1900 / 62 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1 E i R E NE L b E E E A N Ll E E E Ui G E E L:

[90730] Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag des Pflegers, des Schneiders Georg Birkedal in Hadersleben, wird der am 23. März 1829 geborene Höker Jakob Mausfeld, von dessen Leben seit ca. 14 Jahren keine Nachricht eingegangen ist , aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, s 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. (gez.) Seifriz, Amtsrichter.

Aufgebotstermin bei dem unterzeihneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird; 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des verschollenen Karl Ludwig Stubenrauch zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dahier Anzeige zu machen.

90801] Oeffentl Zustellung und Ladung M l In Sachen der Arbeiterfrau Johanna Oesen geb ; Clasen, in Schönberg, Klägerin, Revisionsklägerin, vertreten durch Justizrath Erythropel in Leipzi egen thren Ehemann, den Arbeiter Karl Oesen! fr her in S{önberg, jeßt unbekannten Aufenthalts,

lassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffent-

ellunz wird dies bekannt gemacht. Zustellung ZRN gemach

, den 3. März : Berlin BuŸwald, Geri§ts\sreiber

des Königlichen Landgerichts T. Zivilkammer 21.- Stuttgart.

[90826] Oeffentliche Zustellung. 111, Grie 11 Pretbs idt E raße 11, Prozeßbevollmächtiger: Re

unbekannten Aufenthalts, unt-r der Beh

Herm. Pegall zu Königsberg i. Fe Die G

olz zu Königsberg i. Pr., klagt gegen d Desider Ferdinand Venohr, früher E Althof jegt ehauptung,

[90813] Oeffentliche Zustellung.

unternehmer, Zabern i. E.,

Rechtsanwalt

ebrüder Eugen und Victor Ulmer, Bau- Prozeßbevollmächtigter arz hier, klagen gegen den Zivil- ingenieur Carl Albert Victor Ernst Oberle, früher in Dagsburg, jeßt in Amerika, ohne näher bekannten

Moabit 12 a., der Oekonomie-Inspektion des Stadt- voigtei-Gefängnisses Berlin, Meolkenmarkt, und der Oekonomie - Inspektion des In gnises ¡u Tegel, Reinickendorf (West) an den Werktagen von 8 bis 11 Uhr Vormittags zur Einsicht aus, können auch in Abschrift gegen Einseadung von 2 4c

Der Aufgebotstermin wird festgeseßt auf: Freitag, den 26. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zwingenberg, den 3. März 1900.

Großh. Amtsgericht. Veröffentlicht : (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

Beklagten, Revisionsbeklogten, wegen Ghescheidu, bat Klägerin gegen das Urtheil des Großher e Oberlandesgerihts zu Rostock vom 18. Dezember 1699 Revision eingelegt und ladet den Beklagten ¡ur mündlihen Verhaudlung über die Revision zu dem vor dem Dritten Zivilsenat des Reisgericts zu Leipzig auf Dienstag, den 12. Juni 1900 Vormittags 9z¿ Uhr anberaumten Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem

daß für Kläger auf dem dem Beklagten gehörigen

Grundftücke Althof Ne. 10 in Abtheilung f unter Be e n en: Nr. 26 5000 Æ mit 59% verzin8lih eingetragen stehen, und daß er in Gemäßheit des § 1133 B, G.-B. sofortige Befriedigung wegen eines Theils dieser Forderung, und zwar von 300 M zu ver- langen berechtigt ist, mit dem Antrage, den Be- klagten kostenpflichtig bei Vermeiduag der Zwangs-

17. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Hadersleben, den 26. Februar 1900.

Genossen, auf Grund ausgeführter auarbeiten mit dem Antrage: die Beklagten sammt- verbindlih zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 5710,96 nebst 50/9 Zinsen seit 1. Januar 1891 zu zahlen, ihnen die Kosten des Rechtsstreits, einschließli i Dn des Arrestverfahrens C. 35/98 des Amtsgerichts Pfalzburg zur Last zu legen und das Urtheil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vor-

Sreibgebühren von dem Ingenieur des Straf- gefängnifses zu Plözensee bezogen werden.

Alle das vorstehende Ausbietungs-Verfahren be- treffenden Anfragen sind an die unterzeihnete Direktion zu richten.

Strafgefänguiß bei Berlin,

Plögensee, den 8. März 1900.

Die Königliche Direktion.

31

OerA Oeffentliche Zustellung.

Die Luise Wünst, geb. Vollmer, Weberin in Stuttgart, Néeckarstraße Nr. 218, vertreten dur Rechtsanwalt Eißner in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Edmund Wünst, Former von Hardheim, mit anbekanntem Aufenthaltsort abwesend, zuleßt wohnhaft in Stuttzart, mit dem Antrage, es wolle

Veröffentli t: Amtsgerichts\reiber Knisel.

[90356] K. Württ. Amtsgericht Schorudorf. Aufgebot. Gegen nachstehende, zu Buhlbronn geborene, nah Amerika aus8gewanderte, bezw. gereiste Verschollene: | [90816] Aufgebot. 1) Anna Maria Nachtrieb, geb. 19. Oktober | Auf Antrag des Stations-Assistenten Jacob Knab

dis +7 E L E

E: E E E E E 7 t Ma R E E N

Königliches Amtsgerihts. Abth. 1.

