1876 / 28 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Rund um die englishe Küste befindet ih ein kleiner Bohrwurm, [ es jedoch uit, welche die Kabelhülle durchbohren; sie halten fich nur | folgende A, e pie ¿T Mersenbiung für gut befunden H leber, wo e das Natel direkt bis auf den ey vam rad e En E EEE L A ven Es unge|Güßter Guttaper@a.Ader, 1L unges{chüßter Indiarubber- ; R E Ee dee zaras Wm. Normann zugesteht, die g 1 h un taper i SdelSudier Rediuctlis, durchbohrt und somit eine Fehlerstelle erzeugt. _Bei einigen Rep ra englis Naturaliften, bekannt unter dem Namen Limporia terebrans, Ader, 1 Länge Guttapercha Kabels des persishen Golfs ge I t e s a e ibr ses Si LDNMES warde. festgestellt, _ daß an die vie t ¿rende Wirku1 f die Kabel ausüúbt und eine alte | rubber-Kabe!s des persischen Golfs, sowie auf Sck&achteln, Pa&cketen 2c. E L 5 S f i ane zerstörende Wirkung auf die Kabel au 4 f C T cin Get E: ungefähr ses Meilen (engl.) vom Port Crugmor, dem Lan di Ee der irischen See sein muß. Dr, Carpenter glaubt daher, . Von den beiden Kabelstücken war ein Sc "1.6dra Schuhe, e S L ees E E Ua taí die von Biere vorgeschlagene, au3 Kupferstreifen beftehende | entfernt. Um soviel als möôglih einen gleichfö:migen Versu her

E D D 9 E 9 es ® 9% , è j : L E 2 p s î bietet. * beizuführen, waren die Kabelenden in der Weise zusammengelegt, daß z D zut R chs-A 9 S2 D F { dh } ; Si Sz { Q t fer ahe gcl Steen burdlobrie Oltlcbera B o du | ena et s gen Heses Sbieccen Pteh e | bei ühren, waren die Kabelenden jn der Wehe zusammengelegt, dap un enschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preu oel Slaals-Anzeliger. inz wei S ? L

) en s : ; n î »x- Ä diarubber-Kabels ge- : yrie Quit : ; arce im Jahre 1874 beauftragt, einige Kabelstück- in den Hafen | die ungeshüßte Jndiacubber-Ader längst des Ja i L - i deren Punkten war die Guttape:cha direkt nach innen durchbohrt, | Marce im Jahre eau rlin, Dienstag, den l. Februar 1876.

e S Bet ; h o i j von Neuem geprüft, wobei nur die Länge wärmer Ernt; Lopifovotus" oquwnantia. Pran" Impor, Kerols | gr fen der Kebilkobr aunresedi ful mie die tit Guitaperibe bur: | Ueum Meh and von Neuem geprüft, wobet uur die Linge [F e/IS S A “s t d k E E matis varns impar, Nereis riffen der Ka OYrer aué see , 4 M Ry E : E ! O S = MAETEON e - mg) Een arigo der Wo 2e porn Sepoygr Diese sind geftellten. ZU diesem Behufe wurden in iner Länge von 200 Yards * versHiedenen Gründen unbranbar. König P P2:2gica, Va? belaunte britill@we GSecewmurtm P L B J

s Cho! H ei ichen Versenkung wurden sämmt- R/P und in jedem Loh befand sich ein Wurm. Dr, Carventer | von Kurrachee zu versenken zu dem Zwecke, Gewißheit zu verschaffen | bunden war. Nath einer zehnmonatlichen Versenkung \ 2 Dw. Be

