1876 / 45 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

meine Gespräh in Stockholm* bilde, bestens empfohlen wird. Der König Oscar habe nämlich während seines jüngsten Be- suches in Berlin Vorschläge für eine \olhe Eventualität (Her- stclung eines skandinavishen Königreichs) gemacht u. \. w.

Wir können versichern, daß der Briefschreiber der „Snäll- posten* dur solche Phantafien nit dazu beiträgt, das An- sehen seiner Zeitung zu heben, oder das Prädikat „woßlunter- rihtet“ zu rechtfertigen, mit welchem sie in jener Notiz beehrt wird.

Amerika. Mexiko, 10. Januar. Der als Minister- Resident von Buenos-Aires nach Mexiko versezie Geheime Legations-Rath Le Maistre hat am 7. d. Mis. dem Herrn Prôfidenten der Republik sein Beglaubigungs- schreiben in feierliher Audienz überreiht. Von einem Sektionschef des Ministeriums des Aeußern empfangen, wurde der Minister-Resident in den Paradesaal geleitet, in welhem sämmt- lihe Beamte der Ministerien und Offiziere in Gala Spalier bildeten,

ährend ein zahlreihes Publikum fich hinter denselben versammelt

hatte. In der Mitte des Saales kam ihm der Unterstaats- sckretär des Aeufern entgegen und führte ihn zum Präsidenten, welcher ijn am äußersten Ende der Halle, auf einer Esirade stezend und von seinen Ministern umgeben, erwartete.

Eine von Herrn Le Maifire gehaltene, die freundschaftlichen

BVezichungen Deutschlands zu Mexiko betonende Aurede, an

Zerlin, den 21. Februar 1876.

Am Sonnabend Nachmittag zwei Uhr is die Leiche des am 15. d. M. verstorbenen Generals der Infanterie z. D. v. Budrißki in feierliher Weise auf dem Invaliden- kirhhofe beigeseßt worden.

Bei der Feier waren Se. Majestät der Kaiser und König dur Alerhöcstihren General - Adjutanten Grafen v. d. Golz verireten ; im Auftrage Sr. Kaiserlihen und König- lihen Hoheit des Kronprinzen und Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl ershienen Höhstderen persönlihe Adjutanten, die Majors v. Liebenau und v. Prittwiß - Gaffron. In der sehr

zahlreihen Trauerversammlung, die sich fast aus\{ließlich aus |

Offizicren zusammenseßte, bemerkte man Se. Königlihe Hoheit den Prinzen August von Württemberg, kommandirenden General des Garde Corps, den Kriegs - Minifter General der Infanterie v. Kameke, den Chef der Admiralität, General der Infanterie v. Stosch, die gesammte Generalität, sowie viele Stabs- und Subalternoffiziere, Das Offizier-Corps des Kaiser Alexander- Garde-Grenadier-Regiments, dem der Verewigte à la suite an-

gehörte, war vollständig erschienen, die Mannsäzaften waren | durch Deputationen vertreten. Ebenso hatten sämmtliche Regi- | menter, die zum Verbande der zweiten Garde: Infanterie-Brigade | k 5 : J : i

| fiad 16 Kleeblätter aus 160 Diamanten gebildet. Ferner dienen zum In der Kirche des Invalidenhauses stand der mit den mili- | Smucke des e SALS U Ane ae S O Ee ri tärischen Abzeichen sowie mit den Orden des Verstorbenen bedeckte | C! Liamant, Un azwischen Festons aus O

gehören, Offiziere zu der Feier entsandt.

b

und mit Lorbeern und Palmen reich ges{chmüdckte Sarg vor dem Altar; |! brennende Kerzen und das dunkleGrün der Blattpflanzen bildeten den ! wiréungsvollen Hintergrurd. Nachdem die leidtragenden Hinter- | genommzin, intonirte der

sa Chor den Vers: „Chriftus ift die Auferstehung und das Leben“, ! jertrel e ULN eins De [ | und eins hinten, find je aus 132, 124 und 130 Brillantsiücken zu-

ce day 5 L) = F i lassenen zur Seite des Sarges Plas 1f

worauf die Versammlung den Chera ficht“ sang.

Nach einem kurzea Gebete und der Shrifiverlesung: Der Herr ist mein Hirte, mir wird nihts mangela hielt de Hofprediger und Garnifonpfarrer Frommel die Gedächtnißrede. Die- selbe gab zunächft eine kurze Uebersicht ü -er die militärishe Laufbahn des Verstorbenen und erwähnte dessen glücklihe Ehe, die der Tod der Gattin im Jahre 1874 gelöst habe. Der Heimgang v. Budritki's beraube den Kaiscr um einen Jhm unbedingt er- gebenen Manu von seltcner Treue, die Armee um einen Führer von érprobter Umsicht und Tapferkeit, die Hinterlassenen um den liebevollen, sorgenden Vater. Das höchste und ehrendfte Zeugniß für die Anerkennung, die fich v. Budrigzki in einer langen, ehrenvollen Laufbahn erworben, trete in dem Allerhöhiten Handschreiben Sr. Majestät des Kaisers und Königs an die hinterlassenen Kinder und in den zahlreihen Ehrenzeichen, die ihm im Leben zu Theil geworden, zu Tage; es zeige fi in den Palmenzweigen und Lorbeerkrä:zen, die überreich den Sarg beshatten, sowie in dem zaßlreihen Erscheinen der Waffengefägrten, w:lhe dem todten Kameraden die legte Ehre erweisen. Unter \{chweren, mit Geduld getragenen Leiden sei der Verewigte heimgegangen in die ewige Heimath: seinen Kindern unvergeßlih, der Armee für alle Zeiten ein leuhtendes Vorbild.

Der Rede folgte der Gesang des Liedes: „Wenn ih einmal foll scheiden“; hieran {loß fich Gebet und Segen, und der Gesang: „Erscheine mir zum Schilde“ beendigte die kirhlihe Fei r.

