1900 / 49 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E E E E E E n A

T T E

E E E _

E L E O O

aiiiBt

T E e E

E)

E

E S

E E On A ne ide am

Nr. 42 020. L, 3116. Klasse 23.

LE REFROIDISSEUR LOYAL MARQUE ACALOR'

DEPOSEE

Eingetragen für A. Loyal, Paris; Vertr.: Dr. Joh. anz und Wilhelm Kortum, Berlin, Leip- zigerstr. 91, zufolge Anmeldung vom 21. 12. 99 am 1. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver- trieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß : Küblapparate für Automobilen. Der Anmeldung ift eine Beschreibung beigefügt. 4 Nr. 42 021. M. 4050, Klafse 26h,

Teutonia

Eingetragen für H. Meyer, Lippinghausen b. Herford, zufolge Anmeldung vom 1. 12. 99 am 1. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Mearoarine. Waarenverzeihniß: Margarine.

Nr. 42 022, S. 2704, Klafse 26 b.

Eingetragen für „Sana““.Gesellschaft mit be- schränkter Haftung, Kleve, zufolge Anmeldung vom 15 9. 99 am 1. 2.1200. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von milchfreiem Butterersaßz und verwandten Produkten, Margarine und Speise- fett. Waarenverzeichniß: Milhfreier Butterersaß und verwandte Produkte, Marçarine und Speisefett. Der Anmeldung ist eine Beschreibuna beigefügt.

Nr. 42 023. C. 2671, Klasse 34.

DECHKONM

Eingetragen für Max Cohn, Berlin, Königin- Auguftaftr. 21, zufolge Anmeldung vom 27. 11. 99 am 1. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waare. Waarenverzeichniß: Ein Mittel zur Pfl-ge der Haut, inébesondere zur Entfernung von Schminke. f Nr. 42 024. T. 1641, Klasse 34.

Maikarptel

Eingetrogen für die Textil- und Hausseifen-

abrik Oschatz - Zschöllau R. Baumheier,

\hat-Zschöllau, zufolge Anmeldung vom 23. 10. 99 am 1. 2. 1900. Ges{äftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waare. Waaren- verzeihniß: Textilseifenpulver. Nr. 42025. U. 269,

LUNA

Eingetragen für Heinrih Mac, Ulm a. D., zu- folge Anmeldung vom 16. 7. 98 am 1. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Stärke und Wäsche- mitteln. Waarenverzeichniß: Stärke jeder Art, ein- \{ließlih Glanzstärfke und Stärkepräparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42026. N. 1195, Klafse 38,

ASPARO

Eingetragen für Aug. Neuhaus «& Co,., Schwetzingen, zufolae Anmeldung vom 5. 6. 99 am 1. 2. 1900, Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauh-, Kau- und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung is eine Beschreibung beigefügt.

Nr, 42027. H. 5099.

Klasse 342.

Klasse 38,

L D \ A dais Eingetragen für F. W. Haase, Bremen, zufolge Anmeldung vom 8. 6. 99 am 1. 2. 1900. Geschäfts-

betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeihniß: Zigarren und Ziga-

rillos. Nr. 42 028. H. 4484, Klasse 9b.

LOWENSENSE"

Eingetragen für Franz Huber, Mühlbach b. Ober- audorf, Bayern, zufolge Anmeldung vom 24. 9, 98

am 1. 2, 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Sensen. Waarenverzeichniß: Sensen. Der Anmeldung ift eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42029, S, 2782. Klase 23,

ANKER

Eingetragen für Seyfert & Douner, Chemnitz, zufolge Anmeldung vom 8. 11. 99 am 1. 2. 1900. Geschäftsbetrieb : Strickmaschinenfabrik. Waarenver- zeihniß: Strickmaschinen, Strickmaschinentheile und Zubehör, einshließlich Aufstoßapparate, Minder- und Zunehmapparate und Wotorftrickmaschinen.

Nr. 42030. F. 3168, Klafie 26 €.

E ENIAS: E: T T C}, Ba: 14A

DSATZ in cRt

au auf d; S L S, Je In

aaa | achte gen | May /

A

und auf unversehrten |f Verschluss der Dose.

Eingetragen für Heinrih Frauck Söhne, Lud- wigsburg (Würitbg.), zufolge Anmeldung vom 14. 12. 99 am 1. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Her- stelluig und Vertrieb von Kaffeez-Ersaß- und Zusaßz- mitteln. Waarenverzeichniß: Kaffee-Ersäße und Zu- sätze aller Art. Der Anmeldung ist eine Beschrei- bung beigefügt.

Nr, 42 031. F. 3167, Klafse 26 €-

Franck- __Caffee-

_Zusatz ‘n Grie®

C E] T Â i (S R

Eingetragen für Heinrichßh Franck Söhne, Lud- wigsburg (Württbg.), zufolge Anmeldung vom 14. 12. 99 am 1. 2. 1900. Gesckäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kaffee-E:sat- u:d Zujatmitteln. Waarenverzeihniß: Kaffe-Ersäaße und Zusätze aller Art. Der Anmeldung tit eine Beschreibuna beigefügt.

Nr Klasse 34.

