1900 / 68 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

B

4) der Reinhold Hofrichter in Philadelphia im Staate Pennsylvanien (Nord-Amerika),

5) die Geshwister Hofrihter in Rawitsch:

a. Auna Amalie Helene,

b. Wanda, c. Friedrih Heinrih Oito, d. Otto Heinrich,

zu b., c, d. minde: jäbrig und vertreten dur ihre Mutter, die W'ttwe Em-:ra Hofrihter, geborene

Antragsteller zu 1 als ihren General-Bevollmäwßtigten,

dieser weiter vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. | termin am 16, November 1900, Vormittags S in Gostyn, baben das Aufgebot folgender | L1 Uhr, bei dem unterzeichnen Gericht, am Schweid-

angebli getilgten, auf dem Grundbuchblatte des | niger Stadtgraben N , 26. Oktober 1900, ibnen gebörigen Grundstüs Gostyn Band XXI | zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolaen an E E Leitirtles Ausntbbisa

termine zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird. Zuglei werden alle, welde Aut- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

Königliches Amtsgeritt. dem Gerichte Anzeige zu machen.

“Nr. 528 zufolge Verfügung vom 8. Juli 1865 pro- testativish vermerkten Hypothekenpost :

wetiblihen Miterben des ehemaligen Eigenthümers ranz von Radzewski, nämli der Nahkommen der chwestertochter deéfelben, Sofia verehelichten von

Wierzhleys?a, geb. von Dobr,ycka, und zwar der | [93090] : K. Württ. Amtsgericht Brackeuheim. (93079] Kgl. Amtsgericht Eßlingen.

Kinder des Sobnes desselben, Felician von Wierzch- ley2fi/ namentlich: a. Josef von Wierzhley¿ki, modo dessen Kinder:

1) Aloifius . Zaberfeld, hat die Todeserklärung ihres Bruders 2) Begumil Josef Shuhmacher, Bauern, geb. dex 21. März 3) Valentin è Geshwister von Wierzhleyski, 1834, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert 4) Anton und feit 1857 vershollen, Sohn des verst. alt Josef 5) Thecla Schabmacher, Bauers, und der verst Katharine, geb,

b. JIanaz von Wierzchl- yski,

Wierzwleyska, und Gefammtbet.age ven 2436 A 55 S haben feine d. Theresia verehel. von Wyélwska, geb. von | Geschwister gegen Siherbeitsleistung in Verwaltung. Wierzchleyska, Es ergeht nun die Aufforderung:

welche bis zur Erbtheilung zwishen den Frarz

von Radzewéki’shen Erber bei Eintragung des Besiß? | auf Donnerstag, dcu 18. Oktober 1900, titels auf den Namen der männlihen Erben ex Vormittags 1A Uhe, anberaumten Aufgebots- officio vigore decreti vom 20. Juli 1801 ein | termin zu meld:n, widrigenfalls seine Todeserklärung getragen worden, erfolgen würde;

zwecks deren Löschung beantragt. Die Gläubige-

rinnen bzw. Gläubiger di:fer Posten oder deren | des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, ihre | im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Anjprüchhe und Rechte auf die Posten svätestens im Aufgebotstermin am 30, Juni 1900, Vor-

mittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie | Veröffentlicht durch Amtégezichtsscreiber :

mit ihren Rechten werden ausgeschlofsen werden.

IV a. Der Kaufmann Heinrich Saver in Rawitsch, (93092)

vertreten durch den Rechtsanwalt Gtogowéki eben- dort, hat das Aufgebot des angebli verloren ge- nes Hypothekenbriefs Über die auf dem Grund-

Nr. 3 für den Vorschußverein in Bojanowo e. G.

b. der Wirth Anton Sobótka (Sobódka) in Nem-

egangenen Hypotbekenbriefs über die auf dem Grund- bochblatt d:s ihm und seiner Ehefrau Antonina,

geborenen Staowiak, als Miteigenthümerin kraft | Donnerstag, den 18. Oktober 1900, Vor- allgemeiner Gütergemeinschaft, gebörigen Grurdftüdcks S ry Uhr, anberaumten Aufgebotstermine

Ae eld widrigenfalls feine Todeserklärung er- tragenen Erdgelder-Restforderung von 17 Thalern e kcba: rigenf |

Rembowo Nr. 29 in Abtbeilung II1l Nr. 2 einge- 4 Silbergroschen 57/15 Pfennigen, über welhe ab-

seitens der eingetragenen Gläubigerin, Marianna | {¿Zz" Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens Biernat. verehel Radola, 1öshungsfäbig quittiert | im Aufgebotstermine dem Geriht Anzeige zu machen.

ist, bcantragt. Die Jahaber der vorstehend bezeich- neten Urkunden werden biermit aufgefordert, ihre

Rechte spätestens in dem Aufgebotstermin am | Rersffentliht durch Amtsgerichtsshreiber: Sch3ck.

22, September 1900, Vorm. 10 Uhr, bei

dem unterzeihneten Geriht arzumelden und die [93091]

Hypothekenbriefe vorzul-gz-n, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Gostyn, den 26. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

[93067] Aufgebot.

