1922 / 41 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Feb 1922 18:00:01 GMT) scan diff

afiliche Bezug8s- und Absat- j haft, ngetragene Ge- nofseusch mit beschränkter Haft-

licht zu Traar, beute folgendes ein- ge! tagen: Der Geschäftsanteil eines jeden Genoffen if auf 1000 Æ# und die Haft- summe eines jeden Genossen auf 3000 .4 festaesehzt. Die höchste Zabl der Ge- \chäftäanteile, mit der fh jeder Genosse ‘beteiliaen fann, ift 5.

Uerdingen, den 4. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Uerdingen. [120698]

In unser Geno\enscaftäregister ist heute kei der unter Nr. 16 eingetragenen Ge- nossens@a1t Eisenbahner Konsum- genossenschaft Hoherbudberg und Umgegend, e. G, m. b. H. in Friemers- Heim, folgendes eingetraqen: Die bis- berigen Vorstandêmitglieder Otto Fritsch, Reservelokomotivführer in Hohenbudberg, und- Peter Wieland, Schreibgehilfe in Friemerébeim, sind aus dem Vorstande autgescGieden. An ibre Stelle ist der Œiienbabnsekretär Josef Görz und der Lokomotivführer Ernst Graf, beide in Friemersheim, in den Vorstand gewählt worden.

Uerdingen, den 7. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

UIlrichstein. [120699]

Fn vnser Genossens@aftsregister wurde Beute bei deim Dambf-, Dresch- und Sägewerk e. G. m. b. H. zu Rebges- hain in Liquidation folgendes ein- aectragen: Die Vertretungsbefugnis der L'quidatoren: Karl Decber, Heinrich Güntber 1. und Heinrich Güntber VITI., alle von Rebaethain, ist beendigt. Die Firma ift erloschen.

Ulrichstein. den 9. Februar 1922,

Hessisches Amtsgericht.

Villingen, Baden. [120700]

Unter O -Z. 29 des hiesigen Genossen- \c{aftsregisters Bd. 2 wurde beute ein- aetragen: Landwirtschaftliche Ein- vpnd Verkaunfsgenofsenschaft Stock- burg, Amt Villingen. einaetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft- pflicht. mit dem Siß zu Stocfburg, Amt Villingen. Geaenstand des Unter- nebmens ist: 1. aemeins{GaftliGer Einkauf bon Verbrauck8\tofen und Gegenständen des Tandwirtscaftliten Betiicbs; 2. ae- meins{aftlider Verkauf landwirtschaft- liGer Erzeugnisse. Die Haftsumme be- träqt 500 Æ E83 sind zehn GesMäfts- anteile zulässia. Als Vorstandsmitalieder find bestellt: Mathias Vfaff, Berghauer, Direktor, Alexander Müller, Landwirt, Rechner, Jobann Georg Weisser, Land- wirt, f#ellvertr. Direktor, alle in Stock- bura. Statut vom 22. Januar 1922. Die pon der Genossenschaft ausgebenden öffent- Tien Bekanntma%Sunaen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeiGnet von zwei Norstantsmitaliedern. Sie find im

Badiscßen landwirischaftlihen Genofsen- \Maft8Blatt zu Kar!srube aufzunebmen. Neim Einaehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächbsten Genecral- versammlung, in welcker ein anderes Ver- KfffentTihunasblatt zu bestimmen is, der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willens- erklärung und Zeihnuna für die Genofsen- \@aft muß durch zwei Vorstandämitglieder erfosqen, wenn fie Dritten aegenüber Méchtsverbind!ichkeit Haben foll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die D2eicbnenden zu der Firma der Genossen- saft ihre Namenêäuntershrift beifügen. Die Einfccht der C'en-fsenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Villingen, den 3. Februar 1922. Das Amtsgericht. L

Waldshnt. [120703] In das Genossenshaftêregister Band T H -2. 100 wurde eingetraaen : „Bezugs- und Abfaßaenossen\chaft des Bauern- ‘vereins Geißlingen eingetragene Ge- nofsen\chaft wit beschränkter Daft- pflicht“ in Geißlingeu. Statut vom 15. Sanuar 1922. Geaenstand des Unter- nebmens is: Gemeins({aftli%er Ankauf Iandwirt\ck@afilicher Bedarfsartikel und der gemein\@®&aftlide Verkauf landwirtscchaft- Tiher Erzeugnisse. Vorstandsmitglieder find: Fridolin Binkert, Landwirt, Alois Bälle, Landwirt, Adolf Binkert, Land- wirt, alle îin Geißlingen. Haftsumme 300 #Æ. HöWstzabl der Geschäftsanteile zehn. Bekanntmahunaen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeibnet von wei Vorstandsmitaltedern, im „Ver- einsblatt des bad. Bauernvereins Freîi- irg“. Die Willengerkläringen für die Genossensdaft erfolgen durchG zwei Vor- \stantsmitalieder. Die Zeichnung gesteht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namens- _unters%rift beifügen. Die Einsicht der Genyofsenliste ist fedem gestattet. Waldshut, den 31. Januar 1922. Das Amtsgericht. T.

