1900 / 54 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

R

%,

Frau Lillian Sand erlan u von einer erfolgreichen rusfisen

Tournóe zurückgekehrt ift, giebt hier am Si

ntäg. Saal Becbftein einen Lederabend, bei dem die Pianiftin Elfriede Frau Sanderson singt u. a. Lieder , die Rheinlieder

Chrisiiansen mitwirken wird. von Emil Heß, eine Ballade von Ph. zu Gulenb von Bungert und zwei Kinderlieder von W.

Pianistin spielt Präludium und Fuge E-moll’' von Mendelssohn Schubert.

und ein Impromptu von

Manuigfaltiges. Berlin, den 1. März 1900.

Der Berliner Zweigverein des Deutschen Samariter- gestern unter dem Vorsißz des Präsidenten Gäbel im Saale des Reihs-Bzrsicherun 8amts seine Dieselbe wurde eingeleitet n Vortrag des G:heimen Regierungsraths Bielefeldt über die Vortheile, die das Invaliden-Versicheruag8geseß dea Damen mit höherer Bildung Dem Bericht des Vorsitzenden zufolge, hat fih der Verein, Vorjahre dzr Ocganifation des Rothen Kceuzes angegliedert und mit dem Baterländishen Frauen- verein ein Äbfommen wegen gemeinsamer Ausdildung all getroffen, mit deren Leitun Vorsitz der - Pcinzessin Glisabeth zu Hohenlobe-Schillingsfürst betraut ist. Der Samariterverein bat bi3her 94 Damen füc diese Kriegsthätigkeit ausgebildet, während 47 weitere Der Vorsitzende dankte den Leitern des Garnisonlazareths und dem Dr. Bode von der Unfall» station 3, die si um die Ausbildung der Damen besonders veroient ge- | Petroleum- und Benzin-Motoren welche einen er Im Samariterdienst sind von dem Verein im leßten

Nereins vom Rothen Kreuz hielt

Generalversammlung ab.

gewährt. der zur Zeit 265 Mitglieder zählt, im

pflegerinnen für den Kriegs Mobilmachungskommission unter

Damen für die Ausbildung vornotiert sind.

macht haben.

Fodre 262 Damen und 638 Hercen unterwiesen worden.

212 Lehrerinnen und

befinden fch Hygiene der

au) mit

amen die zuglei der den Männern 400 Post- und ‘Telegraphenbeamte, treibende, ferner Brauer u. A. vier Kurse beendet, einer ift uo im Gange. den Verein auszebildeten Samaritern ist jahre in zahlreihen Fällen erste Hilfe Dem Vereia bekannt geworden find 223 Hilfslei

anstalten. Ausgaben auf 1377 M

et durch etnen

Kinderstube traut aemaht wurden, sowie 50 Schülerinnen des Lettevereins, unter 103 Baugewerb- Im neuen Jahre sind {hon wieder Von den durch au im elcistet eiftungen von Ange- stellten in den Eisenbahnwerkstätten, 256 Hilfsleifstungen der wehr, 433 der Markthallenbeamten und 83 der Angestellten von Gats Die Einnahmen des Vereins beliefen ih auf 1550, diz Neu in den Vorstand traten: Freiberr von

worden, in feinen Dienst gedrängter Uebersiht ein

rädecn (aas, Ss an Jetztzeit der Mensch die

die des Windes zum Betriebe von Segeln verwerthen gelernt hat.

emann.

stoßung das entscheidende Moment. das Wasser

in der

spielen. Ausführungen und an einem kleinen so betriebenen

follen in England 45 Knoten

von Kranken- eine spezielle | schränken würde.

