1900 / 61 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1 A E E E L L LLE

N E E i S Gt

[90465) Bekauntmachung.

Durch Auss{lußurtheil des unterzeihneten Amts- gerichts vom 20. Februar 1900 sind die Hypotheken- urkunden über

1) die im Grundbu von Buke Bd. 96 Bl. 154 Abth. II1l Nr 3 und Bd. 91 Bl. 32 Abth. [Il Nr. 6 für Joseph Tegethoff eingetragene Post von 200 Æ Darlehn und Zinsen,

2) die im Grundtuch von Benhausen Bd. 85 Bl. 43 Abth. [T11 Nr. 1 für die Brüder Heinrich und Jgnaz Füller zu Benhausfen eingetragene Ab- findung von je 9000 M mit Zinsen, freier Ein- und Ausgang, Unterhalt und Pflege, sowie Nugungs- und sonstigen Rechte, event. für jeden jährli 300 4,

und zwar leßtere, soweit sich die Urkunde auf die Nechte tes Ignaz Füller bezieht,

für kraftlos erflärt. Paderborn, den 5. März 1900. Königliches Amtsgericht.

[90336]

Dur Aus\{lußurtbeil vom 1. März 1900 ift die Urkunde über die im Grundbuch von Bockenheim im Artikel 1645 Abtheilung IIl unter Nr 1 ‘auf das Grundftück 1 der Abtbeilung I: P. 583/233, Falk- ftraße Nr. 84, Wohnhaus 2c., 1,94 a, zu Gunsten des Bauunternehmers Iohann Steinbach von hier wegen Ansprüche aus Bauausführung über 11 000 Kaution eingetragene Hypothek für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 1. März 1900. :

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Bockenheirm,

[90334] /

Dur Aus\@lußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Eilenburg vom 14. Februar 1800 ift der Hypo- thekenbrief vom 13. August 1882 über die im Grundbuche von Pebrigsch Band I Blatt 20 in der TiT. Abtheilung unter Nr. 9 für die verwittwete Gutsbesißer Pauline Seyffert, geb. Hennig, zu

ehrißsch eingetragenen 3000 A Kaufgelder nebst

insen für kraftlos erklärt.

Eilenburg, den 14. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[90333] Bekanutmachung.

I. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo- thekenposten sind mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen:

1) der Nashkow Nr. 38 Abtbeilung IIT Nr. 2c, für die Geshwister Zirke:

a. Wilhelmine Hedwig,

b. Karl Wilhelm,

c. Owald Albert etugetragenen 100 ThlIr.,

2) der Skalmierzyce Nr. 164 und 145 Abthei- [lung ITT Nr. 11 biw. 11 eingetragenen:

a 4 Tblr. 6 Pf. für die Ges{wister Thomas, Michael, .Franz und Katharina Luczak oder Euczfa,

b. 4 Thlr. 6 Pf. für die Geshwistec Josefa, Marianna und Josef Euczka,

c. 4 Thir. 7 Pf. für Michael Eucz;ka,

d. 4 Thlr. 7 Pf. für die Geschwister Catharina, verehelichte Hypolit S¿ymczak, Wawrzyn, Lukas; und Tÿomas Pawlak.

IT. Es werden dem Wirth Thomas Szymc:ak aus Smiitow und der Häuslerfrau Agnes Grzelak aus Biskupice szalone’ ihre Ansprüche an der vor- bezeihneten Poft 12d. vorbehalten.

ITI. Nachstehende Hypothekenckokumente sind für kraftlos erklärt:

1) die über die zu 11 erwähnte Nashkower Post ge- bildete Hypothekenurkunde,

2) der Hypothekenbrief über die für den Handels- mann Pinkus Szjybilski zu Sfkalmierzyce Ab- tbeilung IIT von Sfkalmier:yce Nr. 3, Nr. 381, Nr. 88 Nr. 1, Nr. 288 Nr. 1! und Nr. 296 Nr. 11 eingetragenen Poft von 18 Thlr. nebft 59/6 Zinsen seit dem 13 April 1848 und 18 Sgr. Kosten.

Osftrow9, den 23. Februar 1990.

Königliches Amtsgericht.

[90464] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeihneten Amtegerithis vom 20. Febraar 1900 sind alle unbekaunten Eigen- thum3®prätendenten mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuche von Neuenbeken Bard 113 Blatt 163 eingetragene Grundftück Flur 9 Nr. 91 der Steuer- gemeinde Benhausen, Hofraum, 10 a 25 qm groß, ausges{chlossen worden.

Paderboru, den 20. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

{90337)

Durch Aus\{hlußurtheil unterzeihneten Gerichts vom 24. Februar 1900 sind:

T. die unbekannten Berechtigten der auf Slawoszew Nr. 47 Abtheilung 111 Nr. 2 füc die Felix und Sophie Sizymczak’shen Eheleute? zu Slawotzew aus dem Vertrage vom 15. Juli 1854 eingetragenen 101 Thaler rückitändigen Kaufgelder mit ihren An- sprüchen auf diese Fordecung ausgeshlefen.

IT. 1) der Frau Sophie La6kowska, verwittwet ger wesene Szymczak, zu Slawoszero, felt? dem Arbeiter Casimir Szymczak zu Langen- e4D,

3) der verehelichten Einliegerfrau Franciska Szymczak, geb. Siymczak, aus Slawoszew,

4) der Wittwe Victoria Lenarczyk, geb. Szymczak, aus Rzegocin

ihre anaemeldeten angeblißen Rechte auf die auf- gebotene Poft vocbebalten.