Unter dem Vorantritt des Musifcorps vom Kaiser Alexander- Garde-Grenadier-Regiment bildete sich hierauf der Leichenzugz der Sarg, dem zwei Offiziere mit den Orden des Verstorbenen vorans- gingen, wurde von zwölf Unteroffizieren des genannten Regimentes getragen und von der gesammten Trauerversammlung nah dem Invalidenkirchofe geleitet, wo General v. Budrigki an der Seite sciner Gemahlin die legte Ruheftätte gefunden hat. Unter den ernfien Klängen des Choral: „Jesus, meine Zuversichi“ wurde der Sarg der Erde übergeben, worauf Segensspruch und Vaterunser die Feier \{lofen. :

eIcsus meine Zuver-

¿putation des Kongresses deut- gte fich am Abend des 11. Februar die hiesige eseilschaft im Englischen Hause zu einem Damen theilnahmen. Ven auswärtigen

“O

pf C23 S-ck e-00 ch

putation waren anwesend die Hzrren :

mwinghaus (Karlérubhe), Freiherr zig), Séyffardt (Krefeld), Dr. Wolf Der Versißende Dr. Braun erêffnete 2. M-jefstàät den Kaiser und Köniz.

C en tv m @s

1 Pee h

2

tse

e L e

3 Dr En a

e T. D Ìî Ga E A A) 4

[4 7 L E n i O 4

t L4

06

» S t

£2 E as T au

Gartenfreunde wurde am opulus aurea (Canadensis Vargeerti, zindurch ein prachtvolles gold-gelb- ¿zu éfekivcllem Scmudcke urserer if Deêgleichezn wurde eine neue

öbeli gezeigt, die reben vielen | leichtes Gecdeiße-n aus-

In der Gefellichaft

Dem vom Haag aus gegebznen Beispiele folgend, hat sich nun auch in Amsterdam ein Ccmité für Ercichtung eines Sptincoza- Denkmales gebildet. Es hat dasselbe an die Einwcbner der Haupt- stadt der Niederlande einen Aufruf erlassez, welher hervorhebt, daß Amsterdam in erfter Reihe dazu berufen sei, für die Ausführung dieses Denkmalplanes Scrçe zu tragen; denn in Amsterdam sei Spinoza geboren, erzogen und ausgekildet, bier seien alle seine Werke herausgegeben werder. Das Comité spricht die Heffnung aus, daß die ge Amftierdams eine so arcße Summe erreicien mêhter, ur Haagex Comité, von welchem die egeben worden, eia Standbild Spinoza's zu ercihten, und zwar im , veranlaßt werden könnte,

| j E E. N ! : ov die Gabe für ein Standbild im Haag odec in Amsterdam be-

deren Sgch{luß er das Allerhöchst vollzogene Beglau- bigungêëschreiben überreihte, wurde von dem Präfidenten Don Sebastian Lerdo de Tejada in verbindlichfter, den reziproken Gesinnungen warmen Ausdruck gebender Weise erwiedert. Nah Beendigung beider Reden und nachdem der Minister-Resident auf Einladung des Präfidenten zu einer kurzen Privatunterredung neben demselben Plaß genommen hatte, ver- abschiedete fih Herr Le Maistre und zog fih, unter Beobachtung desselben Ceremoniells wie beim Eintritt, zurück.

Die Nrn. 16 und 17 des „Amtsblatts der Deutschen Reichs-Post- und Telegraphen-Verwaltung“* hat folgenden Inhalt: Nr. 16. Verfügung vom 16. Februar 1876: Abänderung der Telegraphen- Ordrung. Nr. 17. Verfügungen: vom 16. Februar 1876: Annahme ron Telegrammen dur die Telegraphenboten; rom 16. Februar 1876: Annahme von Telegrammen bei den Bahrpoften.

Nr. 7 des Justiz - Ministerial - Blatts für die Preußische Geseßgebung und Recht2pflege, herausgegeben im Bureau des Justiz - Ministeriums, hat folgenden Inhalt: Al- gemeine Verfügung vom 11, Februar 1876, betreffend die Verw endung von Reichskassenscheinen und Reichsbarknoten bei Kafsenzahlungen.

Gewerbe und SanDel. Der Aktien-Bauverein „Passage* hat im abgelaufenen Geschäftejahe ca. 2 9/5 feines Aftienkapitals Reinverdienit gehabt. Die Verwaltung wird der Generalversammluug die Vertheilung von nur

dem Vorschlage beizustimmen, daß das Denkmal des großen Amkser- | damer Philofophen in dessen Geburtzftadt seine Stelle erhalte. Schlicßlih wird dazu aufgefordect, den Subskriptionen beizufügen,

stimmt sei. Die fstädtischen Bet:örden von Amsterdam, welche das Ardenken Spinoza's bereits dadurch gechrt, daß sie ciner der neuen Straßen der Hauptstadt seinen Namen gegeben, werden dem! Ver- nehmen nach an der Subskription für das Derkmalprojekt sich kbe- theiligen.

Der englishe Hof-Min?ralog Professor Teunant hat. wie man der „K Z.* mittheilt, Joeten eine ausfübrlihe Beschreibung der jeßigen englishen Köniaskrone auëgearbeitet. Die Krone wurde im Iabre 1838 von den Juwelieren Nundell und Bridge, zuin Theil aus Material früherer Kronen, zum Theil aus neuem, hergestellt. Sie wiegt 1239 Gramm und befteht aus einem farmosinrothen Beutel mit Hermelinbesatz und seidenem Futter. Ueber dem Hermelinbefaßz befindet fih ein Kranz voa 129 Perlen. Darüber folgt der Goid- reifen und über diesem wieder 112 Perlen, gleichfalls ein Kcanz, mit einer Lücke vorn, die durch einen koftbaren Saphir auzgefüllt wird, welcher für diz Krone Georgs IV, erkauft wurde. Ueber diesem Peclenkranz folgt ein Kranz -von fieben Saphiren und acht Smaragden, je von Diamanten umgeben; auf die sieben Saphire kommen 14 Diamaniecn, auf die ach6t Sma- ragden 128. Zwislen den Saphiren und Smaragden

an der Kron?, in der Mitte eines der Malteserkreuze, ist der historische NKubin, we!{chGn Don Pedro, König von Castil’en. dem Schwarzen Prinzen nah der Schlacht bei Najera im Jahr 1367 gegeben haben icli, Heinrih V. trug diesen Rubin 1415 in der Sc{lacht bei Azin- court auf feinem Helm. Um den Rubin bilden 75 Brillanten ein Malteserkreuz. Die übrigen drei Malteserkreuze, eins an jeder Seite

