1900 / 48 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E E T S wi Bew dier iES fdie v6

A

G T T E e I E

E E oe E S

L E

E

Pa H G B N A“ Med S R D T Ii T Eu

A E E

E

geborene S{mied Eduard Höhne, zuleßt in Ham- burg aufhältlich, :

gegen die bei dem unterzehneten Geriht auf Antrag ibrer Geschwister, Christiane Wilvelmire ges. Israel, geb. Höôhbne, in Neugersdorf, Ernestine verw. Postel, geb. Höhne, in Dreéden, Auguste Florentine verw. Reichelt, geb. Höhne, in Dresden und Heinrih Jmmanuel Höhne in Dresden, das Aufzebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet worden ist, werden aufgefo: dert, dem Ge- rit von ihrem Leben Nachricht zu geben, spätestens aber in dem auf den 21. September 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufg? bots- termine an Amtsstelle sih zu melden und ibre Nechte und Ansprüche gelt-nd zu machen, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen und ihr Vermögen den ih [legitimierenden Erben ausgehändigt werden wird. Alle Personen, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Versholcnen zu ertheilen vermögen, werden auf- gelordert, spät: stens im Aufgebotstermin dem Gericht

nzeige zu machen.

Neusfalza, den 16. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Dr. Haase, Aff.

[85012] K. Amtsgericht Wangen i. A. Aufgebot.

1) Der am 3. August 1835 zu Jêny geborene Johann August Neuffer, Sohn des vaisto1benen Stadtshultheißen Gottlieb Friedrih August Neuffer und dessen verstorbener“ Ebefrau Anna Katharina geb. Lauber, welcher im Jahre 1854 na Nord- amerika ausgewandert und seitdem vers#foüen ift,

2) der am 18 August 1834 z1 Jêny als Sohn des verstocbenen Fuhrmanns Georz Chriftof Steybe und dessen verstorbener Ebefrau Maria, geb. Weixler, geborene Iohann Jakob Steybe, welcher im Jahre 1854 nah Amerika avszewandert und seither ver- ollen ift,

3) die am 23. April 1832 zu Ulm geborene. und und zuleßt in Eisenharz wohnhaft gewesene Franzitka Maria Theresia Schaible, unebelihe Tochter der verstorbenen Johanna Ludowika Merath in Eisenkarz, welhe im Jahre 18566 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ift

werden infolge zugelafsener Anträge

zu 1) der Schwester Wilhelmine Friederike Boll, geb. Neuffer, und ibres Ehemanns Christian Boll, Kupfershmieds in Biberach; / :

zu 2) des Bruders Georg Wilhelm Steybe in

Isny;

zu 3) tes Geshwisterkindes Maria Auguste Pfeifer, geb. Rasch, und ihres Ehemanns, des Polizei- foldaten Moriz Pfeifer in Jsny

aufgefordert, in dem auf Donnerôtag, deu 25. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, voc dem K. Amts„eziht Wangen i. AVgäu anberaumten Auf- gebotstermine sih zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, roelhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erth-ilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf- gebotttermine dem G richt Anzeige zu machen.

Den 19. Februar 1900.

Oberamtsrichter: Bund schu,

[85018] Kgl. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot eincs Verschollenen.

Gegen die Mearie Elisabethe Christmaun, ge- boren am 5 Januar 1837 zu Dettingen u. T., O.-A. Kirchheim, Tochter des verstorb. Johann Jakob Frie- drich Cvristmann u. der verstorb. Véarie Dorothea, geb. Hummel, von da, welhe im Sommer 1866 unter Entlassung aus dem Würitemb. Staatsverband nah Amerika ausgewandert und feitdem verschollen ist, hat auf Antrag von teren Töchtern, der Marie Friederike, verehel. Schanz, und der Pauline Caztha- rine, verehel. Pletsh, beide in Nordamerika, das bie- fige Amtsgeriwt das Aufaebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung mit Wirkung für die nah den deutshen Gesetzen sich bestimmenden N-chtsverbältnisse und für das im Jalande befindlih: Vermögen ein- geleitet. Aufgebctstermin ift bestimmt auf Mon- tag, den 15. Oktober 1900, Nachm, 3 Uhr, vor das hicsize Amtsgericht. Es ergeht die Auf- fordeiung

1) an die Verschollene, sih spätestens im Auf- gebotétermine zu melden, widrigenfalls ihre Todis- erklärung erfolgen wird, i

2) an alle, welche Ars?funft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erth:ilen vermözen, spätestens im Aufgebotstermine tem Gericht hiervon Anztige zu machen.

Den 15. Februar 1900.

Buri, Hilfsrichter.

[85013] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgevot.

Friedri Wägerle, Schuhmahers Wittwe, Louise Böhringer, ledio, urd Gottlieb Boger, Meggers Wittwe, sämmtlih in Schwaigern, haben die Todes- erklärung ihres Bruders Karl August Böhringer, geb. den 24. November 1833, im Dezember 1852 nah Amerika auszewandert und seitker vcrs{oller, Sohn des verst. Joh. Christian Böhringer, gew. Buchbinders, und der verst. Christiane Margarethe, gev. Eßlinger, in Schwaigern, im Wege des Auf- gebotsverfahcens beantragt. Die Geschwister des Verscholienen haben für leßteren cin Vermögen von zusammen 2057 # 14 4 in Verwaltung und sicher- gestellt. Es ergebt nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätesters in dem auf Donnerstag, 18. Oktober 1900, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle, welhe Au:kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in genanntem Termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 15. Februar 1900. i

Oberamtsrichter: (gez.) Lazi. Veröffentlicht durch Amtsgerich's[chreiber : Sh öck.

[85015] K. Württ. Amtsgericht Brackeuheim. Aufgebot.

