1900 / 76 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1) Jakob Friedrich Espenlaub, geb. 8. April 1835, Sohn des verst. Küfers Johann Georg Gspenlaub, ausgewandert 1856, seit 1875 verschollen; ; 2) Friedrih Hellerih, geb. 11. Oftober 1830, Sohn des verst. Weingärtners Friedrich Hellerig, auêgewandert 1861, seit 1866 verschollen; Soh L G f uon E Rott ge üie Dato eat Trier, werden ohn des veist. Leonhard Knôdler, GUlerbesbrderer rier, seit 1865 verschollen; 9, 1) die seit dem Jahre 1856 verschollenen Ge- 4) Christiane Katharine Knödler, geb. 7. Juli shwister: 3. die unverehelihte Angela Burg, 1861, Schwester des vorigen Verschollenen, seit 1881 þ. die Margaretha Burg, Wittwe des zu Reil ver- vershollen; A orbenen Schuhmachers Stephan Thielmann, 5) Katharine Friederike Lemberger, geb. 8. Oktober aufgefordert, si spätestens in dem vor dem unter- 1831, Tochter des verst. Weingärtners Ioh. Christian zeichneten Amtsgerichte auf den 10. Oktober Gottlob Lemberger, 1852 weggereist und seitdem 1900, Vormittags 10 Uhr Zimmer Nr. 9 verschollen ; anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls 6) Johann Ludwig Wachter, geb. 27. Dezember

fie füc todt erklärt werden; 1835, Sohn des verst Hirshwirths Friedrich

9) alle diejenigen, welche Auskunft über Leben Wachter, 1853 nah Amerika gereist und seitdem eder Tod der vorgenannten verfhollenen Geschwister verschollen.

zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in Es ift deren Todeserklärung gemäß Art. 9 des dem vorbeftimmten Termine dem unterzeihneten E. G. z. B. G. B. beantragt. Es ergeht nun die

Gerihite Me ar A ¿vos Aufforderung: Wittlich, den 24. Víarz 0.

i an die Verschollenen, sih späteftens im Auf- Königliches Amtsgericht. Ik. gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes, —— erklärung erfolgen wird; . : [96240] Aufgebot.

9) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Auf Antrag des Jacob Schneider IT. zu Ober- der Verschollenen zu Gta el Ania E ie: {üc sich und in Vollmacht für seine Ge- im Aufgebotstermine dem Ger nzeige zu machen, wister :

n ela Vibteenin wird bestimmt auf Dienstag, 1) Heinrih Schneider 11. von Ober-Beerbach, den 27. November 1900, Vm. Uhr, 9) Christine, Ehefrau des Adam Herdel, in Bi-

20. März 1900. hofsheim E B L amidridiee Mezger. | 3) Barbara, Ehefrau des Atam Steiner, in Nieder-

Beerbach, y [96238] Aufgebot. werten die Nachbezeihneten aufgefordert, bis zum Der am 22. Zuni 1824 zu Lengefeld geborene,

Ausgebolettem ¿ L n S seßt als Schnittwaarenhändler in Zetbau wehnhaft 1900, Vormittags L9 Tyr, olgende Handlungen O eieae, it dem Jahre Aa verschollene Kal D e (var bei Meidung der angeführten Auzust Gottschalk so. auf Antrag [etner Shesrau echtsnachtheile: L

S ohannes Ian Sotidait geb. Münzner, in 1) die Margareta Elisabetha Plôßer, geboren zu Zethau füc todt erklärt werden. Als Aufgebots

Ober-Beerbah am 20. Dezember 1809, später ver- Fermin wird der 22. Oktober 1900, Vor

eheliht mit Adam Beutel von Beedenkiurchen, mit mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerite diesem ihrem Ehemann Ende der 1840er oder An- bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sih

0s e 1850er Jahre, damals kinderlos8, nach spätestens im Aufgebotstermin zu melden; widrigen merika ar8zewandert und seit dieser Zeit ver1chollen, falls wird die Todeserklärung erfolgen. Alle, die

ane der A taglener, sich zu melden bei Meidung

Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju der Todeserklärung, / buten vernôgen, werden aufgefordert, fpätestens im 9) alle, welche Auekunft über Leben oder To) der Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens, in Sayda, den 22. Märi 1900. dem oben angeführten Termine dem hiesigen Gericht Königliches Amtsgere \Srelbe Pn e S e bas Atealited e i d den GerihtSchretber : „aue, ntragstelern Grd- Bene gemaSttuar Weber. ansprühe an den Na(laß der Verschollenen bilden

Aufgebot.

zu fönnen glauben, diese dabier anzumelden, andern- Folgende zu Sinsheim geborene Per-

Emission 7 Nr. 46 über 300 4 für kraftlos erklärt | [96209] Bekanntmachung. wo Berlin, den 16. März 1900 Ao E L S A AO 5 ; i , n Leipzig, Klagetheil, vertreten dur echt8anwa Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82. Wreesmann hier, gegen Tilliger, Friedrih August, 0A —— - Stuateur, früher in München, nun unbekannten Auf- [96205] Oeffentliche Zustellung. enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die Die Ebefrau des Arbeiters Gustav Engel, Theo- | öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ift zur vhila, geb. Greblewska, zu Aschersleben, Prozeß- | Verhandlung über diese Klage unter Eatbehrlichkeits- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Franke zu | erklärung des Sühneversuchs die öffentlihe Sißung Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar- | der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 beiter Guftav Engel, in unbekannter Abwesenheit | vom Freitag, den 8. Juni 1900, Vormittags leberd, früher zu Aschersleben, unter der Behaup- | 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter dur den tung, daß der Beklagte ihr den Unterhalt versagt klägerishen Vertreter mit der Aufforderung geladen, n E pi n frteagie Bar E E Sr es e bei diesseitigem K. Landgerichte zu- ¿De er Parteien zu trennen und den Be- | gelaffenen Rechtsanwa ; r j flagten für den allein {huldigen Theil zu erklären. f I p Deslenen, Der MAgELIME