man râäumli sehr un c, d Verhältniß. diese ängel d

Uater den E

Ven während bei

es, daf Koblenstzub betreibt, der Feuerzeuges durch ftarke

Vor- worden

Feuer ist nur die von uns uns fünstlih sie in Kraft, Um fo wichtiger erf

allerdings nit früher, als bis der Mensch als Ackeëbauer seßhaft ge- estellt wurde. Der Re d, wie von der Ben wirkungen des fließenden Wassers zum Betriebe von bis zu den hochentwickelten Urkraft des Wassers und daran anshließend Windmühlen und vox allem zurn Auch im Dampf und seiner Vers wendung als mechanisch? Kraft, die kaum 200 Jahre alt ift und ‘auf der Universität Marburg erfunden wurde, sind Anziehung und Ab- Erst in ganz jüngster Zeit jedoch ist das Problem befriedigend gelöft worden, zur Erzeugung einer rundlaufenden Bewegung zu verwerthen, wie

folche im Wasserrad und der Turdbine hervorbringt. Dieser Fortschritt ist dem }chwedischen Ingenieur de Lavalle und dem englishen Ingenieur Parson zu danken, . Sekunde machende Dampfräder bezw. Dampfturbinen berufen scheinen, ine wihtige Rolle namentli Der Redner erläuterte diése mehreren _ L Dampfboot bereits die bis dahin noh nit gekannte Geshwindigkeit von 325 Knoten erreicht worden, ja mit einem Boot neuester Konstruktion, das aht SYhrcauben bewegt, zurückgelegt worden fein, was die Fahrt von Dover nah Calais auf Leider stehen zu J Raum beanspruchznden Motoren die Dampferzeuger, ch noch nit zu b:shränken gelernt hat, in Der Vortragende er Dampfkraft t Uaentbehrlihfkeit der \{chwerfälligen Kessel, die B i der Gaëés,

effekt gewähren als bisher alle Dampfmotoren, die etwa nur F der zu ihrem Betrieb erforderlihen Wärme in mechhanische Kraft umseßzzn, dem neuesten der Diesel: Motor, doch schon eine Auszußung bis 30 9% erzielt wird, sei man ibn mit Gas oder Petroleum oder auch mit feinem nah Analogie des Luftkomvrefsion i Elektrizität, so groß ihre Leistunzen sind, will Geheimer Rath Reuleaux nit als eine Urkraft gelten laffen, wenigstens die Elektrizität, welche wir- benußen und bisher ausänahmslos künstlich erzeugen. aus\chlißlich zum Richtzn der Magnetnadel benugte Erdelektrizität anzusprechen. Fn allen Fällen ift auch Lie von erzeugte Glefktrizität 4 Wärme, Licht oder chemishe rung inen, wenn wir die Elektrizität auf ihre Ber-

dner p nun f ugun c Stoy- einfawften SHöpf- Türbinen der

es ist in ewigem

die Kraft des Dawpfes uamitteibar

deren 249 Umdzrehungen

im Shiffsbetriebe zu Erfindungen an zwei Lichtbildern. Es i} mit

eine kleine halbe Stunde ein- den höht einfahen und wenig die Kessel, die | fest stattfinden. fnüpfie an überhaupt, nämlch die

eblih vefferen Nuß-

genannten Motoren, dem

pneumatifhen Barmen,

enizüadet wird. Die Als Urtcaft

Vermittlerin, da wir Wirkung umseßtz?n.

nur

daß China taufende von

dur den elektrishen Strom, den das zersegen, um mit dem gewonnenen Wasserstoff BVerbrennungdöprodukt : hon Pindar: „Das Herrlichste ift das Wasser!“

23. Februar. Brauerei Boß entstand gestern bzim Auspichen eines großen Lagzrfafses eine Explosion. s wurden sofort getödtet, ein Braugehilfe {cho:r und zwei andere Per- sonen leiht verleßt.

i u Gi werden, so wird es das Wasser {ein, das uns Denn

vorräthe verbraucht sein alles zu leisten verspriht, was die Kohle uns zur Zeit Kreislauf ewig und unver wüstlichß, und wenn wir es

rinn-ride Wasser uns liefert, zu heizen, fo ist d18

wiederum Wasser. Mit vollem Recht sang

Die „Vereinigung zur Erhaltung deutsher Burgen“ veranstaltet morgen, F 2

für Völkerkunde (Königgräyerftraß- 120) ein:n dur Lichtbild-r er- läuterten Vortrag über „Die Eantwickelung und Bedeutung der deutshen Burgen“. n zu sitzenden, Hofmarsch1ll Freiherrn von Buddenbrock, und Herrn Rudolf

oigt, Französischestraße 46.