Jarotschin, den 24. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. [89936] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Maurers Friedrich Heinrich Suck von Wellingerode hat das Königliche Amts- E du Abterode am 28. Februar 1900 für Reit erfagnt:

Die Gläubiger der im Grundbuhe von Wellin- gerode Art. 126 in Abth. IIl unter Nr. 2 und 3 ein- getragenen Hvvotbeken :

¡) 100 Tha!ter Darlehn an Anna Soyhie Wilhelmine Thekla Frank, geb. E zu Leipzig nah Obligation vom 30. Juli 1831 bezw. Zession vom 1. Mai 1872,

2) 30 Thaler zu 59/6 verzinslih für den Wein- bändler Johann Nicolaus Bôttner zu Wellingerode nach Obl'gation vom 198, April 1828 werden mit ihcen Ansprüchen auf diese Hypotheken hiermit aus- geschlossen. Die über diese Hypotheken gebildeten Urkunden (Obligationen) werden für kraftlos erklärt. F. 2/1899,

Abterode, 1. März 1900.

Königliches Amisgericht.

[90335] i, 5 ;

¿Durs Ausschlußurtheil vom 1. März 1900 ifft erkannt :

1) Die etwaigen Bere(tigten der in Artikel 346 des Grundbuhs von Eschersheim in Abtheilung 111 unter Nr. 4 auf dem Grundstück Nr. 118 der Ab- theilung T E. 201, am Preungesheimer Weg, Baum- stüd, 5,09 a, für eine Kaufgeldforderung des Johann Heinrich Loß und des Karl Wilbelm Heinri Loh in Homburg von 212 4 eingetragenen Hypotheken- post, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeshlossen, i

2) ver über vorbezeihnete Hypothekenpost unter dem 8. Februar 1577 errihtete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. :

Fraukfurt a. M., den 1. März 1500.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Bockenheim.,

[89932] Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Februar 1900. Schmidt, Geridtsschreiber.

In der Aufgebots\a§e der Hypothekenurkunde über 89 Tblr. 10 Sgr., haftend in Abtheilung IIl Nr. 12b. auf S{immerau Nr. 41, hat das König- lie Amtsgerißt in Trebniz durch den Amts- richter Schateber für Ret erkannt: j

Die Hypothekenurkunde über 89 Thaler 10 Silber-

roschen Kaufgeld, eingetragen in Abtheilung III1

Nr. 12b. auf dem Blatte des dem Bauergutsbesitzer Paul Leuschner in Schimmerau gehörigen Grund- tüdcks Nr. 41 Schimmerau für die Ges@wister Anna und August Stasche, gebildet aus dem Hypotheken- brief vom 12. April 1386 und der Schuldurkunde bom 4. Februar 1873, wird für fraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dea: Antragsteller auferlegt.

[89931] Bekanntmachung... :

Auf Antrag des Käthners Carl Heymann in Arnoldsdorf, vertreten durch den Justizrath Rubnau in Briesen, hat das Königlihe Amtsgeriht zu Briefen am 24. Februar 1900 für Ret erkannt:

Der Hypothekenbrief vom 2, Ju!t 1877 über die auf dem Grundstück Arnoldsdorf Blatt 141 in Ab- theilung 1IT Nr. 4 auf Grund des Mandats des Königlichen Kreisgerihts zu Graudenz vom 20. April 1877 und auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 29. Juni 1877 für den Kaufmann Apelius Cohn in Briesen eingetragenen 41 Æ 50 4 fettgesegte Kosten sowie 1 F 70 Koflen des E-suchens vom 29. Juni 1877 und 40 4 Kosten der Eintragung wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Brieseu, den 1. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

[89934]

Dur Aues{chlußurtheil vom 21. Februar 1900 sind die Rechtsnachfolger des Rentners Karl Hennig in Bcppard mit ihren Ansprühen auf folgende Hypothekenpost: 420 4 Kaufgeld nebst 5 9% Zinsen seit 1. November 1883 für Rentner Anton Karl Hennig zu Boppard, eingetragen im Frundbude von Sayn- Mülhofen Band 10 Art. 451 in Abth. [Ill unter Nr. 5 am 24 Februar 1885, ausges{lofsen.

Neuwied, den 21. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[89933] Bekanutmachung.

Durch Aus\@&lußurtheil vom 23. Februar 1900 ift die am 29. November 1859 geborene Caroline Marie Gerling oder ihre Rechtsnachfolger mit ihren An- sprüchen auf das für die erstere im Grundbuche von Südhemmern Bd. [l Blatt 132 in der Ill. Ab- theilung unter Nr. 7 eingetragene Abdikat von 24 Thalern 13 Sar. 9 Pf. ausgeschlofsen, und kann die Post im Grundbuche gels\{t werden.

Seinden, den 2. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

[89928] Bekanntmachuug.

Dur Aus\{lußuribeil vom 19. Februar 1900 find die unbekannten Berechtigten der im Grundbu von Beesen Bd. IIT Bl. 108 in Abth. Ill unter Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 19. November 1823 eingetragenen 59 Thaler 11 Silbergros{en 3 Pfennig des Friedri Wilhelm Rümpler mit ibren Ansprüchen ausges{!ossen worden.

Halle a. S,., den 24. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

[903409] Vekanutmna{chung,

Der Eisenbahn-Stationsa|sistent Wilbelm Lade- mann in Köln als Vormund der bei ibm wohn- haften Johanna Maria Lichty, geboren den 8. No- vember 1892 zu Woippy bei Met, Tochter von Josefine Lie{ty, früher daselbst, hat beantragt, die- selbe zu ermähtigen, statt des Familiennamens Liechty scinen eigenen Namen „Lademaunn“ zu führen, Einwendungen gegen diese beantragte Namenéänderung sind innerhalb eines Jahres beim Kaiserlichen Minifterium, Abtbeilung für Justiz und Kultus, in Straßburg, einzureichen, widrigenfalls deren Geltendmabung aufgeshlofsen ift.

