1900 / 49 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

p, R E E E

P E E E Tia

E

E E L DE N Lib AGE O dln: Me E M T run N E E A as e

aaty Li A U D E aat E

E S E S S

B E E O A p P G L por E I R P AES L L E D T E E E D da Ea E Z R a e E n fis m E . a7 g

A.-C, Guano-W. 108,50, Anl. 86,00, 3} 9% do.

80,75 Gd. Wechselnotierungen: London

4,17 bez, wetreidemarkt. 151.

Ioko rubig, 107. Mais fest, Rüböl feft, loko 53.

Weizen

100, Hafer Spiritus fil, pr.

Fehbr.-März 194, pr. März-April 198, pr. April- “oi 198. ruyig ,

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos Hr. März Gd., pr. Dezember Rüben - Nohzucker L. Produkt Basis 889/69 Rendement neue Usaace, frei an Bord Ham- cbruar 9,75, yr. März 9,774, pr. Mai 9,873, pr. August 10,074, pr. Oktober 9,374, pr. Dezember 9,40. Behauptet. Bom 1. März ab wird der AYbendverkehr an der hiesigen Fond 8s- böôrse, der biéher yrivater Natur war, einen offiziellen Charakter da- dur erbalten, daß cine amtlihe Kursnotierung dur ein Mitglied des Börsenvorstands stattfindet. Dieser Verkehr foll jedoch vorläufig nur im Monat März sh in der erwähnten Weise vollziehen; im Sommer dagegen fällt der Abendverkehr wie bisher aus. Die Kurs- uotierung erfolgt, ebenso wie an der Mittagsbörse, auf Grund von Anmeldungen von Absclüssen, und zwar Abends auf Srund von Ab- s{lüfsen, die in der Zeit von 63 bis 7x Uhr ftattgefunden haben. E Bruttogewinn der Norddeutshen Bank in Hamburg

für das Fahr 1899 beträgt, wie der „Hamburgische Correspondent“ i C der Neingewiun 4886 711,67 (A Der Aufsichisrath ecklärte si damit einverstanden, die beiden Reservefonds wit zusammen 490 000 Æ zu dotieren und eine Dividende von 9 9%

(SFluß-Kerse.) Oesfter- P Desterreihische 99,65, Oesfterreichise Goldrente 98,80, Desterreichishe Kronenrente ! j do. Kron.-A. 94,10, Oesterr. 60er Loofe 137,00, Länderbank 118,75, Oesterr. Kredit 235,50, Union» bank 155,75, Ungar. Kreditb. 187,00, Wiener Bankverein 136,00, 301,00, Elbeihalbkahn 124,50, Ferd. Nordbahn 299,00, Oefterr. Staatebahn 137,00, Lenuib.- 142 00, Lombarden 27,25, Nordwestbahn 120,50, Pardubißer 94,00, Alp.-Montan 273,29, Amsterdam 200,20, Be-!. Seck 118,25, Lond. Scheck 242,50, Pariser Scheck 96,25, Napoleons 19,29, Mark- e Ruff. Banknoten 255,90, Bulgar, (1892) 85,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 594,00, Hirtenberger Patronen- fabrik —,—, Bau- und Betriebsgeselishafst Litt. A. 138,00, Litt. B.

rubig, Umsay 1500 Sadck.

etroleum wbite loko 8,35. P : 37 Gd.,

pr. Mai 374 Gd., pr. September 38 382 Gd. : y u

Zudckermarkt. (Slußberi®t.)

burg v7. F

meldet, 5 894 323,93 M,

für 1899 zu zahlen. Wien, 22. Februar.

reihishe 41/5 9%

Papierrente 99,70,

99,60, Ungarische Goldrente 98,60,

Bohm. Nordbahn 154,00, Buschtiehrader

Czernowiß

noten 118,27,

rivatdiskoni 48, Hamb. Packetf. 128,36, Mordd. Lloyd 124.25, Trufl Dynain. 164,50, 3% Hamb. Staats- Chin. Gold-Anl. 103,75 Schu O “Denburie . Gold-Anl. (19, udert —, Hamburger Wechslerbank 124,50, Breslauer Diskontobank 121,00, Gold in Sarren 2 Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,29 Br., j [an ‘20,314 Br., 20,275 Gd., 20,297 bez., London fun 2051} Br., 20,475 Gd., 20,497 bez., London Sicht 20,534 Br., 20,494 Gd., 20,514 bez., Amstervam 3 Monat 167,70 Br., 167,30 Gd., 167,65 bez., Oest. U. Ung, Bfpl. 3 Monat 83,55 Br., 83,25 Gd., 83,50 bez, Paris Sit 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,40 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,9 Br., 212,75 Gd, 213,15 bez., New York Sicht 4,22 Br., 4,19 Gd., 4,21 bez., New York 60 Tage Sicht 4,185 Br., 4,147 Gd.,

N till, holsteinisher loïo Roggen still, mecklenburg. loko neuer 140—145, - rufsisther stetig, Gerste stetig.

133,00, Berl. Wefel —,—, Lond. Wechsel 242,59.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,69 Gd., 7,70 Br., Roggen Þpr. Frühjahr 6,66 Gd., j Mais pr. WVtai-Juni Hafer pr.. Frühjahr 5,32 Gd,, 5,33 Br., pr.

pr. Mai-Juni 7,80 Sd., 7,81 Br. 6,67 Bx., pr. Mai-Juni Gd., —- Br. 5,41 Gd., 5,42 Br. Mai-Junt 5,43 Gd., 5,44 Br.

23 Februar, 10 Uhr 50 Minutea Vormittags. Ungarische Kreditaktien 186,50, Oesterrcihishe Kreditaktien 235,90,

: Untersuhungs-Sachen.

. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Ingen u. dergl.

Í Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. . Verloosung 2c. von Werthpapieren.

1) Untersuchungs-Sachen.

Keine.

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[85660]

In der Zwangsvollfireckungssache des Banquiers Moriz Joseph zu Halberstadt, Klägers, gegen den Dampfmühlenbesizer W. Becker zu ESickte als Konkursverwalter über das Vermögen des Landwirths Heinri Buchheifter zu Hößum, Beklagten, wegen Hypothekforderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier arzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs- plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 22. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterieihneten Amt®gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher Hiermit vorgeladen werden.

Braunschweig, den 20. Februar 1909.

Herzogliches Amtsgericht Niddagshausen. : (gez.) Raabe. Neröffentliht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

185658] Subhastations. Patent.

Auf Antrag des Josef Knott, Rechtskonsulent, zu M.Gladbach, Regentenftraße 16, Gläubiger, gegen den Kellner Adam Daßen, früher zu Düsseldorf, dann zu Elberfeld, Karlftraße 50, und jeßt ohne bekannten Wotn- und Aufenthaltsort, Schuldner, follen am 22, Mai 1900, Nachmittags 8 Uhr, zu UVetach in der Wirthshaft Pohlen- Retinkens, E dem Bürgermeisteramt, in der abzu-

altenden óffentlihen Sißung des unterzeihneten Königlichen Amtsgerichts die nahbezeihneten, am 926. Oktoker 1899 in gerichtlihen Beschlag gce- nommenen, in der Gemeinde Uebach, Kreis und Amtégerichtébezirk Geilenfirhen, geleacuen Im- mobilien öffentlich zum Verkauf ausgestellt und dem Meist- und Letztbieienden zugeschlagen werden, nämli:

1) 7 a 77 m Acker, Flur A., Nr. 318, im Birg- derfeld, neben Gerbard Wölenweber zu Weißenhaus und Peter Josef Wirt zu Uéebad.

Die jährlihe Grundsteuer bct:ägt 48 S.

Eistgebot 30 M 7 R La M L n Su p s SLONN,

us’m Bügel, neben Johann Leonhard Krichel zu Nebach und W. Rösch zu Feldwen. e

Die jährliche Geundfsteuer beträgt 63 4,

Erstgebot 30

terrente 99,70,

171,50, 60% | Anleihe —,—, U

3 Monat } 273,25.

loko matt, do. pr: 7,82 Br.

5,05 Gb., 5,06 Br.

23 9/0 Kons. 1011/15,

147— | 5% Arg.

ebr. 202, pr. Kaffee

Standard | Lttomanb. 13, Anaconda 9,

1898 êèr Ghinesen 838.

yorrath 35 729 000 Abn.

969% Favazucker loko

Fester.

447/e4— 448/64 Käuferpreis,

Silberrente L : Käuferpreis.

middling fair 59/32,

\mooth fair 58/16, do. smooth good

69 h. 2 d. Bradford, 22. Februar.

Paris, 22. Februar.

(W. T. B.) | schieden

Konnefeld, neben August Milde zu Fichelen und der Kulturfur He.

Die jährli®e Grundsteuer beträgt 50 4.

Erstgebot 20 4

4) 16 a 17 m Ader, Flur B., Nr. 715, im Hafselterstraßenfeld, neben Wirands zu Uebah und Wagner zu Herzogenrath.

Die jährlihe Grundsteuer beträgt 61 4.

Grstzebot 30 4

Die sämmtlichen Parzellen sind in der Grund- fteuermutterrelle tes Gemeindebezirks Urbach unter Artikel Nr. 1574 auf den Namen des Kcllners Adam Daßen zu Düsseldorf eingetragen und in der Ge- meinde Ueba, Bürgermeisterei Bäsweiler, Kreis und Amtsgerichtöbezirk Geilenkirhen, gelegen und werden von dem Ackerer Michael Daßen zu Uecbah als Pächter benußt. Der vollständig?z Auszug aus der Steuerrolle, sowie die Kaufbedingungen liegen auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amts- gerichts hierselbst zur Einsicht ofen. Dieses Patent soll in der ges-Blihen Weise bekannt gemacht werden.

Geilenkirchen, den 13, Februar 1900.

Königliches Amtsgerict. (gez.) Zilleßen, Gerichts-Assefsor. Beglaubigt: Geilenkirchen, den 13. Februar 1900. (L. S.) Kempen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Beschlu

Auf Antrag des Rechtskonsulentea Josef Knott zu M.-Gladbach wird die öffertlihe Zustellung des Subhastations-Patents vom 13. Februar 1900 an den Subhastaten in den für Vorladunzen bestimmten Formen bewilligt.

Geilenkirchen, 17. Februar 1900.

Königlihes Amtsgericht. (gez.) Zilleßen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses Subhastations-Patent bekannt gemacht mit dem Be- merken, daß gemäß Aki des Gerichtsvollziehers Moriat in Geilenfirhen am 19. Februar 1900 die Anheftung gedruckter Ex?mplare des erwähnten Patents an allen im Geseze vorgeschriebenen Orten stattgefunden hat.

Geilenkirchen, den 20. Februar 1900,

Kempen, Aftuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85657] Ausfertigung im Auszuge. Beschluß.

