bi gj forny & Wittekind - Aktien mit iv. 21 Nrn, 954, 18348, 2401, 5393,

9630, 10 293, 6/1000 ex,

gebenen Wechsels vom 20. Öktober 1921, fällig am 20. Januar 1922, über 800 .4, der dem Antragsteller angeblich am 19. De- zember 1921 in Tilsit gestoblen ift, be- antragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesiens in dem auf den 20. Septeutber 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, ‘anberaumten Aufgebotstermine ieine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird. Kaufehmen, den 6. Januar 1922,

Das Amtsgeri(t.

Dr. Lohren g.

[107627] Aufgebot.

Der Kaufmann Adam Simons zu Berlin-Südende, Berliner Straße 18 a, verireten durch die Nechtêanroälte Hans Iwberg, Dr. Felix Pik, Dr. Nosenberger, Dr. Frankfurter zu Berlin, Belle- Alliance-Play 4, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die für den Kauf- mann Adam Sirnons in Luckenwalde im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 44 Vlatt Nr. 981 Abt. 111 Nr. 32 ein- getragenen Darlehnshypothek von 6800 .4 beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24, April 1922, Vortrknittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Berlin, Brunnenplaß, Zimmer 28, 1 Treppe, an- beraumten Aufgebotste:mine- feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo3erksärung der Urkunde crfolgen wird.

Berlin, den 23. Dezember 1921. Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt, 24.

E AEA Ai dd E Ot ui A a A E S E A

[107629] Das Agen Gandersheim lat heute folgendes Aufgebot exlassen: A. Der Anbauer Heinrich Meyer in Bentierode hat das Aufgebot der mit Œintragungs- vermerk versehenen, verloren gegangenen Obligation vom 15. April 1862 bzw. 14. Mai 1872 über die auf dem Grund- buchblatt des Gru"dstucks Anbauer- stelle Nr. 26 Bentierode (Grundbu Bentierode Bd. I BL. 28) in Abt. 111 Nr. 1 und Nr. 2 für den Halbspänner Heinrih Steinhof in Bentierode cin- getragenen, mit 4% verzinélihen Dar- lehnsforderungen von 600 bzw. 300. be- antragt. B. Der Kotseß August Junge in Nittierode bat das Aufgebot des verloren egangenen Hypothekenbriefs vom 26, April 1903 über die auf dem Grundbuchblott des Kothofes Nr. 8 Rittizrode (Grund- buch Rittierode Bd. T Bl. 12) in Abt. 111 Nr. 3 für den Ackergehilfen Nobert Junge in Nittierode eingetragene, mit 34 °% verzinsliche Darlehnsforderung von 100d 4 beantragt. Die Inhaber der Urkunden

auf den 21. September 1922, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Gandersheim anberaumten Aufgebotstermin thre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird. Gandersheim, den 4. Januar 1922. Dex Geridtssreiber des Amtsgerichts. 1078311 I f avo ] Aufgebot. vertreten dur die Nebtsanwälte Sustizrat Dr. Auerbach und Ernst Pick in Berlin- Schöneberg, Kaiser-Wilhe!m-Plag 4, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die für den Zimmermeister Julius Thi- mann in ArnKwalde im Grundbu von Alt Trebbin Band I Blatt 5 Abteilung [11 Nr. 10 eingetragene, mit 5 % verzinsliche Darlehnsbhvyothe? von 1850 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1922, Vormittags 11 Vhr, vor dem unterzeihneten Gericht anbe- raumten Aufgebotëötermin seine Rechte an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wriezen, den 29. November 1921.

Das Amtsgericht,

[107942] Bekaunimachuttgg.

