1900 / 42 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8312 Bekanntmachuug. 1) unter Nr. 3b. : 50 Thaler Dárlebhn für dén | Königlichen Landgeridts Altona auf den | 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. 9) demselben unter Strafandrohung für f-den Fall | [83113] Oeffentliche Zuftellung. [83169] Oeffentliche Zustellung. wegen Lö\hung einer Hypothek, Objekt 900 #6,

[ é j i zu untersagen, der Bestimm Der Fabrikb stav Schulze- Gah Der landwirthschaftliche“ Kor: in, eingetra iese D ek län D mm ih B m | S&mied Joh. Heinr. Wikhelm Tomb enior 4u | 24, April 1900, V ags 10 Uhr, mit | dahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftelle der Zuwiderhandlun zu untersagen, estimmung er Fabrikbesiger Gustav ulze-Gahmen zu andwirthschaftlihe Korsamverein, eingetra- | unter der Behauptung. daß diese yvothe gfft T O T1900 ne M fár Traftlos E 2 Siectts, Ih, B wit S S der A estorternug: einen bei dein devadlen Gerichte | Zum Zwedcke der öffentlichen Zuftellung wirb vie unter 1V des Veralti 68s vom 21. September 1894 | Köln - Ehrenfeld, Prozeß evollmächtigter: Rechts- | gene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu | bezahlt fei, mit dem Liftoge: die Beklagten kosten- 1) die Se&ukdurkunde vom 14. November 1883 2) unter Nr. 5: 200 Thaler Darlehn für den zugelaffenen Anwalt zu beftellen. Su Zwecke der | Auszua des arun Bres eann gemacht. . pier Last zu A Betagim Ur Meitnr R n S M er klagt O eei Ca E s O Dre Pot zu R in die Es der e 4 : - 2. 0, en rt en Sicher- | Kaufm chulze- men, früher zuleß , ° wirt m Saafe, | Blatt Nr. Povpelau nach Blatt Nr. 7956 wona für die ledige Bertha Blohm in Otteüsen | Gerichtstaxator L Theodor Artmaynn ¿zu Münster | öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Freiberg, den 12. Februar 190 zur LI 2 läufig vollstreckbar zu ertlären, | im Inlande in Eönigssteele, jegt unbekannten Aufent- | früher Louifenstraße Nr. 14 zu Wiesbaden, aus käuf- | Poppelau ScCHGoeER Hypothek von 5555 4A 93 S

Bat : iber des Königlichèn Landgeri leistung f (jevt Ehefrau des Arbeiters Ser Kralmann (n Fes QUREREORg EY L Dies Ie E E E V Streiie ammer geridts: heil ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand: | halts, wegen Darlebnsforderurgen mit dem Antrage, | licher Li-ferung von Nußkoblen, mit d-em Antrage | nebst’ Zinsen auf dem letzt i s ¿ i ; , t , , t , e Ine tgenannten Grundftück zu A d q N A Ra A E A ren Ansprüchen auf diese Posten aus Es E „Februex L Bisséreiber S Mb Rechtsftreits vor die Kammer für Handels- | den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 3282,10 4, | auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von | willigen. Die Kläger dea die Beklagten zur münd- elder--ein etragen steben ; L 9 ‘Münster 10. Februar 1900 f des Vninlibea Landgerichts. Z.-K, 4. [83101] Landgericht Hamburg. sahen des Königlichen Landaerichts zu Aachen auf | i. W. „dreitausendzweihundertzweiundahtzig Mark | 42,47 4 nebst 4 9/9 Zinsen seit dem 7. September | lihen Verhandlung des Rechtsftreitks vor die Zweite E 2) die Obli E vom 13. Dezember 1878, wona Königliches Amtsgericht Abth. 6. 67. 18—99/3. Oeffentliche Zustellung. 19. April 1900, Nach- | 10 Pfennige“, zu zablen. Der Kläger ladet den Be- | 1897 dur für vorläufig vollstreckbar zu erflärendes | Zivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Ovpeln, a Dis M un R aer aen Í (83106) O-ffentliche Zuftellung. Der Arbeiter Hermann Franz Thier zu- Hambur, mit der Aufforderung, einen bei | klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Urtbeil, und ladet den Beklagten zur mündlichen | Zivilkammerfaal Nr. 65, auf den 14. Mai 1900, r g n, eingetrag 2 Die Frau Jokanne Griesel, geb. Koch, zu Berlin, | vertreten durh Rechtsanwalt Dr. Hartmann, tagt dem zugelaffenen Anwalt zu be- | vor die Dritte Zi»ilkammer des Könislichen Land- | Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche | Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen ged,

Se 7 D bis Tr Ko, 9 o Pr Aus E N fe Brecht Gerichts | vertreten durh Re&tsanwalt Dinkgraeve in Aurich, | gegen seine Ehefrau Sophie Emma Thier, Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird | gerihts zu Effen (Ruhr) auf den 11. Mai 1900, Amtsgericht zu Langenschwalbach auf den 5. April | bei dem gedahten Gerichte zuaelafsenen Anwält zu

ftellen. : ; : l i Ó l N 0 | Mrt gegen thren Ehemann, den früheren Lebrer Friy | Fauter, unbekannten Aufentbalts, mit dem An; er Auszug der Klage bekannt gemacht. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 52, mit der | 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der | bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung Darledr Sbliqution vom 3. Mai 1879, wonath für om S NE tr. 36 ind 48 Müschau in Kiel | Srieset, unbekannten n MEalts uuf Ehescheivung | trage auf Sgeidung der Ehe wegen Ebebru&s E Pfingsten, Assistent, Aufforderuna, einen bei dem gedaten Gerichte zu- | öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage | an die Mitberlagtn Pu Pee bekannt emacht, ten Arbeiter Johann Hinrich Eggerstedt in Osdorf | lung 111 Nr. 4 bezw. Nr. 1 für die Johanna, geb. | wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf | der Beklagter, und ladet die Beklagte zur als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. | gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der | bekannt gemacht. j Kania wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. im Grundbu von Lurup Band 1 Bl 23 Abth. 111 | Gimmel, verebclite Knecht Niewiadomski in Ro- | Trennung der Ebe der Parteien und Erklärung des | mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die T T O öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Schneider, Oppeln, den 12. Fehruar 1900.

