1900 / 42 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E

E Eg t E I RAT L E N ea p

a P E A P

r E S D O A G E A A G P I E S E E

E den Zinsscheinen Reihe 11 Nr. 1—20 und on, b. von 1882 Läitt. E. Nr. 627389 über 300 Æ nebft den Zinsscheinen Reihe I1 Nr. 17—20 und Talon,

sowie einem Baarbetrage von 5,95 ä beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die Kaution spätestens in dem auf den 4. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an- beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls se ihres Anspruchs an die Kaution verluftig gehen und die Herausgabe der Kaution an die Empfangs- berehtigten erfolgt.

Beuthen O.-S., den 10. Februar 1900,

Königliches Amtsgericht.

[83180] Aufgebot.

Das Bankgesbäfst in Firma Herzfelder & Comp. zu Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alexander Berg bier, hat das Aufgebot des bier- prozentigen Hypotheken-Antheilsheins (Pfandbrief) des Frankfurter Hypotheken-Creditvereins Ser. 35 Litt. K. Nr 77 über 1000 4, Zinstermin 1. März und 1. September, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Klapperfeldstraße Nr. 10, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 15. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[61500] Aufgebot.

Das K. Amtsgerit Augsburg hat auf Antrag: L di des Gastwirths Michael Fixle, Johanneshaag 24 ahier,

2) des Rechtsanwalts Hörtreiter in Passau, namens des Pferdeknehtes Michael Liftl daselbft,

3) des Komwissionärs Otto Bauer in Landau a J S des Söldners Georg Kiermaier in Jung- olzen,

4) des Gastwirths Friedrih Hermann Edelmann in Ritterégrün i. S.

unterm 26. November 1899 in Anwendung des Art. 69 des Bayer. Ausf. Ges. zur R. Z. P. O. u. K. O., der K. A. V. vom 10. Oftober 1810, der 8&8 823 ff. der N. Z. P D. u. der Art. 1 bis 15 des Bayer. Ges. vom 18. März 1896 über die Inhaber- papiere beschlossen:

1. Es wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der nachstehend aufgeführten

Urkunden eingeleitet und zwar:

[82932]

unterzeihneten Bank geltend zu machen,

Leipzig, 9. Februar 1900.

Credit- & Spar-Vank.

Lindner.

Die von der Credit- & Spar-Bank, Leipzia, ausgestellten Einlagebücher Nr. 12 893 A. lautend auf „Friederike verw. Schncider, Leipzig“, mit einem Bestande von 4 3219,30, j Nr. 10 604A, lautend auf „Pauline ve:w. Gülduer, L.-Gokblis“, mit einem Bestande von 4 118,65, Nr. 14 576 A, lautend auf „Friedrich Hermann, Cröbern“, mit einem Bestande von #4 403 59, S Nr. 19 194 A, lautend auf „Johs. Emil Pombach, Leipzig“, mit einem Bestande von 4 179,10, : Nr. 20 679A, lautend auf „Kölbel & Hickethier, Leipzig“, mit einem Bestande von # 125,65, E Nr. 11 810A, lautend auf „Clementine Dalchow, Leipzig“, mit einem Beftande von M 4598,69 y L i: find als abhanden gekommen bei uns gemeldet worden. Die dermaligen Inhaber der bez-ibneten Bücher werden bierdur aufgefordert, ihre Ansprüche aus denselben spätestens bis 16, Mai 12900 bei der andernfalls jeder Anspruch daraus als erloschen betrah1et und den

in unseren Büchern eingetragenen Eigenthümern neue Bücher ausgefertigt werden.

ad Ziffer 1: des Depositenscheins der magistrati- \{:n Depositenkassakommission d. 4. Augsburg, 24. August 1896, Fol. 1752, über ein vom Wirth- \chaftsbesißer Michael Fixle dahier als Kaution üvergebenes Sparbuch Nr. 7239 der biesigen ftädti- \chen Sparkasse über 520 4, zu Verlust gegangen im März oder April 1899,

ad Ziffer 2: des Quittunasbuhs Nr. 30 757 des landwicthschaftlihen Creditvereins Augsburg, e. G m. u. H. vom 20. April 1893 über 103 M, ausgestellt auf Max Klinger, O-konom in Fürsten-

ftein,

ad Ziffer 3: des Quistungsbuhs Nr. 35 478 des landwirthschaftlihen Creditvereins Augsburg, e. G. m. u. vom 19. Januar 1897, über 70 A, ausgestellt auf Xaver Bauer, Gastwirth in Ober- böôding, verloren gegangen im August 1898,

ad Ziffer 4: des Anlehenssheins des Augsburger, Lotterie-Anlehens zu sieben Gulden südd. Währung (Augsburger 7-Fl.-Loo3), Serie 1379 Nr. 28.

II. Aufgebotstermin wird bestimmt auf : Donners- tag, deu 12. Juli 1900, Vorm. 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Augsburg im Sigzungsfaal Il, Erd- geschoß links. i

111. An die Inhaber der unter I. aufgeführten Urkunden ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei Gericht an- zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgt.

IV. Hinsichtlich des bezeihneten Augsburger Lcoses wird Zahlun„ssperre angeordnet und demgemäß _ an die Stadtgemeinde Augéburg das Verbot erlassen, an den Inhaber dieses Looses eine Leistung zu be- wirken.

