1876 / 37 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Ä Ei F

K

A0 ie ÄN gu co v U G V R e P

Amsterdam, 9. Februar, Nachmittags. (W, T. B.)

Getreidemarkt.“ (Schlussbericht.) Weizen loco geschäfts- los, auf Termine höher, pr. März 273. Roggen loco unverändert, pr. März 177, pr. Mai 183. Raps pr. F1ühjabr —, pr. Herbst e E Rübö! loco 37}, pr. Mai 375, pr. Herbst 38}. Wetter:

ön.

Ams sterdam, 9. Februar, Nach=a. (F. T, B.)

Bancazinn 50X.

Antwerpen. 9, Februar, Nachra. 4 Uhr 30 Xin. (%Y. T. B,

Getreidemarkt geschäftslos.

Petroleummarkt (Schlussbericht), Raffinirtes, Type waiss, loco 34 Br., per Februar 324 Br., per März 30} bez. u. Br., pr. April 30} Br., per September 31 Br. Weichend

Antwerpen, 9. Febraar, Abends. (W.T, B.) In heztiger Woll- auktion waren 1525 Ballen Buenos-Äyres-, 781 Ballen Montevideo- und 98 Ballen diverse Wollen angebotzn Es wurden 1403 Ballen Buenos-Áyres-, 72 Ballen Monteriteo- und §87 Ballen diverse Wollen verkauft. Preise unverändert.

London, 9. Febroa:, Nachmitt. (W T. B.)

Getreidemarkt, (Schlussvericht.; Fremde Zufuhren seit let.tem Montag: Weizen 14,39?, Gerste —, Hafer 42,910 Qtrs.

Weizen fest; angekommene Ladu-: gen stetig. Audere Getreide- arten bei schleppendem Geschä:t fest. Wetter: Trüte.,

Liverposl, 9. Februar, Nachmittags. -W, T. B.}

Bazmwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10,000 B, davon für

Spekulation und Export 2000 B. Matt. Ankünfte theilweise 1/14

billiger.

Middl. Orleans 63, middl. amerikanische 6?/;;z, fair Dhollerah 4/16, middling fair Dhollerah 43/,,, good middl, Dhollerah 4, middl. Dhoellerah 3}, fair Bengal 44, good faiz Broach 5, new fair Oomra 43, good fair Oomra 5, fair Madras 44}, fair Pernam 7}, fair Srayrna 953, fair Egyptian 6.

Leith, 9. Februar, Nachmittags, Getreidemarkt. (Ven Cochraze, Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche : Weizen §21, Gerste 149, Bohnen —, Erbsen 138, Hafer Tons. Mehl 8753 Sack.

Für feinen Weizen bessere Frage, andere Artikel unverändert.

Paris, 9. Februar, Nachmittags. (W. T. B.)

Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet, pr. Februar 26,75, pr. März 27,00, pr. April 27,25, pr. Mai-Augest 28,25. ¿lehl bebauptet, pr. Februar 57,50, pr. März 58,00, pr. April 58,50, pr. Mai-August 6050. Rüböl beheuptet, pr. Februar 85,75, pr. April 84,25, pr. Mai-Anugust 82,00, pr. September-Dezember 81,00. Spiritns weichend, pr. Februar 46,25, pr. Mai-Aeguzt 49,00.

Paris, 9, Februar, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Mehl fest, pr. Februar 58,00, pr. März 58,90, pr. April 58,75, pr. Mai-Augnast 60,75. Rüböl steigend, pr. Februar 86,50, pr. April 85,00, pr. Mai-Aagust 82,50, pr. September-Dezember 81,50.

New-Ysrk, 9. Februar, Abends 6 Ubr. (W. T. B)

—=s K

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 13, do. in New-Orleans 123. Petroleum in New-York 143, do. in Philadelphia 14. Mehl 5 D. 25 C. Rother Frühjabrsweizen 1 D 37 C. Mais (old mixed) 70 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 75. Kaffee {Rio-) 17, Schmalz ‘Marke Wilcox) 134 C. Speckz (short clear) 124 C. Getreidefracht 73.

Ausweise von Sankea ete, Woohen-Uebersloht 8 deutscher Zettelbanken pr. 7. Februar; s, unter Ine. der Nr. 35. General-Versammlungen,. 26. Februar. Berliner Aquarium. Ord. Gen. - Vers. zu Berlin.

26. “s pelner Pertland-Cement-Fabrik. Anusserord, Gen,- ers. zu Oppeln.

1, März, Braunsohweigisohe Masohinenbau-Anstalt. Ausser- ord, Gen.-Vers, zu Braunschweig.

L Aaohen - Leipziger Versloherungs - AKtien - Gesell- sohaft. Konstituire: de Gen.-Vers. zu Aachen ; s, Ins. in Nr. 35.

S Dresdner Bank. Ord. Gen -Vers. zu Dresden.

A Hannoversche Bank. Ord. Gen.-Vers, zu Hannover,

Fisenbahn-Einnahmen. Rnmänisohe Eisenbahnen-AKktler-Gesellsohaft,. Vom 1.— 28. Jannar cr. 548,410 Fres., (—205,670 Fres,).