[90731] Aufgebot. i

Der Vormund, Buchdruckereifaktor Friy Storch in Homburg v. d. Höhe, hat beantragt, den ver- {ollenen Georg Adolph Anton Wolf, geboren den 13. November 1830 zu Biebrih als Sohn des Küfermeifters Anton Wolf und defsen Ehefrau Anna Maria, geb. Becker, zuleßt wohnhaft in Homburg v. d. Hôbe, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 15, Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todese: klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auiforderung, spä- s im Aufgebotstermine dem Geriht Anzeige zu machen.

Homburg v. d. H., 1. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

90737] [ Die Wittwe des Ackermanns Henrikus Hold, Anna Catharina, geb. Jordan, zu Obermeiser, hat beantragt, ihren Bruder, den am 10. September 1835 geborenen, zuleßt in Obermeiser wohnhaften Bruder Johann Christof Jordan, welcher 1852 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ift, für todt zu erflären. Aufgebotstermin is auf den 18S, Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumt. Der Jo- hann Christof Jordan wird aufgefordert, {ih spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Tod-serklärung erfolgt. Alle, welche Äus8- kunft über Leben oder Tod desselben zu ertheilen vermögen, wollen spätestens im Termin dem Gericht Anzeige machen. Hofgeismar, den 28. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. [I1.

90735]

ufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf Antrag der Ebefrau Louise Schumann, gev. Eckert, aus Ilfeld wird der frühere Klosterdiener Johann Wilhelm Georg Schumann aus Ilfeld aufgefordert, \ih spätestens in dem auf Mittwoch, den 17, Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem uateczeihneten Ámtsgeridte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Alle Personen, welhe über das Fortleben des Ver- schollenen Kunde geben können, werden um Mit- theilung bis spätestens im Aufgebotstermine ersucht, und für den Fall der demnähstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nalhfolgeberehtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nichtanmeldungsfalle bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück- fiht genommen werden foll.

Ilfeld, den 27. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[90729] Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 19. Juni 1839 zu Weilheim, O.-A. Kirchheim, geborenz- Andreas Scheufele, Sohn des gestorbenen Michael Scheufele und der geftor- benen Maria Barbara, geb. Fischer, welher im Jahre 1854 nach Amerika gereist und seither ver- schollen ift, wird aufgefordert, si spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Oftober 1900, Vorm. 1x0 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver- mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Geriht Anzeige zu machen.

Kircheim, den 3. März 1900.

. Amtsgericht. Stv. A.-R. Metzger.

[90814] Aufruf eines Verschollenen. Der am 5. Juni 1834 zu Kirchheim u. T. geborene ran Wilhelm Läsfing, Sohn des gestorbenen ohann Jakob Lässing, gewesenen Färbers in Kirch- heim, und der gestorbenen Wilhelmine Christiane, geb. Maier, welcher im Jahre 1853 nach Entlafsun aus dem württembergishea Staatsverband a Amerika ausgewandert und seit 1854 verschollen ift, wird zufolge Einleitung des Aufgebotéverfahrens egen ihn durch Beschluß vom 7. l. M. aufgefordert, fi spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Ok- tober 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todet- erklärung mit Wirkung für die ih nach den deutschen Gefeßen bestimmenden Rechtsverhältnisse und sein im Srlande befindliches Vermögen erfolgen wird. Zugleih werden alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotétermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kirchheim, den 7. März 19090. . Amtsgericht. Stv. A.--R. Mezger.

[90817] K, Württb. Amtsgeriht Neresheim. Aufgebot.

Der am 27. September 1832 in Bopfingen als Sohn des dort'gen Zeugmachers Georg Matthäus Weiler geborene Johann Friedrich Weiler ift im Jahre 1856 nah Australien abgereist und seither vershollen. De Hz:chlersehefrcau Marie Friedrike Speidel, geb. Megenhardt, in Urach hat als gesetz- lich? Erbin den Antrag gestellt, denselben füc todt zu erklären. Dieser Antrag if zugelassen, und ist Aufgebotsterin auf Moutag, den 29. Oktober 190989, Vorm. 9 Uhr, auf den Gerichtstag in Bopfingen bestimmt. És ergeht die Aufforderung :

1830, verschollen seit 1868, 2) Anna Christine Nachtrieb, geb. 29, Juli 1832, vershollen seit 1853, 3) deren unehel. Sohn Jakob Friedriß Nach- trieb, geb. 17. Juli 1851, verschollen seit 1853, 4) Johann Georg Nachtrieb, geb. 8. Juli 1834, vershhollen seit 1853. 5) Gottlob Nachtrieb, geb. 6. September 1838, verschollen seit 1872, 9 6) Iohann Wilhelm Nachtrieb, geb. 26. August 1840, verschollen seit 1853, 7) Andreas August Nachtrieb, geb. 27. August 1842, verschollen seit ca. 1875,

8) Jakob S Abo Nachtrieb, geb. 30. Oktober 1844, verschollen feit, 1857, ist Todeserklärung beantragt, ad 3. 3, 4, 6, und 8 aemäß Art. 9 Abs. 2 des Einführ.-Gefs. z. B.G.-B. Es ergeht nan die Aufforderung: _ ; 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird, s 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, deu 16, Oktober 1900, Vorm, 10 Uhr. Den 2, März 1900.

