1876 / 50 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

RETCHSSCHULDEN -TILGUNGSCOMMISSION,

[723] ST. PETERSBURG..

Nummern der Billette der 1. 419% Anleihe, welche bis zum Jahre 1876 gezogen, aber zuz Auszahlung ; des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind,

———..

No. No.

Werth der Billette, Zeit der Ziehung. E Nummern der Billette, | E Mim. [1000L./500 L. | 100 L * ergebenst ein. 19. Oktober 1856. | 268 | 13,089. | | 1 | |tommen: E E O le E 1 E E O 06! O [ck= E11 T I 00 1 O L Res 1 n R 305 | 14,941 & 14,942. | “s E L 354 | 17,610, 17,643, 17,644. H dne lis 3 433 | 22.670. | 1 E 390 | 19,903. t 1 L "1 LEE E “E A M 1,003. =— E |__W0 + 1420; s 297 ! 14,510. m 451 | 23.847. E v 1 511 | 27,679, 27,703. 10, 9 1874, 44 N TID, 2114 d 2 "K | 2,130 bis 2,134. dae l 5 u E e 2 Ô 141 | 6;864, L “s i ; ‘i 6,870, 6,871. E s 2 [1032] q SU- e605. 6898. 6,903 dis 6.905, 6,908 E Me T M 189 | 9/238" 9,243, 9,244, 9,246 bis 9,248, 9,251 bis ; | | 9,256. e 12 298 | 14.559. é |— | 14,572, 14,577, 14,590, 14,591, 14,597. L 5 | 320 | 15,636. —— S | 15,098. 7 _— F E avo S 4a E | 1 , 26, , . e L L E I | 16/133, 16,137, 16,140, 16,144, 16,151, 16,152, | 16 165, 161 L 8 | | 20,736, 20,740, 20,742. E 5 —- | S | 20,765 bis 20,768. 20,772, 20,777 bis 20,779, | 90,785, 20,787, 20,790. 2A 11 91 | 21,886, 21,891. | 21,904, 21,914, 21,917, 21,918, 21,925, 21,926, | 4 21,928. S eat 21,929, 21,947, 21,948, 21,949. j Lg e | det 4 464 | 54'654 bis 24,657, 24,661, 24,662, 24,664, | Z [1181] | | 24,666. —— | | 24,669, 24,677 bis 24,679, 24,681, 24,686, i: | | 24,689. j E r 4 | 24,692, 24,698 bis 24,700. es 4 469 | 24,965. i : A A n 24,972 bis 24,974, 24,978, 24,983 bis 24,985. | | í | 24,995, 25,009, 25,010. 25,015 bis 25,021. | % 10 80 | 25 664, 25,667. S E | 55681, 95,683 bis 25,689, 25,691, 25,692, | | G 95,712. | | 25,718, 25,720, 25,721, 25,725. = | 4 Im Ganzen .| 1 | 19 | 129

Elementar- u. Realklassen nebst Pensionat bietet Knaben vom 6.—16. Jahre die sorgfältigste Er- zichung und tüchtige Ausbildung. Die Anstalt unterrichtet auch in Latein, Französish, Englisch, Mathematik, Musik und Gymnastik. (D. 6376)

Pension mit Schulgeld 8L0—1000

11613) Dárrschmidt's Knaben-Institut, Dresden, Trompeterstr. 5,

% Stettiner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft.

Die Actionäre[{der Ges:llschaft werden hiermit gemäß §. 12 unserer Statuten und unter Hin- weisung auf deren §8. 12, 15, 16 und 17 zur L ordentlihen Generalversammlung

Donnerstag, den 23. März cr., Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Börsenhause eingeladen. : s sines Bran werden am Eingange des Lokals ausgegeben werden.

Stettin, den 23. Februar 1876. Der Verwaltungsrath.

Bauk für Süddeutschland.