1) der am 23. Mai 1854 ín Breélau geborene, ungefähr seit 1874 vershollene Otto Eduard erdi- nand Fischer aus Breslau, Sohn des verstorbenen We: kmeitters (Schlossers) Avguft Fischer und der Julie Fis&er, geb. Soppa, in Breélau,

2) ver am 17. Juli 1846 in Medzibor, Kreis Poln.-Wartenberg, geborene, ungefähr feit 1879 ver- scollene Bötihzr Eduard Abert aus Breslau, Sohn des Schuhmachergesellen Ernst Wilhelm Ju- lius Abert und seiner Ehefrau, gev. Drebek, f

3) der am 25. Februar 1862 geborene, ungefähr seit 1884 versholene Aurel Auguft Maximilian Graul, Sohn der Frau Julie Graul in Bauten,

4) dec am 25. November 1851 in Breélau ge- borene, seit 1882 verschollene Ernst Eduard Robert Hausfelder aus Breélau, Sobn des im März 1893 zu Breslau versto:benen Pa:fümeriefabrikanten Nobert Hausfelder, P

5) der am 2. Februar 1843 zu Henners8dorf, Kreis Grottkau, geborene, ungefähr seit 1882 vershollene Arbeiter Antoa Ambros aus Woischwiß, Kreis Breslau, i

6) der Arbeiter Julius Giebel aus Baumgarten, später zu Breélau, Sohn des verstorbenen Aus» ¡üglers Giebel aus Baumgarten, angeblich seit seinem 19. Lebentjahre verschollen,

7) der am 12. November 1835 zu Her nprot\{ geborenr, angebli feit 1878 vershollene Maurer

einri Hugo Oskar Phemel, zuleßt in der RSueti res Robert Herzig in Klein-Masselwitz be- \häfti,t, Sohn des P. vierförsters Iobann Georg Ludwig Phemel und der Christiane Luise Phemel, geb. Walter,

8) dec am 8. November 1847 zu Glogau aeborene, angeblich seit 1867 rershollene Adolph Mathias

aus Breslau, Sohn des verstorbenen Kaufmanns- Jofef Na Bieslau, werden auf Antrag

1) der E N Werkmeister Julie Fischer,

eb. Sopxpa, aus Breélau, G 2) des Rechtsanwalts Dr. Steinfeld aus Breslau, als Vormunds,

3) der Fcau Julie Graul zu o

4) a. der Frau Wally Leder, geb. Hausfelder, hier,

b. ihres Ehemannes, des Kaufmanns Otto Leder

ier,

Y c. der Frau Klara Krause, geb, Hausfelder. zu Mohrungen, d, ihres Ehemannes Reinhold Krause ebendort, s. der Frau Emma H-dinger, geb. Hausfelder, zu Angermünde,

dort, sämmtli vertreten durch die Rechtsanwälte U e C 1aL riedländer hier, Anzeige zu machen

mann, in Herdain, Kreis Breélau,

geb Groeger, im Beistande ihres Ehemannes, Bäer- meisters Albert Sonntag zu Frankenstein, vertreten als Erben ihres“ Vaters Friedri Jacob Hofrichter, | bur den Rehtsanwalt Blümel daselbft,

wird. Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf- 1b. die aus dem dritten Theile tes Werthes der | gefordert, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht

si / j tfind der | Anzeige zu mahen. Güter Gostyn I. Antheils bestehende Atfindung der E E A E e Múee: 1900.

Reißer, in Leonbronn, im Weg des Aufgebotsver- c. Faustina verehel. von Milewska, geb. von | fahrens beantragt. Dessen elterlihes Vermögen im

Bruders Karl Josef Roth, ceb. den 2. März 1840,

beim, hat die Todeserklärung ibrer Tante Johanne Margarethe Kurz, geb. 22. April 1799, Tochter des verft. Jakob Adam Kurz, Bauers, und der verst.

; i s . | Eva Rosine, geb. Staiger, von Hausen a. Z, und Folgende länger als 10 Jahre vershollene Personen : déren Toblee Wusanus Aoulse Vites cike dei

ausgewandert und seit 1856 verschollen, im Wege des

mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er-

f. ihres Ehemannes Dr, Heinrich Hedinger eben-

5) der Arbeiterfrau Rosina Ambros, geb. Henne- 6) der Frau Bâäck-rmeister Veronika Sonntag,

7) des Justizraths Dr. Cohn hier als Pflegers,

t, Sohn des f Kupfer- 8) des Rechtsantoalts Paul Hein hier als Vor- | 11. April 1861 in Stuttgart, l

A Selle U 1 4) iren Wenceal Bereltind@tiatea, | wers faefordert, sih spätestens im Aufgebots- if P e er O ed Aimerita Si us seit n i an T0 R Fahre 1881 verschollen. Auf Antrag seiner SŸwester Maria Günther, ledig in Eßlingen, E nun an

Aufgebot. i Ghriftof Albre&t Sommer, Bauers-Ghefrau in

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

Den 12. März 1960. Ber : e r Göppingen geborene ledige Meßger Johann Ruprecht DveribriGler Lai! Sch öck. | Schrag, Soha des gewe}. Meßgers Zobann Ruprecht

Schrag in Jebenhausen und defsen I. Ehefrau Anna

Maria Rosa Kurth, Fabrikaussehers-Ehefrau in

\

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

Den 13. März 1900. i Oberamtsrichter Lazi.

1) an die Verschollenen, \sih spät-\t?ns in dem auf Dounerôêtaa, den 18, Oktober 1900, Vor-

folgen würde ;

3) an alle, welWe Auékunft über Leben oder Tod

der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 13. März 1900.

Oberamtérichter Lazi.

Veröffentlilt durch Amtsgerihts\hreiber: S ch6 ck.