C 2rhält die Haut sckën, gesund & geschmeidig. i: E E E ——

Eingetragen für Peier Ney, Aach?-n, zufolge An- meldung vom 2 12. 99 am 1. 2. 1:00. Geschäfts- betrieb: Fabriïation und Vertrieb von Seifen. Waarenverzeichniß: Seife.

Nr. 42033. H. 5118,

Klasse 42,

Eingetragen für Heyn, Bröcfelmann «& Co, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 19. 6. 99 am 1. 2. 1900. Ge\chäftsbetrieb: Imrort und Export von Waaren. Waarenverzeibniß: Getreide, Hülsen- früchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Döôörr-Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nußholz, Kork, Baumharz, Nüsse, Bam- busrohr, Rotang, Seegras, Kovra, Maitöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus- früchte; Vogelfedzrn, gefrorenes Fleis, Talg, rohe und gewashene Schafwolle, Kauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fishhaut, Fischeier; Muscheln, Thran,

ishbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein ;

teinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Gummi- strümpfe, Gisbeutel, Bandagen, Pcssarien, Suspen- sorien, Wasserbetten, Stehbecken, Inhalations- apparate, mediko-mehanis&e Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Infscktenpulver, Natten- gift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge; Petroleum- fadeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenbetzköuper, elek- trishe Heizapparate, Brutapparate, Obst- und Malz- darren, Gaskocher, elektrishe Kochapparate, Venti- [lation2apparate, Borften, Bürsten, Besen, Shhrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kraßbürsten, Weber-

karden, Tp a Rlgpvas, Bohnerapparate, Schwämme, Rasierpinsel, Puderquäste, Strei(h- riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Bartbinden, Refraichifseurs, Menschen- haare, Perrücken, Fiehten, Holzgeistdestilla- tionsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Bei- zen, Chlorkalk, Katechu, Azphalt, Dichtungs- und Packungsmaterialiea, nämli: cewellte Kupferringe, Stopfbüchsens{nur, Hanfyackungen; Wärmeschutmittel, nämlich: Korkstzine, Kortschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Jsoliermittel für elektrotenische Zwecke, Flaschen- und Büchsenvers{lüsse; Fischangeln, Angelgeräth- schaften. künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fishkästen; Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier- und Blehbuthstaben, Schablonen, Schmier- bühsen, Buhhdrucklettern, Winkelhaken, Rehrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparatre, Nähschrauben, Kleider- ftäbe, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, einshl. Kinder- und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuersprizen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehörtheile; Leder, Sättel, Klopfpeitichen, Zaumzeug, lederne Ricmen, auch Treibriemen, lederne Möbelvezüge, Feuereimer, Schäfte, Gerochrfutterale, Aktenmappen, Schuh- elastiques, Pelze, Pelzwaaren, Harze, Wichse, Fleck- wasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Sneiderkreide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruht- wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Mormelade, Fleishextrakie, Punschextrakte, Num, Kognak, Frucht- âther, Rohfpiritus, Sprit, Preßhefe; Glocker, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan ; Guttaperha, Balata, Schirme, Stôöcke, Koffer, Reisetashen, Tabaks3beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie- Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflashen, Taschenbever, Briketts, An- thracit, Kokes, Feueranzünder, raffiaiertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknehte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschen- forte, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Kar! p!atten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverbörner, Schuh- anzieher, Pfeifenspißen, Stogriffe, Thürklinken, Scildpatt-Haarpfeile und -Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Fal;beine, Elfen- beins(muck, Meerschaum, Meerschautnpfeifen, Cellu- [oidbälle, Celluloidkapfeln, Celluloidbrosen, Zigarren- spizen, Jetuhrketten, Stablshmuck, Mantelbesäte, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Celluloje, Spinnräder, Treppentraillen, Scha&figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Bux- baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztlihe und zahnärztliche, pharma- zeutisbe, orthopädische, gymnastische, geodätische, pby- sifalishe, chemische, eleftrotehnishe, photographische Instrumente, -Apparate und Utensilien, Desinfektions- apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Cis\chränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich- instrumente, Vlasinstrumente, Trommeln, Zieh- und Mundharmonikas, Maultrommeln, S{hlagin|trumente, Stimmgabeln, Darmfaiten, Noteapulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurft, Rauch- fleish, Pôökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fishe, Gâänsebrüste, Fisch-, Fleisch-, Fruht- und Gemüsekonserven, Gelées, Eier, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tbee, Zucker, Mehl, Neis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Ge- würze, Suppentafeln, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäckte, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib-, Pack-, Druck-, Seiden-, Pergament-, Schmirgel-, Luxus-, Bunt-, Thon- und Zigaretten-Papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papier- laternen, Papiersecvie1ten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holz- tapeten, Lumpen, altes Pavier, alte3 Tauwerk, Preß- spahn, Zellstoff, Holzshliff, Photographien, photo- araphishe Druderzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstihe, Radierungen, Bücher, Bioschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß-, Trink-, Koh-, Waschzeshirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Gla?3, Thonrshren, Glasröhren, Jsolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaikzn, Prismen, Spiegel, Glasuhren, Spar- büchsen, Thoapfeifen, Kissen, angefangene Stiercien, Frangen, Borden, Häkelartik:l, Stahlfedern, Tusche, Gummigläser, Blei- und Farbstite, Tintenfässer, Gummistemvel, Ge:\chäftsbücher, Lincaie, Winkel, Reißzeuge, H:fiklamwern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wand- tafeln, Globen, RNeheamaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterriht und Zeichenunterriht, Schulmappen, Federkäften, Zeichen- kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen- hefte, Zündhütchen, Patronen, Pußpomade, Wiener Kalk, Pußtücher, Polierroth, Pußleder, Rostschug- mittel, Stärke, Waschblau, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blehspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentbeater, Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall- signale, Lithographiesteine, lithographishe Kreide, Müßhliteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuk- rosetten, Nobtaback, Nauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Rollshutzwände, gas Uhren, Wachstuch, Ledertuh, Bernstein, Bern- teinschmuck, Bernsteinmundstücke, “Ambroidplatteo, Ambroidperlen, Ambroitstangen, künstlihe Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme und Wacbéperlen.