: E x En : ( ; ; Oeffentliche Zustellung. bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Beyer Nr. 3 200 (4 Darlehn einaetragen steben; fittnig eingetragenen Antheilsbypothek von 65 Thalern | Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet | VI. Zivilkamtner des Landgerichts zu Hatbürg (Altes {83115) eff x s. : i s E ; y C ata K t 6 ufmann Emil Keßler, Alleininbaber der Efsen, den 12. Februar 1900. Gerichtsschreiber des Königlichen Laud ¿ 4) die Obligation vom 17 Februar 1827, richtiger | Erbegeld und einem Howz-itsfrühstück im Werthe | den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des | Ratbbaus, Admiralitätstraße 56) auf den 9, Mai Der A G. K fler“ up Brrlie Elisabeth: S) S baffratb, (83123) L T ai, nigliGen Landgerichts

i i iese Post aus- its vor die Zivilk IT des Königlichen | 1900, Vormittags 24 Uhr, mit der Auf . ¿ (L S. i : : 1728, Ian De Mons On Me u Webel im T E ihrem Recht auf diese Post aus L vor e 2 v ren S1, April 1900, | forderung, einen D bers geda Gerichte Firmo *— Prozeßbevollmächtigter: Rehtsanwalt | Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Ort3armenverband Lüdenscheid, vertreten dur | [83117] Oeffentliche Zuftellung.

edel L Bl. i ; r 1900. Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Müller in Berlin, Jerufaleme straß? 34 —, klagt E L E die städtishe Armenverwaltung daselbft, klazt gegen Der Kaufmannn A. I. Silberberg von Pelleninken, g p 2 72 D Boden n L She E Lee Leibes Amtsgericht. bei dem tdbachten errichte R Anwalt zu | öffentlichen Zuftellung wird diefer Ri Klage egen die separiert- Frau Therese Eicksen, geborene [83118) Oeffentliche Zustellung. den Arbeiter Georg Keßler, zuleßt in Lüdenscheid | vertreten durch den Rechtsanwalt Bedky in Ragnit, pothek eingetragen tehen; : bestellen. Zum Zwede der öffentlien Zustellung | bekannt gemacht. Bleinsbmidt, früher zu Berlin, jeßt unbekannten | “je Frau Anna Kurpjeweit separierte Czarnowski wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wege | klagt geaen den Inspektor W. Czunczeleit aus 5) der Hypothekenbrief urxd die Schuldurkunde | [82715 N des Königs! wird diefer Ta der Klage bekannt gema@t. Hamburg, den 10. Februar 1900. Aufenthalts, in den Akten „O. 453/99 C. K. 11“ | eborne Greger, zu Berlin O., Lange Straße 74 T Zablung von Pflegekoften für seine beiden {hulpflich- | Kraupishkehmen, jeßt unbekannten Aufenthalts, vom 9. und 7. Februar 1891, wona für den Lank» [ } E i ia At F E C0 Aurich, den 10. Februar 1900, Waßhlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. unter der Behauvtung, daß die Beklagte in den flagt gegen dn Gärtner Nicolaus Czarnow ori: | faen Kinder, mit dem Antrage, den Beklagten | wegen einer Waarenforderung aus der Zeit vom mann Hans Hinrich Biesterfeldt in Spiterdorf im dst aó75 Sustii¿Aniwürter, s ‘Berichtsschreiber. Der Gerihts\hreiber des Köntglichen Landgerichts. L Monaten Bs Ul Seperaer, tats und ¡ulegt in Blankwitt und Klukowo aufbaltsam, mit Oeops Lg GLS n E Mul Ó E er- L p bis EAN 1897, mit dem Antrage, Grundbuch von Wedel Bd. V Bl. 244 in Abth. 11 ta der Aufgebotssace der verwittweten Fabrik- N [83105] Oeffentliche Zustellung. November 1 aaren im Gefammtbetrage von | dem Antrage, den Beklagten zur Auseinanderseßung ar rtheil zur Zahlung von 98 M zu ver- | den Beklagten koftenpflihtig zu verurtbeilen, an

: : Z Der Iakob Hertling, Eisenbahnrangîi 41422 4 41 S von ihm empfangen bezw. auf vor- : x * | urtheilen, und ladet den Beklagten zur münd- | Kläger 146 A nebst 6/0 Zinsen ron 145,60 A Nr. 1 500 & Darlehn eingetragen stehen. besitzer Agnes Lifsel, geb. Lanae, in Görliß hat das n I E N au geb. A Ta T aa DES Glan berige Bestellung geliefert erhalten, aber ni t be- und Einwilligung der Auszahlung des Es lichen Verhandlung des Rectsstreits vor das König- | vom 21. Juli 1897 bis 31. Bezembér "1809 nb now

Blankenese, den 12. Februar [bb Königliche Amtsgericht in Görlitz dur den Amts- Engling, in Neidenburg, vertreten d'rch die Rechts- | klagt gegen feine Ehefrau Josephine, geb. Plier, zahlt habe. Die Preise seien vereinbart und auch reiadeAidlig E Silea. B e lie Amtsgericht zu Lüdenscheid auf den 25. April | 5% Zinsen vom 1 Fanuar 1900 ab zu zahlen und

i C Li i L 1 D G L9 : e z L . Königliches Amtsgericht. Abtheilung geriGtrath Wee fiber vie auf dem Seundsiäck nb lte Rothenbach urd Remer in Naumburg a. S, gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthbalts- angemessen. Kläger beantragt: den Beklagten zur mündliden Verbandlung des 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der | das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären,