l für Anwalt wird beantragen, : Die Kiägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 1) Die Ebe der L tbeile, “mie aus Ver- Verhandlung des Rettésstreits vor die Erste Zivil- | hulden des Beklagten dem Bande nach getrennt. kammer des Königlichen Landgerihts zu Halber- 2) Der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen. stadt auf den 22. Mai 1900, Vormittags München, am 23. März 1900. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem | Gerichtsschreiberei des K. Landgerihts München 1. gedachten Gerichte zugelafsen-en Anwalt zu besteflen. Hartmann, K. Ober-Sekretär. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema cht.

Halberstadt, den 21. März 1900.

: Severin, Assistent,

als Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[96204] Oeffentliche Zuftellung.

Der Hirt August Friedr:ch Zander zu Wißritten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanroalt Dr. Lichten- stein hier, flagt gegen seine Ehefrau Ka r oline Sophie Susanne Zander, geb. Korsh, früher zu Wißritten, jeßt unvekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger böswillig verlassen hat, mit dem Antrage, die zwishen dem Kläger und der Beklagten bestehende Ehe zu trennen und die Beklogte für den allein \{uldigen Theil zu erklären, Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplaß 3/4, Zimmer 49, auf den 19, Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den Ex März 1900.

chmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. V.

[96207] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Sophie Theresie Schritter, geb. “Maring, zu Harburg, vertreten durch den Rehtéanwait Müller zu Stade, klagt gegen ihren Ehemann, Seiler Wenceslaus Schritter, früher zu Harburg, jeßt unbekannten ‘Aufenthalts, wegen böslicher Ver- lassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe dem Bande nah zu scheiden, und den Beklagten für den shuldigen Theil zu erklären. Die Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 11 des König- lichen Landgerichts zu Stade auf den 2. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dur Beschluß vom 19. März 1900 bewilligten öffentlichen Zustellung | Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zivilkammer 6 a.

Stade, den 23. März 1900. n E

Gerichtss{hreiber des Königlichen Landgerichts. [96216] Oeffentliche Zustellung.

———— Der Kaufmann Emil Francke zu Berlin, Münz-

[96206] Oeffentliche Zuftellung. straße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt | Die Ehefcau Christine Westerfon. geb. Lindstrôm, | Schwarz, An der Spandauerbrüke 6, klagt gegen in Tremsbüttel , Pcrozeßbevollmächtigter : Rechts- | den Kaufmann Hermann Brenken, früher zu Char- anwalt Dücker in Altona, flagt gegen ihren Ghe- lottenburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der mann, den Arbeiter Grih Wefterson, früher zu | Behauptung, daß er dem Beklagten in der Zeit vom Tremsbüttel, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf | Juli 1898 bis Juni 1899 baare Darlchne im Ge- Grund böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, ten | sammtbetrage von 2834 4 gegeben habe, mit dem Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die häus- | Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, liche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. | an ihn 1500 nebst 59/9 Zinsen seit dem Tage Die Klägerin ladet den Béklagten zur mündlichen | der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil- | Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er- kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf flären. Der Kläger ladet den Be'lagten zur münd- den 12, Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, | lihen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Sechfte mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- | Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum | Berlin, Jüdenstr. 59, T Treppe, Saal 91, auf den Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug | 29. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der der Klage bekannt zemacht. Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- Ultona, den 23. März 1900. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

zulegt daselbst wohnhaft. Antrag- steller: defsen Bruder Ferdinand Strengert, Wein- gärtner in Binswangen. Vermögen 1300 M Aufgebotste: min is bestimmt auf Mit1woch, den 17. Eer E 10 Uhr. Es ergeht daher di- Aufforderung an 1) die Verschollenen, si spätestens im Aufgebots2- termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird,

9) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ¿zu machen.

106333) Aufgebot. Fk. Nr. 1—2/00/1. Auf Antrag der beiden Gebrüder:

1) Sebastian Burg, Tagelöhner, zur Zeit in Malftatt-Burbad,

9) Johann Thomas Burg, Ackerer in Reil, Kreis Wittlich,

vertreten du-ch Rechtsanwalt Dr. Schwarß zu

13) Marie Sireau von Laubach, geb. 7. Oktober Binswangen,

1824, ca. 1855 nah Amerika ausgewandert. An- tragsteller: Pfleger Friedrih Heufing von Laubach. 14) Hiinrih Wilhelm Roos von Laubat, geb. 98. Ottober 1829, vor etwa 30 Fahren unbekannt wohin ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Wilhelm Stoß von Laubach.

15) Karl Wilhelm Ludwig Eduard Frauk von Lazubach, geb. 9. März 1850, ca. 1866 nah Amerika ausgewandert. Artragslellerin: Seine Mutter

in Ober-Ram-

Minna Frank Wittwe, geb. Renner, stadt. 1 16 annes Zimmer von Röthges, eb. zu | Den 20. März 1900. A Aa 13. B 1819, vor etwa 60 Yahren Oberamtsrichter Herrmann. nah Amerika auêgewandert, Antragiteller :

Pfleger Heinrich Dôöpfer I1 von Röthges. [96325] : b. 15. April Der Hilfébremser Conrad Krapf in Litpenhausen E R d n hat d den versck& ollenen Adam Goßmaun,

, vor etwa 495 ahren nad Amerika aus ;

T i 7 S Miles: Pfleger Johannes zuleßt in Lispenhausen wohnhaft gewesen, für todt

Lohr 11. von Ruppertéburg. zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf-