sammengesetzi und haben in der Miite werthvelle Smaragde. Zwischen dem Kreuze find die dazu gebörigea vier franzßsishen Lilien, je einen Rukin is der Mitte und i@a übrigen aus Diamanten gebildet, deren Zabl in jeder Blume zwischen 85“und 87 s{chwankt. Aus den Malteserkreuzen sprießen vier Kronbogen hervor, aus Eichenlaub und Eicbeln gebildet. Das Laub enthält 723 Diamanten. die Eicheln 32 Perl: n und 55 Diamanten. Von dea Bogen hängen vier aroße Perlen in Virne: form herab, von! zwbif Diamanten umgeb-n. Uever dem Bogen erhebt si der Reichsapfel; seine untere Halbfugel ent- hâäit 204, die obere 244 Brillanten. Zone und Bogen sind aus 33 Diamanten gebildet. Das Kreuz über d:m Reichsapfel besteht aus cinem großen Saphir in der Mitte, darum vier große Brillanten und 108 fleinere Brillanten. Die Gesammtzabl dec Juwelen in der Königlichen Krone bet:ägt demnach: einen besonders großen Rubin, einen deêgleihen Saphir, 16 andere Saphire, 11 Smaragde, 4 Rubine, 1363 Brillant-Diamanten, 1273 Roten-Diamanten, 147 Tafel-Diamanten, 4 große birnförmige Perlen und 275 andere Perlen.

Der Ur sprung des „Freischüß* ist durch eine Broschüre des iahsishen Hofraths Dr. J. G. Th. Grässe in ein:x Gerichtsver- handling, welche Anno 1710 in ciner böhmi!'hen Stadt sich zatrug, nachzewiesen worden. Gräâfse fand nämlich in einem alten Buche: «Unterredungen aus dem Reiche der Geister* die folgende Geschichte, welche der Verfasser selbs aus den Gerichtêakien gezogen zu haben behauptet. Im Jahre 1710 wurd? in einer böhmischen Stadt der 18jährige Schreiter Georg Schinid, der ein leidenschaftliher Scheiben- \chüte war, von einein berrschaftl-chen Berzjäger verleitet, daß er mit diesem am 30. Juli, als am Atdonstage, Zauberkugeln gießen ging. Der Jäger ver‘prach, mit ihm dreiundiechszig Kuageln ¿zu giezen, w0o- von sechSzig Treffkugeln sein würden, während drei darunter sicher feilen müßten. Sie versahen fich mit Kohlen, Gießkoiben u. f. 1. und begaben sich mit einbrehender Nacht auf einen Kreuzwez. Der Jäger: machte eiren Kreis mit einem Wazidmesser und seßte gewisse Sharaftere auf den Rand rings herum, die der andere nicht ver- ftard. Darauf hie er den Schreiber in den Kreis treten, si nackt aus3zichen uud zugleiÞ Gott und die heilige Dreifaltigkeit verleugnen. Zwischen 11 und 12 Uhr müsse der Screiber alle Ku- geln fertig haben, sonst werde er des Satans sein. Um 11 Uhr be- ganr.en die tedten Koblen von selbst zu glüßen und die beiden fingen run an zu giefien, indeß alleclei Sypukgestalien kamen und fie zu stören suchten. Schließlih km au ein \{chwarzer Reiter, der die gegosiznen Kugeln begehrte, und als dezr Jäger fie ihm nicht geben wollte, warf der s{chwarze Reiter etwas ins Feuer, das etnen folchen üblen Geruch ven fich gab, daß die beiden Gefcllen halbtodt nieder- sanken. Der Jäger machte sih später davoaz ins Salzburgische, der jange Schreiber aber warde frank aufgefunden und in die Stadt ge- braht. Dort gestand er vor Gericht den ganzen Vorgang. Er wurde zum Feuertode verurtheilt, aber \ch{ließzlich seiner Jugend wegen zu 1cchjähriger Gefangenschaft mit harter Handarbeit verurtheilt. So weit in furzen Umrissen der Bericht des alten Buches. Dieses Buch befand sich früher im Besiße von Fr. Laun, der daraus Mehreres in dem von ihm und Auguft Apel zusammen herausgegebenen „Sespensterbuch* (1810) verarbeitet hat. Aus diesem „Ge*penster- buch“ nabm dann Fr. Kind seinen Stoff zum „Freischüß“-Terxt.

Ueber Hochwasser sind heute folgende weitere telegraphische Meldungen eingegangen :

Fcanffurt a. M., 19. Februar, Nachmittags. (W. T. B.) Der Main ift immer uoch im Steigen begriffen, der Mainguai ift über- s{chwemmt. Vom oberen Main, aus Aschaffenburg und Lohr, wird ebenfalls fortdauerntes Wachsen des Wassers (etwa 1 Zoll in jeder Stunde) gemeldet. |

20. Februar, Vormittags. Das Wasser des Mains ist wäh- rend der Nacht ungefähr F Meter gestiegen. Die niedrig gelegenen Gassen sind übezrs{chwemmt.

20. Febtuar Abends. Während des ganzen heutigen Tages ift der Main ncch unausgeseßzt gc\tiegen und hat den unteren Stadt- theil bis zum Römerberg unter Wasser geseßt. Dagegen wird vom Okermain, vcn Lobr und Aschaffenburg, seit heute Mittag ein lang- sames Fallen des Wassers g-meldet.

1 9/; Dividende ?vorgeschlagen, während bder Rest zu Abschreibungen Verwendung finden würde. f :

Der im vorigen Jahre in Liquidation gegangene Danziger Bankverein wird vom 30. April ab die erfte Liquidationërate mit 30 % zur Rückzahlung bringen.

Die Liquidation der Unstrutbahn kat laut Befaunt- machung der Liquidatoren mit Einrechnurg der verfalleaen Kaution einen Verlust von 8% /% des Aktienkapitals, d. h. 25 4 pro Aktie

ergeben. Ver®Lehrs:Aufstalten-

Die Nr. 42 dieses Blattes enthielt ein Telegramm des eW T B.“ vom 17. d. M. über die Rbeinische Bahn, in welchem mitgetheilt wurde, daß in Folge des Thauwetters mehrfache Ubruts{hungen und Ausspülungen am Bahnkörper stattgefunden, fo daß die Strecke nach Aachen nicht befahren werden könne, und es dann weiter hieß: „Der Verkehr nah Belgien und weiter geht des- halb vorläufig über Gladbaw—Aachen.* Die Direktion der Rhei- nishen Eisenbahn sendet uns pvunmehr folgende Vekannt- machung vom 18. d. M.: „Im Ans{lusse an unjere heutige Bekannt- matuag bringen wir hierdurch 2ur öffentlich:n Kenu‘niß, daß die wischen den S?!ationen Königsdorf und Horrem durch elementare Freignisse herbeigeführte Unterbrehung unserer Linie Cöln-Herbesthal beseitigt ift urd vom beutigen Abende an die sämmtlichen Züge dieser Linie in beiden Richtungen ungehindert verkehren werden.“

Triest, 19, Februar. (W. T. B.) Der Lloyddanipfer e Oreste“ ist mit der oftindisben Ueverlandpost heuie Lormittag aus Alexandrien hier eingetreffen.