. ; E S gierung zu Breêlau, sowie in einer zu Breélau erscheinenden Zeitung. K NntG Een E E gd Dts Jay Dies f S s inmeisterstrasze 9 2 ; _- Die Auëwabl dieser Zeitung bleibt dem Kreisau sfchusse vorbehalten. | na aßgabe des Gescz2s über di esriebenen Hülfsfaff É R E RE T T ; : : ost în im Nuff a 5 erbau Schulhaufe, Weinmeist rstraße Nr. 16 5 N 99 Dai L i —/l€ AUewah Cer Det Ing i Ba 2 STUYAAVE Di ' x dés L T S Berlin, den 1. Februar 1876 Sonate nit E S L gp LOER 1s va D E E Lbere Todt eat mit dem Namen Y Mel ia Lian Bau der Chapgere tige Ich g Die getroffene Wahl ift jedoch im Deutscien Neichs- uud König- a S pniettigleit E zue Be EGas von Gesellen, Ge , Y N L ie sie auch mit allerhand beliebten Tänzen, dech / ( E R GTY ; s 7 f om Mt r É e DA N : Os t is S B. o ffentli kenntniz zu zutfen und Fabrikarbeitern angeordnet werden, E Am vorgestrigen Tage hatten sh auf Einladung des Vor- e en Le anA u aué ließlih wieder den frei erfundenen For- „Sophienschule eröffnet werden, welche im mene us F ganze von der Breslau Posener Staats-Chaussee an der neuen Oder bridge elsiischen Staats-Anzeiger zur öffentlichen Ke B / “Sn Utelert Falle ist die Gemeindebebörde ermächtigt, nah Maß- fitzenden des Central-Comité's für die im Sommer dieses Jah- | en zu. Gegen Ende des 17. Jahchunderts trat in verschiedenen demserden Plane wie B t, E 4 BOCION n aiten W brúde bei Rosenthal über Rosenthal, Leipe, Petersdozf, Schweiuern Vis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichte = abe des genannten Gesetzes die Einrichtzug der Kassen nah Ar hôs- res zu München im Glaspalast ftaittfindende deutsche musikalishen Kunstgebieten das Streben hervor, über e B Das Schulgeld beträgt 24 6 für das Vierteljahr. E resp. E E G S Keetögrenze auf Gaitmig N bom ist, wird es in haltjährlihez Terminen am 1. Juli und am 2. J ung der Betheiligten zu regeln und die Verwaltung der Kassen ficher E F L E t Its vi u größerer Abrundung in einer dreitheiligen T ; Endpunkt: der Canth - Krieblowißer Chaussee über Gui wi ein- Gn s it 41 ent jährlich in glcid u stellen.“ Ausstellung des Ge- | viertheilige Form hinaus zu größerer Abrundung E turzem i j e l hut : uta 7h40. Mare von Jeute an gerechnet, mit 47 Prozent jährlich in glc:à y | zu stellen, E Kun V R E D I LRE i Toeiainde des zu geleiten : Die größte Aufmerksamkeit unter allen deen mgen A Pot o D E A Ta anes. des Mealaing 2 Tinz, Domslau, Poln. Kuiegnis, getbjürben, Weigwiß, Mün- E A E M dirs # Proz i Der Abg. Grumbret Ki 0 E s inks eimen HegierungS- S n ( ; "E Q E f id, die Alessandro Scarlatti für Potédam im ftädtische g C 8dam z er wiß nchristen , JIerafselwitz is zur Ohlauer § rcisgrenze ; M S ere e. E rfolat s Glad - A, Gehülf s d briAieerus L znigliben £ inisteri Herren | |cemungen zieht die Form auf sich, die Alessc O En eits O » an'äffi s M Trichineniffektion ' Ds Vie Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolg gegen bloß? | stüßung von Gesellen, chülfen und Fabr ern“ Königlihen Handels - Ministeriums mehr als 30 ; ie Opernarie zur Gelt brate, daß nah einem ausgeführ- | lonie Wansee an'äfsig gewesener Mann an Be S e 3) vou Graebshen nach Opperau und von dort einer- B E S Ninscou beziehungsweise dieser | 2H. N s K E Rai 9 g Thei die Opernarie zur Ge ung E ; i estorbe ist die mc inwande r Trichinen in die , D oe C L L D : Rückgabe der auêgegebenen Zinécoupors, veztehungê8wei] tele treichen. E A Gene R jer ngs:Rath Lüders und Lal e E E ließt: Del Mittel G Tit Muekeln dio tu20 T E e rahgewiesen vibe q he mgs Ma E wr 4 Mochberx Ie a R ScutdversCreibung bei der Kreis-Kommunalkasse in Breslau, und | | Der Referent Abg. Rickert Hob die Vorzüge des gegen- 17 1 ( HegierungS- 9 k ea i Saßes anschließt. Der Mittelsa )e (U p y L 1; E E o, nter VHausee, E IES m EIE Es Une ar auch in dex na è Eintritt des Fälli:keitätermins folgenden 1 ; A E dmmisgnghoragthi zu nehmen. Der Geheime Rec l bolung des ersten Sc , ; i i den. Er hatte sich die Erkrankung wahr'{cinlich dur den Ge- : t die Das uer C“ausseze, und illi reise | Zrar auch in der nah tem Eiutritt des Fälli;kcitstermins f| wariig vorliegenden, aus gründlihen Kommissionsberathungen l i K ien- dem von früheren | 5 Bur T Klangfarbe und andere Mittel deutlich als ein | worden. Er hatte n) dee Sk ay) Dur D dung in die Breslau-Strigauer C“aussee, und bewillige dem Kreise # iig g , aus grü omn Tag A In a e E Gebote i wollen ! S at O es Beziehungen zum Haupt- | nuß sogenannter L welche E F Lu 50 Brezlau eize Neubauprämie für ti Linien unter 1 und 2 nach dem B H ber 1úr Gui AE Wins vai ius, | Dervorgégandenn Entwurfes gegen die frühere Geseßzebung a R nad inchen saße an, daß er cini dun: 8 ‘lodishen Material | halten, zugezogen. Es fiod ferner im Dorfe Gato E ¿he von je 4 M für das laufende Meter, für die Linie unter 3 bei h G E E O i; späteren | Über diese Materie hervor. Der Abg. Westermayer führte au p C A5 en, Um | saße an, daß er cinige Wendungen aus dem melodischen aterta S aer E R z r G TTE - D eit \{chwe Saße vo E L 7 unler verschreibung find auc die dazu gehé&: igen Zinsccupons der 1pateren Df R de] ! , sh am Schluß der Wohe nah München begeb s E F And itheilige Formen stell ls | ländischen Kreise sieben Personen an derseiben Krankheit {wer er- dem Saße von 3,2 für das lauferde Meter welche, soweit “lia eas lind auch die dazu gehö: igen Zinsc der 0-1 fei nbi E R t Ses Wes dee neuccaa Geseg rt mt So Lt er Nus übe ne Bragent | desselben zu benußen pflegt. Andere dreitheilige Formen stellen a i T L OUIE S Ttg : nikrofkopische Untersuch nah dem S r E 6 bestelien LIICI TOWELL |: Sälligfeitstermiñe zurüdzuliefern. Für die fehlenden Zinscoupons | es sei unbillig un nee mit E U dort mit dem Direktorium der Ausstellung über manche Fragen | dessel 1 ZU Di l e Det Yas : krankt, und hat die nachträglich angestellte mikroskopishe Untersuchung iht aus dem Chaussee-Neubaufonds noh bestreten «c n S tôtery fzul i ) L E : en E N G mündlih zu verhandeln, von deren \hriftlicen Erörterung ein leßten D ein ganz De Avrile ân, bellis Aeariate: R “es Schweinefleisches, von welchem diese Kranken genossen und si e e g Tante 9 En Get a D Sei R wird der Bétrag vom Kapital abgezogen. E (us 19 O o eno E A rasches, die Aussteller befriedigendes und von pt en A (L 1708) war Es UnteiGcidet sich vom heutigen dadur, daß es | die Infektion zugezogen hatten, namentli auch E, Aue R (G. S. S. 427 ff) dem Provinzialverbande der Pro- na Tate Miallccte ate E MESE inuerha sowie Die nus bitte E deshalb itigeceGt, weil die Vertheilung der Last E 131417 2 9A y A +5 3 y 0 2en- . 4 Ei E S s A 7 c Lava 6 (Q. 17 d A T, en éin von ri inen in arote 7 = 2 E Ç r e f Cx ior x 0 s E Ô 2 gt E zv 2 G7 P s s E T: 0 “Ain T V t V J*1 Mo c gg D E E Anfertigung von Ausstelungsgegenständen nos E durchaus der Kammermusik angehört, sowie durch deu Bau des ersten E DMASUrff, das Borhandenfeir G vinz Schlesien zur Last fällt. Zugleich will Jch hierducch dem ge halb vier Jahre, vom Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit an eine ungleihe werde, denn die Gesellen und Fabrik- des Resultat niht zu erwarten steht. Es waren übrigens Sabßes. Die Dreitheiligkit hat aber auch das moderne Konzert bei- | Menge ergeben. nannten Kreise das Enteignungsreht für die Zu diesen Chausseen er- gerechnet, nit erhobenen Zinsen verjähren zu Gunften des Kreises. better 9 irden cinmal gezwungen für fih selbst durh viht alle, sondern nur diejenigen unter den hiesigen Aus- behalten, und aus der ihm zu Grunde liegenden Idee des Wettstreites L : S b it neuesten forderlihen Grundstücke, sowie egen Uebernahme der künftigen Das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder verniteter O , U : f f B Ss s ati t En A E ' Dener 4 rivarten war daß eine | ‘ier Mäcte ergab ich eine Mehrfstimmigkeit, in welcher eine Vie neulich von uns angetündigte Probe mi E 7 chausseemäßigen Unterhaltung der Straßen das Ret zur E: hebung Schuldverscretbua c mos M Wartbritt bax Äliaeitaluen den Beitritt zu Kran enkassen zu sorgen, uf der andere stellern, R Brad a ; R zweckmäßigen Veriini- Srimuie als hereieub hervortritt, während die anderen stüßend und | Ertincteuren von Lipman u. Co. in Glasgow bat am Saerer ins des Chausjeegeldes nah den Bestimmungen des Chausseegeld-Tarifs Getidteordunas Theil / E 3 G N E bei dem Königlichen | Seite zahlten fle in der Kommunalsteuer einea Beitrag für die ns E U Es R 24 fe \pe lele Aufklärung“ | helfend si ihr unterordnen. Die Violinsonate hatte aus der Blüthe- | Mittag auf dem „Grüßmacher stattgefunden, wozu sich außer der vom 29, Februar 1840 (G.-S. S. 97), einschließli Ut Ae L G : : gung mehrerer führen werde, oder daß fie spezielle Aufklär fen ihr D 9