18) Johannes Schad von Ruppertsburg, geb. | gefordert, #ch spätestens in dem auf den 31. Ok-

2H. Februar 1843, vor 33 Jahren nach Man aus» nee A O Er erau An e N A ¿ller: S 0 ad III. | zeihneten Ser anberaumten ‘Aufge!

gewa dew Autragstelee: PRegee Ses G Ae, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

von Ruppé:rtsburg. f von Rupvertsburg, | wird. An olle, wele Auskunft über Leben oer Tod 1 Saur (A8, pg A d des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die

¡26 1828, vor längeren Jahren nah zu i | ] L ita T arbe Antragsteller: Pfleger | Auffordernng, spätestens im Aufgebotstermine dem Johannes Reuning von Ruppertsburg. Gericht Anzeige zu machen. (F. 5/09.) 20) Konrad Pfarrer von Villingen, geb. 9. Fe- Noteuburg a. F.- 14 März 1900. bruar 1829, vor m: hr als 45 E boy Königl. Amtsgericht. Abtheil. 111. sgewandert. Antragsteller: Sein Bruder Peer Î Vfarter, sowie sein Pfleger Foßannes Klein IIL. von {96232] Kal. Amtsgericht Nottweil.

Billi ; Aufgebot. P Buri Leiduer, geb. 3. Mai 1830, Der Abwesenheitsvert1eter Kaspar Schlenker, November 1832, Philipp

ilhelm Leidner, geb. 3. Polizeidiener in Schwenningen, hat den Antrag auf aa Leidner, d. 90. November 1835, Christiane Todeterklärung des am 20. Dezember 1842 geborenen, Leiduner, geb. 4. Oktober 1837, Margarethe | seit mehr als 10 Fahren in Amerika wo er an- Leidaer, geb. 17. August 1842, sämmtli von geblich in Pittsburg si aufgebalten hat, verschollenen Villingen und im Jahre 1846 nach Amerika aus- } Johannes Müller von Schwenningen gestellt. gewandert. Antragsteller: Pfleger Æohannes | Dieser Antrag ist für zulässig erflärt und Aufgedots- Heinrih Koch von Villingen. termin vor dem diesfeitiaen Amtszeriht auf Don- 22) Iohann Kaspar Abendroth von Villingen, | nerstag, den 29. November 1900, Vor- geb. am 11. November 1814, vor 1858 nah Amerika | mittags, 10 Uhr anberaumt worden. Es ergeh: ausgewandert, und Martin Abendroth von Villingen, | nun de Aufforderung an den Verschollenen, geb. 17. Februar 1817, im Jahre 1843 nah Frank- | fich spätestens, im Aufgebotstermin zu melden, rei zur Fremdenlegion desertizrt. Antragsteller : widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu- Pfleger Konrad Koch 1V. von Villingen. gleih werden alle Personen, welhe über Leben und 93) Anna Maria Mattern von Billingen, geb. | Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, 16, Dezember 1843, vor langen Fahren nah Amerika aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Konrad | Gericht Anzeige zu machen. Koh VI. von Villingen. L Den 21. März 1900. j Zugleih werden alle, welche Auskunft über Leben Stv. Amtsrichter (gez ) Löß. 3 ; oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, | z. B. Gerichtsschreiberei K. W. Amtsgerichts Rottweil. aufgefordert, spätestens n P Gele ju (Ti S) Reuß.

i m unterzeichneten eri nzeige ju

den G : [96242] K. Amtsgericht Saulgau.

Laubath, den 15. März 1900. Aufgebot eines Verscholleuen.

Großherzogliches Amtsgericht. Der am 26. März 1337 in Saulaau geborene, zuletzt daselbst wohnhaste Nuvert des verstorbenen Bernhard Weytel,

i 4 Weyel, Sohn Zimmermann n : : gier, 96329 Aufgebot. und der verstorbenen Maadalena, geb. Getger, dar ( iei Antrag der Witiwe des Gerbers Josef | selbst ift im Sahre 1849 unter Vorbebalt der Schwarß in Masmünster, geborenen Maria Anna | württembergischen Staatsangehörigkeit nah Amerika abgereist und seitdem vershollen. s (

seit 8. März 1873

Boffsert, werden s | | ert, früher Spinner in Sent- ür den Verscollenen wird 1 E Teriso O G ae Bermözen tfl:gschaftlic verwaltet, das pro

t in Amerika, verheirathet mit der ver- Pen, S irie Ann ( 1. Juli 1899 als dem Tage der lezten Rehnungs8-

torbenen Marie Anna, geb. Cordonnier, L os akob Bossert, früher Fabrikarbeiter in Sent- | stellung betragen hat 44 161 M 66 A. Als heim, zuleßt in Amerika, geseuliher Pfleger des Verschollenen hat Hcspital- aufzefordert, sich vor dem unterzeihneten Gericht | pfleger Franz Hepp hier das Aufgebottverfahren in spätestens in dem auf e IN eh ita ras Weise beantragt. Es ergeht daher die

ittags 10 Uhr, bestimmten Auf „ebotstermin | Au orderung ; l

N meiden, widrigenfalls ihre Toteserflärung erfolaen 1) an den Verschollenen, si spätestens in dem wird. Alle, welche Auskunft üver Leben oder Tod | auf Montag, den 17. Dezember 1900, der Genannten zu ertheilen vermögen, werden auss Nachmittags 8 Uhr, vor dem K. Amtêgericht gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht | Saulgau anberaumten Aufgebotêtermin zu melden, Anzeige z1 erstatten. widrigenfalls feine Todeserklärurg erfolgen werde. Masmünster, den 22. März 1900. 9) An alle, welhe Auétkunft üver Leben oder Tod Kaiserlihes Amtsgericht. des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesieris (gzz.) Lellbackch. in diesem Aufgebotsterm:n dem Gerichte Anzeige

[96252] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebotsverfahren.