über Null g-sticgen. Nach den neuestea Meloungen wird ein weit" res Steigen des Wassers bis auf 9 Ellen über Null erwartet. Gestern Avend hat die Hochfluth die Risaer Eiseubahnbrücke zerstört. 21. Februar. (W. T. B) Dec Wosserstand der Eibe hat in der vergangenen Nacht eine Höhe von 484 Centimeter üver Null erreicht, beträgt aber jeßt nur noch 468 Centimetcr. Auch von der Overelbe wird ein langsames Fallen des Wassers gewmelder. Jn der Stadt fteh:n nur die Zwinzeranlagen ncch theilw:ise unter Wasser, die Niederungea der Umgebung sind ftark über)chwemmt. Der Zu- ftand der Eitenbahnbrücke in Riesa ist unvecrändezt. Von der aus drei Theilen b-stehenden Brücke ist der liaksseitige Stromyfeiler ein- gestürzt, welder die Fahrbahn für Fuhrwerk und den Weg für Fuß- gänger enthielt, die Bahngel-ise stehen noch. Der Einsturz erfolgte wenige Minuten, nacbdem der Veiliner Zug die Brücke passirt hatte. Es wird ein Nachiturz der Bahngeleise befürchtet.

Wien, 19, Februar, Nachmittags. Dec Inundatientdamm des Hauptftroms in Freudenau ist heute Vormittag dur die austürmens den Wassermassen auf drei Seiten durchbroch:n worden. Jm Donau- kanal hat fi am Erdberg, dem meistbedrohtea Punkte, ein2 400 Meter lange Eisrinne gebildet, durch welche die Gefahr vermindert wird. Bis jetzt find 240 obdaclose Personen untergebraht. Der Kaifer und der Kronprinz besichtigten im Laufe des Vo- mittags das Üüberschwemmte Terrain.

19. Februar, Abends. Das Wasser ist hier im Fallen be- griffen. Aus den Gegenden der obercn Donau wird ebenfalls ein Sinken des Wassers signalifict. Der hiesige Donaufanal ift eiéfrei.

19. Februar, Nachts, Der Wasserstand ift jeßt günstiger und die Gefahr geringer geworden. Von den meisten Nebenflüssen der Donau wird ein \chnelles Fallen der Wafsermassea gemeldet. Hainburg ist noch übershwemmt. Um 10 Uhr Abends seßten sich die Ei8massea bei der Stadelauer Brücke in Bewegung.

Ucber die Kollision des Hamburger Damvfers „Franconia” mit dem enzlischen Dampfer „Strathclyde" meldet die „Times* das Folgende: Der „Straihclyde“, Kapitän Caton, ein eiserner Schraubvendampfer von 1255 Tons und 180 Pferdekräften, war Eig-nthum der Herren Burrell u. Sons in Glaëgow und verließ am Mittwcch mit einer Ladung Stückzütern auf der Rei‘e na Bombay ten Hafen von London. Am Donnerstag Nacßmittag um etwa 4 Uhr wurde der Lootse in de: Bucht von Vover gelandet -und das Schiff wollte gerade die Reise fortisezcn, als es von dem Hamburger Dampfer „Franconia*“ angesegelt und dabei fo s{chwer beschädigt wurde, daß © unweit der Admiralitäts3- peer in elf Faden Wasser sank. Wöhrend des Sinkens scheinea die Kessel explodirt zu fein, wenigstens hat man am Lande den Schall einer Explosion deutli gehört und eine Damypf- wolk? vor dem Verschwinden des Schiffes auvfstcigen sehzn. Die Böte einer Bark und eines Lootsenkutters, die sich in der Näbße der Un- alüdistelle befanden, wurden sofort ins Wasser gelassen und, wie cs heißt, hat das Bcot der ersteren 4 Männer und 2 Frauen aufgenommen, während es nicht unwahrscheinlich ist, daß die fogleich vom Lande abstoßend-en Lozger noch aadere gerettet haben. An Bord d¿r „Strathclyde" befanden - sich eine Mannschaften von 26 Personen und 30 Passagiere. Dec 1. Offizier und 4 von der Mannschaft retteten sich auf die „Franrconia“ uad wurden später voz dem Säleppdampfer „Palmerston“ in Dever g?- landet, wo sie sich jeßt im National Sailors Home bcfiuden. Die e Sranconia“ ist mit stark beschädigtem Buge nah den Downs ge- jegelt. Am Freitag Morgen ist in Dover die Nachricht eingetrof - fen, daß um 1 Uhr 20 Minuten Nachts der Kapitän und 28 von den Passagieren und der Mannschaft der „Strathclyde“ in Deal ge- laudet find.

Nach in Hamburg am 19. Februar, Nachmittags, eingegzngen:r telegraphischcr Mittheilung aus London scheint die Ladung des Dampfers „Franconia*" nicht beshädizt. Nach der Ansiht von Sachverständ' gen trifft den Dampfer „Strathclyde" allein die SZuld der Kollision. 16 Personez von leßterem werden noch vec- ißt, 9 sind dur die „Franconia“ geret:et worden.