Nr. 42 034, G, 2780. Klaf}e 42,

PRESIDENT

Eingetragen für E. F. Grell, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 24. 4. 99 am 1. 2. 1900. eschäfts-

betrieb: Vertrieb nahbenannter Waaren. Wag

zeihniß: Arzneimittel und Verbandstoffe für Mens&; und Thiere; Thier- und Pflanzenvertilgungsmitte]: Desinfektionêmittel; Schuhwaaren; Ventilationg: Apparate und -Geräthe, Gasbrenner, Wärwflaschen Ko&kkefsel, Backöfen, Brutapparate, Obst: und Malz- darren, Gaëkocher; Borsten und Borstenwaaren, und zwar: Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste Piafsavafasern, Kraßzbürsten, Weberkarden, Bohner- apparate; Schwämme und louftige Friesier- und Toilettengegenflände, und zwar: Spiegel, Brenn- heren, Bartbinden, Rasier-Messer und -Maschinen nebst Streichleder, Kopfbürstmaschinen, Haarschneide- maschinen für Menschen und Thiere, afsheren Rasierpinsel, Puderquäste, Locktenwickel, Haarpfeile: ausgenommen find Kämme; Dictungs- und Paungsmaterialien, und zwar: Hanf, Gummi Asbestplatten, und -Zöpfe; Wärmeschuß- und Isolier- mittel und zwar : Kieselguhr und Kieselguhrpräparate, Kork und Kork-Präparate, Fiber und Fiberpräparate ; Pugßwolle; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren: Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Weliblech, LagermetaUll, Zirkstaub, Bleischrot, Stahl. fugeln, Stablspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellow-Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismutb, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinbleh, Magnesium- draht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Façonstücke aus Schmiede-

eisen, Stahl, \{hmiedbarem Cijenauß, Vtessing und

Rotbcuß; Träger, Krahnsäulen, Telegraphenftangen, Schiff3sschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Kiammern: Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Sticbeln, Strohmesser, Eßbeftecke, Messer und Gabeln, Stheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmefser, Hau-, Hieb- und Stichwaffen, Maschinenmefser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln; Blasebälge, Werk„euge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer- leute, Klempner, Schlächter, Shuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmagwer, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Jnstallateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure und- Barbiere; Stachelzaun draht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel- bauer, Nähnadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Haarnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgishe Zwete, Fischangeln, Angelgeräthshaften, künftliße Köder, Nee, Harpunen, Reusen, Fischkästea, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geshliffene Koh- und Haushaltungsgeschirre, Bade- wannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffee- maschinen, Wäschemangeln; Schlittshuhe; Ge[chüte, Handfeuerwaffen, Geschosse, Patronen und Zünd- hüten, gelohte Blehe, Sprungfedern, Wagen- federn, Roststäbe; Möbel- und Baubeschläge, Schlösser, Geldsczränke, Kassetten, Ornamente aus Metaüguß, Schnallen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte; ge- drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Façonmetall- theile, Metallkapseln; Drahtseile, Maßitäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen; ges stanzte Papier- und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruckletitern, Winkelhaken ; Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh- shiauben, Feldshmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen ein\chl. Kinder- und Krankenwagen, auch Wasserfahrzeuge, Feuersprigzen, Wagenräder; Farben, Farbîtceffe, Bronzefarben, Farbhbolzextrakte, Leder, Sticfel, Schuhe, Klopfs- peitshen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch - Treib- riemen; Leder, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Schneideckreide; Garne, au) Strick-, Wiik- und Stopfgarne, Zwirne, Bindfäden, Seile aus Hanf, Jute und Metal; Bier, Wein und Spirituosen ; Mineralwasser und ktohlensaure Waffer einschl. der Badewaffer, jowie Brunnen- und Bade- salze; Gold- und Silberwaaren, und zwar: Zier- und Prunkgeräthe, Berloques, Uhrketten, Ringe, Halsketten, Armbänder, Broschen, Haar-, Hut- und Shlipsnadeln, Tuchnadeln, Stodgriffe, Frucht- \schalen, echte Schmuckperlen, Edel- und Halbedel- steine, leonische Waaren, Gold- und Silberdrähte, Lametta, Flitter, Bouillons, Tafelgeräthe und Be- shläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium ; Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan ; Gummischuhe, Gummi- \hläuche, Hanfschläuhe, Gummispielwaaren, Nadier- gummi ; Hand- und Neisegeräthe, und zwar : Stöe, Koffer, Reisetashen, Labacksbeutel, Geldtaschen, B. i -ftashen, Zeitungsmappen, Photographie-Albums, Feldsteher, Brillen, Feldflashen, Taschenbecher ; Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briquets, Kohlen- anzünder; Fette, Dele, außer den zur Nahrung be- stimmten, sowie zusammengesezte Schmiermittel ; Kerzen und Nachtlichte, Streichbölzer ; Instrumente und Apparate, und zwar : ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische und Desinfektions8apparate ; physikalishe und chemische, optishe, geodâti\he, nauti|che, elektrotehnishe und Meßinstrumente, Waagen, Kontrol-Appa- rate, photographische Apparate und Urten- silien; Dampfkessel, Kraftma\chinen , Auto- mobilen, Lokomotivea , Werkzeugma|chinen , eins{l. Schreibmaschinen, Strickma}hinen und Stick- maschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruck-Pressen, Kaminschirme, MReibeisen, Kartoffelreibema|hinen, Bcodschneidema|chinen, Kasse- rolen, Bratpfannen, Gisschränke, Trichtec, Siebe, Papierkörbe, Klingelzüge; Maschinen, Maschinen- Theile und -Geräthe, ohne Ausdehnung auf Näh- maschinen und deren Zubehörtheile; Haus- und Küchengeräthe, aus Holz, Metall, Glas, Steingut, Kalk, Zement, Ksbe\t, Papier, Filz, Hanf, Leder, Webstoffen, Horn, Celluloid, Gummi, Guttapercha, Weiden-, Rohr- und Strohgefleht; Möbel aus Holz, Rohr, Eisen; Leitery, Stiefelknehte, Garn- winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke; Musik- instrumente und zwar: Ocarinas, Maultrommeln, Trompeten, Posaunea, Harfen, Trommeln, Pauken, Zithern, Klaviere, Flügel, Fortepianos, Flageolets, Vboes, Cello, Bâfse, Kontrabässe, Triangeln, Glockenspiele, Schlaginftrumente, Xylophons, Glat-