Meg, den 5. März 1900.

Der Kaiserlihe Erste Staatsanwalt.

[90322] Ocffeutliche Zuftellung. R. 104. 09. Z.-K. 20.

Der Versicherungsagent Carl Häberle zu Berlin, Linienstr. 194 bei Wadebubl, vertreten durch Rechts- anwalt Abramczyï, bier, kiagt gegen seine Ehefrau Lina Häberle, geborene Fillmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsurg, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trznnen und die Beklagte sür den allein |chuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstr. 59, IT Tr, Zimmer 139, auf den 16, Mai 1900, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zucelafsenéèn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemaht.

Berlin, 6. März 1900.

__ Lehmann, Gerihhtéshreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

[90323] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Elise Herwig Emma Fuhrmann,

geb. Gralow, zu Berlin, vertreten dur Rechtsanwalt

Dr. Koyemann, klagt gegen ihren Ehemann Ferdi-

nand Reinhold Fuhrmaun, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung , mit dem Antrage , den Beklagten für einen böslihen Verlafser zu erklären und die Ebe zu scheiden, au den Beklagten in die Kosten des NRechtsftreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rehtsftreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 30, April 1900, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliGßen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt aemast.

Hamburg, 7. März 1900.

Schröder, Gerichtss{reiber des Landgerihhts.

[89546] Oeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Ebefrau Johxnna Margarethe Kehr- wieder, geb. Schmidt, in Hamburg, Martha- straße 37. K., ProjeßbevollmäHtigter : Rechtsanwalt Dr. Wolff in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Hermann August Johann Kehrwieder, früber zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, avf Grund böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die ¡wischen den Parteten beitebenis Ghbe zu scheiden und den Beklagten für den {huldigen Tbeil zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliwen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 4. Ziviikammer des Königlichen Landgerits zu Altona auf den 22. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gcs dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Au3zug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 28. Februar 1900.

: Henners, als Gerihts\{@reiber des Königlichen Landgerichts. Z.-K, 4.

[90324] Oeffentliche Zustellung. 4 Der Steinseßer August Siegmund zu Danzig, Weißmönchenhintergasse Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter : Rechtéanwalt Adam in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Wilhelmine Siegmund, geb. Mebrmann, unbekannten Aufenthalts, auf Ebeschei- dung wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein {huldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Ver- bandlung des Rechtsftreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerihts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 28. Mai 1900, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemadt. Danzig, den 5. März 1900.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[90326] Oeffentliche Zuftellung.

Die Losfrau Auguste Seeger, geb. Qualk, aus Alt-Krauleidszen, jeßt in Szureklen ver Budwetben, Prozeßbevollmächtigter: Rehtsanwalt Fus in Tilsit, klagt gegen ihren Ebemann, den Lo2mann Carl Seeger aus Alt-Krauleidszen, später in Shwarmen, Kreis Hoya in Hannover, wobnhaft, j-t unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be: klagte die Klägerin bö2willig verlassen, für ihren Unterhalt niht sorgt und dem Trunke ergeben ist, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein s{uldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IITl. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 5, Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilfit, den 27. Februar 1900,

Böhm, Gerichisshreiber des Königlichen Landgerichts.

[90321] Oeffentliche Zuftellung.

Die Fabrikshlosserfrau Bertha Fussy (Fussig), geb. Golombek, zu Oppeln, Malaparerstraße 30, Klägerin und Berufungéklägerin, Prozeßbevollmäth- tigter: Justizrath Poppe in Breslau, klagt geaen ibren Ehemann, den Fabriks§losser Carl Fussy (Fusfig), früher zu Oppeln, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Gbeschzidung, indem sie gegen das “am 16, Oktober 1899 verkündete Uctheil der 2. Zivil- kammer des Königlihen Landgerichts in Oppeln, dur wels die Klägerin mit der Klage abgewiesen und verurtheilt ift, die Kosten des Rechtsftreits zu tragen, das Rechtsmittel der Berufung einlegt, mit dem Antrage, unter Abänderung des angefo&tenen Urtbeils des Landgerits Oppeln, 2. Zivilkammer, vom 16. Oktober 1899 das zwishen den Parteten bestehende Band der Ebe zu trennen, den Beklagten für allein shuldig zu erklären und ihm die Koften zur Last zu legen. Die Klägerin und Berufungsklägerin ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung und den Rechtsstreit vor den 1. Zivilsenat des Königlichen Oberlandes8gerihts zu Breslau, Ritterplatz 15, Zimmer Nr. 64, 1 Treppe, auf den 10, Mai 1900, Vormit- tags 10} Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Berufungésrift be- kannt gemadt.

Breslau, den 6 März 1900.

Netlaff, Gerichtsschreiber des Königlihen Oberland-sgerihts.

L [90325] Oeffeutliche Zuftellung.