Theater. S

Am Sonntag füllte die 75. Aufführung dec „Luftschlösser“ die Räume des Woltersdorffthaters wieder bis auf den leßten Piaß. Fel. Jofephine Gallmeyer und Hr. Emil Thomas wurden mit Beifall übershüttet. Die Aufführung der Vasseurschen Operette „Die Perle der Wäscherinnen“, die fü: denfclben Abend ursprünglich projektirt war, mußte wegen Heiserkeit des Hrn. Junker durch „Luftschlösser“ erseßt werden und wicd die Wieder- aufnahme der Operette wohl noch einige Tage auf fic warten lassen, da die Unpäßlichkeit des genannten Herrn andauernd zu sein scheint und ihm die Ausführung des gesanglihen Theils seiner Operetten- partie dadurch unmöglich wird. , j

Zur Säkularfeier des Wiener Hofburgtheaters ist von hier folgendes Telegramm an die Direktion eingelaufen:

Dem ruhmgekröuten Institut, welches seit hundert Jahren seinen fördernden Einfluß auf die Entwickelung der deutshen dramatischen Kunst ausgeübt hat, dem Kaiserli Königlichen Hofburgtheater in Mien, wünscht an dem heutigen festlihen Tage seiner Säfkularfeier ein ununterbrochen fortdauerndes Gedeihen, ein segensreihes Wirken ch« in Nah und Fern und auh in der künftigen neuen Behausung des alten Geistes ungeshmälerte kraftvolle Herrschaft

Der General-Jntendant der Königlichen Schauspiele ir, Berlin, zu- glei im Namen der Königlichen Intendanten von Hannover, Kassel und Wiesbaden und der Mitglieder der Königlich preußishen Bübnen insgesammt, v, Hülsen.

_Hr. Direktor Salamonsky hat sich vorgestern mit feiner Gesellshaft und seinem Marstall von hier nach Hannover be- geben, woselbst er in einem eigens für ihn erbauten Cirkus Vor- stellungen geben wird.

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel). Druk W. Elsmer.

Vier Beilagen

Berlin:

Dresden, 20. Februar, Vormittags. (W, T. B.) Der | Wasszrftand der Elbe ift seit gestern Abend voa 7 bis auf sj Elen

(einsließlich Börsen-Beilage). (187)

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M2 4D.

Berlin, Montag, den 21. Februar

187.

Königreich Preußen.

Minifterium der geistlihen, Unterrihts- un Medizinal-Angelegenheiten.

Bekanntmachung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.

E Lehrplan T. der Königlichen akademischen Meißter-Ateliers,

IT. der Königlichen Akademie der bildenden Künste,

IIT. der Königlichen Kunfishule und

1V. der Königlichen akademishen Hochs\{ule für Musik

für das Sommer-Semester 1876. i I. Unterricht in den Meister- Ateliers: für Maler: Direktor A. von Wernec, Prof. L. Knaus, für Kupfersteher: Prof. Mandel.

Die Aspiranten haben fich behufs Aufnahme bis ¿um 3. April cr. im Bureau der Königlichen Akademie der Künfle |

Univerfitätsstraße Nr. 6 zu melden, L, Unterricht in der Königlichen Akademie der bildenden Künste: Direktor: Prof. À. von Werner. I. Kursus (obligatorisch):

1) Vorbereitungsklasse: a. Zeichnen nah Gipsabgüssen, | ersichilih, welchzer im Bureau Königsplaß Nr. 1 käuflih

r L - 5 tir Maler | 2 h ) c . Maler P. Thumann. þ. Zeihnen nah der Natur, Maler | zu haben ist, auch gegen Einsendung von 23 Vf. in Marken,

Hande. 2) Proportionslehre und Anatomie des menschlichen

Körpers, Prof. Domschke. 3) Perspektive, Vrojektion und |

Schatten-Konstruktion 2., Prof. Pohlke. 4) Ornament"ehre

über: a, Kunstgeschihte, Prof. Dx. Dobbert. Dichtungen, Derselbe. c. Kostümkunde, Prof. Weiß.

I. Kursus.

1) Zeihnen und Malen na der Antike, Maler O. Knille. | 2) Modelliren nah dem Modell u1d der Natur; Prof. Alb. | Wolff. 3) Malen nach der Natuxc in der Malfklaf}fe II., Maler C. Gussow. 4) Malen nah dem lebenden Modell im Akt- | saal für Maler, Maler M. Michael. 5) Modelliren nah dem“

lebenden Modell im Aktsaal für Bildhauer, Vildhauer F. Scha- per. 6) Studien nah Gewandfiguren und Uebungen in der Kompositicn, Prof. Pfannschmidt. 7) Zeichnen 2c. von land-

\chaftlihen Studien, Prof. Bellermann. 8) Zeichnen und |

Malen von Thieren, Prof. Eybel. IIM. Atelier-Unterricht:

1) Malklasse I., Prof. I. Schrader. 2) Atelier fue |

Landschaftsmalerei, Maler Alb. Hertel. 3) Atelier für Kupfer- flih (Schwarzkunstmanier), Prof. Lüderit. 4) Atelier für Holzschnitt, Xylograph Alb. Vogel. i

IV. Unterrihti in der Architektur:

1) Entwerfen von Gebäuden, Geheimer Ober-Hof-Baurath Prof. Strack. 2) Zeihnung und Komposition architektonischer Dekorationen, Prof. Dr. Bötticher. 3) Modelliren architef- tonisher Verzierungen und Glieder, Bildhauer Ko f a.

Der Unterricht beginnt am 18. April 1876. Die Aspiranten

haben si bis zum 3. April cr. bei dem Direktor der Fönig- |

ligen Afademie der bildenden Künste \{riftlih zu melden.

__ Die Annahme der Schüler findet vom Montag, den 3., bis incl. Sonnabend, den 8. April cr., Nachmittags von 1 bis 4 Uhr, im Bureau der Königlichen Akademie der Künste Universitäts\straße Nr. 6 ftatt.

Näheres über die Aufnahmebedingungen 2c. ist ebendaselbst |

zu erfahren.

1II. Unterricht in der Königlichen Kunfishule: Direktor: Prof. Gropius. Abtheilung A.

(Allgemeine Kunstshule, zugleih Seminar für Zeichenclehrer. Einjähriger Kursus für Schüler, welhe ihre ganze Zeit dem (Studium widmen wollen, und für künftige Zeichenlehrer.) 1) Drnament-Formenlehre, zugleih Uebung im Freihand- zeihnen Prof. Jacobêthal. 2) Perspektive, zuglei Uebung im gebundenen Zeichnen, Prof. Dr. Hergzzer. 3) Ana- tomie, Proportionslehre , Prof. Domschke. 4) Modelliren nah Zeichnungen und Modellen, Vildhauer G öri. 5) Freihandzeihnen: Ornamente, Thiere in dekorativer Be- handlung, Maler Schaller. 6) Desgleichen: Ornamente und Theile des menschlihen- Körpers in Kouturen, Prof. Shüge. 7) Desgleichen in Ausführung, Maler Händler. 8) Ornamentale Farbenftudien, arcitektonishes Zeichnen, Vau- Inspektor Tiede. 9) Kunstgeschichte, Prof. Dr. Dobbert. Abtheilung Bz;

(Unterricht für Schüler, welche sich eine allgemeine künstlerische Vorbildung und Fertigkeit im Zeihnen und Modelliren neben ihren anderweiten Studien und neben ihrer praftischen Berufs- thätigkeit erwerben wollen.)