/ i e D ch der in demselben Kreisgerichte zu Breslau Koften der Kommunal-Armenkrankenpflege, für ihre anderen, i E E ; t. reibt ändta C ch ein zalßlreihes Publikum eingefunden hatte. Der ihaltenen Besti::mungen über die Befreiun ;e1 sowie d O EICIE ELBSIN, : e Mor f; j terwor fette ft besser situirt f E G ng ein- | zeit des mebrftimmiaen G s ber eine Neigung zu seibständiger | Feuerwehr au „I FareiMes Rd dgs L ; F cnihautenen g A oan E ael, owie * Der Zinécoupcns f n wed fgeboten noch amoriisirt werden. | dem Versiherungszwang nicht unterworfenen, ost besser situirten E - n miirSden Ls teser Versammluna ein- eit des mebrftinmimigen (8 eiangeè L 2 O " L - n Se 5 5: Brände iu c : G abon, Tel ec ee mnecoupen onnen weder aufge oten 10) m : Ci d f s S J A E Man pouieden, 4 este BNRRRR, ta Führung gehabt, jeßt wirkte das Konzert auf sie e riegcar | Apparat hat, wie wix kürzlih audeuteten, den Zwet, L Bube, sonstigen e Erhebung betreffenden zusählichen Vorschriften Al Joll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinécoupons vor | Genoffen. ‘Es handle si also um eine Einrichtung, welche den eladen worden Fn beiden Beziehungen wird die gejtrige Ber- OULA S - Symphonie die dreigegltiederte ibrem Entstehen zu ertlicken. Zur ersten Probe war ein großzer Holz vorbeßkaltlich der Atändecrung der jammtlicien voraufacführten Q L Et E Eer ei der Kreisverwalt S i : S A, 14 Der Ab Grub Ht fan (1 g t n ‘Nuzet sein Wir vernehmen zugleich, daß die latti gt g welcher, E celbon Meibenfolge d e Theile stoß unter welchem sih Péetroleumtonnen befanden, aufgebaut und i Bestimmungen verleihen. Auch sollen die dem Chaussee De der ‘den Matte Sni Zins n d bur Boeus Charakter S F E M E ad L E O Sestalt gab und zwar in derselben Reihenfolge der Theile, | stoß, - 1 und Hobelspähuen in Flammen geseht worden S e 9 Sebr : | je, | anmeldet und den stattgchabten Besiß der Zirêcoupons dur Vorzei- erkannte an, daß die Minorität in der Kommission nit versu 9reußisMe! ifigewerbtreibenden innerhalb und außerhalb e | Gde wies: er legte damit für die | mittelst Petroleum und Ho eipazuen in Flammen geseßt worden. geld - Tarife vom 29, Februar 1840 angehängten Bes | der Schuldverschreibung ode st in glaubhafter Weise dar- | (Ctannte an, é r Hou a E E R. preußischen Kunftgewerbtreibende De L E D! welche das Konzert aurwies: u L ov e D d 9 4 te Th + it eseßt Und gelang c3 das S d i A aua A Vt a d C M S Us e gung der Schu dverschreibung oder Ion glguvyasier ZBe ! T babe dem ibr unsympathischen Gesetze ein Schnivpchen 211 \{la- A Le A E E E etheiltaen berett 1nd, DIe E di ves v Tyr Bonie den Grund welden fie bis (Fs wurden 2 Appara e n QhgiigTe gele 1 E 1 E fiimmungen wegen er Chaussee-Polizzeivergehez auf die gedachten thut 2 Ablauf der Veriäh unasfrift der Betrag der an emeldeten jade, Der ) | YIZ Lt R E Uy Berlins in erfreuliher Weise sich zu betheiliger j selbständige Orestersymphonie è ; 4 fange des | starke Feuer in L iner Minute zu lôöshen. Eine noch größere e Anwendung kommen. Das vorgelegte Privilegiv ul, nah Ablauf der Verjährungsfrif Men: R AHQUGLGe n, sondern sich bemüht hat, dessen Bestimmungen möglichst 2 E s t Ct : : der Menge imittel- heute nit verlassen Hat (Finstweilen Llieb auch im Anfange des ¡1arle Ftuer in Taum etner V! 11e ZU | E. C L yro Strafen zur uten ung Tommen. as vorgelegte Privilegium We- und bis dabin nicht vorgekommencn Zinscouvons gegen Quittung gen, fonde Ÿ) nUÿÎ Hat, hen ¡ J Gewißheit, ihre Arbeiten diesmal nicht unter de M E Tre U, a di8óc ; G Eu Wirkung hatte die zweite Probe, bei welcher ein Quantum Theer en Ausgabe auf. den Inhaber lautender Kreis-Öbligatior A 2 A d [den eigenèn Anshauuntent zu alklommsdiven ißiger und gewöhnli stät i f Weltaus- . Jahrhunderts die Symphonie in einem Zusammenhang mit einem | Wir A E e ALE E S E T N i o S n F gen Ausgabe auf 10 A TEIS DVUgationen des | a ablt werde den eigenen Anschauungen z 1 ren, e eie c E A. aen eden muse G D frengte ‘man die: Symphonie von der Oper und | das ebeufalis durch Petroleum E O, E E E Y Kreises Breslau im Betrage von 450,0C0 & mit den zugebörigen Vit ‘dieser Suldrerschreibung sind haltjährige Zins- Der Bundeskommissar, Geheimer Regierungs-Rath Nieber- Eo x 7 S 9 eon agiallëen ê Ï j ) M Al c B e E S a tf L T y c 2 o , ( E hte S D L F A is Í E u L Le! J V T 7 ] . Yatc]ay D „Dle L : “Se H A s rel G S LRE A, s E E aas Marken zu außerordentlichen | leitete leßtere wit der franz’ sischen von Lully begründeten Ouverture Gluth und C E 18 Seacdes Sue K Wie wir | Swematen Men len Pie coupons UnD Dans n Ih | coupors bis zum Schluffe des Jahres . . . . ausgegeben. Kür die | ding, mate darauf aufmerksam, daß, wenn der Antrag Grum- Anstrenc ungen, unD +nDere, ie sich Se f: ï G Auch wir | der Italiener Battista Sammaartini; in Deutschland pslegte die YDren, c e Ll A E A liste Verbreitung dieser Maschinen. f E do 4 Qaiinbes 1076 Dies Ausgabe “einer reuen Zinscoupons Serie erfolt befi der erhalten, auch Kassen für Zwecke von nicht gewerblicher Natur peUlungen fern hielten, diesmal Theil zu E R Mannheimer Bühne unter Stamiß und Cannabi, jowie die Privat- | scin und empfichlt sich die möglichste | [E j Deliln, den 01. Vezember s i Kreis-Kommunalkasse zu Breslau geaen Ablieferung des der älteren durch Ortsftatut zu begründen; es würde dies nicht nur außer- werden zeigen, daß die Lchren, welche die Wiener Weltaus- fapellen vieler Adligen tie Symphonie, in welche die ganze Fülle T Pg s s a Graf R W lhelm, Zinscoupons - Serie beiged-uckten Talons. Beim Verluste des Ta- halb des Kreises Der Gewerbeordnung fallen, sondern auc mit Sen n deutshen Kunstgewerbe gab, niht unbeachtet gez Formkbildungen eindrang, welche die vorhergehenden andert- heater, Camphaufen. Graf zu ge upuxrg. Dr, AGenbagh. lons erfolgt die Aushändigung der neuen Zinscoupons-Serie an den A S eben M ung dem deutschen Kunstgewerbe gab, ) ; der Formbildungen eindrang S : g »ändigung 9 : “éd be! E Me Mean stellung Jen A L Fay Gat Bekanntlich ift es Die erste Aufführung der Oper „Tristan und Ffolde*" ven Au den Finanz-Minister, den Minister des Junern und den Minister Inhaber der Schuldve: \chreibu s d Vonrzeiag rebtzeiti diesem Gescze in Widerspruch eyen. Zuch ilt es Lx! DEGES blieben sind. halb Jahrhundert gezeitigt 4 n. E 27 B S ; Die erste Sue E "Se O Î fir M für Daukel z0, : O iee Schuldve: schreibung, sofera deren orzeigung reSTzeitig wärtigen Fassung des §. 