Die KL. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Bank für Süddeutschland

. - , _— 1 Dienstag, 28. Márz a. @.. Vormittags 11’, Uhr, im Si ssaale des neuen Bankgebäudes (Casernestraße 6) dahier stattfinden. E dis enstand der Tagesordnung sind die in §. 40 des Statuts bezeichneten Geschäfte der lmäßicen Generalversammlung, fowie ferner : : : N 1) Antrag des Aufsichtsraths und der Direction auf Herabseßung des Actiencapitals durch Rück- zahlung von fl. 75 = M. 128. 57 per Actie und entspreck;ende Abänd-rung beziehungsweise Ergänzung s Artikels 4 des Statuts. L / : E 2) Antrag der Herren Aktionäre Shenck, Wolfökehl, Kleinshmidt und Bracht auf nachträglide Einliöfung der präcludirten Noten in alter Währung und im Fall der Annahme dieses An- trages, eine weitere E des Es un Def AIGCaR auf die dem vorstehenden Beschlusse ¿de Abänderung beziehungEweise Ergänzung des Statuts. e E Tate des. Aufsichtsraths und der Direction auf Ergänzung des Statuts durch Aufnahme von Bestimmungen über den Aufruf von Banknoten, unter Aufhebung des seitherigen tranfitorishen Ar- tikels 53 tes Statuts. S / S s ans Der Geschäftsbericht der Direction und Abdrücke der vorgenannten Anträge stehen vom 15. März l. J. ab zur Vecfügung der einges{riebenen Aktionäre bereit. Unter Bezugnahme auf den §. 32 des Statuts, lautend: : A „Die Gesammtheit der Aktionäre wird dur die Generalversammlung repräsentirt. Die Generalversammlung vereinigt sich in dem Monate März eines jeden Jahres in Darmstadt. Ja derselben zu erscheinen und an den Berathungen und Beschlüfsen Theil zu nehmen, sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche am Tage der Generalversammlung und während der Dauer derselben wenigstens zwanzig oder mehr Actien besizen, die seit min- destens vier Wochen vor diesem Tage ununterbrochen auf ihren Namen in den Gesellschafts- Registern eingetragen sind. Die Besißer der Jnhaber:-Actien nehmen an den Generalver- sammlungen niht Theil“ : beehren wir uns die ftimmberechtigten Aktionäre zur Generalversammlung einzuladen. e Dem §. 34 des Statuts gemäß können abwesende nah §. 32 ftimmberechtigte Namen-Aktionäre ih vertreten lassen; die Vollmachten bitten wir am Tage vor der Generalvérsammlung bei uns einzureichen. i

Darmstadt, 22. Februar 1876. k s s Die Direction.

auf

[1682]

wird

E L ati B dd

E E L Si Pg ur Sei

f S Hermann Buch-eSteindruckerei

[g1@1]

Magdeburger Rüversicherungs-Actien-Gesellschaft. [1378] Ordentlihe XVI. General-Versammlung.

Die Herren Actionaire der Magdeburger Rückverficherungs- Actien-Gesellschaft laden wir hiermit

zu der ordentlichen sech2zehnten General-Versammlung auf

Sonnabend, den 4. März cr., Nachmittags 3 Uhr,

3 Gesellshastshauses der Magdeburger Fenerversicherungs-Gesellschaft , ls: Mine 500: BREAS Breite Weg Nr. 7_nu,. 8 bier kl

Zur Berathung und Beschlußnahme der General-Versammlung werden folgende Gegenstände

1) Bericht der Revisions-Komuission über den Befund der Bilanz pro 1874, 7 D Beritt des - dietar alen tw über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die Resultate des verflossenen Jahres insbesondere, sowie Vortrag der Jahresrehnung. pro 1875, E 3) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsrathes, 4) Wahl von drei Revisions-Kommissarien für die Jahresre{nung pro 1875. Die zum Eintritt in die General-Versammlung legitimirenden Stimmkarten werden am 2. und-

. März d. Is. gegen Vorzeigung der Actien und Abgabe cines Nummern-Verzeichnisses derselben in T Ds Breite Meg Nr. 7 u. 38 hier, verabfolgt; sie können aber auch bis bei den auswärtigen General-Agenturen der Magdeburger Feuerversiherungs-Gefellschaft 1 genommen werden, sofern bei denselben bis zum 28. Februar cr. die Vorzeigung der Aktien erfolgt ist.

um 2. März cr. ki in Empfang

Magdeburg, den 13. Februar 1876. : 2 ‘Magdeburger Rükversicherungs-Actien-Gesellschaft.