reitag, Abends 7 Uhr, im Hörsaal des Museums

Karten zu 509 S sind zu haben bei dem Vor-

Zum Besten des Militär-Hilfsvereins, an defsen Spiße die Damen Frau von der Planiß und Frau von Li bekanntli den Zweck verfolgt, hilfsbedürftigen von Angehörigea des Beurlaubtenstandes in Berlin, Potsdam und Umgegend Unterstüßungen zu gewähren, wird am Neuen Königli A Dasfelbe verspriht in Form einer Messe eine Rethe

der manuigfachsten Ueberrasbungen. Alle Aùfführungen, Darstellungen 2c. werden durch Mitglizder der G-\-Uschaft ausgeführt. bei Frau Gtn-:ral vo1 Lizniß, Mauerftraße 35/36, erhältlich. Der

Ligni stehen und der ittwen und Waifen

; 7. und 8. März im en Opern-Theater ein Woblthätigkeits-

Billets find

Ertrag des Festes soll zur E-rihtuag eines eigenen Heims für den Verein verwan dt werden.

(W. T B.) In der hiesizen Der Besiger und der Braumeister

Bremen, 28. Februar. (W. T. B.) „Boesmann's TelegraphisŸes Bureau* meldet über die Eröffnung der Station für draht- lose Telegraphie au

f der Insel Borkum Folgendes: Als der

1maasn urd Kaufmann Damm, sowie Frau Dr. Wiß. Dem ver- S Ff ; ai ¿A ] l

Ra früheren langjährigen Schriftführer des Vereins, Major meer O A T Br prag S A Ne Schnelldampfer. „Kaiser Wilbeln der Große“ keute

von Bredau wurde von dem Vorsigzenden- ein warmer Nachruf gewidmet. | Theil des von ihm auszehenden Segens darstellen. Auf Nahmittag auf seiner Ausreise nad New York die Insel Bo: kim

diesen ihm als der wihtigîte erscheinenden Theil der passierte, sandie derselbe beute Nachmittag 2 Uhr 7 Minuten

Wirksamkeit des Wassers ging der Redner nunmehr au3- | folgendes Telegramm dur die Station für drabtlose Telegrapbie

führlih ein. Dabei wurde der Schiffs- und Bewässzrangs- auf Borkum an den „Norddeutschen Llopd : „Palssieren Borkum

A „Die mechanischen Urkräfte und hre Ver- j kanäle, deren China hon 700 Jahre vor unscrer Zeitrehaung n E trraon Bona Zu N pa hp gin: Son werthung“, fo lautete das Thema des La (13) Gentenar- | eia großes Ney besaß, gedaht. Diese baben wejeatlich die hergestellt. Aa Bord alles wohl. Eagelbart, Kavitän.*

Vortrages, den Herr Geheim-r Regierungsrath, estern Abend in der Urania hielt.

versuhen, in das Gebiet natur-

Laien- Publikums, zu dem er spra, binaus8zuaehen,

Urkraft, die zu

fallen,

bedeutend ift mit Abstoßung der Moleküle

ftoßung darstellend, beigesellt,

Wetterberiht vom 1. März 1900, 8 Uhr Morgens.

t E | 22

D | E25

Stationen. EZD Wind. | Wetter. ra N

j D.ck

D N Î J 2A =

D a8 | A

Blacksod. . . | 773 |ONO * 3\wolkig 4 Aberdeen .. | 773 N 3\bedeckt 3 Christiansund | 772 |ONO 3|Schnee 1 Kopenhagen . | 759 [N 6|balb bed. |— 3 Stockbolm _. |_756_ |N 9¡Schnee —11

Cork Queens-

town .. . | 770 |ONO 3\wolkig 4 Cherbourg . | 764 |NO 6lbededt 5 E. 4 766 ND 2\talb bed. 1 E] 2009 ftill|\wolkig 3 amburg ..| 762 |N 5\heiter —_ 4 winemünde | 7566 |NNW 6|Schnee |— 4 Neufahrwafser| 750 |NW 7Shnee |— 4 Memel 747 \NNW lihalb bed. |— 9 Dare E 068 INOD 3\bedeckt 4 Münster Wstf.| 763 |NW 8|bededckt 1 Karlsruhe . . | 762 |NO 4|wolkenlos 1 Wiesbaden. . | 762 (N 4|\woltenles |— 1 München .. | 758 |NW 5Shnee |— 3 Chemniß .. | 760 |WNW 3hheiter 5 Berlin... | 758 (NW Abeit-r |— 4 Wien .... | 7566 |NNW 3|[Shne |— 2 Breslau .…. | 754 |NW 4sheitec |— 9 E ce E C09 ftillswolkenlos 8 Triest .…. . | 754 ftill|bedeckt 9

Uebersicht der Witterung.