In der Freiherrlih von Wechmar- schen Fideikommißsache Zedilis hat der Fideikommißbesißger Hans Heinrich Freiherr von Wechmar auf Zedlitz, Kr. Steinau a. O., die Aufnahme eines ¿amiliens{lusses beantragt, durch den das Zideifommiß allmählih aufgelöst rverden soll. Der Termin zur Aufnahme dieses Familienfchlu}s is vor dem beauftragten Mitgliede des Auflösungsamts auf den

| 10. März 1922, Vorutittagë 10 Uhr,

im Dienstgebäude des Oberlandesgerichts hier, Ritterplay 15, IT. Stock, Zimmer 25, bestimmt. Alle TeilnahmebereŸtigten, die keine besondere Ladung erbalten, werden hierdurch aufgefordert, sch beim Auf- lófungsamt für Familiengüter in Breslau ¿u melden. Die zuzuzichenden Anwärter, d. h. die Anwärter, die sh cutweder

innerhalb des Deutschen Reichs cufbalten oder dic zur Wahrneßmung ihrer An- wärterrechte einen innerhalb des Deut sen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten be- stellt und die Bevollmädhtigung dem Auf- [ösung8amt dur) eine öffentlihe oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden als zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder svätestens am Tage vor dem Termin dur Einreihung einer öffentlichen oder sffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin felbst cine Er- lärung zu dem Familiens{luße abgeben. Breslan, den 7. Januar 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter. [107636] Uufgc bot. Der Schreiner Georg Eipper in Böb- lingen bat beantragt, seinen versdolenen Bruder Karl Gottuieb Eipper, geb. zu Dagersheim am 28. April 1867, im Fahre 1889, na Amerika ausgewandert und seit- her verschollen, zuleßt wohnhaft in Dagers- heim D.-A. Böblingen, für tot zu er- fiären. Der bezcihnete Verschollene troird aufgefordert, sid spätestens in dew auf Donnerstag, deu 28, September 1922, Nachmittags 8 Uhr, vor dein unterzeichneien Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verichollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforder:ng, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Böbliugeu, den 5. Fanuar 1922, Das Amtsgericht. Amitsgerichtsrat Nägel e. Stei G ia [207637] Das Amtsgeriht Brenmen hat am fe Fanuar 1922 das folgende Aufgevot erlassen: Folgende Personen, deren Todes- erklärung beantragt ist, werden auf- aeboten : L Der Bergwerksarbeiter Heinrich Ludwig Messerschmidt, geboren am 16. August 1882 zu Oude-Pekala in Holland, auf Antrag seiner Ghefrau, Marte Anna geborenen Hinze. Der Verschollene ifi azn 19. März 1910 von Bremen, Stephanitorswallstraße 18, unbekannt wohin ab- und nit wieder angemeldet worden. 2. der Maler Christian Wilhelm Brüggemann, geboren am 20. Oktober 1867 in Bremen, auf Anirag dec Bank- beamtin Loutse Mina Sophie Brügge- mann und der Lehrerin Martha Friéda Brüggemann. Der Verschollene ist am 1. Juli 1905 von Bremen, Hohentors- Heerstraße 1, nach Antwerpen ab- und bislang niht wieder angemeldet worden. 3, der Schiffex Friedrich Wilhelrn Vergmann, geboren am 22. April 1877

werden. aufgefordert, späteftens in dem

zu Bremen-Walle, auf Antrag der Wiiwe

Ver Julius Thimann in Alt Lietegöricke, ¡

[

{ des Obermas®inisten Friedriß Diedrich Bergmann, Gesine Friederike geb. Stege- mann. Der Verschollene ist am 13. De- zember 1897 nach Amerika2 auêgewandert.

August 1898 eingegangen.

4. die Ehefrau dcs SWlaMters Franz Heinriß Hermann Catharina Dorothea geb. Müller, ge- boren am 8. September 1852 zu Bremen, anf Antrag ihres genannten CEbemannes. | Die Berschollene ist un 3. Dezember 1910 von Bremen, UÜtbremer Straße Nr. 193, nah New Bork ab- und nicht wieder angemeldet worden.

