1900 / 67 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

wurden, hier ins Geschäft zu kommen, erstere in Wateriwisten, legtere in Mulegarnen.

In türki \ch- und bordeau-rothen Garnen i} die Lage etwas befser gewesen. Die Vorräthe waren ohne Bedeutung, und wenn auh die Nachfrage eine aufs nothwendigste beschränkte blieb, so hielten sih doch die Preise auf dem Niveau der Ankaufskosten.

Fn Aintab machen die Weber alle Anstrengungen, die Ve:wendung von im Lande selbst gefärbten Rothgarnen auf ein Minimum zu reduzieren, ein Umstand, der, wenn einmal verwirkliht, daß Geschäft in europäishen Rothgarnen vortheilhafter als in ten legten Jahren gestalten dürfte. In englischen bunten Garnen ist das Gelchäft gleich Null gewesen. : !

Das Geschäft mit Farben, Farbstoffen und Chemikalien, welches fast auéschließlich vom Bedarf der einheimishen Industrie abhängt, weniger von der des Hinterlandes, und theilweise auch mit der Einfuhr von rohen Baumwollstoffen und Garnen Hand in Hand geht, ift ein sehr beshränktes geblieben. Die Vorräthe find nicht von Bedeutung, sodaß man bei der geringsten Besserung der einheimischen induflriellen Verhältnisse eine fühlbare Nachfrage erwarten kann. In Chemikalien ift die Einfuhr auf Ingredienzien zur Seifenfabrikation keschränkt geblieben.

In Wollenwaaren haben die Tuchhändler es vorgezogen, ihre alten Läger zu versilbern, ehe sie an die neuen höheren Preise heran- gingen. Das Geschäft ist daher ret armselig gewesen, was wohl auh mit dem Umstand zusammenhing, daß die wollenen Tuche und die meisten wollenen Waaren Winterartikel sind. In Fez (türkischen Kappen) sind fo starke Vorräthe vorhanden, daß dem Kartell der österreihishen Fez-Fabrikanten eine Zeit lang die Spiye geboten werden kann. /

Für metallene Kurzwaaren war wenig Kauflust vorhanden; deswegen ist es au nur in vereinzelten Fällen mözlih gewesen, die für die gesammte Metallbrarhe von den europäischen Lieferanten neuerdings bedungenen Preisaufshläge durhzuseßen. Die Vorräthe sind gering, weil die hiesigen Händler der seit zwei Jahren an- haltenden Gaussedewegung wenig Vertrauen entgegenbrahten und fdb bei ihren Bezügen immer auf das nothwendigste beshränkten. Die Einfuhr war im verflossenen Semester eine fehr schwache.

Die aus dem Jahre 1898 herübergebrachten Vorräthe an Fellen, Sani und Leder {ind sehr groß, ganz besonders in chinesischen

üffelhäuten und in Häuten aus Singapore. Bis Ende Juni wurden deswegen auch neue Kontrakte noh nit abgeslofsen.

Die bisher erzielten Erlöse waren höher als Ende 1898, sodaß man die von den Verschiffern für neue Waaren bedungenen Eóheren Preise gern bewilligen wird.

Der Umsay von Kaffee war ohne Bedeutung; die Vorräthe sind überdies gering. Anders verhält es sh mit Pfeffer und Piment; in beiden Protuktien sind die Vorräthe außergewöhnlich groß und die Grlöôse unter den Kostenpreisen. Es haben infolge dessen in der leßten Zeit auch nur wenig Lieferungsgeschäfte stattgefunden.

__ Der aus dem Fahre 1898 herübergebrahte Vorrath an ôster- reihishem Zucker war bedeutend und ist bis Ende Februar nohch vergrößert worden. Seitdem ist in den Zufuhren eine Stagnation eingetreten, welhe hoffentlih tas Gute haben wird, die am Plaß unter den reellen Werth gesunkenen Preise etroas zu heben. Dagegen find in russischem Krystallzucker {hon jeßt Lieferungen über circa 6000 Sack zu sehr billigen Preisen abgeshlossen worden.

Die deutschea Zukerrasfinerien sind wegen des Mangels einer direkten Dampferverbindung von der Betheiligung an dem Zucker- geschäft ausgeschlossen. . Wenn eine der deutschen Dampfschiffahrts8- Gesellschaften, z. B. die Deutsche Levante-Linie, die bereits türkische Häfen anläuft, nah der syrishen und faramanishen Küste einen regelmäßigen Dienst einführte, so würde nicht nur die Einfuhr von Zucker, fondern auch von manchem anderen deutschen Exportartikel ea werden. (Nah einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in

eppo.

Rumänien.

| Zuckersteuer. Für Rumänien ist unterm 22. Dezember v. I.

ein neues Zuckersteuergeseß erlafsen worden. Nach diesem find aller aus dem Auslande eingeführte oder im Inlande erzeugte Zucker sowie Stärkezucker, Zudlkersyrup und ähnlihe Erzeugniffe einer Ver- braucht stever von 30 ‘Gent für 1 kg unterworfen. Der zur Ausfuhr bestimmte Zuer bleibt frei von der Verbrauchésteuer.

Die Feststellung und Erhebung der Steuer auf inländischen Zucker geschieht bei seiner Üebersübrung in den Verbrauch, auf autländischen bei der Einfuhr dur die Zollbehörden.

Die in Numänien bejtehenden Zucke1 fabriken haben bis zum 31. März 1914 Anspru auf eine Fabrikationsprämie von 16 Cent per Kiloçzamm weißen Zuckers, der aus rothen Rüben oder anderen im Lande angebauten Pflanzen erzeugt ist. Die Prämie gelangt zur Auszablung, sobald der Uebergang des Zuckers in den Verbrauch oder dessen Ausfuhr nachgewiesen ift.

Konkurse im Auslan de. Galizien.