In SaÿŸen Sparkasse Vilshofen, vertreten dur den Stadtmagistrat dort, gegen Winter, Simon, Gafiwirth in Entscheareuth, wegen Zwangéversicige- rung, wird als Vertheilungstermin Samstag, der 31. März 1900, Vormittags 9 Uhr, im Ge- \chäftszimmer des Unterfeit'gten bestimmt. Der Bauer Mathias Mayer von Achleithen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird als betheiligter Gläu- biger aufgefordert:

ranzosen 137,00, Lombarden 26,80, Glbethalbahn 124,50, Desfterr. - 40%/9 ungar. Goldrente —,—, Oesterr. ngar. Kronen-Anletÿe Bankrerein 136,90, LUnderbank 118,69, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 125,50, Brüxer 394 00, Bau- und Be- triebs-Gesellshaft Litt. A. 138,00, do. Litt. B. 133,00, Alpine Montan

Budapest, 22. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen April 7,56 Gda 7,57 Br., Roggen pr. Avril 69 Bet E Dn D ais hr. Ma 5,14 Gd., 5,15 Í Koblraps pr. August 12,20 Gd., 12,30 Br. M

London, 22. Februar. (W. T. B.) (Shluß-Kurse.) Englische G ld-Ani E L TE ea Preuß: : ) on N

old-Anl. i o auß. Arg. —, /o fund. Arg. A. 934, Brasil, 89er Aul. 621, 5 2%/9 Chiaecszn 100, 3F oh Egvvter 99L, E, ai: n 3x 12 S E Se 5 18 ente 934, 95 9/0

nf. Mex. 101, Neue 93er Mex. —, 49/6 89er Nuff. 2. Ser. 101, 49/9 Spanier 673, Konvert, Türk, E f ;

(neue) 54, Rio Tinto neue 501/16, Plabdiskont 34, Silber 278,

Bankausweis. Totalreserve 24 597 000 Zun. 252 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 932 S Le: 266 000 Pfd. Sterl., Baar- 0 Pfd. 99 867 000 Zun, 2 317 000 Pfd. Sterl 38 775 000 Zun. 1 108 000 Pfd. 15 483 900 Zun. 1 446 000 Pfd. Sterl, Notenreserve 22 954 009 Zun. 347 000 Pf. Sterl., Regierungssiherheit 18 053 009 Pfd. Sterl. unv:rändert. Prozentverkältniß der Reserve zu den Pasfiven 451 gegen 47 in der Vorwodße. gegen die entsvrehende Wothe des vorigen Jahres 5 Vill, weniger. Aus der Bank flossen 20000 Pfd. Sterl. An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

9 sh. 8 d. rubig. Chile-Kupfer 741/16, vr. 3 Monat 735.

Liverpool, 22. Februar. (W. T. B) Baumwolle, 8000 B., davon für Spekulation und Export 1009 B. Tendenz: Middl, amerikan. Lieferungen : Rubhia. ftetia 459/64 —460/e4 Verkäufervreis, März-April 426/64—457/e4 Käuferpreis, Aypril-Mat 453/64 Verkäuferpreis, Mai-Juni 429/64 do., / Fuli-August 445/64—416/64 do., August- Septen:ber 429/,4—440/64 do.,, September-Ottober 421/64—42/-4 do., Oktober-Novembex 412/:,4 Verkäuferpreis, November-Dezember 47/e4 d.

Offizielle Notierungen. low middling 429/32, do. middling 51/22, do. good middling 5?/32, do. Pernam fair 58/15, do. good fair 5, Ceara fair 5&, do. good fair 95/16, Egyptian brown fair 75, do. brown good fair 71/15, do. brown good 83/13, Peru rough fair —, do. rough good fair 73, do. rough good 74, do. rough fine 72, rough fair 54, Peru moder. good fair t, do. moder. good 64, do.

do. fine 54, Bhownuggar good 411/33, do. fully good 41/32, do. fine 48, Doraxa good 41/32, do. fully good 47/32, do. fine 411/16, Scinde fully good 41/32, do. fine 4/32, Bengal fully good 418/32, do. fine 49/33

Glasgow, 22. Februar. (W. T. B.) Roheifen. Mixed numbers warrants 69 h. 2 d. Träger, (Schluß.) Mixed numbers warrants Warrants Midèlesborough 111. 69 b. 7 d.

Mohairwolle fest, Garne behauptet. 223 i (W. T. B.) und realisatiorslustig in Uebereinstimmung mit matteren Londoner Kursen. Das Geschäft gestaltete sich s{leppend und die

Deffentlicher Anzeiger.

3)-8 8.10 m Ader, Flut D., Nr. 1587, im | F ew:isurkunden oder unter Bezugnahme auf die bet

Kronen- | Krmattung.

94,10, Marknoten 118,27, Oblig. —,—, Konv... Türken

pr. Okt. 7,81 Gd., | B. de Paris

Hafer pvr. April

, 34% Kons. —, | 29 116000 Ft.;

30 40%. Trib, Anl. 97, De Beers neue 274, Incande8cent

Sterl,, Portefeuille Guthaben d. Privaten

Sterl, Suthabea des Staats

Dezbr. 36}.

Clearinghouse-Umsag 147 Mill, pr. März 294,

12 rubig. 46,29,

NRNüben-Ro5zu@ er Umsaß Februar-März

FuntsIuli Madrid,

American good ordin. 423/32, do.

Eifenbahn-Anl. 6 9/9 Transvaal!

do. moder.

fair 53, M. G. Broach good 41/16, Delember _— Brüssel,

673.

23,60.