93062] l Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung. Der am “6. BVèai 1832 zu Kisdorferwobld ge- borene Johann Sielk, Sohn des Halbbufuners Johana Sielk und der Margaretha, geb Lohse, wird aufgefordert, fi spätestens in dem auf Sounabend, den 15, Dezember 1900, Vornittags x0 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgeriht Bram- stedt anberaumten A fgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt eif.ärt wird. Zugleich ergeht an alle, welhe über Leben oder Tod des ver- ihollenen Johann Sieik Auskunft zu ertheilen vzr- möôgen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebo!s- termin dem unterzeihneten Gericht Anzeige zun machen. Bramftedt, den 27. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

(92658] Verschollenheitsverfahreu. Aufgebot. Nr. 7499. Auf Antrag der Sabia Barbara ayer, geb. Metzger, aus Knitilingen, wohnhaft in Belelettiin, hat das Gr. Amtszeriht zum Zwecke der Todeserklärung Aufg-botstermin beftimmt auf Mittwoch, den 19, September 1900, Vorm. 10 Uhr, und ergett: 8. Aufrorderung an die Verschollenen, Katharina riedrikfe Schmitt, geb. Metzger, von Knittlingen, befrau des Landwirths Wilheim Schmitt, und ihren Sohn Jakob Schmitt, beide zuleßt wohnhaft in Heideléeheim, \sih spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und i b. Aufforderung an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheiles ver-

mögen, späteftens im Aufgebotêtermin dem Gericht

[93078] Kgl. Amtsgericht Efliugeu.

ï 4 II. Steck, Zimmer 89, | den Verschollenen die Auffordecung, ih

i Eßlingen, Sohn des f Bäckers und Wirths Fon Josef Kastner von da, ift im Jahre 1865 nach Nord-Amerika ausgewandert und feitber ver- schollen. Auf Antrag seines Bruders Heinrich Kastner, Hutfabrikant in Eßlingen, ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderuna, sich spät en3 in dem auf Freitag, den 26. Oktobcr 1900, Vormittags 11 Uhr, b:\timmt-n Aufgebotetermin zu melden, E e n L, S

5 en wird. Zualeih werden alle, welchWe Auskunf D)_s Ven Dexsvollenes A Tina n be Leben E Tod des Verscollenen g:ben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzei2e zu machen.

[93074] Aufgebot eines Verscholl:nen.

Barbara, geb. Maier, E en Ss ven Bermögen von 9251 vflegshaftlih ver- &. Württ. Amtsgeriht Brackenheim. waltet “wird, ist im Jahre 1861 von Jebenhaufen Aufgebot, aus auf die Wanderschaft gegangen uo gu in S j f 2 i N ; d e ; ie uchblait Suikowice Band Il Nr. 37 Abtheilung 111 Müh! heim a. Rb., bat die Todeserklärung ihres E O E ey a daventburg, i i i g ; j ers Konrad Angele in Berger- m. u. H. eingetragene beziehentlih umgeschriebene : abre 1867 nah Amerika ausg wandert und Wittwe des Meyg r i i l / Kindererbgelder- Forderung von 975 Thalern 24 Silber- E LeWellen, Sohn der verst. Maria Franziska, hausen hat als geseßlihe Ecbin das Aufgebots grofchen beantragt, geb. Roth, nahberigen Chcfrau 20 pr de P s 5 j ü ? im bowo, vertreten durch) den Rechtsanwalt Dr. Sarrazin O 00 MEdtUS S i; in Gosiyn, hat das Aufgebot des angeblich verloren | ird, im Wege des Aufgebote verfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung :

verfahren zum Zweck der Todeserklärung des Ver-

11 M L E S Ee an B beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrizen- 1) an den Verschollenen, si spätestens in dem auf falls seine S rode tLEnRS erfolgen würde. Zugleich wird Jetermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Vaischollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu mathen.

[93063] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

: bändlers Carl NRoose in Hadersleben, wird der am K, Württ. Amtsgericht Brakeuheim. 26. Juli 1883 in Haderéeleben geborene Seemann Aufgebot. ; ; Carl August Schröder, ron deffen Leben seit dem Katharine Engelhardt, Bauertehefcau in Meimê- | Fahre 1849 keine Nachricht eingegangen ist, aufs gefordert, G spätestens in dem auf den 3. De- zember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anve-aumten Aufgebots- termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung / - en | erfolgen wird. Zuglei werden alle, welhe Aus- 3. Mai 1831, beide im Jahre 1893 nah Amerika | kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu | uen, ertheilen vermögen, aufgefordert, svätestens im Aufs- Aufgebotéverfahrens beantragt. Für dieselben wird gebotêtermin demn unterzeichneten Gericht Anzeige zu in Hausen a. Z. ein Vermözen von ca. 230 & | maten. öffentlih verwaltet. Es ergeht nun die Aufforderung:

1, 12. März 1900. AOE Werl@ioiatriine Gr. Amntsgeridhts: J. V.: Kraut.

Aufgebot. Karl Christian Günther, Schreiner, geboren den

pätestens in

Den 14. März 1900. H Landgericht2rath S ch o ch.

Aufgebot. Karl Adolf Kastner, geboren den 15, Junt 1848

Den 14. Véärz 1900. Landgerihtsrath S ch oh.

Der am 11. Novbr. 1844 zu JFebenhaufen, O.-A.

ollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Ver- chollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens 1 dem auf Montag, den 8, Oft. 1900, Vorm.

Göppingen, den 12. Märj 1900, K. Amtsgericht. Amtsrichter : (gaez.) B äl z. Veröffenilicht durch Gerichtsshreiber Langbein.

Auf Antrag des Abwesenheitsxfl-gers, des Korn-

Hadersleben, den 6. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[93075] Aufgebot eines Verschollenen. Der am 8. März 1847 zu Weilveim, O.-A. Kirch- beim, geborene Sattler Ludwig Jakob Adolf Bauer, Sohn des gestorbenen Konrad Bauer, gewesenen Wundarzts in Weilheim und der gestorbenen Pauline Louise Dorothea, geb. Krauß, welher im Jahre 1866 nach Amerika gereist iff in Brooklyn, Humbold- straße 252, im Staate Neæ-York gewohnt hat und seit 1876 verschoUen ist, wird aufgefordert, b spätestens in dem auf Mittwoch, den 7, November 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wicd, Zugleich werden alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod des Verscollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kirchheim, den 13. März 1300. K Amtsgericht. lv, A.-R. Metzger.

