1922 / 29 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Feb 1922 18:00:01 GMT) scan diff

114888] Bei dem unter Nr. 28 des itsregisters

ossen-

hnsa ene Geno it un- lex Hastilcze p Schwar ifi agen worden: An

des scher ist Andreas Meyen

“y Fram M als Boritartomitelin Le 0t worden.

iht Suhl, den 22 Januar 1922.

Treptow, Rega. [115516] In unser GenossensGaftsregister ist umter Nr. die durch Sazung vom 4. November 1921 errichtete Genossenschaft unter der Firma Ländliche Spar- und Darlehnskasfse Horst: Seebad, ein- Genoffenschaft mit be- \chränkter Haftpflicht, mit dem Sig in Horst-Seebad Gngetvaaen, Gegenstand des Unternehmens ift die Gewährung von Darlehen an Mitglieder für ihren Be- fchâfts- und Wirtschaftsbetrieb, Erleich- E 2 g landwir icher Be-

triebs8mittel.

Mitglieder des Vorstands sind: Rentner

Hermann Wolff, Lehrer i. R. Karl Nede-

ng und Arzt Dr. Johannes Piken- sämntlih in Horst-Seebad.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Poms- merschen Genossenshait3blatt. Die Wils- Tengerklärnngen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Fus eshieht in der Weise, daß d Frqyes der Firma der Ge- noenids ibrz Namensunterschrift zu-

gen. Die Einsicht der Lifte der Genossen ift in n Dieusisinnhen des Gerichts jedem a ; ¿reten a. Rega, den 18. November

Das Amt3gericht,

Trier. [115518]

In das biesige Genossenschaftsregister, | W

betr. die S CEE und Schmiede- meistergenosseunschaft für den Stadt- bezirk Trier e. G. m. b. H. in Trier ift heute unter der Nr. 107 folgendes ein- getragen worden :

Durch den Besbluß der Generalver- famml vom 8. Dezember 1921 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liguidatoren. a Len r gg Pa A tn Trier, Ado oemann, miede- meister in Trier.

Trier, den 21. Fanuar 1922.

E Das Amtsgericht. 12.

Techta. [114889] In das GenossensGaftsregister ift beute zu Nr. 49, Vichverwertungsgeno#fsen- fchaft Dinklage e. G. m. b. H. in Dinklage, folgendes eingetragen: Die Haftsumme ist auf 300 4 erböbt. Vechta, den 21. Januar 1922. Das Amtsgericht.

Teckerhagen. [114890]

In das GenossensGafisregister ist bei der Genossenswafst „Veekerhager Dar- lehnskafsen-Verein, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht in Veckerhagen““, Nr b des Re- gisters, heute folgendes eingetragen worden :

An Stelle des Rechnuvgsrats Pfleging ift der Hauptlehrer Orf tin Veckerhagen ¿um Vorstandsmitglied aewählt worden.

A den 30. Dezember 1921.

Amtsgericht. Waldshut. [114891] In das Genossenschafisregister Bd. 1 O.-Z 99 wurde eingetragen : Bezugs- und Absatzgenossenschaft des Bauern- vereins Nheinheim, eingetre ene Genossenschaft mit beschränfter Baft- pflicht in einheim. Statut vom 8. Januar 1922. Gegenstand des Unters nebmens ift g-meins{hattlicher Ankauf land- wirtshaftliher Bedarfsartikel und der gemeinschaftlihe. Verkauf landwirts{haft- her Erx:cugnisse. Vorstandsmitglieder find: Dominikus Bachmann, Bürger- meister, Pius Flügel, Landwirt, Ernst Klauser, Landwirt, alle in Rheinheim. summe 300 4. Höchstzahl der Ge- châftsanteile 10. BekanutmaGungen er- folgen unter der Firma der Genossenschaft, eichnet von zwei Be enm glieder, S D uet verzins in urg. ie en rungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei - Vorstandsmitglieder. ie Zeichnung geschieht in dex Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen- schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die „Malk dee Genossenliste ist jedem Waldshut, den 23. Januar 1925 as Amtsgericht. 1.

Waläuhut. _ [114892 In das Genossenshaftsregister Bd. O 98 e en: Bezugs-

und Absatzgenossenscha

vereins No, en, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht Reckingen. Statut vom 9” Januar 1922. Gegenstand des Unter- nehmens is: Gemeinschaftliher . Ankauf _ Iandwirtf{aftliher Bedarfsartikel und der gemein\chaftliche Verkauf landwirtscaft- liber Erzeugnisse. Vorstandsmitglieder

sind: Doe Sih lege Landwirt, Albert

, 1 ngen.