1) Drnament-Formenlehre, zugleich Uebung im Freihand- zeihnen, Hofmaler Nothnagel., 2) Projektionslehre, zugleich Uebung im gebundenen Zeichnen, Prof. Dr, Herßer. 3) Mo- delliren nah Zeihnungen und Modellen, Bildhauer Kofack. 4) Freihandzeichnen nah Vorbildern in Gypsornamenten, mensch- lichen und thierishen Körpertheilen, Professoren Domf\chke, Shüge, Kaselowski, Maler Gosch, Gerstler und Hane. 9) Anatomie, Proportionslehre, Maler Go \ch. 6) Kompositions- lasse, architektoni hes Zeichnen, farbige Dekorationen, Prof. Sp iel- berg. 7) Thierzeihnen, Maler Schaller. 8) Schattenlehre mit Uebungen im Tuschen, Architekt Martens.

. Meldungen zur Aufnahme finden vom 1. April cr. ab, täglih Vorwittags von 8 bis 10 Uhr, im Bureau der König- lihen Akademie der Künste, Universitäts ftraße Nr. 6, statt.

Das Lesezimmer der akademishen Bibliothek ist den Schü- lern der Abtheilung A. Sonnabends, Nachmittags von 4 bis d Uhr, geöffnet; die exrforderlihen Karten werden im Bureau er Königlihen Akademie ausgegeben.

. Das Abgangszeugniß des Seminars soll als Nachweis der E die Zulassung zur Prüfung als Zeichenlehrer nah §. 2, bils 3 der Instruktion vom 2. Oktober 1863 erforderlichen Aus- ildung angesehen werden,

| vom 2. Bata:llon Landwebr-Regimerts Nr.

i IV, Unterricht in der akademischen Hohshule für

| Mu: sik.

| A. Abtheilung für musikalische Komposition: Vorsizender: Over-Hofkapellizeifter Taubert.

1) Theorie der Musik, Prof. Grell. 2) Ein- und mehr- stimmige, vorzugsweise kirchliche Gesangsfkompifition, Derselbe. 3) Inftrumental-Komposition, Obver-Hofkapellmeister Taubert. 4) Anleitung zur dramaiischen Komposition, Derselbe. 5) Kon- trapunkt und Fuge, Prof. Kiel. 6) Instrumental-Komposition, Derselbe. 7) Instrumentation, Musikdire?tor Bargiel. 8) Formenlehre, Derselbe.

__ Die Aspiranten haben ihre an den Vorsigenden der musika- | lishen Sektion des Senats der Königlichen Ufkademie der Künste

zu richtenden Meldung-n s\{riftlich unter Beifügung ihres Lebenslufes und eigener Kowpositionen vis zum 3. April cr. | im Geschäftszimmer der Königlichen Akademie Unioersitäts- straße Nr. 6 einzureichen.

B. Abtheilung für ausübende Tonkunst. Direktor: Prof. Joachim. Zu Ostern d. I. können in diese Anstalt, welche die höhere | Ausbildung im Solo- und Czor-Gefang und im Solo- und Zusammenspi-l dér Occester- (Streih- uud Blas-) Instrumente,

| des Klaviers ‘und der Orgel bezweckt, neue Shüler und Schüle- | rinnen eintreten.

Die Bedingungen ¿ur Aufnahme find aus dem Prospekt

mittelst Kreuzband übersandt wird. le Anmeldungen sind \chrifilih und portofrei, unter Bei-

| / | fügun ian 8. 7 des Prospckts zegebei öthi - und dekorative Architektur; Baumeister Luthmer. 5) Vorträge | L e mie c S enen neigen Nach, b, Klassische |

ivcise bis spätestens am Tage vor dex Aufnahmeprüfung, welche am 24. April d. Js., Morgens 9 Uhr, stattfindet, an das Direktorat der Anstalt (Berlin, NW., Königsplaß Nr. 1) zu richten und auf dem Briefumschlag mit dem Zufaßze „Anmeldung“ zu versehen.

Die Prüfung Derer, welche sich zur Aufnahme in die Chor- \chule oder in den Chor, in welhen der Eintritt nur zu Oftern gestattet ift, shriftlih angemeldet haben, wird am 27. April cr., Nachmittags 4 Uhr, abgehalten,

__ Eine besoudere Zust:-Uung erfolgt auf die Anmeldungen nit, fondern die Aspiranten haben sich ohne Weiteres zur Aufnahmeprüfung einzufinden.

Berlin, den 19. F:bruarx 1876.

Der Senat. der Königlihen Akademie ver Künste, Hißig.

Serfsonai-Verunderungen Föniglicii Preußische Lienr2e.

__ Offiziere, Portevee-Fähnriche x. Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Jn der Neserve und Landwehr. Berlin, 12; Februar, Koliscch, Vize - Feldwebel