Unter der Wechselwirkung eines Hochdruckzebiets, defsen Kern aof dem Ozean nordwestlich von Schott- land liegt, und einer Depression, welche über West- rufilano die niedrigsten Barozneterftände aufweist, weben über Südfhweden stürmische nördlide, über Deutihland lebhafte nördlihe und nordwesilicke Winde, unter deren Einfluß diz Tewperatur erbeblih herabgeaangen ist. In Deutschland ist das Wetter falt und veränderlih ; meist ift Niederscklag gefallen, 20 mm zu München. Andauernd kaltes Wetter

) wahrscheinlich.

/ D. E Deutsche Seewarte.

eingetro ffm

Der „d,

er am Theater.

undheitsrü Z i

beten; das Gesu f Schauspiele. Freitag: Opern-

‘tellung. Tannhäuser und der

* Wartburg. NRomantishe Oper *ard Wagner. Anfang 7# Uhr.

rofessor Reuleaurx Der Redner erhob den Gegen- and seines Vortrags, dessen Inhalt wir im Folgenden wiederzugeben J « Und geshichtzphilo?opbis{htr Be- trawtuna, chne doch in der Abstraktion über das Verständniß dzs

benutzen und in unseren Dienft zu stellen wir gerade im 19. Fahrhundert in so ausgedehnter Weise gelernt haben, ift in ibren tiefsten Ursahen auf Aaziehung und Abstoßung zurlickzufüh:ea. Die Schwerkraft, oder in anderen Worten die Grdanziehung, läßt dea zu Regentropfen verdihteten Wasserdunst aus der Woike Lerad- führt den GebirgsbawW zu Thal und den Fluß ins Meer, während die von der Sonnenwärme bewirkte Verdunstuag, die gleiŸ- von Wasser wieder sich aufwärts bewegen maht. So ift cs im wesent- lichen diese Urkraft des Wassers, der sich diejenig2 der Luft, des Windes, in ihren leztzn Ursahen auch Anziehung und Ab- u 1 J welhe von Anbeginn auf der Grde ibâtig war und hon in frühen Zeiten der Menschheits-Entwick-lung,

Fahren hindurch troy einer nah

Kammer-Sleuse zu schäßen. Alle gegebene

im Gegenfay zu Strômen des bay-rishen und bauten siad im Strom der

einander, das } oberer verloren gegangen; Ggypten, Mesopotamien, Etrurien, Jadien find Zeugea desen. Wir suhex jeyt de Sparen beweaten | und b:mühen uns um Wiederherstellung. Urait und wobl-

Besigergreifung vorhanden.

Schauspielhaus, 61. Vorstellung. Sonder- Abonnemeuì B. 9 Vorstellung. Jugend von heute. Eine deutsihe Komödie in 5 Aufzügen von Otto Ernst. Apvfang 7# Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 59. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Auf- zügen. Musik yon Auber. Text von Scribe. Für die deutse Bühne bearbeitet von Lichtenstein. Ballet von Emil Graeb. Anfang 72 Uhr.

Sauspielkßaus. 62. Vorstellung. Der Eisen- ahn. Historifh-s Sc&auspiel in 9 Aufzügen von

ofef Lauf. Anfang 72 Uhr.

Deutsches Theater. Freitag: Der Probe- fandidat. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: Der Probekandidat.

Sonntaa, Nachmittags 24 Uhr: Nora. Abends 7x Ubr: Der Probekaudidat.

Berliner Theater. Freitag (25. Abonnements- Vorstellung): Haroid.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr (IL. Sonder- Vorstellung): Zum ersten Male: Amphitryon. Vorher : Zum ersten Male: Totentanz.

Sonnabend, Aben s 75 Uhr: Das deutsche Jahrhundert.