Haftfumme 300 A ti der Ge: ze anntmachiun

der Firma fen:

unter der Gen

des Bauern- | Geschäft»

s B der Genofssenliste agen y Wai té, den 23. Ranua Pu Amtägeriht. L. "99:

M E L I A P Aa A Lo O

Weida. 114491 Bei der : unter Nr. 11 des Genosen shaftsregisters eingetragenen - Krieger- ng

heimftätten- und Obstbausiedlu S e. G. as b, n in s ragen worden: h schaft ist aufgelöst. Ben Weida, den 21. Sanuar 1922. Thüringisdes Amtsgericht. Weasteratede. [115523" In das Genossenschbaftsregister is heute zu der Genossenschaft Ce licher Konsumverein Ohrwege e. G. m. b. H. in Ohrwege folgendes ein- e000 4 F GésWäfismiteils, 5: 14 E 1 n . Ziffer 6 (Haftsumtne) und § 37 Absêe 1

und 5 (Höstzabl der Geschäftganteile) |

sind durch Befckluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Dezember 1921 geändert. i Amtsgeriht Westerstede, den 23. Januar 1922..

Weaterstede. __ [115524] n das GenofsenschGaftsregister ist beute zu der Genossenshaft lehnskasse e. G. m. n. H. in Edewecht folaendes eingetragen worden: g Friß Oltmanns, Landwirt in Nord- edeweht 1. An Stelle des ausgeschiedenen Brennereibesitzers Gerhard Oltmanns ift der Landwirt Frit Oktmanns in Nord- edewecht T in den Vorstand gewählt. Amisgeriht Westerstede, den 23. Januar 1922,

Wilater. [1155625] ift ute unter Nr. 12 die Firma „Elek- trizitäts:-:Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nach\shußpflicht“’ mit dem Sitz in ewelsfleth eingetragen. Das Ge- noLLn ammt] datiert vom 22. Januar

Der Gegenstand des Unternehmens is der, mittels gemeinshaftliden Geschäfts- betriebes auf eigene Kosien das Ort3nez für elektrif Kraft auszubauen und mit dem Verband eraum rale einen Stromlieferungüvertrag abzu Modon

Die Bekanntmahungen der Gen fv: schaft erfolgen unter deren Firma, gezei von zwei Vorstandsmitgliedern, in Wilster'schen Zeitung. i _ Die Willenserklärung und Zeichnung fr die Genossenshaft muß durch den Bor- igenden ‘oder seinen Stellvertreter und ein Vorstandsmitglied erfolgen. Die is nung geschieht in der Weise, daß die Zeich- nenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus sieben Mit- gliede M Suite vous att

; ißer Heinri ohr, 3. iffss baumeifter Gustav Junge, 4. Friseur Due Westphalen, 5. Schlachtermeister

rthur Mahn, 6, Hofbesißer Karl Sötje, 7. Landmann Hartwig Laackmann, fämt- lid in Wewelsfleth.

Die Einficht der Lisie der Genossen ift: in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wilster, den 27 Januar 1922,

Das Amtsgericht.

Wismar. [114893] Sn unser Mena ist beute unter Nr. 33 die „Pölertor- Weidegenofsenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht“ mit dem Sitze in Wismar auf Grund der Saßzung vom 7. Januar 1922 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens is die Pachtung der der Stadt Wismar gehörigen, vor dem Pöler- tor zu Wismar belegenen Weite und die gemeinsame Sarcmbn dieter Weide dur die Genossen. Die Ha s der einzelnen Genossen if auf 1 H beicränft. Bekanntmachungen erfolgen durch das Meklenburger Tagesblatt“ zu Wismar. Dieselben find vcn den Vorstandêmit- gliedern zu unterzeihnen. WVorstands- mitglierer sind: Karl Gössel, inrih Gehrde, Johans Oldach,. sämtlih zu Wiämar.

Wismar, den 24. Fanuar 1922.

_Das Amtsgericht.

Wittenberg, Ber. Halle. [114891] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 53 die Elektrizitätsbezugs- enossenschaft Globig, eingetragene Genossenschaft ait E ay u Globig eingetragen worden : Bégenstad des Unternehmens ift die Aufbringung eines Gri zum Ausbau des Ort , der Fernleitung und Trans- formatorenstation. Dié Haftsumme beträgt 3500 4 für jeden Geschäftsanteil die höhste Zahl der V ia r baren: Guisbesiß um Vorstand gebören: Gu er R Provsthain, Gutsbesizer Louis inri, Arbeiter Friedrih ZaGmann,

tlih aus Globig. Das Statut dat vom 3. November

1921 ekannkmahungen der Genossen-

net der

Die schaft erfolgen unter der Firma der Ge- nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands- mitgliedern, die vom Aufsichtsrat aus- zee unter Benen desselben, vom

: [dem 30. November des folgenden Jahres.