; O : N flaat gegen ihren Ehemann, Lehrer Johannes | ort, wegen Ehebru&/s, mit dem Antrage auf Sthei- _1) die Beklagte kfostenpflichtia zu verurtheilen, an | Rehisstreits vor das Königliche Amtsgericht zu öffentlichen Zustellung wird dieser Âuszug der Klage | und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- [83125] g In Vaen nes Ea e eit S int Es Me Gua arne Biedermaun, zulest zu Mücheln, jeyt unbekannten | dung der zwischen den Parteien bestehenden, vor dem ihn 442 M 41 S nebst 6 %/o Zinsen Flatow auf den 16. Mai 1900, Vormittags bekannt gemacht. lung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amts-

lts, unter d tuna, daß derselbe sie | Stand-samt zu Koblenz am 30. September 18 von 157,10 M seit 1. Auguft 1899, : _ Hanhues, geriht zu Magnit auf den 26. April 1900, Lange, als Gerichtéscreiber. und auf Grund des Erbrezesses vom 4. Oktober 1883 e, r R R Fe riv X Ne Leslofsénen Ehe lid Vecuelbeiliiñg ber B agten " 15237 , , 1. S»ptember 1899, 11 Ubr. Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung Geri6tsshreiber des Königlichen Amtsgerichts. Vormittags 92 Uhr. Zum Zwee der öffentlichen