ür den Berwaltnngsrath: Der Director : a fr la Each. Rob. Tschmarke.

Kölnische Privat-Bank.

Die zwanzigste ordentliche Generalversammlung findet am Saustag, den 4. März a, c., Vormittags 11 Uhr,

im Vaukgebäude, Agrippasiraße Nr. 12 hierselbst, statt, und sind zu derselben die Herren Actionaire

hierdurch ergebenft eingeladen.

Die Einlaß- und Stimmkarten können von den, gemäß §. 36 des Statuts hierzu berechtigten

Actionairen vom 2. März c. ab in Empfang genommen werden. Tages-Orduung: j Z : 1) Bericht des Aufsichtsrathes über die Lage des Geschäftes im Allgenieinen und über die

ten Jahres insbesondere; z Z « Resultate des F soN en L Commissarien, welche den Auftrag erhalten, die Bilanz mit den Büchern und

Scripturen der Gesellschaft zu vergleichen, und rehtfindend, der Direction Decharge zu ertheilen; Bs 3) Neuwahl des Aufsichtsrathes nah §. 17 des neuen Statuts. S Köin, den 5. Februar 1876.

Die Direction.

Bayer. Hypotheken- und Wechselbank.

In Gemäßheit der £8. 26, 27 und 28 der revidirten Statuten ergeht hiermit an die Herren: Bank-Aktionäre die Einladung zur Theilnahme an der am

Montag, den 13. März d. Is., Vormittag 10 Uhr,

im Saale des Bankgebäudes dahier ftattfindenden ordentlichen General:Verfammlung. egenstände der Tagesorduung sind: 7 2 9 Bei Laitotenit Lee Bank-Direktion und des Aufsichtsrathes für das Jahr 1875, 2) Bericht der Revisions-Kommission, 3) D p ea aiia 4 er Revisions-Kommission. / L Die da zur Legitimation über den Aktienbesiß und die Abgabe der Berechtigungskarten zur Theilnahme au der General-Versammlung findet vom 12, Februar bis inclusive 10. März im Bank- ebäude, Bureau Nr. 2, statt, und können nur solche Aktien zur Legitimation zugelassen werden , welche pätestens bis zum 11. Febzuar d. Js. einschließlich auf den Namen des dermaligen Jnhabers lauteten und resp. umgeschrieben worden find. München, den 10, Februar 1876.

Die Direktion. VNorddeutscher LIoyd.

FPostdampfeschifsahrti

von Bremen n New-YO0rk una Baltimore,

[861]

4. März nah New-York | D, Main 1. April nach New- York D. Nahere 8. Mär, us Baltimore | D. Braunsohwelg 5. April nah Baltimore D. Donan 11, März nah Rew-York | D. Weser 8. April nah New-York D. Neokar 18. März nah New-Yo:k | D, Mosel 15, April nah New-York D. Ohlo 22. März na Baltimore | D, Leipzig 19. April nah Baltimore D. Oder 25. März nah New-York | D, Donan 22. April nah New York

e-Preise nah New-York: I. Cajüte 500 4, 11. Cajüte 300 4, Zwischendeck 120/44 Bassage Breite ns Baltimore: Cajüte 400 #, Zwishendeck 120 K Netourbillets für die Weltausstellung in Philadelphia zu ermäßigten Preisen,

von Bremen na New -Vrleans

Havre und Havana anlaufend : D, Frankfort 15. März. D. Hannover 12. April. Passage-Preise: Cajüte 630 4, Zwischendeck 150 M. Die Direction des Norddeutschen Lloyd in Bremen.

theil von Passazesheinea für die Dampfer des Norddeutschen Lloyd, sowie für jede andere aide A Amerika sind bevollmächtigt Iohauuing & Behmer, Berlin,

Louifenplaÿ 7. [1392]

Norddeutscher Loy d. : Regelmäßige Postdampfschifffahrt

zwischen

Bremen und den La FPiata

über Antwerpen und Lissabon na

Bahia, Rio, Montevideo und Buenos Ayres;

rüdfehrend über dieselben Häfcn und Cherbourse D. A s, ét 1. März. D, Salier 1. April.