Konkurs is ert ffnet über das Vermögen des Restaurations- besigers Leopold Zych in Tarnopol mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung 1V, in Tarnopol vom 9. März 1900 No. cz. S. 3/00. Provisorisher Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Tricienecki in Tarnopol. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalteré) 23. März 1800, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 10. Mai 1900 bei dem genannten Gericht anzumelden; in dec Anmeldung is ein in Tarnopol wohnhafter Zu- stellungsberollmächtigter namhaft zu maden. Liquidierungstagfahrt R zur Feststellung der Ansprüche) 12. Juni 1900, Vormittags

E

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr find am 15, d. M. gestellt 15 899, nicht reckcht- eitig gels e E L 1 In erschlestien sind am 15. d. M. gestellt 6072, nit reckcht- zeitig gestellt keine Wagen. afl MRE E

Berlin, 15. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Note R E (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel-Ztr. für: *Weizen 15,40 4; 14,00 46 * Roggen 14,30 M; 13,70 “Futtergerste 14,00 A; _ 13,00 (G Hafer, gute Sorte 15,00 4; 14,30 4 Mittel-Sorte 1420 #4; 13,50 geringe Sorte 13,40 4; 12,80 4 Richtstroh —,— ; —,— M; Heu —— M; M; **(Frbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 6; 25,00 6 ‘*Speisebohnen, weiße, 45,00 4; 25,00 M *Linsen 70,00 M; 30,00 (6 Kartoffeln 7,00 M4; 5,00 4 Rindfleish von der Keule 1 kg 1,60 4; 1,20 M dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 M; 1,00 A chweinefleisch 1 kg 1,60 A; 1,00 albfleisch 1 kg 1,60 A; 1,00 A Hammel eis 1kg 1,60 A; 1,00 M Butter 1 kg 2,60 4; 2,00 G Eier 60 Stüd 4,80 4; 2,50 M Karpfen 1 kg 2,20 A; 1,20 A Aale 1 kg 3,00 M; 1,00 A Sander 1 kg 2,50 A6; 1,00 A Hechte 1 kg 1,80 M; 1,00 A Barsche 1 kg 1,80 4; 0,80 A Schleie 1 kg 2,80 M; 1,20 M Bleie 1 kg 1,20 M; 0,80 A Krebse 60 Stück 12,00 4; 3,00 M

N Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- wirthshaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei-Präsidium Je den Doppelzentner.

** Kleinhandelspreife.

Der Gla toben t der Aktien-Gesellschaft für Bau- Ausführungen in Berlin für 1899 weist einen Reingewinn von 196 129 M nah und bringt eine Dividende von 7 9/9 in Vorschlag.

Düsseldorfer Börse vom 15. März. (Amtlicher Kurs- bericht.) Die lebhafte und feste Stimmung auf dem Kohlen- und Eisen- markt hält an. A. Kohlen und Koks): 1) Gas- und Flamm- kohlen: Gaskohle für Leu tgasbereitung 4 12,00—13,50, Gene- ratorkohle 11,50—12,00, Gas ammförderkohle 10,25—11,50; 2) Fett- kohlen: örderkohle 9,75—10,75, beste melierte Kohle 10,75— 11,75, Kokskohle 10,560—11 ; 3) magere Kohle: Förderkohle 9,25—10,25, melierte Kohle 10,25—12,2%, Nußkohle Korn 11 (Anthracit) 20,50—24; 4) Koks: Gießereikoks 23,00—24,00, Hochofenkoks 21,00, Nußikoks: gebrochen 24,00—25,00; 9) Briquets 12,00—15,00. B. Erze: 1) Rohspath, je nach Qualität 14,20—15,40, 2) Spatheisenstein, ge- rôsteter, je nah Qualität , 19,50—21,30, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nafsauischer Rotheisenstein mit etwa 50 9/6 Eisen —,—, 95) Rasenerze, franko —,— C. Roheisen: 1) Spiegel- eisen Ia. 10—12 9% Mangan —,—, 2) weißstrahliges Qualitäts-

uddelroheisen: a. cheinis-westfälishe Marken und b. Sieger- änder Marken 90,00, 3) Stahleisen 92,00, mit Fracht ab Siegen, 4) englishes Bessemereisen ab Verschiffungshafen —,—, 5) \spanishes Bessemereisen Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) enes Befssemereisen 102,00, 7) Thomaseisen fr. Vur- brauchs\telle 90,20, 8) Fee (Luxemburger Qualität) 82,00, 9) englisches Roheisen Nr. 111 ab Ruhrort 92,00, 10) Luxem- burger Gießereieisen Nr. IIT ab Luxemburg 86,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. T 102,00, 12) do. Nr. 11 —,—, 13) do. Nr 11 9800, 14) do. Hämatit 102,00, 15) spanishes Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort —,—. P. tabeisen: Gewöhnlihes Stabeisea Flußeisen 190, do. r Hi 990. E. Bleche: 1) Gewöhnliche Blehe aus Flußeisen 200, 2) do. Schweißeisen 245,00, 3) Kefselblehe aus Flußeisen 215—220, 4) do. Shweißeisen 275—335, 5) Feinbleche 215—220. F. Draht: 1) Eisenwalzdrabht —,—, 2) Stablwalzdraht 185. Nächste Börse für Werthpapiere am 922, März, für Produïlte am 5, April 1900 in der städtischen Tonhalle.

Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Si ¿51 sen findet am 19. März 1900 im „Berliner of“ statt.

Breslau, 15. März. (W. T. B.) SWluß-Kurfe. Schles\. 3F 9/0 L.-Pfdbr. Litt. A. 94,00, Breslauer Diskontobank 117,75, Breslauer Wechslerbank 107,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 145,00, Breslauer Spritfabrik 171,25, Donnersmark 264,40, Kattowiger 252,60, Oberschles. Eis. 145,50, Caro egensheidi Akt. 181,80, Oberschles. Koks 164,25, Oberschles. P.-Z. 166,00, Opp. Zemen1 169,00, Giesel Zem. 169,00, L.-Jnd. Kramsta 166,50, Sthles. Zement 213,50, Schl. Zinkh.-A. —,—, Laurahütte 275,00, Bresl. Oelfabr. 87,25, Koks-Obligat. 98,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn- gefellscaft 83,10, Cellulose Feldmühle Kosel 169,00, Oberscblesische SBankaftien 114,50, Emaillierwerke „Silesia“ 166,00, Schles. Elektr.- efi N aats Tátt. A. 125,00 Brc., bo. do. Litt. B.

16. März. (W. T. B.) Die Landwirth schaftskammer für die Provinz Schlesien theilt mit: Fn der heutigen Plenarsißurg der Landwirthshaftskammer wurde beshlossen, in Breslau Woll- A uktionen ins Leben zu rufen und die Veranstaltung derselben der Firma Gebrüder Herzberger in Forst zu übertragen. Die erste Woll- Auktion findet am 8. Juni statt; der Slußtermin für Anmeldungen

ist der 15. Mai.