Spar- unnd Dar- | V

das biesige Genossenschaftsregister | it

5 fandivic Jaftlier Genossenfhaften in

mit dem

1. Vezember eines Jahres und endigt mit

_Die_ igerFlän erfolgen durch indestens Vorstandsmit die L P

E fit den 9. J 1922 . 2Sanuar Das Amtsgericht. i

Wüürz®z==. [115526]

Spar- nund Darlehenskafsenverein Ochsenfurt, eingetragene nof}en- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Siy Ochsenfurt. enstand des Unter- nehmens ift der Betrieb eines Spar- und Darlehensgeshäfts um den Vereins- mitgliedern 1. die Anlage ihrer Gelder zu erleihtern, 2. die zu threm Geschäfts8- und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beshaffen, 3. den Verkanf ihrer land- wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von folhen Waren zu bewirken. die ihrer Natur nach aus\{ließlich für den land-- wirtschaftlihen Betrieb bestimmt sind, 4. Maschinen, Geräte und andere Gegen- stände des landwirtschattlihen Betriebs zu beshaffen und zur Benüßung zu über-

en. lle Bekanntmachungen, mit Ausnahme derjenigen, die fich auf die Berufung der Generalversammlung beziehen, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandumitgliedern unterzeichnet und im „Genossenschafter“ in Regensburg veröffentlicht.

Rechtsverbindlihe Zeichnung für den erein geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens- unterschrift binzusügen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Person Georg Hofmann, Vorsteher,

ifkolaus Brönner, Vorsteherstellvertreter, Dietrich Wolf, Georg Nüttinger und

oseph Grünewald, diese Beifißer, alle Landwirte in Ochsenfurt.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Ge1ichts jedem gestattet.

Würzburg, den 11. Januar 1922. Registeramt Würzburg.

9) Musterrecister.

(Die ausländischen Muster" werden unter Leipztg veröffentlicht.)

Bernburg. : ___ [116332] In unser Mesterregister is eingetragen unter Nr. 35: Friseur Joseph Grüner in Bernburg, Sportneßz Hella, offen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer A 1, N. Aan drei Jahre, angemeldet am

24. Januar 1922, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. : Bernburg, den 24. Januar 1922. Anhaltisches- Amtsgericht.

Gmünd, Schwähbisch. [116333] In das Musterregister ist heute ein- getragen worden : : i N

Firma Wiihelm Binder in Gmünd, 12 versiegelte Umschläge, enthaltend 600 Abbildungen von Mustern für Er- zeugnisse der Silberwarenindustrie, Fabrik- nummern 69525—574, 69575—624, 69625 —674, 69675—724, 69725—774, 69775 —824, 69825—874, 69875 —924, 69925 974, 69975—024, 70025--074, 5000, 7000, 8500, 105500, 106500, 107500, 108500, 109000, 110000, 111000, 112000, 113000, 114000, 115000, 116000, 10000, 11000, 12000, 13000, 14000, 15000, 16000, 70075, T70076—70100, 70101, für plastiiche Erzeugnisse, anger "det am 24. Januar 1922, ormittags 9 Uhr 15 Min., Schuyfrist fünf Zahre.

Den 25. Januar 1922.

Württ. Amtsgericht Gmünd. Obersekretär Herterich.

metdetherg. {116334] Musterregistereintrag.

Bd. 11 Nr. 65 Martha Jutler- Horn in Heidelberg, Muster einer Punrzelpuppe (Fabriknummer 1), verlosen, plastishes Erzeugnis, Schuyfrist drei Fahre, angemeldet am 27. Januar 1922 Vorm. 11 Uhr. l

Heidelberg, den 27. Januar 1922.

Das Amtôgericht. Y.

11) Konkurse.

Berlin-Pankoeow. 116323;

Ueber den Nachlaß des am 28. Dezember 1921 in Berlin - Niederschönhausen verstorbenen Kaufmanns Paul An- dretzke wird heute, am 27. Januar 1922, Nachmittags 124 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Schmidt in Berlin NW., Melanchthons- siraße 15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29 März 1922 bei dem Gericht an- zumeiden. Es wird zur Beschlußfassung über dié Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger- aus\{chusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeih- neten Gegenstände auf den 25. Februar 1922, Vormittags 104 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. April 1922, Vormittags 102 Uhr, ‘vor dem unterzeichneten Gericht, Miisirgentteafs 5/6, Zimmer Nr. 4,

ermin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiy haben oder zur Konkursmasse etwas \Sulbig sind, wird aufgegeben, nichts an

i A Forderungen, fir

29. Mérz 1922 Anzeige zu máächen. Aintsgeriht in Berlin-Pankow.- - Buer, Wests. [116324] Ueber ‘das Vermögen der -Frau Angust Kemmermann, Bollmann, zu - Buer, Hagenstraße 56, ift beute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Niewöhner zu Buer. Konkursforderungen find bis zum 9. März 1922 anzumelden. Erfte Mlietgeverlamm ung am 23. bruar 1 Vormittags 10 L Zimmer Nr. 9. Allgemeiner Prütungs- termin den 18. März 1922, Vor- mittags 11 Uhr. 1 N. 1/22. Buer i. W., den 28. Januar 1922. Das Amtsgericht.