Oberamtsrichter : E

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Brodbeck.

[90725] Aufgebot.

Nr. 5190. Der am 5. September 1814 zu Gaggenau geborene Müller Raimund Kohlbecker, der um das Jahr 1850 nah Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, \oll für todt erklärt werden, der Verschollene wird darum aufgefordert, ih spätestens in dem auf Samstag, den 3. No- vember 1900, Vorm. L107 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hier bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er- folgen wird. Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Nasftatt, 3. März 1960.

Großh. Amtsgericht. (gez) Winkler. /

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Z irke.

[90728] Aufgebot. : Auf Antrag des Protokollisten Freitag hierselbst, als Pflegers des am 17. Dezember 1843 zu S-lms- dorf geborenen Heinrich Jochen Daniel Ollhöfft, Sohnes des 1895 daselbst versto1benen Büdners und Schneiderm-isters Johann Friedri OUbsffft und dessen Wittwe Magdalena Maria, geb. Schütt, zur Zeit zu Winterhude bei Hamburg, welcher 1863 als Matrose nach Antwerpen gegangen und seitdem ver- {ollen ift, ift mit obervormundshaftliher Genehmi- gung zum Zwecke der Todeserklärung des letzteren das Aufzebotsverfahren heute ‘angeordnet Dem- gemäß wird der Verschollene hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, deu 26. Sep- tember d. J., Vormittags L0 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Sißungszimmer Nr. I, an- eseßten Aufgebotstermin zu meiden, widrigenfalls die F odegerkiärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hierdurch die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeihneten Geriht Anzeige zu mahhen. Schönberg i. Meckl., den 6. März 1900.

Grofherzoglihes Amtsgericht.

G. Horn.

[90818] Auf Antrag des Shuhmachers Wilhelm Schneider von Eschbah, Abwesenheitspfleger über die mit unbe- fanntem Aufenthalte abwesenden :

1) Johannes Georg Maurer, geb. am 25. Juni 1827,

2) Johannes Georg Maurer, geb. am 20. De- ¿ember 1829,

beide von Winden, werden die genannten Ver- schollenen aufgefordert, \sih spätestens in dem auf Dieustag, den 2. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine bierber Anzeige zu machen.

Ufingenu, den 9. Februar 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. L.

{90819} Auf Antrag des Landmanns Wilhelm Heinrich Schäfer von Grävenwiesbah, Abwesenheitspflezers, über den mi! unbekanntem Aufenthalt abwesenden Iohann Heinrih Friedrih Lenz von Gräven- wiesbah, geboren den 8. März 1830 zu Bechtheim, wird der genannte Verschollene aufgefordert, si spätestens dem auf Diensêtag, den 2. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin zu melden, widrigenfalls {eine Todeserklärung erfolgen wicd. Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine hierher Anzeige zu machen. Ufiugeu, den 17. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. T.

[90815] Aufgebot. Z

Auf Antrag des Lehrers Wilhelm Schäfer von Heppenheim in Vollmacht für Johannes Stuben- rauch in New York werden :

1) Karl Ludwig Stubenrauch, geboren am 10. Juni 1859 zu Bersheim (H sen) als Sohn des Kreisarztes Dr. Karl Stubenrauch und dessen zweiter Ehefrau Elisabeth, geb. Engel, der ungefähr im Jahre 1873 nah Amerika ausgewandert und dort

zu Bensheim in Vollmacht für Helene Geist und Emilie Knab, geb. Geist, in Bensheim, Susanne Bertram, geb. Geist, in Köln und Auguste Geifl in Berlin, werden 1) der Jacob Geist, Sohn des verstorbenen Schreinermeisters Georg Adam Geist in Schönberg und dessen gleihfalls verstorbenen Ehefrau Sophie, geb, Michel, geb. am 22. November 1839 zu S{hsn- berg (in Hessen), der im Jahre 1861 angeblih nah Konstantinopel oder Jerusalem ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ijt, aufgefordert, siŸ bei Meidung der Todeserklärung spätestens bis zu dem Aufgebotstermine zu melden, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des vorgenannten Jacob Geist zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeihneten Gericht hiervon Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin wird festgeseßt auf Freitag, den 26, Oftober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zwingenberg, 3. März 1300.

Großh. Amtsgericht. Veröffentliht : (Unterschrift), Gerihtsschreiber.

[90732] Bekauuntmachung. Auf Antrag des Pfl-gers über den Nachlaß des am 7. Juni 1895 zu Kaiserau bei Courl verstorbenen Maurerlehrlings Josef Hansmann werden hiermit die Verwandten väterlicherseits, des im Jahre 1873 verstorbenen Tagelöhners Ferdinand Hansmaun, aufgefordert, ihre Erbansprühe auf den vorbezeich- neten Nachlaß spätestens in dem vor dem unterzeih- neten Geriht am S, Mai 1900, Mittags L2 Uhr, anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls ein Erbshein nur für die Verwandten mütterlicherseits, der am 19. November 1877 verstor- benen Ehefrau Tage!öhners Ferdinand Hansmann, Theresia, geb. Reinedcke, ausgestellt werden wird. Camen, den 1. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

[95736] Aufgebot.