Waläshut. [120701]

In das Genossenschaftsregister Band 11 O.-Z. 2 wurde eingetragen: „„Bezugs- und Abfatgenossenschaft des Bauern- vereins Unteregginge", eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Daft- pslicht“‘ in Untereggingen. Statut vom 22, Januar 1922. Gegenstand des Unter- nehmens ift gemeins@aftliher Ankauf land- wirischaftlider Bedarfsartikel und der gemeinsMaftlihe Verkauf landwirtscaft- sier Erzeugnisse. Vorstandsmitglieder \mck: Leopold Schwarber, Landwirt, Franz Albicker, Landwirt, beide in Untereggingen, Xaver Beil, Landwirt in Obereggingen. Haftsumme 300 4. Höchste Zahl der Gesdäft8auteile 10. Bekanntmachungen erfolgen unter der Fiuma der Genossen- schaft, gezeihuet von zwei Vorstands-

mitgliedern, îm Vereinsblatt des Bad. Bauernvereins in Freiburg. Die Willens- erklärungen für d e Genossenschaft erfolgen dur zwei Vorstandsmitglieder. Die Zetich- nung erfolgt in der Weise, daß die Zeich- nenden zur Firma der Genossenschaft ibre Namenêunterschri!t beifügen. Die Einsicht der Genofssenliste ist jedem gestattet. Waldshut, den 31. Januar 1922. Das Amtsgericht. L

Waldshnmt. ; 120702] In das Genossenschaftsregister Band Il O.-Z. 1 wurde eingetragen: „Bezugs- und Absatzgenossenschaft des Bauern- vereins Kadelburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hasft- pflicht“, in Kadelburg. Statut vom 22. Januar 1922, Gegenstand des Unter- nehmens ist: Gemeinschaftiiber Ankauf landwirtsck{aftliher Bedarfsartikel und der aemeins{aftlichße Verkauf landwirtschaft- licher Erzeugnisse. Vorstandsmitalieder sind: Iakob Nuf, Landwirt, Josef Preis, Landwirt, Fohann Küpfer, Landwirt, alle in Kadelburg. Haftsumme 300.4. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Genossenscaft, gezeichnet von zwei Vor- standsmitgliedern, im Vereinsblatt des Bad. Bauernvereins în Freiburg. Die Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genofsen- schaft ihre Namensunterschrift beitügen. Die Einsicht in die Genossenliste ist jedem geftattet.

Waldshut, den 31. Fanuar 1922.

Das Amtsgericht. L.

walädürn. [120704] În das Genossenschaftsregister wurde beute zu O.-Z. 7 „Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenofsenschaft Waldftetten, e. G. m. b. H. in Wald- stetten““, eingetragen: Valentin Löffler 1nd Michael Müller sind aus dem Vor- stand ausaeschGieden. An ihrer Stelle wurden Karl Fieger, Kanfmann, und Benedikt Hartmann, Landwirt, beide in Wa”dstetten, in den Vorstand aewählt. Walldürn, den 7. Februar 1922. Badisches Amtsgericht.

Wallmerod. [120705] Sn das biesige Genossen\s{aftsregister wurde am 24. Januar 1922 eingetragen: Banernkasse Niedersain, einge- tragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Niedersain. Das Statut ist vom 13. Juli 1921. Gegenstand des Unter- nebmens ist der Ankauf landwirt schaftlicber NBedarfsgeaenstände, der Verkauf land- wirts@aftliher Erzeugnisse, die Annahme von Sparanlagen und die Hergabe von Wirtschaftädarlehen an die Mitglieder. Die Bekanntmachunaen erfolaen unter der Firma in der in- Koblenz erscheinenden „Mittelrheini\{ - Nassauisben KVBauern- zeitung“. Die Willenserklärung und Zeich- nung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie Dritten geaenüber Nechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeibnyng aeschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens- unters{rift beisezen. Die Haftsumme für jeden erworbenen Ges®äftsanteil beträat 100 Einhundert Mark. Die höcbste Zahl der Geschäftsanteile ist auf zehn fest esekt! Die Mitglieder des Vorstands sind: Peter Sturm, Jakob Dörner, Willi Smidt, alle in Niedersain. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden auf der Ge- ridts\ckreiberei jedem aestattet. Wallmerod, den 24. Januar 1922, Das Amtsgericht.

Weiden. [120706]

In das GenossensGaftäregister wurde eingetragen: „Dampfdreschmaschinen- genossenschaft Lohma - Spielhof- Sagendorf, e. G. m. b. S.,, Siß: Spielhof. Iosef Wolf aus dem Vor- stand ausgeschieden, Neubestelltes Vor- standsmitglied: Wolf, Wenzl, Hagendorkf.

Weiden i. O., den 2. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Weissenfels. [120707] Im Genossenschaftsregister Nr. 42 ift am 18. Januar 1922 eingetragen die Firma Eisenbahn Heimfstätten, ein- getragene Genossenschaft mit be- \chränkter Haftpflicht in Weißenfels. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern zum Vermieten und zum Verkauf. Haftsumme 600 4 für jeden Geschäftsanteil. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: zehn.

