1900 / 43 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

P S A immrr T P TTE nee H T Ps

haber des Sparkafsenbuches aufgefordert, späteñens | Flähenabschnitt n der Gemarkung Mechnißz, | [8344 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der

1] n ; iu 91, Gepienber 1800. | B 2 g ehe Die n, Ltt da | ut de Seit Aera unf Shtins, 6e | fes in Wssedote nja Aniige p nada vie F i ormittags r, an er elle, oers- sher nit angeleat worden ift, das Ausgevot diele un er alw obann un 2atharina, geb. | stens im Ausgevolstermin nzeige zu m | D B g ú _ De Fc E O i ritte eilage

ftraße 53/24, Zimmer 11, seine Ansprüche anzu: | Grundstücks zum Zwede der Anlegung eines |o Otya, Sartcwzk?schen Ebeleute in NRakelwitß wird h : melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es | beantragt. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten | der am 2. Juli 1867 in Kol. Long geborene Besitzer- Oberamtsrihter Wur f. L für kraftlos erklärt wird. und dioglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre | sohn Johann Odya, welcer seit dem Jahre 1884 s um Deu va o, 9 ? ° Fraukfurt a. O., den 8. Februar 1900. Ansprüche und R: hte auf tas Grundstück spätestens | vershollen ift, aufaefordert, sih spätestens im Auf- | [83478] K. Amtsgericht Maulbronn, en cl d nzel (l Un on! l Ie U l en Staals-An (i c Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. im Aufgebotstermine, den 283. April 1900, | gebotstermin am 22. September 1900, Vorm. Aufgebot. d ri G daaio Hufecbo Imp 77 Mere 8 11 gr dne bei den Rene Ie L Ie S zu ielven wi e E Bunde, oi am 7. April N A3. B erlin F j; t d l 6 i ufgebot. E Ee erichte, Zimmer Nr. 6, anzumelden, w rigenfalls | falls die Todetertläarung erfo gen wird. ei)zeittg s ohn ohann ristian Br p ; E Die Wittwe des Mgen Heinrich Freund, | sie wit denselben werden ausgeschloffen werden. | werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod | Webers in Knittlingen, ift vershcllen. Er win ee ms 0 rel ag, en f Februar 1900. ag G geb. M von E bat V tot thn J en a Hp oby any Fei a aag e eine E p ewe r Sul haaren Montag, 1. Untersuchungs-Sachen. E R E A L E E U A I A M wm as Ausgebo es von der iad en Sparkanñe în osel, den 29. Zanuar v päteftens im Aufgebotstermin em Gerichte Änzetge | den S. ober , Vorm ags 9 j e, ÿ 6. Ko it, : Hersfeld auf ihren Namen ausgestellten Sparkafsen- Köaigliches Amtsgericht. zu maden. (F. 3/00.) zu melden, widrigenfalls er für todt erflärt e 3 Unte und Snvalivitäte us o ybexal. 7. Seriae anb Wick saft S E L TRS

Kouigtz, den 5. Perroar 1900. Zuglei werden alle, welhe Auskunft über Leben 4. Verkäufe, Verpahtungen, Verdingungen 2. en EX nze ger. L: Slledertaisung X. von Rechtsanwälten. :

. Bank-Ausweise.

82480] gefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli | Der Nikolaus Negh aus Meerfeld, jet obne be- gefordert, Pas 9 Uhr, vor dem unter- | kannt-n Aufentbalteort, wird hiermit auf den | [82448] Beschluss e EN e nog 9) Aufgebote, Verlust 11H- | aeb. Falkenstein, bat si im Ichre 1 . Fel en 9 Gevruar - -z - Fallenslein, Ha m Jahre 1864 von Lo 5, C - 2: i: E ) Aufgebote, Verlust- u. Fund- | 22, Fe tit! Llo Wotns, “aut dié | Cbtauen det für ton Grillcen wies die Wieter: | Sianetbeamien ia Stroßbata ge Glcsscie Gle p tos I s ofene Ghe zu