ifas, Harmoniums, ODrehorgeln, Orgeln, ba nische Spieldosen (Polyphons, . Aristons), Mandolinen, Metallophons, Becken, Orcheftrions, agnetten, Cimbals,- Tambourins, Zieh- und ndharmonikas, Accordions, Concertinas, Har- monifaflôten, Blasaccordions, Violinen, Stimm- abeln Notenpulte, Guitarrea und Saiten; Schreibe-, ck- " Deeck-, Seiden-, Pergament-, Schmirgel-, Îurus-, Bunt-, Ton- und Zigaretten-Papier, Pappe, Farton, Kartonnagen, Papier- und Pappwaaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Lumpen, altes Papier, Zellstoff, Hol;shliff, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierseroietten, Brillenfutterale, Karten, Kaleader, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Diaphanien ; Eß, Trink-, Kch- und Wasch: eschirre, Standgefäße aas Porzellan, Steingut, Glas E Thon; Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser ; photo- und lithographishe Erzzugnisse, sowie Erzeug- nisse sonstiger vervielfältigenden Künste und der Oruderei und zwar: ODel- und Farbendruck, Del- druckbilder, Radierungen, Kupferstihe und Holz- \hnitte, Papp- und Lederprefsungen, Brandmalerei w. Branddruck, Leinendruck; Sattler-, Riemer- und Täschnerwaaren, "alle sonstigen Lederwaaren und ¡war : Etuis, Album- und Bilderständer, Dofen und Büchsen aus Holz, Metall, Elfenbein, Celluloid, Hartgummi, Horn, Glas, Porzellan und Steingut, Zigarrenspizen, Serviettenrinae, Federhalter ; Tinten, Tuschen und Malfarben, Kontorgegenstände, und ¡war : Radiermesser, Gummwizläser, Blei- und Farb- stifte, Tintenfässer, Gummiftcmpel, Geshäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft- ¡wecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter; Wandtaf-ln, Globen, Rehenmaschinen, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Eftompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeihznhefte; Seifen, Puy- und Poliermittel, Rostshußmittel, Parfümerien, Toilettenmittel und zwar: Puoer, Shminken, Haar- fárbemittel, Zahnpußpulver, Haaröle, Haarfette, Putpomade, Wiener Kalk, Pußtücher, Polierroth, Pugleder, Stärke, Waschblau, Seifenpulver; Spiele und Spielwaaren und zwar : Brettspiele, Stereoskove, Spielkarten, Rceulettes, NRafenspiele, Würfelspiele, Puppen, Turngeräthe, Blehspielwaaren, Ringelspiele, Scaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zünd- waaren, Zündhölzer (W2hs-, Papier- und Holz-), Amorces, Feuerwerkskörper; Steine, Mahlsteine, Sileifsteine, natürlihe und fkünstlihe; Bau- materialien und zwar: Zement, Givys, Kalk, Kies, Aspbalt, Theer, Peh, Rohrgewebe und Dachpappen, Stuckrosetten; Uhren; Rollshußwände; Porzellan, Thonwaaren, Glas und Glaêwaaren; Windmotoren, Muscheln; Pulverhörner, Schahanzieher, Pfeifen- spigen, Thürkliaken, Schildpatt - Haarpfeile und -Messershaalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier- tastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer- shaum, Meershaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloid- fapseln, Celluloidbroshen, FJetuhrketten, Stahl- chmick, Puvppenköpfe, gevreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, S{ach- figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Burbaumpvlaiten, Uhrgehäufe, Maschiner- modelle aus Holz, Eisea und Gips; Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, LTerrakotten, Nirpfiguren, Kacheln, Mosaikplaiten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar- büchsen, Thonpfeifen, Stahlfedern; Bernsteinshmudck, Bernfteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken; land- wirtbshaftlihe Maschinen und Gerätbe. Der An- meldung ift eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42035. B. 6247.