[93073] Aufgebot. Der Arbeiter Gustav Lodderstedt in Cöthen, Berg- straße Nr. 10, hat beantragt, seinen Vater, den ver- \{ollenen, am 21. Dezember 1827 zu Cöthen geborenen Tischler Friedrih Guftav Lodderstedt, zuleßt wohnhaft in Magdeburg, Neustädterstraße 4, für todt zu erklären. Der bezeihnete Versollene wird aufgefordert, fih spätestens in dem auf den 4. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Domplay Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Magdeburg, den 28. Februar 1900. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[93096] Aufgebot. Die am 21. August 1864 zu Zedlig als Tochter dea Arbeiters Johann Traugott Lehmann und seiner

elbst errihteten Nachtrag vom- 8. No-

; ali 1899 verseheñen und am 28. Dezem 1899 hierselbft publizierten Testaments, ins- besondere der Ernennung dcs Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im § 6 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprech-n wollen, hiermit aufgefordert, solche YAn- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeihneten Amtsgerichts, Poststraße 19, rterre links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber dem auf Mittwoch, den D. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin dafelbst, Zimmer Nr. 1, anzumelden war Auswärtige thunlichst unter Bestellung tefigen Zuftellungsbevollmähtigten

bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 6. März 1900. Amtsgericht Hamb für Aufgebots\.

(gez.) Vöôölckers Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Ratibor, von dort nach

dem 17. Juni 1885 verschollen. J re M

Wittwe Auguste Lebmann aus Zedlig,

trag auf Todeserklärung gestellt.

| Agra E e Mas bann w pätestens im Aufgebotêtermine

zember 1900, V L

unterzeihneten Gericht zua mel

für todt erklärt werden wird.

über Leben und Tod dec Anna

Breslau ab

ittags 10 Uhr

mann zu ertheilen vermögen,

späteftens im Aufgebotstermine dem u

Gericht Anzeige zu machen.

Niesky, den 8. März 1900. Königliches Amisgzericht,

Bekanntmachung.

Auf Antrag der Frau Bâäckermeister Dieckmann, geb. Jacob, zu Bruder, der am 11. Janu Bäcker Hermann Jacob, welcher seit dem vershollen ift, aufgefordert, \sich Aufgebotstermin om 2. S Vormittags 1UL Uhr, zu meldea, er für todt erklärt werden wird. kunft über Leben oder Tod des Vers ertheilen vermögen, werden aufgeforder im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige Pasewalk, den 17. Februar 1900. Königlihes Amtszericht.

Aufgebor.

Der Matrose Carl Buchholz geboren 10. April 1837 und seit wird auf Antrag der Kutscherfrau Johann geb, Buchholz, zu Körkwig, aufge im Aufgebotétermin am 24, Vormittags L0 Uhr, zu melden, wi feine Todeserkläruag erfolgen wird. A Auskunft über Leven und Tod des Verscholl ertheilen vermögen, werden au im Aufgebotstermin Anzeige zu Ribuitz, 12. März 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Briéfbote a. D. Conrad Böhm von S hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeser seiner in den Jahren 1850 und 1855 nah ausgewanderten und seitdem verschGollenen Geschwister a. Hartmann Böhm, b. Iohann Peter Böhm, geb. 4. März 182, beide zuleßt in Sterbfriy wohnhaft, beantragt. Die Verschollenen sowie alle, welche über Leben oder Tod derselben Ausfunft geben fönnen, werden aufgefordert, sih fpätestens im Aufgebotstermin am 22. Ok, tober 1900, Vormittags LO0 Uhr, vor den unterzeihneten Gerichte zu melden, andernfalls wird die Todeserklärung erfolgen. Schwarzeufels, am 9. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Sreiner Johannes Zollinger von Weiches bah hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklä- rung seiner am 8. Juli 1835 geborenen Mutter, der Ehefrau des Müllers Johann Adam Zollinger, Anna Marie, geb. Krack, von Weichersbach, weldhe wegen Geisteskrankheit entmündigt, um das Jahr 1850 in Marburg aus der Irrenbeilanstalt entsprunçen und seitdem vershollen ift, beantragt. Die Ver schollene, ' sowie alle, die über Leben oder Tod der selben Auskunft geben können, werden biermit auf- aefordert, \sih svätestens im Aufgebotstermin am 15. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerihte zu melten, andernfalls wird die Todeserklärung erfolgen. Schwarzenfels, am 10. März 1900, Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Nr. 4918 Der am 13. August 1838 zu Groß! rinderfelo geborene Georg Adalbert Brust ift Ende der 1869er Jahre nah Amerika ausgewandert und seither vershollen. Da von Landwirth Franz Bad von Großrinderfeld der Antrag auf dessen Todet- erklärung gestellt is, wird der Verschollene auf gefordert, fsich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. September 1 | 9 Uhr, Is E Amtsgericht dahier bestimmten Aufgebotstermine | Tobeerbiärnng erfolgen wird. Zugleich werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollene zu ertheilen vermögen, aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu maten. Tauberbischofsheim, den 8. März 1900.

Amtsgericht.

(gez.) Dr. Bielefeld.