Die Wittwe Martha Krenz, geb. Kube, zu Neurode hat als Erbin ihres am 16. Januar 1900 in Neurode verstorbenen Chemannes, des Stations- Assistenten Ottomar Krenz, tas Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aussli-ßung von Nahlaßgläubigern beantragt. Die Nathlaßgläubiger werden daher auf- gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Stations-Aisistenten Ottomar Krenz \srätesters in dem auf den 14. Juni 19060, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Zimmer Nr. 9, anberamten Aufgebots- termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An- meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung iu enthalten. Urfkundliche Beweisftücke find in Urschrift oder in Abschrift bei- zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welhe sich nicht melden, können, unbeschadet des R:chts, vor den Ver- bindlichkeiten aus Pflichttheilsrehten, Vermächhtnissen und Auflagen berücksihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlanaen, als sich nach Befriedigung der niht ausgeshlossznen Gläu- biger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nah der Tteilung des Na(lafses nur für den seinem Erbtheil entsprehenden Theil der Verbind- lihkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheiltreten, VermäHhtnissen und Auflagen sowie für die Gläu- biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn si? sfih nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Na(hlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Neurode, den 28. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[90837] Oeffentliche Bekanutmachuug.

Der am 3. November 1899 zu Berlin verstorbene Kustos Georg Bade und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Müller, haben in ihrem am 11. Dezember 1899 eröffneten Testamente vom 17. März 1898 den Bruder Andreas Müller in New York bedacht.

Berlin, den 3. März 1900.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 95.

I T Rg,

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerihts zu Kalau vom 23. Februar 1900 ift das ypothekeninstrument über die auf Nadenédorf Bd. I Nr. 4 und Bd. 11 Nr. 20 in Abth. 1lI Nr. 7 resp. Nr. 4 für die unverehelihte Anna Christiane Babben aus MRadensdorf eingetragene Ausgüterung für kraftlos erklärt worden. Kalau, den 23. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[90804] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Mitecki, Jda, geb. Müller, in Stettin, Prozeßberollmächtigter: Rehtsanwalt Cohn in Magde- burg, flagt gegen ihren Ehemann, den Schleifer August Mitecki, früher zu Magdeburg, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen unordentlihher Lebensart, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplay Nr. 6, auf den 16, Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Magdeburg, den 6. März 1900. Könnedcke, Sekretär,

Gerichtshofe zugelaffenen Anwalt zu bestellen. dem Termine wird Klägerin beantragen, das Reichs, geriht wolle unter Aufhebung des an efodtenen Urtheils der Berufung staitgeben und dem Revision, beklagten die aesammten Prozeßkosten zur Last [egen eventuell die Sache zu anderweiter Verhandlung und Entscheidung in die Instanz zurückverweisen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Revisions\chrift bekannt gemacht. Leipzig, den 2. März 1900. L Der Gerichtsschreiber des Dritten Zivilsenats deg Reichsgerichts. Paulus, Kanzleirath.

[90802] Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Kuhnert, Viktoria, geb. Donath, zu Magdeburg-Buckau, Prozeßbevollmähtigter : Rechts, anwalt Kunz zu Magdeburg, klaat gegen ihren Che. mann, den Kaufmann Wilhelm Kuhnert, früher zu S jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, bösliher Verlaffung, s{mähliher Be, strafung und Versazung des Unterhalts mit dem An- trage, die Ebe der Parteien zu scheiden und auszu, sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechts\treits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Maade- burg, Domplaÿ Nr. 6, auf den 16. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zy bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 6. März 1900.

Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[90806] Oeffentliche IulleNing,

Die Ehefrau Moses Weinhausen, Rosa, geborene Mayer, zu Eschweiler, vertreten. durch Rechtz- anwalt, Justizrath Ratermaher zu Aachen, klagt gegen den Handelsmann Moses Weinhausen, ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage auf Ehe- scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 31. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 5. März 1900. ; Fey, Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts,

[90807] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Müllerfrau Helene Karpiáúska zu Ostrowo bei Stralkowo Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu Gnesen klagt gegen den Müller Johann Karpiúüski, früher zu Stralkowo, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bö8williger Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Par- teien bestehende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Sheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die Erfte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 29. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 6. März 1900.

Dymczyúski, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[90803] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer I, hat Anna Maria Riede, Ehefrau von Konrad Hammer in Edigheim, Klägerin, durch Rechtsanwalt Dr. Richard Mann in Frankenthal vertreten, gege ihren genannten Ebemann, früher in Edigheim, zj. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Zivil- kammer. L, die Ehescheidung zwischen den Parteien aus¡usprehen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, au die öfentlihe Zustellung des Urtheils zu bewilligen*. Nachdem in der Sißzung vom 1. März 1960 durch Beschluß der I. Zivilkammer in Abwesenheit des Beklagten neuer Termin in die Sizung vom 25. ril 1900, Vorm. 9 Uhr, anberaumt worden ift, ladet biermit Klägerin den Beklagten in diese Sißung mit der Aufforderung, einen bei dem Kgl. Landgericht Frankenthal zu- gelassenen Rechtsanwalt zum Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Ja Ausführung der bewilligten öffent- lichen Zustellung an den obgenannten abwesenden Be- klagten und zur Vorladung desselben wird Vor ftebendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 7. März 1900. :

gl. Landgerichtsschreiberei. Hoechstetter, Kgl. Sekretär.