Das Kgl. Amtegericht Spcyer hat unterm

93. März 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Die

Katharina, geb. Kißler, obne Gewerbe, in Speyer

wohnhaft, Wittroe des daselbst wohnhaft gewesenen

21) Chriftine Luise Vinder, geb. am 27. Juli 1833, und

22) Christiane Margarethe Binder, geb. am 9. August 1834, von Untergruppenbach, beide Töchter des verstorbenen Bauern und Metzgermeisters Georg Gottlieb Binder und der} H-leneChristine, geb. Gailing, angeblih in den 59er Æahren, jedeafalls vor dem Jahre 1881, ausgewandert und seitdem verschollen. Antragsteller : Jacob Binder, Taglöhner in Unter-

ruppenbaŸ. j s 23) Emil Georg Tesmer, geb. am 13. März 1845, Sohn des f Jörgen Heinrich Tesmer, Schreiner- Caroline Juliane, geb. Rödel,

meisters, und der F : 1862 von hier aus nah Amerika ausg?zwandert und Robert Julius

seit 1863 verschollen. Antragsteller :

Te-gmer, Stbreiner meister bier. i; 94) Ludwig Friedrich Nauth, Gärtner, geb. am

10. August 1849, Sohn des + Friedri Ludwig

Rauth, und der { Luise Karoline, a?b. Staiger, bier,

1872 von hier aus nach Nord-Amerika ausgewandert

und var Jene: A E Ernst Rauth, Schloß-

ärtner in Oppenweiler. :

s 25) Albert Wagner, geb. am 9°, Mai 1862 in orkheim, Sohn des + Samenhändlecs Friedrich agner und der 7 Facobine Katharine, geb. Leiten-

berger, daselbst, 1881 von Horkheim nah Amerika

entwichen und seitdem verschollen. Antragsteller :

Adolph Wagner, Samenhändler in Horkheim,

und Gen.

26) Peter Hieronymus Hofmann, geb. am 10. April 1834, Sohn des 7 Weingärtners Bern“ hard Heinrich Hofmann und der Barbara, geb. Bleyel, 1853 von hier aus nah Amerika gereist und seitdem verschollen. Antraasteller : Conrad Heinrich B Gärtner in Böckingen.

oröffentliht durch H.-Gerichtsschreiber : Niclaus

96236] Aufgebot eines Verschollenen.

i ia 19 November 1842 zu Dethlingen, O.-A. Kirchheim, geborene Fohann Jakob Werner, Schuh- macher, Sohn des verstorbenen Schuhmachers Io- hannes Werner und der verst, Regine, geb. Weil, in Oethlingen, welcher im Iahr 1866 nah New Yaork in Nordamerika gereist und seit diesem Jahr ver- sollen ist, wird auf Antrag seines Bruders Johannes Werner, Schuhmachers in Ozthlingen, gemäß Be- {luß vom 24. d. Mts. aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnersêtag, den 20, Dezember 1900, Nachm. 3 Uhr, bestimmten Autgebots- termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welhe Aus- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- theilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gcricht Anzeige zu machen.

Kirchheim, den 24. März 1900. K, Amtsgericht. O.-A.-R. Dafer.

[95793]

Folgendes Auss{lußurtheil vom 21. dies. Mits.: „Der verschollene Gerber Friedrich Albert Weit- hase wird hiermit für todt erklärt und nebst seinen etwaigen ehelichen Nachkommen mit seinen geseßlihen Erbansprüchen auf den Nachlaß des Händlers Johann Christian Friedri Weithase weiland hier hiermit ausgeschlossen, Zugleich wird der Nachlaß des leßteren der Wittwe Rosalie Finke, geb. Weithase, hier und den übrigen 9 nächsten Seitenverwandten des Erblassers zum Besi überwiesen“ wird aus8znç83- weise hiermit veröffentlicht.

Pößneck, den 22. März 1900.

Herzog!k. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Abth. T.

[95792] Jm Nameu des Königs! Verkündet am 19 Februar 1900,

Referendar Lindhor t, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betrefferd die Todeserklärung des Halbköthners Christian Brandt aus Aerzen, hat das Königliche Atntsgericht Abth. 11 in Hameln auf die mündli? Verhandlung vom 19 Februar 1900 dur den Amtsgerihtsrath Waechter für Recht erkannt:

Der seit dem 30. Januar 1888 verschollene Halb- Jôthner Christian Brandt in Aerzen wird für todt erklärt, sein Vermögen wird den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen, seinem etwaigen Ghegatten wird die Wiedervezheirathung gestattet. Es wird vermuthet, daß der Verscollene am 30. Januar 1898 gestorben is. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin, Ehefrau Louise Stille, geb. Brandt, in Aerzen.

[96208] \ Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters August Mallachewißz, Ernestine, geb. Weichler, zu Harburg, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Nagel und Stünkel zu Stade, klagt gegen ihren Ehemann August Friedrich Wilbelm Mallachewit, früher zu Harburg, tet unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Anirage, die am 26. No- vember 1880 vor dem Hamburgischen Standesamte zu Kirhwärder geshlofiene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den {chuldigen Theil zu erklären und in die Kosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 2, Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedat-n Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durh Beschluß vom 19. März 1900 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 23. März 1900.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [96203] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Backer, Bickel, geb. Heurung, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Lasker in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Friedrih Bickel, früher in Haunover, jeßt unbekannien Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ih des Ehebruchs \chuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che dem Bande nah zu trennen und den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6a. des Königlichen Landgerihts zu Hannover auf den 11, Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aujfocderung, einen bei dem gedahhten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 23. März 1990.