Die Ghefrau Maria Thiemann, geb. Bollmann, zu Lauenbruh, Prozeßbevollmächtigter: Nehteanwalt IJufiizrath Freudentheil zu Stade, klagt gegen den Arbeiter Johann Friy Thiemaun, früher zu Lauen- bru, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ebesheidung, mit dem Antrage, die zwisch-n den Parteien bestehende Ebe zu {eiden und den Beklagten für den s{alvigen Theil zu erflären. Die Klägerin ladet den Bekiazten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade anf den 18, Juni 1960, Vormittags 9 Ugzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zweckte der dur Beschluß vom 1. März 1900 be-

willigten öffentliGen Zustellung wird di Le fle bekannt gemacht. 9 eer Aut Stade, den 5. März 1900. Gerichts\reiber des Königlichen Landgerißts,

[90329] Oeffentliche Zustellung.

Der Magiftrat zu Schwerin i. M.,, Armenverwa], tung, vectreten durch den Rechteanwalt, Hofrath Ahrens daselbst, klagt gegen den Zimmergesellen Hermann Schütt, früher in Shwerin i. M.; jest unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung ron üt währter Armenunterftüßung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 127,77 M, sowie 4 9/6 Verzugszinsen seit dem Taze der Klageerhebung durch vorläufiz vollstreckbarez Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlien Verhandlung des Rechtsftreits vor das Großberzog, liche Amtsgericht zu Swerin auf den 26. 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin i. M., den 7. März 1990.

Brinckmann, Gerichts\{reiber des Großherzoglichen Amtsgerichte,

[90330] Oeffentliche Zuftellung.

Der Dr. J. Steinschneider in Berlin, Klofterstr. 44 ProzeßbevolUmächtigte: die Reh18anwälte M. Stein, shneider und Harry Franc in Berlin C, Kaiser Wilhelmstr. 47, klagt gegen den Drogiften Dito Vogel, früher in Frankenberg wohnhaft, jeßt ux, bekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 99 Æ 50 st. A. aus käuslicher Lieferung vor Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 59 Æ 50 S nebft a. 69/6 Zinsen seit 25. Oltober 1899 bis 31. Dezember 1899, þÞ, D Oh Zirsen seit 1. Januar 1900 und e. 11 451 4 Kosten des Arrestverfahrens zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver, handlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amts geriht zu Frankenberg i. Sachsen auf den 19. April 1900, Vormittags ¿10 Uhr, Zum Zwecke der vom Prozeßgerihte bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sekr. Günther,

Eerichtsschreiber des Königliches Amisgerits,

[90331] Oeffentliche Zuftellung.

Der prakt. Arzt Dr. W. Schmitt zu Sobernheim, |

vertreten durch Rechtsanwalt Auner daselbst, klagt gegen den Theaterbesißer Franz Heil, früher u Eudorf wohnhaft, jeßt ohne bekannten Aufenthalts, ort, wegen Honorar für ärztlihe Behandlung seines Dienftknehts Leo Abraham im Jahre 1898 ein \chließlich Verbant stoffe und Verpflegungskosten mit dem Antrage auf kostenfällig vorläufig volistrecktare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 79 4 90 S nebst 59/9 Zinsen seit dem Tage der Klage zustellung, uad ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großkberzozl. Amtsgeriht zu Alsfeld auf Dienstag, den 24. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemaht. Knierim, Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Amtsgerichts,

[90327]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerihts, IT. Zivilkammer, zu Köln vom 29. Januar 1900 ift zwischen den Eheleuten Wilbelm Hensen, Wirth, und Elise, geb. Federspiel, obne besonderes Geschäft, in Köln- Ehrenfeld, die Gütertrennung aus gesprochen.

Köln, den 6. März 1900.

Krebl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[90328]

Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, IT. Zivilkammer, zu Köln, vom 29. Ja- nuar 1900, ift zwischen den Eheleuten Wilbelm Krumm, Bergarbeiter, und Anna Maria, geb, Buß, in Kleinschwamborn bei Overath die Güter- trennung ausgesprochen.

Köln, den 6. März 1900.

Krebl, 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall: und Jnvaliditäts- x. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Keine.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Es über den Verlust von Werthpapieren befinden fich aus\{ließlich in Unterabtheilung 2.

(90420) Bekauntmachung.

Von den zu Zrecken der Chausseebauten auf Grund der Allerhöhiten Privilegien vom 25 No- vember 1885 und 7. Oktober 1889 au3gegebenen Kreis-Anleihescheiuen des Kreises Löbau der IX, Emisfion find am 23. Februar cr. behufs Amortisation ausgelooft worden :

Litt. C. Nr. 79 über 50) Æ

Dem Inhaber dieses Anleihesh2ins wird das be- ¿eichnete Kapital hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Betrag gegen Einreichung des An- leibe'cheins vom L. Oftober d, Js. ab bei unserer Kreis-Kommunal-Kasse und bei S, A. Dee Nachfolger in Königsberg in Empfang zu nehmen. ;

Die Verzinsung dieses Anleihesheins hôrt mit dem 1. Olktover d. Js. auf.

Neumark, den 28. Februar 1900.

Der Kreis. Ausschuß des Kreises Löbau.

[89881] VILT. Verloosung (Uebersetzung aus dem Ungarischen.) am 1, März 1900. Verloosungs - Liste

Amtltliche *

der Behörde der Haupt-

über die bei Gelegenheit der VII. Verloosung dec ha

9907 3179 3195 3575 3754 3917 3965 4678.

92 Stücf à 2090 Krouen: Nr. 1123 1217 1493 1714 2577 2639 3243 3309 3323 3346 3556 3624 4672 5909 5323 5758 6482 7720 7757 8278 8399 8771 8959 9473 9186 10239 10365 10420 12451 12454 13109 13199 13251 13404 13547 14882 16670 16672 16785 16936 17648 17665 17766 17816 17891 18105 18271 18300 18313 18608 19351 19479 19713 20183 20241 29275 20657 20771 21055 21091 21111 21426 21435 21470 21596 21726 22155 22840 23034 23156 23401 23657 23659 23788

11024 11617 11710 1i7l1 12063 12202 12319 14888 15207 15403 15937 16104 16199 16590

24366 24640. 24675 24819.