E Königliche Schauspiele,

Freitag, den 11. Februar. Opernh. us. 38. Vor- stellurg. Martha, oder: Der Markt zu Rich- moud. Romavtisch-komiscbe Oper in 4 Aften von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. (Lyonel: Hr. Wolff aus Cöôöin, als Gast.) Anfang 7 Ubr

Schauijpielhaus. 41. VorsteLung. Zum -rsten Male wiederb olt: Carolina Vrocchi. Schauspiel in 5 Aufzügen von Herrmann Kette. In Scene gescßt vcm Direktor Hein. Anfarg halb 7 Uhr.

Sonn bend, den 12. Februar. Opernkaus. 39, Vorftellung: Iphigenia in Tauris. Große Oper in 4 Akten von Sander. Musik von Gluck. Tanz von Paul Taglioni. (Pylades: Hr. Dr. Gunz, von Hannover, Fr. Mall-xger, Hr. Bct, Hr. Schmidt ) Anfang 7 Uhr.

Schaufpiellaus. 42. Vorstellung. Tante The- rese Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.

Die in den Königlichen Theatern gefund enen Gegenstände können von den Eigenthümern inn er- balb 4 Wochen bci den Hauépolizei-Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel- haus) in Empfang genommen werden. Eirfolgt die Zurüctforderung der betreffenden Sachen in der an- gegebenen Frist niht, so werden dieselben den Fin- dern obne Weiteres ausgehändigt.

Freitag.

kfrosfop.

Wallner-Theater, “an Pracht Freitag: Zum 34, Male: Ein vorsihtiger 5mmtli Manu. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. von 7 Ube icher

Moser und E. Jacobson. Musik vcn R. Bial.

Sonnabend: Vorleßztes Gastspiel des Hrn. Mox

Loewenfeld. Der Königslieutenaut. Lustspiel in

Victoria-Theater, Direktion: Emil Habn.

Freitag u. folgende Tage: Érmüäßigte Preise (Parquet 3 M 2c.) Gastspiel der erften Solotänzerin. ! Signora Dorina Merante urd des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die :

4 Akten von Carl Gußkow | j

Ausftattungs#ück mit ;

Wette unm eine Million. 15 Tableaux von A, j

Ballet in 5 Abtheilungen, D'E..nery und Jules Verne. Musik von Debillemont. !

Böttcher’s instr. Soirée, Königlices Schauspielhaus. Freitag: Abends 7 bis 9 Uhr: ;

1) Unter-Italien. Sicilien bis Neapel. 2) Die Sterrxenwelt. 3) Soirée fantastique. Conditorei, Charlottenstr. 56 und an der Kasse. Violin-Concert: Frl. Mgrianne Stresow.

Mikroskopisches Aquarium, Täglich geöffnet von 9 bis 9 Uhb-. Boriesurg :öglih 7 Uhr,

Das interessante Thie2leben in den Gewässern des ; Tbiergartens, durch das Hydro - Orygen - Das - Mis- | j

Freitag: Debüt der Schulreiterin Frl. Helene vou Stubenrauch mit ibrem Springpferde Gafton, ! Debüt der afrikanischen Sclangenbeshwörerin mit ; ihren gercßen lebenden S{langen, als Einlage in ; der Pantomime: nigin von Abtyssinien, mit einer Ausstattung, welche | und Elegarz * in meinem Circus Gezeigte übertrifft. Künstlerinnen und Künstler. Lnfgng |

j

Sonnabend: Vorstellung.

Circus Salamonsky,

Freitag: Rübezahl oder der Mädchenräuber. | Gr. Circus-Pantomime in 8 Bildern mit Gefechten : und Evolutionen zu Pferd und zu Fuß, ausgeführt

Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die | fer boberer Roittanm Sonnabend: Vorftellung. A. Salamonsky, Direktor.

Verlobt: Saaltheater.

Mal. Reise v. Malta über ! Pompejis Unglükétag. | Kometen und Meteore. ! G

Billets: Meyer's

Lobes), eboren: Ein Sohn: Schulß (Wismar).

| a

j (Brieg). . Entrée 1 4 |

außer Dienstag und (Bückeburg).

: Gestorben: Hr.

Köster (Berlin). L

Pfuhl, geb. Fountius (Berlin).

Stebrief.

Circus Renz.

Ein Afrikanishes Fest der Ks- / geben.

alles von mir bisher ! Auftreten :

go O N C Land

E. Remz, Direftor. |

senbahn.