LEUCHNER.

Eingetragen für Joh. Paul Buchner, München, ¡ufolge Anineldung vom 16. 12. 99 am 2 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung vnd Vertrieb nach- benannter Waare. Waarenverzeichniß: Delgeist.

Nr, 42 036. St. 1464, Klaffe 2.

Klasse 2.

Gingetragen für G. Stambah, Colmar i. E,, ¡ufolge Anmelduug vom 9. 12. 99 am 2. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach- benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneimittel.

Nr, 42037. H. 4538. Klasse 5.

Eingetragen für die Harburger Gummi-Kamm 0, Juh. Dr. Heinr. Traun, Hambura, Meverstr, 60, zufolge Anmeldung vom 20. 10. 98 am 2. 2, 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ferttieb nahbenannter Artikel. Waarenverzeichniß : Kämme.

Nr, 42 038. B. 6104.

Klasse 6.

Eingetragen für Feodor Burgmann, Dresden, Gee Anmeldung vom 20. 10. 99 am 2. 2. 1900. je häftsbetrieb : Herstellung und Vertrieb nach-

nannter Waare. Waarenverzeihniß: Ein Mittel, "a die Verbindung des Kefsselsteines mit dem Kessel- le zu hindern. é

Nr. 42 039. K. 4039. Klasse 9 b.

Eingetragen für Köni gl. Sütteuverwaltuug, Friedriöthal b. Frendenftadt, Württembg., zufolge meldung vom 3. 10. 98 am 2. 2. 1909, Ge-

\chäftsbetrieb: Sensenfabrikation, Stahlhammerwerk und Gießerei. Waarenverzeichniß : Sensen. Nr. 42 040, R. 3278. Klasse 14, Eingetragen für Oscar Reicheubach, Dresden - Blasewiß, zufolge Armeldung vom 7. 12. 99 am 2.2. 1900. Geschäftsbe- trieb: Herstellung und Vertrieb nahbenaan- ter Waaren. Waaren- verzeihniß: Merceris

sierte (veredelte N ; Baumwollgarne. ) Marke Eidechse

Nr. 42 041, Z. 667,

Klafse 16 b.

G Sts A 0

zte tan:

Eingetragen für Wilh. A. Zemsch, Worms a. Rh,, ¡ufolge Anmeldung vozm 27. 10. 99 am 2. 2, 1900. Geschäftsbetrieb: Schaumweinkellerei. Waarenver- zeihniß : Schaumweine.

Nr. 42 042. P. 2226.

Klasse 16 b.

Eflerse aft korken är sfämplad. Serasom® & Cromzelle

Eingetragen für Persson’'s & Cronzell’'s AKtiebolag, Helsingborg, Schweden; Vertr.: Carl Gustav Gfell, Berlin, zufolge Anmeldung vom 8. 11. 29 am 2. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Her- stellung und Bertrieb von Wein und Spirituosen. Waaren verzeichniß: Punsch.

Aenderung in der Person

des Inhabers. Kl. 16a. Nr. 10 277 (K. 793) N.-A. v. 29. 10, 95, I E. 3,1196 Die Firma is} geändert in Kulmbacher Rizzi- bräu Aktiengesellschaft, Kulmbach.

Berichtigung.

Kl. 42 Nr. 41 576 (I. 863) R.-A. v. 23. 1. 1900. Im Waarenverzeihniß sind die versehentlih auf- geführten Waaren : „Zinnober, Anilin, Anilin- farben, Alizarin, Alizarinfarben, Ultramarin und Schweinfurter Grün“ gestcihen worden.

Löschungen.

Kl. 20b. Nr. 17 287 (H. 1989) R -A. v. 21. 7. 96. (Inhaber J. G. Herrmann, Leipzig.) Gelöscht am 19. 2. 1900,

Kl. 13 Nr. 11 991 (O. 285) R.-A. v. 31. 12. 95, (Inhaber P. Ovenbeck & Co., Hamburg.) Gelöscht am 21. 2. 1900.