141 unzweifelhaft zulässig, auch andere b e Gt % 9 : macîta tuna er bard ! N! 5 M13 ard R igne t .Köni t E E) e 1 e. S e e eben t Ï M ee L . O Fe B ï f 2 , E E A aas I ODENEN ot P in eenicie M E mit überragender Erfindungskraft voll- E Forvar is Aussicht genommen. es 5 ; A á Aus rti R d en S ut en Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haf- Perfonen als Gesellen, Gehülfen und Fabrikarbeiter in die Im Wissenschaftlihen Verein - zog und hiermit die Deutschen an die Spike der Justrumentalkomvo- ——— Das neueste Pariser Sensationsftück „Les Danischeff® Privilegium Mas t s M E Mares Aa tet der Kreis mit seinem geges wärtigen und zukünftigen Vermögen | Kassen aufzurehmen. S a 2zitvart X ap M aj o ät der Kaiserin- K Bnigin nisten ftellts einen Rana, den sie bis beute behauptet haben. Um weld:8 Untér der Beihülfe von Dumas entstanden ift, bat Hr. Dis - Krei®sobligationen Widtwiteans a “S von 49 VU ar und mit seiner Steuerkraft. j Der Abg. GrumbreŸt zog dur diese Erklärung befriedigt Weg I E L E R j n N its ! O, A “E L O 9 ir zel 1/78 4 pes F G E 5 i « . i . E 5 : S: L y ¿ 6 L L / ; c ergangeien Sonnabend der Profcssor Dr. Spitia einen De der Symphonie den nen E par e Ag ups rektor Lebrun für das Wallnertheater erworben. Für die Som- f Wir Wilhelm, von Gottes Guaden Kön'g von Preußen 2c. Unt Thur Ao BVes is E Hofertigung unfer O Aen fan fit fi s frei xer die EntwidZelung der Symphonie, dem wir Nad- nen und um ein populâres Element v R g "Er wählte mersaison sind Gastspiele an demselben Theater mit mehreren Operet- i Nawdem von der Kreiéveríammlung des Kreis-s Breslau auf 2 B Ea r 187 Der Abg. Hasselmann führte dann zu Gunsten des freien s entnehmen: ; i T U H den dreisäßigen P E Ble a ne tensängerinnen (Frl. Geistinger, Frl. Finaly, Fr. Scheuk-Ullmeyer) dem Kreittage vom 30, Juni 1874 beschlossen worden, die zur Aus. reélau, den . Sig ae cte Kassenwesens aus, wenn man die bestehenden freien Kasen fort- C ne einem Kunstidogle GBostalt 211 gohpo ) icn M e 1) Uen etne UNTTUNTENTGi y Tf Ä L z 2E N C de Ñ S ge andratÿs), io 13 ¿ 9 ; N y Trieb, dur Têne cinem Kurstideale Gestalt d Sul @, | hierzu das Menuétt, das Rolle lt “CaR gaz natürli, daß | abgeschlossen worden. ch5 A R führung der vom Kreise unternommenen Chausseebauten erforderlichen Der Kreisaus\chuß des Kreises Breslau. bestehen lassen wolle, fo könne do auch die Verwandlung der N En O eian, E Siem L R oi Mießerde Quell au die anderen Theile Am Stadttheater ift eine Aufführung von E ree Geldmittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, ollen Wir auf den - : Zwangsfkassen in freie kein Unglück sein, Trotz all dem ? uf= e d E D 497 R L f 017 v orto 9 A ( enen ofor B n FR ec C 2 21 TL i i ai É S A 7 E E C L G L ( e 19 : unbewegten Stoffes zu einem tolchen Zwecke zu bedie en. | diefer aus dem Bolféle À E eBend Nach Haydn hat die Sym- | ners Lustspiei „Ein geadelter Kaufmann" unter Mitwirkung Antrag der gedachten Kreisversammlung. zu dicsem Zwecke auf jeden E E ; 1gsbezirk Bresl wand von Mühe, welche man auf dieses System der Zwangs- Poesie ift die Musik ihrer Entwickelung nah so eng | der ymphonie kräftig nd durchdrang. Nach Hax I / Dis vit d des Regisseur Hrn. Kadelbar & j Bc se Seit ¡ubiger | Provinz Shlesien. Regierungsbezirk Breslau. 2 ) E ; E: er Pete il Die Ztunt 19rer Snt ( L 2 per Zt (tg ‘L Ne E Fay ld des Hrn. Direktor Th. Lebrun und d: egil}eur Leloarg Inhaber lautende, mit Zinscoupons versehene, Seitens der Gläubiger A ine O O fassen verwendet, werde doch dieses Gesetz bald Bankerott machen ß ihre erften Ansäße unzweifelhaft von eben so hohem | yhonie nur noch eine erheblihe Veränderung erfahren, welche | des H e: Ge AaA S H x Botrc Binscoupon zu der Kreisobligatioa N ender, y : Ma D ah ¿hre E UNJaSe E 0, V Z E L Y Zusammen- R th E 2U1 : UÜrbeber hat Sie betrifft das Menuectt, dessen vom Wallnertheater in Autsicht genommen. : : unkündbare Obligationen zu dem angenommenen Betrage von des Kreises Breslau da es nicht den berechtigten Forderungen der Arbeiter Genüge Ven “i ft cine Tetbsiändige Entoitelen, ree Tone Cane fröblii;es Wesen ‘den gewaltigen Geist des grofen Wie aus Baireuth qnilgetheilt bie A arri E / T a H e der Giesen der gy ih hiergegen : A Emission, leiste. Der Abg. Dr. Oppenheim trat den gegen in erhobenen \ ck Vene hielt eine Je 4 3 T wg | | Fa A e 7 i ; of trov Y 4 J 1 i * e Ä eder ) D b 1 x s ¿ G REEE ao TTTA S M c, , G E : é E. E fie L iner solchen nicht bringen; | Meisters niht befriedigte. Er suchte nach einer gefügigeren Wagner zur Zeit an der Vollendunz seiner neuen Dyper „Parciva Y weder im Zuteress igt iger oh dex. S r etn s zu er E Mark Neih2währung zu 42 Prozent Vorwürfen entgegen, daß er seinen Prinzipien niht treu ge- om Alterthum konnte E fe I Nee S E G f d. sie im Sgher:o: dadurch daß er dem Madame Ristori ist nach einer fast zweijährigen erfolg- ivnern gefundea hat, in Gemäßheit des S. 2 Des Gefeßes vom : / ) zu 45 J gen, Kulturveränderungen, die Eurcpa im Mütelalter und de Form un an Scherzo; D _— Mode c : ¿twe