Frl. Katharina Plaß mit Herrn Dirvi- fionspfarrer Hoffenfelder (Glogau). Frl. Marie Breithaupt mit Hrn. Prem.-Lieutenant von Bee- ren (Hannover). Frl. Marie v. Voß mit Hrn. Marx von Frankenberg-Luèdwigsdorf

Hrn. Hauptmann von | Hrn. Hauptmann Fahren- ¡ Ffamp (Caffel). Hrn. Kreisrichter Baum (Neu- ; Hrn. Prem.-Lieutenant v. Shuckmann Ein Sohn und Hrn. Pastor Franz Mathis (Neu-Tornow) Eine Tochter: Hrn. Hauptmann von Kornaßki

Geb. Kanzlei-Sekretär Albrecht Verw. Frau Kanzlei-Räthin

Nummerirtec Plaß 2, niht nummeri:ter Plaz SteckFbriefe und Untersuchungs -Sachen- ; 1 Æ, Avonrenten halber Preis. j : ! ha E. jeßt in U R E : [1133] 7 : Verübung groben Unfugs mi r. Geldstrafe, : G Ti s ; event. 2 Tagen Haft bestraft. Alle Gerichtébehörden Submissions Anzeige. werden ersubt, an dem 2c. Haase im Betretungs- falle jene Strafe unter Einziehung von 10 Sgr. Kosten zu vollstrecken und uns hiervon Nachricht zu Habelschwerdt, den 28. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. Kommisfion für Uebertretungen.

Berkäufe, Verpachtungen-

Der Arbeiter August Haase aus

M im é Königliche Niederschlefisch-Märkisthe

Mittags 12 Uhr,

[1167] Bekauntmachung.

Die Lieferung des im Jahre 1876 bei der unter- zeicneten Werft eintretenden Bedarfs an einfachen Treibriemen von Leder soll im Wege der öffentlichen Submission sicher gestellt werden. :

Lieferungsofferten find versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung" von Treibriemen“ bis zu dem am 23. Februar cre., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anbe- raumten Termine e’nzureichzn.

Die Lieferungébedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung von 0,50 (A abschrifilih mitgeth ilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfs- angaben und Proben in der Registratur der Kaiser- liden Werft zur Einsicht aus.

Kiel, den 4. Februar 1876.

Kaiserlihe Werft.

(Witassyce—

eine Tcchter:

Die Lieferung von 30,000 Tounuen Portland- Cement für die Dock- und Kaibauten des Marine- Etablissements zu Ellerbeck bei Kiel foll:

i am 6. März d. Is., Mittags 12 Uhr, im Wege der Suvmifsion vergeben werden. * MRefl-ctanten wolien ihre desfallfige und mit der

Aufschrift : «Submisfion auf Cement“ : versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Ter- mine der unterzeihneten Kommission verschloffen und portofrei einsenden. j

j Die Lieferungs-Bedingungen liegen im Kommissions- i Bureau zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen * portofreie Einsendung der Kopialien mit 0,75 ; werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 5. Februar 1876.

Kaiserliche Hafenbau-Kommission.

: von 80 Kindern und dem Corps de Ballet. Ganz G2 f E 2 : 4 D arrangirt und einstudirt vom Direktor. Gar- S E Bein ad Gubee rente a derobe, Dekoration und E O A ls | Werkstatts- Materialien öffentlicht verkauft werden. [1124] Bekanntmachuug. orher: Gr. Vorstellung | Fermin hierzu ift auf ; Veim Schleswig - Holsteinshen Train - Bataillon Mittwoch, den 16. Februar cr., : Nr. 9 sollen:

* 448 Kartuschen bisheriger Probe in solche für die Patrone N/71

In Scene geseßt von Emil Hahn. Anfang 63 Uhr. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater, | 178. Freitag: Die Reise durch Berlin iu 80 | 1825.

Stunden.

11. Februar.

Karol, v. Günderode *, Georg Sam. Alb. Mellin F. : 1864. Herm. Marggraf +.

| Deutscher Personal- Kalender,

Sonnabend: Zum Benefiz für den Verfasser: i

Familien-Nachrichten.

im Bureau der unterzeichneten Ober-Maschinenver- waltung, Breslauerstr. 17 1 Treppe, anberaumt, bis zu welhem die Gebote frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: Verkauf alter Werkstatts-Materialien

versehen, eingereiht sein müssen.

Die Verkaufsbedingungen 2c. liegen in den Wochen- tagen im Bureau der Unterzeichneten in Berlin zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften

enn M. Die Reise durch Berliu in 80 ; Nur hierdurch die Natricht, daß heute früh | gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen LOENs S / 49 Ale meine Frau, geborene Heimbürge, werden. s S A ; f plößlich gestorben. ; ¡ erlin, den 28. Januar ; Cto. 22/2.) Krolls Theater Plagwiß, den 8. Februar 1876. ! Die Ober-Maschinenverwaltung.

j

Freitag: Neu einftudirt: Dex verkaufte Schlaf. ;

Weihnachts-Ausstellung. Concert-Anfang 52, der ' Vorstellung 7 Uhr.

Sonnabend: Benefiz für Hrn. Carl Weiß. Der verkaufte Schlaf.

Krolls Etablissement. Am 19. Februar: Zweite und vorleßzte Car- nevals-Redoute. Bestellungen auf geschlossene Logen

Prof. Dr. Karl Birnbaum.