Magdeburg, 15. März. (W. T. B) ZuckerberickGt. Kornzucker exkl. 88 9/0 Rendement 10,90—11,05. Nachprodukte exkl. 75 9/0 Rendement 8,45—8,70. Fest. Brotraffinade T. 24,09, Brotraffinade 11. 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,874--24,25. Gem. Melis 1. mit Faß 23,374. Fest. Rohzucker I. Pro- dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mä'z 10,025 Gd., 10,075 Br., pr. April 10,024 Gd., 10,074 Br., pr. Mai 10,123 bez., 10,10 Gd., pr. August 10,30 Gd., 10,324 Br., pr. Oktober-Dezember 9,424 Gd.,

947 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 15. März. (W. T. B.) Schluß-Kurfe. Lond. Wechsel 20,492, Pariser do. 81,25, Wiener do. 84,295, 3 9/0 Reichs-A. 86,60, 3 9/0 Hessen v. 96 83,80, Ftaliener 94,80, 3 9/0 port. Anl. 24,70, © 9/9 amort. Rum. —,—, 49/0 ruf. Kons. 99,80, 49/0 Ruff. 1894 99,20, 49/0 Syanier 70,70, Konv. Türk. 23,20, Unif. Eaypter —,—, 0 °/o Mexikaner v. 1899 98,90, Reichsbank 156,70, Darmstädter 142,90, Diskonto-Komm. 197,00, Dresdner Bank 165,10, Mitteld. Kredit 116,00, Nationalbank f. D. 146,20, Dest.- ung. Bank 127,50, Oest. Kreditakt. 234,60, Adler Fahrrad 197,00, Alig. Elektrizität 246,50, Schuckert 231,50, Höchst. Farbwerke 385,00, Bcchum Gußst. 279,60, Westeregeln 215,30, Laurahütte 275,30, Lom- barden 28,60, Gotthardbahn 142,70, Mittelmeerb. 100,80, Breslauer Diskontobank 118,10, Privatdiskont 5/16,

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit-Aktien 235,10, Franzosen —,—, Lomb. 28,90, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,70, Deutshe Bank —,—, Disk.-Komm. 197,40, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsgef. 172,40, Bochumer Gußst. 280,00, Dort- munder Union —,—, Selsenkirchen —,—, Harpener 229,80, Hibernia 242,90, Laurahütte —,—, Portugiesen 24,90, Italien. Mittelmeerb, —,—, Schweizer Zentralv5ahn 144 50, do. Nordostbahn 92,50, do. Union 80,10, Italien. Möridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,50, Mexikaner —,—, Italiener 94,90, 39% Reichs-Anleihe —,—, S@uckert 230,50, Spanier 71,50.

Frankfurt a. M., 15. März. Getreidemarktbericht (von Joseph Strauß). Weizen ab uns. Gegend 153/10 —*/10, do. frei hier 158/10; do. La Plata und Kansas, fleberreiher Weizen 17—17F; do. Redwinter und ruf. Sorten kleberreiher Weizen 17—177. Roggen hiesiger 15—2/10. Braugerste (je na Qualität und Herkunft) 15—16. Hafer (je nah Qualität, exquis. 25—50 4H über Notiz) 14}{—#. Mais (gesundes Mixed) 103 bez., heute 11 verlangt. Weizen- fleie 94—4. Roggenkleie 104—#. Malzkeime 94—#. Weizenmehl (autem 0 233—244; I 21}—22}; I1I 19}3—20} ; do. exquisite

ualitäten p. Sack 14—2 # über Notiz. Roggenmehl 0 233—24; 0/1 1}3—1# #6 darunter. Die Preise verstehen sich per 109 kg ab hier, häufig au loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. In Weizen zeigte sih nach der langen Ruhe mehr Beachtung. Be- züglih Roggen war die Stimmung ruhig. In Gerste sind neuer- dings Verkäufe von Belang nicht zu verzeihnen. Das Hafer geschäft hat sich befestigt; große Umsäße fanden in russishen Sorten statt. Der Lokoverkehr in Mais hat an Umfang gewonnen. In Betreff der Futterstoffe bleibt die Nachfrage unverändert {wach. Der Meblmarkt hat verschiedene Schwankungen erfahren, jedoch kann die Haltung als fester bezeichnet werden.

Köln, 15. März, (W. T. B.) Rüböl loko 57,50, pr. Mai 56,00.

Der Aufsihtsraih der Kölnischen Feuerversicherungs- Gesell\schaft „Colonia“ beschloß, der Generalversammlung für das Jahr 1899 die Vertheilung einer Dividende von 360 M für die Aktie gleih 60 9/9 der Einzahlung (gegen 400 M glei 665 9/0 im Fahre 1898) in Vorschlag zu bringen.

Der Aufsictsrath der Rückversiherungs-Aktien-Gesell- schaft „Colonia“ wird eine folche von 12 M sür die Aktie, gleich 6 9/9 (gegen 22 A gleih 11 %/ im Jahre 1898) vorschlagen.

Dresden, 15. März. (W. T. B.) 3% Sächs. Rente 84,29, 340/96 do. Staatsanl. 95,90, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,60, Alg. deutshe Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanftalt 124 75, Dreédner Bank 164,75, do. Bankverein 120,25, Leipziger do. —,—, Säthsisher do. 136,09, Deutsche Straßenb. 155,75, Dresd. Straßenbahn 176,25, Dampfschiffahrts-Ges. ver. Elbe- und Saalesch. T Sächs.-Böhm. Dampischiffahrts-Ges. —,—, Dresd. Bau- gesells. —,—-

_ Leipzig, 15. März. (W. T. B.) S@&luß-Kurse. 3 %/ Sächsische Rente 84,60, 3# 9/69 do. Anleihe 95,75, Oesterreichische Banknoten 84,45, Zeißer Paraffin- und Solarsl-Fabrik 142,00,

Mansfelder Kuxe 1300,00, Leipzig

Kredit- und Sparbank zu Leipzig ,00, 173,00, Leipziger ypothekenbank 135,75 Aktien 136,00, Sächsis

iv Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 171,00, ¡; hausener Kammgarnspinnerei 54,00, Altenburger Aktien 912,00, Zuerraffinerie Halle-Aktien 118,00, „Kette“ Deutsche (b, shisfahrts - Aktien 92,00, Große Leipziger Straßenbahn 187% Sine Glektrishe Straßenbahn 123,00, Thüringische / ese

Elektrizitätswerke 116,00, Sächsishe Wo garnfabrik vorm. Tittel u, Krüger 151,00, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier —,—

Bremen, 15. März. (W. T. B.) Börsen-Schlu beri, Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum, Börse.) Loko 8,10 Br. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubz 33 4, Armour shield in Tubs 33 Z, andere Marken in Doppel, Eimern 334—34 &§. Speck. Fest. Short clear middl.

loko 331 & §. Reis sehr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle

fest. Upland middl. loko 524 &. Taback. 296 Seronen Carmen 30 Paten China. :

Kurse des Effekten - Makler - Vereins. Norddeuts@e Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-Aktien 1914 Br. Norddeuts§he Uovd-Aktien 1245 Gd. Bremer Wollkämmerei 319 Gd. Bremer Vulkan 173# bez.