20308] Oeffentliche Zustellung. l In Sachen des Billardbeziehers Friß Otto Frani Müller hier, vertreten dur den Justizrath Dr. von Gor- don hier, gegen seine Ehefrau Dorothee Anguse Marie üller, geborene Hocks, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund begangenen Ehebrud#, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung d Retsstreits über die ihr bereits zugestellte Ehe- \heidungsklage vor die 21. Zivilkammer des Könîg- lichen Landgerihts T zu Berlin, auf den 12. 2 1900, Vormittags 101/2 Uhr, Jüdenstraße f zwei Treppen, Zimmer 119, geladen mit der Au

1) an den Verschollenen, \ih spätestens im Auf-

verschollen ift, aufgefordert, fich spätestens in dem

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge-

für Recht erkannt werden:

1) die am Out 1889 zu Stuttgart zwischen

den Parteien geshlofsene Ehe wird geschieden,

2) der Beklagte wird für den schäldigen Theil

lärt, ies ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-

lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 26. Mai 1900, Vormittags 219 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen ‘Aawalt zu bestellen. Stuttgart, den 6. März 1900.

(L. 8.) Schüzß, H.-Gerichts[chreiber des Königlichen Landgerichts.

(90805] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau tes Schiffsstewards Ernst Friedrich Carl Wendel, Caroline Margarethe Jda, geb. Hells- wig, in Bremen, vertreten dur die Rechtsanwälte Dr. Voigt und Dr. Strube in Bremen, klagt gegen ihren Ghemann, den Schiffsfteward Ecnst Sriedrih Carl Wendel, früher in Bremen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bösliher Verlassung, mit dera Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin berzustelen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer Il1 zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 16. Mai 1900, Vormittags 9¿ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemalt. Bremex, aus der Gerichtsschreiberei des Land-

gerihts, den 8. März 1900. Dr. Lampe.

[90827] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Anton Landsperger in Reinbarts- hausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Reinhold und Sand in Auasburg, klagt gegen Sylvester Schmid, früher Gastwirth in Reinhartshauser, je! in Paris, und gegen Paulus Reifer, Söldners- fohn in Reinbartéhaufen, mit dem Antrage, Kgl. Amtsgeriht Aug3burg wolle erkennen :

1) Die Beklagten werden als Gesammtsculdner verurtheilt, an den Kläger 20 50 Hauptsache und 4 9% Zinsen hieraus vom Tage der Klaz8- zustellung ab zu bezahlen.

2) Dieselben haben die Kosten des Nechts\treits zu tragen. A As Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlurg des Rechtsstreits wurde Termin auf Mittwoch, 2. Mai 1900, Vorm. 81/2 Uhr, im Sitzungssaal Nr. [TiL1 links, im Erdgeshoß des K. Amtsgerichts Augsburg an- beraumt, zu welchem Termin- die Klagspartei die Beklagten ladet. Vorstehender Auszug wird zum E der mit diesgerih!lihem Beschlusse vom

arten bewilligten öffentlichen Zustellung bekannt gemagt.

Augsburg, 2. März 1900.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Kgl. Sékretär Adami.

[90828] Oeffentliche Zuftellung.

Der Auszügler Lorenz Sczepurek in Grabczok, Kceis Oppeln, Preßbevollmähtigter Rebtzanwalt Dr. Anbuth in Kupp tagt gegen den Auszüalersohn Anton Sczepurek, früher zu Grabczok, Kreis Oppeln, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung mit dem Antrage:

a. den Beklagten als Miterben nah Agnes Scziepurck kostenpflichtig zu verurtheilen, seinen Mit- eigenthumsantheil_ an dem Grundstück Blatt 6 Grabczok dem Kläger vor dem zuständigen Grund- buhrihter aufzulassen und in die Eintraçung des- Les als neuer Eigenthümer im Grundbu zu

gen, nas das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- n.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kupp auf den 26. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr. Bun Zwedcke der öffentlichen Sinai g wird dieser Auszug der Klage bekannt

Kupp, den 6. März 1900,

Göldner, Gerihtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.