Sonataa, Nachmittaas 2x Ur: Faust, erfter Theil. Abends 74 Uhr: Harold.

Schiller-Theater. (Wallner-Theater.) Frei- tag, Abends 8 Ubr: Fröschweiler. Schauspiel in 4 Akten von Hans von Wentzel und Ferdinand Runkel.

Soanabend, Abends 8 Uhr: Der Probepfeil.

Sonntag, Nackmittags 3 Ubr: Jn Behandlung. Atkends 8 Ukr: Die Haubenlerche.

Theater des Westens. (Opernhaus.) Frei- tag (24 Freitags-Abonnements-Vorstellung): Der Värenhäuter.

Sonnabend: Volkstbümlihe Vorstellung zu halben Preisen: Der Barbier von Sevilla. Die \chöne Galathee.

Sonntag, Nactmittags: Zaza halben Preisen: Der Freischütz. Abends: Der Zigeunerbarou.

Lessing-Theater. Freitag: Als ih wieder-

L E RO Sonnabend: Jm weißen Nößl. Soartag: Als ich wiederkam .

noH beute vorhandene Folge gehabt, bunderten von Millionen zählenden Bevölkerung keine Broifrucht einzuführen brauchte. ist auch die im 13. Jahrhundert in Deutschland gemachte Erfizdung der e Der Voctragende verbreitete fich hierauf über die fünftlihe und natürlihe Wafserhaltung. 1 bildzt die Umgebung von Clausthal ein lehrreihes Beispiel, wo aus 63 Teichen 219 Wasfserräder gespeit werden. ? Wasserhaltung sind die Schweizer Seen, denen Süwestdeutshland feine tlimatishe Ruhe und seinen Shxÿ vor Uebers{hwemmung?n verdanft, den beständig mit Uzbershwemmungen drohenden tiroler Landes. Viele groß- Wasser- Zeiten und dur barbariich? Ers-

erhalten find allein die Bewässerungsanlagen von Valencia, die berühmten Huertas de Valencia; fie waren {on vor der römischen Und wenn dereinst cinmal unfere Kohlen-

Nicht hoh genug

Yona der ersteren

Ein Beispiel natürlicher Ozcfsa konnten

St. Petersburg, 1. März. (W. T. B) Nah einer Meldung der „Nowoje Wremja“ aus Odessa ist der Dampfer der freîi- willigen Flotte Kut (Westspitze

„Afow * vor drei Tagen bei Myß Tarchan

der Krim) auf Grund gerathen. Hilfsdampfer aus ibn bisher niht floit mahen; aus Sewastopol ging weitere Hilfe ab.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

R s, i

Neues Theater. S%iffbauerdamm 48. Frei- tag: Zum erften Male: Eiu Ateliergeheimnuiß. Lustspiel in 3 Akten von Anton von Perfall. Anfang 7+ Ubr.

Sonnabend: Nackte Kuust. h

Sonntaa, Nachmittaas 3 Uhr: Hofgunst. Abends 7{ Uhr: Ein Ateliergeheimuif,

Refsidenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten- burg. Freitag: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Shwank in 3 Aften von Georges Feydeau. Uebersezt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesezt von Sigmund Lautenburg. Lnfang 74 Utvr.

Sonnabend und folgende Tage: Die Dame von Maxim.

Sonntag, Nathmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfie ermäßigien Preisen: Der Schlafwagen- Controleur. E

Thalia - Theater. Dresdenerftraße 72/73. Freitag : r Himmelhof. Große Auzsftatitungs3- pofse mit Gesang und Tanz in 3 Akten voa Jean Kren und Alfred Sönfeld. Musik von Max Schwmitt. Anfang 7F Ubr.

Sonnabend und folgende Tage: Im Himmelhof.

Konzerte.

Sing-Akademie. Freitag. Anfang 8 Ubr: IT. Klavier-Abeud von Osfip Gabrilowitsch.

Philharmonie. Freitag, Anfang 7# Ukr: L. Populärer Lieder-Ubend von Eugen Gura.

Saal Bechstein. Freitag, Anfang 7# Uhr: TIL. (leßter) Quartett Abend der Herren Pro- fessor Gustav Holländer, Willy Nicking, Walter Nampelmaun, Anton Hekking.