[1173]

H. Gust,

zur Abänderung im Wege der Submission vergeben werden. Hierauf Refl-ktirende wollen ihre diesfälligen - Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Offer- ten zur Umänderung von Ausrüstungsstücken“ verschen bis zu dem am 2, März cr., BVor- mittags 11 Uhr, abzuhaltenden Termin an die unterzeihnete Kommisfion einsenden. Reudsburg, den 8. Februar 1876. Die Bekleidungs-Kommissioun SOLeg VRRGEE Train-Bataillous L, 9,

EBerlin-Anhailtische LKisenbahn.

Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Januar 1876 und 1875,

und Zimmer werden an der Kasse des Etablissements

entgegengenommen. E Provisorische R L c z zt Woltersdorff-Theater, Fr PEFIOMEN SAE WAIGE Se 1a A e e ie Ermittelungen

Freitag: Zum 71. Male: Luftshlöfser. F-. ; T: Einnahme : E Josephine Grillhofer: Frl. Josephine Gallmeyer. : Einnahme Einnahme | pro Januar E S As für den Oranien- Zahl. M Kilogr. | M. M. M. Personenzahl | Centnerzahl Á. M.

U rbezirk. N | E Z - :

ns N : Letzte Sonntags - Vorstellung: Lusft- | 1876 provisorisch 173,924 | 313,220 1163.776500 720,450 50,000 ] 1,083,670 “—— 1,083,670 shlöfser. - 1875 definitiv . 170,686 | 319,617 [139,064,890 730,037 50,000 | 1,099,654 q 1,097,990

Stadt-Theater, S | |

Freitaa: Gesammt Gastspiel der Mitglieder des ! 1876 mehr . 3,238 7 24,711,610) S E N E | H E D E R Ie S Les L O, r, Berg | 1876 weniger . 6,397 | 9,587 15,984 | -— 14,320 und Frl. Arndt, der Herren Kadelburg, Körz und S | | | Schmidt, sowie des Direktors vom Wallner-Theater Berlin, den 8. Februar 1876. L Z

Mal. : Der | Die Direktion.

Herrn Theodor Lebrun. Zum 4.

Lieutenant und uicht der Obers. Schwank in | 3 Aften von Louis von Savpille. Hierauf: Zum | 4. Mal: Die Darwinianer. Ortiginal-Lustspiel in | 3 Aften vou Dr J. B. v. Schweiter. |

Allgemeine

Sonnabend: Gesammt-Gastspiel. 7. Male: ! Der Rechnungs - Rath “Bud N g Töchter, | Verloosungs-Tabelle

Lustspiel in 3 Akten von C. I. Feldmann. Zum 1, Male: Die beiden Helden. Lustspiel in 1 Akt ; von Marsano. Der lehte dumme Streich, Lust- : spiel in 1 Aft ron Görner. j

National-Theater,

Freitag: Gastspiel

vom Köaiglichen Theater in Hannover. lissement. Berent: Hr. Müller

Sonnabend: Extra - Vorstellung: Preciosa.

Belle-Alliance-Theater.

Freitag: Die Bershwörung der Frauen, oder: : Die Preußen in Breslan. Historishes Lustspiel in 5 Aften von A. Müller.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

In Vorbereitung: Ein Fallissement. Schau- spiel in 5 Akteu von Björnstjerne Björnsfon.

Eiu Fal- j

des

Deutschen Reihs- und Königlich

Preußischen Staats-Anzeigers. „… j Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung des Hrn. Hermann Müller * der Königlichen Haupt-Bank zu Berlin, welche nur infichts derjenigen von ihr in Verwahrung und Verwaltung genommenen Papiere die Ziehungs- und ; Verloofungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent- : lihung durch den Deutschen Reichs- und Kö- | RiglichPreußischenStaats-Anzeiger erfolgt.

Die Allgemeine Verloosungs - Tabelle des Deut- schen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers, welche die Ziehungs- und Restantenliften sämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats-, Kommunal-, Eisenbahn-, Bank- und Jndustrie-Pa- piere enthält, ersheini wöchentlich einmal und ift

zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährli, durch alle Post-Anstalten, fowie dur Karl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgräßer- ftraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, in Berlin auch bei der Expedition, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern 25 Pf. (24 Sgr.).

Die ueueste, am 5. Februar cr. erschienene Nr. (6) der AllgemeinenVerloosungs-Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: A ache n- Mastrichter Eisenbahn - Prioritäts - Obligationen. Barmer, Carlsbader, Elberfelder Stadt- Obligationen. Belgische Koumunal-Kredit-Loofe de 1868. Brandenburgische neue Fredit-Institut- Pfandbriefe. Braunshweigisch e sStaats-Prämien- Anlehen, Bukarester Prämien-Anleihe. Coseler, Gnesener, Kröbener Kreis-Obligationen. Finn- ländisches 43% Staats-Anlehen de 1862. Fran- zösische Osftbahn-Obligationen. Hamburgische

39/9 Staats-Prämien-Anleihe de 1866. Hohenzol- lern-Sigmaringensche Staats-Anleihe de 1846. Kaiserin Elisabethbahn - Silber - Prioritäts- Obligationen de 1860/62. Köln-Mindener 32°/ Eisenbahn-Prämien-Antheilsheine. Kur- und Neu-