[95402] Bekanutmachurg. Das Verfahren in der Dr. mod. Brunneuberg- {en Aufgebotssa? von hier is beendet. Königshütte O.-S., den 17. März 1900. Königliches Amtsgericht. [96339] Bekanntmachung. Durch Aus\lußurtheil des unterzeichneten Ge- rihts vom heutigen Tage if das Sparkassenbuch Nr. 388 321 der städtischen Sparkasse zu Berlin über 31,83 4, ausgestellt für das Hausmädchen Emma Blume, für kraftlcs erklärt worden, Berlin, den 16. März 1900. Königliches Amtsgericht T. Abth. 84.

[96375] Jm Namen des Königs! Verkündet Olpe, am 16. März 1900. Tott, Serichts\schreiber.

In der Aufgebotssache des Ackerers Theodor Hoberg in Rehringhausen hat das Königlidhe Amts- geriht in Olpe dur den Amtsrichter Köster für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief vom 8, bezw. 19. Februar 1849 über die im Grundbuche von Kleusheim Band I Blatt 32 und Blatt 33 Abtheilung I[Il Nr. 3 bezw. 5 für den Philipy Hirte zu Rebringhausen eivgetragene Post von 29 Thaler 1 Sgr. 7 Pfg. wird für kraft- los L Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

falls ihr Erbrecht unberücksichtigt bleiben und der Nachlaß denjenigen Erben, die fich gemeldet haben, überlassen werden wird. Zwingenberg, 20. März 1900. Großherzogl. Amtsgericht. Veröffentlicht: Kieser, Gerichtsschreiber.

[96234] Aufgebot.

Auf den von dem Waldarbeiter Johann Heinri Sthenderlein in Dobia gestellten Antrag, dahingehend, die im Jahre 1868 nah Amerika ausgewanderte Hanne Christiane, verehel. Petzold, geb. Schender- lein, gebürtig aus Dobia, welche seit dieser Zeit keinerlei Nachricht von sich gegeben hat und seitdem verschollen ift, für todt zu erflären, ist von dem unterzeichneten Fürstlichen Amtsgericht beschlossen worden, zur Herbeiführung dieser Todeserklärung das Aufgebotsverfahren zu eröffnen. E3 werden daher die genannte Verschollene und alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem auf Sonuabend, den 29, September 1900, Mittags 12 Uzr, anberaumten Aufgebotstermine persönlih oder durch gebörig legitimierte Bevoll- mächtigte an hiesiger Gerichtsftelle zu ersheinen und ihre Rehte und Ansprüche auf den Nachlaß der Ver- \{ollenen, namentlih eine für die verehel. Petzold auf Bl. 7 des Grundbubs für Dobia eingetragene Erbegelderforderung von 200 M geltend zu machen, widrigenfalls die Vershollene für todt erklärt und ihr Vermögen ihren hier bekannten und legitimierten Erben überwiesen werden wird.

Zeulenroda, den 14. März 1900.

Fürstlih Reuß-Pl. Amtsgericht. (Unterschrift.)

[96328] Oeffentliche Aufforderung.

[96223]

Nr. 4113.

sonen:

as Die am 28. a ,

H am 29. Januar 1827 geborene Glisabetha

Bega,

3) die am

a ' San in den Jahren 1851 und 1853 nach Amerika

ausgewandert und seit mehr als 30 Jahren ver tollen. Da Le Antrag auf deren Todeserklärun estellt if, ergeht:

y w die "Aufforderung an die Verschollenen, fi spätestens in dem aus Mittwoch, 31. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr vor dem Gr. Amts gericht bier bestimmten Au1gebotstermine zu melden, widrigensalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 2) Die Aufforderung an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vet mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerite Anzeige zu mahen.

Sinsheim, 16. März 1900.

Gr. Amtsgericht.

Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Gutmann.

Aufgebot. i

Der seit 1. Oktober 1887 verschollene Landwirlh Heinrich Christian Keßler von Reurieth, geborts daselbst am 14. April 1824, wird aus On

Landwirths Johann Georg Keßler in Reurieth, alt dessen Akbwesenheitspfleger, aufgefordert, si späteftens in dem auf Montag, den 29. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erflic werden wird. Alle, welche Ausfunft über Leben 0d

September 1824 geborene Susanna

[96323] Aufgebot.

Der Müller August Rudolf Hermann Behrend, geboren am 29. April 1848 zu Wolittnick als ehe- liher Sohn der Müßhlenbesißer Ferdinand und Wilhelmine, geb. Schönrade, Behrend’ ichen EGhe- leute, welher seinen leßten bekannten Wohnsiß in Königsberg i. Pr. gehabt, in der Zeit vom 4. Jas: nuar 1867 bis 6. Juli 1870 bei dem 1, Leib-Husaren- Regiment in Pr. Stargard seiner Militärpfliht ge- nûügt hat und am leßteren Tage zur Reserve ent- lassen worden ift, ift seitdem verschollen. Auf Antrag seines Abwesenheitspfl-gers, des Justizraths Ellentt hierselbst, wird der Verschollene aufgefordert, ih spätestens im Aufgebotstermine den 12. November 1900, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 62) zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zuglei werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, \pâ- testens im Aufgebotstermin dem Gerichte ‘Anzeige zu

maden. : Königsberg, d. 17. März 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 8.

97. Juli 1833 geborere Maria Anna

196337] Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerihts vom 10. März 1909 it die Hypothekenurkunde über die Abtheilung II1 Nr. 2 des Grundbuchs von Abstich Nr. 8 für die minorennen Geschwister Eva und JIosevh Thyssak eingetragenen und von dort auf Abstich Nr. 72 zur Mithaft übertragenen elter- C O von 154 Thaler 26 Sgr. für kraftlos erflärt.