Dies veröffentlicht : Be

Der Gerichtsschreiber Großh. Amisgerichts:

Pasewalk, wird Abtheilung

ar 1855 hier

] Aufgebot, | Auf den Antrag des Fräuleins Eleonóöre Werther zu Breslau, Museumsplaß 12, als etner der Testa- mentserben, werden die Nathlaßgläubiger des am zu Breslau verstorbenen Kom- merzienraths Adolf Werther aufgefordert, spätestens im Aufgebotst-rmine den 4, Juli 1900, Vor- mittags 10 Uhr, idre Nehte und Ansprüche auf dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 89, im zweiten Stock des Amtsgerichts- gebäudes anzumelden, widrigenfalis sie unbeschadet des Rechts von den Verbindlichkeiten aus Pflicht- theilsrehten, Vermähtnissen und Auflagen berück- von den Erben nur so weit Befriedigung erlangen können, als \sich nah Be- friedigung der nit ausgeshlossenen Gläubiger noh ein Ueberschuß ergiebt. :

Breslau, den 8. März 1900. Königliches Amtsgericht.

den Nachlaß bei aus Tressentin,

fordert, sich spät: stens

November d, J, sichtigt zu werden,

gelan ert, {pätestens

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. März 1900. Corallis, als Gerichtéschreiber.

In dem Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todeserklärung des vers{hollenen Hinrih Nodorp, eboren am 1. September 1844 zu Mittelnkirchen,

ohn des S&élachters Claus Nodorp daselbft, hat das Königliche Amtsgericht, 2, in Jork dur den Amtdrihter Wiegrebe für Recht erkannt :

Der verschollene Hinrich Nodorp aus Mitteln- firhen, geboren daselbft am 1. September 1844, Sohn des weiland Schlahters und Eigenwohners Claus Nodorp daselbst, wird für todt erklärt. Zeitpunkt des Todes wird der 7. März 1900, Vor- mittags 11 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver- fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

geb. 31. August 184

Bekanntmachung.

Auf Grund der Kaiserlihen Verordnung vom 3, April 1893, betreffend das Aufgebot von Land- 3 im füdwestafrikanishen Schußtgebiete, wird bierdur verfügt, wie folgt:

Landansprüch? im fsüdwestafrikanishen Schußgebiete belegenen Gebietstheile der Bastards von Rietfontein (Kapitän Vilander), welcher begrenzt wird im Süden vom Oranje- Often von British-Betschuanala dem Gebiet der Veldshoendrager- und im Westen von dem Gebiet der Boudelzwarts-Hottentotten, welche niht in Gemäßheit des Aufgebots vom 20. Juni 1893 bis zum 1. d. M., Vormittags 9 Uhr, bei der Gerichts- 1z des südwestafrikanishen Schußz- nskoop (Südbezirk) zur Prüfung gemeldet worden find, werden biermit für ungültig

Windhoek, den 2. Februar 1900. Der Kaiserliche Gouverneur.

oder Großfluß, im , im Norden von

behörde erster Jasta gebietes in Keetma

Bekanutmachung.

Dur Aus\{lußurtheil des Königlihen Amts- ihts zu Duisburg vom 22. Februar 1900 ist die ypothekenurkunde über den uisbura Band 52 Artikel 30 Abth. 111 Nr. 1 r die Wittwe Kaufmann Gustav Senft, Katharina, Hennenbruch, eingetragenen R -ftkaufpreis von s dem Hypothekenbriefe vom dem Kaufoertrag vom 5. De- los erflärt.

im Grundbu von

Vormittags 000 4, gebildet au 11, Januar 1896 und ¡zember 1895, für kraft Duisburg, den 23. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des Königlichen Amis- g vom 22 Februar 1900 find die im GrundbuH von Duisburg Abth. IIl für den Kaufmann zu Bremen eingetragenen Posten kTenbriefe, nämli ber die unter Nr. 5 vermerkte Urtheils- und orderung in Höbe von 298,81 M, ber die unter Nr. 6 vermerkte Urtheils- und Kostenfordzrung in Höhe von 108,55 4, die unter Nr. 7 vermerkte Urtheils- und enforderung in Höhe von 253,95 , für kraftlos erklärt. Duisburg, den 23. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung.

lußurtheil des unterzzihneten Ge- vom 13. März 1900 sind:

Hypothekenbrief über die auf Jerzyce tbeilung I[I Nr. 9 für den Shwarzvieh- jciehowsfi zu Posen eingetragenen

Hyvothekenbrief über die auf Gluchbowo theilung 111 Nr. 7 für den Grafen Wladi- dus8zycki zu L-mberg eingetragenen 10 000 4, Hypothekenbrief über die auf Wyssogotowo Abtheilung 111 Nr. 2 für die unvere es (an Oettha Wegner

für kraftlos erklärt worden. oseu, ten 13. März 1900, Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

18/{chlußurtheil des Königlichen Amks- uisburg vom 22. Februar 1900 ift die enu'kunde über die am 20. Oktober 1875

zu melden, widrigenfalls seine

über die folgen Band 1V Artikel 17 Ezuard Hartkopp gebildeten Hypothe

60 bis 965 Z.-P.-O, uxd

] L, ls Î 9 Nr. 2898. Gemäß §§ folgendes Aufgebot

8&S 13 und 14 B. G..B. wird ao erlassen: Auf Antrag der Katharina, geborenen g warth, Ghefrau des Küfers Josef S&euermaun Wertheim wird der vershollene Glaser Jo Philipp Friedrich Gegeuwarth von W geboren daselbst am 4. Mai 1849, aufge spätestens in dem auf Mittwoch, tober 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt Ua zu melden, widrigenfalls seine Todeéerklärung erfol würde. Zugleich werden alle, welche Ausf Leben und Tod des Verschollenen ert aufgefordert, spätestens im Aufgebotst Gerichte Anzeige zu machen. Wertheim, den 12. März 1900. , Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