Augsburg, 28. November 1899. Gerichts\hreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg. K. Sekretär: (L. S.) Adami.

[83179] Aufgebot.

Fräulein Amalie Schneider zu Hildesheim, ver- treten durh den Rehtsanwalt Dr. Alexander Berg zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des Mantels zu dem vierprozentigen Hypotheken - Antheilsch:in (Pfandbrief) des Frankfzrter Hypotbekenkreditvereins Ser. 21 Nr. 1516 über 2039 4, Zint fuß 49/0, Zins- termine 2. Januar und 1. Juli beantragt. Der íFnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unzerzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Klapperfeldstrafie Ne. 10, anberaumten Auf- gebotêtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 15. Januar 19060. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Winkler.

[83059] Aufgebot.

Die nachbezeichneten, von der Deutschen Lebens- versiherang8gesellshaft in Lübcck ausgestellten, auf Fnhaber lautenden Urkunden sind abhanden ge- kommen:

1) Die Police Nr. 85 089, am 25. Zuli 1884 auf das Leben des Kaufmanns Friedrih Wilhelm Schmidt zu Wesel ausgestellt,

2) die Policen Nr. 10 122 und 10123, am 9. April 1855 auf das Leben des Kürsch ermeisters Emanuel Fosef Alois Kassner bezw. auf dasjenige seiner Ehefrau Johanna Auguste Caroline, geb. Larisch, zu Grotifau au?gestellt,

3) der Depositalshein vom 18 November 1881 über die auf das Leben des Kaufmanns Heinrich Ring in Lubliniß ausgestellte Police Ne. 31 128 der genannten Gesellschast.

Auf Antrag zu 1 und 3 der Versicherten, zu 2 der Wittwe Kassner für ih und als Universalerbin ibres Gbemannes ergeht hierdurch an die unb fannten Inhaber der Urkunden die Aufforderung, ihre An- sprüche auf dieselben spätestens in dem Aufgebots- termine vom 5, November 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeiwneten Gerichte anzu- melden, au die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Lübe, den 3. Februar 1900.

Das Amtsgericht. Abth. V.

Die von uns ausgefertigten Verficheruugsscheine auf den L bensfall:

Nr. 6113, ausgestellt am 10. August 1885 auf Jenny Tschudi in Alexandrien, l:

Nr. 6114, aut2gestelt am 10. Auguft 1885 auf Elsa Tschudi in Alexandrien,

find uns als verloren angezeigt worden, Z

In Gemäßheit von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies biermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate auéstellen werden, wenn \ch innerhalb dreier Monate vom untengeseßten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden follte.j [73760]

Leipzig, den 15. Januar 1909.

Lebensversiherungs-Gesellshaft zu Leipzig.

Dr. Händel. Dr, Walther.

[63980] Beschluf.

Auf Antrag des Dienstmätchens Ida Zander in Flatow, vertreten dunch den Rehttanwalt Dr. Willußki daselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Kreisspar-

kasse Nr. 6685 über 113,70 #, ausgestellt für die Antragstellerin, aufaefordert, spätestens im Aukf- gebotstermin am 12. Juni 1900, 10!/2 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11, anzu- melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen- falls dasselbe für kraftlos erflärt werden wird. Flatow, den 28. November 1899. Königliches Amtsgericht.

[57180] Aufgebot.

Der Organist Vincenz Groß zu Michalkowiyz hat als geseßlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Juliana Groß das Aufgebot des für leytere aus- gefertigten Sparkassenbuhs Nr. 1912 der Kattowißer Kreissparkasse, lautend über 114,44 A, welches an- gebli verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12, Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkafsenbuch vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserflärung der Urkunde erfolgen wird. 7. F. 4/99.

Kattowitz, den 11. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[32540] Aufgebot.

Der Gestüt3wärter Karl Pcisack in Wickrath hät das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spa!1kassenbuhs der Sparkasse der Gemeinde Wick- rath Nr. 310 über einen Restbetrag von 1094,21 , ausgestellt auf den Sattlerlehrling Karl Prisack in Wevelingkt oven, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23, März 1900, Vormittags 12 Uhx, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Odeukirchen, dezn 29. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

[81372] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe F:anziska Palitza, geb. Segeth, zu Zaborze-Poremba, soll das angeblich ver- loren gegangene Spa kafsenbuch Nr. 2310 Zabrzer Kreissparkasse über 322,40 #4, ausgefertigt für Peter Palitza zu Zaborze, zum Zwecke der Neuausfertigung amortisieit werde. Es wird deshalb der Inhaber desselben auf„efordert, spätestens im Aufgebotstermin am 3. Septemver 1900, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 15, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserllärung des- selben erfolgt.