Allenstein, den 14. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Aufgebotsurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Februar 19C0. Gronau, Gerichtsschreiber. Folgende Hypothekenurkunden werden bierdur für

(96379] [96243]

[98327] Bekanntmachuug- Auf Antrag tes Kaufmanns Gottfried Gothe in Müklhausen i. Th., als gerihtlich bestellten Ab- wesenbeitepflegers des Barxbiers Julius Krebs, wird der am Mai 1858 ia Mühlhausen i. Th geborene, bis zum September 1882 in Mühlhausen i. Th. wohnhaft gewesere, seit 15 Jahren angeblich vershollenze Barbier Heinrih Friedrih Julius

[95011] Oeffentliche Aufforderung. Folgende verschollene Personen werden aufgefordert, si bis spätestens in dem Aufgebotstermin, der auf Dienstag, 18. Dezember 1900, Vormittags 81/2 Uyr, anberaumt wird, zu melden, widrigenfalls e für todt erklärt werden, nämlich: 1) Elisabethe Stark, von Ettingshausen, geb.

kraftlos erklärt:

a. Auf Antrag tes Fabrikarbeiters Wilhelm Bruch ‘111 von Ungiinghausen, die Hypotheken- urkunde vom 1. Juni 1881, lautend ursptünglich über eine Darlehnsforderung von 350 Thalern für die Sparkasse zu Siegen, jeßt aber nur noch in

Höhe von 715,57 4 bestehend, eingetragen im Grund- Henners, als Gerichtsfhreiber

30. Januar 1827, vor langen Fahren nah Amerika ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Johannes Pfeiffer 111. von Ettingshausen.

2) Philipp Jox daselbst, geb. 90. Februar 1837, am 11. August 1854 nah Amerika ausgewandert. Antraast:ller: Pfleger Ludwig Philipp Icx von

termine am 16, 12 Uhr, vor

erflärt werden

Krebs aufgefordert, ih spätestens

November 190

dem unterzeichneten Gericht an Gerichtestelle zu melden, widrigenfalls er für todt wird. Zugleih werden alle dicjznigen,

im Aufgebots8- 0, Mittags

Ber-

dem Jahre

und verlebten Privatmannes Sebastian bacckzr, hat beantraat, Waltsee geborenen und daselbst zuleyt als Ackerer wobnhaft gewesenen Bruder : im April 1881 nach Amerika ausgewandert und seit

Mogens- ihren am 11. April 1855 zu aufgefordert,

Nikolaus Kißler, welcher Themar,-

1882 verschollen ift, für todt zu erklären.

Tod des Verschollenen zu ert spätestens im A richt Anzeige zu den

machen. 23. März 1900.

Herzogliches Amtsgericht.

heilen vermögen, wrden ufgebotétermin dem Ot

Es werden alle, welche gegenüber dem Nachlaß des zu Hambura am 14. Februar 1900 mit Hinter- lassung eines Testaments vom 14. November 1895 verstorbenen Schlossers Nikolaus Vüchner Erbrechte geltend machen wollen, hierdurch aufgefordert, diese

buche von Unglinghausen Band 11 Blatt 18 und Band Blatt 25 in Abth. 111 unter Nr. 4 bezw. 1 Grundbuchblatt des Landmanns Hermann Müller und der Kinder der Wittwe Stein, namens Katha- rina Müller 11 und Elisabeth Stein, bezw. der Eheleute Thomas Bruch und Elisabeth, geb. Stein,

des Königlihen Landgecichts. Z.-K. 4.

[96201] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Barbiers und

Christine vertreten

Dorothea, geb. Ebbecke, in Bremer

gehilfen Karl Franz Ferdinand Miche, Karoline

bekannt gemacht. Berlin, den 22. März 1900. Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 6.

96340] Oeffentliche Zustellung.

Heil-

haven,

Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht bis spätestens den L, Juni 1900 anzumelden. Nach Ablauf dieses Termins wird, falls Anmeldungen nicht erfolgt sein sollten, den in dem Testamente er nannten Universalerben ein Erbschein über ihr Erb- recht ertheilt werden.

Hamburg, den 15. März 1900.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Nachlaßsachen.

(gez.) Rausch Dr. Veröffentlicht: (L. L) Kriesel, Gerichtsschreiber.

[96338] Bekanntmachung. Der am 31. Oktober 1849 zu Antoniew geborene

Al Andreas Kempa ift für todt erklärt. Kön'gliches Amtsgericht. Ofirows, bea 17. März 1900. d

[96227] Aufgebot. e oteint Königliches Amtsgericht. Die Ghefrau des StelUmachers Heiuriß glaub A Sophie, geb. Reinecke, in Köchingen, wt l [96380] haft gemacht hat, daß der am 17. Augu do Der am 19. April 1829 zu Gschershausen ge- Sohn des Landwirths Heinri Oblen borene Carl Kuüll ist für todt erklärt, indem dessen Christiane, geb. Behren®, in od als mit Ablauf des 18. April 1899 erfolgt spätere Apotheker Julius Ss Erben is Bos Vermögen desselben is als eine aft zu ¡ Köchin e As Amerika auêgewander Escheröhausen, de 7 14. März 1900. 1 ersch llen sei, hat beantragt, lebteren im dah Herzoglihe3 Amtsgericht. Cr Aufgebots für todt zu ertlären. E , Wehmann. der Aufgebotstermin auf den 16. O to Uh [95795]

Gerichte anberaumt mit der Dur Urtheil vom 13. März 1900 is der Wirthé- 1) an den Verschollenen, 7 w lohn Michael Rozmiarek, geboren zu Czmon am Ausgebotsterm gt zu : T - September 1839, Sohn des Wirths Valentin Todeserklärung erfolge , jimiarek und seiner Ehefrau Marianna, geb. Nowak, 2) an alle, welche 2 iebt in Cjolowo wohnhaft gewesen, zwischen 1862 des Verschollenen zu ine dem e O nah Amerika ausgewandert und seit etwa

in dem Aufgetotsteim 9 verschollen, für todt erflärt worden. chrimm, den 13. März 1900.

maden. Vechelde, den 22, Mini nidger Königliches Amtsgericht, No

se.

welch2z Auskunft über Leben oder Tod des

{ollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert,

spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten

Gericht Anzeige zu machen.