Beethoven-Saal. Freitag, Anfang 8 Uhr: Konzert mit dem Philharmonischen Orchester von Oësfar Ncdbal (Mitglied des Böhmischen Streih-Quartetts und Dirigent der Prager Phil- armonie). Werke von Anton Dvokák. Mitwirkung : Ida Ekmaun (Gesang), Karl Hoffzaaun (Mit- glied des Böhmischen Streich-Quartetts).

Birkus Schumann. Im eleganten, renovierten irkus Renz, Karlstraße. Freitaa, Abends präzise 4 Uhr: Gala-Vorstellung. Ganz exquifites Programm. Unter anderen: 2. Debut des phäns- menalen MReitkür.stlers Mftr. Wilkes Loyd, ge- nannt der fliegende Iockey Die neuesten un- erreicht dastehenden Original-Drefsuren des Direktors Albert Schumann, des S{öpfers und Erfinders aller neuen Dressuren. Ferner Auftreten sämmiliher Clowns vond Auguste mit ibr-:n neueften Entrées und Intermezzos. Zum S@luß: Doctor Faust. Romantisch-phantastische Handlung in 3 Abtheilungen von Hof- Balletmeister

A. Siems. Sonntag: 2 Vorst-llungen. Nachmittags 35 Uhr : Im Weihnachts-Bazar. Abends 75 Uhr:

Doctor Fauft. Nachmittags ein Kind frei. s

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Jrmgard von Schukmann mit Hrn. Hauptmann Carl von Uthmann (Robrbeck— Berlin). Frl. Carola von Flotow mit Hrn. Amtsverwalter und Oberleut. d. R. Ioachim Frhrn. von Brandenstein (Wahlow—Wittenburg).

Verebel iht: Hr. Professor Ramish mit Frl. Käthe Franke (Buxtehude—Breslau).

Geboren: Ein Sohn: rn. Hauptmann Szmula (Grottkau). Hrn. Major von Harbou (Aachen).

Gestorben: Hr. Ockonomierath Robert Rohrmann (Frauftadt). Hr. Oberleut. a. D. August Frhr. von Rbeinbaben (Adlerthof). Hr. Generalleut. ¿. D. Günther Graf von der Gröben (Berlin). Fr. Justizrath Marie Bindewald, geb. Filter (Magdeburg). Verw. Fr. Emilie von Krett- naurer, geb. Schindler (S&lachtensee). Kon- ventualin Jeannette von Bülow (Dobbertin). Hrn. Frhrn. von der Recke Sehn Carl (Obernfelde).

Verantwortliher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (S{ch olz) in Berlin.

Oruck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlag8s Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen (ein’hließlich Börsen-Beilage),

| Î | | Ï |

M 54.

Er fe Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 1. März

1900.

Berichte vou deutschen Fruchtmärkten.