Hamburg, 15. März. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamburg, Kommerzb. 118,15, Bras. Bk. f. D. 162,00, Lübeck-Büchen 157,00 A.-C. Guano-W. 110,00, Privatdiskont t, Hamb. adcketf. 129,10' Nordd. Uoyd 125,50, Trust Dynam. —,—, 39/9 Hamb. Staats» Anl. 84,65, 34%/ do. Staatsr. 98,10, Vereinsbank 167,00, 6% Chin. Gold-Anl. 104,80, Schukert —, Hamburger Wehslerbani 181,00, Breslauer Diskontobank 118,50, Gold in Barren pr. Kilogr, 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82,00 Br, 8150 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,29 Br., 20,25 Gd., 20,27 bez, London kurz 20,50€ Br, 20,464 Gd., 20,434 bez, London Sicht 20,52 Br., 20,48 Gd, 20,50 bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 167,00 Gd., 167,30 bej, Oeft. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,35 Br., 83,05 Gd., 83,29 bej, Paris Sicht 81,45 Br., 81,15 Gd., 8 31 bez., St. Petersburg 3 Monat 913,00 Br., 212,50 Gd, 212,75 bez., New York Sicht 4,223 Br, t 2 Gd. 4,214 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18} Br., 4,15} Gd,

ej.

Getreidemarkt. Weizen behauptet, holsteinischer loko 147— 151. Roggen behauptet, mecklenburg. loko neuer 142—146, russischer loko fest, 110. Mais fest, 1044. Hafer stetig, Gerste fietig, Rüböl fest, loko 54. Spiritus matt, pr. März 185, pr. Märjze April 183, pr. April-Mai 185. Kaffee ruhig, Umsay 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 8,00.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos vr. März 36 Gd., pr. Mai 3647 Gd., pr. September 374 Gd., pr. Dezember 372 Gd. Zutckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben - Rohzudcker [. Produkt Basis 88 9/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham- burg pr. März 10,05, pr. April 10,05, pr. Moi 10,10, pr. August 10,30, pr. Oktober 9,45, pr. Dezember 9,474. Stetig.

Wien, 15. März. (W. T. B.) (Schluß - Karse.) Oester- reiische 41/5 %/0 Papierrente 99,15, Oestecreihishe Silberrente 99,10, Oesterreihische Goldrente 98,35, Oesterreichische Kronenrente 99,40, Ungarishe Goldrente 97,20, do. Kron.-A. 93,65, Oesterr. 60er Loose 136,00, Länderbank 117,25, Oesterr. Kredit 234,80, Union- bank 153,50, Ungar. Kreditb. 187,00, Wiener Bankverein 135,50, Böhm. Nordbahn 151,50, Buschtiehrader 302,75, Elbethalbahn 124,00, Ferd. Nordbahn 296,00, Oesterr. Staatsbabn 135,80, Lemb.- Czernowiß 140,00, Lombarden 25,75, Nordwestbahn 120,00, Pardubiger 92,75, Alp.-Montan 261,75, Amsterdam 2009,15, Berl. Scheck 118,52, Lond. Sche 242,95, Pariser Scheck 96,35, Napoleons 19,29, Mark- noten 118,52, Russ. Banknoten 255,75, Bulgar. (1892) 85,79, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 569,00, Hirtenberger Patronen- fabrik —,—, Bau- und Betrievsgeselshaft Litt. A. 136,00, Litk. B. 131,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,76 Gd., 7,78 Br., pr. Mai-Juni 7,79 Gd., 7,80 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,75 Gd. 6,77 Br., pr. Mai-Juni 6,78 Gd., 6,80 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,57 Gd., 5,58 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,32 Gd., 5,33 Br., pr. Mat- Juni 5,37 Gd., 5,38 Br.

ÑÂusweis der Südbahn: Einnahme vom 1.—10. März 9 722 242 Kr., Mehreinnahme 80 572 Kr.

Ausweis der öôsterr.-ungar. Staatsbahn (ôsterreihishes Netz): Einnahme vom 1.—10. März: 1 297 602 Kr., Minder- S gegen den entsprehenden Zeitraum des vorigen Jahres 2 r.

Die Bilanz der Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft für 1899 ergiebt einschließli des Gewinnvortrages vom Vorjahre einen Gesammtübershuß von 516 091 Fl. gegen 1074 861 im Jahre 1898. Der Generalversar.mlung wird die Verthetlung einer Dividende von 8 Fl. gegen 16 Fl. im Vorjahre vor- geschlazen. s

16. März, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 187,00, Oesterreichishe Kreditaktien 236,25,

ranzosen 136,10, Lombarden 26,00, Elbethalbahn —,—, Oesterr. apierrente 99,15, 49/6 ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen- nleihe —,—, Ungar. Kronen-Anleibe 93,60, Marknoten 118,50, Bankverein 135,50, Länderbank 117,75, Buschtiehrader Litt. B, Aktien —,—, Türkische Loose 122,75, Brüxer —,—, Bau- und Be- Mat Litt. A. 135,50, do. Litt. B. 130,50, Alpine Montan

(9.

Budapest, 15. März, (W. T. B.) Getreidemarkt, Weizen loko fest, bo. pr. April 7,62 Gd., 7,63 Br., pr. Okt. 7,86 Gd. 7,87 Br. Roggen pr. April 6,39 Gd., 6,40 Br., pr. Oktober 6,41 Gd., 6,42 Br. Hafer pr. April 5,00 Gd., 5,01 Br. Mais vr. Mai ae 5,28 Gd., 5,29 Br. Koblraps pr. August 12,70 Gd.

j f /

London, 15. März. B T. B.) (Shluß-Kurse.) Englische 22 9/9 Kons. 1018, 3 °/o Reichs-Anl. 862, Preuß. 34 % Kons, —, H 9/0 Arg. Gold-Anl. 913, 4 9/6 äuß. Ara. —, 62% fund. Arg. A. 942, Brasil. 89er Anl. 63, 9 ?/o Chinesen 1004, 34 9/9 Egypter 99, 40/6 unif. do. 104}, 34 °/o Rupees 64, Ital. 5 °/o Rente 934, 9 °/e kons. Mex. 1004, Neue 93er Mex. —, 40/9 89er Russ. 2. Ser, 101, 40/0 Spanier 71, Konvert. Lürk. 225, 49/0 Trib, Anl, 97d, Ottomanb. 123, Anaconda 9#§, De Beers neue 299/16, Jncandescent (neue) 47, Rio Tinto neue 53F, Platzdiskont 4, Silbec 27/16, 1898 er Chinesen 818.