(W. T. B.) Wolle unbelebt, Die Börse war unent-

London 8.

den Akten befindlichen Bewei!mittel seine Axsprüche mit Angabe des Betrages in Haupte und Nebensache, des Grundes dcr Forderung, scwie tes beanspruchten Ranges vei diesem Seriht als Bollstreckungégericht anzumelden, widrizenfalls bei Aufst: lung des Ver- theilunzsylans die aus den Vollstreckungéakten er- hellenden Forderungen nur mit den seit dem jüngsten Berfalltage vor der erst-n Beschlagnahme sih bc- rechnenden Zinsen, die übrigen Forderungen aber mit Auónahme der der Anmeldung niht bedürfenden Forderunzen, für welche Besch!agznahme erwirkt worden ift, überhaupt nit bcrüdsihtigt würden;

2) in dem ange}egten Vertheilungztiermine zum Zwecke der Eiklärung über den Vertheilungéplan und die în denfelbcn cingestellten An!prühhe und zur Ausführung der Verthetiung zu erscheinen, widrigen- falls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berihtigten Vertheilungêplane, fowie mit dessen Ausführungen einberfstandzn fi.

Die erfolgenden Anmeldungen und der Entwurf des Vertheilungtplanes werden während der leßten Woche vor dem bestimmten Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei dahier zur Einsihtnahme seitens der Betheiligten aufgelegt sein. Der Ge- richtss{reiber ist gehalten, jedem Gläubiger, der einen Anspru angemeldet, auf Verlangen Abschrift des Vertbeilungéplanes zu ertheilen.

Grafenau, den 17. Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez) Hausenberger, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigurg: Grafenau, den 20. Februxr 1900. Der Kgl. Sekretär: (L S.) A. Hümmerkt.

[67380] Aufgebot.

Der Böttchermeister Karl Bega in Oppeln hat das Aufgebot des Legeschbeins dcr Providentia Frank- furter Versicerungsgesellshaft dahier vom 6. Ofkto- ber 1892 über die von derselben auf ibn geftellte Lebenëversiherungsvolice Nr. 26 180 über 800 Thlr. beantra(t. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1900, Vorwittazs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermin scine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlose1klä- rung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 20. Dezember 1899,

Königliches Amtsgericht. 1V 1.

[63137] Beschluffe Es ij! bei uns das Aufgebot der nachstehend näher bezeihn: ten Sparkafseabücher beantragt worden:

a. des Œinl¿gebues Nr. 3133 der Syarkasse des Zeiger Kreises mit einem Einlagebestande von 36258 «A Ende 1897, ausgefertigt für Julius

Kurse zeigten fi durchweg -uaWhgebend,. jedo ohne erheiliz, Schluß-Kurse.) 3 9/6 Französische Rente, | ents o 3 0/9 et Bit f: 23, 104,07, 4%

feuille der Hzuptbank u. der Fil. 937 616 000 Abn. Notenumlauf 3 974 092 009 Abn. 52 901 000 Fr., Lauf. Rehaung d; Priv. 465 882 000 Zun. 32 831 000 Fr., Guthaben d. Staaktsfchages 179 299 090 Abn. 14 765 000 Fc., Gesammt-Vorschüsse 457 260 000 Abn.- 1 052 009 Fr, Zins- u. Diskont-Grträgnisse 7 508 000 449 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 77,10 Getreidemarft. (Shluß.) Weizen behauptet, pr. Febr. 20,15, pr. März 20,23, pr. März-Juni 20,55, vyr. Mai-August 21/15" oden E E Frid dat r C TUOA 04.00, Mek ehauptet, pr. Febr. 26,20, pr. rz 26,32, pr. rz»5 pr Mai-Vuaust 2749. Rüböl rubig B E e R „_ pr. März-April 58}, per, Mat- ugust 594. Spiritus r px. Februar 33, pr. März 384, pr. Mai-August 383, "e Spit

Rohzudcker. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Februar 29,

M Oh F Mailand, 22 Februar. (W. T. B.) Italienishe 5 % R 100,40, Mittelmee:baßn 586,09, Möridionaux 158 0D Wesel net Paris 107,10, Wesel auf Berlin 131,60, Banca d’Italia 871,

O s E T. M) i msterdam, 22. Fevruar. . T. B.) (Schluß- 0 Russen v. 1894 632, Dub urse) 1%

_ Getreidemarkt. März —,—, pr. Mai —,—. Roggen loko —,—, rubig, do. pr- Rüböl loko —,

FJitalienec 93,70. Warschau-Wiener —,—.

Antwerpen, 22. Februar. Weizen behauptet. Petroleum. bez. u. Br.,- pr. Februar 223 Br., Mai 234 Br. Ruhig. Schmalz pr. Februar 745.

Rio de IJIanetro, 22. Februar.

Italienis tai 4 0/0 Por gelisde Tabas,

Rufsen 83 —,—, 49/0

Ruff. A. —,—, 3°/ Russen 96 89,50, 40/6 fpan. äußere Ánl. és 10°

23,959, Türken-Loose 128,00, Meridionalb. —_—

Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France 4150

1125, B. Ottomane 575,00, Créd. Lyonn. 1065

Debeers 680.00, Rio Tinto-A. 1255, Suezkanal-A. 350

iert d A E O E L NUS, Pi. 121i

a. Ztatien v3, . London k. 29,185, 8a. :

Madrid k. 379, Pier 4. Sheck8 a. London %,20{, do, Bankausweis.

50, do. Wien k. 202 87, Huanchaca 115,50,

Baarvorrath in Gold 1920 468 000 Zy

do. in Silber 1 143 692 000 Zun. 1 466 000 Fr, Porte: 56 772

000 Fr,

21,15,

Rüböl ruhig, pr. Februar 574, pr. März

(SHhluß.) Ruhig. 88%/ loko 28} à 24,

pr. März-Juni 293, pr. Mat-Auguft 30}.

