1900 / 51 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

d E E E E Ed d E A T EIETE nt

Me

oan ei

u

a

Ds E E E

Kla}

Ee E T E s Es de

E E S E E S E A E N A N I A S I E S R N E N R L E e Ea U L A.

C

24, 129616. Durch die Wasserstandsänderung wirkender Verbrennungsregler für Dampfent- wickler mit über dem Wasserspiegel beweglich angeordnetem S{ieber o. dgl. Richard Kuoke, ly ori Streblenerftr. 9. 27. 1. 1900. K.

24. 129 617. Nauäschieber für Feuerungen mit Leisten zur Bedecckung dec BVéörtelfugen. Friedrih Schwalbach, Biebrich a. Rh. 27. 1. 19090. S. 10 572.

24, 129716. In den Unterzug von Kesseln eingebauter Sieber. Wilhelm Nitschke, Kott- bus. 19. 1. 1900. N. 2653.

25. 129 501. Einrichtung zum felbittbötigen Verschieben des Nadelzungenöffners an Lamb'schen Strickmas®inen. Carl Holberg, Chemniy, Aeußere Dreédnerstr. 42, 15. 1. 1900, H. 13 292.

25. 129625. Rädtervorgilege für QDraht- lechtma‘chinen mit dur Verschieben zweier wiscerachfen bewirkter, dreifaher Gcs@windig-

keit der Fichtwelle bei dreifach radial verstel- barer Äptricbkurbel oder wit abnehmbarer Antriebsheibe. Ps. Höß, Stuttgart, Silker- burgftr. 45. 2. 2. 1900. 9. 13 396.

26. 129 487. Aceiylenlaterne, bei welcher die Lampe beweglich an dex runden oder ovalen Ent- widler befestigt wird. Friezrih Schmitt u. Karl Schmitt, Ma-rnbeim, Fabritstation. 29, 12, 99. Sw. 10 184.

26. 129489, Zerlegbare Acetylenlampe für Fabueuge mit derch je cine Klemme an cinem atis Iöëbar bifestictem Goseniwickler und MRefleltor urd Gasschlaub zwishen Entwidler und Brenrer. Moriß Schmidt, Würzburg, Dom#ttr. 30. 30. 12. 99. Sch. 10 462,

26. 129504, Ac-tylen- Tpparat, bei welchem Entwickler scwie Reiniger und Trockner in einem Bebâäiter untergebracht sind. Aug. Geißler, Dortmund, Arndtftr. 5: 17. 1. 1900. G. 6951.

26. 129 524. Bunsenbrenner für Aceiylen mit in das Brenverrohbr cingesckchaltetem Zwiisccenstück wit Lufteinläfsen. J. vou Schwarz, Nürnberg- Oftbahnbof. 31. 1, 1900. S. 10 579,

26. 129525. Auf den Gasktrenner aufzu“ \Giebender, mit Luftzufübrunaskanälen versehener Glockenhalter. J. J. Bruns, Arnhbem; Vertr. : Rcmanvs Sch{hmehl!f, Betlin, Luisenstr. 47. 31. 1. 1900. B. 14 199. R

26, 129560. Vorrich!ung zum sclbstibäligea Anzünden von Gatglühlicctflammen. deren mit Sitöpiel versbließbares und mit Zroeigleitung ausgestattetes Züntrohr von folhec Höhe ift, daß cine Beschädigung des Glühstrumpfes durch die aufgesteckien Zünrtksiper verhütet wird. Wi!belm Grimm, Kirchheim u. Tcck. 29, 1, 1900. G. 6992.

26. 129 589, Abbrennvorrichtung für Glüß- kEo:per mit wechselseilig versdiebbarem #Flomn:en- formrohe und Glübförperträger. VButke's selbstzündende Glühfkörper Aktiengesell- schaft, Berlin. 27. 2. 99. B. 12 281,

26. 129590, Carbitpatrone für Wc?iyken- lampen, bei welcher der Wasserzuföhrurgskörper mit einer Umhbüllurg aus Löschkarton oder forstigem Wosser saugendein Material umgeben ist. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fabrikitation. 12. 10. 92, E. 10 144,

26. 129597. Gazglühlihileuhter mit am Arme federnd oufgeböngter Lampe und nach- alebiger Gaëtzulcitung ¿u ihr vom Arme aus. R. Heydorn, Görlitz, Hartmannstr. ®. 16, 12. 99, H. 13 166.

26. 129637, Aceiylensahrzeuglan venbalter, beslehend aus bandartig um den Entiwickler ge- legten Metallstréisen, welche ciner- oder beiderseits rahmenartig autgebild:t find. Ludwig Schmitt, Mannheim. 12. 10. 99. S. 10 147.

26. 129 6L0. TLceiy:cnextwickler mit durd tas Sinken der Gasometerg!'ccke gedrehtem Hebel zum Zuiückbewegen des die Oeffnung sür das Carbid vais(ließenten Scfebers, Heimaun «& Co., Oppeln. 14. 12. 99. H. 13 157.

26. 129649. Mittels S{!üssels um eine Achse zu drehende Bicck.crungéscheibde an der durch Paterx 107 781 geschüßten Bremse für seltft- thätige Absperrvorrihtuncen an“ Gasleitungen. Dr. Franz Kuhlo, Berlin, Stcänmeßstr. 31. 12,1; 1900, =— K. 11 628.

26. 1296290. Acelylencniw'ckler mit Füll- schieber und Fis uxter den Wasserspiegel binab- reihendem Einfalirohr. Paul Lipcke, Charlotten- burg, Götbefir. 7. 8. 6. 98. —- L, 5320.

30. 129500, Brucbbandpelotte mit krziter, nah vorn çekrümmter Stüßfläte über und shipaler ah binten gekfrümmter Fläße unter dem den Bruch zurückdrängenden Ballen. Oito Fehse, Weißenburg î. E. 12. 1. 1900. F. ‘6572.

30. 129505, Chiruraish-s Taschenbcsteck von MetaV, iugleich Sterilisierapparat mit Metall- einsóy und Segeltuctaiche. Atolf Schwei- hardt, Tutiling-n. 19. 1. 1900. —— S. 10 541.

30. 129577. Harnschziter zum gesonderten Muffargen tes Urin# beider Nieren beim Weibe. Pavyl Engmaun, B-rlin, Charitéstr. 4. 1. 2 1900. E, 3708.

30. 129578. Zusammcnlegbarer Wagen, zum Krankentrantporti eingcrihtet. F. W. Meißner, Dretden, Poppiß 16. 1.2.1900. 1. 9456.

30. 129579. Haartrcckeiapparat, bestehend aus cinem zum Vorwärmen von Luft dienenden Köhtenbeizapparct, durch welhen ermärmte Luft mittels eines Ventilators getrieben und durch ein beliebig wendbares Muunrstück auf die Haare geblasfen wirt. W. Maus jr., Reutlingen. 2, 2. 1900. M. 9452.

30. 129580. Block mit Neagensglaëslager für Eêëmarà,’she Nobplattenkulturen. Paul Ait- mann, Berlic, Luisenstr. 47. 2. 2. 1900. A. 3891.