‘getragen

[38557] Aufgebot. a Der frühere Gastwirth, jeßige Rentner Andreas Hoppe in Klein-Paschleben, : b. die Ehefrau des Gutzbesißers Chriftian West- phal, Friederik?, geb. Lorf, in Klein-Paschleben haben das Aufgebot zweck3 Kraftloserklärung des verloren gegangenen Forderungésdokuments des unter a. genannten Rentners Andreas Hoppe in Klein- Paschleben über 600,00 #4, nämli der Schuld- und Pfandvershreibung vom 25./29. Juli 1873, ein- Band I1 Blatt 103 des Grundbuchs von Gröôna, beantragt. D-m gestellten Antrage ift statt- gegeben, und wird daber der etwaige Inhaber der vorstebend genannten Urkunde bierdws"* geladen, in dem auf Freitag, deu 16. Mä:z 1900, Vor- mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtéstelle Zimmer Nr. 34 anberaumten Termine zu er- scheinen, um die bezeichnete Urkunde vorzulegen und feine Rechte und Ansprüche wahrzunehmen, widrigen- falls das Dokument auf Antrag für kraftlos er- klärt wird. Bernburg, den 24. August 1899.

Herzogl. Ankalt. Amtsgericht.

Streubel.

83050] [ Der Iohann Wienold zu Neuenheerse hat das Aufgebot der im Grundbu von Neuenheerse Bd. I Nr. 41 Abth. 111 Nr. 4 aus der Schihtungsurkunde vom 15. Oktober 1862 für Wilhelm Jodokus Wie- nold eingetrogenen At fiadung von 192 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. beantragt Der unkekannte Gläubiger bezw. de} ‘n Rechtsnacfolger werden aufgefordert, ibre An- sp: üche auf die Akfinduna spätestens im Aufgebote- termine am 30. Mai 1900, Vorm. 11 Uhr, anzumelden, bei Vermeidung der Löshung der Post im Grundbuche. Warburg, den 10. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[83453] Amtsgericht Kirhhundem.

Auf Antrag des Maschinenpußers Franz Wirth von Altenbundem werden die über die im Grund- bude von Altenhundem Band 5 Blatt 23 in Ab- tbeilung IT unter Nr. 1 für die Geshwifter Caspar Wirth zu Alte-hundem und in Abtheilung Ill unter Nr. 2 für Eduard, Jodoc, Joharn Carl, Theodor und Heinrih Wirth eingetragenen Posten gebildeten Urkunden vom 27. Juli 1858 und 22. April 1858 neb angehefteten Aus; üg-n aus dem Hypotheken- bv? vom 27. Dezember 1858 zwecks Löschung der Posten aufgeboten. Inhaber der Urfunden baben \vâtestens im Aufgebotêtermin am 22. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunden erfolgt.

[82443] Aufgebot. :

Nufgeboten werden auf Antrag der nachstehend in den Klammern benannten Interessenten folgende Grundftücke:

1) in der Steuergemeinde Essentho Flur 6 Nr. 375 im Grundbu von Essentbo Bd. 9 Ee T8 (Invalide Josef Tuschen zu Essentho Haus

r. 103),

2) in der Steuergemeinde Haaren:

a. Flur 11 Nr. 103/59 im Grundbuch von Haaren Bd. 11 B]. 119 (Ackerwirth Hermann Fromme zu Haaren Haus Nr. 93),

b. Flur 10 Nr. 1195/21 im Grundbu von Haaren Bd. 11 Bl. 1914 (Ackerwirth Anton Künsting zu Haaren Haus Nr. 82),

3) in der Steuergemeinde Oeédorf Flur 9 Nr. 254 im Grundbu von Oetdorf Bd. 14 BI. 493 Es Thomas Hillebrand zu Oesdorf Haus

r. 65),

4) in der Steuergemeinde Letberg:

a. Flur 4 Nr 953/567 im Grundbuch von Leiberg Bd. §8 Bl. 1328 (Tagelöhner Xaver Schmidt zu Leiberg Haus Nr. 55),

b. Flur 5 Nr. 439 im Grundbuch von Leiberg Bd. 8 Bl. 2323 und ¿

c. Flur 4 Nr 551/441 im Grundbuch von Leiberg Bd. 8 Bl. 1324 (Wittwe des Maurers Johann Kurze, Gertrud, geb. Kaiser, zu Leiberg Haus Nr. 118),

d, Flur 4 Nr. 82 im Grundbuch von Leiberg Bd. 8 Bl. 1654 (Ackerwirth Ignatz Dören zu Leiberg Haus Nr. 67),

6. Flur 4 Nr. 280 im Grundbuch von Leiberg Bd. § Bl. 1654 (Ackerwirth Anton Köhler zu Leiberg Haus Nr. 8)

f. Flur 4 Nr. 153 im Grundbuch von Leiberg Bd. § Bl. 2100 (Tagelöhner Friedrich Dören zu Leiberg Haus Nr. 122),

. Flur 6 Nr. 393/2 im Grundbuch von Leiberg Bd. 8 Bl. 640 (Ackerwirth Ferdinand Heiser zu Leiberg Haus Nr. 17),

h. Flur 2 Nr. 192/48 im Grundbu von Leiberg Bd. 8 Bl. 1756 (Ackerwirth Josef Hesse zu Leiberg Haus Nr. 6),

i. Flur 3 Nr. 116 im Grundbuch von Leiberg Bd. 8 Bl. 2060 (Ackerer Anton Stich zu Leiberg Haus Nr. 114),

k. Flur 3 Nr. 106 im Grundbuch von Leiberg Bd. 8 Bl. 2060 (Schreiner Anton Kersting zu Leiberg Haus Nr. 23)

Die Eigenthumsprätendenten der Grundftücke werden aufaefordert. spätestens im Aufgebotêtermine am 13. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte bei Vermeidung der Umschreibung der Grundstücke auf den Namen der Antragsteller ihre Ansprüche anzumelden.