i ; ; il i s ISBN C : ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. i 4 In ver Aufgebotésahe des Arbeiters Hinrich für den Fabrikbesiper Gduard Lissel zu Görliß ab ib in die Kosten, und ladet die Beklagte zur mündli 2 Lad 1. Okftokter 1899, M Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- Krobn in Schnelscn hat das Königliche Amtsgericht | geiweigte Theilbypottek, pon 4589,18 M nebst Zinsen wegen Bedrobung, grober L ALS 1567 Uo L is N E n e Rectostrelts Por die Mess, Zol * R0TS 1. RNoveinker 1800 und -| Flatow, dens areagein, (83114) Bekauutmachung. macht. : \ ín Pinneberg duch den Amtsrichter Amtrup für wird für kraftlos ertlark. 1568 Bürgerlichen Geseybuhs), mit dera Antrage, | kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz e HE9 1. Dezember 1899 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. In Sahen Gersdorf & Brandenburg, offene : Plif, ; Recht erkannt: : : Ï Bek die Ebe der Parteien ¡u scheiden und Beklagten auf den S. Mai 1900, Vormittags 95 Uhr, zu zahlen, 4 Handel sgesellshaft, Firma. in Liquidation in Pafing, Gerichtésreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 3. Der Hypothekenbrief vom 31 Mai 1894, nah | [82726] ekauntmachung. kostenpflichtig für den huldigen Theil zu erklären. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- _2) das Urtheil eventl. gegen Sierheits[eistung E vertreten durch zwei Liquidatoren, diese vertreten ——— welchem für den Arbeiter Hinrich Krohn in Schnelsen | Durch Auss{lußurtheil vom 8. Februar 1900 ist | Hie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen | richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke r vorläufiz vollftr-ckbar zu erklären. L [83119] Oeffentliche Zustellung. dur Rechtsanwalt Dr. Frankenburger. Klagetheil, | [83120] Oeffentliche Zustellung. im Grundbu: von Schnelsen Band 11 Blatt 39 | der verloren gegangene Hypothekenb ief über das im | Rerhandlung des Recbtéstreits vor die Erste Zivil- der Dffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen | Der Kaufmann Gustav à Brassard in Reichea- gegen Früh, Max, Kaufmann, früher in München, nun | Der Tischlermeister Wilhelm Neumann zu Tempel- Abtheilung li1 Nr. 5 2050 4 eingetragen stehen, Grundbuche von Minden Bd. 2 Bl. 87 in Abtbl IIT | fammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg Klaae bekannt gemacht. Verhandlung des Rechtsstreits vor die Elfte Zivil- | bach f. V. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt | unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, burg Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt wird für kraftlos erklärt. Antragfteller hat die unter Nr. 10 und Bd. 46 Bl. 28 in Abtbl. Ill | S. auf den 20. April 1900, Vormittags Koblenz, den 10. Februar 1900. fammer des Königlichen Landgerihts E zu Berlin, | Dr. Wehner dafseltst| klagt gegen den Kaufmann | wurde die öffentliche Zuftellung der Klage bewilliat Scheddin zu Tempelburg klagt gegen den Knecht Kosten zu tragen. unter Nr. 1 für die fatholishe Domkirche in Minden | 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- Breuer, Gerichtsschreiber Jüdenstraße 58 1, Zimmer 66, auf den S. Mai Otto Vogel, früher in Frankenberg, jtt unbekannten | und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche | Fenner, früher zu Neu-Bewerdick, j-t unbekannten Königliches Amtsgericht. auf Grund der Obligation vom 1. August 1887 ein- dachten "Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. des Königlichen Landgerichts. 1. Zivilkammer. 1900, Vormittags 11 Uhr. mit der Aufforde- Aufenthalts, wegen einer Forderung von 58 (4 90 4 | Sißung der II1. Kammer für Handelssachen des K. | Aufenthalts, wegen Forderung für Mébel und einen E getragene, e 43 ev. E Â 9% L albade Dar- Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser E rung, einen bei dem gedachten Geriht zuaelassenen f. A. aus fäuflicher Lieferung von Waaren mit dem | Landgerichts Müncben 1 &#om Montag, den Sarg mit Ausstattung mit dem Artrage auf Ver- 831309] lehn von 4000 „G für kraftlos erflärk. Nuszug der Klage bekannt gemat. [83102] Oeffentliche Zustellung. Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen | Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 58 4 30, April 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, | urtheilung des Beklagten zur Zaßlung von 108,90 A y In der Aufgebotssahe des Besißers Mathias Minden, den 9. Februar 1900. Naumburg a. S., den 8. Februar 1900. Die Frau Emma Boajohr, geb. Graudejus, zu Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt ge- | 90 S nebft Zinsen zu 6 °/0 seit dem 25. August | wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, | nebst 5 %/o Zinsen seit dem 1. Juli 1899, und ladet Werdzinski in Ossiek, vertreten dur “den Rechts- Königliches Amtsgericht. Klausch, Memel, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Herr- mat. Die öffentliche Zustellung der Klage ift dur | 1899 und zu 5 °/ feit dem 1. Januar 1900, fowie | rechtzeitig einen bei diesfeitigem K. Landgerichte zu- | den Beklagten zux mündliwen Verhandlung des anwalt Maase in Pr.-Stargard, bat das Königlich? | (99 E D Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts. mann in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Gerichtsbeshluß vom 30 Januar 1900 bewilligt. zur Tragung der Kosten des Rechtssizeits einschließ- | gelassenen Rechtéanwält zu bestellen. Der klägerische | Rehtistreits vor das Könialiche Amtsgaeridt zu Amtsgericht in Pr.-Stargard im Termine am 10. Fe- (82724) y Bekanntmachung, L ebcmaligen Häusler Heinrch Bajohr, unbekannten Berliu, den 8. F-bruar 1900. li der des Arrestverfahrers zur verurtheilen, 2) das Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Tempelburg auf den 26, April 1900, Vor- bruar 1900 für Ret erkannt: 7 DutY Au anen L Vtesigen Kilalies (82742) Oeffentliche Zustellung. Aufenthalts, auf Grund bösiiher Verlassung, § 1567 Kohlwes, Gerichtsschreiber Urtheil für vorläufiz vollstreckbar zu erklären. | 1. Die beklagte Partei ift \chuldig, an den Klage- | mittags LL Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Der über die in Abtbeilung 111 unter Nr. 5 des mtêgerichts g R Zane v sin G e | Die verehelichte Anra Kinkel , geb. Martiry, zu | Nr. 2 B. G. B. mit dem Antrage, das Band des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 11. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver» 4 theil 7658 4 56 S nebft 69/6 Zinsen vom 1, Mai | Zusteüung wird dieter Auszug der Klage bekannt Grundbus von Osßek Bla!t 84 und Blatt 13 für Q ges A Deren L ‘wtr niger er auf T Swöneberg, Nollendo: ftraße 39, Prozeßbevoll- | der zwischen Parteien bestehenden Che zu trennen S T bandlurg des ReHtsstreits vor das Königlich 1898 an zu bezablen. i gemacht. / den Rechtéanwalt Simmel in Thorn eingetragene E Su , rb E Sa Fes em | mächtigter: Rechtsanwalt Bochlau zu Berlin, | und den Beklagten für den allein \{uldigen Theil [83116] Oeffentliche Zuftellung. : Sächsiïichbe Amtsgericht zu Frankenberg auf den | I1. Die beklagte Partei hat die Prozeßkosten ¡u | Tempelburg, den 10. Februar 1300. Post von 5 Thalcrn 14 Sbar. gebildete Hypotheken- Dub eg ra [Gen S, rez ß Ret . Fe Au Deéssauerstraße 30, klagt gegen ihren Ebemann, den | zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Der Kaufmann E. Barafke in Breélau, Matthias- | 26, März 1900, Vormittags ¿10 Uhr, Zum tragen und dem Klagetheile zu ersetzen. S Schneider, brief wird für kraftlos erklärt. 1859 für bie Barbara Î urrey eingetragenen Aus- | Faufmann Johann Andreas Heinrich Kinkel, früher | mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die straße 176, Prozeßbevollmächtigter: Bureau-Vorsteber | Zwecke der vom P:oztßgerichte bewilligten öffentlichen | _IIL. Das Urtheil wird ohne, eventuell geaen Gerits\freiber des Königlichen Amtsgerichts. Pr.-Stargard, den 10 Februar 1200. stattung, bestehend aus: 6 großen Betten mit | \y Schöneberg, Nollendorfstraße 39, j-ut unbekannten Erste Zivilkammer des Königlichen L ndgerichts zu a. D. Abend in Breslau, klagt gegen den Metall- | Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt | Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. —— : : Könicliches Amtsgericht. H b Bezügen A E Von m D Aufenthalts auf Grund grober Mißhandlung und | Memel auf den 6. April 1900, Vormittags dreher Robert Frömel, früher in Breslau, Matthia®- | gemacht. L ¿ München, am 12. Februar 1900. . [83107] N : A Psüblen mit doppelten Bezügen im Werthe von | pzs[iher Verlassung in den Aften 1. R. 25. 00., | 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- ftraße Nr. 172, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter Sekretär Günther, Gerichtsschreiber Gerichtsschreiberei des K. Landgerihts München 1, | Dur rechtsfräftiges Urtheil des Königlichen Lands Es SREE NNEE E J 4 Thalern, 2 Kopfkifsen im Werthe von 2 Thalern, | „it dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen, daten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. der Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger im des Königlih Sächsishen Amtsgerichts. Kammern für Handelsfachen. gerihts, V. Zivilkammer, zu Köln vom 10. Januar [82778] Bekanntmachung. [1 Kuh im Werthe von 10 Thalern, freier Hochzeit | den Beklagten für den schuldigen Tbeil zu erklären, | Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Februar, März und April 1899 käuflich Waaren ent- E Der K. Ober-Sekretär: (L. 8.) Engelmayer. |1900 is zwischen den Eheleuten August Wolff, Dur Ausschlußurtheil vom 8. Februar 1900 ift | im Wertbe von 10 Thalern, mit ihren Ansprüchen | ihm die Kosten des Rechtéstreites aufzuerlegen. Die | Auszug der Klage bekannt gemacht. nommen, sowie verschiedene baare Darlehne erhalten ——— Anstreichergebilfe, und Marianne, geb. Dünnwald, der Zwetabypothekenbrief vom 22. Dezember 1891 L e Post quige[ Gen 1900 Klägerin ladet den Beklagten zur mündliben Ver- | Memel, den 7. Februar 1900. hat, mit dem Antrage: 7 E „Desantna ZUE R E, [82931] Oeffentliche Zuftellung. in Köln die Gütertrennung ausgesprochen. über 23331/3 4 Antheil der verchelidten Rehnungs- llenftein, den 29. Januar L Es handlung des Rechtsstreits vor die 1. Z vilkammer : Riechert, 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger G E it it Le ctt ungen eingetragene | Der Weichensteller Emanuel Omonski zu Borsig- Köln, den 10. Februar 1909. führer Anna Schabon an der auf dem Grund- Königliches Amtsgericht. Abth. 2. des Königlichen Landgerichts IT zu Berlin, Hallesches Gerihts\reiber des Königlihen Landgerichts. 197,42 M nebst 49/0 Zinsen seit 1. September 1899 encfsenscaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Prozeß- | werk, verkreten durh den Rechtéanwalt Mierzejewsfi Genevriere, Aktuar, * ide Blatt Nr. 441 Königéhütte Abtheiluna Il E Ufer 29/31, Zmmer 33, 1 Trepbe, auf den S zu zablen, : b¿vollmättigter : Rechtsanwalt Geh. Justizrath Baist | in Myslewit, klagt gegen den Photographen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Nr. 10 eingetragenen Post ven 7000 für fcaftlos | [82721] Bekanntmachung. 5. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Ñ - 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtt streits ein- in Gießen, flagt gegen den Hermann Sauu, mit | Otwald Weiß, früher zu Myslowiß, jegt un- L E erfsärt worden. Durch Aus\{lußurtbeil vom 20. Januar 1900 sind | Afforderung, einen bei dem gedachten G-richte zu- R j pel entnne Zusteluvg, lies Kind s{ließlih des vorangegangenen Arreftverfahrens auf- unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, | bekannten Aufenthalts, wezen 138,75 # Zinsen mit | [83108] Königshütte O.S , den 8. Februar 1900. die unbikannten Beretigten nachstehender Posten: | gelaffenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwecke der t Arlt E Sex , außerebelihes Kin zuerlegen, früher zu Langd, und 4 Genossen, auf Grund der | dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an | Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- Königliches Amtsgericht. a. der auf Blatt 219, 389 und 251 Strasburg in | ; ; ; ; 5 dec Dienstmagd Maria S@mid von Hofdorf, ver- 3) das Urtbeil für vorläufiz vollftreckbar zu er- Behauptung, daß dieselben als Erben ihres ver- | Klä 138 75 len und di ihts, V. f 5 glich g i : B öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage | ¿ret-n durh de chtlih bestelten V d ) das Urtbeil für v fi Lj E ger 13 M zu zahlen und die Kosten des | gerihts, V. Zivilkammer, zu Köln vom 15. Januar : btbeilung Fl unter Nr, & füt den Meiliben | bekennt gema S M ? zu ete | orbenen Waters Ludwig Sanm zu Langd aus von | gectöftrets ju trage, fowie das Uribeil“ für vor- | 1900 ift wisihen den Eheleuten B lbelm Schneider, 827253] Im Namen des Königs! Thieme in Strasburg auf Srund der geriŒUOn | Berlin, den 10. Februar 1900. in Be M aa Bes Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen | legterem für Konray Saw wer daselbft, über- | [äufig vollstreckbar zu erklären, und ladët det Be- | Händler und Emilie, geb. Middelboff, zu Gummers- [ E e: - Schuld- und Verpfändungsschuift vom 3. Januar | Orczykowski, Gerichtssbreiber des Königlichen dea led, gicßj. Söldnerssohit und Dienstknecht Xaver Verbandlung des Rechtsftreits vor das Königliche | nommene Bürgschaft im Betrage von 300 Æ ihr | klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- | ba die Gütertrennung ausgesprochen 2 a E Sans a Q. C T 1827 eingetragenen Restforderung für übernommene ; Landgezichts 11, Zivilkammer 1. Zurl von Weichehofen, zuleyt bedienstet in Veng- Amtsgericht zu Breslau auf den 27. April 1900, noch den Restbeträg von 175 4 (einhundertfünfund- | streits vor das Königliche Amtsaericht zu Myslowiß, | Köln, den 10. Februar O T d En ReCldcumalt 'uUlridó daselbft bus Ecbgelder und ein baar vorgesc;ofsenes Darlehn im R RSE S r kofen, Bun ancirt oe Eo Mee 2E Vormittags 9 Uhr, Zimmer 37, im 1. Stock des siebenzig Mark) nebft fünf Prozent Zinsen vom | Zimmer Nr. 11, cit den 11. April 1900, Vor- __ Genevriere, Aktuar, kennt taz Könialide Amtageriht zu Prenzlau durch | Betrage von noch 200 Thalern; [83423] vet raias E H A Ne E Is an kl v in Geschäftsgetäades, Schweidnißer Stadtgraben 4. 1 Januar 1897 schulden, mit dem Antrage auf | mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- Geritsschreiber des Königlichen Landgerichts. ani fes nate Atti p Per das hort | °y, Le en) Blat No und Jo Strttbarg in Ae | seutiche ustellung, 7, R 0/1, 00 | e ne gund ula fe riot F Kats rer Kine (enn ge e Ves | Mgen pa ales landeten N | G t, dea d. Fróruar 10 Mage bekannt R TIeT 17; etlun n , : : ouif : O s E u8zug der Klage bekannt gemadt. l ] ebenzig Part | gemacht. 3109 Gütertrennung. den Verlust der nahstehend bezeichneten Uikunde und | M S@hwarz zu Thorn auf Grund des in der Prozeß- Die Frau Dorothee L E Buda, Dak vollftreckbar erkiärten Urtheile kostenfällig für |uldig Breslau, an 6. Eebcuar 1900. nett fünf Prozent Zinsen vom 1. Januar 1897 und : Myslowitz, den 9. Februar 1900. i Sard Urtheil ‘des Kaiserlichen Landgerichts zu