37 Stück à 1000 Kronen: Nr. 55 213 313 823 1675 1828 2156 2568 2846 3039 3250 3277 4294 4408 4794 4877 4951 5028 5130 5663 6410 6545 6588 6660 6777 6867 7057 7072 7291

7493 7515 7516 7664 8301 9203 9538 9767.

74 Stück à 200 Kronen: Nr. 1 177 576 578 700 950 1130 1337 1588 1592 1600 1699

1755 1896 2041 2293 2370 2598 2831 3910 4106 4255 43233 4533 4846 51426 5715 6076 6111 6113

6475 6978 7281 7868 7902 7991 7996 8382 8528 8955 9092 9279 9301 9534 10375 11161 11341

11739 11741 12294 12408 12516 12%#30 12887 13333 14742 15130 15201 15311 15598 15968 16081 16115 17174 17583 17657 17786 18112 18356 18473 18552 18951 19153 19516.

Diese verloosten hauptftädtishen Obligationen, fowie die nah diesem Anleben 1. September 1900

älligen Zinsen werdea im Sinne des infolge Beschlusses der Generalversammlung des hauptstädtishen

unizival-Aus\{usses vom 14. Jänner 1897 sub Zhl. 25 am 30. Fänner 1897 geschlofsenen und mit dem

Erlasse des Herrn h. Königl. ung. Vinisters des Innern am 31. Jänner sub Zhl. 1897 senehmigten

Vertraaes vom 1. September 1900 angefangen in Budapest: bei der „Centralcassa der Haupt- u1d Refideazstadt Budapest“, bei der „Budapester Vankverein- Actiengesellschaft“, „Ersten Ungarischen Allgemeizen Affsecuranzgesell schaft“, bei dem „Pester Ersten Vaterländischen Sparcafsa-Verein““, bei der «Pester Ungarischen Commercialbaat“‘, „Vaterländischen Bank Actiengesellschaft“, „Vereinigten Budapester Haupistädtishen Sparcassa““, „Ungarischen Allgemeinen Creditbank“, „Uagarishen Bauk für Induftrie und Handel A.-G.““, „Ungarischen Escompte: und Wechslerbank“, „Ungarischen Hypothekenbank“, „Ungarisczen Laudes Ceutral- Sparcas}a““, „Filiale der Anglo-Oesterr. Bank iu Budapest“, in Berlin bei der ¡Direction der Disconto-Gesellschaft‘““ und beim Bankhaus „S. Vleichröder““, in Amsterdam bei der „„Amfterdam’ schen Bank“ nah dem vollen Nominalwertbe ausbezahlt.

Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit 1. September 1900 auf.

Bei Gelegenheit der Einlösung dieser verloosten Obligationen sind die noch nit fälligen Kupons fammt Kupons-Anweisung zurückzustellen, da im entgegengeseßten Falle der Werth der fehlenden Kupons

vom Nominalwerthe abgezogen wird.

Anmerkung, Von den rom 16. März 1897 bis 1, März 1899 ausgeloosten Obligationen des hauptftädtishen 100 Millionen Kronen-Anlehens wurden naŸbenannte Obligationen bisher nicht

eingelöft, u. z:

à 5000 Kronen: Nr. 101 1268 1392 1542. à 2000 Kconea: Nr. 700 1268 1703 2448 2582 2583 2584 9586 2587 2591 3114 3402 4304

4753 4774 5245 5854 6218 6915 7076 7078 7118.

à 1000 Kronen: Nr. 47 502 748 751 1339 1758 1995 2120 2877 3563 3573. 200 Kronen: Nr. 584 1180 1759 2029 2447 2451 2498 2643 2651 3225 3322 3345

d 5567 7186 7795. Vudapest, am 1. März 1900. Gesehen: i Johann Halmos m. p., Königl. Rath, Bürge: meifter, Kommi! sionepräses.

und Residenzstadt Budapest uptstädtischen 4°/oigen 100 Millionen Kronen- Anlehens Obligationen gezogenen 225 Stück Obligations-Nummern, u. 2,2

3 Stü à 10 000 Kronen: Nr. 814 855 930, , /

T9 Stück à 5009 Kronen: Nr. 81 534 634 722 1142 1599 1641 2285 2546 2588 2607

Dureh die Ziehungskommission: Huao Lampl m. p,,

11228 189

Franz Szlatiny m. p,, 3

Obverbuzhhalter. Rechnungsrath.

[90419] Vekanuntmaung.

Von den auf Grund des Allechöchste1 Privilegiums vom 12. November 1898 emittierten Kattowigzer Stadt-Obligationen von 1 425 000 sind in der öffentlihen Stadtverordneten-Situng rom 28. Fes bruar 1900 für die 2. Tilgungsrate vou 29 500 A aus- geïiooft worten:

Litt. A. Nr. 10 und 48 à 5000 6,

Litt. B. Nr. 14 35 128 147 à 2000 M,

Litt. C. Nr. 5 11 57 59 60 61 72 87 154 402 440 480 483 484 485 779 809 810 811 902 903 946 979 à 500 A

Die Inhaber dieser Obligationen werden Hiermit aufgefordert, dieselben mit den zugebßörig:n Kupons und Talors am 1, Juli 1900 bei der Deutschen Vank in Berliu, dem Barkßause S. L. Lands- berger ia Breêlau, der Breslauer Discouto- bank in Breslau oder der Kämmerei-Kaffe hierselbft gegen Empfangnahme des Kapitals ein- zureichen. Die Verzinsung bört mit dem genannten E pexmtine auf und wird der Betrag fehlender

ins\{heine vom Kapital in Abzug gebracht.