[90811] Oeffentliche Zustellung. ; In Sachen des Bierbrauereibesitze.s L. Rübsam Diamberg, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt les zu Bamberg, gegen den Gastwirth Otto Hilse il of, vormals in Bamberg in den Zentral- ülen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, peden, Ls wurde die öffentlihe Zustellung crilligt und ist zur Verhandlung über die einge- Yte Klage die öffentlthe Sihung des Kgl. Land- gerihts Bamberg, Kammer für Handelssachen, vom - onnerstag, deu 17. Mai 1900, Vormittags e bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit R ufforderung, rechtzeitig einen beim Kgl. Land- ate Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu be- en. Klägecisher Rehtsanwalt wird beantragen, K erkennen, BVellagter Otto Hilfe, welher am 11., un und 27. Dezember 1899 aus der Bären- Brauerei it Klägers L. Rübsam Bier käuflich bezogen hat, U shuldig, ten R 11. von 336 M 94 B er Hauptsache sammt 6 °/6 Zinsen aus: 271 4 32 4 Á Mag Dezember 1899, 63 4 24 H § vom 18, De- 1899 r 1899 und aus 2 4 38 S vom 27. Dezember bis zum Zablungstage an den Kläger zu be-- ie Koften des Rechtsstreits zu tragen und tt kz Das Urtheil wird für vorläufig voll-

r

gLamberg, den 7. März 1900.

Zablung von *300 4 nebst 50/9 Zinsen vo

Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu ecflären.

Vormittags 10 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemaht. Pr. Eylau, den 3. März 1900.

i / Bolt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger!chts.

[90832] Oeffentli ¿ Der Küfer entlich arius

ITlaat gegen

geb. H:xamer, ohne Geschäft, zu Meddersheim, 2) den Aterer Ernst Endres, daselbst, E 3) die Anna Endres, ohne Geschäft, daselbst,

und Aufenthaltsort,

seit dem 1. Januar 1897. Der Kläger ladet de

NRechhtsftreits

Vormittags 10 Uhr. Zum fannt gemaht. Meisenheiu, den 7. März 1900. Harendt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericßts.

[90824] Oeffentliche Zustellung.

beide zu Dresden,

jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Prang vo 1191 35 S mit dem Antrage au Zahlung vo

kammer des Königlichen

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug de

Klage bekannt gemaht.

Züchner, Gerichtsschreiber des Könialichen Land- gerihts I. Zivilkammer 82.

[89952] _ Oeffentliche Zustellung. Der Privatmann Emil Schramm in Leipzig, ver

Leipzig, klagt gegen den früheren Fnbaber eine Teppich- und Deckenhandlung A. Berend jr., frühe

preisforderung mit dem Antrage, kostenpflihtig zur Zahlung von 140 nebst 6 9/

Leipzig, Zimmer 103, au Vormittags 9{ Uhr. Lng wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht. Leipzig am 6. März 19090. Raschke, Aktuar.

Oeffentliche Zustellung.

den 21. April 1900

[90830]

S ab Beklagten zur

vollftreckbar zu erklären, und ladet den mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzoal. Amtsgericht zu Gießen auf Samstag, den 28. April 1900, Vormittags 81/2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neidharit, Gerichtsshreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts,

[90829] Oeffentliche I eE Eng:

Die Spar- und Hilfskasse, eingetragene Genossen- {aft mit unbeshränlter Haftung in Groß-Stein- heim, vertreten durch ihren Direktor Adam Joseph Brüdckner, daselbst, klagt gegen den Sthleifer Jakob Wilhelm Hainz, von Groß-Steinheim, z. Zt. un- bekannt wo? abwesend, wegen eeres 100 A nebft 59/0 Zinsen vom 1. März 1897 an, mit m Antrage auf kostenpflichtige, vorläufize Verurtheilung zur Zahlung von 100 M4 nebst 5% Zinsen vom 1. März 1897, an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor das Großherzog- lihe Amtsgericht zu Offenbach a. M. auf Sams- tag, den 21. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemalt.

(Unterschrift), Hilfs-Gerichtsschreiber

er Gerichtsschreiber des Kgl. Land erihts Bamberg: (L. S.) Hahn, Kal. ber-Sekretär. Y

des Großherzoglihen Amtsgerichts.

vollstrekung das Grundstück Althof Nr. 10 zur

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

M einold zu Sobernheim, Prozeßbevollmächtigter : Rechtéanwalt Auner daselbst,

1) die Wittwe Konrad Endres IL., Margaretha,

4) den Konrad Endres, ohne bekannten Wohn-

unter der Behauptung, daß ihm Bekíagte, als Erben und Rechtsnachfolgec des zu Meddersheim verlebten Ackerers Konrad Endres IL, für ein diesem im Oktober 1826 geliefertes Faß den eingeklagten Betrag einshließlich der Auslagen für eine vorge- nommeñe Zahlungsaufforderung vershulden, mit dem Antrage auf kostentällige Verurtheilung der Be- tlagten zur Zahlung von 6 A 90 H nebst 4% Zinsen

Beklagten zu 4 zur mündlihen Verhandlung des / y vor das Königlihe Amtsgericht zu Meisenheim auf Mittwoch, den 9. Mai 1900, e Zwecke der öfent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be-

Die Dekorationsmaler Max Heber und Mar Ledig, t t vertreten durch Rechtsanwalt Julius Lewy hier, klagen gegen die Frau Clothilde verehel. von Sauen, geb. Hagen, früher in Berlin,