‘märkische Pfandbriefe. Lütticher Prämien - An- leihe de 1868. Desterreichische Allgemeine Bo- denfredit-Anstalt-Pfandbriefe. ODesterreichisches Staats-Prämien-Anlehen de 1860. Oftgothland Hypotheken-Vereins-Pfandbriefe L. Serie. Pappen- heimsches Prämien - Anlehen. Pester Straßen- Eisenbahn-Aktien. Pester ungarische Commercial- Bank-Pfandbriefe. Reuß-Scbleizer 34% Land- rentenbriefe. Rheinprovinz-Obligationen. Rusf- fische consolidirte Eisenbahn-Obligationen I. Emif- sion (Russish-Englische Anleihe de 1870). Russische consolidirte Eisenbahn - Obligationen 1V., Emisfion (Rusfish-Englishe Anleihe de 1873) [Rückstände]. Schlesische Pfandbriefe. Schwarzburg-Son- dershausenscheKammer-Anleihe de 1860. S ch w e- dis ch e 5°/ Reichs-Hypothekenbank-Pfandbriefe. V e r- viers Prämien-Anleihe de 1873. Waldedckische Staats-Anleihe de 1854. Wermland Güter-Hypo- ¡ theken-Anleihe de 1858. Werxriò Güter-Hypotheken- Vereins-Pfandbriefe IL. Serie. Wiener Hypotheken- kasse-Pfandbriefe. Wien er Real-Kredit-Bank-Pfand- ane Züllihau-Sc{chwiebuser Kreis-Obliga- ionen.

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

| Das Abounemeaut beträgt 4 4A 38 ch4 für das Bierteljahr.

e

| Insertionspreis für deu Raum eiuer Druckzeile 30

E

äi N

Di

KFSöónigreich Preufen. Se. Maijeftät der König haben Allergnädigst geruht :

den bisherigen außerordentlihen Professor Dr. Hermann Cohen zum ordentlihen Professor in der philosophishen Fa- Tultät der Univecsität zu Marburg zu ernennen; und

deur Ingenieur und Bevollmächtigten des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrifation Friedrich Carl E vi er zu Berlin den Charakter als Kommisfions-Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 22. Januar d. I. genehmige Ih das in der hierbei zurückerfolgenden notariellen Vechandlung vom 3. Januar d. Is. enthaltene neue Statui der Danziger Privat-Aftien:- Bank, -welches an Stelle des unter dem 4. Fe- bruar 1867 genehmigten revidirten Statuts treten sol. Dieser Erlaß ist nebst dem neuen Statut auf dem durch das Gesetz vom 10. April 1872 vorgeschriebenen Wege bekannt zu machen.

Berlin, den 27. Januar 1876.

Wilhelm. Camphausen. Achenbach. An den Finanz-Minister und den Minifter für Handel, Ge- werbe und öffentliche Arbeiten.

Minisierium der geifilihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten. Am evangelishen Schullehrer-Seminar zu Osterburg ift der bisherige Hülfslehrer Gocki\sch als ordentlihe: Lehrer provi- sorisch angestellt worden.

Justiz-Ministerium.

Zu Dbergerihts-Assessoren sind ernannt: Der Amtsrichter JIsenvart in Geestemünde und der Amtsrichter Stolz in Burgwedel bei dem Obergericht in Hannover, der Amtsrichter Ey in Duderstadt bei dem Obergcriht in Verden.

Dem Kreisgerihts- Rath Liese in Leobshüß und dem Kreiégerihis-Rath Bitimann in Rybnick find die Funktionen der Abtheilungs-Dirigenten bei den betreffenden Kreisgeriten Übertragen.

Verseßt sind: Der Friedensrihter, Justiz-Rath Stelkens in Berncastel an. das Friedenegericht in Düren, der Kreiëgerichts- Rath Heß in Waldenburg an das Kreisgeriht in Hirschberg, der Ddver-Amktsrihter Wuthmann in Toitedt an das Amts- gericht in Harburg, der Dbver-Amtsrihter Zeppenfeldt in Burgdorf an das Amtsgericht in Hildesheim und der Amts- rihter Dr. Schellnann in Kirhhain als Kreisrichter an das Kreisgericht in Caffel.

Za Kreisrichtern find ernannt: Der Gerichtsassessor B ur- chard bei dem Kreisgeziht in Pillkallen, der Gerichtsafsessor von Unruh bei dem Kreisgeriht in Cammin, der Gerichts- Assessor Gamradt bei dem Kreisgeriht in Neidenburg, mit der Funktion als Gerichts-Kommissar in Soldau.

Dem Kreisgerihts-Rath Dulheuer in Arnsberg is die nahgesuchte Dienftentlassung mit Pension ertheilt.

Der Ober-Amtsrichter Meyer in Leer und der Kreisrichter Nirdorff in Oppeln sind gestorben.