Mühlhausen i. Th., den 17. März 1900. Königliches Amtêegericht. Abth. 4.

durch den Nechtêanwalt Dr. Hallier in Hamburg, Klägerio, gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Che- s{eidunz, wird der Beklagte zu dem nach klägerischer Eidesleistung auf Dienstag, den 29. Mai 1900, Mittags 1\S Uhr, vor dem Zivilsenate I[1 des Hanseatischen Oberlandesgerihts, Welckerstraße 9, in Hamburg, anberaumten Termin zur mündlichen Verbandlung hierdurch geladen.

Hamburg, den 21. März 1900.

Klempau, Gerichtsschreiber des Hanseatischen Oberlandesgerickts, Zivilsenats III,

[96202] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Karoline Amalie Anna Bödeker, geb. Dißmer, zu Neumünster, Schleußber Nr. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beiliger L, in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik- arbeiter Gustav Emil Bödeker, früher in Hameln, jeßt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß Beklagter si2 im Juli 1897 heimlich verlassen und seitdem nichts von sich hören lasse und daß diese Entfernung erfolgt sei in der Absicht, ih dem Zusammz?nleben mit der Klägerin zu entzichen, mit dem Antrage, die Ehe der Ee zu trennen, den Beklagten für den huldigen Theil zu erklären und ihn mit den Kosten des Rechtsstreits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6a. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 11, Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 23. März 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zivilkammer 6a.

Die Königliche Universitäts - Quästur hierselbft, vertreten durch den Quästor Nechnungsrath Claus, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Arxfter in Berlin, Wilhelmstr 57/58, klagt gegen den früheren etud. theol. Paul Strauch, unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut der öffentlichen Urkunde vom 26. August 1890 an gestundeten Honorarien für Kollegien der Klägerin 373,00 M verschulde, welche cer spätestens mit dem Ablauf des sechsten Jahres nah seinem damals bereits erfolgten Abgange von der Universität hat zablen wollen und füc welche seit dem spätesten Fälligkeitstermin, dem 26. August 1896, 49/9 Ver- zug8zinsen zu zahlen seten, mit dem Antrage, den Beklagtea vnter Kostenlast zu verurtheilen, an die Klägerin 373 M nebst 4% Zinsen seit dem 26. August 1896 ¿u zahlen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des König- lihen Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstr. 59 11, Zimmer 119, auf den 12. Juni 1900, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Un Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. März 1909.

Kaile, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts T. Zivilkammer 24.

[96197] Oeffentliche Zustellung.

Der Schahtmeijter Konstantin Madajczyk zu Von- derort Nr. 3 bei Bottrop, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schunck zu Bottrop, klagt gegen den Erdarbeiter Lorenz Gruuek, früher zu Gelsenkirchen unter der Beyav og daß der Beklagte im Apri 1899 ein baares Darlehn von ihm im Betrage von 95 M 2% S erbalten und versprohen hat, das Dar- lehn nah 14 Tagen zurückzuzahlen, mit dem Antrage

[96322]

D E bah wird deren seit

akobi, zu Trarbach wird De i: Rol Ehemann der Tagelöhner Heinrih Abrath, geboren am 19. März 1853 zu Trat O aufgefordert, sih svätestens im Aufgebotstermin * 17. Oktober 1900, Vormittags tin zu melden, widrigenfalls derselbe für tout werden wird. Alle, welche Auskunft über Le hrts Tod des Verschollenen zu ertheilen vermdgen, ° p aufgefordert, Rene im Aufgebotstermin Gericht Anzeige zu ma@en.

S Sa, den 91, März 1900.

sämmtlih zu Unglinghausen.

þ. Auf Antrag des Schmieds Wilhelm Carl Schneider aus Niederschelden, die Hypothekenurkunde vom 22. Dezember 1886 über 1438 4 Darlehne, welhe auf dem Grundbuchklatte Niederschelden Band 12 Blatt 32, die in allgemeiner Gütergemein- schaft lebenden Gheleuten Wilhelm Carl Sóneider und Caroline, geb. Gir8berg, zu Niederschelden in Abth. 111 unter Nr. 5 füc den Buchhalter Gustav Ginsberg zu Stolberg bei Aaÿen eingetragen sind. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag- stellern zur Last gelegt.

Königliches Amtsgericht zu Siegenu-

Ettingshausen. :

3) Konrad Keil VI1. von Ettinashausen, geb. 6. Dezember 1830, und sein Bruder Nikolaus Kil, geb. 2. August 1838, nah Amerika ausg-wandert vor mehr als 20 Jahren. Antragsteller: Pfleger Jakob Görcnert I. voa Ettingshausen.