Jakob Kauffmann, Bauers Wittwe vos Haber- {chlacht hat die Todezerkläcung ihres Bruders Johann David Bohlayer, Bauers, geb. 25. No». 1836, von Lauffen a. N. aus 1856 nach “Amerika gewandert und seith:.r v:rsholen, Sohn d-s verst, David Bohlayer, Schmieds in Lauffen a. N., und der verst. Marie Christine, geb. Breuninger, zuletzt in Habecschlacht, hies. Gerihtsbezirks, für welchen in Haberschlacht ein Vermögen von ca. 340 A öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens Feantragt. Es ergeÿt daher die Aufforderung :

1) an deu Verschollenen, ib spätestens in dem auf Dounerstag, 18. Oft. 1900, Vormitt. T1 Uhr, anteraumten #ufgebotstermine zu m lven, widrigen- falls seine Todese:kiärung erfolgen würde;

2) an alle, wele Auékunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens bis zu genanntem Termine hieher Anzeige zu machen.

Den 12. Februar 1900.

Oberamtsrichter (gez.) Laz. L

Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber S 6 ck.

[85014] K. Württ. Amtsgericht Brackeuheim. Aufgebot. u

Scfie Ida, geb Volz, Ehefrau des Julius Adam Weiß, Juweliers in Montgomery, Staat Alabama, Nordamerika, bat die Todeterklärung ihres Obeims Christian Volz, geb. den 19. November 1831, in den 1840er Jahcen nah Amerika entwichen und seither verschollen (derselbe soll im Jabre 1848 oder 1849 in Montgomery gestorben fein), Sobn des verst. Jakob Volz, gew. Müllers, u. der verst. Christine Regine, geb. Buchwald, in Schwaigern, bies. Ge- rihtsbezirfs, für welhen in S{waigern cin Vermözen von etwa 1100 4 öffentlih verwgltet wird, im Wege des Aufgebotsoerfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an den Ver- \{ollen-en, sih spätestens in dem auf Dounerstag, 18, Oktober 1900, Vorm. 11 Uhr, anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tott erflät würde, 2) an alle, welche Auékunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spä!estens in dem genannten Termine hieber Anzeige zu machen.

D:n 15. Februar 1900.

Oberamtsrichter (gez.) Lazi j

Veröffentlicht durh Amtsgerichts\hreiber S chö ck.

[85291] Aufgebot. E

Auf Antrag der verehelichten Arbeiterin Ernestine Klint, geb. Palzer, zu Bronau, Kreis Guhrau, ver- treten durch den Rechis8anwalt Kraufe zu Guhrau, wird der Ehemann der Aniragstellerin, Arbeiter Gastav Klint, zulcit in Pakuewit, Kreis Wohlau, wohnhaft, der am 29. März 1851 in Latowiy bei Ostrowo geboren und seit Dezember 1887 verschollen ift, aufgefordert, ih spätestens im Aufgebotstermin am 5, Oktober 1900, Vormittagël 1UUhr, zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung dezselben erfolgen wird. Ebenso werden alle diejenigen, welch: Aus- funft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermin dem Geriht Anzrige zu machen.

Winzig, den 13. Fetruar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[85298] Aufgebot.

Die am 7. Oktober 1830 als Tochter des Holz- hauers Iohann Friedri Eikenberg und dessen Ehe- frau, Johanne Caroline, geborene Schütte, zu Hellenthal geborene Wilhelmine Eikenberg ist vor etwa 50 Jahren na Amerika ausgewandert, und es ist seiidemn keinerlei Nachricht von ihrem Leben ein- gedaugen, Auf Antrag ibres Pflegers, des Köhlers

ugust Eikenberg zu Hellenthal, wird die Genannte in Gemäßheit der §8 13 ff. B. G.-B., 960 ff. Z.-P.-O. aufzefordert. sih spätestens in dem auf Mittwoch, den 14, Noveizber 1900, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihaeten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melten, widrigen- falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefor- dert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An- zeige zu machen.

Stadtoldendorf, den 12. Februar 1900.

Herzogliches A (gez.) J. Dedekind. i Beröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.

[85285] Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Hafners Frederik Aaskov in Grôönnebeck wird der am 17. De- zember 1830 zu Gramm geborene Seemann Hans Nevad, welcher seinen leßten inländishen Wohnfiß in Thiset hatte und seit etwa 40 Jahren verschollen it, aufgefortert, sh spätestens in dem auf Dounerotag, den 22. November 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgeriht an- beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erflärt werden wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erthcilen vermögen, aufgefordert, spätestens im vorbezeihneten Termine dem unterzeihneten Ge- richte Anzeige zu machen.

Rödding, den 16 Februar 1900.

Königliches Amt3gericht.

(85295) Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 27. Ofttober 1831 zu Edersbach gedorene Metzger Christian Bach, Sohn des verstorbenen Chirurgen Véathäus Bach daselbst, ift im Jahre 1851 nah Nord-Amerika ausgewandert und ift seit dem Jahre 1865 verschollen. Der Schlosser Albert Bach in Ebersbach bat als geseglicher Vertreter des Verschollenen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, deu 19, September ds. Js., Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht antc- raumten Aufgebotstermin sh zu melden, widrigen- falls seine Todeserklärung erfclgen würde Zugleich wird jedermann, der Auékunft über Leben ocer Tod des Ver¡hollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingea, den 17. Februar 1900.

K. Amtaegericht. Landgerihtsrath Napp. Veröffentliht durch Gerichtsschreiber Layer.

(85299] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Vormundes des versollenen Max Arnold Theotor Westphalen, nämli des Shiffs- fapitäns Carl Domnick in Jaluit (Marschall-Jasein), wird cin Aufzebot dahin e: lassen:

1) wird der am 3. August 1862 in Hamburg als Sohn des auf der Insel Killi, PVear]cali- Inseln, verstorbenen Schiffskapitäns Johannes Albert Antonius Westpyaien und dessen Ehefra4 Martje, gev. Jacobs, geborene Max Arnold Theodor Westphalen, welcher sett Herbst 1886 verschollen ist, hiermit aufgeforcdeit, sich späteftens

»

in dem auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotst¿rmin, hierselbst, Poititraße 19, Erd- geshoß links, Z'mmer Nr. 1, zu melder, widrigenfalls seine Todese:klärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver- mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeihnit-n Gericht späteftens im Aufgebotstermine Änzeize zu machen. Hamburg, den 17. Februar 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufzebotssachen. (ge¿.) Völckers Dr. * Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[85294] Aufgebot eines Verscholleneu.