St. Petersburg, 22, Februar. (W. T. B.) Wechsek au 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,70, Scheck3 au Lon

Berlin

Wechsel auf Paris 37,30, 49/6 Staatsrente v. 1894 4% tons, Gilenb.-Anl: v, 1880 *—,—, 0 da K t y. 0e T tas 96, Azow-Don Kommerzbank 596, St. Petersb. Diskontobank 65 St. Petecsb. intern. Handelsbank I. Emission 4283, Ruff. Bauk fe

-,—, do. do. v. 1889/90 149, 38/10 9/6 Bodenkredit-Pfandbriefe

ndel 240, Warschauer Kommerzbank 420.

22. Februar. (W. T. B.) Wewhsel auf Paris 30,00, (W. T. B.) Goldagio âÂt

3% boll. Aal. 938, 59% garant. Mex. 393, 99% garant. Transvyaal-Gifenb.- Ob. 95 —, Marknoten 59,07, Ruff. Zollkupons 1914. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. do. auf Termine 132,00, pr. Oktober do. pr. September-

März 132,00, pr. Mai

do. pr. Mai —,

Fava-Kaffee good ordinary 39. Bancazinn 86.

22. Februar. (W. T. B.) (Sc{&luß-Kurfe.) Exterieurs Türken Läitt. C. 27,40, Türken Lätt. D, Lux. Prince Henry 580,00.

(W. T. B.) Getreidemarkt, Roggen behauptet. Hafer fest. Gerfte fest. (Sälußbericht) WMaffiniertes Type weiß [loko pr. . März 23 Br., pr.

(W. T. B.) Wechsel auf

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. lens 8, Niederlassung 2. von Rechtsanwälten. 9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

b. des ‘Einlagebuhes Nr. 75 679 der Stadt- Sparkasse in Zeiß mit einem Einlagebestande von 34055 A am 15. April 1899, ausgefertigt für Bertha Vogel in Z:igz.

Die Inhaber dieser Sparkassenbüher werden auf- gefor dert, spätestens in dem auf den T6, Juni 1900, Vormittags 11} Uhr, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben eifolgen roird.

Zeitz, den 6. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

[84937] Aufgebot.

Der Gerichts-Sekretär Meyer zu Beverungen hat das Aufgebot des angeblich veclorea gegangenen Quittungsbuhs der ftädtischen Sparkasse zu Dort- mund Nr. 43 334 über 1332,86 #4, ausgestellt für den Serihts-Aktuar Carl Meyer zu Dortmund, beantragt. Der Inhaber des Quittangsbu{s wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 26, September 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des- selben erfolgen wird.

Dortmund, den 5. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[84936]

Auf Antrag des Gerichtssekretärs Carl Meyer ¿1 Beverungen, welher das Aufgebot des angebli ver- loren gegangenen Quit'ungsbuhes der hiesigen städtishen Sparkasse Nr. 43 334, lautend über 1332,86 4, beantragt hat, wird hierdurch gemäß 8&8 1023, 1019 Z.-P.-O. das Verbot erlassen, an den Snhaber des Quittungsbuchs eine Zahlung zu bewirken.

Dortmund, den 9. Februar 1900.

Königliches - Amtsgericht.

[84938] Aufgebot.

Der Camillo Avon zu Solingen hat das Aufgebot des angeblih verloren gegangenen, am 6. Februar 1900 fâllig gewesenen Wechsels, d. d. Dortmund, ren 6. November 1899, über 426 4, welcher voa der Firma Wickeder Werke & Portland-Cement Fabrik G. m. b. H. zu Wickede a. d. Ruhr aut- geftellt und von dem Antragfteller angenommen l beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf- gefordert, svätestens in dem auf den 26. ep- tember 1900, Vormittags 1A Uhr, vor den! unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine setne Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben €r- folgen wird. d Dortmund, den 6. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht,

1) binuen zwei Wocheu unter Vorlage der

Horn in Zaugenberg,

i zum Deutschen Reichs

M 49.

Berlin, Freitag,

Dritte Beilage -Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

den 23. Februar

1906.

“L retubn

e 8 Uufall- und Invaliditäts- 2c. erung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von erthpapieren.

-Sathen.

8-Sa N ote, Verlust: und Fund en ustellungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch, 7. Erwerbs- und 8. Niederlaffung 2c. von 9, Bank-Ausweise.

10. Verschiedene

a

ekanntmachungen.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

(85623) Aufgebot. / : Der Seminardirektor F. G. Wedekin in Hildes- heim hat als Vollstrecker des Testaments des S Goitfried Schwachheim in Winzenburg vom 12. Mai 1881 das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 9,/24. Januar 1882 über die im Grundbuche von Garmifsen - Garbolzum Band I1 Blatt 70 Ab- {heilung ITT Nr. 1 und Band 1 Blatt 25 Ab- theilung ITT Nr. 4 zu Gunsten des Pastors Gottfried Schwachheim in Winzenburg eingetragenen 8400 M. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, späteftens in dem auf den 25. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 19. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. TV.

[84177] Aufgebot.

Der Kaufmann I. M. Volquary in Garding, in Vollmacht der Grben des weil. Ghr. Fr. Gêtting daselbst, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Obligation vom 10. November 1875 über 180 M Darlehnsforderung an Chr. Fr. Götting, cingetragen im Grundbuch von St. Peter Band IIl Blatt 88 in Abth. 111 unter Nr. 4 auf dem Besiß des Ar- heiters Dirk Wiermann Reimers in St. Peter, be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird au gefordert, späteïtens in dem auf Mittwoch, den 12. Sep- tember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots» termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Garding, den 12. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[49336] Sidi den rag T Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 23 des Bauers Johann Ee zu Trausnitz is seit 6. Mai 1857 für die

auerstohter Katharina Bauer von Trausniß ein Vatergut von 700 Fl. = 1200 # eingetragen. Die Katharina Bauer, welche vor 18 Jahren nah Amerika ausgewandert ist, soll verstorben sein, und sind die Nahforshungen nah deren Kindern und Erben er- olglos geblieben. Von Secîite dés Bauern Iohann

rôls wurde das Aufgebotsverfahren beantragt.

achdem vom Tage der leyten auf obige Forderung sh beziehenden Handlungen an gerehnet 30 Jahre verstrichen sind, jo wird Aufgebotstermin auf Mitt- woch, den 20, Juni 1990, früh 9 Uhr, an- beraumt, und werden diejenigen, welche . auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, anmit auf- er ihre Rechte innerhalb 6 Monate, ängsteus am Aufgebotstermine, beim unter- leren Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls im

alle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung E erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge-

{t wird.