\ e zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine | 18. April 1900, Vorm. 10 Ugr, vor das | Auf Antrag der Ebefrau Elisabeth Dorothea Í lee Medne Gilde S e Ee 6A Ad BAE Ame: Fans S 2 e Can Zin I des Ti et Oberamtsrichter W ur f. hen Zust ll d D Lest Bg n Se zulegen, widrigenfalls die Krastlosertlärung der enn der Vorgenannte vor oder spätestens in dem verschollenen Ghemanns Georg Baersk au r ndershaft begeben un eitdem verschollen. | verei Di i ; 5 7 4 Urkunde ‘éêrfolgen wird. Termine einen Anspruch auf Artikel 869 der Gc | das Aufgebotéverfahren auf Grund Art. 9 Gi.f.- | [83476] Aufgebot. sa ? c ungen U. ergl. Defsen geschliher Vertreter Johannes Rebfuß, R E Die Mollen. Ius E igs g Betlagten für den sHuldizen Theil zu er- Hersfeid, den 13. Dezember 1899. __| ma'kung Meerfeld eingetragen auf Regb, Elisabeth, | Ges. z. B. G.-B., 13 und 14 B. G.-B. und Martin Ernft, geboren 14. Dezember 1826 gu [83451] Aufgebot. Stabspfleger in Lor, hat gegen denselben das Auf- Bütemeiste Aren Un emselben die Kosten des Rechts- Königliches Amtsgericht. Abth. 2. ledig zu Köln nicht erhebt, soll bei ArUgung des | §8 960—965 3. - P.» D. eingeleitet, und ergehen | Bargen, und Philipp Ernft, geboren 95. Oktober Der Matrose Johann Pieplow aus Sresenhorft gebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung be- E ftreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten Grundbus als Eigenthümer des genannten Art ke s | folgende Aufforderungen 1829 zu Bargen, sind seit 1857 in Amerika ver- geboren am 23. Januar 1842, seit dem Jahre 186g | antragt und ift diefer Antrag zugelafsen worden. [83468] Le N Verhandlung des Rechtsstreits vor [65059] Aufgebot. ŒW X “W7* | die geshästslose Katharina Regh zu Betten!eld ohne 1) an den Ver|chollenen, \ih spätestens im Auf- | schollen. Schloffer Ludwig Ernft von Bargen hat den vershollen, wird auf Antrag feines Bruders, des Es ergeht nun Dur Aus\ch{lußurtbeil des Königlichen Amt E St tte Zivilkammer des Raiserli@en Landgerihts Das Sparkassenbuh der Ständischen Neben-Spar- | Einwilligung des Geladenen eingetragen werden. gebotêtermin, d. i. Mittwoch, den 22. August | Antrag auf Aufgebote verfahren zum Zwccke ihrer Schiffszimmermanns Chriflian Pievlow zu Ribnitz 1) an den Verschollenen die Aufforderung, sich | gerichts Zobten am Berge vom 7 g e mts- | zu Straßburg auf den 6. April 1900, kasse zu Sorau Litt F. Nr. 29 913 über 245 M Wittlich, den 8. Februar 1900. 1900, Vorm. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls | Todeserklärnng gestellt. T-rmin ift b stimmt auf aufgefordert, fih spätestens im Aufgebotstermi späteftens in dem vor dem K. Amtszeriht Welzheim | ist dahin erkannt: ge vom 7. Februar 1900 | Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 80 ., auf Gottfried Vogt zu Ruppendorf lautend Königliches Amtsgericht. 4. die Todeserklärung erfo gen wird, Dienstag, den 27. November 1900, Vor- 25. Oktober 1900, Vormitta 8 L Uhr. am | auf Donnerstag, den 20. September 1900 L DÉE Nadl ; d einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt ift angeblih ausgangs März 1899 verloren egangen. E 9) an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod | mittags 10 Uhr. Die Ver1hollenen werden auf melden, widrigenfalls ‘setne Todes: klär ñ f 1 ¿l | Vormittags 9 Uhr, festgeseßten Aufgebotstermin Sgieferstei e L G2 Junt 10K nt Volouie | zu E, Zum Zwee der öffentlichen Zustellung Auf Antrag des Auszüglers Gottfried oat zu [82425] Aufgebot. des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens | gefordert, ih spätestens im Aufgebotstermine in wird, während an alle, welche Auskanft über Leben zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt; Ccceime, Anna: Rosina, 2 d E En wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat. Ruppendorf wird ein Jeder, der an diesem Spar- | “q b g l b kob Kolb in dem angegebenen Aufgebotstermin dem Gericht | melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen 2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über | landesherrliden Fiskus ugespro% G Bort L Weidig, kafsenbuche irgend ein Anreht zu haben vermeint Unterm siebenten Februar . I. haben Jakob Kold, | Anzeige zu machen. wird. Alle, welhe Auskunft über Leben und Tod hiemit dic Aufforderung ergeht, spätestens im A ' | Leben oder Tod des Verschellenen zu ertheilen ver-} T1. Die ®& E bt Haft Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. aufgefordert, seine Ansprüche und Rete svätestens | K Kléebury inm San garen Jllkirch, den 19. Januar 1900. der Verschollenen ¿u ertheilen vermögen, werden er- gebotstermine dem unterzeiGneten Amtsgericht A eit F | mögen, spätestens im Aufgebotötermine dem Gericht | dem Nadl 4 M I au E eid im Aufgebotstermine den 3. Juli 1900, Vor- p is ém blos in Weiden ura in brih Fath Kaiserl. Amtsgericht. sut, spätist.ns im Aufgebotstermine ‘dem Gericht zu machen. | d e nzelge | Anzeige zu malen. : S NOIOA N Ie E, en e 9] ti Oeffeutliche Zustellung. mittags 114 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge- Paselbft Antraa auf Grlassurg einer Todeserklärun (aez.) Fus, Amtsgerichtsratb. Anzeige zu machen. Ribnitz i. M., 12. Februar 1900. Den 10. Februar 1900. L O & Die ine, ao Hüb, Ehefrau des Wirths Josef Bi D liodecti A nare, me gegen ihren Vater I lau Kolb, geboren O Beglaubigt: Kasper, Amtsger.