Dresden. 116325) Ueber den Nalßlaß des am 24. De- ber 1921 verstorbenen, zulegt in

Dresden, Plauenscher Ning 35, wohnhaft

geteren Agenten Martin Panl rtí Gerber, wird heute, am 30. Fanuar

1922. Vormittags 114 Uhr, das Konkurs-

verfahren eröffnet. Konkursverwalter :

Rechtsanwalt Dr. Egon Richter in Dresden,

Amalienstraße Nr. 19. Anmeldefrist bis

um 21. Februar 1922. Wahl: und üfungätermin: 3. März 1922, Vor-

mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit

Anzeigepflicht bis zum 21. Februar 1922. Amisgeriht Dresdeu. Abteilung IL

Militsch, Bz. Breaslamw. [116326]

Ueber das Vermögen des Mühlen- besißers Bruno Stolper in. Neffel- wiß und dessen Ehefran, Emma geb. Wippich, wird heute, 28. Januar 1922, Nachmittags 4} Uhr, das Konkiurs- verfahren eröffnet, da der Kreisausfchuß des Kreises Militsh-Trachenberg, dem eine Forderung für Getreidelicferungsn in Höhe von 892 737,63 4 gegen - die Gemeins{huldner zusteht, den Antrag ‘auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt und die Gemeinschuldner ihre Ae unfähigkeit eingeräumt baben. Der Kauf. mann Beyer in Militsch wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde- rungen sind bis zum 18. März 1922 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be- s{lußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahi eines anderen Verwalters fowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\husses und eintretendenfalls über die im. § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf - den 1. April 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas \Gu!ldig sind, wird aufgegeben, nihts. an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den SOIDeNURaRR, für welde fie aus der Sache abgesonderte Betriedigung in An- fpruch nehmen. dem Konkursverwalter bie 28. Februar 1922 Anzeige zu machen.

Amipgericte in Militsch, den 28. Januar 19:

Barby. [116327] Das Konkursverfahren über das Ver: mögen des Kaufmanns Ludwig Locwen- stein in Barby wird, nacbdem der in dern Vergleichstermin vom 18. November +921 angenommene POgoovergreis durch rechts- frästigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ift, hierdunch aufgehoben. Barby a. E., den 27. Januar 1922. Das Amtsgericht.

alle, Saale. [116328]

Sn dem Konkurttverfaßren über daé Vermögen der nicht eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Otto Goerlach «& Co. in Halle a. S. ist zur Abnahme der Sc{hlußrehnung des Verwalters, ‘zur Gr- hebung von Einwendungen . gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berüdsihtigenden Forderungen - sowie ur Anhörung der Gläubiger über ' die

rstattung ‘der Auslagen und die :Ge- währung einer Vergütung an die Mit- glieder des läubigeraussGufses der Sélußtermin anf den 1. März 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts- gers hierielbst, Poststraße 13, Zimmer

r. 45. beslimmt.

Halle (Saale), den 30. Januar 1922.

Det Gerichtëé|reiber des Amtsägerichts, Abteilung 7.

Wirschberg, Schles. c 116329) Der Tischler Adolf Noacksche Kon- kurs ist durch Zwangsvergleich beendet.

Hirschberg, Schles, den 27. Janua ola S g, Schles Januar | ¿h

Das Amtsgericht

Kolberg.

In dem Konkurtverfahren i Vermögen des ‘Kaufmanns Vriino Horn in Bodenhagen is neuer Termin zur Verhandlung über den Zwangs- vergleich auf den 20. Februar 1922, Vormittags 9 Uhr, vor tem unter- Jeidneirn mtégeriht, Zimmer 10, an-

aumt. | '

Kolberg, den 20. Januar 1922,

Das Amtsgericht. :

bis zum |:

geb. Gewä

16330 fo di E

Oran! enburg. :

den | Zu dem S oveifibeen

des

Tee 4 Anhörung de Bleche rungen sowie zur r i dor dis-Melcthina, dre Riidagntnv de ewährung einer Vergütung an die Mit. lieder des Gläubigeraus\chusses dex lu in auf den 23. Februax 1922, Vormittags 107 Uhr, / dor aen Lide bierselbst, Zimmer 7, ‘be- m : L Oranienburg, den 27. Januar 1922, Das Amtsgericht.