30, 129 581. Flaïscke von rechteckicer Pyra- midenforwm. Ety Patcrmanu, Berlin, Pots- damerstr. 121h. 2 2. 1:00. P. 5056.

30, 129 582. Zabnbürlie mit g-logener Bürsten- fassung und zahnfôrmia anaeordneten Borftene bündeln. Altin Lenhardtson, Stcckhclm; Vertr.: Huco Pataky u. Wilhel:n Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 2, 2. 1900. L. 7113.

30. 129 5883, Porzellanstiftzabnkroxe wit drei- feitigen goldencn Schutplatten, zum Suy gegen Bru beim Kauen, fpecrförmigernz Wurjzelstift und Wurzel'Wut platte aus Platinx odex Gold.

Klasse.

30. 129585. Kurz vor Erreichung der Höcst- \t-Uuyg der Sißkolbenstange eines dur ein Dcruckmedium betriebenen Operationéstuhles dur Nasenanschlag selbfsithätig bethätigte Schieber- ftangen-Auslösungtvorrihtung zur Lüftung des Druckwedium - Aktfluß - Ventils. Frank Ritter, Nochester; Vertr.: Walter Reichau uv. P. G. S, Dra Friecdrisir. 160. 2. 2, 1900. 30. 129 634. Aus einer in der Höhe einstell- baren Schale bestehendes Herrentheilbecken. E. N. Müller, Dresden, Dürerpl. 20. 9, 5. 99. M. 8461.

30. 129 657, Mit dem zugespißtien Ende als Nagelreiniger, mit dem eingekerbten uud mit Watte umwickelten Ende als Okrreiniger dienender Stift. Verbandstoff- & Präpagraten-Fabrik ,„Colouia‘““ Dr. Vogt «& Piro, Köln. 20. 1. 1900. V. 2205, / 30. 129659. Nasierstuhl mit durG einen federnden Knopf ausgelöster und festgeftellter Um- kehrvorrihtung für zwei an einer Welle angebrahte Sige. Heinrich Fricke, Braunschtoeig, Boigts Nhetstr. 5. 24. 1. 1900. F. 6410.

230. 129 678. Nasenspül- und Jnhaliergla3 mit Fuß, Sch!aub und meb:f2ach durdlôwertem Mundstück. Pharmaceutische Fabrik „Frie- benau‘’ Heiurich Sachs, Fcietenau b. Berlin. 1. 2. 1900. P. 5058,

30. 129 680. Karton jeder Art mit Klappe im Deckel. Pharmaceutische Fabrik, Friedenau“ Heinrih Sachs, Friedezau b. Berlin. 1. 2, 1900. P. 5059,

30. 129 681, Jr.jektionssprißze, bestehend aus einem offenea Zylinder, in œelchen ein denfelben vollitäntig ausfüllender Zyliader-Koiben mit Gummi-, Äsbest-, Leder-, Zwi1n- 2c. Ditung cingeführt if. Pharmaceutische Fabrik „Friedenau“ Heivrich Sach, Friedenau bei Berlin. 1. 2. 1900. P. 5060.

30. 129 682 Zerstäubuncsdüse für Flüssigkeiten, deren Einstcckflirt Ansôye trägt, die abwechselnd arrade oder s{räze Einschnitte besizen. Heinrich Kaeßtler, Güstrow i. Meckl. 1. 2. 1800. K. 11728;

30, 129 743. Aus cin-m zwischen das Re- duftionscentil von Kohlensäure - Flaschen und das Leitungsrobr eingescalteten Mischyentil bestehende Einrichtunx zur Herstellung bcliebiger Mischungen von Luft und Kohlensäure. Ludwig Kalliua, Teschen, Vaitr.: Maximilian Vir, Beriin, Unter den Linden 11. 5. 2. 1900. K. 11758. 30. 129 745, Saugfl:shz mit seitlihem Stugen zur Aufnahme eines eingekerbten Pfropfens zur Negelung des Lufteintritts. Otto Arlt, Görlitz, Salomensir. 13. 5 2, 1900. A. 3893,

30, 129 748. TriŸter mit Einsaß zum Colieren von Flüssigkeiten. Walther Loewy, Sprend- lingen b. Bingen. 6. 2. 1900. L. 7132. 30, 129749, Federnde Swchließkippe für Flaschen zur Aufbeaahrung und Ausgabe leicht flüchtiger Flüssigkeiten Heinrich Goetz, Franf- furt a. M., Sdcleusenstc. 17. 6. 2. 1900. G 7010. L

30. 129 799, Kopfftüten-Gleitstük für ¿ahn- ärztlihe o. tal. Operationéstüble, dessen dur einen Längésc{hliß getrennte Wandungstheile ge- wöhnlih dur ein Ercenterstück auseinander- gepreßt werden, bei Anhebcn des äußeren Endes des die Gelenktheile festitellenden Hardhbebels aber unter Umlegung des Excentaistückes zu- sammenfedern fönnen. Frank Ritter, Rochester ; Vertr.: Walter Reichau u. P. E. Scwilling, Beilin, Fri-dri&str. 160. 3, 2. 1900. R. 7719. 32, 1275 468, Nandsprofsen für Kunfstverglasunçen, aus einem Streifen Bled gezogen, mit den Enden resp. der Naht derselben au der Seite der flacizen Randouflage. Anton Bartl, Wien; Vertr. : Dagobert Timar, Berlivy, Luiseastr. 27/28. 11. 1. 1909. B. 14077.

33. 129485, N-genableitung8vorrihtung für Schirme, Negerröcke, Zelte u. dal., bestehend aus einen auf ver Oberfläche {äg vzrlaufentden Steg. Pr. Julius Lütje, Altora, Gr. Berg- straße 244. 23. 12. 99, L. 7004.

33. 129 492, Namwensscildhalter sür Gummis- \Gube, Hüte, Stêécke und Schirme, bestehend aus zwei gegenciuandter gebogeren Klemmfedern. Georg David, Berlir, Gipést:. 23. 4. 1. 1900,

D. 4877.

32. 129556. Komkinierte Fabrrad-Geräd- tashe nund Rucksack. Adolf Davids, Hannover, Cellerftr. 150. 25. 1. 1900. O. 4917.

23. 129 588, Kofferplatte aus gepreßter Baums- wolle mit beiderseitiger Jutzauflazge. Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 6. 1. 99.

N. 6412.

33. 129612, Als Portemonnaie, Brieftasche, Kartenta‘he zu verwendende Faitentashe mit nicht angeschä: ften Kanten der Vorder-, Hinter- und Separationéêtheile ohre zusammengesiexpten Boden. Frierrih Lieker, Berlin, Ritterstr. 58. 26. 1 1900. L. 7096.

33. 129666. Frisierkamm mit an den beiten Enden des Stegcs angeordneten Ausschuitten, welche na dem Innern des Sieges zu konisch verlaufen und in eine Eereitezruna endigen. Véla Blau, Wien; Veitr.: Eustace W. H-vkins, Ballin, An der Stadtbahn 24. 26. 1. 1909. B. 14 160.