-Sekretäc. Nekarbischofsveime din L S 1900. Großherzogliches Amisgericht. Be liGE SeiLtik Mia el: ; [83538] Beschluß R Bisanwalt Mauer, s: Prettpbaa mder: alls die Krajtloserklärung des Sparkasjenvuchs er- y i , r. Amtsgerit. N en : Gerihts\{reiber Eberle. D i G j walt, : : hren folgen wird. 2. Dttober 1 E e ohae telantten Wobn: | 24a] Beschluß, Der Gerichtsschreiber: Cisenhut. [82430] K, Amtsgericht Sulz. S E A E e R veE tem Glecian | Me, alie 7 M. Ane Ci Slaitial, Sorau, den 7. Dezember 1899. 2A e rtbal S R cfeub 1 tellt | „Auf Antrag des Ackerers Wendelin Kiebl zu R Aufgebot, {83456] Aufgebot. Karl Bahr zu Klein - Karzenk s gen ner rth dahier, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. und Aufenthaltsort abwesend und verschollen, gestellt. | Ggeiapolebeim wird das Verfahren zum Zwecke der Johann Georg Jetter von Bickelsberg beantragt Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver- | erklärt ¡enburg wird für kraftlos | wegen Alimentation, mit dem Antrage: den Be- —— Das K. Amtsgeriht Bergzabern erläßt biermit auf Todeserklärung des versholltnen Ackerers Wentelin (83447) Aufgebot. das Aufgebot des Verschollen? Job L M TOO* | torbenen Frau Henriette Mathilde, geb. Büsch, des | B blitz, den 2 Flagten zu verurtheilen, an Klägerin cine monatlide [83460] Aufgebot Grund der SS 13 ff. B. G.-B. und 960 ff R -Z.-P.-O. Kiehl, Vaters des Antragstellers naÓ 88 960 ff Auf Antrag des 3 mmermanns Benedikt Eagler Gühring geb 90. Mai 1846 dal bft, D artin verstorbenen S&iffsmaklers Sohaun Au uft Gott- ublißz, den 22. Januar 1900. Alimentation von 30 M, vorauszahlbar jeweils am Die Firma C. Heuzeroth-Ro selle zu Mainz die Aufforderung: 1) an den verschollenen Johar® | Z.„P -O. und auf Grund der §§ 13'und 14 B. G.-B. | 19 Ronéberg zum Proto*oll des Gerihts\hreibers sollene wird aufgefordert spätestens in beat n fried Bol?en Wittwe, nämli des Kaufmannes John NORIgEs R Sgerh. erften eires jeden Monats und beginnend vom 1. Ja- vertreten durch R-chtéanwalt Dr. Wurmbach zu | Kolb, sich spätestens im Aufgebotstermine, als | êingeleitet, und es ergeht die Aufforderung dabier vom 9. Januxr 1900 wird gegen den ver- Montag, deu 5. November 1900, V aus | Lüders, vertreten durch die hiefigen Rechtsanwälte i nuar 1900 an, zu bezahlen, demselben die Prozeß Siegen, hat das Aufgebot des über Schszig Mark | eler die öffentlibe Sipung des K. Amtsgerib!s | 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf- ollenen Söldnerssobn Anton Eggler von Rons- 9 Uhr, vor ‘dem unterzeichneten Gericht ora. | Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, wird (83480) kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil 50 Pfg. lautenden, von der Firma Schöler & S Ubr, FO, R ia: Abel: gebotêtermin, d. i. Mittwoch, den 22. August if L S, N Lal, e beraumten Aufgebotstermin si zu melden widrige ein Mee dahin erlassen : i s 43 g MAeR Aa Ben Bre 2 e A zu ee Bn Bunzert ausgestellten, auf den A. Kölb in Pracht falis die Todeserklärun d ' | 1900, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung R En ' falls die Todeserklärung desfelben erfol: d; s werden ° | f ¿F ODemer au ; en zur mündlichen Verhandlung j g erfolgen wird, 2) an alle, tes si spätestens im nachbezeichneten Aufgebotstermine i E gen wird; | 1) alle, wel ; das Leben des Herrn Carl Gerlach, Kaufmanns des Nechts\treits vor die Erfte Zivilkammer des gezogenen N B E E E welbe über Leben oder Tod des Verscholl: nen Aus- R L ee Aueh iber Leben bés Tab dabier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt an T Vlaiei ins Liieiras ben Zehen Se ) E Fn_Den Naslaß „der e Banoyer in Poln. Warteaberg (= Groß Wartenberg), erklären Kaiserlihen Landgerichts zu Müldausen i. G. auf Eiserfeld, ten 1. Juni 1899 beantragt Der JIa- T tai Lee Ta g B po S en des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens wide. An Uit, wels A E verabien richt anzuzeigen. E F MEIE verstorbenen Frau Henriette Mathilde, geb vin g0O ego Su N De von § 15 pi  L p wie es gr aobigts 9 Uhr, mit â i Î i i j n s k , Erge n n Fh: T 1 ersiherungs-Bedingungen unf u erung, einen bei t haber der U-kunde wird aufgefordert, spätestens în | * Bergzabern, den achten Februar 1900. m Ar, ver I E zu machen. | die Aufforderung, svätestens im Aufgebotêtermine Bie ven S Cru éaeribt Aucust T E Bai E Sea Statuts für kraftloe. / E E zugelaffenen Anwalt zu befin. C Su T O.-A.-R. Adam. sonstige Ansprüche und Forderungen irgendwelcher Mora gate für obigen Schein ein Duplikat aus- en Bebenung wird dieser Auszug der Klage