Vorstand8mitglieder sind: 1. Julius Dittforth, Bahnmeister. 2. Albert Conrad, Eisfenbahnassistent, 3. Julius Löshe, Loko- motivführer, sämtlih in Weißenfels.

Das Statut ist am 9. Dezember 1921 festgestellt. Bekanntmachungen des Vor- stands ergehen unter der Firma der Ge- nossenschaft und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern gezeiGnet. Die Veröffentlichßung erfolgt im Weißenfelser Tageblatt, erforderlicenfalls im Deutschen Meicbsanzeiaer. - Willenéerklärungen des Voistands sind für die Genossenschaft ver- bindlih, wenn ¿wei Vorstandsmitglieder sie abgeben oder der Firma der Genossen- e ihre eigenhändige Unterschrift hinzn-

aen.

Die Einsicht în die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amisgeriht Weißenfels,

Wiesbaden. [120710] In unser Genossenschaftêreaister Nr. 53

amten- und Bürger - Konsumverein für Biebrich und Umgegend einge- tragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht“ zu Biebrich a. Rh. eingetragen, daß das Statut dur Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1921 geändert ist. Die Haft- summe ist auf 100 4 erböht. Wiesbaden, den 4. Februar- 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [120709

In unfer Genossenschaftêregister Nr. 93 wurde heute bei. der Genossenschaft „Be- zug®êvereinigung nafsauisher Ge- nossenschaftsbeamten eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft- pflicht“’ in Wiesbaden eingetragen, daß dur Generalversammlungsbeschluß vom 24. Januar 1922 die Firma ‘in „Bezugs- vercinigung eingetragene Genossen- schaft mit beschränkter Haftpflich1““ geändert ist. Der Gegenstand des Unter- nehmens ist fortan An- und Verkauf von Bedarfsartikeln für Mitglieder. Karl Diefenbah ist aus dem Vorstand aus- geschieden und an seiner Stelle ‘August Holtmann, Sekretär der Landwirtschafts- kammer zu Wiesbaden, in den Vorstand gewählt worden. :

Wiesbaden, den 4. Februar 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

[120708]

Wilster.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Meierci- genossenschast e. G. m. u.H. in Beiden- fleth““ (Nr. 4 des Registers) eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Hokbesißers Johannes Ehlers in ‘Groß Kamven der Hofbesitzer Markus Hein in Beidenfleth in den Vorstand gewählt ist.

Wilster, den 10. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Witten. [120711]

Bei der Genossenschaft der selb- ständigen Klempner und Fun- stallateure, eingetragene Genofsen- schaft mit beschränkter Haftpflicht in Witten Nr. 32 ist heute ein- getragen: Wilhelm Ludemeyer. in Witten ist ausgeschieden, an seine Stelle “ist Klempnermeister Robert Schlicker in Witten zum Vorstandêmitgliede gewählt. Witten, den 3. Februar 1922,

Das Amtsgericht.

Wollin, Pomm. [120712] Bei der Konsum- und Spargenofsen- schaft für Misdroy und Umgegend, e. G. m. b. H. in Misdroy, ist der

Vorstand ausgeschieden. An feine Stelle ist der Wachtmeister a. D. Ernst Noll in Misdroy in den Vorstand gewählt worden. Wollin, den 17. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

[120614] Zabrze (Windenburg, O. S.).

Im Genossenschafteregister is unter Nr. 39 am 3. Februar 1922 die gemein- nüßzige Siedelungs - Baugenoffen- schaft, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Mathesdorf O. S. eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ift der Erwerb von Grundstücken und die Er- bauung von Kleinhäusern auf denselben zum Vermieten und zum Verkauf, nôtigenfalls auch die Einrichtung solcher Häuser, um unbemittelten Personen oder Familien sowie Kriegshinterbliebenen und deren Angehörigen gesunde und zweck- mäßig eingerihtete Wohnungen in eigens erbauten Kleinhäusern mit Garten oder ländlichen Wirtscaftsstellen zu billigen Preisen zu verschaffen.

Die Haftsumme beträgt 500 M.

Vorstandsmitalieder sind: Alfred Münster, Vors{hlosser, Vorsizender, Josef Bernecker, Motorwärter, Schriftführer, Eduard Czerner, Vorshhlosser, Kassierer, fämtlih in Mathesdorf.

Statut vom 15. Januar 1922. Die Bekanntmachungen erfolgen unter . der Firma der Genossenscha\t in der Ober- \{chlesischen Volksstimme. - Die Willens- erklärungen des Vorstands erfolgen dur zwei WVorstandêmitglieder, \chriftli{che, indem diese der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Zabrze (Hindenburg, O: S.)

Zehden. E [120713]

In unser Genossenschaftêregister Nr. 16 ist bei der E! trizitäts- und Ma- schinengenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Daft- pflicht in Grüneberg bei Zehden, heute folgendes eingetragen worden :

Die Höchstzahl der zu erwerbenden Ge- schäftéanteile cines Genossen beträgt 500.