+

7 D ; vortheil, G an dee : E Br: ; aren tate i 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Öbligationen zum e j Zinfen über Mark . . 7 Pfennige. blieben sei, Er laffe sh nit in ein steeple-chase über poli Zeit erlebte, führten zu einer allmählichen Loslösung. Der | Namen des Tauzes auêwich, gewann er den t eer E S E reichen Rundreise in Drasilien, Lo, un T 4500 0 Mark eiben at, in Burbsiaben: r 1E | f i; : 14, | tische Charakterfestigkeit ein, er wolle mit redlihem Willen das ritt hierzu ges{ah durch die Erfindung dessen, was man Har- Gefammtcharafter nicht binden zu brauchen. Beet pv Ai s und den australischen Kolonien, ant 19. N T d s, ian L } fünfzig Tausend Mark Reichswährung, welche in folgenden Apoints : Der Jaxhaber diefes Zinscoupons empfängt gegen dessen Rük- Gesez zu Stande bringen. Der Abg. Hasselmann wolle wie der l Sonnen Vf egt: durch das gleichzeitige Eiklingenlassen weier } dieser Stelle ein auêgebreitetes Stimmungsbild beson? e E 4d Jm Juni d. S wird sie in London, vielleiht zusammcn mit S gnog oe 150,000 Mark à 1000 Mark gabe in der Zeit von. fen : bis e . ten : und Abg. Bebel Kassenzwang obne Normativ, d. b. die Verwaltung mebreier Melodien, eine Kunst, deren de r D das 2 Ma Mos E E C Cs E Os Salvini, ein aa agi S N 2 R O d 000 r die Diner Mente, Keelvonligatiau für das A | der Kassen in den Händen von sozialistischen Führern. Alle die Zahrhundert n. Chr. fällt. Das musikalische Elen:ent fing au, | die drei O LOTE S R M a pt Lega Am Operntheater im Alerandra-Palast zu London i | 20,00 2 jahr vom .…. , , bis, . mit (in Buchstaben! - t e Se elde der Vorrede heraraah F E s e eh otte zur Herrschaft zu gelangen. Jm mung, die sich zurückspiezelte, ist der Humor. „Beethoven O eine englisce Bersion von Glucks „Iphigenie in Tauris“ in “T0 7 À 100 c Pfennigen bei der Kreié-Kommunalkasse zu Breslau. | E wel Das P R C L 16. Jahrhundert löste ch die Tonkunst ganz von der Poesie der die gebrochen? Stimmung des Dumor®, Mie E ny Vorbereitung. Signor Rossi, der italienische Tragbde, erdfsnet | E Breslau, den . . M S i E E O Des D A: ddes è d u i S g 3 E fe nu- unter Verzicht auf die mecnsclicke Stimme als Das einig dem Bewußtsein des Unzulänglißen In O: gan A nade amt Oítermontag ein längeres Gastspiel am Drury-lane-Theatr nah dem anliegenden Schema auszufertigen, mit Hülfe einer Kir eis- : e Der Kreisausschuß des Kreises Breélau. S 5 Der bg. V, Heereman Me, r er ADI. ellermayer uver Darstellungsorgan bewirken konnte; seit jener Zeit giebt cs eine | dem unmittelbaren Gefühl, daß diefes a E der Muk ti E SOUBOE N feuer mit 44 Prozent jährlich zu verzinsen und nach der dur dag | Dieser Zinecoupon ist ungültig, wenn desten Geldbetrag nicht inner- das vorliegende Gesey zu einer anderen Meinung getommen Zaftrumentalmufif, die nit zur Begleitung des G Mens 108 bec E D R 1h t dex Muse wiebeseigeben Konzerte. M Loos zu bestimmenden Folgeordnung jährlih vom 1. Juli 1877 ay | halb vier Jahre na der Fälligkeit, vom Schluß des betreffenden | wäre, „wenn er die norddeutschen Verhältnisse praktish und ern mit eigenen Mitteln ein Kurstideal verkörpert. Lehnte man | yermocht hat, —— Am Hochzeitêtage Ihrer Kaiferlihen und Köniz- M mit wenigstens jährli Einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs Kaleuderjahrcs an gereuet, erhoben wird. theoretisch, die betreffenden geseßlichen Bestimmungen besser ch zuerst cng an die gesunge1 e N fif an, jo lernte N O O L bgehaltenen Sißung der deutschen Ge- | [ten Hoheiten des Kronprinzen und der Kron- M der Zinsen von den amortisirten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, A 5 E E i kennen würde. Die Nothwendigkeit, auf diesem Gebiete geseßlich ¿m Tonumfang, der Beweglichkeit und der Klangfarbe D VErLQ Nt E E ‘ffen iy Hleae svrab Prof. | prinzessin, am 25, Januar, hatte die Berl:ner Sinfonie- M durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landetherrliche Genehmigung | Provinz Sthlefien. „Regierungsbezirk Breslau. vorzugehen, werde gesteigert durch die wirthschaftlihe Noth denen Instrumente und gus der Verbindung vieler derselben zu eia S E R Was hat Europa in der näcsten Zeit Kapelle unter Leiting ihres Dirigenten, des - Hra. Prof. F mit der 1cchtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Jnhaber dieser SUloun E und durch das eifrige Bestreben der fozialdemokratischen Tonganzen ken reten MULes ziehen, E g s E E D Q nal a E S Der Redner gab zu- | Brenner die Ehre, zur Morgenmusik in das Kronprinliche F Obligationen die daraus hervorgehenden Rechte, obne die UNebertra- zur S N F Breslau. Führer, sich dieser Frage im Partei-Interesse zu bemüh- RiZtun bewirkten wieder i Strèeve ad Beo Onns- v0 rienTtc i S as C4 E » Wes . E G H 1fs Î qu oa (i j 2 t; 1 : 6s e ie, : dis V Ssltaments Mit dent Beginn des 17. Jahrhunderts | nächst, um dieser Frage näher treten zu können, eine kurze Geschichte der Palais befohlen zu werten; das Programm zu dieser Auf zung des Eigenthums nacweifen zu dürfen, geltend zu machen be