Kattowitz, den 28. Februar 1900.

Der Magistrat.

120118] Bekanntmachung.

Von den auf Grurd des Allerbö&sten Privilegs vom 28. April 1886 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Ofterburg sind nah Vbrschrift des Tilgungéplanes ausgelooft worden :

L. Von dem Buchstaben A. über je 10009 4

die Nummer 66.

IT. Vou dem Buchftaben V. über je 500 4

die Numme-:n 6,7, 8, 25, 26, 81, 182, 314. TIL. Von dem Buchftaben C. über je 200 (4

die Nummern 8, 21, 22, 97, 100, 135, 163, 263, 310, 311, 352, 361, 393, 488, 557, 563, 564, 579, 989, 597, 598, 603, 676, 715, 733.

Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgelooften Kreis - Anleibesheine nebst den noch nit fällig gewordenen Zinsscheincn und den dazu gebörigen Zinéschein - Anweisungen vom L. April 5900 ab bei der Kreis. Kommunal- Kasse Hicrselbf einzureihen und den Nennwerth der Än» Lbesheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1909 hôrt die Verzinsung der auégeloosten Anleibesbeine auf. Für fehlende Zin®- ieine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab- gezogen.

Ofterburg, den 1. März 1900,

Der Kreis - Ausschuß: des Kreises Ofierburg.

[20440] Bekauntmachung,

die Ausgabe neuer Zinsbogen zu den Königl.

Sächs. Staatêsschuldverschreibungen über 3 °/%

jährliche Renten von 1894, 1897 und 1899 betreffeud.

Gegen Rückgabe der im Termine 31. März 1900 ablaufenden Zinsleisten der Königl. Sächs. 3% Renteuschuldvershreibungen von 1894, 1897 und LS99 sollen

vom 15, dieses Monats au neue Zinsbogen, bestehcad aus Zinsleiste und Zinsscheinen auf die 20 Halbjahrétermine 30 Seps- tember 1900 bis mit 31. März 1910, bei der Staatéschulden-Buchhalterei in Dresden, fowie bet der Lotterie Darichnskafse in Leipzig, bei Herrn S, Bleichröder und der Dreöduer Bank in Berlin, bei Herren M, A. von Rothschild «& Söhne in Frankfurt a. M. und bei der morbdeutschen Bank in Hamburg ausgegeben erden,

Die abgelaufenen Zinsleifsten sind nab den Ab,

zum Umtausch einzureißen, au sind denselben an derjenigen Umtauschstelen und in den Fällen, wo der Umtausch nicht soglei abgewartet werden kann, doppelte, die gleihe Ocdnung einhaltende Nummern- verzeinifse, zu welGen Vordrucke bei den Umtausch- stellen zu haben sind, beizugeben. Ein Exemplar des Nummernverzeichnisses wird, naehdem daéselbe mit Empfangsbeftätigung versehen worden ift, den Einreichern soglei wieder au2gebändigt, gegen dessen Rückgabe die neuen Zinsbozen nah 10 Tagen ver- lanat werden können.

Der Umtausch ift von den Betheiligten persönli oder durch Beauftragte zu bewirken.

Dresdeu, den 8. März 1900.

Der Landtagsaus\chufß zu Verwaltung der Staatsschulden. Dr. Mehnert.

R E T o E E S E N M PSET E O I S Ey

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlihten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ih aussließlich in Unterabtheilung 2.

[90405] Communal-Lank des Königreichs Sachsen.

Die SFktionäre der unterzei@bneten Bank werden hiermit zu dec am 31. März 1900, Vor- mittags ¿2L1L Uhr, im Lokale der Bank, Brühl 75/77, s\tat!findenden dreißigsten ordent- licheu Geueralversammlung eiageladen.

Tagesorduung :

1) Geshäftsberißt und Rechnungsabschluß für

das Jahr 1899. 2) Bestimmung der Dividende und des Reserve- fondsteitrags auf das Jahr 1899. 3) Waktil in den Aufsichtsrath. Leipzig, den 7. März 1900. Der Vuffichtsrath der Commuual-Bank des Königreichs Sacÿsen. Alfred Thieme, Vorsitzender.

[89380] Bremerhavener Sparkasse.

Generalversammlung H der Aktionäre der Bremerhavener Sparkassz am Donnerstag, den 22, März 1900, Abends 7 Uhr, in Herrmann's Hotel.

Zweeck: Nechnungsablage pro 1899. Bericht der Revisoren, des Vorstands und Aufsiÿt2raths. Wabl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths. Wahl von 1 Stellvertreter. Wakl von 3 Revisoren pro 1900. Vorschlag des Aufsichtsraths unter Hinweis auf § 42 der Stataten. ) Statutenänderung. Der Geschäftsbericht pro 1899 [iegt 8 Tage vor der Generalversammlung im Lokale der Sparkasse ¡ur Einsicht aus. Bremerhaven, 5. März 1990, Der Aufsichtsrath. H. L. Haesloop. D. Köhler.

Aktien bei der Gesellschaft angemeldet haben.

lokal, Schillerstraße 8, in Weimar am Vormittage des 5. April ausgegeben.