dem auf dena 3. Dezember 1900, Vormittags : é i: 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an- K. Amtsgericht. Kaiserl Amtszericht. E n E a g n E, e (gez.) ! 0 (gez) Fus, Amtsgerichtsratb. C D Wi ler, feft, Veröffentlicht : Gerichtsschreiber Züfle. Bed: G4 DINei Ret, Zu) Leipzig, den 14. Februar 1900 Mülhausen i. E., den 12. Februar 1900

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden / und die Urfunde vorzulegen, widrigenfalls die | [83442] Aufgebot. Beglaubigt: Kafper, Aimtsg.-Sekretär. E: August 1900, Vormittags 9 Uhr, fest- alle diejenigen, welche den Bestimmungen des s (F Kraftloserklärurg der Urkunde erfolgen wird. Die Wittwe Louise Heyse in Stettin hat bean- geseBt. [83454] von der genannten Erblafseria am 19. Juni 1894 Lebensversihernngs-Gesellschaftzu Leipzig. (L. 8.) Koeßler, Altenkirchen, den 2. Februar 1900. tragt, ihren am 22 Januar 1860 in Stettin ge- Obergünzburg, den 10. Januar 1900. | K. y hierselbit errichteten, mit Nachtrag vom 24. Juni Dr. Händel Dr. Walt h Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Köni liches Anitégericht. boren Sobn Georg Jalius Heyse, welcher im [83450] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Königliches Amtsgeribt. . rtt. Amtsgericht Waiblingen. 1894 versehenen und am 12 Janua 1900 hi eds Smut ad I 8 g Septimber 1884 in 9 Serlin wobnbaft gewesen ist Aufgebot. i (L. 8) (gez) Einsle, K. Oberamtsrichter. T Aufgebot. felbst eröffneten Testaments E e [83462] Bekanntmachun [83539] Oeffentliche Zuftellung. (79219) Aufgebot seitdem verschollen ift und sich ins Ausland begeben In dem je auf Anirag des geseßliben Vertreters Für die Richtigkeit der Auéfertigung. B Saen der Todese:flärung der seit mehr als Ernennung des Antragstellers dg Dia C Bunt Mitheil vour feutiae ung, ift das S Auf Autrag der Süddeutshen Bodencreditbank Die Firma Flechtkeim & Co. in Münster bat das | haben soll, für todt zu erflären. Der Verschollene eingeleiteten Verfabren, betr. die Todeserklärung Obergünzburg, 12 Februar 1900. Jahren vers{ollenen, in Bittenfeld geborenen vollstrecker und den demselben ertheilt Bef E kassenbuch Nr. 83 826 d Ttäd iss ist das Spar- | in München und auf Grund eines Beschlufses des E e L gerad R N T E Dre M vg Men E nachgenannter Personen, und zwar: Gerich18schreiberei des Kal. Amtegerichts. Adeline Fischer, geboren den 15. September 1842, nifsen namentli der - Befugniß S i efug- Elbing Mag 4g ädtishzn Sparkasse in | Kal. Amtsgeriht3 hier vom 11. l. Mts. werden 12 ‘Märi 1899 fälli ewesenen Wechsels ' 1. a. | 13. Oftober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor 1) der seit mehr als 23 Iabren mit unbekanntem | (L. S.) Winkelmann, K. Sékcetär. Lucie Luise Fischer, geboren den 20. Septem- Besitz des Scscemauthlaisedequ ie g i A gas am 1. Januar 1899 132 E (Bestand | hiecmit dem Konrad Brenner, Bäcker, zulegt in Oelde, den 31 Oktober 1898 über 203,32 M ‘der dem unterzeichneten Amtszerichte Seite Friedrich- Aufenthalt in Amerika abwesenden, durh Gottlieb ber S Alfred zu realisieren, zu verwalten und eit L Albert e für e NLLON e O für | Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft gewesen, nun un- von Anton Markus in Oelde ausgestellt, auf die | ftraße 13, Hof, Flügel B Zimmer 27, anberaumten Krauß, Amtsdiener in Markgröningen, gefeßliÞ ver- | [834461 Bekanntmachung “bi 1E Fischer, geboren den 13. No- willigen Anordnunzen gemäß zu verfahren, auh | Elbing, den 8. Februar 1900 / bekannt wo abwesend, folgende Urkunden öffentlich Herren Erkelenz & Hagbo!dt in Duisburg gezogen Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls seine Todes- tretenen und angebli verbeiratheten Christiane | * ‘2,4 Wolfeiler, geb. am 27 Mai 1829 zu Orb A d Z zu dem Ende auf Namen der Erblafferin d Königliches Amtsgericht zugeftellt : und von diesen angenommen sowie an die Firma | e:klärung erfolgen wird Alle, welche Auskunft über Karoline Henes, geb. am 18. Dezember 1840 in | Sohn der zu Orb wohnhaft gewesenen Eheleute E Henriette Fischer, geboren den 11. März deren Testaments Namen geschrieben steh ndes A s 1) eine vollstre#bar ausgefertigte Obligations- lechtheim & Co. dur JIndossament übertragen ift, | Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver- Markgröningen, Koppel Wolfeiler und Beß, geb. Seliger, und eht hiemit ; Grundeigenthuw Hyvothekpôste oder auf “gina [83467 urkunde des Kgl. Notars Keller hier vom 29. Zuni da pra t. Der Inhaber der Urkunde wird auf e. | mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebote- 9) des seit mehr als 39 Jabren mit unbekanntem | Engelbert Hensler geb. am 27. Februar 1826 zu CIDENs H DE Ra orveraag: ; lautende Wertbpapiere zu veräußern und ittels © ] tbei ; 1891. Darnach haben die hier wohnhaften Ghe- fordert spätestens in dem auf den 1L Oktober te Mine dem Gericht Anzeige zu machen gebote” | qufenthalt abwesenden, dur Gettlieb Krauß, Amts Orb Sob d / Orb wohnhaft gewesenen Eb: ban he digumgi mer enug Mac H arrer) que Age Sew feines alleinigen Konsenses a f ei fach Prot urch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts | leute Ludwig Raubenheimer, Mepgermeister, und 6, Mittags 12 Uhr, vor Grie lies cit ‘Berlin vén 9 Rebéuge 00 . diener in Markgröningen, geseßlich vertretenen Cari e SiattGeeibre Jakob S 2 ge Mar t ib, gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- zierung des O Testaments E fch1 Ee Produ- bie i 8, Februar 1900 ift der Grundschuldbrief über | Charlotte, geb. Christmann, anerkannt, der 'Sûd- neten Gerichte, Bimmer Nr. 42, anberaumten Auf- Köntaliches Amtsgericht I, Abtheilung 84. S geb. am 24. Februar 1840 in aeb. Schöpp, S aufgefordet, spätestens E dem O S tant L L Ger Gab zuschreiben und zu tilgen, Klauseln anzulegen is bein "Hand 111 Blatt Ne A I bea Rafiians Darlehn R n sit Mies hei Se i î , ck , : : , y , Boa . n, ; O o 3) Bar Vir Ghriian Weil, Gan in Marke | 0 dig Gekrosele arberzumyn «Aagttot: Y im Muscbetiennin dem Gcidte Ansa u maden E E E erklärung erfolgen wird. F. 17/99. Nr. 2172. Die s E Gr. 1838 zu Boxber E ge S N E gg E, termine sich zu melden, widrigenfalls sie für todt er- Aufgebotstermin ift bestimmt as at Boe L Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des | Schivelbein, den 10. Februar 1900 41 o "W üudigung Yeimzubezahlen, 6s Funn e Duisbur, e iglihes Amtegericht gline Glsabilba Throm ift (m Zabre 1885 nab | Pn e res Häute Mark | ärt werden, Alle, wle Dit eee pu ertheilen Y Dos 13, Februar 196 Bormitiags X Uhr: | Pucrere linto, Zinne Ne: 3, -spütestens- aber Königl. Amtsgericht. Abth. 1. al L Fauna nud 1 Zuli (ben Daers #8 enb . 5 sei j i 1 et en 12. : LLECR vir. d, er N Brie —— A: E Jeit degr Jones LRE E FUI Päußler/ ae on e E vermögen, werden aufgefordert, hiervon späteftens im Fe ee dcibier Gerok in dem auf Mittwoch, deu 4. April 1900, [83471] Oeffentliche Zuftellung. E bis e Zl E B Fi inden Fam. Ane [834:9) Bekauntmachung. batte die Throm in Borberg. Da der Antrag o und seither verschollen, 86303 Aufaebotstermine dem Gericht Anzei,e zu machen. A E 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- Die Swneidergesellenfrau Friederike Shnell, geb. | 5 9/0 d Lan Jux E StelE E Kapit [8 Die Eigenthümer Karl Mielk:',chen Eheleute zu | stelit ijt, fi für todt zu erklären, so erg-bt: b. Karl Gottfried Häußler, geb. am 3. Oktober Orb, den 10. Februar 1300, [83056] ara in, daselbst, Zimmer Nr. 1, anzumelden | Adebahr, zu Königöberg, Prozeßbevollmähtigter: | sowie aller Zinsen und Koften haben die hel ut N E Dea bos Aufgeb bos verloren: ger r efi Arp fant vge ren, D erd fene, fb | 1839, seit 1860 vershollen, Königliches Amtsgericht. A. Württ. Amtsgeriht Welzheim wad ne Auswärtige thunlichst unter Be- Rechtsanwalt Dr. jur. Caspary zu Königsberg, klagt | Raubenheimer Pl. Nr. 6254 3,8 a Fläche: Di l are n Mchulobriefs vom 12. Oktober 1880 wad d vera auf Freitag, den 28, Sep: | o. e O Mebaleve Studien, aub, cu Aufcebot e e gmg anes biesigen Zustellungsbevollmächtigten | gegen den Schneidergesellen Friedri Wilhelm | Wohnhaus, Hor, Garten und Zubehör, gelegen in über die im Grundbuch von Kl. Karzenburg B Ab- | tember 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Auf | 27. Juni 1842, früher in Buftarest, seit 1875 ver- K. Württ. Amtsgericht Schorudorf. Der am 2. Juni 1840 ¡u Welzheim geborene Hau da N ae Ae August Schnell, früher zu Königsberg, jeßt unbe- | der Steuergemeinde Ludwigshafen a Rh. a der theilung 111 Nr. 1 {ür den Besiger Karl Krüger, gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- | sollen, Aufgebot. [83951] Bäcker Johann Georg Müller, Sohn des f Jo- s V e Taae EE Dumb kannten Aufenthalts, auf Grund böôslichen Berlafsens | Fabrikftraße Haus Nr. 19 verpfändet ; au haben die Friedrich und Emile, geb. Krüger, Sghulz’¡chzn | erklärung erfolgen wird, 4) der seit mehr als 28 Jakbren mit unbekanntem 1) Die am 19. Juni 1830 in Schorndorf geborene bann Georg Müller, Bauers daselbft, und der f Abteilun dae s amar ; und Ehebruhs mit dem Antraae, das zwischen den sie ich der sofortigen Zwangsvollstreckung unter- welche Auskunft | Aufenthalt in Amerika abwesenden und dur Ludwig | Christiane Magdalene Möfß, Tochter des Johannes Christine, geb. Weller, im April 1857 von Welz- (ge Y Völ ck 2 D Me Parteien bestehende Baad der Ehe zu trennen und worfen ; 3. ers Dr. den Beklagten für dea allein {uldigen Theil zu 2) eine Zahblungsaufforderung vom 9. Dezember