1191 Æ 35 S nebst 59/4 Zinsen auf die Zeit vom 1. Januar 1898 bis 31. Dezember 1899 und zu 49/6 seit dem 1. Januar 1900, und laden die Beklagte zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 82 Zivil- ( Landgerichts T zu Berlin auf den 9. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffordecung, einen bei dem gedahten Ges Zam Zwette

treten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichler II. in

in Leipzig, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer an ihn vom Konkursverwalter über das Ver- mögen des Juwelters Paaßsh abgetretenen Kauf- den Beklagten

Zinsen seit dem 1. Januar 1897 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu

um Zwecke der öffentlichen

Der Jakob Waldshmidt, zum Brunnen, in Weßlar vertreten durch Rehsanwälte Grünewald und Nömheld in Gießen, klagt gegen den Oskar luer zuleßt in Gießen, zur Zeit unbekannt wo end wegen Forderung mit dem Antrage, den

} Zahlung von 146,45 4 nebst 4% Zinsen seit dem 1. Januar 1900 kostenfällig zu ver- urtheilen, auch das ergehende Urtheil Bi vorläufig eFlagten zur

läufig vollstr-ckbar zu erklären. m | den Beklagten zur mündlichen

- Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt 2E : Zabern i. E., den 7. März 1900. Parnemann, Gerichts\{reiber des Kaiserlichen Landgerichts.

{90812] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bertha Selma verw. Preifner, geb. Schramm, zu Oelsnitz, vertreten durch Nechtsanwalt Dr. Merz in Plauen, klagt gegen den Bäder Richard Emil Schneider, früher ia Vogtsberg, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 4500 4 sammt Zinsen zu 41/40/9 seit dem 15. Februar 1899 zu zaßblen und die Kosten des Rechtsstreits zu- tragen, au zur Befriedigung der Klägerin wegen dieses Anspruchs die Zwangsver- waltung und Zwangsversteigerung des Grundstücks Bl. 172 des Grundbuchs für Vogtsberg, sonst Amts- antheils, geschehen zu laffen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er- tlären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgeribts zu Plauen auf den 3. Mai 1900, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- n | rihte zugelassenen Antwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gematht. __ Akt. Klemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[90809] - Dur r¿chtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 17. Januar 1900 i} zwishen den Eheleuten Wirth Richard Kreuer und Elise, geb. Strerath, zu Düfsel- dorf die Gütertrennung auszesprocen. Düsseldorf, den 19. Februar 1900.

: : Arand, Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

n } [90810]

n Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, IIT. Zivilkammer, zu Köln vom 1. Februar 1900 is zwishen den Ebeleuten Friedrich Wilhelm Trömpert, Schuhmacher, und Katharina geb. Heider, zu Mülheim a. Rhein die Güter- trennung auszesprocen.

_ Goetbling, Gerihtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

! | E 9) Unsfall- und Juvaliditäts- 2c. Versicherung. Keine. s E E 4) Verkäufe, Verpachtungen, S Verdingungen x.

Lieferung von Kohlen und Holz für die Verliner Gefängnisse. 1) Strafgefängniß bei Berlin zu Pls ensee, 2) Unters uchungsgefängniß Berlin, Alt-Moabit 12a, -} 3) Strafgefängniß Tegel, Reinickendorf (West), 4) Ci Meolkenmarkt bis 30. September t | 1900 bezw. Straf- und Untersuhungsgefängniß Alexanderplaß vom 1. Oktober 1900 bis 31. Mai 1901 und Frauengefängniß Barnimstraße 10. Die Lieferung der für die Zeit vom 1. Juni 1900 bis 31. Mai 1901 für obengenannte Gefängnisse erforderlichen Kohlen, Koks und Holz soll im Wege der s{hriftlihen Ausbietung vergeben werden. Termin bierzu ist auf Donnerstag, den 5. April 1900, : Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude des Strafgefängnisses zu Plözensee anbera mt. Portofreie Lieferungsangebote werden bis zu diesem Termin von unterzeihneter Direktion entgegen- genommen. Die Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschrift : Lieferungs- Angebote auf Koblen und Holz versehen fein, Die Lieferungs-Bedingungen mit den Angaben über die in den einzelnen Anstalten ungefähr nöthigen Mengen an Materialien liegen bei dem Ingenieur des Strafgefängnisses zu Plößensee, der Oekonomite-

Wee Bret iden i s erhandlung des 1. Januar 1900 an Kläger zu verurtheilen und das | Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiser-

r i Í ( i. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihhen 1000 wes n E ige ae ben In, Mai

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

1 einen bei d i ( 2 Amtsgericht zu De: Etiee, anf dei 2D, Mai TLoG, n em gedachten Gerichte zugelassznen Anwalt

Kölu, den 7. März 1900. f

___ Die Königliche Direktion, 9) Verloosung 2. von Werth- papieren.

Die bisher hier veröffentlihten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden {fich aus\{ließlich in Unterabtheilung 2.

[90845] Wiederholter Aufruf gekündigter Kur- uud Neumärkischer Pfandbriefe.

Von den dur unsere Bekanntmahung vom 9. Januar 1900 für den Zinstermin Johannis 1900 aufgekündigten Kur- und Neumärkischen Pfand- briefen sind die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten noch nicht eingeliefert worden.