Aufgebot. Dage nigvollstrede

heilen Fönnen,

) Nr, 321 Ab bändler Joseph Wo 300 % Darl h

Auf Antcag des storbenen Privatmanns Johann T des Kaufmanns Carl Georg treten durch den hiesigen John Zoder, wird ein Au

d 1) alle, welche an den Nahl geborenen und hierselb am verstorbenen Privatm Erb- oder sonstige meinen, und

Wächter, pel- Heinri “it Dr. ju

fgebot dahin des in ub

zu Berlin einge-

Ansprüche ¿u

dem genann

Artikel 11 ih TIT r: 3 fe die Gebrüder Peter, ohann, Heinrich un è ongards zu s feld eingetragene Post von 900 A für kraftlos er-

flärt. F. 9 99. Duisburg, den 23. Februar 1900. Köntgliches Amtsgericht.

[931221 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutiaen Tage ist die Hypothekenurkunde über das im Grundbudbe von Westherbede Bd. 23 Bl. 486 unter Abth. 111 Nr. 13 für den Oekonomen Iohann Heinrich Joften gt. Lütgewestermann zu Westherbede auf Grund der Shuldurkunde vom 30. Oktober: 1877 eingetragene, mit 50% verzinsliße und nach sech8smonatliher Kündigung rückzahlbare Darlehn von 9000 A für

kraftlos erklärt. ¿ Hattingen, den 10. März 1900. Königliches Amtsgericht.

[93088] - Bekauntmachung.

Durch Urtheil vom 24. Februar 1900 hat das Königlihe Amtsgeriht zu Glogau für Recht -er-

kannt: folgende Hypothekenurkunden :

nebft 59 Zinsen seit dem 31. Dezember 1877,

200 Thlr,

ITI. der Hypothekenbrief ber die auf dem Grund- stück des Schmiedemeisters Emil Häëner in Mangel- wiß Nr. 9 Mangelwiy in Abtheilung 1IT Nr. 9 für den Häusler August Schönborn in Mangelwig ein- getragene, am _2l. Dezember 1891 auf den Grafen Alfred von Sthlabrendorf u. Seppau zu Seppau umgesriebene, laut Erbbesheinigunag des Kgl. Amts- gerihts zu Glogau vom 28. Juli 1896 auf die verw. Frau Majoratsb. sißer Jutta Gräfin von Schlabren- dorf, geb. von Brand, Excellenz, und des Königl. Kammerjunkers, Erb - Oberlandeébaudirektors und Majoratsbesitzers Alfred Grafen von Schlabrendorf und Seppau, beide zu S{bloß Seppau vererbte Darlehnshypothek von 159 ,

IV. a. der Hypothekenbrief über die auf dem Grundftück des Inwobners Josef Müller in Beichau Nr. 41 Biegnit in Abtheilung IIl Nr. 12 für den Gutsbesißer Ferdinand Zöcke zu Gusteutschel, ein- getragene Darlehnêpof#t von 200 Thlr.,

b. der Hypothekenbrief über die auf demselben Grundftück in Abtheilung IIl Nr. 13 für denselben Gläubiger eingetragenen Darlehnsvost von 300 ,

V. der Zweig Hopothekenbrief über die auf dem Grundstück des Klempynermeisters Hzinrih Oppenheim in Glogau Nr. 627 Glogau in Abtheilung IIl Nr. 1 für den Bätermeister Franz Senftleben ein- getragen, auf den Kaufmann Louis Brunn in Glogau abgetretene, an die verehelichte Kaufmann Anna Cohn, geb. Brunnv, in Samots§in vererbte Restkaufgelder- forderung von 1000 Thaler (ursprünglich 5000 Thaler).

werden für kraftlos erklärt, und zwar: die Hypo- thekenbriefe zu T und Il zum Zweck der Löschung der bezüglihen Posten, die Hypothekenbriefe zu IIl und V zum Zwcck der Erlangung neuer Ausferti- gungen und die Hypothekenbriefe zu IVa und b ¿um Zweck der Erhebung eines bei der Zwangs- versteigerung des Pfandgrundstücks zur Hebung ge- [lanaten und hinterlegten Betrages.

Glogau, den 26. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[93117] Bekauntmachung.

Das unterzeihrete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlihen Sißung nachstehendes Aus\{Glußurtbeil erlassen und verkündet:

I. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un- bekannte Nechtsnachfolger, die auf die Posten:

a. Die in Bd. 1 Bl. 61 des Grundbuchs von Godelheim Abth. IT Nr. 2 aus dem Vertrage dom 12. September 1846 eingetragene Verpfl-chfung, die Elisabeth Dobmann bis zu ihrer Heicath in allen Lebensbedürfnissen zu unterhalten, dann aber eine Abfindung von 10 Thalern zu zahlen;

b, Das in Bd. 23 Bl. 1031 des GrundbuH3 von Höxter Abth. IT Nr. 11 nah den Bestimmungen des S 4 des Kaufkont-akts vom 11. Oktober 1853 auf Nr. 13 und 19 für die Ebefrau Christoph Lill meyer

Auge rogene Wiederkaufsreht der Grundstücke Nr. 13 und 19.

c. Die in Bd. 7. Bl. 351 des Grundbuchs von

Ovenhausen Abth. IIT Nr. 1 auf Grund des Exe- kutions-Mandats vom 24. November 1838 für Anna Maria Kruse in Ovenÿhausen eingetragenen 8 Thlr. 25 Sgr. 7 Pfg. vorgeschossenen Kosten;