E 6 M Mens eingetragene B ¿2 E MoBerung au c En H g : e t ien bei fi

uld von 300 M beantragt. Der Inhaber dieses | über Leben oder 0d Der ershollenen zu ertheilen emmer, Bauern in Markgröningen, geseplih ve - Daniel Möß und der Agnes, geb. Rapp, m eim aus, seinem legten inländisWen W S it: ibt8î ; 7

Grundschuldbriefs wird aufgefordert, seine Rec@te | vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- } tretenen Wilhelmine Magdalene, geb. Merz, geb. | Jahre 1862 nach Amerika gereist und seither ver- förmlich nach Amerika S ranvenbett en eit Gute Venbffentucas: | Ube, Gerichtsschreiber. Een, Die Klägerin ladet den Beklagten zur | 1899, wonach die genannte Süddeutsche Bodencredit- am 22. Februar 1844 în Cannstatt, Ebefrau des | |chollen. mündlichen Verhandiung des Rechtsftreits vor die | bank den obgenannten Konrad Brenner als nun-

spätestens in dem Aufgebotstermin am 13, Juli | rihte Anzeige zu machen. des Jahres 1857 verschollen, wird zufolge des zu- : i:

1900, Mittags 12 Uhr, anzumelden, und den | Boxberg, den 7. Februar 1900. Johannes Klumpp, Schmieds, 9) Die am 5. Februar 1835 in SGlichten, O-A. elafsenen Aufgebotsantcags seines og e (L ntrag des Fieser Gustav Schaar in | u Königsberg i. Pr, T Kiktiglichen Landgerichts | mebrigen Sigentümer uny De Sbenver E, Grundschuldbr!ef vorzulegen, widrigenfalls der Brief Gr. Amtsgericht. 5) dezs seit mehr als 20 Jahren mit unbekan tem | Schocndorf, geborene Katharine Auwärter, Tochter üller, Taglöhners in Weliheim, aufgefordert, | Neu-Rugeln als Naglaßpflege:s werden di Nachl L 20 Ad: erg i. Pr, Theaterplay 3—b, auf den | erwähnten, jegt mit Pl. Nr. 2210. und 22/08. für fraftios erflärt werten wird. (gei) Wittmann. Z Aufenthalt in Amerika abwe|enden und durch Jakob | des Daniel Auwärter und der Katharine, geb. Kühnle, spâtcstens in dem auf Donnerstag, den 20. Sep- | gläubiger der in der Nacht vom 8 L C as als it d pri 1900, Vormittags 10 Uhr, |— 3,76 a bezeichneten Liegenshaft auffordert, Bublitz, den 23. Januar 19090. Dies veröffentliht: Der Gerichtsschreiber : Färber. | Kapphan, Gemeinderath in Aéperg, gesezlih ver- | ist im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und tember 1900, Vormittags D Uhr, vor dem 1899 îin Neu-Rugeln verbrannten Zeitpäht, agu m : er Tuftorderung, einen bei dem gedahten Ge- | innerhalb eines Monats die am 1. Juli 1898, Köaigliches Amtsgericht. Hir rif trete: en Karl Oito Rühle, geb. am 14. Januar seit 1874 vers{ollen. : K. Amtsgericht Welzheim anteraumten Aufgebots- | und Minna, geb. Schaulies Schmidk'shen Ei T O t qugelayenen Auman zu bestellen. Zum Zwecke | 1. Januar und 1. Juli 1899 fällig gewesenen Zins- R E p [83433] Bekanntmachung 1838 in Aeperg, 7 Es ergeht nun die Aufforderuna : : termine fih zu melden, widrigenfalls seine Todes- leute aufgefordert spätestens im Aufgebotst T Klage bek E Zuftellung wird dieser Auszug der | raten aus dem erwähnten Darlehenskapitale mit je [83452] Amtsgericht Kirchhundem Auf Antrag der Ehefrau des Arbeiters Konrad 6) des im Jabre 1854 als Bâädckergeselle nah 1) an die Verschollenen, ih spätestens im Auf- erklärung erfolgen würde. An alle, welhe Auskunft | den L. Juni 1900, Mittags 12 Uh TA ny e NE gemacht. 180 M, zusammen 540 A nebst 5 9/0 Verzugszinsen Auf Antrag des Jnvaliden Albert * Grewe zu | Lammerich, Margaretha, geborene Büttgen, zu Düfsel- Ungarn gereisten, seit 1857 vershollenen und dur gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tode? über Leben oder Tod des Verstorbenen zu ertheilen | Ansprüche auf den Nachlaß declcides bei d v ee Rg TEEET FLAN Artingr 2200 von den betreffenden Verfalltagen an, fowie die eut- Oberalbaum wird die über die im Grundbuche vos dorf vertreten durch den Rechteanwalt Dr. Klein zu Friedri Staudt, Polizeidiener in Aoperg, aeseglich | erklärung erfolgen wird, vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im | zeichneten Geriht (Zimmer Nr 19) gui elt N, Geri Brie Tichen standenen Kosten und Portoauslagen mit 14 « 20 d Würdinahausen Band 4 Blatt 20_in Abtheilung 111 Düsseldorf, wird der Ehemann der Antra ftellerin vertretenen Ludwig Staudt, geb. am 18. Januar | 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. widrigenfalls fie gegen die Benefizial E Me erichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. Z.-K. 2. | zu bezahlen, widrigenfalls die obenbeschriebene Liegen- Nr. 3 für die Ebefrau Müller Christoph Henrichs bee aus 10. Mai 1845 zu Bonn als Sobn Les 1839 in Asperg, der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens Den 10. Februar 1900. sprüche nur insoweit geltend aden he da wre 2 83473 A schaft zum Zwecke der Zwangsversteigerung mit Be-

Elisabeth geb. Schönemund, zu Heinsberg ein- | Dienstmagd ‘Margaretba Lammerih gebe1ene Konrad u B E dem Jahre 192 S Ss ita Aufgeb S Sey Ruyege zu E B eb) or Gris Schabel. bia mit Aus\{chluß aller seit dem Cèle: S l In gar e Age r Koepnick a e I RNb., den 12. Feb , / ufenthalt abwejenden und dur riedri au- ufaebotêtermin rd bestimmt au , erôfsen : Î j i H i: , afen a. is Í ¿ erihtss{chreiber Eberle. Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be- | Franciska Amalie, geb. Radomke, in Hamburg, Der Sekretär des t D

t von 40 Thalern Kurant Darlehn | Lammerich, welcher seinen letzten inländishen Wohn- : ; daber, Wirt Atpz?rg, gaeseßlih vertretenen Wil- 17. Oktober 1900, Vm. 10 Uhr. L [ra acer, Wirth in Atpzrg, geseß rtretenen den ober h [83057] —— [rievjgung der angemelteten Ansprüche nicht ershöpft | Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Haus-

getragene Post / l nebst 59/9 Zinsen "gra Schuldunkunde vom | siy in Düsseldorf hatte und seit dem Jahre 1835 helm Fink, geb. am 19. April 1840 in Aspera, Den 10. Febru1ir 1900 mann in Stade, gegen ihren Ehen den Arbeiter | [83431] Oeff , ge ann, den Arbeiter effeutliche Zuftellung.