SRLROEA i. Westf., den 4. Februar 1900.

öniglihes Amtsgericht.

[83045] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Lattermann in Berlin hat als Abwesenheitsvormund den Antrag gestellt, den am 4 August 1827 in Groß Schierstedt geborenen Wirthschaftsinspektor Christoph Wilhelm Dette, welder im Jahre 1883 aus seinem leßten bekannten Wohysit in Berlin verzogen und seitdem verschollen ift, für todt zu erklären. Der Versch-cllene wird aufgefordert, si spätestens in dem am 13. Okto- ber 1900, Vormittags L1è Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgerichte, Neue Friedrißstraße 13, Hof,, Flügel B., Zimmer 27, anstehenden Uüufgebots- termin zu melden. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anz'ige zu machen.

Berlin, den 12. Februar 1900.

[83173] Aufgebot.

K. Amtsgerichte hier am 10 Todes, erklärung seines Obeims Lorenz Beck, geb in Burx, weiler am 30. März 1802, zulegt als Winzer da, selbft wohnhaft gewesen, seit den 1840er Jahren aber ohne bekannten Wohnort und Aufenthalt gh, wesend un) vershollen, beantraat. Demgemäß wurde als Aufgebot:termin der 25. August l, F, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K Amts, gerichts hier, bestimmt, und ergeht die Aufforderung : 1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Apealteraane zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird L

2) an alle, welhe Auskanft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Edenkoben, den 13. Februar 1900.

K. Amtsgericht.

(83175) Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot. Christoph Schweizer, geb. don 15. Dezember 1844 in Berkheim, Sohn des f Christoph Friedri Schweizer von Berkheim, is im Jahre 1862 nah Australien ausgewandert und seither verfchollen. Auf Antrag seiner Schwester Magdalene, geb. Schweizer, Ehefrau des Bauern E Würtele in Berkheim, ergebt nun an den Verschollenen die Aufforderung, fh spâtestens in dem auf Freitag, deu 28, Sep- tember 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebo'stermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zuglei b werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- \{ollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen, Den 10. Februar 130909. Landgerichrichtsrath Scho ch.

[83176] Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.

Christian Conrad Friedrich Kämmuner, geboren am 29. Juli 1838, Sobn des f Conrad Kämmner von Berkhcim, ijt im Jahre 1865 von Berkheim aus nach Amerika gereist und seither verschollen, Auf Antrag seiner Schwester Kosine Karoline, geb, Käwmner, Ebefrau des Zimmermanns Johannes Blessing in Berkheim, ergebt nun an den Ver- \{ollrpen die Aufforderuna, \sich pätestens in dem auf Freitag, den 28. September 1900, Vor- mittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebo1stermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärurg erfolgen wird. Zugleich werden alle, welhe Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 10. Februar 1900.

Landgerichtsrath Sh och,

[83177] Kgl. Amtsgericht Eßlingeu. Aufgebot.

Fakob Schmid, geboren am 2 September 1841 in Köngen, Sohn des f David Schmid von da, ift im Jahre 1866 von Köngen aus nach Amerika gereist und seither vershollen. Auf Antrag seiner Schwester Anna Maria, geb. SHhmid, Witwe des Bauern Iohann David Schmid in Köngen, ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, ih spätestens in dem auf Freitag, deu 28. Sep- tember 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolaen wird. Zugleih werten alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermin dem Geriht Anzeige zu machen.

Den 10. Februar 1900.

Landgerichtsrath S ch och.

[83178] Aufgebot.

Auf Antrag des Vormundes (Stadtkassizrers Fr. Reich in Garding) wird der am 7. Dezember 1854 in St. Peter geborene Seemann Detlef Kruse, übzr dessen Aufenthalt seit 1867 keine Nachricht ein- gegangen ift und für welchen hier ein Vermözen von etwa 50C0 M verwaltet wird, aufgefordert, fi svätestens in dem auf Dienstag, den 9. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerihte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erflärt werden wird. Zu- gleih ergebt an alle, welhe über Leben oder od des Ver chollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermiue dem Gericht Anzeige zu machen.

Garding, den 7. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[83052] Aufgebot.

Die Ebefrau Wilhelmme Löschen, geb. v. Glahn, zu- Lehe hat das Aufgebot zum Zwecke der Todes- erklärung ihres Ehemannes, des Heizers Jobaun Heien Löschen, geboren am 4. März 1849 zu Wiesens, zuleßt wohnhaft zu Lehe, beantragt. Der genaunte

eizer Johann Heien Löschen wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf Freitag, deu 5. Of tober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihnzten Geriht anberaumten Termine 41 melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welhe Auskunft üb.r Leven oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, späteftens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lehe, 10. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[83055] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Wirths Gaitav Vohwinkel Haan, vertreten dur Rechiéanwalt Profch bier, wi dessen Bruder, der am 12. März 1863 zu Elistei bei Haan geborene Friedrih Jchann Vohwinkel, der im Jahre 1881 nah Amerika ausg-wandert Und seit 1886 verschollen ift, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 31. Augu 1900, Vormittags 9 Uhr, zu meld-n, widrigen“ falls er füc todt erklärt wird. Alle Perioden, welche über Leben oder Tod des Vershollenen L funft zu geben vermögen, werden hierdurch auf fordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen.