33. 129 7606, Umgebogener Bartkamm- mit [chräg eirgesniltenen Zähncy, von unten nah oben stehend, zum lei&tzn Hochziehen des Shnurr- bartes. Alfred Hoffmann, Naumburg a. S. 8. 1. 1900. H. 13 262.

33, 129709, Picknickcolle, gekennzeihnet durch am Deckel vorgeschere Behälter für Pfeffer und Salz oder ähnlih: Stoffe. Ems & Jéêrael, Beilin. 13. 1. 1900. E. 3681.

33. 129 722. Haarbaltir zem elaïtischen Zu- famméóöhalteui der Haarsrisuren sür Damen, be- stehend aus zwei au den Enden elastisch lösbar zufsammengehaltenen Kämmen. Konrad Weber, Stuttaart, Gymnasiumstr. 9. 26. 1. 1900. W. 9478.

33. 129782, NReisenccessaire mit Geheim- behâlier auf der Jarenseite eines im Deckel an- „geordneten, dur Schnappriegel fesigebaltenen falschen Bodexs, bei rvellem die Schnappriegel- handbabe sowie ein S{loß zum Feststellen der- selben avf der Außenseite verst:ckt angeordnet sind. Reise: Bazar L. Prager, Berlin. 27. 1. 1900. M. 7689.

Klafse.

nadel als Blamenhbalter. Max Springer, Breslau, Reuscheftr. 24, 29, 1. 1900. S, 5997.

33, 129788. Blumenhalter für eine oder mehrere Blumen u. dal., bestehend aus ciner Anstecknadel oder Sicherbeitsnadel in fester Ver- biadung mit einem oder mebreren kleinen Ringen bez. Oefen. Juli!s Nawrayki, Berlin, Nieder- wallftr. 21. 29. 1. 1900. N. 2664

33. 129 790.

Tasche 4ur Aufaahme ter Kordelshnur. J. B.

Schneider, Bingen a. Rh. 30. 1. 1900.

Sh. 10571.

33. 129 795. Unter der Sohle zu tragender

Sporn mit biegsamer Stachelplatte und Be-

fcstiguncsriemen. Friedrih Herhog, Georgen-

bera, O-S. 31. 1. 1909. H. 13 372.

234. 129381, Vortihtung zum gleichjeitigen

Raffen und Befestigen von Storcs an den Zug-

tongen mittels bügelartig gebogener, an ihren

Schenkelenden zangenartig übereinandergreifender

Klemme. Oscar Frömecrt, Berlin, Perleverger-

itraße 30. 27. 1. 1900. F. 6423.

34. 129398. NKartcffelpresse mit Kurbelwelle

und Salenabstreiher. C. L. Krauf, Neu-

welt i. S. 3. 2. 99, K. 9377.

34. 129413. Nobügel, dessen S&leifen dur

einen Stab vcrbunden find, an welckchem zwei Doppelhaken ¿zur Aufnahme der hinteren und vorderen Ho!enknöpfe, in Rillen verstellvar, lose angebra@t sind. Moax Jouas, Beriin, Roch: straß? 1. 3. 1. 1900. F. 2871. . 129 414, Damen- und Herrenkleiderbalter, b stehend aus zwet an zwei Stellen zusammen- gedrehten Formen, welche mit ihren bur den Aufbängehaken zusammenklemmbaren Aus!äufern das Kleidäangsstüc{ halten. Max Jonas, Berlin, Nochstr. 1. 3. 1.1900. J. 2872.

34. 129420. Mit Handgriff versehenes Wiege- breit mit ausgebobelterWiegcfläche. J. S. Leistuer, Ghemnitßz, Amalienfir. 24. 10. 1. 1900. L. 7048.

34, 129428, Plâttmaschine mit vor- und rückwärtefkreisendem “Plättmantel, nebst einer während des Plättens flillstehendey, pelierten Metallflädbe. Vsrwoald Gutmann, Plauen i. V. 17. 1. 1900. G. 6956,

34, 129430, Nübr- und DäarGlüftungs- vo:rihtung tür Flüssigkeiten, mit um einen bohlen Schaft angeordneten, durch diesen bet der Umdrehuna Luft eiafaugenden Flügeln und NRühr- armen von V-förmigemQuerschniit. L. H. Foulke, Cleveland; Vertr. : C. O. Lange, Hamburg, Ad- miralitätstr. 22, 20, 1. 1900. F. 6404.

342, 129426. Dur in der Spie!tichplatte angebrachte Oeffnung als Laufituhi verwendbarer Kinderstuhl. Otto Kummer, Hall2 a. S, Nasfiveriestr. 3. 24. 1. 1900. K. 11 689.

34. 129 448, Saun für Gardinen 2c. mit in Schlangenlinien aufaenäbtem Befestigunasfaden. Clara Morgner, Auerbach i. V. 27. 1. 19:0. M. 9442.

24, 129451. Badeeinrichtung mit unter dem Bodea der Badewanne angebrachten, durch Gas gzheizten Wafserroßhren oder Kanälen. W. Fluß, Ratingen b. Düsseldorf. 27. 1. 1900. F. 6129,

24, 129453. Hölerne Wüischeklammer mit federnden Klemmschenkfeln. P. O. Los, Burk- hardtsdorf i. Erzg. 29. 1. 1900. L. 7103,

34, 129454, Eleftrisch auslösbare Klemm- vorrichtung zum selbstthätigen Festhalten und Freilassen von Zugschnuren u. dgl. R. M. Holzmüller, Crimmitschau. 29. 1. 1900; H. 13 363.

34, 129458. SgHrubberstielhaltfer aus einer, unten mit duchlochtem Lappen versehenen Hülte. Casp. SchHulte, Munscheid b. Linden a. d, R. 30. 1. 1900. S. 10 574,

34. 129462. Leistenartig ausgebiidete, zum Tragen von Bildern, Spiegeln u. dgl. dienende Tapetenborte. Salomon Jackson, Charlotten- bura, Goetheftr. 21. 30. 1. 1900 F. 2896.

34. 129465, Gardinenhalter, bestehend aus einem rechtwinkelig gebogenen, durch eine Zwinge in vertikaler und horizontaler Nichtung an cinem Mauerbaïen verstellbaren Träger mit Stiften bew. Löchern für die Zugvoriangstangen und einem verstellbaren Haken für die Vorhang- Gallerie. Friedrich Pöhlmann, München, Augustenstr. 107. 31. 1. 1900. P. 5054.

34. 129486. Siielbefestigungsvorrihtung für Schrubber 2c., gekennzeichnet durch einen beim Aufschrauben des Siteles sich ausdehnendeu, das Z@rubberloch autfülenden Gummiring auf dem Hals der BefestigungésÞhraube. Carl Wenig- maun, Köla- Lindenthal, Herderstr. 6. 29. 12, 99. W. 9384.

34. 129490. Einftielhülse, bestehend aus zwei durchlöcherten mit Lager und Widerkhaken ver- sehenen Schalen, welche durch einen Ring be- festigt werden. Wilh. Wittschieve, Dortmunk, Oesterholzftr. 22, 3. 1. 1900. W. 9396.