Der am 30. Januar 1832 zu Solah, O.-A. Göppingen, geborene und zuießt do:t wohnhafte Leonhard Clement, Sohn des verstorbenen Del- müllers Leonhard Clement in Solacv, für welden diesseits ein Vermögen von 19207 #4 verwaltet wird, ift am 12. Juli 1851 von Solach nah Amerika ausgewandert und seit dem 30. Januar 1880 vershollen. Der Gemeinderath Josef Maurer in Solach hat als geseßliher Vertreter des Verschollenen das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des Verschollenen. in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, svä- testens in dem auf Donnerstag, den 20, September 1900, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeih- neten Geriht anberaumten Aufgebotstermin ih zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgzn würde. Zuagleih wird jederu:ann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver- mag, aufgefordert, spätestens in diefen Aufgebo18- termin dem Geriht Anzeige zu maqhen.

Göppingen, den 17. Februar 1900.

„_K. Amtsgericht. Ochsler, Amtsrichter. Veröffentlicht: Gerichts\hreiber Langbein.

[85367] E Amtsgericht Kirchheim. l i ufaebot Verschollener.

1) Johannes Weil, Dreher, geboren am 28. No- vember 1842 zu Owvsenwang, O.-A. Kirchheim, Sohn des verstorb. Bauers Jakob Weil und der verstorb. Chriftine Regine, geb. Leuze, von da, welGzer im Fahre 1861 unter Entlassung aus dem württemb. Staatéverband nah Amerika ausgewandert und seit- dem verschollen ift,

2) Johann Georg Weil, Bauer, geboren am 27. Dezember 1840 zu Ochsenwang, vollbürtiger Bruder von Johaanes Weil (Ziff. 1), welher im Fabre 1881 nach Amerika gereist und feitdem ver- {ollen ift, ;

werden zufolge Antraas der ledigen Anna Maria Weil in Ochútsenwang, Tochter voa Johann Gcorg Weil, auf Todeserklärung der Beiden aufgefordert, sih spätestens in dem auf Montag, den15. Ok- tober 1900, NaHmittags 3 Uhr, vor das hiesige Amtsgeriht anberaumten Aufgebotstermine ¡u 1inelden, widrigenfalls ihre Todeserklärung, bei Johannes Weil mit Wir?ung für die nah den deutshen Geseyen sich bestimmenden Rechtsverhält- nisse und für das im Inlande befindliche Vermözen, erfolgen wird. Außerdem werden Alle, welche Aus- kunft über Leben oder Tod der beiden Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht hievon Anzeige zu machen.

Den 19. Februar 1900.

Buri, Hilfsriter.

[84582] Aufgebot.

Auf Ant ag ter Wittwe Auguste Ide, geb. Brandav, ia Erfurt wird Carl Juftus Conrad Braudau, geb. in Deisel am 11. Juli 1837 als Sohn des Lehrers Jobannes Brandau und feiner Ezefrau Jeannette Marianne Charlotte, geb. Stephan, der ums Jahr 1856 von Jwmenhausen, seinem leßten inländischen Wohnoit, nah Amerika ausgewandert und von dessen Leben seitdem keine Nawricht eingegangen ist, aufgefordert, sih späteftens in dem biermit auf den 22. November 129090, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder L od des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeig? zu machen. F. 1/00,

Grebeusfteiu, den 14. Februar 1900.

Königlich-s Amt8gericht.

{85283} Aufgebor.

Die N«chlaßgläzbiger und Vermähhtnißnehmer der in Charlottenburg, ihrem Wohnsiße, am 10. No- vember 1899 verstorbenen ebeverlassenen Frau Minna Herb, geb. König, werden auf Antrag des Nathlaß- pflegers, Tischlers Berthold Herb zu Charlottenburg, biermit aufgefordert, in dem am 6, Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Seriht (Zivilgerihtêégebäude Zimmer 44) ftatt- findenden Üuf„ebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Erblasserin anzumelden, widrigen- falls sie gegen deren Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der betreffende Nabhiaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblafserin aufgekommenen Nußungen durch Befciedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Charlottenburg, den 3. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 14,

[85652]

Der am 14. August 1823 zu Helmarshaufen ge- borene Ernst Friedrich NENag, Sobn des Oêwald Rühbling und seiner Frau Anna Martha, geb. Thöring, ift durch Ausschlußurtheil vom 17. Februar 1900 für todt erklärt. :

Karlöhafen, den 17. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[852864] Bekauutinachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 27. Jaruar 1990 ist das Aufgebot der Nachlaß- gläuviger des am 25. August 1899 verstorbenen NRestaarateurs Friedrich Wilhelm Krüger beendigt worden.

Berlin, den 16. Februar 1900.

Königliches Axtsgeriht 1. Abth. 84. [85268] Bekanutmachung.

Das Amtsgericht Bitterfeid hat am 9. Februar

1900 für Recht eikannt :

#*

Die Sparkassenbüchher der Stadtsparkasse iu Bitterfeld

n ar A p - Jeuusch E de M,

r. auf Helene Gertru eu ü

121,83 M, Ls e Nr. 4271 auf Benno Jentsch über 72,63 4

Nr. 5279 auf Waldemar Bernhardt Helimuth Jentsch über 47,65 #,

Nr. 5894 auf Ehrhardt Jentsch über 42,01 4 werden für fraftlos erklärt. t

[85273] Bekanntmachung.