Mettmaun, den 3. Februar 1900.

Zabrze, den 5. Februar 1900. Köaigliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

Königliches Amtsgericht.

Johannes Poth, Taglöhner ia Roshbach, i i lm 10, L M. bie Thin

M 42.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 15. Februar

R

1900.

———

1. Untersuhungs-Sachen.

2. Aue erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. | 8. Niederlassung 2c. von 9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ehtsanwälten.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[83434] Aufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten Hausb: sitzer Teyfer, Marie, geb. Schaffer, sowie des Schneider- meisters Paul Tepfer wird deren Stieffobn bezw. Bruder, der Hutmacher Gustav Tepfer aus Nafelwiß, welcher seit uvgetähr 18 Jahren vers{chwunden ift, aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine den 5. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, si bei dem unterzeihneten Gericht zu melden, widrigen- falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Zobten, den 10. Februar 1900.

Königltches Amtsgericht.

[83172] Kgl. Württ. Amtsgericht Neckarsulm.

f Aufgebot.

In Sachen der Todeéerklärung des Franz Karl Schädel von Neckarsulm, geboren am 3. November 1833 daselbft als Sohn des verst. Peter Josef Schädel, gewesenen Schuhmachers und der verst. Eva Katharine, ged. Hol:apfel, im Jahre 1855 unter Verzicht auf sein Württembergisches Staatsbürger- reh! nach Australien ausgewandert und seither ver- sollen, ergeht hiemit die Aufforderung a, an den Berschollenen, sih spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b. an alie, welHe Auskunft über Leben oder Tod des Verc)hollénen zu ectheilen vermögen. \pä- testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen, Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienêtag, den 25, September 1900, Vor- mittags 10 Uhr.

Den 8. Februar 1900.

Amtsrichter Doderer.

Veröffentliht dur Gerichtsschreiber: Geiger.

[83457] Aufforderung.

Der am 23. Oktober 1836 geborene Simon Kref, zulegt wohnhaft gewesen zu Friedberg, Sohn des verstorbenen Bauaufîehers Johannes Kreß, zuleßt wohnhaft gewesen zu Friedberg, hat sich im Jahre 1863 von bier entfernt und ift seit dieser Zeit ver- s{ollen, Derselbe wird nunmehr auf Antrag seines Pflegers bierdur aufcefordert, fich in dem Aufaebots- termin: Freitag, 28. September 1900, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Zugleih werden alle, wel&e Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen ver- mögen, aufgefortert, späteftens im Aufgebot3termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Fricdberg, den 9. Februar 1900.

Großh. Hess. Amtsgericht.

Wießner.

[83174] K. Amtsgericht Stuttgart-Stadt.

Infolge zugelaffenen Antrags der Karoline Sammet, geb. Rau, Hafners Wittwe in Berg, Gemeinde- bezirks Stuttgart, wird der Schreiner Georg Friedri Rau von da, geboren am 8. Dezember 1845, Sohn der verstorbenen Weingärtners-Gbeleute Johannes Rau und Apollonta, geb. Dukek, welcher 1867 von Berg nah Nordamerika gereist und seit einer unterm 5, Fanuar 1868 feinen Angehörigen in der Heimath von New York aus gegebenen Nachriht verschollen ist, gemäß Gerichtsbe\chluß vom heutigen Tage hie- mit aufgefordert, svätestens in dem auf Moutag, deu L, Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtz3geriht Stuttgart-Stadt, Justiz- gebäude, Saal Ne. 50, angesetzten Aufgebotstermine sh zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er- folgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, er- geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotétermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 10. Februar 1900.

Gerichtsschreiber Boelt.

K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot.

Martin Holweger in Leidringen beantragt das Aufgebot der vershollenen Marie Holweger, geb. 3, Ofktoker 1828 daselbst. Die Verschollene wird aufgefordert, {pätestens in dem auf Montag, den 5, November 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzzihneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine fih zt melden, widriaenfalls deren Todes- aklärung erfolgen wird; au hat jeder, der über ihr Leben oder Tod Auskunft geben kann, dies spätestens im Termin hier anzuzeigen.

Sulz, den 9. Februar 1900.

K. Amtsgericht. (gez) O.-A.-N. Adam. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Züfle. [83746] Aufgebot.

Uuf den von Frau Johanne Christiane verw. Winter, geb. Eisershmidt, in Panitsh gestellten

ntrag, zum Zwecke der Todeserklärung ibres am 9 Juni 1861 in Panitz\h geborenen, bis 1884 oder 1885 dort wohnhaft gewesenen, seitdem aber ver- ollenen Sohnes Einst Paul Winter das Auf» sagetöverfahren einzuleiten, wird der genannte

inter biermit aufgefordert, fi spätestens in dem auf den 1S, September 1900, Vormittags #9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor d-m unterzeichneten Amtszerichte zu m:lden, widrigenfalls ne Todeteiklärung erfolgen wird. Ale diejenigen, welhe über L-ben- cder Tod des Verschollenen Aus- zunft zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, patestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten iht Anzeige zu erftatten.