34, 129 491. Sßgicebekästh?:n zur Kaffeemühkle mit V-rschlußschieber an der einen unterbrochenen Seitenwand. Adolf Schröder, Haznno». Münden. 4. 1. 1970. S. 10 476.

34. 129610. Apparat zum Erhitßzen von Brennscheren u. dgl. mit das Auflegen des Brenn- cifens in versciedener Höhe über der Heiflamme gestatteuden Tragarmen, Giacomo Werouefsi, Bologna; Vertc.: A. Möütle u. W. Ziolecki, Berlin, Fricdrichstr. 78, 25. 1. 1900, G. 69783.

34. 129 G28. Holzlatten-Matraße mit an den Querba!ken federnd gelagerten Lagerlatten. Alf. Köhler, Norrköping; Vertr.: Otto Winter, Oresden. 31. 1. 1900. K. 11 735.

34. 129 624. Umwen»barer Handgriff für Besen allex Art. Joh. Gäth, Bauyten. 1. 2. 1900. G. 6996,

34. 129626, Gemöüfekorb mit Blecheinsaß in Verbindung mit einem daran hängenden Ney. Gothacr Metallwarenfabrik Alexander Gimw, Gotha. 2. 2. 1900. G. 7008.

34. 129 653. Zwischen Zugfedern eingespanntes, aus dur Haken mit einander verbundenen Platten gebildetes Ney, sür Federmatratzen. Stephan Martin, Stactlobn. 19. 1. 1200. M. 9410.

34, 129654, Kombinierter Chriftbaun:-Kerzen- träger mit um Achsen drehbaren Gliedern in be- lieviger Zabl an ciner Schraube. C. Schraplau «& Sohu, Berlin. 19, 1. 1900. S). 10 531.

34. 1229656. Vorri@tung zum hborizontalen Heben und Oeffnen voz Deckeln an Schreib- palten oder ähnlihen burch Deckel verschließ-

Rucksack mit. vers{lie barer |}-

Pult zu Bewegungsparalleloarammen yerhyn, denen Stüyleisten. Bruno Mädler, Butt Köpenickerstr. 112. 20. 1. 190». M. 9415 * 34, 129 677, Sthrnellbrater mit emailliertem äußferem Boden und Reifen. C. A. Schwoßtzex Zwöniß i. S. 1. 2. 1900. S. 10589 *

34. 129678. Swnellbtater, bei dêm der ays rohem, emailliertem oder verzinrtem Ble he, st-hende Boden mit seinem anhärg-rden Reifen [eiht abnehmbar angeordnet ist. C. A. Shwogzer, Zwörit i. S. 1. 2. 1900. S 160590.

34. 129 683, Gebäckfasten mit Ginsaß aus

nit oxydierbarem Material. Alb Riegermaun,

Elberfeld, Königsste. 175. 2. 2. 1900. R. 7710.

34. 129 684. Ruhebettgestell mit cufflappbarem

durch gewundene Blattfedern nach oben gedrü@tem.

und durch Eingreifen des umaebozenen Endes einer, von dèr Seite mittels Hebel anérüdckvaren

Stange in Löcher einec gebogenen S!üß\chiene

feststeUbarem Kopftheil. F. W. Stehmann,

Berlin, Neichenberger)tr. 142. 2. 2. 1900.

St. 3925,

34. 129 685. Einfaß für Reibtrommeku, bezw, Reibmas%hiaen aler Art, mit durhlöchertem

Bord. August Wallmeyer, Gotha. 2. 2. 1900,

W. 9499,

34. 129 686. Neunfach verstellvarer Gart inen-

ftangenträger mit im Wandanker gtfübrter Winkel,

kensocle. Hermann Plett, Barmen, Druückcrfir. 6.

2. 2. 100. P. 5061.

34, 129688. Fußmatte, bistehcnd aus, auf parallel gelagerte Drähte aufgesWobentn gege - einander vecseßt angeordneten F gçcorftüd:u be- [iebigen Materials. Franz Schlenkrich, Berlin, Tilfiterstr. 50. 3, 2. 1900. Sch. 10 583,

34. 129698. BeitstePverbindung rah Ge- brauismuster 124 588, gekennzeichnet durch einen am Längstheil befindlihen T-Hake-n mit ev. noh anzubringender Hülse, einagreifend in ein am Queriheil sißendes Metallftück mit einer, jede Bewegurg hinderaden SiYcrung. Jof. Fberl, Nürnberg, Klaragasse. 10. 11. 99, I. 2808, . 1209 7123. Kleiderriegelleiste mit im Quer- \{chnitt Z-jörmigen Durhbrehungen, in welche hintea die Wandhbak-n von unten, vora tiz mit Befestigungshaken versehenen Kleiderhaken von oben eingebäagt werden, Carl Gropp, Benz: cken- stein i. H. 16. 1. 1900. G. 6948.

32. 129 746. Sprüungfedermatraß?, deren Seitentbecile als Betistelle dienen und wit unter der oberen Windung liegenden durch Drahtney verbundenen NRohrstävben. Alexcknder Lemauski, Etdinabtausen. 5. 2. 19C0. L 719.

34, 129 27%. Orogzenscranlk aus auf der Vorderseite offenen Kasten mit in vollen Füllungen laufender, mit Zugknöpfen uad aufgemaiter öInbaltébezeihnuna versehenen Swhiebekästen, Dr. Lübcke & Co, Altona-Ottenfen. 20, 1. 1900 L 7077.

36. 129 205. Auf Koehmaschinen aufsetzbarcs Heizrohr mit îm Janern anzcordreter Führvngs- flähe für die Heizgase. Nobert SgZzeibel, Scoppiniz D.S. 13. 12. 99. Sch. 10 397.

36. 129 450, Kombinierter Ga?- und Wafser- leitungößahn in Vecbindung niit einem Brenner, welÞher das vorzeitige Deffaen dcs Gabhahnes verhindert. F. «& R. Fischer, Eöppingen. 27. 1. 1200 F. 6420.

36. 129457, Heizfkörper mit aus einem Stüd gegoss-nen Verdampfungs- biw. Hzizröhren und Rohtbôden. Julius Schwager, Berlin, Hallisbestr. 7. 30. 1. 1900. —- S. 10573.

36, 12929 562. Herdrohrstüte aus Halbrundeisen mit Zierblechüberzug und kurz vor dem ev. perbreiterten Flansch angeordneter Einkerbung zweck3 Befestigung der Stüzbrust. Heinri SYOALBBEY C. Sohn, Iserlohn. 29. 1. 1900, (C. 2596.

36. 129572. An der dem Herd zugekehrten Bratofenwand zu befeïtigende Shzßw1ud ohne Befestizungs!2ppen. Caroline Teschke, Klein- Bresa. 31. 1. 1900. T. 3380.

36. 129573. An der dem H'rd zugekehrten HÑratofenwäind zu befestigende Schußward mit Befesticu1gslapp2en. Caroline Teschfe, Kkein- Breia. 31. 1. 1900. T. 3381.