8. August 1864 nebst Hypothekenbuchauszug vom vershoVen ist, aufgefordert fi spätestens im Auf- 5 - : . e A ? werden die Verschollenen aufgefordert, ih spätestens | - Amtsrichter Bockshammer. K. Württ. Amtsgeriht W x r ; Is Ann E S iee Ae E Ubr S M gan De R a ee S d-m M Ms bon S N a Veröffentlicht durh Gerich1sschreiber Brodbedck. G s Auf gers elzheim Geydekeug, den E Abtbeilung i Ds e auard ¿Em ene „Mit s L 2 Me T A zu Ma b D, i 9 Ai l orm. r, vor dem unterzeichneten Gericht an- egen Iobannes Scheel, gebor 10, tis ; ee i ; s, Bee | vertreten durch Rect3anwalt Dr. Busch hier, klagt fölchung der Poft aufgezoten, Inhaber der Urkunden | Wilm e L dert geung erjolan wird. Ale, | decn Neben wied Zugleis ergebt | B28 aufge 1853 qu Wäschenbeuren, Sohn des + Iosef Sheel, | (83) flagten- wegen Ghescheidung, eft, nadsdem das | gegen den Heinri Scmald, Kausmann, obne de 1900, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte e T viel be Auskunft über Srongfbcot Tod des Ver- ibre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht Der Kaufmann Geor 8 ul u Berlin, Borsig- Söldners, und der f Maria Anna, geb. Kukbn da- Hierdurch werden E e vom 4. Dezember 1899 rechtskräftig geworden, | kannten Aufenthaltsort, früher zu Düsseldorf, unter 100, Lr falle Kraftloterkiärung der Uck e | Gol tbeilen verabgen, werden aufgefordert, | F Aufforderung an alle, welhe Auskunft über Lzben | t 76e 93 T e Hue I i E Mengel 1u selbft, 1861 von dort aus, seinem letzten inländishen | 1) der Shuhmaher Conrad auf Antrag der Klägerin zur Fortseßung der Ver- | der Behauptung, daß Beklagter in ver Zeit Oktober erfolt, idrigenfalls Krastlosertiürung der Artunden svätestens I Stau bodetmme, Lea “Ldeleelbnhen oder Fn ¿E L „u ertheilen Der en Crone h verireten daes R des See? sbolen, ift nach Amerika gereist und seit 1865 vzr- | am 20. Oktober 1855 zu S ischer. geboren e q eva ree Ten R A N D a dabin 1e on dhe Kläger verschiedene : : j oDe ; j j ! Ie : 1 O , , L anberaumt. Klägerin | Darlehen in der Gesammthöhe von 145 4 ÿ0 G-ricte Arz-ige zu machen. pur es m Aufge s ne dem unterzeichneten | anns Martin Albert H-rmann Schulz, geboren 0 G ift auf Antrag seines gesegliches Vertreters: | 2) der Sattler Wilhelm Bo, geboren am | bat si bereit erklärt den für sie durch jenes Urtheil } erhalt hne dea Bet d "i (83449) Aufgebot. Düsseldorf, den 7. Februar 1900, Gericht geo zu s ‘a am 16. März 1864 zu Lübbenau, zwecks Todes Gb Wal Scheel, jung, Bauers in Ziegelhütte, | 30 September 1872 ¡u Halle i. Br, beide un- } festgeseßten Cid: Ich \hwöre u. s. w. Mein Ebe E L Antr E f Ver, zurüzezahlt zu habén, , Dec Landwirth Heiur1y Balster zu Lippramedorf Königliches Amtsgericht. Den 183. Februar / erflärung beantragt. Dieser hatte seinen [eten e. Wäschenbeuren, das Aufgebotsverfabren zum | bekannten Aufenthalts, mann, der Arbeiter K ; Ganit je: | mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten f 8geri ; wedck i 1 ; . mann, der Arbeiter otpaick aus Kanitßken, hat mich | zur Zahlung von 145,50 M 0 at” das Aufgebot des, tum Grux dbu, nos nd | Bie m |Webrsi ju'Eywdau, le ft am 18, Wäg 19% Ÿ gholetennin f Lisuntt auf Donnevota, den | egenen Intere aufgejotert, sren ledigen Aufey: | ed, mi fet 1991 eine Wywilidarg, vealaen | din Riageibe, dard vorlégfy volftrtar tatt, Z s ; : ) á 20. , ' ufent- | und: mir fe 3 keine Nachricht über sei - tlâ 2 Flur L Qu Wiese, groß 798 46 qm, guit Au! Antrag der Ehefrau ded Schubmathermeisters Veröffentlicht durch siv. SerichtssYreider Schaufler. | yustern und ging wit demselben am d. April Le e eat Die: vg e Me cidicvioqints 9 Uhr. ge dem unterzeihneten Vormundschaftsgerichte | bleib zukommen lassen, fo wahr X, isten R e Ly Rehtostreits* bar Tas ie einem Reinertrage E d, blr., beantraut. e | Georg Sippel, Da: vara ar e, geb. Pfeffer, voa von Liverpool avs nach Buenos Aires in fehlt 1) an den Vershollenen, si spätestens im Auf "E ee s is 10, dek Klägerin ladet den Beklagten zu deni vorbeztihneten | Amtsgericht zu Düfseldorfi auf den 19, April Personen, welch2 das Eigenthum des Grundftlicks in | Kirchhain werden de Biüder : [83477] K. Amtsgericht Maulbronn. Dort ist das Schiff niht angekommen, und es ee gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine T s chershausen, den 19. Februar 1900. Termine zur weiteren mündlihen Verhandlung des | 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der nspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht J Martin Pfeffer, geb. am 29. August 1840, L Aufgebot. seit dem 9. April 1889 jede Nachricht über erklärung erfolgen würd 1 g eine Todes- Herzogliches Amtsgericht. Rechtsstreis vor die I1. Zivilkammer des Königlichen | öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla Jokann Ado!f Pfeffer, geb. am 4 Januar Die Brüder Schiff und seine Besatzung. Dieser Verschollene D R T Ble Acabiasi über: Leben. oder-§ Wehmann. Landgerichts zu Stade. mit der Aufforderung, sich | bekannt gemaht. 9 C 243/00. Es m s eben oder Tod durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechts- Düsseldorf, den 9. Februar 1900. H