Taucha, den 8. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Dr. Klemt.

[83053]

[83047] Aufgebot.

Der am 13. Dezember 1832 zu Trittau geborene Heinrich Friedri Gottlieb Zorn, welcher seit 1852 vershollen if, wird auf Antrag seines Pflegers, des Amtéanwalts August Steinhäufer in Trittau, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Oftober 1900, Vor- mittags 411 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ¿u melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er- folgen wird. Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richte Anzeige zu machen.

Trittau, 9. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[83056] K. Württ. Amtsgericht Welzheim. Aufgebot.

Der am 2. Juni 1840 zu Welzheim geborene Bär Johann Georg Müller, Sohn des f Jo- bann Georg Müller, Bauers daselbft, und der f Christine, geb. Weller, im April 1857 von Welz- heim aus, seinem letzten inländishen Wohnsiß, förmlih nach Amerika ausgewandert und seit Ende des Jahres 1857 verschollen, wird zufolge des zu- gelassenen Aufgebct8antrags seines Bruders Christian Müller, Taglöhners in Welzheim, aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, deu 20, Sep- tember 1900, Vocmittags 9 Uhr, vor dem K. Amt3geriht Welzheim anberaumten Aufgebots8- termine sich zu melden, widrigenfalls seine Tode2- erklärung erfclgen würde. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Veritorbea?-n zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, |pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 10. Februar 1900.

(gez.) Oberamtsrichter Sabel. Veröffentlicht : Gerichtsschreiber Eberle.

[83057] K. Württ. Amtsgericht Welzheim. Aufgebot.

Gegen Johannes Scheel, geboren am 10. Mai 1833 zu Wäschenbeuren, Sohn des f Josef Scheel, Söldners, und der f Maria Anna, geb. KukEn, da- selbft, 1851 von dort aus, seinem leßten inländishen Wohnsitz, nah Amerika gereift und seit 1865 v'r- \chollen, ist auf Antrag seines geseßlihen Vertreters: des Georg Scheel, jung, Bauers in Z'egelhütte, Gde. Wäschenbeuren, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet worden. Auf- aebotstermin ist beftimmt auf Donnerstag, den 20. September 1900, Vormittags 9 Uhr.

Es ergeht daher die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, fh spätestens im Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermine dem Geriht Anzeige zu machen.

Den 10. Februar 1900.

(aez.) Oberamtsrichter Schab el. Beröffentlicht: Gerichtsshreiber Eberle.

(83058? K. Württ. Amtsgericht Welzheim. Aufgebot.

Matthäus Weingart, Schmied, geboren zu Lorch am 15. September 1843, Sohn dec f Bauersehe- leute Matt äus Weingart und Katharine Weingart, geb, Falkenstein, bat fih im Jahre 1864 von Lorch aus, feinem leßten bekannten Wohnsiy, auf die Wanderschaft begeben und is seitdem vershollen. Dessen gesezliher Vertreter Johannes Rehfuß, Stabspfleger in Lorch, hat gegen denselben das Auf- gebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung be- antragt und ift diefer Antrag zugelafsen worden.

Es ergeht nun

1) an den Verschollenen die Aufforderung, \ich späteftens in dem vor dem K. Amtszeriht Welzheim ouf Donnerstag, deu 20. September 1900, Vormittags 9 Uhr, festgeseßten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgt; 2) die Aufforderung an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver- mögen, spätesters im Aufgecotstermine dem Gericht Anzeige zu machen:

Den 10. Februar 19C0.

Oberamtsrichter (gez.) Schabel. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Eberle.

[83048] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Paul Zabrieski in Beuthen O.-S, als Nachlaßpfl:gers, werden die Natlaßgläubiger des am 28. September 1899 in Beuthen O..-S. verstorbenen Kaufmanns Marx Widera aufgefordert, spätestens in dem auf den 11, Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotêtermin ihre Ansprüche und RNechtz anzu- melden, wtdrigenfalls fie unbeshadet des Rehts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilerehten, Ver- mächtaifsen und Auflagen berüdsihtigt zu werden, von den Erben nur in soweit Befriedigung verlangen können, als sich nah Befriedigung der nicht aut- geschlossenen Gläubiger not ein U-bershuß ergiebt.

Bcutheu O.-S,, den 12. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[83054] Aufgebot.

Der Teftamentévokllstreck:r der verstorbenen Frau Johanna (Johanne) Christiane Auguste, geb. Petri, verw. Dehn, zuleßt des veistorben:'n Wundarjztes Johann Heinrih Unton Dieße Wittwe. nämlich der Rechtsanwalt Dr. jur. Atcan Klé! Gobert, ver-

treten dur die hiesigen Rehtéanwälte Dres. jur.