Dur Ausschlußurtheil vom 17. Februar 1906 sind folgende Sparkassenbücher:

1) das Sparkassenbuh der fiädtischen Sparkasse zu Forst Ne. 17922 über einen am 31 Dezember 1898 vorhandenen Bestand von 234 46*21 S, aus- gefcrtigt für Marie Kockott in Jetbe,

2) das Sparkofsenbuh der ftädtischen Sparkasse zu Forst Nr. 27754 über einen am 31. Dezember 1898 vorhandenen Bestand von 101 M 45 4, eins getragen für Emma Krüger in Forst,

3) das Sparkafsenbu des Kreditkafsenvercins zu Forst, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Nr. 7030 mit einem Ende 1898 vor- bandenen Beftande von 609 4 24 , ausgefertigt für Bertha Krueger,

4) das Sparkafsenbu desselben Vereins Nr. 7145 mit einem Eade 1898 vorhandenen Bestande von 102 6 74 S, ausgefertigt für Marie Gradetky,

für kraftlos e:flärt.

Forst, den 17. Februar 1900.

: Königliches Amtsgericht.

[856483] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Altsigzerz Johann Baldowski aus Gr. Gilwe A. erkennt das Königliche Amts- geriht zu Riesenburg durch den Amtsgerichtsrath Dr. Reslke für R-cht:

Der Hypothekenbrief vom 23. Februar 1881 über die im Grundbuch von Pillihowo Band I Blatt 19 in Abtheilung [11 unter Nr. 14 für den Altsiger Fohann Baldowski aus Gr. Gilwe A. aus dem Michael Wilki’¡chen Erbrezeß vom 15. Juni 1855 noch eingetragenen 127 Thaler, Gin Hundert sieben und zwanzig Thaler, 6 Sgr 10 Pf. nebst Zinsen wird zum Zwecke der Löshung der noch niht getilgten Poft für kraftlos erkärt.

Verkündet am 14. Februar 1900.

Tomischat, als Gerichtsschreiber.

[85649] Aus\{chlufurtheil.

In der Lewandowtk\'’|chen Aufgebotsfahe hat das Königlihe Amtsgericht Graudenz am 16. Februar O jus den Amtsgerichtsrath Richter für Recht erkannt :

Die unbekannten Erben der am 11. September 1880 zu Abbau Rehden verftorbenen Schmiedemeister- frau Anna Lewandowski, geb. Kuczynski, werden mit ihren Ansprüchea auf deren Nachlaß nah Maßgabe der 88 494—499 I, 9 A. L.-N. ausgeschloffen.

Dricjes wird hiermit öffentlih bekannt gemacht.

Giaudenz, den 16. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

{85647] Bekanutmachung.

Dur Aut s{chlußurtheil vom heutigen Tage ift die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche ven Schwaney Band 81 Blatt 71 in Abtbeilung Ill unter Nr. 4 für die Pfarre zu Schwaney eingetragene Poft von 37 Thalern 17 Silbergr. 10 Pfg. Darlehn für kraftlos e:flärt.

Paderborn, den 7. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

_Im Namen des Köuigs! Verkündet am 30. Januar 1900. / Lange, Gerichtsschreiber.

In der Wolf-Kleir’¡hen Aufgebotssache 4. F. 8. 9/99. erkennt das Könialiche Amtsgericht zu Habel- livardt dur den Amtegerichtörath Stelzer für

et:

1) Die Hypothekenurkunden über:

a. 20 Thaler mütterlihe Erbegelder, eingetragen auf Grund des Erbzezisses vom 23. April 1853 für die Ges(wister Joseph, Karoline, August und Beata Rupprecht alias Nuppert in Abtheilung 111 Nr. 4 des Grundbuis des dem Sattler Julius Wolf ge- hörigen Grundstücks Blatt Nr. 395 Martinsberg, Freirihtergutsantheil, gebildet aus der Ausfertigung der gerihtlihen Verhandlung vom 23. April 1853, dem auf Grund der Verfügung vom 17. Juni 1853 erfol¿ten Eintragungsvermerke, dem Auszuge aus dem Grundbuche von dem nämlihen Tage,

b. die y ypothekenurkunde über 120 Thaler Zinsen, 29 Thaler 6 Pfennige Gebühren, 2 Thaler 5 Sgr. Kosten, 2 Thaler 2 Nar. Kosten, eingetragen auf Grund des rechtsfkräftigen Urtels des Königlichen Kreisgerihis zu Habelshwerdt vom 25. Juli 1866 unò der Requisition des Pcozeßrichters vom 1. August 1866, zufolge Verfügung vom 7. August 1866 für den Kantor E. Marschner zu Habelschwerdt -in Ab- theilung IIT Ne. 9 des Grundbuchs des dem Haué- und Ackerbesiger August Klein gebörigen Grundstüds Blatt Nr. 3 Habelshwerdt Ackerftücke, gebildet aus einer Auéfertigung des Kontumazialbesheides des vor- bezeihneten Gerihts vom 25. Juli 1866, dem Rechts- kraftattest vom 1. August 1866, dem Wechsel vom 3. Februar 1866, dem Eintragungsvermerk* vom 8. August 1866 und dem Grundbuchs8auszug bom nämlichen Tage,

werden für fraftlos erklärt. Die Kosten des Auf- getotsverfahrens werden den Antragstellern Wolf und Klein auferlegt.