38. 129 703. Heizrohre mit Querripper. Lasft- druck- Wasserhebungs - Gefeilschaft Krause «& Co., Berlin. 2. 12. 99. L. 6947. /

36. 129 767. Heiikörper (Radiator) mit bori- zortalen Dichtuncsflähen und zwapngläufiger Dampf- (Wasser-) Ziikulation in jedem cinzelnen (Kliede. Erhard Stadelmann, Vülken, Rheinl. 12, 1. 1900. St. 3895.

37. 129 549. Decktenvershalung aus Laiten mit sertlihen Autkeb!lungen und mittlerea Nutbev, Undreas Heiw, Ludwigshafen a. Nh. 23. 1. 1900. H. 13 340.

37. 129552. Bremse Nolijalo«sien.

in Verbindung mit

Breeft & Co., Berlin. 24. 1, 1900, B. 14153.

3%. 129 554. Hiängeeisen mit an beid-n Enden

dur@ Boriprünge am Verlass-n des Schiißes gebindirtem Keil. Fricdrih Lücke, Berlin, Tel- tow-erstr. 47/43. 25. 1. 1900. L. 7024.

37. 129555. MRoljalousie mit verstellbaren Lichtichlißzn, bei weier die Bretthen dur Herumfchlogen eines an der Trommel anaebra@ten Büúügels verstellt werden. Julius Jaroßki, Beilin, O-anienstr. 185. 25. 1. 1900. J. 2889,

37. 129 726. Dahhfa’zziegel mit vier Nafen auf ter flachen Untec!eitz und bohler Mittelrippe. Paul Wiesner, sFalkenber 1, O.-S. 29. 1. 1900. W. 9481. E

37. 129771. Firsteisen für Schiefcrdächer mit Federn zum Niederdrücken des F-ritbleches. Albert Rohde, Hamburg, Hammerdeih 298. 16. 1. 1900. N. 7650. Le

38. 129 402, ZufammengercUte und verleimte Ha)zverbindungen (Kehlleisten, Säulen) aus dünnen Holzplatten (Fournieren) mit ŒEírilage von Leinwand u. dgl. Stoff. H. Stiller, Breélau, Lüyomnstr. 16. 25. 11. 99. S1. 3829.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (S holz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag?-

&. Hauswa1d, Kö:lin. 2.2.1900. H. 13-388,

33, 4129 787, Federnde Klemme mit Sicherheits-

baren Gegenständen, bestehend in mit Dckel und

Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraßze Nr, 32

zum Deutschen Reichs-A

M 51.

Neunte

nzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 26. Februar

Beilage

chen Staais-Anzeiger. fl

900.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrehts-, Vereins-, Genossenschafts-, Zaden, Muster- und Börsen-Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs-

muster, Konkurfe, sowie die Tarif- und Fahrplan-Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, ersheint auch in einem b

efonderen Blatt unter dem Tite

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. (Nr. 51 B,)

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reih kann durch alle Pola für

Berlin au dur die Königliche Expedition des Deutshen Reichs- und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauhsmuster.

Sid, (Sluß.)

38. 129 600, Horizontalgatier mit varallel zur Sägeschzittritung liegender Antriebsfkurbei- welle. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel, Mägde- spruna. 27. 12. 99. M. 9311.

38. 129 614, Werkzeug zum Herstellen pro-

lierter Hölzer mittels Kreitsägen. Maschinet- fabrik & Eisengießerei Pirna Gebr. Lein, Pirna. 26. 1. 1900. M. 9432.

38. 129 635. Ausfhneidesäzge mit über drei Rollen und eine Seamentsceibe geführtem, durch das Sägeblatt geschlofsenem und dur die La- gerung einer der Nollon in einem Gewichtshebel gespanntem Band. Willy“ Schwarzer, Nürn- berg, Aufseßpl. 11. 13. 6. 99, Sch. 9567.

41, 129623. Aus zwei zweckentspreGend ge- bogenen, gegen einander federnden und feststell- baren Bogentheilen bestehende Form (Matrize) mit veränderliher Beilage zum Umbügeln von Huträndern. Konrad Hehtner, Wiesbaden, Bahnhofstr. 10. 31. 1. 1900. H. 13 339.

42. 129408, Zahlen- und Namenregistrier- Hilfsapparat, beftebßbend aus einem in eine beliebige Anzabl Fächer getbeilten Kasten zur Aufnahme von je zehn, mit Namen- und Zahlen- registratur versehenen Tafeln. O Heilgemayr, Eßlingen a. N. 23. 12. 99. H, 13 208.

42. 129 442. Zeitkontralapparat mit zwri keil- förmigen Schiebern zum Svannen der die Karten- druckylatte an das Zifferblatt au3drückenden Federn und zur Bethätiguna des Vers{lußstebers für den Einwurf \{chli). Rud. Müller, Elber- feld, Uellendahlerstr. 93. 26. 1. 1900: M.-9435.

42. 129 444, Jasektennadel mit feitlicher Tragspitze für das Infekt o. dgl. Paul Hesse, Derlin MUeilanensts, 17. 26.1.1900. H. 13 352.

42, 129 484. Aus rechteckigen Täfelchen be- ftebendes Rechen-Domino für Unterrichtszwecke, bei welhem jedes Täfelchen entweder auf der Vorder- oder au auf der Rülkseite je eines der Zahlenbilder 1—10 trägt. Theodor Hau, Hedde8beim, Baden. 15. 12. 99. H. 13 164.

42, 129502, Zahlen- und Namearegistrier- Hilf2apparat, bestehend aus e'ner beliebigen Anzahl in Buchform vereinigter, mit Namen und Zakblen- registratur vérfehener Tafeln. O. Heilgemayr, Eßlingen a. N. 16. 1. 1900. H. 13 298.

42. 129 51L, Tropf-Pipeite aus Celluloid. Dr. F. Lutze, Berlin, Elisabeth-Ufer 34. 27. 1. 1900. L. 7105.

42, 129 512. Jmmerwährender Kalender mit drei konzeutrisch angeordneten, gegeneinander ver- stellbaren, in ringförmiger Anordnung die Tages- ziffern, verschiedene Serien Tagesnamen .und die jeweiliaen Daten enthaltenden Scheiben. Wil- belm Quaschuing, Berlin, Stallschreiberstr. 58. 27, 1. 1900: S 207.

42, 129 514. In einer Gabel drebbar ge- lagertes Punktierrädhen. Hugo Schwabe, 4 Lüneburgerstr. 1. 29. 1. 1900. Sw.

588,

42, 129 536. Phonoaraphen-Walzenträger mit in einer Scheibe am Ende einer Lagerhülse be- weglih befeftigtcn, in radialen Randeinscbnitten einer anderen Scheibe geführten und durch Längs- versieben einer losen Scheibe gleihmäßia gegen die Innenfläbhe der Walz? gevreßiten Armen. Allgemeine Phouographen Gesellschaft m. b, H., Krefeld. 19. 12. 99. A. 3825.