ba N?

E ne

bd U A © H T

5 t ta

j D die Maigeseze seien cine große Anzahl von ] : M: 20e e E : Litt A tigen. Durch d aigefeß : nza) - S N Ri E Aamas D Pest überhaupt. Ihre ersten Spuren reichen bis ungefähr zum JIabre'120 | tz ng hc Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessin Selbst zUu- fugt ift. - E 4 O i e R L Eo E war die Instrumentalmusik E C auf n Da : Gbr A b I SDOUN E A M S, a A Sa E P E Bou Juan- Ouvertüre, dec , Dur das vorstehende Privilegium, welchcs Wir unter Zurüek- E... Maik Reichswährung. a ate g a M, AUA A G ezen ununterbrohenen und glücklichen Entwicklungsgang a Q! [L E, S der eige E l U cueste dastoralsinfonie, der Schottishen Sinfonie von Mendelssohn. der nahme des dem Kreise Breslau voa Uns gewährten Privilegiums ; E : E Tinderu. A I y . (ad in diese Zeit fallen auch die Anfänge der Symphonie, deren Ge- ältesten Aerzten, Ubereinitimmerd mit Mh au pri ps, ie e S e Sett eia M Siufonie von S uber und der vom 31. Mai 1869 E O, S. S: 87 Wff VorbebaltiES der Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu | Die freie Bewegung der freien Kassen sei ein nothwendiges Kor- sich innerhalb des Kulturletens dreier VöBiker, des deutschen, | Zeit, Libyen, Aegypten und E E E Vie gin R An I Ls Mozart. Zuc- Ausführung konnten wegen Mangel Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Jnhaber der | der Obligation des GUrelleo Breslau L e |Lelal zu deut in diefem Gesetze konstituirten Kassenzwange, gegen italienishen, abspielt. Unter Syaphonie verliehen | Krankheit zerfällt in zwei streag ge/onderte hi e 1858 In Zelt indie erft n beiden Nummern gelangen; und sprachen die Obligationen eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über- | über . . . Mark Reichswährung à 45 Prozent Zinsen die . . ,te den Redner si sonst erklären müßte. Mit dem völligen Auf- mpesition von ver, seltenec drei auszefühcten | reicht bis zum Jahre 1844, die andere beginnt mit dem Jahre x | An Zeix Nur die ersien ve O S d nommen i Serie Zinscoupons für die 5 Sre 189. S V des Kreis- fa d der staatlichen Oberaufsit b O E R : ibr Endo hat lolits ugenscheinliß noch nit erreicht Nach | Höchsten Herrschafien Ihre volle Zufriedenheit mit den Leistungen er onmen. y Á 1 E A x geben der Zwangs assen un er fiaallichen erauichti aber ¿n eigeren Charakter ht, und welche L L Gade wn MeE ¿E i Male 542 v. Chr und zwar voz Kapelle aus. Se Kaiserliche Hoheit der Kronprinz hatte die Guade, Urkundlih unter Unsercr Höchsteigenhändigen Unterschrift und Kommunalkasse zu Breélau, sofern dagegen Seitens des Inhabers der glaubt er für jeßt niht die Entwicelung der ihn sonst sym- az ste einander erganzen Und steigern. _ i Eurova fam die Pet _Zum ersien Laie a le T, Via A E A B S z ck 2 Getieliin vorzustellen und Beide unter- beigedrucktem Königlichen Inusiegel. Obligation nicht rechtzeitig Widerspruch erhoben worden ift, hische M “a e d Dielen Ged nten Ausd ck ich ori uod fo unkelimmi, daß das | Pelusium aus über Afien. 1 17. Sebrbir N it, pielt I eit in der hz ldvollsten Weise mit demselben Gegeben Berlin, den 31 Dezember 1875 o R pathischen freien Kassen zu ordern. Diesen E MASLLi Wort nit ey us\Miel li von Instrumentalkompesitionen ge’ } sdrecklich wütlende Pestära, die bis zum 17. Zahrhundert andauert. hielten Sich dann längere Zeit in E L vol! en 22 4 Lai E [C4 DeN, ° ' 2 Wilhelm. Der Kreisaus {uß des Freises Breslau. zu geben, fei dir Zweek L der Kommission von seiner Frak- braucht wurde 8 Narf welches die meisten derselben spricßzen Um diee Zeit utacht fich ein bedeutender Avlaß vemerkbar; die Peft —- Dem Musikdirektor Hrn. BDilse ist eine “ufforderung aus i Camvhausen Eraf zu Eulenburg De Achenba@. tion gestellten Abänderungsanträge gewesen, : (ah Vas das italia Ge; sind do, wenn man von der Dergelkunst | verschwindet ganz in den {kandinavischen Ländern um 1654, in Engs- Philadelphia für ca. 30 Concertaufführungen während der Welt- : R E E i Damit wurde die Debatte ge{chlo}sen und darauf S. 141 U bec Tanzmusßk in ‘gewisser Beziehung absicht, alle Justrumental- | land 1665, in Franfreich 1668, in Su A L R ENE ausstellung zugekommen, welche derselbe edle DLIUNGtsE, E. ; E S S t P I A 2 L S 2 as a 21 oie E m o C s De s i C ] 4 e S7 T 1 6D lot 210i î iy C Hilf if ei , / 2 ul T _ er f f i t f + D - E t eru formen von den Jtalienern uibt nur erfunden, jondern auch u einer rate ea 17. I e E i N s E Real bie bedeuten Gu O ütteriebnen s Provinz S, 5 ¿Ra R0IDeairt Breslau. i famfli és S. 141a. lautet in der Fassung der Kommissionsbeshlü}e or : Höhe entwickelt, S ck. Jatrhundert nahm «_ DaArhunberl It S De eer -ndg }| Reise durch die bedeuterd adie 7 l S ion des Kreises Breslau Ï ch d 5 e 4 a V Rus H e S A es L Ge- | so im Anfang tes 18 Jahrhunderts im Often Deutsciands, L 9a Des Emission C 5 e Durch Ortsftatut kann Gesellen, Gehülfen und Fabrifkarbeitern, ITDLLCTITLANTISNUS UntTêë é Ci DCIE LLULTE N N Gage D E, _AUsuli L S E F S e A 5 z A c é j . l : old o & 5 + o g 717 p toe Motlhoiliag O ia a: A K ite, [ 120 22 n der Hrovence, M12. „auf Valia und 1820 Eingegangene literarische Neuigkeiten. Littr, M, Deutsches Nei. welde das fechszehnte Lebensjahr gurlickgelegt haben, die Betheiligung A E A Mai l, Ui 4 N S e Im Südosten Europas, namentliG in der t E 220 f 5 an einer auf Anordnung dex Gemeindebehörde gebildeten Kasse zur H aber gelangie die in der Renaissancezeit genährte musikalishe | auf Majorca. Im Südoste: T “M : Statitiit ib des K 9 JZlerlobn: Ii über . . . , Mark Reichswährung. 2 aber gelangte LiC (U E n F M Z v E - . d Ét8 das 19 Fabrbundert StatistischeBeschreibung Ç retjes a) L / roduftionéfcaft erst um die Wende des Jahrhunderts. Mit diejem | Türkei, wüthete indessen auch noch «bis in das 19. Jahrhunder S