Wir fordern daher die Inhaber wiederholt auf, gedahte Pfandbriefe nebst den entsprechenden Zins- [einen (Kupons), soweit diese vorausgereiht und noch nit fällig sind, jowie den Zinsschein-Anwei- sungen (Talons) unverzüglich an unsere Haupt- Ritterschafts-Kasse hierselbst, Wilhelmplaß Nr. 6, einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird von der Haupt-Ritterschafts-Direktion eine Bescheini ung er- theilt und gegen Nükgabe dieser im Verfall-Termine die Kapitalzahlung seitens unserer Haupt - Nitter- schafts-Kafse geleistet. Diejenigen, welhe nunmehr die Einlieferung bei unserer Haupt - Ritterschafts - Kasse, Wilhelmplag Nr. 6, hierselbst i bis zum L. August 1900 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie gemäß den Vorschri)ten des Allerhöchsten Erlafsfes vom 15. er 1858 und des mittels Allerhöchsten Erlafses vom 7. Dezember 1848 genehmigten Regu- lativs (Geseßz-Samml. 1858 S. 37, 1849 S. 76) mit den in dem Pfandbriefe ausgedrückten Nechten, insbesondere mit dem der Spezial-Hypothek, ausge- {loffen und mit ibren Ansprüchen auf den bei dem Rittershaftlihen Kredit-Institut zu hinterlegenden Baarbetrag werden verwiesen werden, Berlin, den 3. März 1900. Kur- und Neumärkifche Haupt - Ritterschafts- ireftion.

von Buch. i Verzeichnif gekündigter, gegen Baarzahlung des Nenu- werths einzuliefernder Kur- und Neumärkischer

Pfandbriefe.

Für den Termin Johannis 1900. Aeltere Kur- und Neumärkische Pfandbriefe: Daube zu 400 Rthlr. Kurant Nr. 49809 l Eg Ú Z 49820. 090)

usloosung von Stadt Mainzer Obligationen. Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des 832 0/ Anlehens Litt. C. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. August 1900 bercfen:

a. Nr. 171 368 575 579 692 740 813 1047 1123 1140 1176 1332 und 1468 über je 200 Æ;

b. Nr. 1562 1687 1773 1837 1895 1903 2033 2242 2594 2662 2776 2863 2919 3142 3151 3338 3370 3630 3643 und 3815 über je 500 M;

d. Nr. 4258 4261 4322 4415 4647 4677 4699 4797 4857 5192 und 5234 über je 1000 A

Die Kapitalbeträge können vom L. August 1900 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nit fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungssftellen in Empfang genommen werden. Fehlende Kupons werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage ge- kürzt. Die Verzinsung der ausgelooften Obligationen hôrt wit Ende Juli 1900 auf.

Rückftände aus früheren Verloosungen :

aus 1896 Obligation Nr. 699 über 200 M;

» 1899 Ó « 1550 und 3544 über 500 A Maiuz, den 1. Februar 1900.

Der Ober-Bürgermeister: Dr. Gaßner.

{90846] VBekauntmachung.

Die Zinsscheine Reihe V Rr. 1 bis 10 zu den

35 °/o igen Schuldverschreibungen des Kreises

Kalbe über die Zinsen für die Zeit vom 1. April

1900 bis 31, März 1905 nebst den Anweisungen zur

O der folgenden Reihe werden vom 15. März

d. Js. ab von

der Kreis-Kommunal-Kasse zu Kalbe a. S. un

der Magdeburger Privatbauk zu Magde- burg

gegen Vorlegung der Zinsshein-Anweisungen und doppelter Nummernverzeichnisse ausgereiht werden. Formulare zu den Nummernverzeihnissen sind von den vorgenannten Ausgabesftellen zu beziehen.

Kalbe a. S., den 3. März 1900.

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Kalbe.

Inspektion des Untersuhung8gefängnisses, Alt»

Pape.

[90786] macht hiermit bekannt, daß nach Ablauf am

der neuen Kuponsbogen

20. Dezember 1917 2. Januar 1918

zu diesen Obligaticnen

St. Petersbur

schaft, in der Deutschen Bauk; in

«& Co. stattfinden wird.

18, i mit Talons bis zum L. Lun

abgelaufenen Kuponsbogen und nach genanntem Datum gegen Vorweisung der Obligationen selbst: in in der Kaiserlichen Rusfischen Neichsschulden Tilgungs Commission und in der Petersburger Filiale der Neichöbank und in Warschau in der Warschauer Filiale der Reichs- bank; in Berlin bei den Herren Mendelssohu und Co., bei der Directiou der Disconto-Gesell- rankfurt a. M., bei den «& Söhne; in London bei der Filiale der Nussischeu Bank Amsterdam bei den Herren Lippmann, Roseuthal & Co. und in Brüfsel bei den Herren Balser

Die Kaiserliche Rusfische Reichsschulden Tilgungs-Commisfiou

21. b 899 2. e E , des leßten Termins der Kupons zu deu

47 9/0 Obligationen der Jwaugorod-Dombrowa Eisenbahn, 1er Emission 1882, die Auslieferung

18. Juni für 18 Jahre, vom L 1900 bis zum

Juli 1901 gegen Umtausch der Talons der

erren M. A. von Rothschild ür auswärtigen Haudel ; in