Zehden, den 7. Februar 1922, /

Das Amtsgericht.

Zeitz. 7 [120714]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Pfarrer- Spar- und Hilfskasse in den Stiften Zeitz-Naumburg u. Merseburg, ein: getragene Genossenschaft mit be- L Haftpflicht in Zeit, heute olgendes eingetragen worden: Fn der Generalversammlung vom 28. November 1921 find die Pfarrer Franz Eppert und Johannes Haepp, beide in Zeiß, dauernd in den Vorftand gewäblt. In derselben Generalversammlung sind die §8 3, 28 und 48 des Statuts abgeändert worten. Außerdem is in Abänderung des § 37 die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben fann,' auf zehn fest- gefeßt worden.

Zeiß, den 10. Februar 1922,

Das Amtsgericht.

wurde heute bei der Genossenschaft „Be-

Postsekretär a. D. Otto Krause aus dem’

Zwelbrücken.- {120715}: Firma Vorschuß-Verein, e. G. m. b. H. in Glanmüncchweiler. Vorstands- veränderung. Ausge|chieden: Dtto Schröder. Neu bestellt: Ludwig Bell in Glänmünch- weiler | j Zweibrücken, den 8. Februar 1922. Das Amtsgericht. Zweibrücken. . [120716] "Jn das Genofssenscha!tsregister : wurde heute die durch. Statut vom 3. Februar 1922 erridtete Genossenschaft „Einkaufs- vercin der Kolonialwarenhändler Zweibrückens und Umgebung. ein- getrageue Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht“, Siß Zwei- brücken, eingetragen. Vorstandêmitglieder sind: 1.. J. E. Eß, Kaufmann, 2. P. Wanncmadher, Kaufmann, 3. FranzSchmitt, Kaufmann, 4. Heinrich Ritter, Kaufmann, 5, Otto Krieger, Kaufmann, alle in Zwei- brüden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Einkauf von Warén auf ge- meinschaftliche Rechnung und deren Ab- gabe zum Handelsbetriebe an die Mit- glieder; 2. die Erriditung dem Kolonial- warenhandel dienender Anlagen und Be- triebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder; 3. die Förderung der Interessen des Kleinhandels. Die! Bekanntmachungen ergehen unter der Firma im Pfälzishen Merkur in Zwet- brücken und in der Deutschen Handel8- rund\chau in Berlin. Der Vorstand ver- tritt -die- Genossen|haft gerichtlich und außergerichtlich. Die Bidnand geschieht in der Weise, daß bie Zeichnenden zu der Firma der Genossenshaft ihre Namens: unter\chrift hinzufügen. Zwei Vorstants-

mitglieder können rechtsverbindlich für die | :

Genossenschaft zeichnen und“ Erklärungen abgeben. Die Haflsumnie : beträgt für jeden Geschäftsanteil 2000.4. Jeder Ge- nosse kann bis zu zehn Geschäftsanteile erwerben. Die Einsicht der Liste der Ge- nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. i Zweibrücken, den 8. Februar 1922. Das Amtsgericht.

Zweibrücken. [120717] Firma Wasserleitungs'- Genoffen- schaft Hornbach, e. G. m. u. H. ‘in Hornbach i. Liquid. Die Vertretungs- befugnis der * Liguidatoren ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Zweibrücken, den 10. Februar 1922. Das Amtsgericht.

11) Konkurse.

Berlin-Schöneberg. [121825]

Ueber ‘das Vermögen - des. Holzkauf- mauns Johannes Dobrowolski in Berlin - Steglitz, Filandastraße 20, ist heute, am 10. Februar 1922, Nachmittags 12 Uhr 25 Min., . das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Walther Schubert, Berlin W. 62. Lutherstraße 12, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkuürsforde- rungen sind bis zum- 18. März 1922. bei dem Gericht anzumelden. ‘Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ‘und Bestellung eines Gläubigeraus\{usses am 7. März 1922, Vormittags 197 Uhr, und zur Prüfung der ange- meldeten Forderungen am 28, März 1922, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5, März 1922.

Der Gerichts\{reiber des Amtsgerichts

Berlin-Schöneberg. Abteilung 9.

WamhHhburg. [121831] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgejellschaft in Firma Gries- bach, Gehrs & Co., Lebensmittel Eiu- und Ausfnhr, Hamburg, Sandtorquai 1, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter : beecidigten Bücherrevisor Emil - Korn, Glockengießerwall 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. März d. J. ein- \{ließlich. Anmeldefrist bis zum 8 April d. J. einschließli. Erste Gläubigerver- sammlung den 8. März d. J., Vorm. 11} Uhr. Allgemeiner Prüfungsterntin den 10. Mai D. J: Vorm. 11 Uhr. Hamburg, den 13. Februar 1922, Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen. 1 SRE A R TER S 4E E

Iöln. j [121833 Ueber das Vermögen der „West- deutschen Gärtnerböríe, Verlags- gesellschaft mit beshränkter Haftung“ zu Köln, Neumarkt Nr. 43, i am 10. Februar 1922, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren * eröffnet worden. Verwalter ist der Nechtsanwalt von den Hoff ‘zu Köln, Mittelstraße Nr. 52/54. Offener Arrest mit Ane O bis zum 25. März 1922. Ablauf der Anmeldefrist an demfelben Tage. Erste Gläubiger- versammlung am 10. März 1922, Vorinittags 11 Uhr, und allgemeinet Prüfungétermin am 13. April 1922, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Justizgebäude, "am Reichenspergerylayz, Zimmer 223. f Köln, den 10. Februar 1922.