[85265]

[85277] Bekanntmachuug. A Durs, Urtheil s L e Monats sind folgende ypothefkenposten für erloschen erklärt:

1) die im Grundbuche von Heck Band 6 Blatt 21 Abtheilung 111 Nr. 2, Band 8 Blait 6 Abthei- lung II[ Nr. 2 für den Kaufmann Bernard Meiners zu Neenborg laut Obligation vom 17. Dezember 1868 eingetragenen 60 Thaler Darlehn, 9

2) die im Grundbuche von Heek Band 9 Blatt Abtheilung 111 Nr. 3 für Catharina Lohmann ¿U Heek laut Obligation vom 22. Januar 1846 eingé- tragenen 125 Thaler Darlehn, 46

3) die im Grundbuche von Heck Band 11 Blatt Abtheilung 1Il Nr. 1 laut Protokoll vom tember i816 tür Bernard Jost ph, PVêaria n Anna fie ar e Kation zu eingetragene vormundschajtliche Kaution,

4) die im Grundbuche von Legden Band 9 Ylaii 1

Abtheilung 111 Nr. 1 0x oblig. vom 8. Februar

1850 für den Kaufmann Theodor Beckering zu Ahaus

eingetragenen 49 Thaler Darlehn. Ahaus, den 13. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

{85267] Bekanntmachung.

Das Amtsaeriht Bitterfeld hat am 9. Februar 1900 für Recht erkannt: :

ae eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken- osten :

n der im GrundruŸh von Ramsin Band T1 Blatt 32 Abth TIl Nr. 1 für den Häus!er Gott- fried Shumann in Schwerz eingetragenen Restkauf- gelder von 42 Thlr. 19 Sar. 9 Pf.,

b. der im Grundbuch von Neuden Band I Blatt 13 Abth. 1IT Nr. 1/3 für den Arspänner Jokann Caspar Erdmann Roye und dessen Ehefrau Jo- hanne Dorothee Christiane, geb. Shwarzkopf, zu Reuden eingetragenen Restkaufgeldern von 300 Thlr.,

c. der im Grundbuch von Mühlbick Band [I Blait 5 “Abth. 111 Nr. 1 für Johann Gottlieb Richter und dessen Ehefrau Johanne Sophie, geb. Richter, in Müblbeck eingetragenen Restkaufgelder von 100 Thlr.,

sowie die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprühen auf die

Posten au!geschlossen.

[85271] Vekanntmachung.

Durch Auss{lufur1heil des Königlichen Amts- gerihts zu Scböôömberg vom 15. Februar 1900 ift der Hypothekenbrief über die auf Leuthmannedorf 12 Abtheilung 111 Nr. 15 für den Kaufmann Richard Fischer eingetragenen 3000 4 für kraftlos erklärt.

Schömberg, den 16 Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[85269] Bekanntmachung.

Durh Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerihts zu Posen vom 19. Februar 1900 sind die Grundschuldbriefe über die im Grundbuche von St. Lazarus Blatt Nr. 42 in Abth. IIl unter Nr. 4 und 5 eingetragenen Posten von je 3000 4 für kraftlos erklärt worden.

Poseu, den 19. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

{85270] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ijt das Hypo- thekendokumeut über das im Grundbuch von Közsten Nr. 22 Abtheil. I[I Nr. 5 für den Wirth Christoph Milkereit in Kögsten eingetragene, mit 5 9/9 verzins- lihe Darlebn von 170 Thalern, bestehend aus der Schuldurkunde vom 3. Ap il 1856 und den Hypo- tkekenbuhsauszüçen von Kögsten Nr. 22, 16 und 135 ¡wecks Neubildung für kraftlos erklärt.

Pillkallen, den 16. Februar 1900.

Königliches Amtsgeri ht. Abth. 3.

{85272} Im Namen des Königs!

Auf dcn ‘Antrag des Schankwirihs Gottfried Saager zu Spandau, vertreten durch den Justizrath Fris Neumann zu Berlin, Köniagräterstraße 28, hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 14. Fe- bruar 1900 für Recht erkannt :

Die Hypothekenurkunde, welhe über die auf dem Grundstücke des Schankwirths Gottfried Saager zu Spandau, im Grundbuche von Spandau Band 18 Blatt Ne. 681 verzeichnet, in Abtheilung 1IT des Grundbu{s unter Nr. 14a für die Salarienkasse des Königlichen Kreiszerihts zu Spandau eingetragene Poft von 21 Thalern 6 S lbergroschen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antiagstiller auferlegt.

Spandau, den 14 Februar 1900.

Königliches Amts3gericht.

[85266] Jm Namen des Königs! Berfündet am 12. Februar 19C0. Lange, Gerichtsschreiber.

In der Gelrich’s{chckn Aufgebotssacbe 4. F. 10/99 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsgerichtsrath Stelzer ür Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 3000 A Darlehn, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 21. März 1888 am 23. März 1888 für den Kauf- mann Alfons Gellrich zu Habelschwerdt in Ab- theilung 111 Nr. 9 des Grundbuchs des dem ge- nannten Gellrich gehörigen Grundfiücks Blatt Nr, 144 Habelshwerdt Haus, gebildet aus dem Grundbuchauszug vom 23. März 1888 und der Aus- fertigung der gerihtlichen Verhandlung vom 21. März 1888, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragfteller auferlegt.

185275]? Bekauntmachuug.

Im Namen des Königs!

Nerkündet am 15. Februar 1990.

Helbig, Justizanwärter, als Gerichts\{reiber.

_ Auf den Axtrag des Kaufmanns Eduard War- sauer zu Schweicnitz, vertreten durch den Rechts- anwalt von Chelmicki zu Adelnau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amts- gerihtsrath Weber jür Recht :

Das Hypothekendokument, welches gebildet ist über die im Gruntbach des Grundstückls S&{hwarzwald Nr, 54 in Abtheilung 111 unter Nr. 9 eingetragenen : 23 Thaler recht:fkräftige Forderung nebs 69/6 Zinsen seit dem 5. September 1871, und 25 Silber- groshen Mandatskcsten sowie die Kosten der Re- quisition und Eintragung für den Handel8mann L. Warschauer zu Oftrowo auf Gcund des Mandats vom 9, September 1871 und des Wechsels vom 9. Junt 1871 zufolge Reguisition res Prozeßrichters vom 23. September 1871 vigore decreti vom Ul, Oktober 1871 eingetragen, wird für kraftlos erklärt.