A es / E S .+ Berlin, 1. Februar. Im weiteren Ver- | Pflicbt gemacht werden.“ t } Al Aus L | : Preußen y R, | L Gt gemacht werden.“ E : C7 ing cine Veränderung im Gebrau der Tonwerkzeuge | binein die Pest in vollem Unfange und erreichte erst mit dem Jahre E Ee Don Overweg, Königl. Landrath. geferfigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom lauf der gestrigen Sihung des Deuts\ch en Reichs- | Bon T Pflicht, aues folchen PUfCaffe beizutreten oder [erner aT@wnnge ging eine Deranderung 1m Gebrau; G L S 5 Pestgebiet war in Afrika, vor Ullem Iserlohn 9, rud F. Vâdecker. S (Amtsblat R Bd L Ea S tages vertrat bei Besprehung der Wiggers\chen Inter- | hin anzugehören, werden diejenigen vefreit, welhe die Betheiligung nd in Hand; es entwickelte sih die Kunst auf Streichinstrumenten | 1844 ihren Sluß. Ein 2. Pei G L E E E T Schriften von Gottfried Wilkelm ¿mléblatt der Königlichen Regierung zu Breslan vom. F, YES | j +2100 Va N: iebenen Hülfäkasse auf Geaonfeittanoes Du k ‘spieleu. Dic Violine eroberte sich ras eine hervorragende Stelle, | in Aegypten; je weiter BEITEUNEE n N m dieselbe Zeit Gi ths Sd R C. S, Gerbartt, 7 Band. Berlin. l «_RN oie =,_* Und Geseß-Sammlung pro 187 , | pellation der Abg. Windthorst (Meppen) vollständig den us ta anderen eingeschriebenen Hülfskassz auf Gegenseitigkeit nah kte die Anwendung der Blasinstrumente, waltete aus] chlieylih | die Pest entgegen. Auch in n S E S Weidmannsche Buchhandlung, 1875. E, Seite M A : Standpunkt, welchen die Großherzoglich mecklenburgische Re- Mer der Pflicht zur Betheiligung nit genügt, kann von der ‘biete instrumeztaler Kammermusik und gab in Gemeinfsamkeit wie in Europa ihr (Ende. Ein drittes „ever Sbwächer t s i af v Die Zillerthaler in Schlesien, die jünaste Glaubens- E Auf Grund “der unterm . . . d Ss genehmigten Kreis- gierung in den von der Interpellation besprochenen Erlafsen Kasse für alle Zzrhlungen welche bei rechtzeitigen Uintattte vot ik U t tem Klavier dem Opernorchefter seinen Charakter. Auf ste REEOA in e ae R e E S sie Anfangs der 40 Kolonie in Preußen. Von Dr. Max Beheim- Shwarzbah. 150.000 uffe e R Ri d L fg gms, einer d e Ee eingenommen hat, während der Abg. Wehrenpfennig darlegte, | 5, entrichten gewesen wären, gleich einem Mitgliede in Anspruch ip ò auch zu einem guten Theile die Anfänge der Justrumental-Sym- | in Persien und Mesopotamien. Auch hier E R Ï Eduard Tr dt. 1875: DU,U art Heichéwährung bekennt si er Kreigausscchu e 5 di alte j egs durh den §. 82 des Civilehe- s! N N its d E Hälfte des 17. Sahrhunderts begränzte man Zahre dieses Jahrhunderts, und son glaubte deli 1826 B n ErietriO Wilbeim Ii Ta die Zillerthaler im Kreises Breslau, Namens des Kreises, durch diese, für jeden Zuhaber I reue bR E, Sade K vielmehr di scharfer Een Tun e ohne Debatte genehmigt (2 Bedeutung des Wortes Svmphonie schärfer und verstand unter | als auëgestorben ansehen zu müssen, als sie plößlich 1858 in Bengazi, E Ta E u Von Dr. Max Beheim - Schwarzbach lltige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer : | : 1 y i “7 QIne Sevalie genehmigt, A Es A (bes eite ausgedebntere Gesangs- | einem Hafenort in Tripolis, mitFalter Heftigkeit wieder auftauchte, | Riesenge rge Don : x E s Darlehnéschuld von Mark Reichswährung, wel&e an den bestehe zwischen der Handlungsweise, welche nah dem Reichs- Hierauf vertagte sih das Haus um 4+ Uhr. c s R u Adel Stellen unterbriht. Das nach einigen Monaten wieder vershwand, um 1867 in Jrak Arabi, f Breslau. A ische Bilder aus dem Meininger Oberlande. I. iris baar gezahlt worden und mit 44 Prozent jährlih zu ver- | geseße der weltlihe Landesherr eines Bundesstaates beobachten i ; e et esse Des Juftrumentalkomponisten konute die Symphonie | dem südlichen Theil: von Mesopotamien, jenem Lande, das früher L L oriiGe Res unk Handelsgesbichte des Mei: insen ift. müsse, und derjenigen, welhe Se. Königliche Hoheit der Groß- Es ift die Frage angeregt worden, ob Kreis- bieter Verfassung nit beausprudhen ; dieselben seßten ihre | faft ganz vers{hont geblieben war, wiederum binnen. Kurzen nien Eee Olerioues" S uet 1876. E „Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 450,000 M. Reichs- | herzog von Mecklenburg als summus epIscopus feines Landes beamten, welche Pauschquanta für Wahrnehmung der Kreis- .. t an die VerwirkliGung anderer Kunstideen, Die Formen | hafte Opfer hinwegzuraffen Von e D g fe 0e E O E “Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alter- P eqrung geschieht vom 1. Juli 1877 ab allmählich innerhalb eines thatsählih beobachtet habe. : ,_| Baugeschäfte beziehen, der Reisekostenzushuß aus der L E élfunst find nur mittelbar für die Symphonie bedeutsam ge- | zwar vornehmlich an 4 Orten, fest E AO Ü e: Iser E im | thumsfunde. Herausgegeben von Dr. Ed. Jacobs. Gräâfl, Stolb. il ¡qums von 39 Jahren aus eincm zu diesem Behufe gebildeten Die Diskussion wurde hierauf geschlossen, und war damit | Staatskasse in dem Falle gezahlt werden darf, daß cine au n n proßer Wichtigkeit dagegen ist die Sonate, deren Namen und außerdem im p A E "Van tlih die beiden | Werniger. Ärivar und Bibliothekar. 