Der Staatsanwalts-Gehülfe Dr. Isenbiel in Shhneide- mühl ist in gleicher Amtseigenshaft an die Staatsanwaltschaft der Kreié gerichte in Ostrowo und Kempen, mit Anweisung seines Wohnsizis in Osfirowo, versctzt,

Die heutize Nummer dées Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthäit in der ersten Beilage:

Nachweisung Nr. 2 der auf den Eisenbahnen Deutschlands (exkl. Bayerns) im Monat Dezember 1875 vorgekommenen Unfälle, aufgestellt im Reihs-Eisenbahn-Amt;

in der Handelsregisterbeilage:

_1) Uebersiht über die in der Vafkfanzenliste für Militär - Anwärter Nr. 6 enthaltenen erledigten Stellen;

2) Zusammenstellung Nr. 6 der im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger zur Besezung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;

9) Uebersicht Nr. 6 der im Deutschen Reiths- Und Königlißh Preußishen Staats-Anzeiger be-

tannt geinahten ansiehenden Submissions - Ter- mine. Nichtamltliches. Deutsches Neich. Preußen. Berlin, 11. Februar. Se. Majestät

der Kaiser und König empfingen heute den General-Inten- danten der Königlihen Schauspiele von Hülsen, und den neu ernaniten Intendanten des Königlihen Theaters in Caffel von Gilsa, nahmen militärische Meldungen entgegen und befihtigten hierauf die in diesem Jahre in die Armee übertretenden Kadetten des hiesigen Kadetten-Corps im Beisein ihrer Vorgeseßten. Spä- ter empfingen Se. Majestät den Besuh Sr, Kaiserlihen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen.

Berlin, Freitag,

Bestellung an; für Berlin außer den Poft- Auftalten /

| Alle Post-Anftalteu des In- und Auslaudes neten i L au die Expedition: Sw, Wilße!mftr. N=-. 32,

Geftcrn fand der erste große Hofball auf dem König- lihen Schlosse fiatt. Da M G ,_ Heute besuhte Ihre Majestät die Kaiserin-Königin die Kaiserin-Augusta-Stiftung in Charlottenburg und besichtigte die Geflügel-Ausftelung des Vereins Cypria. :

Se. Kaisferlihe und Königlihe Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittags dea General-Lieutc- nant von Blumenthal, Commandeur der 22. Division, und er- theilte dem Geheimen Sanitäts-Rath Dr. Preiß aus Carlsbad, sowie dem Hof-Buchhändler Dr. Toehe Audienzen. Abends 71/2 Uhr besuh:e Se. Kaiserlihe Hoheit die Vorstellung im Circus Renz und begab Sich um 91/2 Uhr mit Ihrer Kaifer- lihen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin zum Balle nah dem Königlihen S{hlofe.

__— Gestern Abend fand bei Ihren Kaiserlichen und Königlihen Majestäten im Weißen Saale des Königlichen Schlosses ein Vall statt, zu welhem die Einladungen dur die Hof-Fouriere und durch Karten erfolgt waren.

Die Damen erschienen im Ballfleide, die Herren in Bala, die Militärs im Hofballanzuge.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzesfin, so wie die Königlichen Prinzen und Prinzessinnen versammelten Sih gegen 93 Uhr in dem Kur- fürstenzimmer und erwarteten daselbst die Ankunft der Kaiser- lichen und Königlichen Majestäten, welche gegen 94 Uhr erfolgte.

Die Obersten Hof-, Ober-Hof- und Hof-Chargen, die Ge- neral-Adjutanten, die Generale à la suite und die Flügel-Adju- tanten Sr. Majestät, so wie die Gefolge der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften hatten ih bereits gegen 9: Ußr in dem Königszimmer versammelt; die Damèn ware: is die boifirte Gallerie eingetreten.

Alle anderen Gâste waren zu 9 Ugßr- geladen. Es ver- sammelten sih: die sämmtlihen Damen, die fürstlihen Gâste, das diplomatische Corps, die Exzellenzen und die tauzenden Herren im Weißen Saale, die General-Majors und die Räthe erster Klasse in dem Ausbau der Bildergallerie, die Berollmäth- tigten zum Bundesrathe, die Mitglieder des Reichstages und die Mitglieder der beiden Häuser des Landtages in der neben dein Ausbau belegenen erften Hüif‘e der Bilderaallerie und die anderen eingeladenen Herren in dem Theile der Bildergallerie, welcher nah der alten Kapelle zu velegen ift.

Nawdem unter Vorantritt der Obersten Hof-, Ober-Hof- und Hof-Chargen die Allerhöhsten und Höchsten Herrschaften die Gâste begrüßt hatien, begann der Ball mit einer Pslonaife, bei deren erstem Rundgang Se. Majestät der Kaiser und König Ihre Kaiserlihe und Königliche Hoheit die Kronprinzessin und Se. Kaiserlihe und Königliche Hoheit der Kronprinz Ihre Majestà Ÿ die Kaiserin-Königin führten. Es folgten Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrih Carl mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl, Se. Königlihe Hoheit der Prinz Carl mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzesfin Friedrih Carl, Se. Kö- niglihe Hoheit der Prinz Alexander mit Ihrer Königlihen Hoheit der Prinzessin Marie, Se. Königlihe Hoheit der Prinz August von Württemberg mit Ihrer Königlihen Hoheit der Prinzessin Elisabeth . Während der weiteren Umgänge der Polonaise reihten Se. Majestät der Kaiser und König den Botschafterinnen abwechselnd die“ Hand, während an der Seite Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin zu gehen den Botschaftern verstattet war.