Berlin, den 23. Februar 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

[85395]

Der Weltmarkt. Zeitschrift für Deutschlands Industrie, Innen- und Außenhandel. (Verlag: Albert Limbach, G. m. b. H., Berlin SW.47 Braunschweig.) Nr. 3. Inhalt: Absay landwirthschaftlichec Ma- schinen in Brasilien. Feuilleton: Pariser Welt- ausftellung 190). XXI[II. Deutsch französische Kon- kurrenz. XXIV. Der italienishe Palast. Schiffs- bauindustrie in Großbritannien. WBaumwoll- industrie in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1898/99, Vom Weltmarkt: Export nah Kreta. Einfubr von Blechen in Bulgarien. Aufhebung des Zigaretten-Monopols in Kolumbien Lantwirtbschafilihe Maschinen in Haiti. Die Guorima-Faser in Brasilien. Neue gewerbliche Unternehmungen in Mexiko. Rückgang der Seiden- industrie in Peking. Zur Reform der JInteressen- vertretung im Auslande: Export-Ausftellung in Philadelphia. Berufskonsulat in Saigon. War- nungen, Anregungen, Winke 2c.: Gegen portugiesische Bankerotteure. Schwindelfirma. Verschiédenes : Verkehr Deutschlands mit den deutshzn Schuß- gebieten. Ermäßigung des Postpacket-Portos nach England. Das neue Zolltarifs hema. Abänderung der Frachten für Singapore. Der Kapitalwerth der deutshen Fernsyrehanlagen. Ein auseinanderschieb- bares Haus. Durch Bakterien vergiftetes Wasser. JIndustrie- . und Handelsnahrihten. Konkurse im Auslande. Verdingungen im Auslande.

Wochenschrift für den Papier- und Schreibwaarenhandel und die Papier ver- arbeitende Industrie. (Berlin SW. [46], Hallesche- ftraße 5.) Nr. 5. Inhalt: Porto-Ermäßigung für Geschäftapapiere. Strafbare Nachbildung. Neuheiten: Johannes Haccke in Beclin S. (Post- karten). Antonio Mistaro in Berlin W. (Ver- vielfältigungé papier). Alfred Schlaiß in Leipzig- Anger (Albums, Poesiebücher. Schreibblocks). Alfred Cohn in Berlin SW. (Genrekarten). Johannes Wieland in Berlin SW. (Ansichtékarten). Mar Sommer in Dresden-A, (Postkarten). Marx Pollakowsky in Berlin O. (Luxuspapierwaaren). Carl Mittag vorm. Brückner u. Renner in Friedrihroda [Tb.] (Postkarten). Jos. Wilh, Heeg in Bonn (Posttarten). Brüder Pick in

Wien 1X/2 (Blumen-Poftkarten). Winkler u. Schorn in Nürnberg (Postkarten). Wilhelm Bernhardt in Berlin W. (Fest-Poftkarten). Ferd. Stänge in Berlin SW. (Monogramme). VWVer- einigte Dampfbuchbindereten Baumbach u. Co., G. m. b. H. in Leipzig (Postkarten-Albums). Dr. Trenfler u. Co. in Leipzig (Postkarten). Verlag der „Luftigen Blätter“ in Berlin SW. (Postkarten). L. Klement in Frankfurt a. M. (Ansichtskarten). Johann Schmidt in Nürnberg (Eßoblaten), Droucksahen nach_ den deutschen Schutzgebieten. Postpackete nach Siam. Posft- packete nach dem Orient. Permanente internatio- nale Postkarten-Verkaufs-Aus\tellung. GBes\chäfts- Kontrol- und Bilanzbuch, Muster, Prceislkiftzn u. \ w.: W. G. Swhäffel’'s Albumfabrik in Leipzig. MAuras u. Wilke in Berlin W. Hermann Sternke in Berlin N. Waarenzeihen. Das neue Alters- und L Sr Mar Bt eD, Gebrauchsmufter. Vom Büwhertish: Neues Adreß- buch des deutschen Buchhandels. —- Die \{önften Stauden für die Shnittblumen- und Garterkultur. Weltall. Deutsche Patente. Ausländische Patente. Neue Geschäfte u. . w., Pariser Weltauséfielv ng. Gummi arabicum. Made in Germany.

Mittheilungenfürdieöffentlichen F euer- versicherung8-Anstalten. (Herausgegeben vom Bureau des Verbandes öffentlicher Feuerver\iherungs- Anstalten in Deutschland zu Merseburg.) Nr. 20. Inhalt: Die Hagelversiherung in Preußen 1898. Die Brandverluste in Preußen 1896. Ver- waltung8-Ergebnisse: der Immobiliar-Feuei sozietät der Provinz Westpreufen für 1898/9; der \tädtischen ea zu Bres[2u für 1898; der städtischen