4) Christiane Scheuermann yon Fretenseen, geb. 6. Âpril 1812, vor mebr als 50 Jahren nah Amerika ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Konrad Grafenftadt von Freienseen. j

5) Christian Walter von Freienseen, geb, 14. Juni 1849, im Jahre 1871 a N alter L von e Antragjteller : eger Fohannes Walter I. von | wird eriajjen gegen: Clan I 1) Franz Michael Trappold, geboren am

6) Heinrich Melchior von Gonterskirhen, geb. | 26. März 1834 zu Offenau, als lediger SHacht- 9. Januar 1847, im Jahre 1864 nah Amerika aus- | acbeiter im Zabre 1857_ nah Australien gereist und gewandert. Antragiteller: sein Vater Heinrich | seit 1862 versholl-n, Sohn des + Franz ‘Andreas Melchior 1., Forstwart in Gontersfkirchen. Trappolo und der + Rosalie, geb. Weiß in Offenau,

7) Elisabethe Hofmaun von Klein-Eichen, geb. | zuleyt daselbst wohnhaft. Antragsteller : Regine 99, Mai 1824, vor eiwa 54 Fahren nah Amerika Pierro, geb Trappold, u. Anna Jochum, geb. Trappold, ausgewandert. Antrazsteller: Pfleger Heinrich Lein beide in Dffenau Vermögen ca. 7400 M voz4 Klein-Eichen. 29) Wilhelm Stein, geb. 14. Juli 1847 zu

8) Heinrich Mölcher VII. von Lardenbach, geb. | Bachenau und zuletzt daselbst wohnhaft, seit 1873 16. Oktober 1833, im Jah:e 1852 nah Amerika | von Bachenau abgereist und feither verschollen. An- ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Ferdinand tragsteller : dessen Geschwister : Josef, Valentin, Msölcher von Lardenbach. _| Sebastian Stein und Pauline Holte;c, sämmtliche

9) Karl Schyueider von Laubach, geb. 13. Juni in Bachenau, Vermögen ca 3000 M 1843, vor 1859 nah Amerika au3gewandert. An- 3) Friedrich Christian Bachmaier, geboren am tragsteller: Pfleger Recner Schreiner von Laubach. | 19. Jaruar 1836 zu Kochendorf und zu egt daselbst

10) Marie Reichhold von Laubach, geb. 2. Juni woßnhaft, im Jahre 1854 nah Amerika ausge- 1838, im Jahre 1895 nach Amerika ausgewandert. wandert und seither vershollen, Sohn des weiland Antragsteüer: Pfleger Wilh-lm Relchbold in Laubach. Fakob Adam Bach maier, Baue18, und dec verstorb.

11) Christian Dähler von Laubah, geb. | Katharine, geb. Römmele, in Kochendorf. Antrag- 93. Oktober 1836, im Jahre 1859 nach Amerika | steller: dessen Bruder Jakob Bachmaier, Taglöhner ausaewandert. Antragsteller: Pfleger Philipp | în Kochendorf Vermögen 1300 M / Heinrich Stoßÿ von Laubach. 4) Simon Strengert, geb. am 21. September

12) Anna Élisaveihe Matern, geb. Göbel, von | 1838 zu Binswangen, 1m Jahre 1852 im ledigen Laubaw, geb. 18. Januar 1839, vor 40 bis 50 Fahren | Stande na Amerika gereist und seither verschollen, nach Amerika auszewandert. Antragsteller Pfleger Sohn des verstorb. Fcanz Mathäus Strengert, Georg Rühl I1V, von Laubach. Weingärtners, u, der verstorb. Anna, geb, Goos, in

E3 ergeht daher die Aufforderung:

1) ‘an den vorgenannten Nifolaus Kiß‘er, ih spätestens in dem auf Montag, deu 15. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, im S gungésaale des K. Amtsgerichts zu Speyer festgescten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung e€r-

folgen wird, y 2) an alle, welch? Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Speyer, den 24. März 1900.

(S. L) Hudlett, K. Sekretär.

[96251] Kgl. Amtsaericht Spaichingeu. Aufgebot.

geb. am 31. Auzust 1841, Sohn

Narr. gewesenen Schuh-

A. Spaichingen und der

c S i Abrath, geb, der Ehefrau R Jahre 1880

[95403] K. Amtsgerickcht Necsarsulm. Aufgebot zum Zweck der Todecerklärung Verschollener. Das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung

6326] Bekanntmachung. Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerihts vom heutigen Tage is der Zweigbypothekenbrief vom 13. Mat 1872 über die auf Bl. 270 Gorzno in Abtheilung 111 unter Nr. 7 füc den Kaufmann Fanay Kerakowski in Gorzno umgeschriebene Poft von 150 M für fraftlos erklärt. Strasburg, Wpr., 17. März 19C0.

Königliches Amtsgericht.

G-egor Narr, l dés Ders D machers von Wehingen W.- verstorbenen Bibiane, geo. D.iß, ist im Jahre 1865 nach Amerika gereist und feit dem Fahre 1878 ver- \{hollen. Es ergeht die Aufforderun /

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5, Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amt1szericht dahier bestimmten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgen und sein inländisches Vermögen geseßliher Bestimmung gemäß verthetit werden wird,

2) an Alle, welch? Auekun!t über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen verm0zen, spât-\tens im Aufgebotétermine dem Gericht Anzeize zu machen.

Den 21. März 1900.

Oberamtsrichter Goll.

Veröffentlicht dur Gerichtsschreiber

[96226] K. Nachstehende, zu Grunvach geborene,

wohnhafte Persouen sind na Amerika gereist bezw. ausgewandert und verschollen :

95789 ( A Ausschlußurtheil von heute sind die unbe- kannten Erben der Wittwe Charlotte Röhle, geb. Werner, und des Uhrmachers Emil Wieland aus Mühblrädliy mit ihren Ansprüchen an die Naclaß- massen ausgeschlossen worden. Lüben, den 21. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Striebel.

Württ. Amtégeriht Schorndorf, Aufgebot. zulegt dort

[95800) Bekanntmachung.

Durch Aus\chlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. März 1209 is das Hypotbek. n-Antheil- Zertifikat der Preußischen Hypotheken-Aktien-Gfell- schaft, jezt Preußischen Pfandbriefbank zu Berlin, ì