Im ersten Contretanz hatte mit Ihrer Kaiserlihen und Königlichen Hoheit der Fronprinzessin zu tanzen der französische Botschafter Vicomte de Gontaut-Biron die Ehre.

Die Prinzessinnen Marie und Elisabeth betheiligten Sich an den Contretänzen, Quadrillen und Rundtänzen.

Nah 11 Uhr fand ein Souper an Büffets statt. Dasselbe wurde von den Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften, den Botschaftern und deren Gemahlinnen, sowie den am hiesigen Hofe afkkredirten Ministern und Minister-Residenten und deren Gemahlinnen, den General-Feldmarshällen, den Chefz fürstlicher Häuser, sämmtlihen fürstlihen Damen und den Exrzellenzen- Damen, den aktiven Generalen der Infanterie und der Kavallerie und den aftiven Staats-Ministern in der Neuen Gallerie ein- genommen.

Außerdem waren Büffets servirt in dem Braunschweigischen Saale für die Erzellenzen - Herren , die vorstehend nit be- zeichneten Mitglieder fürstliher Häuser, sowie für die Geschäfts- träger und die anderen Mitglieder des diplomatishen Corps, in der ersten Braunschweigishen Kammer neben dem Schweizer Saale für die Hofftaaten, im Schweizer Saale für die tanzenden Damen und Herren, und in den Königin-Elisabeth-Kammern für die außerdem Eingeladenen, und zwar in den ersten beiden Zimmern vorzugsweise für die Damen, in der Gallerie, in dem Saale und in den angrenzenden Räumen für die Herren.

Beide Kaiserlicze Majestäten geruhten dem Balle bis zum Slusse beizuwohnen; Se. Majestät der Kaiser und König tru- gen die Gala-Uniform des Regiments der Gardes-du-Corps.

Das Fest, zu welhem das Garde - Füsilier - Regiment die Muff stellte, erreichte um 14 Uhr sein Ende.

“Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sizung des Deutschen Reichstages wurde die dritte Berathung der Strafgeseßnovelle mit der Diskussion über §. 292 fortge-

2189 den 11. Februar, Abends.

sezt. Die §8. 292 (Iagdvergehen) und 367 (Aufbewahren

1576.

explofiver Stoffe) wurden mit unwesentlichen redaktionellen Aen- derungen genehmigt. . 49 a. Tautet:

_ Wer einea Anderen zur Begehung eines Verbrechens oder zur Theilnahme an einem Verbrechen \{riftlich oder unter der Gewäh- rung oder dem Versprechen von Vortheilen auffordert, oder wer eine solhe Aufferderung annimmt, wird, wenn das Verbrechen mit dem Tode oder mit lebenslängliher Zuchthausftrafe bedrobt it, mit Ge- fänguiß nit unter drei Monate; wenn das Verbrechen mit einer ge- ringen Strafe bedroht ist, mit Gefängniß bis zu zwei Jahren oder mit Festungéthaft von gleiher Dauer bestraft. Die gleiche Strafe trifft Denjeaigen, welcher fih \{rifilich oder unter der Ausbedingung von Vortzeiiea zur Begehung eines Verbre®ens oder zur Theilnahme an einem Verbreh:n erbietet, sowie Deujenigen, welcher ein solches Anerbieten anaimmt.

Hierzu beantragten der Abg. v. Puttkamer (Fraustzdt) : Der Reichstag woll? bes bließen, den Paragraphen in folgender «Wer es unte:nimmt, einen Anderen zur Be-

Faffung auzurehmen: gehuag eines Verbrechens oder zur Theilnahme an einem Verbrechen anzuflifiea (S. 45), wird, soweit das Geseß uicht eine andere Strafe androht, 1) æznn das Verbrecen mit dem Tode oder lebenélänglider Zuchthanestrafe vcd:cht ist, mit Gefängniß nicht unter 3 Monaten; 2) wenn das Verbreczen mit einec geringeren Strafe bedroht ist, mit Gefangniß his zu zwei Jahren oder mit Festungéhaft von glzicer Dauer bestraft. Gleiche Strafe trifft Denjenigen, weicher einem An- deren gegerüver zur Begehung eines Verbrechens oder zur Theiln2hme an einem Verbrech?n si erbietet, sowie Denjenigen, welcher ein solches Erbieten anniznt; j¿edoch wird das ledigli mündli auêgedrücte Erbieten, fowie dessen Aunahæe nur dann bestraft, weun das Er- bieten an die Gewährung von Vorth-ilen irgend welcher Art ge- Ezüpft ift. Neben der Gefängnißstrafe kann auf Verluft der bürger- lihen Chrenrehte und auf Zulässigkeit von Polizeigufsiht erkannt werden. * i i