euerfozietät von Stettin für 1893; der Schles- wig-Hol*teinishen adeligen Brandgilde für Gebäude für 1898; der Schles8wig-Holsteinisen adeligen Brandgilde für beweglihe Güter für 1898. Hessische Brandversicherungs-Anstalt in Cassel. Nach- trag zu den Verwaltungs-Ergebnifsen für 1898. Verwaltungs-Ergebnisse: der Landes-Brandversiche- rungs-Anstalt des Großherzogthums Hessen für 1898; der Land-Feuersozietät der Kurmark und der Niederlausigz für 1898. Landeê-Brandversihhe- rung?-Arstalt des Königreichs Sachsen. Auszug aus den Berichten an die Stände über die Verwaitung der Anstalt. Ergebnisse der von Privat-Gesell- haften vnd -Unterstüxungsvereinen betriebenen M obiliar-Feuerversiherung im Königreih Sachsen 1875/96. (Nach amtlihen Angaben.) WVerwal- turgs-Ergebnisse: der \tädtishen Feuersozität zu Elbing für 1898; der Gebäude-Bran dv21sithe- runas-Anftalt des :xtgreihs Bayern für 1. Oktober 1897/98; der ftädtishen Feuerversiherungs-An- stalt zu Stralsund für 1898, Vereinigte landsch. Brandkasse s arer (Nachtrag z. d. Verw.-Erg. f. 1898) Verw.-Erg : des Fonds zur Förderung des Feuerlös{chwesens in Bayern für 1. Oktober 1897/8; der Kgl. Bayerischen ftaatlich geleiteten Viebversiherungê-Arstalt für 1897/98; der West- fälshen Feuerwehr-Unfallkasse für 1. April 1898/9; der Mecklenburgishen Domanial-Brandversicherungas- Anstalt für 1. April 1898/9; der städtishen Brand- kafse zu Rostock für 1898; der rittershaftlihen Brandversiherungs-Gesell)chaft zu Nostock für 1. Juli 1897/98 und 1898/9; der ftädtishen Brand- versiherungs-Gesellshaït zu Wismar für 1. April 1898/9 ; der Lande8-Brandversicherung8-Axustalt des Großherzogthums Sachsen-Weimar für 1898; der städtishen, sowie der vorftädtishen Brand- afsekuranz-Kafse ven Lübeck für 1. Mai 1898/9; der Immobiliar-Feuersozietät der Fürstenthümer Waldeck und Pycmont für 1898; der Brand- versicherungs - Anstalt des Fürstenthums Lippe für 1898.

Handels-Register.

Aurich, Bekanntmachung. [85422

Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Blait 260 ift heute zur Firma Kronenbraucerei Aurich eingetragen :

Das bisherige Statut der Aktiengesellshaft ift dur die in der Generalversammlung vom 19. Januar 1900 angenommenen Satzungen theilweise verändert worden. Die Gesellschaft if fortan befugt, auf Grund Beschlusses des Vorstandes und des Aufsichts- rathes Zweigniederlaffungen im JIn- und Auslande unter gleiher oder einer besonderen Firma zu er richten, oder \fih bei anderen Unternehmungen in jeder geseßlich zulässigen Form zu betheiligen. Die Bekanntmachungen der Ge!ellshaft erfolgen :

a. im Deutschen Reichs-Anzeiger,

b. in den in Aurihh herausgegebenen Ostfriesischen

Nachrichten,

und zwar einmal, sofern nicht durch Gese oder Satzungen der Gesellschaft öftere Bekanntmachungen vorgeschrieben find. Diese Bekanntmachungen sollen diejenigen Unterschriften tragen, welche die Satzungen für die Zeihnung der Firma der Gesellshaft vor- schreiben; solde Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Erlaß geseßlih oder sßungs8gemäß dem Auf- siht?rath übertragen ift, soll der Vorsißende des Aufsichtsraths oder defsen Stellvertreter derart unter- zeichnen, daß er der Firma der Gesellshaft die Worte „Der Aufsichtsrath“ und seine Unterschrift hinzufügt.

Der Vorftand besteht nach Beftimmung des Auf- sichtêraths aus einem oder mehreren Mitgliedern und werden vom Aufsichtsrath ernannt. Zu Wikllens- erklärungen der Gefellshaft, insbesondere zur Zeich- nung der Gesellshaftsfirma bedarf es der Mit- wirkung von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Mitgliede und einem Profuristen. Ist nur ein Vorstandsmitglied vorhanden, so muß ein Prokurist ernannt werden und is dessen Mitwirkung in der angegebenen Weise erforderlih. Die Zeihnungs- berechtigung der Mitglieder des Vorstandes gilt auch für deren Berttzter; Der Vorstand kann einzelne seiner Mitglieder zur Vornahme bestimmter Geschäfte ermächtigen. Die Zeichnung der Firwa der Gefell- schaft soll derart erfolgen, daß zwei Zeichnungs- berehtigte zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hiozufügen. Die Berufung der Cam ins der Aktionäre erfolgt mindeftens8 14 Tage vor dem für die Versammlung bestimmten Tage, den Tag der Bekanntmachung und den der Versammlung niht mitgerehnet, durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern.

Aurich, den 193. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Balve. De rana, [85423

In unser Handelsregister, Abtheilung A 1, ist heute die Firma Anton «& Josef Liuneborn zu Hagen bei Allendorf und sind als deren Jnhaber die Fabrikanten Anton Linneborn und Josef Linne- born zu Hagen bei Allendorf eingetragen worden. Die Gefell]haft hat am 13. Februar 1900 begoanen. __ Zar Vertretung der Gesellschaft sind beide Ge- fellichaftier befugt.

Balve, 16. Februar 1900.

Königl. Amtsgericht.