Die Koften des Verfahrens fallen dem Antragsteller jur Last.

Im Namen des Königs!

[85274]

Verkündet am 15. F:bruar 1909. Helbig, Justizanwärter als Gerichtssreiber. Auf den Antrag de5 Wirths g A Klimek zu

Glisnica , vertreten dur den echtsanwalt A cbelmicki ¿u Adelnau erkennt das Königliche th gericht zu Adelnau durch ten Amtsgerichts- rath Webec für Recht : di Das Hypothekendokument, welches gebild-t ist über I im Grundbuch des Grundstücks Glisnica Nr. 13 n Abtheilung 111 unter Nr. 2 eingetragene Post : sow daler nebft 5 0/0 Zinsen seit dem 30. Mai 1857 a das Recht auf Ecstattung der Prozeßkosten der Kosten der Eintragung und Requisition,

rechtskräftige Forderung des Shmiedemeisters Samuel Litschke zu Kiotoschin, eingetragen auf Grund des Erkenntnisses vom 5. Mai 1868 zufolg- Requisition

-des Prozeßrichters vom 14. Oktober 1868, vigors

decreti vom 24 ODltober 1868, wird tür frar1los erklärt. Die Kosten des Aufgebots hat Antragsteller zu tragen. Z [85278] Verkündet am 14. Februar 1900. Referendar Behrens als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Autgebotssache, betreffend die im Grund- buhe von Suttorf Band II Blatt 1 eingetragene Hypcthek über 150 Thaler, bat das Köntaliche Amts- geridt, 11, in Melle durch den Gerichts-Assefsor Weinberg für Recht erkannt:

Die unbekannten Gläubiger werden mit ihren An- spilchen und Rechten bezüglih der im Grundbuch von Suttorf Band 11 Blatt 1 Abtheilung [11 Nr 1 zu Gunsten des Schneidermeisters Johann H.inrih Brinkmann in Neuenkirchen laut Uikunde vom 17. März 1869 eingetragenen Hypothek - über 150 Thaler ausgeschlossen.

Melle, den 14. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Il.

[85369]

Auf den Antrag des Dampfschneidemühlenbesigzers Eduard Strube in Wormditt, vertreten dur den Rechtsanwalt Arendt daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wormditt für Recht :

Die unbekannten Reh¿snachfolger des Gläubigers der im Grundbuche von Wormditt Stadt Nr. 226 in Abth. TiT Nr. 1 eingetragenen Post von 13 Thlr. 83 Gr. 134 Pfg.,, Wilhelm Merten, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost aus- aes{chlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Artraagtteller auferlegt.

Wormditt, den 15. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Februar 1900. Tott, Gerichis\chreiber.

In der Aufgebotssache des Ack-rers Franz Heinrich Frohne in Belslingen hat das Königliche Amtsgericht Os durch den Amtsrichter Koester für Recht ertannt:

Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuce von Benolve Banod I Blatt 38 Abth. 111 unter Nr. 1 für Friedri Finke und die mtnorennen Kinder des Casimir Finke in Drolshazen aus der Urkunde vom 6, Januar 1805 eingetragenen FKForderurg von 22 Thaler gemein Geld mit 5/0 Zinsen und der daselbst in Abth. Ill unter Nr. 2 eingetragenen Erbtheilsforderung von 25 Thlr. 21 Sgr. Rest ursprünglich 30 Thaler mit 8 jährigem Zinsrück- stande vom 8. Februar 1845 an zurüdckgerechnet und weitere 5 9% Zinsen seit 18. Februar 1845 für die minorenne Magdalena Brüser zu Scheda, werden mit ihren Axsprühßen und Rechten auf die Poften ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antrazsteller zur Last.

[85032] Bekanntmachung.

Durch Ausfchlußurtheile vom 12. Februar 1900 sind folgende Ut:kunden für kraftlos erflärt worden:

1) Das Hypothekeninstrument über die für Anna Rosine Wasch:vky in Ludwtatdorf auf der Eärtner- stelle Nr. 9 Ludwigs8dorf Abth. TIl Nr. 1 einge- tragenen 159 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. vom 19. De- zemkter 1823.

2) Das Hypotkbekeninstrument über die für Anne Rofine Waschipky (die Tcchter erster Ehe der Be- sigerin) in Ludwiasdorf auf der Gärtnerstelle 9 Ludwigsdorf Abth. 111 Nr. 2 eingetragenen 50 Thlr. vom 15. November 1831. _

3) Der Hypothekenbrief über die für die ftädtisbe Sparkasse in S{böônau auf der Hofegärtnerstelle Nieder-Kauffung Nr. 21 Abth. Ill Nr. 3, d-m Wiesenstück Mittel - Kauffung Nr. 176 Abtb. TI1 Nr. 4 und dem Wiesen- und Vckerstöck Mititel- Kauffung Nr. 206 Abth. 111 Nr. 1 am 25. Sep- tember 1878 cingetragenen 1500 4

4) Das Hypothekeninstrument über die auf der Häusler stelle Tiefhartmannsdorf Nr. 120 Abth. TI1 Nr. 20 für den Schmiedegesellen Karl Schubert in Tiefhartmannédorf zufolge Verfügung vom 14. Ne- vember 1867 eingetragenen und zufolge Verfügung vom 16 Juni 1870 auf den Bauergutsbesizer Karl Boat in Leppersdorf umgeschriebenen 150 Thlr.

Schönau, 16 Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[85276]

(85031! Bekauntmachung.

In rer Waldow’schen Aufgebottsache F. 6. 99 hat das unterzeihnete Amtsgericht dur Aus\{chluß- urtbeil vcm beutigen Taze für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Schulzendorf Band 1 Blatt Nr. 13 in Abtheilung 111 unter Nr. 3 für den Bauer Martin Friedrich Behrend ¿u Britz eingetrag!:nen 350 Thaler gleich 1050 M. wird für kraftlos erkiärt.