12) Tarif- und Fahr der Eisenbahnen. :

116317] E Mane E Düngemittel,

fv. . E

Aus Anlaß der Aenderung des deutschen Eisenbahngütertarifs, Teil I, Abteilung B, wird au der Abschnitt ITT „(Fracht berechnung) des Ausnahmetarifs für Dünge- mittel entlpreond geändert. Ferner. treten Aenderungen im Verkehr mit den Stationen der Lokalbahn - Aktiengesellschaft ein, da diese Bahnen zwischenzeitlich nit mehr Anstoßfrachten, sondern Zufhlags- frachten haben. . - Auskunft geben. die be- teiligen Güterabfertigungen sowte "das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof -Alexanter-

plaß, O erlin, den 31. Januar 1922, Eisenbahndirektion.

[116318] N für Düngemittel.

v. i,

Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1923 tritt die Masenges 8bahn -dem ; Aus- nahmetarif bei. ie Änstoßbeträge- diese Bahn o Heft C Ib werden nit gekürzt.

T Berin den 30. Januar 1922, Eisenbahndirektion.

{116319] G emeinschaftlihes Heft CLb Tfv. 200 |

Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1929 ab werden die bei Gütern des Ausnahmie- tarifs für Düngemittel (Tfv. 2) uer hebenden Frachtzushläge erhöht im ‘Ver- fehr mit den Bahnhöfen folgender Privät- hahnen: Buttstädt—Rastenberg, Elper- stedt—Oldisleben, Neubrandenburg—Friéd- land, Osterwieck— Wasserleben, Ruhlaer Eijenbahn, Weimar-—Berka—Blankèw hain und Wenigentaft—ODechsen. Ferner wird vom leichen Tage ab die -im-Ab- ait A N E, E rajeft angegebeït

eberfuhrgebühr er s

Van enthält die am 2. Februar 1922 erscheinende Nummer des Tarif- anzeigers. Das alsbaldige Jukrafttretat der Erhöhungen gründet si auf die vor- übergehende Aenderung des § 6 der Eijene baHnver EPrgornnng (RGBlU. 1914, Seite 455), Auskunft geben au die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexander?

Iaß. j x Berlin, den 30. Januar 1922 Eisenbahudirektion. —. 8c Tar. 4.

116321) : Preußiscch-Hessish-Sächsischer Ticw

verkehr. Gemeinjames Heft. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1922 werden infolge der allgemeinen Fracht- erhöhung um rund 334 v. H. die Säye für die Einstellung von Tieren- in Buchten und die Gebühren für eine größere Anzahl Stationen erhöht. Das sofortige Jnkralsb- treten der Erhöhungen gründet #ich auf: die orübergehende Aenderung des §6. de tienbalnvettelrooïdaumi (RGBLl: 1914 S. 455). Nôberes ist aus dem Tarifs-und Verkehrsanzeiger der ehemalig Préußiih Heisishen Staatseisenbahnen „und aus unserem Verkehrsanzeiger- zu ersehen an}

geben die Stationen Auskunft. - i

Dresden, am 31. Januar: 1922 Eisenbahngeneraldirektion als ge¡häftéführende Verwa!toußs

116322] Deuiseh- niederländischer. Güter» :

Fe ; Am 1. Februar 1922 tritt zum Arb nahmetarif für Steinkohlen ufi. v! deutschen Stationen nah den au} “nieder ländifdem Gebiete gelegenen Stationti der niederländishen und deutscken Eile nen pom 1. November 1921 der Nad trag 2 in Kraft, enthaltend außer del zum 1. Januar 1922 eingetretenen bereits veröffentlihten Aenderungen „1 rgänzungen Aenderungen dex Anwe" dungébedingungen sowie neue erhöhl achtsäge für die deutshen Sticdt as alébaldige Inkratttreten der Tail erböhungen gründet fich auf die vorübe! gehende Aenderung des § 6 der Eise babnverkehrsordnung. Preis des - Nai

trags 1,20 .4. : anuar 1922,

en, den 24. [92 Eisenbahndirektiou.

(116320) Osideutsch-Südwestdeutscher Güterverkehr. Tari

om 1: Februar 1922 ab Kirclhcim b. Leide] erg in

Rheinau in: Mannbeim-Rheéin

fen in: Mannheim-

Breslan, den N. Januar 1929. reSian, D Eisenbahndirektion,

1. Igente Stationénamen iberk veidelberg- Kirchheim,

heinau Hafen.

des | den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu j

natnens der beteiligten Berwaliunztt.

planbekanntmachungen |

fy. 200. ! ate Auskunft geben die- beteiligten Güter- Þ gbertigungen sowie das Auskunftébürez:

bnhof Alexandérplay. Z

Deutscher Reichsanzeiger

o

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 48 Mh. Alle Postanstalten nehmén Bestellung E a Berlin außer

den Postanstalten und

eitungsvertrieoe  auch die Geschäftsstelle 4 rbr

Ir. 29, Reichsbantgirokonwo. Berlin, Freitag, den 3. Februar, Abends.

ae] ms

Selbstabholer

i W. 48, Wilhelmstra Einzelne Nummern ne Ee n

TEEL: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.

o

Anzeigenpreis für den Naum tiner 5 9 Mk., einer 3 gespaltenen Ein

Anzeigen nimmt an: Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder

Inhalt des amtlichen Teiles: : Dentsches Reich. Exequaturerteilung.