42, 129 539. An selbstthätigen Kontrolkassen mit Typen zum Aufdrucken der Bezeichnung der die Kasse herstellenden Fabrik, bzw. des Namens der Kasse u. dgl. versehener Druckapparat. W. Auffermanu, Düsseldorf, Steinstr. 28. 27, 12. 99, A. 38341.

42, 129 540. Aus zwei aufeinander ange- ordneten Zeigerwaagen bestehende Wägevorrich- tung, bei welcher der Lafiträger der einen Waage die Balancevorrihtung der anderen, mittels ihres Ustträgers die Last aufnehmenden Waage trägt. I. RNademacher,- Berlin, Kastanienallee 75. 30, 12. 99. R. 7601.

42, 129 559, Selbftthätiger Verkaufeapparat mit einer behufs Theildrehung mit Sch{necken- gängen versehenen revolverartizen . Waaren- trommel. Max Kersten, Berlin, Shmidstr. 9. 27. 1. 1900. K. 11 703.

42, 129 569, Phonograph mit schwingendem Schalltrichter und durch etne Sraubenspindel ohne besondere Geradführung fortbzwegter

embran. Coutinental Phonographenfabrik Cilkolw «ck& Ruf, Berlin. 31. 1, 1900.

42, 129 586, Geräus{loser Antrieb für Phono- graphen aus über die teide1 Antriebsräder ge- führter biegsamer Drahtspirale zwecks elastisher Vebertragung der Bewegung. S. Schindler, Salm, ne Könisestr. 59. 2, 2. 1900.

412, 129 643, Phonographen-Membrangehäuse mit Feder, welhe die Membran in Spannung „Dtto Noll, Berlin, Kommandantenstr. 54.

42! 12. 99. N. 2699, L 129669, Segwaage, deren gewicht- tshwerter Zeiger im/ Nictgebrauchtfalle von einem gefederten Stift gesperrt wird . E. amsay, Oakesèale; Vertr.: Carl O. Lange,

agvamburg. 30, 1, 1900. R. 7698. * 129 672, Membrangehäuse für Phono-

reußischen Staats-

graphen mit |nach beiden Seiten trictecförmig geftaltetem Schallaustritt. Phil. Nichard, Köln. 31. 1.1900. R. 7701.

Klasse.

42. 129 673, Petroleumapparat mit Rück- [eitung für das Üübergelaufene Petroleum zur Pumpe. Daniel Slowak, Breslau, / Mar- gareibenstr. 6. 31. 1. 1900. S. 6000.

42, 129 674. Petroleumapparat mit Untersaß. Daniel Slowak, Breslau, Margarethenstr. 6. 31. 1. 1900. S. 6001.

42. 129 687. Karte oder Plan, auf welchem alle Gegenftände mit einem gemeinsamen Merk- mal gruppenweise mit je einer besonderen Farbe od-r Schraffur gekennzeihnet sind. Alexander Wernekinck, Berlin, Skalitzerstr. 140, u. Jacob eiORe Leipzig, Prendelstr. 2. 3. 2, 1900.

505.

42, 129692. Beweglicher Abstreiher zum mechanischen Abdlättern der Bilderkarten an Stroboskopen, bestehend aus einer frei herab- hängenden federnden Platte. Ernft Malke, Leipzig-Gohlis, Braustr. 38. 12. 7.99. M. 8706.

42. 129 714. Gasvolumenometer, bestehend avs einem Glaskoïben mit zwei eingeshliffenen Pipetten, deren eine, dur einen Hahn ab- \chließbar, die auf Gaszeha!t zu prüfenden Proben und deren andere die zum Änzeigen des Druckes auffteigende Flüssigkeit aufnimmt. Robert Schreiber, Frauenwald i. Th. 18. 1. 1900. Sch. 10 525.

42. 129755. Regiftrierkasse mit mehreren Tastengruppea einer Taftenreihe und einer ent- sprechenden Zahl von Drucksegmenten nebst dazu gebörigen nebene!nander liegenden und dur ver- \hieden lange, ev, nach vershiedenen Seiten gerichtete Nafen der. Druktasten beeinflußten An- triebhebeln. Franz Triuks, Braunichweig, Kaftanien-Allee 71. 15. 11. 99. T. 3305.

42. 129763. Phonograph mit loser vom Triebwerk bewegter Scheibe und mit ihr durch Ausrück-Kuppelung leiht zu verbindendem oder abzufuppelndem Walzenträger. Allgemeine Phouographen Gesellschast m. b. H., Krefeld. 19. 12. 99 A. 3821.

42. 129 778, Kontrolshaltwerk mit einem die Zabl der Auforchungen des Auslaßhahnes von N gehen anzeigenden Zifferblatt.

ohannes Düssel, Adlisweil; Vertr.: Richard Lüders, Görliß. 23. 1. 1900. D. 4914.

42. 129798. Pyknometer mit Fuß zur Er- zielung einer größeren Stabilität bei Einstellung desselben in das Wasser des Temperierbades. Alt, Eberhardt & Jäger, Ilmenau. 1. 2. 1900. N. 3890.

44, 129427. Auch für Zigaretten verwend- bare Zizarrenfpize mit an deren Müntuag dur Federn o. dgl. festgehaltener, eine enge und eine weite Deffaung zeigender Kugel. Heinr. Bliks- lager, Northaujen. 16. 1. 1900. B. 14 105.

44. 129547. Ashbecher mit Fiebartigem, herausnehmbarem Zigarrenlager,Stummeleinwurf, muldenförmigen Gleitshalen, sowie doppelt- wirkendem Zigarrenabs&neider und vershließbarem Spitensammicr. Friß Radeck, Dresden-Pieschen. 19. i. 1900. 9. 7656.

44. 129 566, Trauring mit gewölbter Außen- wandung und an der Junenseite angelötheten ge:aden Ningen. Galmert & Scheibe, Gera, Reuß j L. 31, 1. 1900. G. 7001.

44, 129567. Hohler Trauring mitt gewölbter Außen- und gerader Innenwandung. Galmert «& Scheibe, Gera, Reuß j. L 31. 1. 1900. G. 7002.

44. 129587, Zigarrenbohrer mit \{chrauben- förmig geführter Bohrspitze. Josef Stat, Wien; Vertr : Max Lorenz, Berlin, Alt-Moabit 129. 2. 2. 1900. St. 3924. °

44. 129 660, Dhne Annähen zu befestigender Aluminium-Knopf} mit Klammer und Auge. Heinri Kuodt, Köln, Probsteigasse 38. 24. 1. 1900. £. 11 695.

44. 129 696, Oef-nfnopfilammer mit mittlerem, die Knopföse umfasseadem Auge. Guftav Pabst, Hamburs, Rödingsmarlt 58. 23. 10. 99. P. 4852. .

44, 129715, Mit gefärbtem Fell oder B von natürl:cher Farbe überzogene und mit Be-

. {lägen versehene Behälter. Otto Nahu, Friebrihroda. 18. 1. 1900. R. 7653.