| Qualität das 1900 ex t Am vorigen Außerdem wurden S Maa gering mittel gut Verkaufte Verkaufs- ag eigs Markttage E i 1E t Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge werth L ura | 129 fberidläglide | j Í ; shnitts- | un 2. niedrigster | höhfter | niedrigfter | höchster | niedrigster | höchster [Doppelzentner jentner preis | dem j Doppe entner M t Ä s K M M M | po iO y Weizen. 98. 3. ] Infterburg . « A E i 1400 1 : 1 | J 6 4.00 5 70 14,00 14,00 |- 24.3. i L Angermünde j 13,80 13,80 | 1400 | 14/00 | 14,20 | 14,20 : : / j Ï : Greifenhagen . . 5 14,50 14,60 | 1460 | 1500 15,00 28 417 14,88 14,63 | 24.2. , ¿ Stargard i, Pomm. . E E A E E Se 7 « 5 O daes San | | 14,30 14,40 12 172 14,35 1440 | 242. ; Be: S M 6 10 O 15 193 12,83 e : O : 18,50 14,00 14,00 | 1450 E 2650 | 415,00 10 142 14,20 14,25 | 923.2. 3 - | Frankenstein 1810| 1310| 1490| 1490 1610 | 18610 i i ; i i j e 2% Un | e | 8 u8 d E : Halberstadt 13,50 13,70 | 13,70 14,00 14/00 14/30 | ; i y : E E: T 1540| 1000 | 1900 | 130 1 1580| 1400 7 i i h ' 60 | 60 | / i i 96 0 1507| L % i ¡ et C 12,75 13,00 | 13,00 | 13,50 | 13,50 14,00 N j i i V L a 7 J Ee N 12 0 Los 15,00 1B 2A 7 i s Limburg a. L. . P —-—| 25 j 7 200 16,30 2: 21. 2. ; e N : n 1800 | 1610 | 1630 16,40 16,60 15 232 15,98 16,30 | 21.2. b Z pr E 1620 14 j N | N es E 57 913 16,13 15,68 17.2, ; -_ } BraunsQweig « « - 1350 | 13850 | 13880 | 1380 | 1400 | - 1400 ; i / : : ? n Alten E 13,50 13,50 13,90 | 13,90 1430 1430 : ; ; Je S Ó S Gie _— | : 4,00 O E. «4 11,90 12,90 | 13,20 13,60 | 14/20 14,90 7 ; ; i No en, 98. 2 Fufterburg S S 2 y 4 13,50 13,50 G 81 13,50 1350 { WL ¿ 7 | Luckenwalte. . . 13.00 13,00 | 13:50 1350 | 1375 1375 9 115 13,50 15,41 | 22. j - | Frankfurt a. O. - 13,00 | 13,00 | 1330 | 1330 | 1340| 1340 : : N : Z E 13,40 1340 | 183,60 13,60 13,70 13,70 1465 1 975 13,62 13,66 | 24.2. i ; | Stargard i. Pomm . A A Ie 13,20 | 13,30 46 610 13,25 132% | A. -_ 1 1 s a j , s hi 14d | 4. 3: ; Schivelbein 12,25 1225 | 12,50 12,50 12,75 12,75 18 225 12,50 1250 | 24. 2. s : ,80 4 3,4 419 13,09 13,10 | - 264. Z Stolp. S 13,00 13,00 | 13,20 13,20 13,59 13,50 13 166 13.28 1328 | 21.2. i à C1 D: 12,40 1240 | 12,60 O E 10 125 12,50 12,54 | 24.2. 10 : Posen o E A s E 1800 13,20 20 262 13,08 13,03 | 928.2. i 2 Rawiish_ ; 12,30 | 12,30 12,70 12,70 13 00 34 425 12.50 12,10 | 23.2. 8 ; Bromberg 4 13,80 12,80 13,09 13,09 42 540 12,86 1276 | 24.2. : ilitch 12,80 12,80 13,20 13,20 13/60 13,60 j : ; ¿ : é Ö Sn g 26 13,10 13,10 13,50 13,50 s | Schônau a. K. 12,30 1260 13:00 1320 1350 13:70 : Be o un | V | v | Rv 10 | w | 20 | u á i i N i : 4, 100 2 340 14,20 14,10 | 21.2. j j Goslar 13,20 13,50 13,60 14,00 14,10 14.50 s j - | Duderstadt . 13,40 13,60 13,60 13,80 | 13,80 14,99 6 82 13,67 6 A ; | ; Lüneburg a A E 13,69 13 60 200 1 360 13,60 13,50 | 24.3. ; : Paderborn ade dne —| 15,40 15,40 85 1 309 15,40 417 | M4 i Ï Limburg a. L. —| | 1440 14/80 34 490 14,51 14/422 | 21.2. ; ; Dinkelabi 15,00 15,20 | 15,40 15,60 15,80 16,00 15 231 15,43 15,69 | 21.2. 