5. Helene Meyer, geboren am 21. Juni 1875 in Bremen, auf Antrag ibres Bruders Heinri Karsten Meyer. Die Verschollene ist am 8. August 1893 von Bremen, Schützenstraße 34, nah Amerika ab- und nicht wieder angemeldet worden. Sie soll in demsc!ben oter in dem darauf- folgenden Jahre ein- oder ¿weimal von Brooklyn aus an ihre hiesigen Angehörigen geschrieben baben.

6. Anna Elisabeth Bee, geboren am 27. Mai 1880 zu Bremen, angeblich ver- beiratet mit Hugo Robert Paul Göt, auf Antrag ihres Bruders Wilhelm Beck. Die Verschollene hat si am 4. April 1903 in Zürich verbeiratet und soll einige Jahre später in Mähren verstorben sein.

7. Arnold Friedrih Stegemann, ge- boren am 12 Oktober 1856 zu Bremen, auf Antrag feiner Schwester, der Wiiwe Friedri Diedriß Bergmann, Gesine Friederike geb. Stegemann. Dcr Ver- \cbollene ist im Frühjahr 1883 nah New Bork gereist. Etwa ein ba!bes abc na feiner Abreise von bier is in Form eines Briefes die leßte Nachricht von ihm ein- gegangen.

8. Dec Zigarrentnahßer Johann Cord Heinriß Schierenbeck, geboren am 23. November 1847 in Syke, auf Antrag seiner Ehefrau, Johanne Christine Sopbie geborenen Unger. Der Verschollene ist un Iabre 1882 nach Amerika ausgewandert.

9. Johann Friedrih Lemke, aeboren am 12. November 1840 in Bremen. Der Berschollene ist in jungen Jahren na Amerika ausgewandert, von wo er zuleßt aus San Diego am 7. Fut 1882 gez {rieben Hat.

10. Johann Friedrih Lemke (Lemcke), geboren am 20. März 1877 tn Delmene- horst, zu 9 und 10 auf Antrag ihres Ab- wesenheitépflegers, des Rechtsanwalts Dr. Carstens in Bremen. Der Verschollene ist am 30. Juni 1903 von Bremen, Burchardstraße 29, unbekannt wohin ab- und nicht wieder angerneldet worden.

Die vorstehend genannten Verschollenen, bon deren Leben weitere Nachrichten, als im vorstehenden angegeben ist, nit vor- liegen, werden aufgefordert, ch spätestens in dem biermit auf Donnerstag, den 183. Fuli 1922, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtshause Hierselbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, die Auf- forderung, spätestens itn Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wremen, den 10. Januar 1922,

Der Gerichtsschreiber . des Amtsgerichts. [107944] Anfgebot.

Der Böttchermeister Ludwig Lojewski in Kiel, Gerhardstraße 92, und der Kauf- mann Julius Meyer in Kiel, Scharn- horsistraße 8, haben beantragt, die ver-

schollenen Brüder: a) den Kellner Kar! Friedrich Lojewski, geb. am 24. Of-

tober 1874, b) den Seemann Otto Lo- jewsfi, geb. am 9. Januar 1881; beide zulcht wobnbaft in Kiel, &ährftraße 8, súr tot zu erklären. Die bezeichneten Ver- {hollencn werden aufgefordert, fi späte- stens in dem auf den 19. September 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Ningstraße 19, Zimmer Nr. 7, anberaumten Ausgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeéerkllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termin dem Geriht Anzeige zu machen. Kiel, den 28. Dezember 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 18.

{107640}

Der Häusker Friedri Fabre in Maas- dorf-Knissen hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Wilhelm Schindler, geb. am 31. August 1871, n woßnhaft in Maatdorf-Knissen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge- fordert, sich spätestens in dem auf den 81, Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgeu wird. An alle, welckße

Auskunft über Leben oder Tod des Ver-

Die kette Nachrißt von ihm is im|

Wucherpfennig, !

j ollenen zu erteilen vermögen, ergeht .die Aufforderung, pätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Liebenwerda, den 4. Januar 1922, - Das Amtsgericht.

[107641] Aufgebot.