Ascan Klóe Gobert und Alfred Vorwerk, hat unter der nalhstehenden Begründung den Erlaß eines Auf- gebots beantragt:

In Gemäßheit des Testaments der verstorbenen Frau Johanna (Johanne) Chriftiane Auguste, geb. Petri, verw. Dehn, zuleßt des verftorbenen Wundarztes Johann Heinrich Anton Dietze Wittwe, sei der älteften Tochter der Cousine der Grblafserin, Julie Ublendorf, geb. Mabner, Namens Johanne Uhlendorf, eine lebensläng- liche jährlihe Rente von 100 Thalern preußisch Kurant ausgeseßt, welhe Rente nach ihrem Ableben auf ihre Mutter und nach deren Ab- leben auf die andere Todter Auguste, verehel. Beissenhirß, übergehen solle. Das diese Rente sfihernde Kapital s\olle auf Teftaments Namen belegt werden und falle nah dem Ableben der Nußnießerinnen den nächsten Inteftaterben des Ehemanns der Erblafserin zu.

Die letzte Nutanteßerin Auguste Luise, geb. Ublendorf, des Rentners Ferdinand Gottlieb ens Beissenhirß Ghefrau, sei am 19. Fe- ruar 1899 ia Braunschweig verstorben und falle das obbezzihnete Kapital nunmehr an dîe nähften Jatestatecben des Ehemannes der Erb- lafseriu. Als solche seien dem Testamentsvoll- strecker 9 Enkel eines verstorbenen Halbbruders desselben, Namens Gottlieb (Gottlob) Schu- mann bekannt g-worden, deren Namen dem unterzzihneten Amtsgericht aufgegeben seien.

Nachkommen des am 17. Mai 1856 in Berlin verstorbenen Vollbruders des Ehemanns der Erblafferin, Namens Carl Dietze, seien nicht bekannt geworden.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlafsen :

Es werden

1) alle, welche an das obbezeihnete Kapital Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche dem auf der Geribts- \hreiberei des unterzeihneten Amts®2g-richts niedergelegten Erbenplane, nach welchem das Kapital an neun Enkel des Halbbruders des Ehemanns der Erblafferin, Namens Gottlieb (Gottlob) Schumann, zu gleihen Theilen fällt, widersprehen wollen, biermit aufge- fordert, folche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeihneten Amts- gerihts, Poststraße 19, Parterre links, Zimmer Nr. 3, [späteftens aber in dem auf Mitt- woch, deu 4. April 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da- selbft, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige thunlihst unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbevollmähtigten bei Strafe des Aus\{lufses. Hamburg, den 2. Februar 1900. - Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots\sachen. __ (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichts\chreiber.

[82441] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Link zu Nidda als Vertreters des Pbilipy Pipp zu Ech,ell werden

1) Johannes Müller und von Ober-

2) Heinrich Konrad Müller | Schmitten, unbekannt wo abwesend, hierdurch- aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an den Erlös des im Jahre 1877 von den Konrad Müller I. Ecben in Ober-Schmitten an Heinrih Peter Frey'nann daselbs verkauften Grundstücks Flur 1/205 der Gemarkung Ober- Schmitten binuen 2 Monaten so gewiß bei unter- zeihnetem Gericht geltend zu machen, als sonst sie mit denselben werden ausges{lofsen werden.

Nidda, den 8. Februar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[83043] Oeffentliche Bekaunutmachuug.

Der am 8. Dezember 1899 zu Berlin verstorbene Rentier Johann Friedri Mayerboff bat in dem mit seiner Ehefrau Lisette Sophie, geb. Dittmar, erriht:ten, am 16. Ianuar 1900 eröffneten Testament vom 27. Oftober 1892 setne Tohter Emma Gladisch, geb. Mayerhoff, bedacht.

Berlin, den 8. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 95.

[83044] Oeffentliche Bekanntmachuug.

Der am 18. August 1899 zu Berltn verstorbene Musiklehrer Eduard Adolf Küchenmeister hat in seinem am 8. November 1899 eröffaeten Testament vom 26. Iult 1894 seinen Stiefsohn, den Kaufmann Hugo Benecke aenannt Kücheumeister bedacht.

Berlin, den 8. Februar 1900.

Königliches Amtszeriht L. Akttheilung 95.

[83129]

Der am 24. Dezember 1857 geborene Johannes Priebe, der im Inland zulegt in Mahren g: wohnt hat, wird für todt erflärt.

Maricuwerder, den 9. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[83170] Durch Urtheil des Königlih-n Amtsgerichts Neu- flettin vom 7. Februar 1909 ift der am 2. Januar 1867 zu Boissia (Kreis Belgard) als Sohn der Ar- beiter Friedrich W:1ih:lm und Caroline, geb. Wenzel, Döring’¡chen Ghet!eute, geborene Müller Carl Friedri Wilhelm Döring für todt erklärt. Neustettin, den 7. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[8304?] Bekanntmachung. Das Verfahren, betr. fend daes Aufgebot der Nachlafigläubiger und Vermächtnißnehmer tes hier-

selbft wohnhaft gewesenen, am 16. März 1898 vers

storbenen Gasansftaltarbeiters Auguft Rux ift dur Ausschlußurtheil des unterzeihaeten Gerichts vom 24. Januar 1909 beendet. Berlin, den 8. Februar 1900. Königliches Amtsgericht T1. Abtheilung 82.