[89379] Generalversammluug der Credit & Sparbank A. G, 3z. Langewiesen Sountag, d. 25. März, Nahm. 3 Uhr, im

Felsenkellersaale. Tagesordnung : 1) Abbörung der Jahresrechnung pr. 1899 und Festseßung der Dividende, Uebertrag von Aktien. 3) Aufsihtsratbswahl. Laugewiesez, 6. März 1900. Der Vorftand.

[90507] Generalversammlung am Donnerstag, den 29. März d. J., Abends 7 Uhr, in von Düring!s Hotel zu Brake. Tagesorduung: Geshäfisberiht; Feststellung der Jahreärechnung und Decharge-Ectheilung

p. 1893; Neuwahlen.

Vorschuß Verein zu Brake.

[90534] “Zu dex Bekanntmachung vom 7. d. M,, betreffend die am 26. d. M. statifindende auferordentliche Generalversammlung der Lüneburger Wachsbleiche I. Börstling zu Lüneburg wird nachträglich hiermit no veröffeniliht, daß in der Generalversammlung auch die im § 278 des Handelsgesezbuhs vor- geschriebene gesonderte Abstimmung der Fnhaber von einfahen Stamm-Aktien sowie der von Borzugs- Stamm-Aktien über die geplante Erhöhung des Grundkapitals stattfinden soll. Lüneburg, den 8. März 1900. . Der Vorfitzeude im Auffichtsrath

der Lüneburger Wachsbleiche

F: Vörftling zu Lüneburg:

[3518] Flseder Hütte. Die Aktionäre der Ilseder Hütte werden hierdurch zu der damit auf Moutag, den 2. April d. J., Mittags A Uhr, in der Hütten-Restauration ju Gr. Iliede anbe. aumten ordentlichen General- versammlung eingeladen. Zur Berathung und Beschlußfassung werden die in §14 des Statuts unter Nr. 1, 2 uad 3 genannten Gegenstände gelangen. Der Generalversammlung beizuwohnen und darin die Rechte der Aktionäre auszuüben sind nur die- jenigen Aktionäre berechtigt, welhe spätestens am dritten Tage vor der Generalversammluug ihre Aktien bei der. Direktion der Jlseder Hütte oder bei einer der Firmen Haunoversche Bauk in Haunover, Ephraim Meyer «& Soha in Hannover, Naesemann & Schult in Celle, 200: Berenberg-Goßler & Co. in Ham- urg nach Littera, Nummer und Betrag angemeldet und sole vorgezeigt oder dea Besitz derselben dur eine glaubhafte Bescheinigung nahgewiesen haben. Ueber die Anmeldung wird eine als Einlaßkarte dienende Bescheinigung ertheilt. Bei den obergenannten Firmen und bei der Di- rettion licgen Exemplare des Geshäftsberihts nebst Anlagen vom 19. März d. J. an zur Verfügung der Aktionäre. Haunover, den 8. März 1900. : Der Auffihtêrath. - der Aktieugesellschaft Jlseder Hütte. Gerhard L. Meyer.

(905%) Bekanntmachung.

Zu einer außerordentlicien Generalversamm- lung werden die Herren Aktionäre auf Samstag, den 31. März l. J., Nahm. 5 Uhr, in die Geschäftestube des Gr. Notars Dr. Emil Hoffmann in Offenbach cingeladen.

Die nah § 7 der Statuten vorgeschriebene Hinter- legung der Aktien hat späteftens 3 Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstande oter bei dem Barkgause A. L, Ansbacher zu Fraukfurt a, M. oder einem Notar \tatt- zufinden.

Zweek der Generalversammlung ift Erledigung nachfolgender Tagesordnung :

1) Mittbeilungen und Beri&t des Vorstands

und Aufsichtsraths, die Gesellschaft betr.

2) Statutenänderung.

3) Genebmigung der biéher vom Vorstand und

bezw. Aussichtsrath getroffenen Maßregeln.

4) Ergänzung des Aufsichtsrat[s.

Mühlheim a. Main, den 3. März 1909, Der Auffichtêrath der

Moenia-Lederwerke Actiengesellschaft

in Mühlheim a/Main. Dr. E. Hoffmann.

(%5] Norddeutsche Grund-Credit-Bank.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am Dounerstag, den 5, April d, J,, Nachmittags 1 Uhr, im Hotel zum Erbprinzen in Weimar statifindenden ordentlichen Generalver- sammlung eingelaten. : Tagesordnung : ¿

1) Beshlußfassang über den Geschäftsberit, sowie die Bilanz und die G.winn- und Ver- lustrechnuna per 31. Dezember 1899,

2) Beschlußfassung über die Eatlastung des Auf- sihtzratbs und des Vorstandes. -

3) Wahlen zam Aufsichtsrath.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche bis spätestens am dritten Werktäge vor der General- verfammlung ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Depotscheine der Reichsbank bei den Gesellschaftsfässen in Weimar und Berlin,

Weimar, den 8. März 1800. Die Direktion. Dr. Friedlaender. Zuckschwerdt.

snitten getrennt und nah der Nummerfolge geordnet

[90523]

Morgens 107 Uhr.

Tagesorduung: i

1) Vilanz, Decharge und Gewinnvertheilung.

2) Abänderung der Statuten.

3) Neuwakblen.

Grouau (Weftf.), ten 9, März 1900. Der Vorstaud. . W. ter Kuile,

Generalversammlung der Baumwollspinnerei Eilermark zu Gronau (Westf.) im Komtor der Spinnerei am Freitag, den 30. März 1900,

[90504]

Sthedewihßer Consum - Verein zu Schedewiß.