8. Jahrgang 1875. 3. u. 4. jer Zin onds von wenigstens Einem Prozent jährli unter Zuwachs der erste Gegenstand der Tageeordnung erledigt, . Kreis-Interesse unternommene Reise in staatsdienftlißer Veran- ursprünglich im weitesten Umfang IAe aNes Meine prangte. M GZAS AOE S La Verkehrsstraßen durh- | Heft. Wernigerode, Selbstverlag des Vereins. (In Kommission enehmigten Tilgun getilgten Schuldverschreibungen nah Maßgabe des Auf der Tagesordnung ftand demnächst di: Interpella- lassung über 18,7; Km. vom Wohnorte ausgedehnt wird. Bei Man hatt r- iren: und volkêthümlice Sonaten, e Legigen cen WSegende dÉ: R t \ t T 4 uedli : i D : E A, : L x j T È reiti ; ieser F V î ; legtez S veEN Man arößtectheils Tänze. Der Ursprung der Sonate \hnitten, die den Orient mit dem Occident verbir. den; es Lg ano "G H: S Sup era Uo S erttós Zwölfte Auflage. “te Golgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird | tion des Abg. v. Kardorff wegen Ung Ee dem port Beurtheilung dieser Frage au, naON in Betracht, daß der A Van di A den fein wo zwischen 1597 und 1615 Gio- schon aus diesem Grunde die Gefahr nahe, daß Europa, wie früher, O E 1—5 des 1V. Bandes, Brunnen bis Bulle, Preis das Loos bestimmt. Die Ausloofung erfolgt vom Jahre 1876 | des deut\ch en Spiritus entgegenstehen en Dol» und Steuer- Zuschuß gewährt werden soll: 1) wenn die Reise mindestens Cat Gabrielt E Me R Fahre päter begegnen wir in Jtalien | fo auch jeßt, von der Pest heimgesu&t werde. Unjere Aufgabe wird 27. Heft. Bogen Lei e Berlin Wien F. A. Brodbaus 1876, Mb in dem Monate Dezember jedes Jahres, Der Kreis behält fich | \systeme auswärtiger Staaten ; da der Präsident des Reichs- | cine Entfernung von 18,7; Km, vom Wohnorte des Baubeamten pam SieGeniónkte is Ei Üntaicied von der Gabrieliscen, meistens | es nun vor Allem sein, uns zu fragen, auf welchem ege ey der- | des Heftes { M Leipzig, ' A : edoch das Recht vor, den Tilgungsfonds durch größere Ausloosungen | kanzler - Amts Dr. Delbrück jcedoch erklärte, daß er die Inter- | erreiht hat; 2) wenn bei kürzeren Reisen im dienstlichen vodtnmia ist, von Solo-Violinen und Baß, mit begleitender | selben mit Erfolg entgegentreien fönnen, Aae, A6 r N i erstärken, sowie sämmtliche noch umlaufende Schuldverschreibungen | pellation erst am nächsten Donnerstag beantworten werde, so | Jnteresse eine auswärtige Uebernahtung desselben nothwen= Ünterstüßzung ‘der Orgel vorgetragen wurde und aus einer Allem die hygieniscen Verhältnisse n ar E O als i. Redacteur: F. Prehm. thei Die ausgeloosten, sowie die pes U ging das Haus sofort gur zweiten Berathung des Gesetzentwurfs dig gewesen isl; 3) wenn bei Rundreisen der ganze Reihe verschiedenartiger Säge bestand; es war eine Form, | Verbreitung jener Epidemie ausüben; OITSE êù Mufaffendem Maße | Serlin: Verlag der Expedition (Kessel). Drack W. Elsner. Wtnmern en, Werden unter Bezeichnung ihrer E en, | wegen A änderung des Tit, VII[. der Gewerbeordnung Reiseweg eine Länge von mindestens 37,79 Km, erreicht hat. die fich von größter Wichtigkeit für die weitere Ent- sein, für Verbesserung L e Dre machen, ihre hohen : il ie Rüge Beträge , sowie des f Termins Gt E Dic U (gewerbliches Hülfskassenwesen) über. Artikel 1 der Vorlage be- Selbstverständliche Voraussezung is dabei, daß der Beamte wielung der Irstromentalmusik erweisen sollte. Derjenige Merle Ot ZTOSEN, TUNE DINIEN VELIN % : A Vier Beilagen nntz bune 2 Csolgen soll, ffentlih b:Faunt gemadt. E B stimmt, daß an die Stelle des 8. 141 der Gewerbeordnung eine | die Reise in dienstlichen Angelegenheiten des Kreis-Bauamts Künstler, ter der vierfäßigen Violasonate den klafsishen Ausdru gab, | Vortheile in das rechte Licht zu sehen. (eiuschließlih BörsenB-eilage).! abluncezung, erfolgt fech8, drei, zwei und einen Monat vor dem Reihe and treten soll. Dcr erste derselben lautet t hat und dafür niht eine anderweite Entschädigung b tun a 6e. Gordit und Lb vas 108 bis 1713. Wurde die ¡ if ungstermine in dem Deuts@hen Neichs- und Königlih Preu- eihe anderer Paragraphen tre en so - Dc even lautet | gema jat und dafür nich eine anderweite Entshädigung be- hies Arcangelo Corelli un Ÿeu Staats-Anzeiger, in dem Amitéblatte der Königlichen Re- ! nah den Beschlüssen der Kommission: ! zieht oder in Anspruch nehmen kann. Trifft nun diese Vorgus=

t E EWRT

_

r. tyr t 23 er

Bau-=-