Bautzen. [85424] Auf Blatt 426 des hiesizen Handelsregisters, die Firma G. B. Kohl in Königêöwartha betreffend, ist heute verlautbart worden, daß Herr Gustav Balduin Kobl, Kaufmann in Königs8wartha, infolge Ablebens. aus der Firma ausgeshieden und Frau Auguste Lina verw. Kohl, geb. Uhlmann, daselbit Inhaberin ift. Bautzen, den 20. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. Kunge.

Berlin. Handelsregister [85506] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. (Abtheilung B.)

Am 17. Februar 1900 if in unser Gesellschafts- register bei Ièr. 3227, roolelbit die Aktiengesellschaft Vereinigte Königs- und Laurahütte Actien-

Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb mit dem Sigze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen :

In der Generalversammlung vom 31. Oktober 1899 ift der’ Gesfell/haft8vertrag geändert worden.

Hiernach gilt u. a. jet Folgendes :

Oíffentlihe Bekanntmachungen der Gesellschaft er- folgen dur einmalige Publikation in:

1) dem Deutschen Reichs-Anzeiger, 2) der Berliner Börsen-Z'itung,

3) dem Berliner Börsen-Courier,

4) der Slhlesishen Zeitung,

5) der Breslauer Zeitung,

6) der Hamburger Börsenhalle.

Es beeinträhtigt die Gültigkeit der Bekannt- machung nit, wenn dieselbe in einem der ad 2—6 genannten Blätter zu spät erfolgt oder gänilih unterblieben ist, fofern fie nur ín dem ad 1 recht- zeitig erfolgt ist.

Wenn ein oder mehrere Gesellshaftsblätter ein- gehen, unzugänglih werden oder die Aufnahme der Anzeige verweigern, genügt die Bekanntmachung in den übrigen Gesellshaßtsblättern eventuell im Deut- hen Reichs-Anzeiger allein.

Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor- stand besteht aus einer oder mebreren Personen.

Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Ge- sellsdaft verbindlih, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und

1) folange der Vorftand aus einer Person befteht, durch diese oder ¡zwei Prokuristen oder Bevollmächtigte,

2) sobald der Vorftand aus mehrerea Personen besteht,

a. entweder durch solhe Mitglieder allein, denen der Aufsichtsrath ausdrücklich die Befugniß ertbeilt hat, allein die Firma zu zeihnen, oder

b, durch 2 Mitglieder des Vorstandes, seien es ordentliche oder ftellvertretende, oder

c. dur ein ordentliches oder stellvertretendes Vor- stand8mitglied und einen Prokuristen oder

d. durch 2 Prokuristen gemeinschaftlich unter- hriftlih vollzogen sind.

Die Bervfung der Generalversammlung erfolgt durhch offentliche, späteftens 3 Wochen vor dem Ver- sammlungstage diesen und den Tag der Bekannt- machung nit mitgerechnet zu erlassende Bekannt- machung.

Am 19. Februar 1900 if eingetragen : gi Nr. 8677, woselbft die Aktiengesells{aft in

irma:

Actiengesellschaft für Grundbefitz- uud Hypothekeuverkehr mit dem Sie zu Berlin vermerkt stebt, ecin- getragen :

In der Generalversammlung vom 30, November 1899 ift der Gesellshaftsvertrag geändert worden. Hiernach gilt u. a. jeßt Folgendes:

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er- folgen im Deutschen Reichs - Anzeiger. Be- kanntmacbungen der Gefellshaft erfolgen, wenn sie vom Vorstand erlassen werden, in der für die Firmenzeihnung vorgeschriebenen Form, werden sie vom Aufsich1srath erlassen, so find fie von dem Vorsißenden tes Aufsichisraths oder von dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 19 056, woselbst die Aktiengesellshaft in Firma:

Aktiengesellschaft F. Priester & Ey,

Berlia mit dem Siße zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen :

In der Generalversammlung vom 4. Dezember 1899 ift der Gesellshaftsverirag geändert worden.

Hiernach gilt u. a. jeßt Folgendes:

Die Firma der Geselischaft lautet :

Uktiengesellschaft F. Priefter & Eyck.

In das Prokurenregister is bei Nr. 13763 (Priester) und bei Nr. 13 775 (Albu) eingetragen :

Die Firma if geändert in Aktiengesellschaft F. Priester & Ey.

In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 18 191, woselbst die Aktiengesellschaft

Deutsches Kolonial-Museum mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eins getragen :

In fernerer ‘theilweiser Ausführung des General- versammlungsbeschlufses vom 10. ezember 1898 ift das Grundkapital um 74500 Æ erhöht worden.

Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 223 000 «A Dasselbe ift eingetheilt in auf den Namen und je über 500 Æ lautende, theils mit Litt. A, theils mit Litt. B. bezeichnete Aktien.

Die Aktien Litt. A. sind hinsihtlih des Rein- gewinns und des Kapitals bevorzugt.

Der Redakteur Gustav Meinecke ift aus dem Vor- stande geschieden.

Der Kaufmann August Dirks zu Berlin i Vor- stand der Gesellshaft geworden.

Berlin, den 19. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht T1. Abtheilung 89.

Gäiden Lz: Bis 4

D E E D E Ai Sr V d

v A zal 14 Uh A Heri E E u M Sa D D T E p Lt g «

e

R D M E