Nabburg, den 16. Oktober 1899.

K. Amtsgericht. (gez.) Gros, Over-A.-R. ür die Ausfertigung. Nabburg, 17. Oktober 1899. (L, S.) er K. Sekretär: (Unterschrift)

[85636] Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunshweig wird zur Auszahlung des Ablôsungskapitals zu 1321 4 80 S wegen der dem Gehöft No. ass. 114 zu Bad Harzburg zustehenden Berechtigung einer Brennholzrente aus den Herzog- lihen Forsten Termin auf den 19. April 1900, Morgeus 10 Uhr, angejeßt. Unbekannte dritte Betheiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Entshädigungssumme spätestens in dew Termin anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren Rehten aus- geshlofsen werden und die Auszählung des Geldes erfolgen wird. Harzburg, den 14. Februar 1900. Herzogliches Amtsgericht. (ge¡.) R. Wier ies. Veröffentlicht : Renneberg, Ger.-Asp., als Gerichtsshreiber.

[85635] Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig wird zur Autzahlung eines blôsungskapitals wegen der dem Gehöfte No. ass. 67 ¿u Bad Harzburg zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen orsten Termin auf den 19, April 1900, orgeus 10 Uhr, angeseßt. Unbekannte dritte Betheiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Entschädigungssumme spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rehten aus- geschlofsen werden und die Auszahlung des Geldes erfolgen wird. Harzburg, den 17. Februar 1900. ches Amtsgericht. (gez.) R. Wiertes. Veröffentlicht : Renneberg, Ger.-Asp., als Gerichtsschreiber,

[83459] BVekanutmachung.

Die Eigenthümer Karl Mielke’\hen Eheleute zu

Kl.-Karzen urg haben das Aufgebot des verloren ge-

gangenen Grundsculdbriefs vom 12. Oktober 1880 t: die im Grundbu von Kl.-Karzenburg B. Ab-

lung II1 Nr. 1 für den Besißer Karl Krüger,

\chuld von 300 M beantragt. Der Inhaber dieses Grundschuldbriefs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebotstermin am 183. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, anzumelden, und den Grund\{uldbrief vorzulegen, widrigenfalls der Brief für fraftlos erfiärt werdea wird.

Bublitz, den 23. Januar 1990.

Köaigliches Amtsgericht.

[85626] K. Amtsgericht Gmüud.

Aufgebot. obannes Krieg, Bauer in Lindach, hat die Todes- erflärung seines am 26. April 1833 in Lindach als Sohn des verstorbenen Bauers Gottfried Krieg ge- borenen und seit dem Jahre 1855 in Amerika ver- \{ollenen Bruders Georg Friedrich Krieg be- antragt, er ift mit diesem Antrag zugelassen worden. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 27. No- vember 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmt worden. Spätestens in diesem Termin haben alle, welhe Auskunft über Leben und Tod des Friedrich Krieg zu ertheilen vermögen, dem Gericht Anzeige zu machen, auch hat der ershollene bis spätestens in diesem Termin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gmünd, den 17. Februar 1900.

T u H.-R. Veröffentlicht dura): H.-Gerichtsshreiber Böhm.

[85625] Aufgebot.

Nr. 6221. Der am 13. August 1827 in Wein- arten, Amts Durlach, geborene, zuleßt in Eggen- ein wohnhaft gewesene Landwirth Jakob Bofsert ist im Spätjahr 1863 nah Amerika ausgewandert und seitdem vershollen. Da dessen Ehefrau Katha- rina, geb. Heil, in Eggenstein Antrag auf Todes- erklärung gestellt hat, so ergebt die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, si spätestens in dem auf Freitag, den 28. September 1900, Vorm. 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Akademiestr. 2, III. Sto, Zimmer 22, bestimmten Aufge etermen zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgen wird, :

9) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Karlsruhe, 17. Februar 1909, j Kazenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[85629] Ausgebot. Der Konditor Martin Kayser aus Ribnitz, welher im Mai 1882 nah Amerika ausgewandert ist und im November 1882 die legte Nachricht von [d gegeben hat, wird auf Antrag seines Abwesen- eitspflegers, des Schlossermeisters Winterhoff hies selbst, aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 12. November 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls seine Todeserklärung erfolgen wird, während an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiemit die Auf- forderung ergeht, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeihneten Amtsgeriht Anzeige zu machen.

Ribuitz, 13. Februar 1900.

Großherzoglihes Amtsgericht.

185630) Aufgebot. i

Der Matrose Friedri Pagels aus Körckwiß, eboren am 16. August 1840, welher seit dem Sahre 1866 verschollen ist, wird auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Schuhmachers riß Holy hierselb aufgefordert, sich spätestens im M termin am 17. November d. J.- Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen.

Ribuit i. M., 16. Februar 1900,

Großherzogliches. Amtsgericht. [85738] Aufgebot.