2. 7 _Nr.*7, zurn Seconde-Lieutenant der Reserve des Kaiser Franz Garde-Gren. Regts. Nr. 2, Schulz, Nize-Feldw. voin 2, Bat. Landw. Regts. Nr. 47, zum Sec. Lt. der Mes. des 3. Garde-Gren. Regis, Conrad, Vize-Feldw. vom 2. Bat, Landw. Regts. Nr. 87, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Garde-Gren. Negts, Graf zu Dohna, Pr. Lt. von der Res. des 1. Garde-Drag. Regts., ¿zum Rittmeister, v, Denzin, v. Wedell-Burghagen, Sec. Lts. von der Res. des 2. Garde-Drag. Regts. zu Pr. Lts., be- fördert. Fuhrken, Vie Felèw. vom 2. Bat Landw. Regts. Nr. 4 zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 91, befördert. Foerster, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, in die Kategor'e der Nes. Offiziere zurückverseßt und als solcher dem Gren. Regt. König Friedrih Wilhelm 1V, Nr. 2, wieder zugetheilt. Pieper, Sec, Lt. von der Res. des Jnf. Regts. Nr. 14, zum Pr. Lt, befördert. Rahm, Vize-Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 60, zum Sec- Lt. der Res. des Orag. Regts Nr, 3 befördert. v. Brandt, v. Pommer-Esche, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landwehr - Regiments Nr. 35, zu Hauptleuten befördert. Habraccker, Vize-Feldw. vom 1, Bat. Lundw. Regts. Nr. 113, zum Sec. Lt, der Res. des Inf. Regts. Nr. 113, Mentzinger, Vize- Wachtm. vom 1, Bat. Landw. Regts. Nr. 111, zum Sec. Lt. der Res. des Dcag. Regts. Nr. 22, befördert. Haeger, Vi e-Feldw. vom 2. Bat Landw. Regts. Nr. 77, zum Sec. Lt. der Res. des Infanterie - Reaiments Nr. 75, Bückhardt, Vize-Feldwebel vom 1. Bataillon Landwehr-Regiments Nr. 79, zum Seconde-Lieutenant der Res. des Jnf. Regts. Nr. 15, Ost, Vize-Feldw. von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Res, des Inf. Regts. Nr. 82, Salm, Promnigz, Secc. Lts, von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 74, zu Pr. Lis. befördert. Jas per, Vize-Wachtm. vom 2. Bat, Landw. Negts. Nr. 87, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 8, Fasolt, Vize-Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 94, zum Sec Lt. der Res. des Thüring. Ulanen-Regts. Nr. 6, befördert. Schulz, V'ze-Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, zum Sec, Lt. der Res. des Znf. Regts. Nr. 13 befördert. Wiegand, Vize-Wachtm, vom Ref. Landw. Bat. Nr. 98, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr 14 befördert. Goed icke, Bize-Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 66 zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Negts. Nr. 27 be- fördert. Müller, Pr. L. von der Landw. Inf. des 1, Bats. Landw. Megts. Nr. 25, ein Patent seiner Charge verlichen. Lieser, Raabe, Vize-Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 30, zu Sek. Lts. dec Ref. des Inf. Regts. Nr. 70, Bering, Vize-Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts Nr. 28, zum Sec, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 68, Dauneel, Vize-Wachtmstr. von dems. Bat., zum Sec. Lt, der Ref. des Hus. Regts. Nr, 7, befördert. Henke, Sec. Lt. von der Ref. des Füs. Regts. Nr. 86, als Res. Offiz, zum Jnf. Regt. Nr. 65 ver- fet. Koebner, Vize-Feldw. vom Res. Landw. Regt. Nr. 38, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 51, Ganz, Vize-Feldw. von demselben Bat.,, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 23, v. Debit, Pr. Lt von der Ref. des Hus. Regts. Nr. 6, zum Ritim., befördert. Wosjstowski, V'ce-Wachtmeister vom 2. Bataillon Landw. Regt. Nr. 87, zum Sec. Lt. der Reserve des Train-Bats. Nr. 5 befördert. Hockenbeck, S-c. Lt. vom Landw. Train des 1. Bat, Landw. Negts. Nr. 14, in die Kategorie der Res. Offiz, zurückver- fet und als solher dem Train-Bat. Nr. 2 zugetheilt. Simon, Sec. Lt. von der Res. des Huf. Regts. Nr. 3, früher Port. Fähnr. im Hus. Negt. Nr. 13, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt, im Drag. Regt. Nr. 9 angestellt. Koch, Vize-Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 30, Reger, Vize-Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr, 111, zu Sec. Lts. der Res. des Eisenbahn-Rgts. befördert. Hefe, Vize-Feldw. v. 1. Bat. Ldw. Rgts. Nr. 76, zum Sec, Lt. der tes. des Inf. Regts. Nr. 79, v. Bülow, Sec. Lt. von der Ref. des Gren. Regts. Nr. 89, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. y. Richt- h ofen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 129, in die Kategorie der Res. Offiz. zurückverseßt u, als folcher dem Gren, Regt. Nr, 11 wieder zugetheilt,