Bekanntmachung wegen Abänderung der Branntwein im Betriebsjahr 1921/92,

Bekanntmachung über Höchstpreise für Zement.

Bekanntmachung, betreffend Brennstoffverkaufspreise.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 12 und 13

des Reichs-Gesegzblatts.

Preuf:ten. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Beschluß ‘über die Anstellung von Gewerbeärzten zur Mitarbeit und zum Ausbau der Hygiene in gewerblichen Betrieben. Urkunden über die- Verleihung des Enteignungsrechts. Bekanntmachung, betreffend Ziehung der 83. Klasse der 19. Preußish-Süddeutschen (245. Preußischen) Klassenlotterie. Aufhebung eines Handelsverbots. —. Handelsverbot. Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gejezes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten Erlasse Urkunden usw. : Anzeigen über die Ausgabe der Nummer 4 und des Inhalts- verzeihnisses der Preußischen Gesezsammlung.

L Amtliches.

Deutsches Reich.

Dem französischen Konsul in Düsseldorf Génoyer ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. i

N

O

ekanntmachung wegen Abänderung der Verkaufpreise für Brannkt- wein im Betriebsjahr. 1921/22,

Auf Grund“ der der Monopolverwaltung durch den Gemeinschaftsbeshluß von Monopolamt und Beirat vom 28. Januar 1922 erteilten Ermächtigung wird in Abänderung der Bekanntmachungen vom 24. September 1921 / 19. Dezember 1921 der ermäßigte Verkaufpreis für den zu gewerblichen Aueclen vergällt oder unvergällt und für den in Kleinhandels- chältnissen abzugebenden vollständig vergällten Branntwein vom 6, Februar 1922 an auf 1350 4 für ein Hektoliter A erhöht.

Lieferungen nach dem 5. Februar 1922 werden bei Faß- und Kesselwagenbezügen abweichend von den allgemeinen Lieferungsbedingungen der Monopolverwaltung zu den bis- herigen Preisen bezechnet werden, wenn Bestellung und Gegen- wert spätestens am 31. Januar 1922 eingegangen waren.

Berlin, den 2. Februar 1922.

Reich8monopolamt für Branntwein. Steinkopff.

Bekanntmachung über Höchstpreise für Zement.

__ Auf Grund des 8 1 der Bundesratsverordnung vom 29, Januar 1917 (RGBl. S. 74) wird bestimmt:

…_ Die Gültigkeit der durch Bekanntmachung des Neicbskommissars für Zement vom 28. Januar 1922 (vergl. „Deutsher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger“ Nr. 24 vom 28. Januar 1922) fest- geseßten Preise für Zement reiht bis eins{ließlih 2. Februar 1922.

Vom 3. Februar 1922 ab werden die bisberigen Preife intolge Koblenpreiserhöhung bis auf weiteres in nachstehend angegebener E erhöht. &

_ Dement im Sinne dieser Bekanntmahuna find Portlandzement Eisenportlandzement, Hochofenzement, Sélaenzemert und mene ähnlihe Bindemittel, die in einer Mischung von 1:3 bei Wasser- lagerung nach 28 Tagen eine Drufestigkeit von mehr als 140 kg/gecm aben. Die Umsaßsteuer ist in diesen Preisen mitenthalten.

A) Für Lieferungen an private Zementabnehmer : a) Im Gebiete des Norddeutschen Zementverbandes: Höchftpreis vom 1. Februar 1922 ab . . .. neuer Zuschlag für Kohlenpreiserhböhung 347,— ,

Höchstpreis vom 3. Februar 1922 ab... TSS—TA

b) Im Gebiete des Rheinisch - Westfälisden Zementverbandes, U der Verkaufsvereinigung Rheinischer Hochofenzement- erte:

Höchstpreis vom 1. Februar 1922 ab . . . , 5895,— M neuer Zuschlag für Kohlenpreizerhöhung .. 347,— L Höchstpreis vom 3. Februar 1922 «b .. , T A

c) Im Gebiete des Süddeutschen Zementverbandes: Höchstpreis vom 1. Februar 1922 ch . 6383, neuer Zuschlag für Kohlenpreiserhöhung 347,— ,

62359,— M

Verkaufspreise für

einschließlich des Portos abgegeben.

Die Zementverbände den einzelnen Verkaufsstellen e na

auf ihre Zuläfsic beträge find au rechnung |pâterer Stationsfrankopreise auszugleichen.