Bankausweis. Totalreserve 24 446 000 Zun. 549 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 187 000 Abn. 210 000 fd. Sterl, Baar- vorrath 35 833 000 Zun. 339000 Pfd. Sterl, Portefeuille 40 492 000 Zun. 7 567 000 Pfd. Sterl,, Guthaben d. Privaten 48 391 000 Zun. 9 453 000 Pfd. Sterl., Guthaben des T 15 226 000 Abn. 2197 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 22 600 Zun. 496 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 17 197 000 Abn. 850 006 Pfd. Sterl. Prozentvyerbältniß der Reserve zu den pass 382 gegen 424 in der Vorwoche. Glearinghouse-Umsß 189 u Z gegen die entsprechende Wohe des vorigen Jahres 20 ill, weniger.

In die Bank flossen 29 000 Pfd. Sterl. L Zer

96% Savazuckder loko 12 ruhig. Rüben-Robiu7 9 \h. 11 d. Käufer, fest. Chile-Kupfer 774, pr. 3 Monal hre

Wollauktion. Stimmung fest, Feine Greasy Mer n4 10% 50/0 unter den Januarpreisen, Croßbred greasy feinste JENeL, Le La une den Januarpreisen, ordinäre Greasy 5 %/o über den Gröffnung preisen. Glasgow, 15. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbe warrants 70 \h. 7 d. Träge. (Shluß.) Mixed numbers warr 70 \h, 7 d. Warrants Middlesborough 111. 72 fh. d.

(Schluß in- der Dritten Beilage.)

chsi a Boden-Kredit-Anstalt 26 T6 Leipgt Baumwollspinnerei-Aktien 173,50, Leipziger Kammgarn-Spinnerh,

lafts-Aliien 248,00, Deutshe Spigen-Fabrik 225,00, Leipziger f

E Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußi)

Berlin, Freitag, den 16. März

hen Staats-Anzeiger.

1900.

x 67

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

giverpool, 15. März. (W. T. B) Baumwolle. Umsaß , davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: teigend- Middl. amerikan. Lieferungen : Stetig. März- April 59/64

eis, April-Mai 5%/e4 do., Mai-Juni 5%/e4—b528/64 do., 523/64—02/64 Käuferpreis, Fuli-August 519/64—5%/6e4 do., Ï ust-September 58/64 Verkäuferpreis, Seytember-Oktober 442/64 Küuferpreis, Oktober-November 49/64 Verkäuferpreis, November- s 424/64 425/64 DO., Dezember-Januar 422/64—42/61 d. do.

12000 B.

S fäuferpr Srni-Zuli

Dezember

ir 84, g Pi 78, do. rough good 7è, do. rough fine

rough fair 9k,

71/16, Domra good 41/16, do.

d - 8 Zradford, 15. März. (W. T.

helebt.

Paris, 19. März. (W. T. B.)

Eröffnung und neuerlichen Nealisationen im (ha Ne fentlich besser. Banken lagen besser, besonders Banque do

Paris; Minen-Aktien waren belebt.

(Schluß-Kurse.) 3 9/0 Französishe Rente 102,07, 4 9/9 Italienische

450, 3 0°/ ortugiesishe Rente 24,50, Portugtesisch2 Taback- Rente 9 o P Ruffen 94 —,—, 34 %/ | ruhig, do. pr. März 131,00, pr Mai 1833,00, Þx. Oktober

NRübsl loko —, do. pr.

Oblig. —,—- 4 9/o Russen 89 —,—, 4/0

Russ, A. 96,00, 3 °/9 Russen 96 88,09, 4.9/0 span. äuß:re Anl. 72,20, Konv. Türken 23,67, Türken-Loose 127,20, Meridionalb. 685,00, Oesterr. Staats8b. —,—, Lombarden —,—, Banque de France 4210, B. de Paris 1168, H. Ottomane 576,00, Cród. Lyonn. 1144, Debeers 748,00, Rio Tinto-A. 1365, Suezkanal-A. 3515, Privat- | 71#. Bs. Amst. k. 205,62, Wchf. a. dts. Pl. 1215/16, Whs. | 22,99. Warschau-Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—-.

(W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest. (Sc(lußbericht ) März 223 Mat 222 Br. Ruhig. Schmalz pr. März 75. W. T. B.) fest und belebt und verblieb so eine Zeit lang; weiterhin trat jedoh eine Abshwächung ein. Der Umsaß in Aktien betrug 402 000 Stü.

diskont —,

a. Jtalien 63, Wchs. London f. 25,19, Sthecks a. London 25,21, do. Madrid k. 376,90, do. Wien k. 202.68, Huanchaca 130,00.

Baarvorrath in Gold 1935 990 000 Zun. 14 282 000 Fr., do. in Silber 1 139 917 000 Abn. 957 000 Fr., Porte- feuille der Hauptbank u. der Fil. 861 154 000 Abn. Notenumlauf 4 028 446 000 Zun. 948 000 Fr., Lauf. Nechnung d. New Priv. 418 499 000 Abn. 14 905 000 Fr., Guthaben d. Staatsschaßes 191 507 000 Zun. 8 291 000 Fr., Gesammt-Vorschüsse 466 666 000

Bankausweis.

1, Untersuhungs-Sachen.

2, Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

ffizielle Notierungen. American good ordin. 55/16, do. low middling 54 do. middling db8, do. good middling 51/16, do. middling fair 57, Pernam fair 53, do. good fair 6/16, Ceara r 511/16, do. good fair df, Egyptian brown fair 7è, do. brown do. brown good 83, Peru rough fair —, do. rough 7%, do. moder. Peru moder. good fair 57, do. moder. good 6, do. \mooth fair 5, do. \mooth good fair 515/16, M. G. Broach good 57/32, do. fine 9/16, Bhownuggar good 4}, do. fully good 44, do. fine St. P ; fully good 415/16, do. fine 4, Scinde fully 413/16, do. fine 9, Bengal fully good 41,15, do. fine 9. . T. B) Wolle anziehend, Mohairwolle belebt, Garne für den Export rubig, einheimische

Die Börse war nah

11 595 000 Fr.,

Getreidemarkt. (Shluß.) pr. April 20,00, pr. Mai-Juni

Dezbr. 36.