Ansprü§%e erheben könnten, we:den mit solchen

ausgeschlossen, und es werden die Eigenthümer der belasteten Grundftücke ermächtigt, die Löschung der aufgebotenen Posten im Grundbuche zu beantragen ;

IT. Die über die a. Bd. 7 Bl. 351 des Grundbuch3 von Oven-

hausen in Abth. IIl unter Nr. 4 6x obligations vom 28. März 1816 für den Campill’shzn Fonds zu Hörter mit Zinsen und Kosten gegen 5 9% Zinsen eingetragenen 30 Tblr. K-M. Darlebn.

b, Daselbst in Abth. Ill unter Nr. 5 ex obli-

gatione vom 15. November 1830 mit Zinsen und Kosten füc den Armenfonds zu Ovenbau!en gegen 59/9 Zinsen eingetragenen 130 Thlr. K.-M. Darlebn.

c. ebendort in Abtb. Ill unter Ne. 6 ex obli-

gatione vom 15. Dezember 1830 mit Zinsen und Kosten für denselben Fonds gegen 5 9% Zinsen ein- getragenen 25 Thlr. Darlehn.

ausgestellten Hypothekenurkunden werden für kraft-

los eiklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Höxter, den 16. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

(93104) Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Lina Klusmann, geb. Jaenicke, in

Magdeburg: Neustadt, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Lassen in Altona, klagt gegen thren Ehemann, den Barbier Otto Klusmaun, früher zu Kl.-Flott- bek, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böôs-

Gbefrau Auguste, geb. Schmidt, geborene Kellnerin Anua Rofine Marie Lehmann, zuleßt Kellnerin zu

2H, Mai 1895 in Altona errichteten, mit tundbuch von Duisburg Stadt Band XI

gi

I. Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund- stück des Wilhelm Girke Nr. 30 Hermsdorf in Abth. 11T Nr. 15 füc den Pfarrer Görlih in Jakobskirch ein- getragene rechtsfräftige Forderung von 602,20 4

IT. der Hypothekenbrief über die auf dem Grund- üdck des Carl Schöneih Nr. 7 Sabor in Abth. [Il Nr. 15 füc die Sthirrvogt Johann Benjamin und Anna Dorothea, geb. Liebich, Liner’ [hen Eheleute, in Drogelwiß eingetragene Darlehnépoft von

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 10. März 1900. Henners, als Gerihts\{reiber des Königlichen Landgerichts. Z.-K. 4,

93101] Oeffeutliche Zustellung.

kannt gemacht. Berlin, den 10. März 1900. Buchwald, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.

[93105] Oeffentliche Zuftellung.

anwalt Dr. S{midtborn in Saarbrücken, klagt gegen den Iohann Jmmig, Tagelöhner, früher in Mal- ftatt-Burbah wohnend, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwis{chen Parteien am 5. Mai 1896

Nechtsftreits vor die Erste Zivilkammer des König- lihen Landgerihts zu Saarbrücken auf den 13. Juni 1900, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei tem- gedahten Gerihte zu-

öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, ten 12. März 1900.

Koster,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [93103] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Haumesser zu Braun- \chweia, vertreten dur die Rechtsanwälte Wolff und Dr. jur. Häusler bier, klagt gegen seine Ehe- frau, Fofkeline, geb. Reints, früher in Hannover, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bösliher Ver- lafsung und Ebebruh3s, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu s{eiden, sowie die Beklagte für den huldigen Theil zu erklären, und ladet die Be- fÉlagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 21. Mai 1900, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, „cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Añwalt“ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brauuschweig, den 14. März; 1900.

. Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

{93102} Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Matrose Kumpfert, Anna Sophie Marie, geb. Riedel, zu Berlin, Wasserthorstraße Nr. 5 IV, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschfeld zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe- mann, den Matrosen Albert Bercnhard Guftav Kumpfert, früher zu Luckow, Kreis Ueckermünde, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte sie bôzlich ver- lassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Bes Eflagten für den allein {uldizen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die IV. Zivil- kammer des Königlichen Landgerihts zu Stettin, Zimmer 27, auf den 23. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 12. März 1900.

Schult, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[93107] Bekanntmachung.

In Sagen des Dienftmannes Franz Karg in

München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harburger II. hier. gegen Maria Karg, Dienst- mannéebefrau, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die

öffentlide Zustellung der Klage bewilligt, und ift

zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlich- k-itéerklärung des Sühneversuchs die öffentlihe Sizung der I. Zivilkammer des K. Landgerihts München 1 vom Montag, deu 28. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durhch den klägerishen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechticitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu- grlanenen Rechtsanwalt zu bestellen, Der klägerische

nwalt wird beantragen, zu erkennen : 1) Die am 3. März 1890 geschlossene Ehe der

Streitetheile wird aus Verschulden der Beklagten gesbieden.

2) Beklagte hat die \ämmtlihen Streitskoften zu

tragen, beziehungsweise zu erstatten.

München, am 14. März 1900. Gerichtsschreiberei des' K. Landgerihts München I. Hartmann, K. Ober-Sekretär.

[93106] Oeffeutliche Zuftellung.