m Tur E

Abschiedsbewilligungen. Im stehenden Heere. J 12. Februar. Graf v. Roedern, Gen. Maj. R S 4. Kav. Brig., in Genehmigung seines A‘schiedsgesuhes als Gen Lt. mit Pezsion zur Diép. gejtelt. v. Nex, Gen. Majoc a. D,., zuleßt Oberit u. Commdr. des Juf. N-gts. Nr. 58, mit se ner Penston zur Ditposition gestellt. v. Bonin, Geueral-Major vom Stabe des Ingenieur-Corps und Pcâses dcs Ingenieur-Comités, in Geneh- migung seines Abschiedszesuches mit Pension zur Disposition ge- stellt. Bünger, vem Inf. Regt. Nr. 29 unter dem geseßl. Vor- behali ausgeschiedener Scc. Lt., in die Katecorie der Res. Offiziere übergetreten und als folcher, unter Datirung seines Patents auf den 13. Mai 1875, dem Inf. Regt. Nr. 29 zugetheilt. v. Wolffiams- dorff, Haupim. a, D., zuleßt von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, mit seiner Penfion zur Div. geftellt. Böôlke, Sec. Lt. vom Jäg. Bat. Nr. 11, ausgeschieden und zu den Res. Offiz. ves Bats, libergetreten. y, KalitisG, Sec. Lt, à la gnits des Garde-Jäger-Bats., ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Garde- Jäger-Bats. übergetretcn. v. Pelchrzim, Oberst-Lt. zur Diëp von der Stellung als Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, unter Ertheilunz der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Nr. 1, entbunden. Grave, Oberst-Lt. z. D, zuleßt à la cuite des Fuß-Art. Regts. Nr. 1 u. Art. Offiz. vom Plaß in Köaizs- berg, zum Bez. Commdr. des 2, Bats. Landw. Negts, Nr. 1 ernannt. v. Knobelsdorff, Oberst und Commdr. des Gren. Regts. Nr. 1 in Genehmigung seines Abschiedêgesnches, mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt, v. Windheim, Major vom Gren. Regt. Nr. 4, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil- dienst und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 31, Gro, Pr. Lt. von dem'elben Negiment, mit Penfion und der Armee-Uniform, der Abschied bewilligt. v. d. Ocisnißtz, Sec. Lt. von demselben Regt., auêgesieden und zu den Nes. Offiz. des Regts. übergetreten. Wixter, ic LE vom Gren. Regt. Nr. 5, als Prem. Lt. mit Pen- sion der Ubschied bewilligt. v. Livonius, vom Gren. Regt. Nr. 3, unter dem geseßlichen Vorbehalt ausgeschiedenec Sec. Lt., der Abschicd bewilligt v. Stegemann und Stein, Rittmeister und Es- cadrons- Chef vom Ulanen - Regiment Nr. 9, als Majgr mit Pension und der Regts, Uniform, v. Raven, Pr. Li. vom Drag. Regt. Nr. 11, als Rittm. mit Pension und der Armee-Uniform, der Abschied bewilligt. Caspari, Major vom Füs. Regt. Nr. 37, mit Pension und der Uniform des Inf. Negts. Nr. 44, der Abschied be- willigt. Graf v. d. Scwulenburg, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 1, ausgeschieden und zu den Ref. Offiz. des Negts. übergetreten. Opit, vom Kür. Negt. Nr. 5, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausge schie- dener Sec. Lt. in die Kategorie der Res. Offiz. übergetreten und als solder dem Kür. Regt. Nr. 5 zugetheilt. v. Holvede, Pc. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 14, mit Pension der Abschied bewilligt. Ned- delien, Sec. Lt. à la suite, dess. Rests., ausgeschieden und zu den Nes. Offizieren des Regts" übergetreten. Kißling, Rittm. und Eécadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 20, als Mijor mit Pension und der Regts, Unif. der Abschied bewilligt. Burchardt, Sec. Lt. vom Füs. Negt. Nr. 86, und Hand, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90, aus- geschieden und zu den Reserve-Offizieren der betr. Regt. übergetreten. Melms, Port. Fäbnr. vom Drag. Reat, Nr. 13, zur Reserve ent- lassen. Scholz I, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Ne. 88, als Hauptm. mit Per.sion, Seipp, Nr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 118, mit Pension revst Ausficht anf Anstellung im Civilzienst und der Armee-Uniform, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Wrangel, Sec. Lt. à la suits des Drag. Regts, Nr. 5, ausgeschieden uad zu den Reserve-Offizieren des Regts, übergetretzn. Martelleur, Okerit z. D., von der Stellung als VBezizks-Commdr. des 2. Bats. Landw. Nr. 32 ent- bunden. Pabst, Oberst z. Disp.,, von der Stellung als WBezirks- Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 115 entbunden. v. Hombergk zu Vach, Hauptm. z. Disp., früher Comp. Chef im ehemaligen Großherzogl. Hess. 1. Inf. Reat, zur Zeit als Adjutant bei dem Bezirks-Kommando des 1. Bats, Landw. Regts. Nr. 115 fungirend, zum Bezirks-Commandeur dieses Landw. Bats. ernannt, Albers, vom Jnf. Regt. Nr. 82, unter dem geseßlichen Vorbehalt ausgeschiedener Sec, Lt,, v. Wedekind, Rittm. z. Disp,, zuleßt «aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 23, mit seiner bish. Pension nebit Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Glock, Hauptm. z. Disp, zuleßt aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 118, mit seiner bish. Uniform der Abschied bewilligt. v. Pen, Major vom Gren. Regt. Nr. 2, unter Stellung zur Disposition mit Pension, zum Bezirks - Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 32 einanut. Klose, Sec. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 15, als Pr. Lt. mit Pension nebst Auésicht auf Anstellung i Civildienst und der Regts. Üniform der Abschied bewilligt. Roloff, inval. Wachtmstr., bisher im Kür. Regt. Nx. 4, Grabe, inval. Wachtmstr. bisher im Huf. Regt. Nr. 11, der Char. als Sec. Lts. verliehen. Dahrenstädt IL, Sec. Lt. vom Inf. Negt. Nr. 45, ausgeschieden und zu den Ref. Offiz. des Regts. übergetreten. v. Lattorff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 60, mit Pension nebst Ausficht auf An- stellung im Civildienst und der Regts. Uniferm, Frhr. v. Hoden- berg, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 10, mit Pension und der Armee- Uniform, der Abschied bewilligt. Harbus, Ob. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 27, mit Penfion und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt, Graf v. Bassewiß, vom Hus. Regiment Nr. 12, unter dem geseßlihen Vorbehalt gausgeschiedener Sec. Lieut., der Abschied bewilligt. v. Hake, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 28, mit Pension nebst Aussiht auf Anstellung im Civildienst und der Armee-Uniform der Abschied bewilligt. Müller, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildieust ausgeschieden und zu den beurl. Offizieren der Landw. Inf. Übergetreten. Joeckemeyer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Regts. übergetreten. Pfeiffer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 69, mit Penfion nebst Ausficht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Großmann, Oberst z. Disp,, pon der Stellung als Bezirks-Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 69 entbunden. v. Klein, Oberst „und Commandeur des Grenadier-Regiments Nr. 11, mit Pension und der Regiments- Uniform, John, Hauptmann und Compagnie - Chef vom Infanterie-Regiment Nr. 23, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Arnold, Sec. Lt. a. D., zuleßt im Inf. Regt. Nr. 54, die Anstellungs-Berechtigung für den Civildienst verliehen. Freun d- #st ü ck, außeretatêmäß. Sec. Lt. von der 4. Ingen. Jnsp. der Ab- schied bewilligt. H err, Sec, Lt. von dex 4. Ingen. Juspekt., der Vbschied bewilligt. -* - a S vrfiwin In der Reserve und Landwehr. Berlin, 12, Februar. Kröchelöberg, Pr. Lt. von der Res. des Jäger-Bats. Nr. 8, mit: der Landw. Armee-Uniform der Abschied bewilligt. Frhr. v. Müf ling, gen. Weiß, Pr. Lt. vom 4. Garde-Landw. Regt., als Lma mit seiner bisherigen Nniform, Graf v. Zedlitz- rüßschler, Rittmeister von der Garde - Landwehr - Kavallerie, mit feiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Nehbel, Premier - Lieutenant von der Landwehr - Infanterie des 2. Bats. Landw. Negts. Nr. 4, Boehm IL., Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2, Bats. Landw. Negts. Nr. 44, diesem als Prem. Lt. mit; der Landw, Armee-Uniform dec Ab\chied bewilligt. Nernst, Rittm. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, Blan ck, Stubenrauch, Sec. Lts, von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, Snethäiage, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des

1. Bais. Landw. Regts, Nr. 9, als Hauptm. mit der Landw. Armees Uniform, Mäder, Sec, Lt, von der Landw, Juf. dess

E Ls E S Err 3 g tet DA A d