Rohzucker. (Schluß)

93,95, do. Amsterdam —,—, do.

34% Gold-Anl. v. 1894 —,—,

Mailand, 15. März. (W. 100,95, Mittelmeerbahn 547,00,

Berlauf durch- Getreidemarkt. März —, pr. Mai —.

128,00, Dezember —.

Antwerpen, 15. März.

Petroleum. 22x bez. u. Br., pr.

York, 15. März. (

Abn. 15 101 009 Fr, Zins- u. Diskont-Erträgnisse 9 606 000 Zun. 539 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 76,35.

Roggen ruhig, pr. März 13,40, ruhig, pr. März 25,80, pr. Apr 60, pr. Mai-August 61, pr. Sept.-Dez. 61. pr. März 374, pr. April 374, pr.

Ruhig. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. Avril 30, pr. Mai-August 304, pr. Oktober-Januar 28.

St. Petersburg, 15. März. ( Berlin 45,79, Schecks au 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 4 °/o Staatsrente v. 1894 99, 4% fons. Gisenb.-Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 150,

952, Azow-Don Kommerzbank 580, j etersb. intern. Handelsbank I. Emission 419, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 330, Warschauer Kommerzbank 417.

T. B.) Italienische 5 °/o Rente Msridionaux 737,00, Wechsel auf Paris 106,85, Wechsel auf Berlin 131,45, Banca d'Italia 908. New

Lissabon, 15. März. (W. T Amsterdam, 15. März. (W.

Russen v. 1894 638, 3 9/0 boll. Anl. 92, 59/0 garant. Mer. Eisenbahn - Anl. 392/16, 5 9/9 garant. Transvaal-Eisenb.-Obl. 91, 6 9/9 Transvaal 2234, Marknoten 59,17, Ruff. Zollkupons 1917. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.

Roggen loko —,—,

. B.) Goldagio 44.

Favya-Kaffee aood ordinary 38. Bancazinn 851. Brüssel, 15. März. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Erxterieurs &taliener 94,40. Lürken Lätt. C. 26,50, Türken Litt. D.

Beffentlicher Anzeiger.

Weizen matt, pr. März 19,95, 90,45, pr. Mai-Auguft 20,75. pr. Mai-Auguft 13,90. Mehl

il 26,05, pr. Mai-Juni 26,50, \chwächung. i / pr. Mai- August 26,85. Rüböl matt, pr. März 592, pr. April (Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsaß 3 °/o, für andere Sicherheiten do. 4 °/o, Wechsel auf London (60 Tage) o a

Sviritus behauptet, Mai-August 373, pr. Septbr.-

889/90 loko 284 à 298. März 29t,

Cable Transfers Berlin

pr. 100 Kg, pr. Chicago

W. T. B.) Wechsel an Uen erlin

38/10 9/0 Bodenkredit-Pfandbriefe | 76, Sout

Das Geschäf

(60 Tage) 94, Aktien 234, do. do. Preferred 672, Canadian Pacific Aktien 9, Milwaukee und St. Paul Aktien 1225, Denver u. Rio Grande Preferred 714, Illinois Zentral Aktien 113, Lake Shore Shares 194, Louisville u. Nashville Aktien 814, New York Zentralbahn 134, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.) 734, Northern Pacific Common Bonds E Norfolk and Western Preferred (Iutetms-AnletzelBaoo

ern Pacific Aktien 373, Union Pacific Aktien (neue Emission

t in Weizen eröffnete stetig auf günstige europäisdhe Marktberichte ; demnächst führten reilihe Berkäufe und erwactete Zunahme der Verschiffungen von Argentinien einen Rückgang herbei. Die Preise tür Mais, anfangs auf günstige europäishe Markt- berichte behauptet, erfuhren später auf Realisierungen eine Ab»

4,864, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,213, do. au Atchison Topeka u. Santa

Shares 523, Northern Pacific 3/9

St. Petersb. Diskontobank 649, | 49, 49/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 135, Silber,

T. B) (Schluß-Kurse.) 4% | steam 6,30, do.

do. auf Termine —16,50. Mai 282, do. pr. September-

Commercial Bars 595. Tendenz für Geld: fest.

Waarenbericht. Baumwolle-Preis in New York 93, do. für Lieferung pr. April 9,61, do. für Lieferung pr. Junt 9,50, Baumwolle-Preis in New Orleans 97/16, Petroleum Stand. white in Vork 9,90, do. do. in Philadelphia 9,85, do. Refined (in Cases) 11,10, do. Credit Balances at Oil City 168, Schmalz Western

Rohe & Brothers 6,60, Mais pr. März —, do. pr. Mai 424, do. pr. Juli 428, Rother Winterweizen loko 794, Weizen pr. März 768, do. pr. Mai 73, do. pr. Juli 73, do. pr. Sept. 725, Getreidefracht nah Liverpool 33, Kaffee fair Rio Nr. 7 a do. Rio Nr. 7 pr. April 6,80, do. do. pr. Juni 6,85, Mehl, Spring-Wheat clears 2,70,

Zuckter 35, Zinn 33,50, Kupfer 16,37

Chicago, 15. März. (W. T. B.) Der Handel mit Weizen eröffnete auf Berichte von Ernteshaden und Käufe für den Export stetig, wurde aber dann auf lebbafte Nerkäufe und erwartete Zunahme der Verschiffungen von Argentinien, wieder rückgängig. Die Mais- Preise konnten sih anfangs auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seepläten behaupten, gaben aber später auf Realisierungen nah und {lossen kaum stetig.

Weizen pr.

Mai 66x, do. pr. Juli 674, Mais pr. Mai

Raffiniertes Type weiß loko | 374, Schmalz pr. Mai 6,00, do. pr. Juli 6,075. Sveck short

Br., pr. April 224 Br., pr.

Die B örse eröffnete | 4 _udon 81/32.

clear 6,25. Pork pr. Mai 10,3975. Rio de Janeiro, 15. März. (W. T. B.)

Wechsel auf

Buenos Aires, 15 März. (W. T. B.) Goldagio 127,30.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

1) Unters chungs-Sachen.

[92021] Im Namen des Königs!