die Berechtigung zum Aufgebotsant1aze glaubhaft | se wider den Kaufmann Baader ergangenen Gr- fraße non tir Prozeßbevollmä htiater: erkannt werde: rae die Kosten d-s Verfahrens zu tragen. Die Klägerin Miilborsen i, E. vom 8. Februar 1900 ift zwischen

gema#t hat 2c, für Ret : T fenntnisses des früberen Land- und Stadtgerichts : eie 1) die Vaterschaft zu dem von der obengenannten s t ladet die - Bellagten zur mündlihen Verhandiun : eist, : 90 P i Der Hypo1hek nbrief, welcher gebildet ist er die Stecbbeed in 16. Mai 1834 im Wege a s vem f ei E E S eecaiae Maria Schmid am 20. Juli 1898 außerehelih ge- Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. des Recht streits vor das Grobberzoalicbe Amtsgericht Gerildiehreiber des Königlichen ‘Amitgerichis. E es, un n O oe mae) dem der E rin gegn L L Grefution eingetragenen zu 9 9/9 verzinslihen Theil- zielt in Beelin wobnhait ati ak i rfi A borenen Kinde „Maria“ anzuerkennen, ; [83112] Oeffentliche Zustellung. ¡u Hungen af Freitag, den 30. März 1900, | [83111] Oeffentliche Zustellung. atn Ca E A Ee ,

iche von Prengtan, Soda, aft | forderung von 19 Thalern 12 Silvergroshen und | Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem 2) an Klagepartei einen jäbrlichen, in einviertel- Die Firma Insam & Co. Fahrradfabrik Vormittags 9 Uhr. Zum Zwete der öffentlichen | Die Viertelbauer Loreazz und Marie Kania'’shen | Mülhausen i. E., den 12. Februar 1990.