Das’ Amtsgericht. Abteilung 64.

Pirmasens. N

Das Amtsgericht Pirmasens hat über das Vermöocen des Schuhfabrikanten Ludwig Diener in Pirmasens, Bogen- straße 11, am 14. Februar 1922, Vorm. 11 Uhr, | den Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Ges{äftsmann Friedrih Fey in falen, Offener Arrest ist erlassen. Fust zur Anmeldung der Konkuréforde-

rungen bis 1. April 1922, Termin

ur Wabl eines anderen Verwakters

Beitellung eines Gläubigeraus)\chusses » 7. März 1922. Allgemeiner Prüfungs, termin am 11. April 1922: beide Termine je Nachmittags 3 Uhr jn Zimmer Nr. 11 des Amtsgerichts Pix,

s. N e C bei 6E B OVO E L O O R P O R E H me A Ti A

Bad Aibling. : [1218

Das Amtsgericht Aibling hat in D Konkursverfahren über das. Vermöaen der offenen Handelsgesellschaft F. &, Gaßner & Cie. in Waslmühle mit Beschluß vom 13. Februar 1922 unter Genehmigung der Vornahnie der Sd[uß verteilung Schlußtermin gemäß §162 K..Ö, sowie Termin zur Prüfung - der na dem allgemeinen Prüfungstermine angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 11. März 1922, Vormittags 10 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 3 des Amts8gerichts Aibling, anberaumt, in welhem Termin au die Festseßung der Auslagen und der Vergütung des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses statt:

ndet. l Bad Aibling, den 14. Februar 1922, Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Aibling.

Berlin. [121828]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des: am 2. Januar 1921 verstorbenen, in Berlin, Friedrihsgraht 14, wohnhaft geweienen Kaufmanns Max Utpatel ist auf Grund des § 204 der Konkurs-

ordnungeingestellt worden. —84 N.38.21 a, |

Berlin, den 3. Februar 1922. i Der Gerichtsschreiber ‘des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 84.

Elsfleth. [121829] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Dienstknechts August Schnell in Huntebrück, z. Zt. in Vechta, wird na erfolgter Abhaltung des £2 Hluß- termins hierdurch aufgehoben. Elsfleth, den §8. Februar 1922. Das Amtsgericht.

Glogau. [121830] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Friß Traut- mann ‘aus Glogau wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurh aufgehoben. ' h Glogau, den 13. Februar 1922. ; Das Amtszericht.

Hambrrg. [121832] Das Konkurs8verfaßren über das Ver- mögen der Genossenschaft in Firma „Bauverein Hamburg - Osten““, cin- getragene Genossenschaft mit be- schränktere Haftpflicht, wird na er- folgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben. # Hamburg, den 13. Februar 1922, Das Amtsgericht. Abteilung für Konkursfachen.

Mülheim, Ruhr. [121834] Das Konkursverfahren gegen Ehefrau Friedrich Rieken, hier (N. (—06), wird mangels Masse eingestellt. Mülheim, Ruhr, den 6. Februar 1922. Preußisches Amtsgericht.

Preussîsch Friedland. [12159]

Das Konkursverfahren über das Ler- mögen des Schneiders Bruno Schröder aus Landeck, Wypr., wird, nabdem der in dem Vergleichétermine vom 11. Aanuar 1922 angenommene Zwangsvergleich durch rectókrättigen Beschluß vom 25. Januar 1922 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Amisgeriht Pr. Friedland, den 13. Februar 1922,

Rüstringen. [121839] Sn dem - Konkuräperfaßren über das Vermögen der Ehefrau des Banunter- nehmers Hermann Rickels Tjaden, Fohanne geb. Hollwedel, in Rüsk- ringen, Friedetikenstraße 64, is das Ver- fahren wegen Mangel an Masse einget:cül Nüstri gen, den 13. Februar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 11.

Wilhelmshaven. [121836]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma A. Harms, Wil- elmshaven, Wallstraße 33, Inbaber Frau Auguste Harms, ist zur Abnahme der Schlußrechnung, - zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußberzeihnis und zur Beschlußfassung über die nicht verwertbaren Vermögensstücke ESchluß- termin auf den 11. März 1922, Vor-

]| mittags 101 Uhr, vor dem unterzeich

neten Gericht, Zimmer 2, anberaumt. Amtsgericht Wilhelmshaven, pon Kieniß.

aat

12) Tarif- und Fahr planbekanntmachungei der Eisenbahnen.