Königs-Wusterhausen, den 13. Februar 1900.

Königlich:8 Amtsgericht.

[85028] « Bekauntmachung.

Ja der Grund’shen Aufgebotssache F. 5. 99 hat das unterzeihnete Amtsgericht dur Aus\{luß- urtbeil vom heutigen Tage für Net erkannt:

Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung [lT dcs Grundbuhs von Niederlehme Band I Blatt Nr. 9 unter Nr. 10 für die Wittwe Luise Siedow, geb. Saite, eingetragenen 1800 A. wird für frajt- los erflärt.

Königs- Wusterhausen, den 13. Februar 1900.

Königliches Amts ericht. [85029] Bekanutmachung.

In der Neumann'[hen Aufgebots]|ahe F. 4, 99 hat das unterzeihnete Amtszeriht duch Aus\shluß- urtheil vom beutigen Tage für Recht erkannt :

Die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung ITT unter Nr. 2 des Grundbuch3 von Hoherlehme Band I Blatt 4 für den Utsitzer Christoph Edel auf Grund des Kaufvertrags vom 3/14. Oktober 1839 ein- tagen 75 Thaler Restkaufgeld wird für kraftlos erflärt.

Königs - Wusterhausen, den 13. Februar 1900.

Königliches Amtsgeci@t.

[85010 Bekanntmachung.

Durch Ausfsclußuctheil des unterzeihneten Ge- rihts vom 10. Februar 1900 ift der Hypolhekenbrief vom 8. Jult 1879 über die auf dem Grundbuch-

blatte des Grundftücks8 Rogowo Nr. 61 Abth 111 unter Nr. 16 für die Kaufmannswittwe Helene Süß- find in Tremefssen eingetragenen 3000 # Gut- haven aus dem Tauschoertrage vom 10. April 1879 für kraftlos erfläit. Zuin, den 10. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[85007] Bekanntmachung. Durch Aus{ch!ußurtheil des unterzei&net:n Ge- rihts vom 8. Dezember 1899 ift der Hypotheken- brief über das im Grundbuhe von Salza, Blatt Nr. 50 in Abtb. 11T Nr. 1 für Michael Gottlieb und Friedrich Konopka eingetragene Darlehn von 90 M für kraftlos erklärt. Rhein, den 5 Febraar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[85011]

Durch Ausschlußurtheil des vnterzeihneten Amts- gerihts vom 13. Februar 1900 find kie Fnhaber der im Grundbuche von Wit!stock Band 23 Blatt Nr. 750 aus der Urkunde vom 1. September 1848 für die vier Ges rister Luß, nämli 1) Ferdinand Heinri Albert, 2) Marie Sophie Elisabeth, 3) Karl Friedri, 4) Elise Karoline Friederike, eingetragenen Restkaufgeldforderung von 64 Thalern mit ihren An- sprüchen auf die Post ausgeschlossen.

WittstoÆ, den 13. Februar 1900,

Königliches Amtsgericht.

[85008] Jm Namen des Köuigs! Verkündet am 7. Februar 1900. Linkhorft, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der zu Schwedt, vor dem Augustiner Thor N-. 15—18 belegenen, im Grundbuh2 von Schwedt Bd. VI Nr. 84 ver- zeihneten Grundftücke, zwecks Eintragung des Eigen- thums für die Stadtgemeinde Shwedt F. 2.99. hat das nach § 978 Z. P. O. zuständige Königliche Amtsgericht Schwedt durch den Amtsgerihhtsrath Schüß für Recht anerkannt :

Alle diejenigen, welche außer der Stadtgemeinde S@chwedt Eigentbumeansprüche an die zu Schwedt, vor dem Auguftiner Thor 15—18 belegenen, im Grund- buche von Schwedt Bd. VI Nr. 84 verzeichneten Grundstücke erheben, werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundftück ausaes{chlofsen. Der Königlichen Hofkammer der Königlichen Familiengüter bleibt das WBorkaufêrecht vorbehalten.

Schüß.

[85034] Bekanntmachung,

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 14. Februar 1900 sind die unbekannten Bes rechtigten der ursprünglich im Grundbuch von Ems Band I Art. 16 Abth. T11 No. 6 pag. 138, jeßt im Grundbuch von Nordrbheda und Ems Band TII Art. 22 Abth. 111 Nr. 1 und zur Mithaft im Grund- buch von Rheda Band XXX Art. 1 Abth. Ill Nr. 7a. für die Minorennen Worthmann: Johann Heinrich, Otto und Maria Katarina auf Grund des Ueberlafunçcsvertrages vom 5. Mai 1840 eingetra- genen Post von 1125 M mit ibren Ansprüchen auf diese Post ausges{chlo#}?n.

Rheda, 15. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[85030] Bekanntmachu ag.

In der Schulze’chen Uuf-„ebotssahe F. 3. 99 hat das3 unterzeihnete Amtegeriht dur Ausshluß- urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt :

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Hohberlehme Band 1 Blatt Nr. 10 in Ab- theilung IIT unter Nr. 1 für die beiden Geschwister der Ehefrau des verstorbenen Hans George Sulz, acb. Heidenheim, aus dem alten Hypothekenbuche Bolumen I Pag. 136 eingetragenen 10 Thaler werden wit ibren Ansprüchen auf diese Forderung aus- geshlofsen.

Königs- Wusterhausen, den 13. Februar 1900.

Königuches Amtsgericht.

[85345] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Elise Johannsen, geb. Namn, verw. Rehrmann, in Hamburg, Prozeßbevollmäßhtigter: Rechtsanwalt Lêwentbal in Altona, klaat gegen ihren Ebemann, Arheiter Johann Wilhelm Johaunsen, früber zu Altona, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bösliher Verlassung, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu heiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts\treits vor die 4. Zivilkammer des Köntalichen Larndgerihts zu Altona auf den 1. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 18, Februar 1900.