Nr. 2179. Katharina Maier, Kaspar Maier, Elise Maier und Wilhelm Ra alle von Kippen- heim und zuleßt dort wohnhaft, sind im Jahre 1855 ausgewandert und seitdem verschollen. Da seitens der Gr. Generalftaatskasse in Vertretung des Gr.

iskus der Antrag auf Todeserklärung der Ver- hollenen geftellt ist ergeht die Aufforderung 1) an die Verschollenen, ih spätestens in dem auf Diens- tag, 2. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, be- stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ettenheim, 20. Februar 1900.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

[85739] K. Württ. Amtsgericht Marbach. Aufgebot. Beantragt is die Todeserklärung folgender Ver-

{oll

zu Marbach am 1. Januar 1831 durch Christian Gottlob Beutelspaher von Gschwend,

2) a. der Christiane pr Wörz, geboren zu Wolfsölden am 19, März 1835,

b. der Dorothea Magdalene, geborene Wörz, gé- boren daselbft am 18, Dezember 1838, Ebefrau des John Mohler, durch den Vormund der ent- mündigten Wilhelmine Häußler von Affalterbah.

Aufgebotstermin wird auf 29. Oktober, 3 Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert,

ollenen : 1) des Gottlob Friedrich Beutelspacher, geboren |

Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, \pätesten3 im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeiae zu machen. Den 10. Februar 1900. L.G.-N. Kern. Veröffentlicht durh Gerichtéschreiber Pfaff.

[85622] Aufgebot. Franz Gottlob Weber, ein Sohn des am 13. Fe- bruar 1870 zu Oelsniß (Vogtland Ser: Sachsen) geftorbenen Juweliers Carl Friedrich eber, ift ge- boren in Wien am 2. Februar 1812 und sokl in den 1860er Jahren in der Nähe von München oder von Bayreuth ein Landgut bewirthschaftet haben, nach- dem er 1826 bis 1828 in Oelsniß als Kaufmann gelernt hat. Seitdem is von ihm keine Nach- riht vorhanden. Er würde nach den an estellten Grörterungen als der nähste Erbe des von Johanne Friederike Alwine Groß, gestorben ani 19. März 1896 zu Untergölgsh, hinterlassenen und bei dem unter- zeihneten Amtsgericht hinterlegten Vermögens von etwa 1084 A in Frage kommen. Auf Antrag ent- fernterer Seitenverwandter der Grblafserin, nämlich 1) des S(lofsers Hugo Magnus Herold, 9) von Johanne Emmy unvereh. Herold, 3) von Anna Laura unvereh. Herold, 5 von Margarethe Doris Herold, 5) von Johanna Marie verw. Ruscher, geb. Haubold, zu 1—d in Dresden, 6) von Rosalie Hedwig verehel. geb. Haubold, in Zwickau, 7) des Dr. med. Ernft Alfred Haubold in Oelsnitz im Erzgebirge, : p des Oekonomen Richard Moriy Haubold in auen, 9) des Rechtsanwalts Dr. Max Haubold in Hohen- stein-Ernstthal, ist das Aufgebotsverfahren zwecks Todeserklärung des genannten Weber eingeleitet worden. Es wird daher Franz Gottlob Weber hiermit auf- gefordert spätestens in dem auf Dienêtag, den 16. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine persönlih oder durch einen gehörig bevollmächtigten Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt werden wird. Alle, die über das Leben und den Aufenthalt Franz Gottlob Webers oder seiner etwa vorhandenen unbekannnten Abkömmlinge oder sonstigen Leibeserben etwas wissen, werden ersucht, das dem unterzeichneten Gerichte späteftens im Aufgebotstermine anzuzeigen. Oelsniß (Vogtland), am 13. Februar 1970. Königl. Amtégericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Kirchner.

[85737] Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.

Fohannes Ettwein, Bauer in Hausen o. R. hat mit einigen Genossen den Antrag auf Todeserklärung seines seit vielen Jahren verschollenen Bruders Engelbert Ettwein, geb. 20. Juli 1837 in Hausen o. R, woselbst auc dessen leßter bekannter Wohnsiß war, gestellt. Dieser Antrag ist für zuläisig erklärt und Aufgebotstermin vor dem die«seitigen Amts- geriht auf Douuecrôstag, den 27. Septembex 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden, Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, ih spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu-

leih werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver- mögen, aufgefordert, spätestens ih Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 15. Februac 1900.

sv. Amtsrichter: B 6 ß.

von Germar,

(85637] K. Amtsgericht Reutlingen, Aufgebot zum Zweck der Todeserkläruug. Die nachstehend genannten Personen sind vor

längerer Zeit nah Amerika gereist und seit mehr als

10 Wahren verschollen :

1) der am 30. Juni 1843 in Reutlingen geborene

Julius Friedrih Beck, Sohn des Jakob Friedrich

Beck, Gepäckträgers, später Wirths, und der Marie

Margarethe, geb. Göppinger, in Reutlingen,

2) der am §8. März 1841 in Reutlingen geborene Friedrich Hermann Klein, Sohn des Johann Georg Klein, Tuhmachers, und der Marie Katharine, geb. Finkh in Reutlingen.