[121837] Gemeinsthaftliches Heft CL b. Zuschlags- uns Austoffrachten ui

fv. 200. j

Vom 16. Februar 1922 ah werden 1! SUS a s E der Jlme- ahn Frachtzuschläge erhoben.

Näheres enthält die am 16. Februar 1922 ersdeinende Nummer des Tari? anzeigers. Das alsbaldige Inkrafttrete? der Grhöhungen gründet fich. auf die o übergehende Sevderinx ‘des ? 6 der S bahnverkehrsordnung (RGBl.1914 S. ; Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunft“ büro, bier, Bahnhof Alexanderplaß.

_——

Berlin, den 13, Februar 1922. Eisenbahndirektiou,

des Deutschen Reich

X 1G.

| ennen

Warenzeichenbeilage

Berlin, Freitag, den 17. Februar.

ganzeigers und Preußischen Staatsanzeigers.

1922.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = und weitere Datum = Land und Zeit einer be Tag der Eintragung. Beschr.

24.

4/6 1921. Albatros Gesellschaft für Flugzeug- unternechmungen m. b. H., Berlin -Johann1sthal. 2/2 1922,

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen und Motoren aller Art, Einzel-, Ersaß- und Aus3rüstungsteilen hierzu, Einrichtungen von Hallen und Werkstätten hierfür und deren Ausstattung, haus- und land- wirtshaftlihen Maschinen und Geräten, Möbeln. PVaren: Spiegel, Tapezierdekorationsmaterialien.

24/10 1921.

(Nährm

ittelfabril)

279099,

Warenzeihhen. :

den Tag der Anmeldung, das hinter anspruhten Union3priorität, das Da = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

279098.

Nährmittelwerk Kitzingen

e M, Junh. Pâul Acrauner, Fitingen a. M. 2/2 1922. Geschäftsbetrieb:

Geschä Nähr- mittelfabrik. Waren: Gelee und

[2 cucht Geschmäck

LADEN EnsATZ)

Geleeersaß als Nahrungsmittel sowie auch zur Herstellung von

lloholfreien Fruhtsäften,

nittel,

Getränken diätetische Sirup,

Shokfoladen. Beschr.

und

Nähr- Konditorwaren,

Ta M 11A Ee U Glykoladen é WOA YjajSaßuay anu UapuoM CPRPr0w0dm4 HACR0 N a] 1

Uape oxÁ19

Man weise alle minderwertigen Nachahmungen zurück!

Frucht-Geschmack

he! Steil feinater Raffinade, taroma und Farbstoff

ee® besitzen @=s S betiebter und

geasunder Brotbelag, deshalb bester Ersatz für Marmeladen Leicht streichbar-Sehr ausgiebig!

höchsten Nöhrwert dei rinston Wohlgeschmack und hocnater Bekömmilichkeit

Kühlund trocken

4 Aausserordentlich beliebt.

„WAnj 194a1y53S” SHIRWIZIT I Nu uaßunmedjieuißiO anu auvyau uey

aufbewahren!

DE G,

Gewicht "/2 Kilo ce. 4

26a,

Gesch

Varen:

[rven, Ge Yargarine, S Lee, Zucker,

Grobschmi

äftsbetrieb:

Honig,

f JImport- Fleish- und Fischwaren, Fleis müse, Obst, Gelees, Eier, Mil, Butter, peiseöle und Fette, Kaffee, j Mehl und Vorkost, bewürz, Saucen, Esjig, Senf, Kochs duerwaren, Back- und Konditorwaren, tiätetische Nährmittel, Malz, tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

(i

Fa. Chr. Heinr, Schmidt jr., Hamburg.

und

Sh. 27865.

Exportgeschäft. chextrakte, Kon- ; Käse, Kaffeesurrogate, Teigwaren, alz, Kakao, Schokolade, n, Hefe, Backpulver, Futtermittel, Eis, Rohtabak,

Werkstätten. Waren: Papier, Pappe, Karton,

und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe fabrikation, h Halbstoffe zur

Lose-Blätter-Bücher, Spielkarten , Drukstôke, Kunstgegenstände, Schreib-, und Modellierwaren, Bureau- genommen Möbel), Lehrmittel, Lederwaren.

32.

279102.

S aon onoonrite E

SPE ZIALFARBE rüR

26d,

ta 1A

279101.

SToL:-WERCK

[Ta E (00;/7

N ne

i) Cf Lol L

T ite P OaT t

YaIDWIePIEY-IDIIW

E N EA A R V EAT T

Reich an

d

| 18 19 “1999

Ges „tenfabri thrungs-

19 1991.

Ves bbn |

f h

T n} T T

[Be A TA D EAr O

FY WIRR7

STOLWERCK R Ee

ährwert

21,

k, Fabrik von Kanditen, und Genußmitteln, Waren: Schokolade-

Cas unübertröffen

im Geschmack

Gebrüder Stollwerck A. G., Köln a. Rh. Yäftsbetrieb: Kakao-,

Schokoladen- und Zucker- Konserven und anderen automatisher Waren-

und Zuckerwaren.