Wir laden hiermit unsere Mitglieder zu der am Sountag, den 25. März 1900, Nahm. von 2 Uhr au, im Saale des Belvedere in Zwickau, Thal- straße, statifindenden außerordentlichen General- versammlung ein mit dem Bemerken, daß der Einlaß in den Saal von 1 Uhr an erfolgt, und ¿war nur gegen Vorzeigung der Mitgliedskarte.

Tagesordnung :

1) Berathung und Beschlußfassung über Fest- seßung der nach § 281 des neuen Handels- geseßbuBs in den ZeiYnungsschein für die laut Generalcerfammalungsbes{chlusses vom 20. September 1896 weiter aufzulegenden Aktien auf¿unehmenden Frift, zu welcher die Zeichnung unverbindlich wird. Besch{lußfassung über Ergänzung des General- versammlungsbes{lufses vom 20. September 1896 dahin, daß die beschlossene Grund- kapitals-Erbößhung auch dann eintritt, wenn der beschlofsene Betrag nur theilweise ge- zeihnet worden fein bezw. werden sollte. Beschlußfaffung über den Antrag der Gesammt- verwaltung, § 38 Abs. 2 und 3 des Statuts dahingehend abzuändern, daß über Abänderung und Ergänzung der Statuten, Auflösung der Gesellshaft und Abänderung des Gegenstandes der Gesellshaftsunternehmung in einer Ge- neralverfammlung mit einer Mehrheit, die mindestens § des bei der Beschlußfaffung ver- tretenen Grundkapitals umfaßt, beschlossen werden kann und die durch das Statut seither gestellten weitergehenden Erfordernifse, u. a. der event. Abhaltung einer zweiten General- versammlung wegen Beschlußfassung zu den fragl. Gegenständen, aufgehoben werden. Beschlußfaffung über den Antrag der Ge- sammtverwaltung, das Seitengebäude in Zwickau, Bosenstraße, zweck3 Gewinnung von mehr Raum, der u a, geshäftlich dringend benöthigt wird, etwas zu vergrößern und die Koften zu bewilligen.

Schedewitz, 8. März 1900.

Der Vorstand des Schedewizer Cousum: Verein. Julius Seifert. Adolf Seifert. Herm. Sachse.

[90515] Müälzerei - Actien - Gesellschaft

in Hamburg.

Achtzehnte ordentliche Generalversammlung am Freitaa, den 30. März d. J., Nah- mittags 3 Uhr, im Patriotischen Gebäude, Zimmer

Nr. 20. Tagesordnung : 1) Vorlage des Jahresberih1s, der Bilanz und Betriebsabrehnung für 1899. 2) Aenderungen der Statuten §8 2, 8, 16, 17, 22 und 27. Die Aenderungen betreffen im wesentlichen : a. Zulässigkeit der Ueberpari-Emission. b. Berufung von Generalversammlungen und Stellung von Anträgen.

c. Abstimmung in der Generalversammlung. Eintrittskarten und Stimmzettel belieben die Herren Aktionäre gegen Vorzeigung ihrer Aktien bis zum 27, März d. J., Nachmittags 3 Uhr, am Notariatsbureau der Herren Dres. Bartels, Des Arts, vou Sydow «& Remé, gr. Bäcker- straße Nr. 13, hiex abzufordern; auch liegen Bericht, Bilanz und Betriebsabrechnung, sowie der Wortlaut des Antrags auf Statutenänderung daselbst und an unserem Komtor, Hammersteindamm Nr. 38, vom 14. März an zur Entgegennahme bereit. Hamburg, den 8. März 1900.

Der Vorftaud. Hermsdorf. FJllies.

[90516] L éSronauer Bankverein

Ledeboer ter Horst & Co.

Die Herren Kommanditisten der Kommanditgesell- haft auf Aktien Gronauer Bankverein, Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. W,, werden zu der im Geschäftslokal der Bauk in Gronau i. W. am Dienstag, den 27, März d. Js., Nachmittags 47 Uhr, statifindenden ordeutlihea Geueral- versammluag ergebenst eingeladen. Tagesorduung: ¿

1) Vorlegung des Geschäftsberihts für 1899 und der Bilanz per 31. Dezember 1899.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Ertheilung der Decharge an die persönlih haftend-n Gefellshafter, sowie über die Festseßung der Dividende.

3) Wahl von einem Mitgliede des Aufsihtsraths.

Diejenigen Herren Kommanditisten, welhe ihre

Stimmberechtigung ausüben wollen, werden ersuht, ihre Aktien oder . die Depotschein2 der Reich3bank über dieselbe oder die Bescheinigung eines Notars über deren bet ihm erfolgte Hinteclegung gemäß sowie bei den Herren B, M. Strupp in | Art. 18 des Statuts spätestens bis zum Meiningen oder Veit L. Homburger in Karls- | 24, März d. Irs. entweder bei unserer Kasse, ruhe, oder bei einem Notar hinterlegt und ihre Î Theilnahme unter Angabe dec Nummern ihrer | manditgesellschaft auf Aktien, ter Horst & Co. in Mürster i, W., bei dem Nheiner Bankverein, Die Eintrittskarten werden in unserem Geschäfté- | Ledeboer Driessen & Co. in Rheine i. W., oder bi Herrn B. W. Blijdenftein junior in Enschede zu hint-rlegen.

bei der Westdeutschen Vereinöbank, Kom-

Gronau, den 6. März 1909. Die persöulich haftenden Gesellschafter: O. Ledeboer. B. T. ter Horst.

Dr. Lügeler.

G. A. Wansleven. J. H. Wennink.

C t R L I ti T D R BEPO e

Sig int