E10 G0 Le R in Nehnung gestellten Stationsfrankopreise

hödstpreise im (RNGBL. S. 339)

gelte Sinne des Höchstprei8gesetzes ‘vom 4, August 191 in der Fassung der

1920 (NGBl. 1914 S. 516, 1917 S. 253, 1920 S. 94). Hur den durch den Hande! erfolgenden folgendes bestimmt:

verbänden in den einzelnen Bezirken Vereinbar î 1 ommen, beträgt der Zuschlag: / G ad ad 1. Bei Abgabe bis 2. Bei Abgabe b -. Det Abgabe bis zn/ 100 Sack nicht 3. Bei Abgabe bis zu 199 Sack nicht Auch die fi dur diese Höstpreise im Sinne der oben angeführten Gesegzesbestimmungen.

mehr als 20 vH, mehr als 10 vH.

gelten dementsprechend folgende Preise:

s) Im Gebiete des Norddeutschen Zementverbandes 7 | 29 6165 + 347 b) Im Gebiete des Rheinis: Westfälischen Zement» Verbandes. «eo s 9825 4+ 347 == 6172 c) Im Gebiete des Süddeutschen Zementverbandes H“ A 6313 + 347 == ‘6660 , Diese Preise find gleichfalls Höchstpreise im Sinn öchst- pretsgeteges. s R M R B In Zukunft eintretende Kohlenprèéiserhöbungen bedingen eine Erhöhung der, Zementpreise dérart, daß jede Koblenpreiserhöhung für 10 000 kg entlprebend ihrem prozentualen Anteil an der Zement- erzeugung in “Anrechnung zu bringen und den Zementpreisen zu- zuschlagen ist. Hierbei - sind die. vom Reichskobhlenverband für den Bezirk des Nheintsh-West}fälischen Koblensvndikats festgesetzten Höchst- preise (eins{ließlich Kohblen:' und Umfatsteuer) zugrunde zu legen. : In Zukunft auf den deutihen Reichseisenbabnen eintretende KohlenfraGterhöhungen sollen ebenfalls eine Erhöhung der Zement- preise bedingen, die auf ähnlihe Weise berechnet wird. Ï Berlin, den 3, Februar 1922.

Der Reichskommissar für Zement. Wessig, Ministerialrat.

Bekannimachung.

Auf Grund der uns dur die Beschlüsse des Reichs- kohlenverbandes vom 29, Dezember 1920 und vom 28. Januar 1921 erteilten Ermächtigung werden nachfolgende Bren nstoff- verkaufs preise je Tonne einschließlich Kohlen- und Umsatz- steuer für den Verkauf im Landabsaz vom 1. Februar 1922 ab bis auf weiteres festgeseßt: \

Ll Gesamtbergamtin Obernkirchen: Schmiedekohlen A

Nuukoblen 1

Kokskohlen Cs

es: ind Sclammkoblen

Magerförderkohlen . .

Magernußkohlen

Bekedorter Förderkoblen

VOTORI Os e A G C

Bre fofs 0.09

Perlkofs

Koksgrus

Briketts Ö

2. Preußische Berginspektion in Barfstn sen:

Barsinghäuser Förderkoblen L me Nai m

Bantorter Förderkohlen. . „,, B00

Hobewarter Stollenkohlen 556,— ;

Feggendorfer Stollenfohlen

3. Preußisdbe Berginspektionin Ibbenbüren: JIbbenbürener Förderkohlen E S x T, 50 :

Stüoblen . . . 703.20

Nußkohlen T, (4 . 613,30 ¿M S

N . 592/30

Feinfohlen ¿t 48940

üsselbürener *Förderkohlen 493,—

Zchlammfoblen «338,40

Briketts, 3 kg 694 70

4. Steinkohlenbergwerk Osterwald in Osterwald:

Förderkohlen . 538,— M

d Sicinkohlenbergwerk in Mün@- :

Schmiedekoblen N Rears

Förderkohlen

637.10 467,90 «099,60 415,20

. 493,10 5965,10 492,— «4 T20:280 ¿602,00

K

e Ce qa g

Höh, preis vom 3. Februar 1922 ah . , ; i 6730,— H

6, Steinkohlenbergwerk A ¿ Förderkoblen 5 ae A olg Va

stellen für die vorgenannten Abnehmer in ] u ffl Stationsfrankopreise in Rechnung, die Lage der Empfangsstation auf Grund der tatsäGlihen oder er Durchschnittsfrächten bemessen und von der Reichsftelle für Zement leit geprüft werden. - Etwaige Uebershüsse oder Fehl g S Anordnung. der Neichsstelle für Zement bei der Be- Q Diese von de

Zement ohne Verpackung und sind somit die E

i Bekanntmachung vom 17. Dezember 1914, vom 22. März 1917 und der Verordnung vom 17. Januar Privat Sttinkoblenbetvriek