anberaumten Aurgebotêtermine anzumeloen, widrige: - | aufgefordert, ih spätestens in dem am 1, tember 1900, Vo: mittags 11k Uhr, vor unter- 2) Christian Friedrich Göhring, geb. am | dem unterzeichneten Gerichte, Potsoamerftr.

M

r E F 0%; 2 e 2 5 A E E ini aa E R

pi wia E i ene A t az: a C ata uts gi L H a É.

S d

Sep? | zember 1825, 30. August 1900, Vormittags 10 U im Aufgebo!stermi ? eck

falls ihre Autscließung erfolgen und das G'undîstück Ne. 34, ufgebo!stermine dem Geriht Anzeige zu mahen. Verkündet am 6. Februar 1900. lien Zustellung wird 2 Geri j S önial mtsgeri

zeichnetem Gericht ai! st henden Auktgebotêtermin zu | 25. April 1828, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine i Den E E, errt ter Sabel Kraaz, Assistent, Gerichtsschreiber. “oh s R PENDE GPRaS disjreiher bel Gen A e. fol j. rihter abel. Auf den Antrag des Ackermanns Wilhelm Kramer | Der Gerichtsschreiber -des Königlichen Landgerichts. | (83426] Oeffentliche Zustellung.

ai e N Mas des Antragstellers im i N i, (e Tobeterttà E i arr Friedrich Göhri G 28. J l T lgen rundbuch eingetragen wird. melden, widricenfalls ihre Todeserflaruag erfoigen ohann Frie ring, geb. am 28. Ja- | meiden, widrigenfalls seine Todeterklä ung ero T4, / Haltern, den R Seer 1900. wird Alle, die Auékunft über Leben 9 er Tod der | nuar 1*30, wird. Es meren ferner alle, welhe Auskunft über Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Eberle. in Ebergözen erkennt das Königliche Amtsgericht zu ———— ———— Der Fleischermeister Albert Bl Königliches Amtsgericht. Ver'hollenen zu ertheilen vermögen, werden auf- | als Söhne des verst. Maurers Johann Georg Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen v [830581 E E A Göttingen, Abth. 3, durch den unterzeichneten | [83474] Oeffentliche Zustellung. burg-Sudenburg Prozeßbevoll achtet L Mets: E gefo:dert, spätestens im Aufgebotötermine dem Ge- Göhring von Hohenklinzen, Gmde. Freudenstein, sind | mözen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin? K. Württ. Amtsgericht Wel . | Richter Margaretbe- Wendling, Kranzarbeiterin in Straß- | anwalt Dr. Schul ¿zu Ma debur Fl Ÿ E [83540] __ Aufgebot. riht Anzeige zu maen. verschollen. Sie werden aufgefordert, sich \pä!-stens | dem Gericht Anzeige zu machen. 7 t A1 Ls ch elzheim. f 2C. 2, C, burg, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Reinbardt, | 1) seine Ehefrau una: Mari Se ñ Die Häutler Joseph uad Franziska geb. Stah | Kirchhain, T O ibt E S Le s E S, Oktober ti A L ri o (eto V Matthäus Weingart S s eis ubord e eht Nef3b »: Karl Wilbelm Diedrib K Hag! gegen ihren Ebemann Karl Wilhelm Göß, | früher zu Borne, jeßt arge Mea, las  Ie nigl. Amtsgericht. , Vormittag r, zu melden, wtortgen- as Kön e Amtsger s , ne: Aar tihelm Wledr ramer | Kellner, frü i M efanni : é g g g am 15. September 1843, Sohn der f Bauersehe- | aus Etergößen, geboren 15, September 1838, G'°org Wohn- L At, ted e Mean b. Gu ROOO Gustav Shüge zu Borne

G Szczeuny (en Sie in MororsSan daten s f G 2er des r üuds ( art tt L " t iet würden, ¿ : ¿ad T TaRT M De TONE E E E leute Matthäus Weingart und Katharine Weingart, | Heinrih Friy Kramer aus Ebergögen, geboren | lung und böslichen Verlafsens mit dem Antrage: die | unter der Behauptung, daß ihn seine Ehefrau, die