(Unterschrift), als Gerihts\hreiber des Königlichen Landgerichts. Z.-K. 4.

[85343] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Wilhelmine Maria Hackbeil, geb. Ostroroski, zu Rummelsburg bei Berlin, Schillerstcaße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechis- anwalt Franc zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 47, flagt gegen ihren Ebemann, den Sghläcßter und Arbeiter Johann Hackbeil, früher zu Rummelsburg, j?ßt unbekannten Uufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung in den Akten 1. R. 34. 1900, mit dem Antrage:

1) die Ghe der Parteien zu trennen,

2) den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären,

3) dem Beklagten die Kosten d:s ReYtsstreites aufzuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung d:6 Rechtsftreits vor die ErsteZ' vilkammer des Königlichen Landgerichts Il zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den 9. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Avffrorderung, einen bet dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offenilihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Februar 1900.

Orczykowski, als Gerichts\{hreiber des Königlihen Landgecichts TT. Zivilkammer 1.

[85352] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Robert Ferdinand August Knaack, Marie Sophie Catharine, geb,

Krummsiek, in Bremerhaven, vertreten durch den

Rechtéanwalt Dr Wolf daselbft, klagt gegen ihren Ghzmann, den Arbeiter Recbert Ferdinand August Knaack, früher in Bremerhaven, j-t unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wegen bôtwillicen Verlafsens seitens des Beklagten dem Bonde nach zu trexnen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftireits vor das Landgericht, Zivilkammer II11, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Sounabend, den 14. April 1900, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtéanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaae bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- gerihts, den 20. Februar 1900.

Dr. Lampe.

{84920} Oeffeutliche Zustellung.

Der Schuhmach:r Paul Niedel in B und Emma, verehelihte Sprung, veiw. gew. Sa geb. Lohse, in Gerin:8walde,

zu1 vertreten dur Rehtsanwalt Preller, in « zu 2 vertreten durh Rechtsanwalt Hösel | Cbemniß,

agen

zu 1 gegen feine Ghefcrau Louise Clara Riedel, geb. Voigt, zuleßt in Hamburg wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, s

zu 2 geaen ihren Ebemann, den Handarbeiter Karl Ludwig Sprung, zuletzt in Mittweida wohnhaft, z¿. Zt. unbekannten Aufenthalts,

wegen böslider Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung de3 Rectsfireits vor die TV. Zivilkammer des Königlich-n Landgerichts zu Chemniy auf den 16. Mai 1900, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ¡ugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Au3zug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, am 17. Februar 1900,

Sekr. Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.

[84918] Oeffentliche Zustellung.

Der Frau Thecese Lisette Krause, geb. Behrendt, ¡u Danzig, Spendhausneugafse Nr. 5, Prozeßbevoll- mächtigter: Recht?anwalt Adam in Daniig, klagt gegen ihren Ghemann, den Portier Wilhelm August Krause, früher zu Darzig, jeßt unbekannten Aufent- halts, auf Ehescheidung wegen bösliher Verlassung, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite S des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 16. Mai 1900, Vor- mittags LO0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem geda@ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 4uszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 17. Februar 1900.

Pessier, Gerihts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[85351] Oeffentliche Zustellung.

Die verchelihte Schlosser Anna Meyer, geb. Kretshmer, zu Görliß, Prozeßbevollmättigter: Rechtsanwalt Kuhn in Görliß, klogt gegen ibren Ehemann, den Shlosser Gustav Adolph Meyer, früher zu Görliß, iegt unbekannten Aufenthalts, wegen Gh-scheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein \chuldig-n Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erfte Zivikammer des Königlichen Land- gerichts zu Görliß auf den 7. Mai 1900, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedahten Gerihte zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 13/00.

Görlig, den 17. Februar 1900,

_—_ Srautmaun,

Serichtss{hreiber des Königli§en Landgerichts.

[85353] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Glasmachers Richard Lig, Maria, geb. Berndt, zu Gerresheim, Prozeßbevoll- mächligter: Rechtsanwalt Dr. Canto in Düsseldorf, Elaot geaen thren genannten Gßemann, früber zu Gerresheim, jeßt unbekannt abwesend, auf Grund Mißhandlung und Belcidigung, mit dem Antrage, die zwischen d?n Parteien bestetende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten zur Laft zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ber- handlung des Necbtbfstreits vor die Zweite Zivil- fammer des Königlichen Landgerihts zu Düssel- dorf auf den 15. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwele ber öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 17. Februar 1900,

(L. S.) Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85346] Oeffentliche Zuftellung.

Anna Maria Mükler zu Haidenau b. Mügeln (Sachsen), vertreten durÿ Rechtsanwälte Lebn?-bach und Dr. Siguet, klagt gegen ihren Ehemann Paul Winkler, Eisendreher, zuleßt in Lingolsheim, jeßt ohne befannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen grober Mißbandlung und bzsslihen Verlassens mit dem Antrage: diezwisWen den Parteien am 19. August 1894 vor dem Standesbeamten zu Deuben ges{chlossene Ghe zutreanen und dem Beklagten die Kosten des Rechts- \trcits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Kaiferlihen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 10, April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderun einen ber dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwa zu bestellen. Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug e P bekannt gemacht.

R cidtg, Gerits[hreiter tes Kaiserlichen Landgerichts.

[85349] Oeffeutliche Zuftellung.

Die verehelichte Maler Marie S tus geb. Welsch, zu Fraaksurt a. O., Schulstraße N. 11, vertreten dur dea Rechtöanwalt Kurlbaum zu Potsdam, fklagt gegen ihren Ehemann, den Maler

Ernît Gustav Scheering, zuleßt wohnhaft gewesen zu Rathenow, jeßt unbeftannten Aufenthalts, wegen