Nr. 173 b. verzeichneten Grundstück in Abtheilung 11 | g Pfennigen; C jähri R lb Unterhaltésbeitra ; Z s ; i j s J . d v

J gen; l Z gen Raten vorauézahlbaren Unterhaltédbeitrag „Sa a Löbtau, vertret Zusteüung an den Mitteklagten Hermann Sann, | E bh S 5s s 5 (LA

unter Nr. 5 für sie eingetragene Hypothek von * ver auf Blatt 219 und 389 Strasburg in Ab- Ee s E A E L von 20 Æ a LTOES e ues zurückgelegten Be Bs n n S È s a ues S A O Aufenthalt in Aretika_ bliesend, Simeon Dawaan Fe ae Rechte er Bare Se Ln E ' G . Lebenétjahre des Kindes zu bezahlen. i

950 Rtblr. = 750 4, und besteht aus der Ver- ; Er s é ( L Î i x t ; t :

bandlung vom 23. Oktober 1867, dem Hypotheken- On T Sucibaia cat gr N eia ee ie EAO O, E, Aetn ee O Die Klagepartei ladet den Beklagten zur münd- DTRS is: Prozeßibevallmächtigte, ragt jan SrBfn- Pitent P I, A E E A Panl Pampueh, unbekannten É [e 42

buchauszuge und dem CEintragungsvermerk vom | sache wider Bader ergangenen Erkenntnisses des agten zur mündlichen Verhandlung des Rets- | [ien Verbandlung des Rechtéstreits vor das Kl: früher i L begalt b: D d t untefannten | Hungen, am 13. Februar 1900. G dae Me hann Kania, B i 9) Unfall- und nvaliditäts- A.

baar ur dem dintradungeverma? vom | sabe wider (Bader cezanzenen Gkemtyis® „bee | siets. vor die 20, Suilfemmer des, Könsgliben | Amisgerdt, Dingelfing mdem ron besen od Y Aujertbalig, u Gen, gus einem Mehl (vom | (5 igtosqreiber des Grotrriag a2) den Hrrrn Johann ania, Besiver in Zames

26 Feb! Gr 1889 1 E Qianug: 1800, wird für 27. Juni 1834 im Wege der Exekution kingeLraenen, Zier 139, auf den 16 I Mai 1906 Vor; | Dounerêtag, den 12. April 1900, Ver 2. Februar 1899 über 470 M, der Protefturkunde Gerichtssreiber des Großherzoglichen Amtögerihts. | 3) "die unverehelichte Juliane Kania, unbekanriten Versi erung. . Februar 1889 und 2%. Januar , wird für | ¿y 5 0/9 verzinslihen Theilforderung von 32 Thaler | mittags 10 Ubr, mit L ‘Autserbening, cinen bei | mittags 9 Uhr, im Sizungesaale anberaumten dazu vom 3. Juni 1899 und der Rückcechnung vom diene Aufenthalts, M

kraftlos e:flärt 2c. Aktenz. F. 8 99, i 6 , G ; 6 ichen Prenzlau, den 6. Februar 1900 15 S1lbergroscen ; dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- Softellen 0 erfolgter Bewilltzu g “der öffentlich 7. Suni 1899, mit dem Antrage, die Beklagten als [83122] Oeffentliche Zustellung.

; d. der auf Blatt 219 Strasburg und bezichung8- K : L s \ Königliches Amtégericht. weise auf Blatt 389 Strasburg in Abtheilung 111 stellen. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird Dingolfing, am 9. Februar 1900. D EN E Da eer S erie Der Rechtéanwalt Fcck: zu Torgau klagt gegen

E diefer Auszug der Klage bekannt gemaht. F E : s z f s t Tre unter Nr. 7 für die Handlung Heht und Srader B : Gerichtsshreiverei des Kgl. Amtsgerichts Dingolfins- s ; R ; é den Leutnant Alfred Hänig, unbekannten Ausent- "1 [82728] Bekanntmachung. zu Magdeburg auf &rund des Ekenntniss:s des- ae D E theile Schiesl, Kal. Setretär. s R E end vat Le B ns balts, früher zu Köin woonhzft, unter der Be- +4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen A.

i j elben Geri om 21. Juni 1834 im Wege der ; ini ; d ; 2 | hauptunoa, . daß der Beklagte ibm für Vertretung in

N S B A ore e E os rinceicOta A 0/6 verzinslichen Theils des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20. [83429] Labung etner Bon Ler Mager Mar Porti kosten- | seiner Ghescheidungsfahe und Ermittelungékoften [83094] Regierungsbezirk Potsdam. N

für Recht erkannt: Y i forderungen von €6 Thalern 20 Silbergroschen und c Nr. 3419. J. S. der Ella Anna Sickinger von läufi 0 tre GNEN, pas b Si s vis Be, 39,75 4 v-:rshulde, mit dem Antrag? auf koften- Kiefernlaugnutzholz- Verkauf der Königlichen Oberförfterei Neu-Glienicke im Wege des Der Bediente Friedrih Frank, früber zu Lankens- beziehungsweise 62 Thalern (30602! li l 37. R. 27/2. 09 Lehningen ‘unébelihen Kindes der Rosa Sidckinger, fla A R dolf Richte epa T ri@e Vi bandl e” | rällige Verurtheilung zur Zablung von 39,75 schriftlichen Aufgebots. burg, fowie tessen unbekannte Reténachfolger | mit ibren Ansprüchen auf diefe Posten ausgeslofsen. G pp Huae Es b. B (% t, zu | ve'treten durch den Prozeßvormund Anton Kuhnle S: Recbtóftr its E e Sau vas e nebst 5 9%/c Z'asen seit Rechtskraft des Urtheils, und _— werden mit ibren Ansyrücben auf die im Grundbube | Strasburg, 2. Jane täner Berlin, Neue Knife, 84e Prozeßbevollmächtigter: alda, dieser vertreten dur den Rebtsagenten Od. Handelssachen des Kövialihen Landgerichts iu Dredben De läge A vet D 13 Befe C E E C: Schußbezirk E Af E le L von Wiek Band I Blatt 79 Abtbeilung ITI Nc. 11 Köataliches Amtsgericht. Justizrath Winterfeld bier, kiagt aegen den Kauf- Kunz in Pforzheim, gegen den Friedrich Wiemann, auf den D. April 1900, Vormittags 9 Uhr, S cetaalinaa s Rechtsstreits A s Söni ces St. | fm St. | fm St. | fm St. | fm St. | fm auf der dem Rentier Ed. Schilling gebörigen Häutler mana Gmil Hartwih, zulegt in Berlin wohnhaft | Maler in Baden, Ernäbxungsteitrag betr., bat wit der Au'forderung, einen bei dem gedadbten g