J. Pri e Stetnktohlenbetriebe in Kleinverkauf wird noch Ly Falls úber die in diesem Kleinhandelsverkehr zu den obigen Höchstpreisen zu erhebenden Zuschläge zwischen Verbraucher- und Händler-

zu 50 Sa (je 50 kg Inhalt) nit mehr

Zuschläge ergebenden Preise gelten als

B) Für direkte Lieferungen an die Staatsverwaltung für Staatshauten

6512 M

7. Koblenbergwerk Minden, Förderkoblen

Nußkoblen

Feinkfohlen

Steinkobhlenwerk Löbeijün:

n &örderkohlen n N t stückreich Stückoblen

4 Briketts, 1,5 kg (Ciform)

von Ibbenbüren: GSlüdckeburg Förderfohlen ... Dikenberg Förderkoblen . . Buchholz Förderkohlen / 10. Zehe Hammerstein (Kreis Melle): Förderkoblen

Iburg:

Hannover, den 31. Januar 1922.

Preußischer Staatsanzeiger.

j aao ["] gespaltenen Einheitszeile heitszeile 1G Mk,

die Geschäftsstelle des Reichs - und Staatsanzeigers,

vorherige Einsendung des Betrages

11. Borgloher Bergwerks-Gesellsha Förderkoblen L Niedersächsishes Kohlensyndikat,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Schlösser. E q

Die von heute ab

4

Reichsbahn, vom 1. Nr. 8484 eine Verordnung,

und Angestellten während der - Zeit

Berlin W., den 1. Februar 1922

des Neichsgesezblatts enthält uñter

über die Regelung des Verkehrs 1921 (RGBl. 1921 S. 737), vom

dant 12 U 1921

m 1. in Kopenhagen dänischen Ybkommens,

nuar 1922, unter Nr. 8490 eine Bekanntmachung, unter

Be'anntmachungen des

teilung, vom 2.

Toluol, vom 30. Januar 1922. Berlin W., den 3. Februar 1999.

Demobilmachung, vom 28: Januar 1922.

L

Februar 1922, und unte

; betreffend ‘Aenderung der Verordnung über die Einstellung -und Entlassung von Arbeitern

“der wirtschaftlichen

Postzeitungsamt. Krüer.

-W

Nr. -8491 eine Verordnung über die Verö Neichskommissars für “ahre g e 1922, 2 unter Ar. 0494 eine Detanntmachung über die Bewirischaftun und den Höchstpreis von Leichtôl, Rohbenzol, n 2

Postzeitungsamt. Krüer.

Poftschekonto: Berlin 41821, 1 92 2

Uar

p

G. m. b. H, Minden i. W.: 555,90 4

. 609,50

942,20

i Plöôt, G. m. b. H, in Plößt bei

e

561,20 4 57160. . 631,90 ; 766,10 7 766,10 - der Gegend

a 929 M 901,—

i . 48 ,

bei Wellingbolzhaufen

. Bt M ft, G. m. b. H,

. « 503, M

e von zur Ausgabe gelangende Nummer 1 des Reichs-Geseßblatts enthält unter - E Nr. 8483 eine Verordnung des Reich8präsidenten, be-

treffend Verbot der Arbeitsniederlegung durch Beamte der

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 13

Nr. 8485 das Geseg, betreffend Abänderung des Gesezes np Q vom 21. Zuni ( ) ). Januar 1922, unter Nr. 8486 einen Erlaß, betreffend den Abgabentarif für den Kaiser-Wilhelm-Kanal, vom 30. Januar 1922, unter _Nr. 8487 einen Erlaß wegen Erhebung eines Elblots- geldes am Kaiser-Wilhelm-Kanal, vom 30. Januar 1922, unter Nr. 8488 eine Verordnung wegen -Au trags zum Abgabentarif für den Kaiser 7. Dezember 1921, vom 30. Januar 1922, unter

Nr. 8489 eine Bekanntmachung über die Ratifikation drs en abgeschlossenen deutsch- : , betreffend die Ueberleitung der - Rechts- pflege im nordshleswigschen Abtrennungsgebiete, vom 24. Ja-

Ie. V eine 4 betreffend Erhöhu Säße des Militärtarifs der Eisenbahnen, an 24. dog

ebung dos Nach- ilhelm-Kanal, vom

entlichung der

Kohlenver-

Benzol und

Preußen.

Beschluß arbeit und zum- Ausbau der H lihen Betrieben.

(Veröffentlicht in der am 2. Februar 1922 der Gesegsamml. S. 28.

1. Zur . Unterstüßung der beamten in gewerbehygienischen der Kenninisse der dur die gewerh krankhaften Veränderungen und

Feinfohlen ee a E

seitigung sowie zum

über die Anstellung von Gewerbeärzten

Vom 9. September 1921,

0 zur Mit- ygiene in gewerb-

ausgegebenen Nr. 4

I

_technischen en sowie zur Vertiefung

fsichts-

bedin