In der Strafsache gegen

T. den Kaufmann Wilhelm Körzel aus Effen, geboren daselbst am 8. Januar 1871, ledig, evan- gelish, unbestraft,

II. den Kaufmann Wilh. Stock aus Essen, ge- boren daselbst am 20. Januar 1871, ledig, evangeli\ch, unbestraft,

wegen Vergehens gegen das Gefeß zum Schutze der Waarenbezeihnungen,

hat die 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen in der Sißung vom 20. September 1899, an welcher theilgenommen haben

1) Landgerichts-Direktor Münch,

9) Landgerichtsrath Dr. Russell,

3) Landrichter Gerfon,

4) Landrichter Müller

5) Gerichte- Assessor Schlichter, als Richter,

Staatsanwalt Storb, als Beamter der Staats- anwalischaft,

_Gerichtêreferendar Bröcker als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt:

Die Angeklagten werden wegen Vergehens gegen das Gesey zum Schutze der Waarenbezeihnungen vom 12. Mai 18924 zu einer Geldstrafe von je drei- hundert Mark eventuell zu je dreißig Tagen Ge- fängniß und in die Kosten verurtheilt.

Die im Besiy der Angeklagten befindlihen und mit dem Edelweißzeichen versehenen BVerpa@ungen sind zu vernichten.

Der Firma G. Fromm Nachfolger zu Feuerbach wird die Befugniß zugesprochen, den verfügenden Theil dieses Urtheils binnen 6 Wochen nach Zu- stellung des rechtskräftigen Urtheils einmal bur Einrückung in den Deutschen Reihs-Anzeiger, die Kölnische Zeitung und die Rheinisch-Westfälische Zeitung auf Kosten der Angeklagten öffentlich bekannt machen zu lassen.

Ausgefertigi :

Essen, den 13. Februar 1900.

(L. 8) (gez.) Boueko, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. Beglaubigt: newinckell, Rehtsanwalt.

(92701) K. Staatsantwwaltschaft Heilbroun. g der Strafsache gegen Christian Jakob Dietz, Barmonikamacher von Knittlingen, O.-A. Maulbronn, E Verletzung der Wehrpflicht, ist durd Beschluß 12 traffammer des K. Landgerichts hier vom GbgeniteiA am 1, QIORee LEO augeorduete Ver- nahme cufgehoben worden. Den 14, März 1900. s H.-Staatsanwalt Böl t.

A: P R S É A 7 S AE C A

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

(00878)

eonard Baumann, Kaufmann in Nürnberg, be-

Ale perastloberklärung der zu Verluft gegangenen

Nr 762 Parkbrauereien weibrücken - Pirmasens . (2, Ansprüche und Rechte hat der etwaige

Inhaber spätestens im Aufgebotstermin vor dem K. Amtsgericht dahier vom 8. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, anzumelden und die Aktie vor- zulegen. Andernfalls erfolgt Kraftloserklärung. Zweibrücken, 5. März 1900. Kgl. Amtsgericht.

[92333] Aufgebot.

Auf den Antrag

1) des Professors Dr. Anton Weddige zu Leipzig,

9) des Geheimen Regierungsrathes Dr. Bernhard Weddige zu Münster, b

3) der Ehefrau Dr. Kreisphysikus Carl Rump, Elisabeth, geb. Weddige, zu Osrabrüdck,

vertreten durch den Rechtsanwalt Eylardi zu Unna, werden die Inhaber der angebli verloren gegangenen und auf den Namen der Wittwe Kaufmann Degreff zu Rheine lautenden Aktien der Bergbau Atktien- Gesellschaft Hellweg zu Unna Nr. 1477, Nr. 1478, Nr. 1479 und Nr. 1480 über je500 Thlr. Preuß Kurant, aufgefordert, ihre Rechte auf diese Aktien spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amts- gerihte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Unna, am 6. März 1900. ;

Königliches Amtsgericht.

[93034] Bekanntmachung. i

Hier in legter Zeit abhanden gekommen eine 4 °/o Ungarische Goldrente über 500 Gulden Nr. 57 468 Zinsen am 1. Januar und 1. Juli fällig

Um Ankhaltung des Papiers und eines verdächtigen"

Besitzers, sowie Nachricht wird ersucht. Frankfurt a. M., den 8, März 1900, Der Polizei-Präfidenut.

[91979] Aufgebot.

Von den nachbenannten Personen :

1) dem Gastwirth Augut|t Kohl, früher zu Quols- dorf, jeyt zu Görliß ; n

9) dem Kammmeister Christian Friedrich Wunder- lich, früher zu Weischlitz, jeyt zu Leipzig ;

3) dem Erbpächter F. Garber zu Groß-Bengers- dorf bei Boizenburg; j ;

4) dem Maurerpolier August Ludwig zu Berlin, Wiclef-Straße 92; j R E

5) dem Gärtner Heinri Christian Friedrich Schiering, früher zu Krempelsdorf, jeßt zu Kurau bei Schwartau ;

6) dem Arbeiter Adolf Gerlach zu Nowawes ;

7) dem Landwirth Anton Stetter zu Maushalten- hof, Gemeinde Winterspüren, j

ift das Aufgebot folgender, angebli verlorener Policen der deutschen Lebens-, Pensions- und Renten- versicherung8gesellsch aft auf Gegenseitigkeit, nunmehr Deutsche Lebensversicherung Potsdam, beantragt, nämlich:

zu V Nr. E. 23799 vom 3. August 1882 über 1000 M, zahlbar a a "aae 1905 an den Ver- iherten, falls er noM Levt, j E 9: Nr. 22464 vom d. Mai 1874 über 500 Thaler, zahlbar nah dem Tode des Versicherten an die Frau beziehungsweise Kinder,

zu 3: Nr. E. 34472 bom 15, März 1893 über

1000 M, zahlbar am 29. Dftober 1912 an Ida Garber, wenn dieselbe dann 0E E is . Ycovemver C zu 4: Nr. 75247 vom —L. Februar 1890 über 3000 4, zahlbar nah dem Tode des Versicherten an seine Ehefrau Emilie, geb. Ihloff, eventuell Kinder, spätestens am vollendeten 90. Lebensjahr an den Versicherten selbft,

zu 5: Nr. 46333 vom 24. -Mai 1879 über 3000 4, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an die Ebefrau respektive Kinder,

zu 6: Nr. 8. 1970 vom 9. Dezember 1873 über 100 Thaler, zahlbar nah dem Tode des Versicherten an den Inhaber der Police,

zu 7: Nr. 96830 vom 19. November 1896 über 1500 M, zahlkar- nah dem Tode des Versicherten an seine Grben, spätestens am 23. November 1929 an den Versicherten felbst.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 15. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls leytere werden für kraftlos erflärt werden.