s y x : ; j 5 Taeri( i T A | U | elle Nr. 66 von Wiek för den Bedienten Friedrich | 731961 gewesen, j t unbekannten Aufenthalts, wegen bzz- | kläg. Vrtret-er um Anordnung eines anderweitigen Geriht zugelass-ren Anwalt zu besteflen. Zum Amtsgericht! zu Köln, Abtbeilung T 4, auf Dienê- Rheinsberg Glienicke . | 109 256 | 703,74] 112 |195,731 74 | 92,06 36 | 28,63] / Gran eingetragene Post von 100 Thalern ausgeschlossen. ( Dk Aués{&lußurtheil des hicsizen Gerichis vom | licher Stang, mit dem Antrage, die zuischen Termi s zur Fortseßung der mündlichen Verhand- Zwcck- der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug an E b S lite: Setciane Bird diee Neu-Glienide . . . | 93b. | 170 |468,54| 129 |22537] 134 165,5 |

j i i : y N it S . April 1899 er Desgl. l O 16 | 3576| 49 | 84,27] 100 | 12L15] 136 105,39) 5 | 1674 90. Janvar 1900 if tie argeblich verlo:en ge- | den Parteien bestehende Gbe zu trennen und den Be- lurg der mit Schriftsap vom 21 April 18 der Klage bekannt gemacht. i ° y k | 16, [82718] Bckanntmachung. R über die dCL art etfdets im Grundbuche flagten für den allein |uldizen Theil zu erklären, und hobenen Klage gebeten, wozu er den Bellagten ladet. Der Gerichts\hreiter beim Königlichen Landgericht Uen E Ae gien AUNe Babdorî

e E 240 | 654,021 113 |197,55f 103 | 131,181 106 | 7963| 62 | 21,14 \ if 18. Januar 1900 B theilun den Bekiagt ündli d des | Es wurde anderweitiger Termin zur mündlichzn DeE Dreéden, am 13. Februar 1900: - ärich. e : : Die Hölzer, - durchwe delsbhölzer vorzüglichft \caffenbeit, lagern an den Hiebsort C AN Dito D Jan Len E SWS Bl. 5 Abtheilung 3 unter E E N Aue hes bandlung vor Großb. Amtsgeridt Baden auf , am Februar Gnärich (L. 8.) Hüdelbheim, Gerihtescreiber Hôlz g Hande zer vorzüglihster Besccaffenhe geri H en in