279103.

,

R. 26211.

H. Nehfeld & Sohn, Dresden. 2/2 1922.

tsbetrieb: Geschäftsbücherfabrik, Buchdruckerei,

für Bureaubedarf,

Buchbinderei , mechanische

St. 11006.

D, GESTETNER“ S

CYCLOSTYLE

Gebrauchs-Anweisung.

FÜR ROTARY-CYCLOSTYLE.

Vor Auflegen eines Waclhsbogens drücke zwei gleich starke Linien Farbe auf den. am oberen Cylinder sichtbharen Raum und verreibe die Farbe durch einige Kurbeldrehungen.

FÜR AUTOMATIC-CYCLOSTYLE.

Drücke eine starke Linie Farbe auf die obere Walze und yerreibe. W'iederhole dieses bis genügend Farbe auf der dicken Druckwalze ist.

FÜR NEO-CYCLOSTYLE ETC.

Drücke eine starke Linie Farbe auf Farbtafel und verreibe mittels Handwalze nach allen Seiten

i

12/8 1921. 2/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Geschäftsbücherfabrik und Papier-

Die ersten Abzüge sind am vorteilhastesten bei allen Appa- raten auf Rotary-Löschpapier zu machen,

WARNUNG:

I T T T

Es muß darauf geachtet werden daß s0owoh! die Farben wie auch r zum Gebrauch der Apparate von

D, GESTETNER

T T T T T T (T)

Rothschild, Behrens & Co., Hamburg.

handlung, Waren: Tinte und Farben für Verviel- fältigungsapparate.

32,

279104.

I. Daltrop Das Haus für Kontorbedarf in Harburg-E.

30/9 1921. J. Daltrop, Harburg-E. 2/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Fachgeshäft für Kontor- und Bureaubedarf, Buchdruckerei und Papierlager. Waren: Bürstenwaren, Pinsel, Farbstoffe, Farben, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpait, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter,

. D. 18716.

diesem Datum vermerkte Land tum hinter bem Namen = den

A. 15106.

N. 10929,

“ate apier- i Tapeten, photographishe und Drutterei- erzeugnisse, einshließlich gebundene Geschäftsbücher und Schilder, Buchstaben, Zeichen-, Mal- und Kontorgeräte (aus-

und Unternehmungen aller Art, sowie die. Beteiligung an solchen Geschäften und Unternehmungen, Jmport- und S IgeQast,

Drechsler-, Schnit-

Fark bänder, Bureaumöbel, Papier, papier, Kohlepapier , Wachspapier , Durchschreibepapier, Pappe, Karton, Papier- und- Papp T Me Dalbtoffe E e tltation, photo graphie und Druereierzeugnisse, Spielkarten, Schil

Buchstaben, Druckstöcke, N ien

Modellierwaren, einschl. Tinte, BVillard- und Signierkreide, einshl. Geschäftsbücher, Ringbücher , Scnellhefter, Briefordner, Schulgeräte, Lehrmittel.

34. 279105.

Dr. Reich

7/5 1921. Dr. Arthur Rei rankfurt a. M, er- straße 1. 2/2 1922, : e & M, Roseages Geschäftsbetrieb: Laboratorinm für Kosmetik. Waren: Arzneimittel "{chemishe Produkte für medizinische und hygienishe Zwede, pharmazeutishe Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- ünd Pflanzen- vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs- mittel für Lebensmittel. ¡Abdruckmasse für zahnärztliche Zwette, Zahnfüllmittel, Öle, diätetische Nährmittel, Malz, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherishe Öle, Seifen, Wasch- und Bleichmittel, Stärke, Stärkepräparate. :

35. E

11/10 1921. 2/2 1922. Geschäftsbetrieb: Geschäft für Sportbelklei-

dung und Sportgegenstände jeglicher Art. Waren: Kopfbedeckungen, Schuhwaren, Strumpfwaren, Triko-

tagen, Bekleidungsstüce, Hosenträger, Handschuhe,

Reit- und Fahrgeschirrbeshläge, Rüstungen, Schlitt- schuhe, Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahr- zeugteile, Pelzwaren, Seilerwaren, Neve, Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für technishe Zwet, Schirme, Stöcke, Reisegeräte, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Zelluloid, Drechsler-, Schniz- und Flecht-

2. 9279108. 2

Knax

18/6 1921. Dr. Willy Loebell Chemische Werke, Bad Oldesloe. 2/2 1922. Geschäftsbetrieb: Chemishe Werke. Waren; Chemische und mechanische Bekämpfungs- und Vertilgungs- mittel gegen tierische und pflanzlihe Schädlinge, Ungeziefer und Unkraut, nämlich Kupfervitriol-, Kalk-, Arsenik-, Eisen- vitriol-, Teer- und Teeröl-, Schwefelkohlenstoff-, Karbol- säure-, Petroleum-, Tabak-, Harz-, Chlorkohlenstoff-, Chlor- aethylenpräparate, ferner Fallen, Räucherapparate, Fang- und Klebgürtel, Fliegenleim, Japanleim.