Potédam, den 6. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Li

[53700] Aufgebot. :

Das Aufgebot folgender Sparkassenbücher ift beantragt worden: /

der städtishen Sparkasse zu Berlin, nämlich:

1) des Sparkassenbuchs Nr. 657 686 über 10.18 M, beantraat von dem Handelsmann (früheren Inspektor) Nobert Seifert hier, Wollinerstr. Nr. 6, früher Groß- beerenstr. 39,

9) des Sparkassenbuhs Nr. 210 502 über 4,51 M lautend, beantragt von der Wittwe Emma Scheufler, aeb. Shrobback, als Vormund für ihren Sohn Paul, hier, Fruchistr. 39,

3) des Spakassenbuhs Nr. 230 503 über 51,68 M, beantragt von dem Arbeiter Otto Pinkwart hier, Ackerstr. 168, Hof 111 Tr.,

4) des Sparkassenbuhs Nr. 265 096 über 6,58 M4, beantragt von dem Schmied Franz Weiß hier, Alt-Moabit 44,

5) des Sparkassenbuchs Nr. 569 308 über 10,89 M, beantragt von der unverehelihten Margarethe Schulze hier, Wrangelstr. Nr. 90,

6) des Sparkassenbuhs Nr. 505 301 über 11,59 M, beantragt von dem Arbeiter Ferdinand Neumann für seine minderjährige Tochter Clara hier, Steinmeh- straße 53, Hof 1 Tr.,

7) des Sparkassenbuhs Nr. 63 892 über 279,33 M, lautend auf Frau Minna Weytel, beantragt von dem Hauseigenthümer Hermann® Lewerenz hier, Gartenstr. 79 a.,

8) des Sparkassenbuhs Nr. 512 335 über 84,90 M4, beantragt von dem Kaufmann Otto Seibt hier, Lothringerstr. 27,

9) zweier Sparkassenbücher Nr. 256 200 und Nr. 709 215 über 60 4 und 7 H, beantragt von der Frau Emma Nickel, geb. Büttner, Charlotten- burg, Eisenachersir. 7,

10) des Sparkafsenbuhs der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. 8468 über 235,70 #4, beantragt von dem Gärtnereibesißer August Mierke für seinen Sohn Willy Mierke zu Neuendorf b. Potédam,

7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11) des Sparkassenbuchs der städtishen Sparkasse zu Berlin, nämlih Nr. 100 634 über 279,72 M, beantragt von dem Vormund, Schlächtermeister Albert Fleischer für sein Mündel Nanny Prager, hier, Lothringerstr. 25,

12) des Sparkassenbuhs Nr. 220989 über 168,30 M, beantragt von der Witiwe Helene Schnur, geb. Bendiner, hier, Chorinerstr. A7,

13) des Sparkassenbuhs der Preußischen Renten- versiherungsanstalt Nr. 49 über 163,55 M, bean- tragt von dem Gemeinde-Kirchenrath von Neu- Lübbenau, 2 Ï

14) des Sparkassenbuhs der Sparkasse des Kreises Teltcw Nr. 16 153 über 56,34 #, beantragt von der Eigenthümerin Rosa Preftwich, Charlotten- burg, Englischestr. 23, E

15) des Sparkassenbuhs der städtishen Sparkafse zu Berlin, nämli Nr. 368 617 über 9,27 #, be- antragt von der unverehelichten Plätterin Anna Saf, hier, Brunnenstr. 54,

16) des Sparkassenbuhs Nr. 161 220 über 12,25 M4, beantragt von der verehelihten Stein- druckzr Clara Müller, geb. Meier, Koppenstr. 29,

17) der Sparkassenbücher Nr. 393 879 über 71,65 6 und Nr. 230889 über 273,14 Æ, bean- tragt von dem Arbeiter Friedrih Pieper, hier, Reinickendorferstr. 12,

18) des Sparkassenbuhs Nr. 47 244 über 207,05 Æ, beantraat von dem Arbeiter August Alexander Wolff hier, Frankfurter Allee 193, für feine Tochter Franziska Wolff,

19) des Sparkassenbuhs Nr. 714 897 über 36,33 M, beantragt ton der verehelihten Schlosser Emma Meyrowski, geb. Ehrlich, hier, Grüner Weg 19, Hof 3 Tk.)

90) des Sparkassenbuhs Nr. 274 326, lautend auf Müller über 25,51 M, beantragt von dem Glaser- meister Paul Steffens und dem Kutscher Louis Stod- mann, Erben der Wittwe Alwine Müller, geb. Stockmann, vertreten durch R.-A. Dr. Simony zu Berlin, :

91) des Sparkafsenbuhs Nr. 87 620 über 82,938 M, beantragt von dem Frl. Auguste Moritz hier, Friedenstr. 75,

22) des Sparkassenbuhs Nr. 410 839 über 10,85 4, beantragt von der verchelihten Klempner Lydia Straeter, geb. Bommer, hier, Waldemarstr. 70,

93) des Sparkassenbuhs Nr. 622 911 über 70 Æ, beantragt von dem Nadler Karl Moritz hier, Adalberistr. 53, x

94) des Sparkafsenbuchs Nr. 373 360 über 25,16 M, beantragt von dem Metalldreher Beruhard Schmke hier, Langestr. 62, 7

95) des Sparkassenbuhs Nr. 310 8348 über 14,44 M, fowie Nr. 346 161 über 32,86 M, beantragt von Arbeiter Sparsam für seine Tochter Gertrud hier, Barnimstr. 1, ;

96) des Sparkassenbuhs Nr. 187 672 über 207,50 M, beantragt von dem Zigarreahändler Gustav Preuf, für seine Chefrau Martha, geb. Bartaune, hier, Bruvnenstr. 89, 5

97) des Sparkaässenbuhs Nr. 936 730 über 20 M, beantragt von der Wittwe Clara Stresow, geb. Klingelhöfer, für ihren Sohn Hans, hier, Köpenicker- straße 64, i

98) des Sparkassenbuhs Nr. 329 590 über 100 M, beantragt von dem Arbeiter Theodor Thieme für seine Tochter Elfriede, hier, Lothringerstr. 9,

t a BCSEIRL P Ai P A A

fri Ms

2 e xaigta dts C E:

lg Sie ia ¡fie

La einrr