i 2 E ; den bezeihnet-n Jagen. Diese sind von den Ablagen am Tornow- und Zechlinersee 6 bis 9 km entfernt, a. über die Abth. 111 Nr. 2 des Grundbuchs des ‘109 Thaler Kurant, welhe Besißer Brocksmidt | Köni„lichen Landgerichts T zu Be! lin, Jütenftr. 59, Dienstag, 27. März d. Js., Vorm. 10 Lu [83430] Oeffeutliche Bekanntmachung. des Köciulichen Amtsgerichts. Abth. 14. und können die Hölzer von dort nah Berlin, Stettin und Hamburg vaiflößt werden. Sie werden auf dem Fler neister Johann Robri,k gebörigen | laut Schuldinstrument rom 29. Januar 1825 von | 11 är, Zimmer 139, auf den 16, Mai 1900, bestimmt. Zum Zweck der öffentlichen Zuste Mit Protofollarecflärung vom 9. Februar cr. kat F Hi E G Wunsch von den zuständigen Belaufsbeamten vorgezeiat. Die Gebote sind loosweiïe und auf volle 19 F Grundstüds Allenstein Nr. 1154 für die unver- | dem Assessor Hartog in abten erborat hat, dem- | Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen wird di-se Ladung bekannt gemacht. der Arbeiter Jobann Christcf Fik-en1sher in Nürn- [83168] Oeffentliche Zuftellung. abgerundet bis zum L. März 1900, Abends 6 Uhr, mit der Aufschrift „Holzverkauf Oberförfteret ehelihte Elisabeth Schurmann eingetragenen Erb- | rächst mit Zinsen feit 1. Januar 1872 dem Kauf- | bei dem gedahien G.richte zu; elassenen Anwalt zu Baden, 8. Februar 1900. berg, Kübnhoferstraße Nr. 20 gegen den Zimmer- | Die Bauunte:nehmer Gebrüder Chriftian und | Neu-Glienick2* verschlossen an die unterzeichnete Stelle eirzureihen und müßen die Erklärung enthalten, gelder von 46 Thlr. 13 Sgr. 4 Pfg., mann Errst Lindemann in Rabden abget-eten“ ge- | bestellen. Zum Zwecke der öff ntlihen Zustellung Gr. Amtégeri@t. mann Heinrih Wunner, früher in Nüraberg, nun Karl Balter zu Langenshwalbac, vertreten durch | daß Bieter si den Berkaufsbedingungen unterwirst. Die leyteren können hier eingesehen oder von hier b über die in Abth Ill Nr 6 des Grundbucks8 | bildete Hypothekenurkunde für frafilos ertlärt. wird dirser Uuszug der Klaze befaant gemachk. Gerichteschreiber Lo h- unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kal. Amtsgericht | Justizrath Halbe daselbft, kiagen gegen den Gafi- | bezogen werden. E von Diwitten Nr. 2 für den Kaufmann Reinhold Rahdeu, den 20. Januar 1900. Berlin, teu 13. Februar 1900 S Nürnberg erboten, mit dem Antra e, den Bíklagten wirth Wilbelm Haase, f: üher Louijenftraße Nr. 14 Die Eröffnung der Gebote erfolct am Freitag, der 2. März 1900, Vormittags 10 Uhr, Svieÿ in Allenstein eingetragene und von dort in Königliches Amtsgericht. Lehmann, Gerichts|chreiber [83110] Oeffentliche Zuftellung. keofterfälliz zu verurtheilen, an Kläzer die demselben | zu Wieebadzn, aus Abrechnung und Anerkenntniß | im Hotel zum RNathékekler zu Rheinèberg (Mart). 1/s der Kaufsumme ift sofort nah Zusb1ags- Abth. 111 Ne. 1 des Grundbuchs des dem Bisiger E des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20. Der Kaufma n Alfred Bruck er zu Aalen, per» für Kost und Logis schuldige, längst fällige Sumrwe | laut- Schuleschein vom 13. September 1898, mit | ertheiluog an die Königl. For fttasse zu Zechlin zu zahlen. Es bleibt vorbebalten, die niht zuges{lag?nen eter Porbadnik gebörigen Grundftücks Diwitien | [8304] Oeffentliche Zuftellung. treten durch Rechteannalt Dr. Vaaßen in Aachen, von ah1zehn Mark zu bezahlen, und das Urtbeil für | dem Antcage auf Verurtheilung des Beklagten durch | Loose nah der Submi1sion êffentlih meistbietend zu versteigern. Aufmaßlisten mit Looseintheilung können tr. 50 zur Mithaft übertcagene Darlehnsfordetung Der Fischer Curl Friedrich Hinrich I3hnk zu {83193 Oeffentliche Zuftelluug. flagt gegen den Kaufmann Lambert Küpper, e vorlâufiz vollstreckbar zu e:fläen Unter Berilligung | vorläufig volistreckbares Uitheil zur Zablung von | gegen Erstctturg der Schreibgebübren durch die unterzei@nete Stelle bezogen werden. von 700 Tholer, Altona, Prozeßbévollmäcbtigter: Retsanwalt Grote- In Sachen der Wi.1b'chzuasterin Amalie Auguste | zu Aachen, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und chen der ôöff ntlichen Z ist lurg der Klage hat daz K. Amts- | 129,10 4 nébst 4 %/o Zinsen seit Klagezuftillung, Neu-Glienicke bei Gühlev-Slienick-, den 13. Februar 1900. fôr kraftlos erflärt worden. fend bier, klagt geen seine Ehefrau Caroline verehel. Köhler, geb. N ter, in Mobendorf, | enthal1s0 t, wegen Verletzung der in dem ¡wis erih1 Nürnberg Termin zur Verbandl'-ng des Recb18- | und laden ten Bekagten zur mündlichen Verhand- Der Königliche Oberförster. Allenstein, den 29. Januar 1900, Marie Charlotte Jöhuk, geb. MVcyer, früber zu | Klägerin, gegen ibren Gbemann, den Schuhmacher | den Parteien am 21. September 1894 abges{le}sre reits auf Dienótag, deu 24 Apríl 1900, | lung des Nichtsftieits vor das Königlidbe Amts- ——_ Königliches Amtsgericht. Abth, 2. GSlüdstadt, jt unbefannten Aufentbalts, auf Grund | Friedrich Ber1. hard Köhler in Eck-redorf, später in | Vergleich en!ha!tenen Bestinimungen und Ge Vormittags 10 Uhr, im Sißungdjaal Nr. 13 tes | aeridt zu Langeushwa|bah auf den 5. April | [83099] | zeihneten Prev'antamtes Termin auf den 26. Fe- E E G Edbecruhs u:d bôsliher Verlassung, mit dem | ker Korr. kiiontanst Ut zu Bojanowo, jeyt unbekannten | sagung des Beklagten unter Sitrafandrohung iw bicsizen Zustizg-bäudes anberaumt, wozu der Bekiagte | 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zw. ck- der Zur Anfertigung von Magazinsäcken soll die | bruar 1900, Vormittags 10 Uhr, angeseßt. [83041] Bekanntmachung. Antrage, kie unter den Parteien bestehende Ghe | Aufenthalts, B. klagten, wegen Eb- scheidung, ladet | jeden Fall der Zuwiderbandlung gegen dit Den von der zum Armenrecht zugelassenen Kla,spaitei | öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage Lieferung von etwa Die Lieferungbbetingungen liegen hier zur Einsicht Durch Auesblußar1beil d:6 hujigen Königlichen | vom Bande. zu trennen und die Bekla ite | die Gistere den Beklagten zur Fortscpung der münd- | mungen des vorerwähnten Vergleichs mit den biermit geladen wird. bekannt gemacht. 9009 m Hanfdrillih und aus, können auch gegen Einsendung einer Mark Amtsg-rit18 sind die Inhaber der im Grundbu | für den schulèzigen Theil zu erklären, Der Kiäger | lichen Verhandlung des Nechtsftrei18 anderweit vor | trage: neb| Nürnberg, den 13, Februar 1900. __ Súneider, 9200 „, Sadckband Sqhreibgebübren von uns bezogen werden. von Havixteck Bard 7 Blatt 37 in Abtheilung 1H iadet die Beklagte zur mündliwen Verhandlung die 2. Zioilkammer des Köni,licb-n Lan gerichts zu 1) den Beklagten zur Zahlung von 1000 Der geichärtol; itende Gerich1s'chr eiber : Gerichisshreiber des Königlichen Amtéegerichts. im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben Proviantamt Königsberg. eingetragenen Darlchnshypolheken von: des Rechléstreits vor die Vierte Zivilkammer des Freiberg auf den 4, April 1900, Vormittags ! Zir sen zu verurtbeilen, (L. 8.) Avril, K. Ober-Sekretär. werden und ift hierzu im Geschästszimmer des unter- I

E #

Seis

“i T E L ¿Tur S L R R E Es 4 45: ck e Bd Sat: bts Á Es E x E Tite grie are ai bag aaen Abi e oi ae A c bai ette E He IMR pi F fd M raloc f ebe. - 7A gib pm Pa L R gt F Sr s Je E D E S cas S trie a t A Alp BIEE ae: n aba Gligia Ea E EEO E E E O E R ® H fie Stg av raft Série aer Wax

Sa S E: zio de

29 atieD dde Lg tnRSA L trie LrdoA0E n I g E SrSs fr F

fa T:

ini atr F,

S E E I E E E E T

T R Le 7 E E

e L P E

L E Ly As 5

En D hd dritt ai n r A

prr eite