Komtag

21/2 1921, Der Kommende Tag Aktiengesellschaft zur Förderung wirtshaftliher und geistiger Werke, Stutt- gart. 2,2 1922, Geschäftsbetrieb: Betrieb und Finanzierung von rein wirtschaftlichen und wirtschaftlich- geistigen Geschäften

279 Fa. Julius Ortktlepp, Hamburg.

EJ L, 23161.

E

279109. D. 17846.

Waren:

1. Aerbau-, Forstwirtschafts-, Gärtnerei- und Tierzucht-

Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

2. Arzneimittel, chemishe Produkte für medizinische

und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen

und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und

Pflanzen - Vertilgungsmittel , Desinfektionsmittel,

Konservierungsmittel für Lebensmittel. i

3a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Puß, künstliche

Blumen.

b. Schuhwaren.

c. Strumpfwaren, Trikotagen.

d. Bekleidungsstücke, Leib-, Tish- und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

4. Veleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Troken-

und Ventilationsapparate und -geräte, Wasser-

leitungs-, Bade- und Klosettanlagen.

5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,

Toilettegeräte, Puymaterial, Stahlspäne.

6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft-

schaftlihe und photographische Zwecke, Feuerlösch-

mittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztlihe Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische

Rohprodukte.

7. Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärmeschugz-

und Jsoliermittel, Asbestfabrikate.

8. Düngemittel.

9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

. Messershmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichwaffen.

. Nadeln, Fischangeln.

. Hufeisen, Hufnägel.

. Emaillierte und verzinnte Waren.

+ Eisenbahn - Oberbaumaterial, Klein - Eisenwaren, Sclosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be- shläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassêtten, mechanisch bearbeitete

; und Flehtwaren, Bilderrahmen, Mefß- instrumente, Maschinen für Bureauzwecke, Maschinenteile, Schreibmaschinen- Durchschlagpapier,

/

L Kunstgegenstände, Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren. Schreib-, Zeichen-, Mal- und Tusche und Malfarben, Bureau- und Kontorgeräte, Durchschreibebücher,

R, 25551.

279106. K. 36101.

-

S

11/11 1920, Krezschmar & Schmidt 128 6\ch chmidt,

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von ätherischen Ölen und Essenzen, Farben für Nahrungs- mib Saa Herstellung von Sirupen, Cognacbrennerei und Fruchtsaft- presserei. Waren: Ätherische Öle, Likör-Essenzen, Kräuter- Extrakte, Gewürz-Extrakte, Rum, Cognac, Arrak und andere Spirituosen, Fruchtextrakte, Fruchtessenzen, Frucht- äther, Fruchtsäfte, Sirupe, Fondant-Essenzen, Pflanzensäfte, alkoholarme und alkoholfreie Getränke, sowie Essenzen und Extrakte für dieselben, Mineralwässer, Parfümerien, Extraits, Farben für Nahrungs- und Genußmittel, Farben für Seifen, stille, und moussierende Weine, Beerenweine, Obstweine.

107,

Chemnig. 2/2

O. 8851.

waren, Saltler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren, Spielwaren, Turn- und Sportgeräte, Web- und Wirkstoffe, Leibwäsche, Krawatten, emaillierte und verzinnte Waren,

10. Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. 11, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. 13. Firnisse, Lake, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpug- und Lederkonservierungsmittel, Appretur- und Gerbmittel, Bohnermasse. 14, Garne, Seilerwaren, Nege, Drahtseile. 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Pamaterial. 16a. Bier. b. Weine, Spirituosen.

c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, und Badesalze. E Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Aluminium- waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn- lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck- sachen, leonishe Waren, Christbaumshmuck.

18, Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für tehnishe Zwede.

19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

20a. Brennmaterialien.

b. Wachs, Leuchtstoffe, tehnishe Öle und Fette, S@miermittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer- shaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Dresler-, Schniß- und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseurzwecke.

22a, Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch- Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Bandagen, künstlihe Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b. Physikalische, hemische, optische, geodätische, nau- tische, elektrotehnishe, Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographische Apparate, -Jnstrumente und «Geräte, Meßinstrumente.

23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte.

24, Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations- materialien, Betten, Särge.

25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

26a. Fleish- und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

b, Eier, Mil, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

26d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon- ditorwaren, Hefe, Backpulver.

e. Diätetishe Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

27. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

28, Photographische und Oruereierzeugnisse, Spiel- karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst- gegenstände.

29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

30. Posamentierwaren, Bänder, Besayzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

31. Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren.

32. Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren,

Billard- und Signierkreide, Bureau- und Kontor-

geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetishe Mittel, ätherishe Öle, Seifen, Wasch- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Flecken- entfernungsmittel, Roftshuymittel, Puy- und Polier- mittel (ausgenommen für Leder), Schleif- mittel.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte.

Brunnen-

17

33, 34,

Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile,

Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, |

Maschinenguß.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks- körper, Geschosse, Munition. es