44, 129 717. Doppelt U- förmig gebogener Streichholzshactelhalter aus Blech o. dgl., mit einzr zu Reklamezwecken verwendbaren Vorder- wand. Aifred SgHlesinger, Berlin, Kaiser Wilkelmftr. 20, 19. 1. 1900, Sh. 10 529,

44, 129744, ŒEtui für Uhren mit an der Befestigunssstelle des Federlagers angebrahtem Einschnitt, Gebr. Köchert, Ilmenau. 5, 2, 19€0. K. 11761.

45, 129 237. -Striegel mit an ¡wei Seiten angeordneten Verstärkungbleiften. Gebr.-Frauke, Mühlhausen i. Th. 15. 12. 99. F. 6305.

45. 129461. STn cinem faftenartigen Gehäufe untergebrahte Thierfalle, bei welher durch Be- rührung eines beweglihen Teliers eine hervor- schnellende, das Thier festhaltende Falle ausgelöft wird. I. D. Olinger, Fincastle; Vertr.:

Q 2 Lange, Hamburg. 80. 1. 1900

1

45. 129496, Zerkleinerungsmashine für Rüben u. dgl. mit verkürzter Eingriffsdauer der mit Hakenmesser beseßten Walze. Carl Buf, Weßlar. 10. 1. 1900. B. 13755.

45. 129548, Heuwagen mit seitlich ange-

brahter Heugabel, welche, durh Schnurgetriebe

Bezugspreis beträgt L 4 50 „4 für das Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Negel täglich. Dex L p Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

30 .

und Hebel bethätigt, die ecjaßten Heuhaufen hebt und infelge zroangläufiger Hebelsteuerung ober- halb des Wagens kippt. James Wilsoa, Glen Croß; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 20. 1. 1909, W. 9459,

Klasse. /

45. 129596. Striegel mit zwei dur An- schläge in bestimmter Stellung feftgehaltenen Bügeln. Gebr. Frauke, Mühlhausen t. Th. 15. 12. 99. F. 6308.

45. 129641. Bei aus Tellern bestehenden Zentrifugeneinsäßen die Aordnung von üter den Tellerrand gesWobenen SYuhen zum Au*- einanderhalten der Teller. AKtiebolazet Separator, Stotholm; BVertr.: R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. 15. 12, 99. A. 3809.

45. 129759, Bei aus koaishen Telleca be- stehenden Zentrifugeneinsäß:zn die Unordnung eines Tellerrandes, um die Teller von einander entfernt halten zu können. AKtiebolaget Separator, Stofholm; Vertr. : R. Schmehblik, Berlin, Luisenstr. 47. 15. 12. 99. A. 3810.

45, 129 76909. Tellereinsaß für Milhzentrifugen, dessen Teller durch ia den leßteren befiidligze Ansâße von einander entfer# gehalten werden. AKtiebolaget Separator, Stodholm; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr, 47. 15. 12. 99. A. 3811.

45. 129 762. An SHlammzzentrifugen die An- ordnung von winkelförmig gebogenen Schl1mm- abführunasrohren auf dem Zentrifugenboden. ALKtiebolaget Separator, Stodoolm; Vertr.: R, Schmehlik, Berlin, Luifenstr. 47. 16. 12. 99. A 3812.

46. 129 409, Erdölbehälter mit Vorrichtung ¿um Fällen und Abzieben der in der Flüssigkeit enthaltenen festen Körper zum WBetciebe von Kohleawasserstoffmashinen. Friß Dopp sen., Berlin, Ethendorffstr. 20. 29. 12. 99. D. 4866s.

46, 129410. Pumpe für den flüfsigen Brenn- toff an Kohlenwasserstoffmaschinen, mit von oben wirkendem verstellbaren Kolbenhub und mit felbstthätigem Kolbenrücklauf füc die Sauge- wirkung. Friy Dopp sen, Berlin, Eichendo1ff- straße 20. 29. 12. 99. D. 4867.

46, 129 725. Leicht auêwechselbarer stehender Zylinder für Erxplosionsmotoren, mit eigener Kühlung und geaabelten Befestigungslappen. Fahrzeugfabrik Eisenach, Eisena. 29. 1. 1900. F. 6426.

46, 129 735. Gehäuse für Balancemotoren mit zwei in einem Doppe!zylinder arbeitenden Kolben, welches an den Kopfenden im Bereich der Zylindermündungen offen und mit si:bartigen Schußhauben versehen ist. Moriß Hille, Dreéden-Löbtau. 2. 2. 1900. H. 13 400.

47. 129424. SgilauHverbindungsftück mit Stellshraube an der Kapp: und Altkant üver der Schlauchtülle. Joseph Patrick, Frankfurt a. M., Höchsterstr. 51. 15. 1, 1900. P. 5017.

47. 129456. Gasveatil mit Flüisigleits- dihtung für hohen Druck. Cacl Eichler, Berlin, Wilbelmftr. 128. 29, 1. 1900. E. 3702.

47, 129553, Pollenband für Reollerlager mit paarweis an Endzapfen durh Glieder verbundenen Rollen. Gerbard Deharde, Wiesbaden, Taunus3- ftcaße 13. 24. 1. 1900. D. 4915,

47. 1295741. Fliehkraft - Neibungtkuppelung mit gegen die Innenfläche cines trommelartigen Kuppelungstheiles direkt angedrückten Schwung- massen. Helios, Elektricitäts- Aktiengesell- schaft, Köln- Ehrenfeld. 31. 1. 1900. H. 13 383.

47. 129 574, Ringschmierlager mit in den in seiner Bohrungêmitte getheilten Lagerlörper ein- gepaßter, excentrisch ausgebohrter, zylindrishezr Lagerbuchse mit den unteren Theil ihrer Bobrung umgebender Oelkammer. Paul Thömke, Lodz; Vertr. : N. Fiedler, Berlin, Neue Wilhelmstr. 13. 31. 1. 1900. T. 3383.

47. 129605, Aus zwei Rohrenden unter b--

[liebigem Winkel zusammengeseßter Nohrkrümmer

mit Muffen- oder Flanscheaverbindung. Peter

MEHRA, Fahrn, Poft Marxloh. 15. 1, 1900.