D, Wahshurg 1. Mai. Nähere Auskunft ertheilt

Die Direction des Norddeutschen Lloyd

in Bremen.

D E E E E E Es E L E E E E E R E R E H T R D NE E E

Allgemeiner Submissio0ns-AnzeIlger,

[181] mit Beilage: Wochenblatt f, d. deutschen Holzhandel

erscheint in Stuttgart und in das einzige 3 mal wöchentlich erscheinende Fachblatt Süd-, Mie deutshlands. Dasselbe entbält alle auf Submission ausgeschriebenen Lieferungen branchzenweise geordnet in chronologi\cher Uebersicht, sowie deren Ergebnisse, soweit dieselben erhältlih. Abonne-

6. Beuth-Str. BERLIN SW. Beuth-Str. 8.

Liefert Druck-Arbeiten jeder Art in bester Ausführung zu billigen Preisen.

E E r E D E I A E E E E A L E

E r E T E ie dk Bis I P E E S L L L

têpreis 47 M pro Quartal inklusive der Submisstiousberichte, durch jede Postanstalt zu beziehen. D ma E franco. Inserate à 25 H pro Petitzeile finden le Behörden und in indu- ítriellen Kreisen gediegenste Verbreitung. Vei Wiederholungen entspreheunden Rabatt.

zuu Deutschen Reichs-

e 50.

In dieser Beilage werden bis Patente,

auf

Vierte

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 26. Februar

2) die Uebersicht der anftehenden Konkurstermine,

3) die Vakanzen- Liste der durch Militär - Anwärter

4) dic Uebersicht vakanter Stellen für Ni

zu besetenden Stellen, cht-Militär-Anwärter,

5) die Ueberficht der anftehenden Subhastationstermine 6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof-Güter und Staats-Domänen, sowie anderer Lanrdgüter,

Der Inhalt dieser Beilage, in welher au die im &, 6 des Gesetzes über den Markenshuy, vom 30. November

einem besonder en Blatt unter dem Titel

Seutral-Haundel3-Register für das Deut

Das Central-Handels-Register für das De nud Auslandes, sowie pam Garl D A

Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expediti

In Nr. 36 des „Deutshen Reichs-Anzeigers“ bzw. 47 Central-Handelsregiflers haben wir ein di? Richtigstellung der Handelsregister betreffendes Cirkular der Handelskammer zu

Halle a. S. an die preußischen Handelskammern | Unter 1. dieses Cirkulars is die |

mitgetheilt. Frage erörtert worden, inwieweit Bäcker und Fleischer zur Eintragung in die Handelsregister verpflichtet sind.

diese Frage hat sih inzwischen der Handels-Minister | in einem an die Handelskammer zu Dortmund | gerihteten Elaß vom 6. Dezember v. I. wie folgt } ! Berin.

Der Handelskammer erwidere ih auf den Antrag ! a Q vom 19. Juni d. Js. in Verfolg der S ;

an ih das Ge‘eß vom 5. Juni 1874 (Gs. S. p. 219) zu |

geäußert:

Benachrichtigung vom 27. v. Mts. da Beschränkungen des Wahlrechts gemäß §. 3 (Abs. 2) | des Gesetzes vom 24. Februar 1870 (G. S. p. 134)

selbst dann keiren Anlaß giebt, wenn eine Auedeh- | nung des Kreises der Wahlberechtigt-n auf Bäter,

Fleischer und Brauer s{chlecchthin als unerwünscht ange- nommen wird. Es ist nämlich nicht zutreffend, daß ge- jeblih alle der Gewerbesteuaklasse A. angehörenden Gewerbtreibenden Aufnahme in das Handelsregister zu finden haben. Vielmehr ist das hierfür entschei- dende Kriterium der gewerbemäßige Betrieb von Handelsgeschäften (Allg. D. H. G. B. Art. 4 15 ff.). Daneben gilt die Ausnahme, daß auf gewisse an sih hierdurch mitbetroffene Gewerbtreibende doch | wegen der geringen Bedeutung oder des handwerks-

mäßigen Charakters des Betriebes die Be- | stimzzungen üter Firmen und also auß über ; das Handeléregifter keine Anwendung finden. '