3 E BROIOR s 1560 | 1350 | 1808 1403 | 1440 14,40 x S U E E i * | Braunschweig . 13/40 13,40 | 13,70 1370 | 14,00 14,00 ; : j j i s Altenbura A 14,00 14,00 14,20 14,20 15,00 15,09 j i 2 48 h tb ck f i 13.20 i i L Breslau . . 12,50 12,80 13,10 13,30 13,40 13,70 Ï Í Gerfte. 38. | Insterburg E e E 000 12,50 s 75 12,50 12,50 | 24.2. L: Angermünde 12, 12,00 13,00 13,00 | 13,60 13,60 z 2 E 2 M e e ewa d S -—— La 449 W l} 1360 12,30 15 189 12,60 12,70 3A L ; ; Stelp. Gu 13,60 13,60 | 1380 | 13,80 14,00 14,00 14 194 13,82 13,32 | 2.2. i Z burg i. P. . : B Ee E A is 13,4 ¿ j « | Milis@ 100 | 1300. | 1300 | 1850 | 1380 | 1380 : : | ; : : A i ; i | i 3, 13,80 j : L Frankenstein i. Sl. 11,40 1140 | 13,50 | 13,50 15,10 15 10 i z i E Es 12,75 13,00 | 13,25 13,50 13.75 14,09 T 1100 | icoo | 1400 | 1800 |- 1500 | 1800 i Nd 2 Le 13,50 13,50 |. 1360 13,60 13.70 13.70 300 4 08 i 3, ; : z e i : : : ç | 0 13,60 13,60 | 21.3. ¿ Goslar . 14,00 15,00 15,10 16,00 16,10 17,00 i / ; T - | Duderstadt . “—- 15,50 15,75 3 47 15,67 15,50 | 17.2. : ä üneburg. . . 12,75 13,00 13,00 13,50 13,50 14,50 i j ¿ N Limburg a. L. : _ be iee i 14,15 14.15 16 221 14,15 14,15 | 2L.2. è infelsbühl . 16 60 16,80 17,00 17,40 17,50 17 70 19 330 17,40 17,65 | 21.3. 5 | Í Biberah . 14,00 14,80 | 1500 15,20 15,40 15,80 341 5 150 15,10 15,03 | 21.3. j f 7 Laupheim 13,60 13,60 | 14,00 14/20 14/49 14,40 71 997 14,12 13,86 | 17.2. : 1s | ai ai: L . | Breslau . i 11,30 11,80 | 12,30 12,90 | 13/30 14,30 é x i: : / Hafer. ; 28. Insterburg . . . 4 h 12,00 12,00 8 9 12,00 12,00 | 24.2 ; Elbing e 11,60 11,60 | 12,90 1240 | es 28 320 11,64 12,00 | 24.2. Î ; Ligénmalde 13,75 1375 11 1425 / 1440 1440 4 52 14.30 14,3 | Me s * S: 1 i h n j , ' 4, 6 ' . 8. S R R - | Franffurt a. D. 12,60 12,60 | 13,00 | 13,00 | 13,50 13,50 H k Le 5 ; R R E n} lo 13.40 13 40 10 134 13,40 12,98 | 24.3. i «0 P o0en S 1300 | 12,00 1220 | 1250 4 500 12,20 1220 | 24.2 : - | Schvelbein - 1080 | 1089 |. 1120 | 1120 | 1160 | 11,60 » 104 11,20 11,20 | 24.2. ¿ 4 A 11/00 l El 2 11/40 11/40 14 157 1 ! f, Z E e ; ,00 j —_ | | 4 j 11,21 11,20 24.2. : a Ï Rummelsburg i P. is V | 10,40 11,20 h an ges 9 54 10,80 10,8) 24. 2. ¿ / iy Si ee Ge s 1,60 | 11,80 | 1180 | 1200 | 1209 46 551 11/95 11,43 | 24.2. i L Lauenburg “P: 11,20 11,20 | 1140 | 1146 | 1160 | 1160 35 399 11,40 1:,38 | 24.2. 50 : s Rawitsch - 11,00 112% | 112 | 1150 11,50 12.09 15 173 11,50 11,50 | 933.2 5 B i E 11/69 1160 | 1190 | 11,90 12,20 12 20 t ; | | E M L O RNNE i. Sl. E F 11,00 j 11,00 11,60 11,60 Z Z ; ) s R S N ; Lüben E 19,95 1120 | 1145 | 1170 11.95 12 20 ; : i Y t i, chônau a. K. 10.20 10,60 | 1090 | 11,10 11,30 11,50 : h h Or r a SEE cs 1 | 1200 | 1210-| 1310 f 1320 | 1330 00 j y g ú E N 3,00 0 ; j 3,2 3,2 4 5 240 i 4 è E 13,00 13,50 13,60 | 14,00 14,10 16,00 s i was u n L : 2 j f T é P P 4 Fs H f t