47. 129 694. Bremshebelanordnung zum Still- stellen der Arbeitsmaschine und gleiGzeitigen Ab- rücken des die Arbeitsmashine antreibenden Gleftromoiors. W M. Noctstroh, Heidenau b. Dresden. 14. 10. 99. R. 7358. 47. 129 711. Kreuzstück zur Verbindung eines Behälter für gespannte Ga}e oder Flüssigkeiten mit einem Druckreduzierventil einerseits, mit einem Hohdruckmesser sowie einer Stellshraube oder Stellfeder andererseits, Franz Heuser «& Co., Hannover. 15. 1. 1900. H. 13 299. 47, 129 723. Federnde, beweglihe Gerad- führung für Kolbenftangen im Junern des Zy- linders Bruno Zirrgiebel, Leipzig, Kohl- gartenstr. 45. 26. 1, 1900. 3. 1803. 47, 129 733. TAntricbh für Zentcifugen mit in der Grundplatte verscicbbar gelagerter Schnur- Leit- und Spann-Rolle. Küken «& Halemeier, Bielefeld. 2 2. 19090. K. 11 741. 47, 129 734. Antrieb für Zentrifugen mit Zahnrad- und Ketten-Uederseßzung. Küken & Halemcier, Bielefeld. 2. 2. 1900. K. 11 742. 47, 129737, Rohrbandage, bestehend aus einem durch eine zweitheilige Mutter zusammen- gehaltenen, getheilten Gewindekonus. Max Kott- ETeT, I Belfortftr. 4/3. 3, 2. 1900. 47, 129 747, Ventil mit dur Hebel bewegter Ventilspindel. Dreyer Rosenkranz & Droop, Hannover. 5. 2, 1900, D, 4944

47, 129 774, Treibriemen in Verbindung mit

Drahtseilen. Hugo Hofmann, Chemnitz, Annens straße 19, 18, 1. 1900. H, 13 305.

Klasse. j

49, 129 L02. Aus einem plastisch gearbeiteten Stück Eisenbleh mit Befestigungslapyen bes stehendes Schriftzeihen für Firmenschilder u. dgl. Friedr. Krasser Nachf., München. 22. 1. 1900. K 11 670.

49, 129 412, Körnerspize mit innerem Smier- matecialbehälter und fonisher Bertiefung an der Svize. Elecektricitäts-Gesellschast m. b. H. Gebr. Körner «& Mahla, Frankenthal, Pfalz. 2. 1. 1900. E. 3679.

49. 129 538, An den Längskanten zugesc{ärste Blechstceifen zur Herstellung von shmietceisernen Rohren mit überlavpter Shweißnaht. Ehren- felder Walzwerk, Vürgers, Lambotte, Wahlen & Cie., Köln-Ehrcenfeld. 23. 19. 99, G. 3690.

49. 129 542, Sgraubenschneidevorridhtung, bei welcher ducch einen auf der Spindel vecschiebbar angecrdneten Ring mit Ansclagstift uno cine an der Shablone vorgeschene Abshrägung die Bes grenzung des Gewindes bezwirk! wird. Andr. Schmitt, Offenbach a. M. 9. 1. 1900. S. 10 501.

. 129 545, Zenttishe Einspannvorrichtiun

für Stempel an Preffen, biftehend aus etnem m

Zwischenboden versehenen Stempelhalterkopf und an demselben angeordneten, durh Schrauben'pindel gemeinsam bewealiten Klemmbacken. Ludwig Holz, Zalen. 18. 1. 1900. H. 13 3283.

49, 129 546, Apparat zum Balligdrehen von Riemscheiben 2c., welher wie ein Drebstahl, ohne jede Veränderung des Drehbank - Supports, ia diesen eingespannt, und der Dcebstahlh1lter durch eine feststeßkende Schablone geführt wird. Friy Pfenunighaus, Leipzia, Gerichttweg 12. 19. 1. 1909, P. 5030.

49. 129558, eile mit au8weSselbar bes festigter, auf eiastisher, schalldämpfender Zwischen- lage ruhbender Hiebplatte. Carl Feldmann, Remscheid-Vieringhauseén. 27, 1. 1900. F. 6419.

49, 129 724, Als Wendeifen verwendbare, zum Eirspannen in einen für Gewindeshneidkiuppen bestimmten Halter dienende Vorrihtung aus einer mit fkantigen Ausschnitten versehenen Platte. 2E Mon Waiblingen, Württ. 29. 1. 1900. R. 7694.

50, 129 4283, Siebmaschine für Mehl und andere feinpulverisiecte Materialien mit zwei auf einer vertikalen Achse untereinander befindlichen grolen und feinen, durh eine Hanètkurbel in cine jorizont2l schwinaende Bewegung zu verseyenden Sieben. Moriz Amson, Mannheim. 15.1, 1900. A. 3859.

S1, 129 433. Guitarre-Zither, die mit einem bedruckten Ueberzuge von Papier oder anderem Stoffe (Gewebe, Celluloid 2c.) überflebt ist. L T Ktingenthal i. S. 23. 1. 1990. e So (0.

S1, 129437. Notenblait-Aufhängevorrichtung, bestehend aus rehenartigem, mit Halteftiften ih aas Wandkonfol. Reinhold Kutscher, Wahren i. S. 24. 1. 1900. K. 11 690.

51. 129 508, Pianomechanik, deren Hammer- nuß mit mehreren Angriffspunkten für den Stößer versehen ift. Richard Schemelli, Zeiz. 23. 1. 1900. S. 10 547.

51, 129 606, Zitherspielring mit zwei zungen- artigen ges{lizten Verbreiterungen vor der Spiye. Paul Behrens, Friedrichsberg b. Berlin, 16. 1. 1909. B. 14 100.

51. 129 GL3,. Tremulier-Leiste für mechanische

Musikæweike, die, durch einen Hebel verichoben,

dur einen zweiten Hebel geführt wird. Her-

mann Schreiner, Leipzig-Gohlis. 26. 1. 1900.

S. 10 562.

51. 129 646. Tonfammelfammer mit Schall

rohr für dur Luft betbätigte Musikinftcumente.

Ludwig Woßhllebeu, Mühlhausen i. Th. 6. 1,

1900. W. 9404.

51. 129 783, G-fkuppeltes Doppeldrehventil

für Blechblasinstrumente mit nur je einem Luft-

gang. H. Prager, Zürich; Vertr.: Dagobert

Timar, Berlin, Luisenstr. 27—28. 27. 1. 1900.

P. 50351.

SL. 129784, Gloden[piel aus Weckerubren

oder wederuhrähnlihen Atrappen mit abge-

stimmten Glecken. Paul Hoffmana, Lübeck,

Kupferschmiedeftr. 12. 27. 1. 1900. H, 13 358.

52, 129421, Aus Hülse und Straube hbe-

stehende Spaunungseinrihtung für die Deckfeder

an Nähmas@ineoschiffhen. Würker & Kuirsch,

Dresden-Pieschéa. 13. 1. 1909. W., £422.

52. 129 580, Kombiniertes Werkzeug für den

j R Ei: a h LAEROAn,

adenholer und Fadenabschneider. Gebr. Qu

ce Le e Q. 197. “qu i : .+ Aus einem zweitheiligen Winkel-

hebel bestehender Viberator an Stid - Näh»

maschiaen. Nähmaschinen-Fabrik uud EGisen- gießerei A. - G, vorm. L Koch & Co.,

a U, LO MEN N. 2671.

V 0. Aus Mokhairplü eferti

2 peibiee e D E S Satielt e dke

elbezug u. |. w. rsch «& B

b. 2. 1900. H. 13 U iytadetcamaa

52. 129750. An dem unteren Eude der

Frontplatte einer Tambouriermaschine angeordneter

E Gen Leun H MOEEEAS ODel-

2, Gusta e auen i. V. 6. 2.

1900. T 3 P AS

53, 129 527, Im Interesse der Zerlegba aus einzelnen Theilen oder Eide Cdbartdt