1) Theresia verehel. Wiessner, geb. Ronge, Fabriks

arbeiterin in Bauten,

2) Ernst Julius Richter, Schneider in Zittau,

beide vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in

licher Verlaffung und Ehebruchs, mit dem Autrage,

Bautzen,

die Ghe der Parteien zu {heiden und auszuspre§en, daß der agte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliGen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerits zu Altona auf Dienstag deu 12. Jutúi 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ¡u bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung

In Sachen der Frau Véarie Wilhelmine Agnes Koalenz, geborene Opvel, zu Charlottenburg, ver- treten durch den Rechtsanwalt Markwald in Berlin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl Koalenz, zuleßt in Berlin, jeyt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund unüberwind!iher Ab- neigung und bötliher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugest-llte Ehesheidungsklage vor die 21. Zivilflammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 30. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- daten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dies be-

Die Ebefrau Johann Jmmia, Eva, geb. S{warz, ohne besonderen Stand in Neunkirhen wohnend, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechts-

vor dem Standesamte in Neunkirchen abge\{chlofsene Ghe für aufgelöft erklären und aussprehen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt, und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

klagen gegen ¿ ¡ i

zu 1 den Arbeiter Friedrih Wilhelm Wiefsuer, zuleßt in Radibor,

zu 2 Anna Marie verehel. Richter, geb. Nieß, zulezt in Wien,

deren Aufenthalt jeßt unbekannt is, mit dem An- trage, die Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, bei deren Außenbleiben im Termine aber die Ghe der Parteien wegen böslicher Verlafung der Klägerin bez. des Klägers seitens der Beklagten zu {eiden und den Beklagten bez. die Beklagte für den allein {uldigen Theil zu erklären, und laden die Beklagten zur mündliwen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Bauten auf den 28, Mai 21900, Vormittags ¿10 Uhr, mit der an die Beklagten gerihteten Auffocderung, einen bei dem gedahtez Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

Vaugteu, am 12. März 1900: Hempel, Sekretär.

[93115] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Der Shuhmacher Chr. Lindhorft, Borsteler- auffee 68 zu Hamburg, vertreten dur den Rechts- anwalt von Rodziewiß, klagt gegen den Maler Friedri Andreas Vollmer, früher Groß-Borstel wohnkaft, jet unbekannten Aufenthalts, wegen einer Rechnungéforderung für im Auftrage des Beklagten in den Jahren 1892 und 1893 ausgeführte Schuh- macherarbeiten, ait dem Antrage, den Beklagten kostenpfl:chtig, vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von # 221,295 nebst 69% Verzugszinsen vom 1. August 1893 bis zum 31. Dezember 1899 und 409/90 Zinsen * seit dem 1. Januar 1990 zu verur- theilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor das Amtsgericht Hamburs, Zivil-Abtbeilung 15, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, auf Sonnabeud, den 12, Mai 1900, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zweke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. März 1900.

Jensen, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil-Abtheilung 15.

[93111] Oeffeütliche Zustellung.

Der Geschäftztührer Emil Summer zu Berlin, Kl Kircgasse 2, Lindenhotel, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Friedländer zu Potsdam, fklaat gegen den in unbekannter Abweseaheit lebenden Walther von Radecke, zuleßt in Potsdam, Breitestr. 19, wohnhaft gewesen, im Wechselprozeß, aus dem Wechsel vom 27. Juni 1899 über 510 , zahlbar am 27. September 1899 und dem mangels Zahlung aufgenommenen Protest vom 28. September 1899, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zihlung von 510 4 nebst 69/9 Zinsen seit dem 27. September 1899 und 6,10 # Wechsel- unkoften, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsftreits- vor die Erfte Zivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Potsdam auf den 18, Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedahten Ge- richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 14. März 1900.

Reincke, Ger:htéschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1.

{93112] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Dr. Epstein tn Augsburg hat unterm 24. Februar 1900 praes. 1. März 1900 namens des Kaufmanns Benedikt Tischer in Augsburg gegen die Kaufleute Georg und Karl Müller, irüber in Oberhausen, nun unbekannten Aufenthalts, Forde- rungsflage zum Kgl. Landgerichte Augsburg mit dem Antrage erhoben: Es wolle erkannt werden :

I. Die Beklagten sind sammtverbindlih s{uldig, an die Klagépartzi 400 4 nebst 40%/ Zinsen aus 200 Æ vom 26. Juli 1899 und vom 30. September 1899 an aus 400 M zu bezablen,

IL. dieselben haben alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

ILI. das Urtheil wird (eventuell gegen Sicherheits- leistung) für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlihen Verhandlung über diese Klage ift Termin vor der II. Zivilkammer des Kgl. Land- gerihts Augsburg anberaumt auf Dienstag, den S, Mai 1900, Vormittags S4 Uhr. Zu diesem Termine werden die Beklagten Georg und Karl Müller mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerihte zugelassenen Rechtsanwalt mit ihrer Vertretung zu beauftragen. Vorstehendes wird zum Zweck?2 der mit Beschluß der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Augsburg vom 9. März 1900 bewilligten öffentlihen Zustellung dieser Klage an die unbekannten Aufenthalts abwesenden Beklagten Georg und Karl Müller diesen hiermit bekannt gegeben.

Augsburg, den 12. März 1900. Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerihts Augsburg.

Steinle, Kgl. Sekretär.

[93114) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Kretshmer zu Lissa i. P.,

vertreten durch den Nechtsanwalt Levysohn ebenda, klagt gegen den Rentier Berthold Conftädt, früher zu Lifsa i. P., jet unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Kläger dem Beklagten am 30. November

1883 baar gegebenen Darlehn im Betrage von 75 M4

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser Summe nebst 69/9 Zinsen seit dem 15. Dezember 1883 bis 31. Dezember 1899 und 5 9% feit dem 1. Januar 1900 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Könialive Amtsgericht zu Lissa i. P. auf den 25, Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, Se Nr. 25. Zum Zwedcke der öffentlichen

ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge-

macht. Lissa i. P., den 5. März 1900.

von Chmara, Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[93137] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Eigenthümers Hieronymus

Zimmer in Altenhof bei Dürlettel, Klägers und Berufunasbeklagten, Prozeßbevollmächtigter: Rechts-

anwalt Smoschewer in Posen, gegen die verehelichte