{83128} Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Ge- rihts vom heutigen Tage werden :

1) dem Kandidaten der Theologie Martin Schirmer in Liegnitz seine Arsprüchhe auf den Nach- laß der am 22. Januar 1897 in Liegniß verstorbenen verwittweten Barbier Julie Reimanu, geb. Klär, vorbehalten,

2) find die unbekannten Erben dec Wittwe Rei- maun, mit ihren Ansprüchen an deren Nachlaß gemäß 88 -494—499 I. 9, Allgem. L. R. ausge- \hlofsen worden.

Liegnitz, den 9, Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[82722]

Durch Aués{&lußurtheil des vnterzeichneten Amts- gerichts vom 20. Januar d. Is. ift der Pfandbrief der Deu!schen Grundcrediibank zu Gotha Abth. I[I1 b. Litt. A. Serie 670 Nr. 13396 über 300 Æ für fraftlcs erklärt worden.

Gotha, den 6. Februar 1900.

Herzogl. S. Amtsgericht. VIL. Dr. Zeyß i. V. [82717] Bekauutmachung.

Durch Aus\{!ußurtheil vom 8. d. Mts. ift die von der Lebensversiherungé-Aktiengesellshaft Germania bier unterm 19. Juli 1876 für den Aufseher Joseph Görgen ausgestellte Police Nr. 258 982 über 900 Æ für kraftlos erklärt.

Stettin, den 8. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Im Namen des Königs!

Vaifüntet am 4. Februar 1900,

Hocktamp, Gerichtéschreiber.

In der Aufgebots\aße des Schreinermeisters HermMn Lohmann in Steinkubl, vertreten durch Rechtsanwalt Lingemann in Bochum, hat das Königliche Amtsgericht Bochum durch den Amts8- richter Uirih für Recht erkannt:

Das SparkassenbuH der Sparkafse der Aemter Bochum 1 (Nord), Bochum 11 (Süd) und Weitmar in Bochum Nr. 10471 vom 8. Februar 1884, lautend auf den Schreinermeifter Hermann Loh- manu in Steinkubl, über 2104 A 38 H wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

[82727]

[82719]

Durch Aus\{lußurtbeil vom beutigen Tage [find folgende Sparkassenbücher der Stadt Magdeburg für kraftlos erfläri :

a. Nr. 91 151B. über 89,06 #4, aus3gefertigt für das Kind Oskar Warmholz zu Magdeburg, .

b. Nr. 19812C. über 1251,71 4, ausgefertigt für das Kind Else Meyer zu Magdeburg,

e. Nr. 90320 über 39,14 4, ausgefertigt für Fran Bertha Korneck zu Magdeburg.

Magdeburg, den 30. Januxr 1900.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

[83126] Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Februar 1999 if das Sparkassenbuch der biesigen Kreis-Sparkafse Nr. 4589, über 142 4698 4 und am 2. Mai 1598 noch über 112 4 98 S lautend, ausgestellt für den Frauenverein Oboruik, für kraftlos erflärt worden.

Obornik, 7. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. [82723]

Durch Urtheil des unterzeihneten Gerichts vom beutigen Tage ift die der offenen Handelsgesellschaft in Firma Emil Funcke zu Düsseldorf (Zweignieder- laffung in Frankfurt a. M.) verloren gegangene Ur- funde, der von Emil Funck2 auf Herra Franz Richter in Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 161, ge- zogene, von Fr. Richter angenommene Wechsel, datiert Chariottenburg, d. 8. März 1897, über 2131,75 4, zablbar am 1. Oftober 1897 an die Ordre voa Emil Furcke, welher mit vier Jadossamenten und einer Quittung versehen ift, für kcaftlos erklärt.

Charlottenburg, den 1. Februar 1960.

Königliches Amtsgerihi. Abih. 11.

[83132] . Bekauntmachung. Durch Auets{lußurtbheil vom 6. Februar 1900 is der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Drolsbag:n Band 4 Bl. 35 Aktheilung 1I1 Nr. 7 für den Gerber Joseph Dieggen in Siegburg aus dem rehtéfkcästigen Eikenntnifsse des Königlichen Landgerichts zz Bonn vom 13. März 18834 ein- getragene Forderung von 3C00 M nebst 59%/6 Zinsen von 1500 M seit 20. Juni 1883 und von 1500 A seit 15. Juli 1883 sür kraftlos ecklärt. Olpe, den 7. Februar 1900.

Königliches Amtégericht.

[83171]

Durch Urtbeil vom 10. Februar 1900 is das Dokument über die auf dem Pomumerentng'schen Gruadftück Sparsee Nr. 35 in Abtheilung 111 unter Nr. 1 für den Bauern Fa:dinand Engfer zu Sparsee eingetragenen 50 Tgolc. Restkaufgeld mit Zinien füc kraftlos erflärt.

Neustettin, den 10. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Hp A: U A T «

S

E

E

La LA B RIE

S É L Pids: ch

2 z L E z [2 É Bs «Er % N - E E A B á fa: 2 Ade j Bes L: igs L i e f gat gu Ra ie P nb- 7 re eid r hi A ra Hl itriz T v N B 6, Gety Vi ed, _— Up areeen _. -. e i: L E s E 5s S. aket E ena:

Is iizar