Auf Antrag

zu Ziff. 1 der Katharine Astfalk, des verstorbenen Johannes Aitfalk, lingen, und der Karoline Layer, geb. des Gottlob Layer, Schäftemacher |

zu Ziff. 2 der Luise Mathilde Lange, geb. Klein,

Ebefrau des Wilhelm Ludwig Lange, Holzhändlers

in Reutlingen, ergeht hiermit die Aufforderung

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, j

9) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige hiervon

zu machen. Aufgebotstermin is bestimmt auf Dienstag, deu 20. November 1900, Vormittags 10 Uhr. Den 12. Februar 1900. Gerichts\{reiberei K. Amtsgerichts. J -Rfdr. Votteler.

eb. Beck, Wittwe eßgers in Reut-

eck, Ehefrau in Reutlingen,

[85638] K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung. Die nachstehend genannten, unter Verzicht auf das

Württembergi[e taatsbürgerrecht nah Amerika

n tre en Personen sind seit mehr als 10 Jahren

verschollen ;

b Friedrich und Emile, geb. Krüger, Schulz's E zu Kl. - Karzenburg eingetragene Grund-

ätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen- f eee ederklärung erfolgen wird. Alle, welche

2 der am 2. April 1848 in Reutlingen geborene Gottlieb Schaal, genannt Braun, Sohn der Anna

Barbara, geb. Schaal, gewesenen Ehefrau des Johann Peter Braun, S@&mieds von Reutlingen, N der am 4. November 1845 in Reutlingen ge- borene Gottlieb Deuzel, Glaser, Sohn des Glasers Johannes Denzel und der Magdalena Katharine, geb. Launer, von Reutlingen. Auf Antrag zu Ziffer 1, des Rothgerbers Georg Robert Schaal von Reutlingen, iu Ziff. 2, der Magdalene, geb. Denzel, Chefrau des Martin Horwarth, Taglöhners in Reutlingen, ergebt hier- mit die Aufforderung E | 1) an die Verschollenen, sih spätestens im Auf- ebotstermine ¡zu melden, widrigenfalls sie mit irkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutshen Geseßen beftimmen, fowie mit Wirkung für ihr im Inlande befindliches Vermögen für todt erklärt werden, 9) an Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige hiervon

zu machen.

Aufgebotstermin i} bestimmt auf Dienstag, deu 13. November 1900, Vormittags 10 Uhr. Den 12. Februar 1900.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. J -Rfdr. Votteler.

[85624] Amtsgericht Varel Abth. A1, Gegen den vershollenen Schiffer Johann Anton Heinen von Kranenkamp, geboren am 3. Juli 1852, ist auf Antrag des Färbermeisters Arnold Wilhelm ges Heinen zu Eckernförde und des geseßlichen ertreters des Verschollenen, Gastwirths Anton Janßen in Bockhorn, mit Genehmigung des Vor- mundschaftsgerihts das Aufgebotsverfahren behuf Todeserklärung und der demnächftige Erlaß eines Aus\hlußurtheils beantragt. Der Verschollene ift Anfang der siebenziger Jahre mit einem Schiffe na England gefahren, hat im Jahre 1875 von dort geshrieben, seitdem aber nichts wieder von fich hören laffen. Die angestellten RacgtorsGungen nach seinem Verbleib sind fruchtlos geblieben. Den gestellten Anträgen is stattgegeben. Der genannte Heinen wird deshalb aufgefordert, sich spätestens im Auf- gebotstermine am 17. September 1900, Vorm. 10 Uhr, ¡u melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Ansprüche und Rechte an das Vermögen des Abwesenden zu haben glauben, aufgefordert, diese spätestens im Auf- ebotstermine anzumelden, bei Vermeidung des Ver- ustes derselben. N haben Alle, weldhe Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ebenfalls bis zum ufgebots- termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Das be- antragte Aus\{chlußurtheil wird im Aufgebotstermine in ôöffentliher Sißung verkündet werden. 1900 Februar 19.

[85645] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Agnes Quißzow, geb. Tams, und des Händlers Karl Lams in Hamburg wird der am 18. April 1851 zu Vißdorf a. F. ge- borene Zimmermann Hans Hermann Zulius Tams, Sohn der Eheleute Schullehrers Klaus Tams und Maria Johanna Elisabeth, geb. Göttsch, daselbst, welcher Änfang der 70 er Jahre nah den Vereinigten Staaten Nordamerikas ausgewandert und spätestens seit 1875 verschollen ist, aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 22. September 1900, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Amts- gerihte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zus glei werden Alle, welhe irgend eine Kunde üver Leben oder Tod des Verschollenen zu ectheilen ver- mögen, aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Burg a. F.- den 9. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[85641] Aufgebot.

Als Erbe des zu Brieg am 26. Dezember 1898 unter Pinterlalnvs eines Vermögens von etwa 90 000 M verstorbenen Fräuleins Grnestine Wohl- fahrt hat sich ein Ururenkel des Urgroßvaters ihrer Mutter, Johanna Helene Dittrich (Dietrich), ver- ehelichten Wohlfahrt, nämli der frühere Ss: macher Ernft Gottlieb Dittrich aus Schurgasft, Kreis P ree O.-Shl., legitimiert. Die Stammeltern

nd der Müller Adam Dietrich und seine Ehefrau Dorothea, in Haltauf wohnxhaft gewesen. Die Nach- kommen derselben sind, soweit hier bekannt, in Münch- hof, Merzdorf und Loewen ansässig gewesen. Der Nater der Erblasserin war Buchdruckeretbesiger in Brieg. Alle diejenigen, welche nähere oder glei nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, ih späteftens bis zum 15. Sep- tember 1900 zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für den oben be- zeichneten Erben ausgeftellt werden wird,

Brieg, den 14. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[85580]

In der Bekanntmahung Nr. 79 580 muß es heißen: „der Johann Heinrich Löwer von Haddenberg, niht von Dodenhausen*.

Nosenthal, den 21. Februar 1900.

Königl. Amtsgericht.

85655 : l In V Aufgebotssahe des Landwirths Friedrich Niermann f arenfeld, vertreten du Nechts- anwalt Ba ues zu Schwerte, hat das Königliche Amts8geriht in Schwerte für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Garenfeld Band I1 Blatt 67 in Abtheilung II[

unter Nr. 4 für den Landwirth Georg Heinrich