__Die Steinhauer Wilhelm Dörner Ehes- frau, Marie geb. Baier, in: Dallau- hat beantragt, ihren Mann, den verschollenen Steinhauer Wilhelm Dörner, geboren am 9. Juli 1862 in Sattelbach, zuletzt wohnhaft gewesen in Dallau, für tot jn erflären. Der bezeichnete Verschollene wtrd aufgefordert, si spätestens in deim auf &reitag, den 22, September 1922, Vorm. 11 Uhr, vor dem unte1zeihe neten Geriht anberaumten Aufgebots» termin zu melden, widrigenfalls er für tot erfärt wird. Alle, welde Auskunft über den Tod oder tas Leben des Ver- ichollenen geben Fönnen, werden aufge» fordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte anzuzeigen.

Mosbach, ven 7. Jánuar 1922, Badisches Amtsgericht.

'EBRLS- i GURaCSRAAE A U S. Bi E [107642] Aufgebot.

Der Rechtéanwalt Dr. Martini in Neukölln, Bergstr. 161, a18 Pfleger der unbekannten Erben der Frau Bertha Mulack, geb. Mucha, hat beantragt, den am 16. Vftober 1846 in Peitz geborenen Tuchmacher Aibert Mucha für tot zu erklären. Der bezeichnete Veriollene wird aufgefordert, fi spätestens in dem auf | den 25, Juli 1922, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, auberaumten Aufgebotstermin -z0 inelden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben cder Tod des Versciollenen zu erteilen vermögen, ergeht dic Aufe forderung, spätestens im Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige zu ‘machen.

Peitz, den 6. Januar 1922,

Das Amtsgericht.

[167643] Aufgebot.

Der Tischlermeister Gosch Fr. Möller in Husum, vertreten durch Rechtäauwalt Albers in Husum, hat beantragt, den vere {ollenen Kaufmann Johann Gottlieb Wilhelm Fugwersen, geboren am 24. November 1873 in Tating, zuleßt wohnhaft in Rendsburg, für tot 1. èr- Tlären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, fih spätestens in dem auf den 15. November 1922, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geridt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erflärung erfolgen wird. An alle, weldhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die | Uufforderung, spätestens im Autgebotss termine dem Gericht Anzeige 2u maten; Nendsborg, den 28. Dezember 1921

Das Amtsgerit. 3. Minliemüiaaidmeie E

[107644]

Das Amtsgericht Schwabach hat ¡unterm 5. Januar 1922 folgendes Auf- | gebot erlassen: Der Landwirt Johann Vlos in Kleinshwarzenkohe hat beantragt, den Steinbrucharbeiter Chrisiof Schmoll, geboren am 24. Mai 1854 in Albersreuth, zuleßt in Kleinschwarzenlohe, als ver- }Wollen im Wege dcs Aufgebotsverfahrens für tot zu erklären. Es ergebt die Aufz forderung: 1. an den Vers ee \pätestens îm Aufgebotstermin, der au Donnerêtag, den 27. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, Z. 13, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgen wird; 2. an alle, welde Auskunft über Leben oder . Tod des Vers {ollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Geridit Anzeige zu machen. E. 957/21.

Das AmtsgeriGt

[107645] “4 F 46/20. Aulgedet: Der Altsigzer Kark Pollex in Holzkathen bei Sckubol} hat beantragt, den verfhollenen Aibeiter Friedri Kirk, geb. am 16. April 1876 in Grünhof bei Shmoljin, zulegt wohahaft in Holzkathen, für tot zu erklären. Der. bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sfih spätestens in dem auf den 1. August 1922, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfa 8 die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weldie Auskunft uber Leben oder Tod desVerschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machèn, ae ird den 5. Januar 192 Amts

[107951] Anfgedo. Die Chefrau des Goldarbeiters' Härm Aae Henriette Johanne Catharina geb,

mar“ in Weener hat

er ihren versäöolenen, am 4.

hard Akêcrmann aus

i 1 Weener geborenen Bruder Föelrich*

ie.

M E N

E E