Der Abg. Dr. Marquardsfen :

0) Im Absaß 1 nach den Worten eännimmt, wird", einzufügen: „10w:it nicht das Geseß eine andere Strafe androht“, 2) In dem Absaß 1 die Worte „schriftiih oder unter der Gewährung oder dem Versprechen von Vorihtilen*“, sowie im Absatz 2 die Worte „rift lih odec uaáter der Ausbedingung von Vortheilen“ zu streichen. 3) Im Absatz 2 ftatt „Anerbieten“ zu cen „Erbieten“. 4) Als dritt-n Abs2ß Fzlocndes einzufügen: „Es wird jedoch das lediglich mündlich auêgedrückte Auaffordern oder Ecbieten, sowie die An- nabme eines jolcen nur dam befiraft, wenn die Aufferderung oder das Erbietezn an die Gewährung von Vortheilen irgend welcher Art geknüpft worden ift,“ :

Der Kbg. Thilo, den Paragraphen dahin zu fassen:

«Wer es unternimmt, einen Anderen zuc Begehung eines Vers brechens oder zur Theilnaßme an einem Vezbrechen anzustiften (S. 48), wird, soweit das Gescß nit eine andere Strafe androht, 1) wenn das Verbrechen mit dem Tode oder lebenélängliber Zuchthautstrafe bedroht ift, mit Gefängniß niht unter drei Moaaten: 2) wenn das Verbrechzn mit ciner geringeren Strafe bedroht ist, mit Gefängniß bis zu zwei Jahren oder mit Feftungshaft von glziher Dauer be- firaft. Gleiche Strafe trifft Denjenigen, welcher einzm Andern gegen- Über zur Begehung eines Verbrechens oder zur Theilnahme an cinem Verbrechen sich erbietet, sowie Denjenigen, welcher ein solHes Er- bieten annimmt. Neben der Gefängnißstrafe kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrcehte und auf Zulässigkeit von Polizeiaufsiht er- kannt werden“. j

Endlich beantragte Abg. Bernards, im Absatz 2 anstatt des Wortes „Anerbieten“ zu segen: „Ersezen“. 5 |

Nachdem der Abg. Dr. v. Schwarze das Amendcment Thilo furz empfoßlen, bemerkte Abg. Dr. Marguardsen, er befinde fi zu dem §8. 49a. in quasìi offizieller Stellung, insofern derselbe wenigstens auf seine Anstiftung seine gegenwärtige Fassung erhalten habe. Er fühle deshalb auch die Verpflichtung, denselben fo gut als möglich zu redigiren, und nihts anderes bezwecke sein heu- tiges Amendement. :

Der Direktor im Reiskanzler-Amt v. Amsberg erklärte,

die verbündeten Regierungen ersuhten allerdings zunächst um Annahme des Amendements Thilo; fie hielten in- dessen das Amendement Becker ebenfalls für durchaus annehmbar, weil es in glüŒliher Weise die verschiedenen hier zur Geltung gekommenen Anschauungen vereinigte.

Ubg. Windthorft bezeihnete den Paragraphen als einen Eingriff in unser Strafrechts\ystem, der von Uebel sei, was jedoch vom Bundesbevollmächtigten Staats-Minister Dr. Leonhardt in Abrede gestellt ward. (S. unter Reichstagsangelegenheiten). Der Abg. Dr. Lasfer erklärte, für die Beshlüsse zweiter Lesung mit dem Amendement Marquardsen simmen zu wollen. Nachdem der Abg. Dr. Reichensperger (Crefeld) fich nochmals gegen den ganzen Raragraphen und alle Amendements erklärt, wurden in der Ab- stimmung zunächst die Marquardsenshen Veroesserungsanträge angenommen; darauf wurde das Amendement Thilo gegen die Stimmen der Rechten, und das Amendement Becker nah vor- hergegangener zweifelhafter Abstimmung mit 171 gegen 159 Stimmen abgelehnt. §. 49a. felb| wurde mit den Margquardsen- schen Anträgen angenommen.

S. 287a., der in zweiter Lesung abgelehnt worden war, wurde vom Abg. Thilo in folgender Fassung wieder aufge- nommen :

Wer in der Absicht, sih oder einem Dritten einen Vermögens- vortheil zu verschaffen, einen Anderen durch Drohungen, durch falsche Vorspiegelungen, durch Versprehen oder Gewähren eines Vortheiis vom Mitbietea oder Weiterbicten bet ciner öffentlichen Versteigerung abhâlt, wird mit Geldstrafe bis zu eintausend Mark oder mit Ge- fängniß bis zu sechs Monaten bestraft.

Der Antragsteller wies zur Begründung seines Amende- ments darauf hin, daß die in Rede stehende Strafbestimmung früßer in dem preußischen Strafgesezbuche bestanden habe und

1 N

Pur

Tik R

E e