(Artikel 10.) Lediglih behufs näherer Kennzeich- nung dieser leßteren Kategorien spricht sih die In- struftion vom 12, Dezember 1861 (Theil I. Einl. sub II, —- Just. Minist. Blatt pag. 329) dahin aus, daß die zur Steucrklasse B. veranlagten Per- sonen in der Regel vom Handelsregister auszu- \chließen sein würden. Hat hiermit {hon nach damaliger Lage der Geseßgebung nicht bestimmt werden können und sollen, daß alle Angehörigen der Klasse A. einzutragen seien, so gilt dies nicht min- der nah Erlaß des Geseßes vom 5. Juni v. Js. und inébesondere ist durch Leßteres eine Aenderung spe- : ziell in Bezug auf Bäker, Fleischer und Brauer, soweit ! die Eintragung in das Handelsregister und folgeweise die Betheiligung als Handelskammermitglied in Frage stehen, nicht eingetreten. Daß diese Gewerbtreibenden in der Regel „gewerbmäßig Handelsgeschäfte betreiben*, an sih also einzutragen sein wücden, wird von den meisten Gerichten {on früher ange- nommen worden sein und ist die Eintragung we- nigstens bei Bäckern und Fleishern mehrentheils wohl nur, weil in concreto die Ausnahmebestim- mung des Art. 10 anwendbar erschien, das Gewerbe | niht über den Uinfang des Handwerksbetriebes hin- : auéging, unterblieben. Nicht anders aber liegt die Sache gegenwärtig und hat durch das neue Geseß Niemand die Eigenschaft als , Kaufmann“ und da- mit die Registrirungs-Fähigkeit oder gar die ent- | sprechende Pflicht elangt, der dieselben nicht bereits | vorher hatte. E Der Handelskammer kann ih hHiernach zunächst nur empfehlen, ihren Einfluß dahin geltend zu machen, daß in Beziehung auf die für die Eintra- gung in das Handelsregister maßgebenden Bestim- mungen die richtige Auffassung in den Jnteressenten- reisen zur Geltung gelange. Für einzelne Fälle j wird ferner zu erwägen sein, ob nicht die zustän-

digen Gerichte ihrerseits bei Zweifeln über die thatf ächlihen Vorausseßungen des Art, cit, mit geeignetem Material zu versehen

oder sonst auf die Ihr näher bekannten konkreten Verhältnisse aufmerksam zu machen fein möchten. Berlin, den 6. Dezember 1875. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dr, Achenbach. An die Handelskammer zu Dortmund.

Saudels - Register.

Die Pandeléregifirwelüt: ae aus dem Königreich

achsen, dem Königreih Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik

ieipgia resp. Stuttgart und Darmstadt ver-

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßz- teren monatlich,

Angermünde. Die unter Nr. 121 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: K, Friede- manu, Firma-Jnhaber Kaufmann Klemann Friede- mann in Angermünde ist erloschen.

Fingetragen zufolge Verfügung vom 21. Februar | 1876 am 21. Februar 1876 i

Angermünde, den 21. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Angermünde. Sn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr, 21 Folgendes eingetragen:

Firma der Gesellschaft: K, & E, Friedemaun,.

eymanns Verlag, E SW,, Königgräßerstraße 109, und alle

Ueber |

; vermerkt steht, ist eingetragen :

9629 eingetragen worden.

eingetragen worden.

/ 3404 die hiesige Handelégefellschaft in Firma:

utsche Reih kann durch alle Post-Anftalten des In- ont SW.,

ilhelmsiraße 32, bezogen werden.

¿Siß der Gesellschaft: Zweigniederlassung in Berlin, Oranienstraße Nr. 3.

i Rechtêverhältnisse der Ge)ellschaft: Die Gesell-

| schafter find die Kaufleute:

j 1) Klemann Friedemann von hier,

2) Eduard Friedemann in Berlin,

| straße 3 wohnhaft.

j Die Gejellschaft hat am 5. Februar 1876 be- gonnen.

Eingetragen

{ 1876 am 21.

Orauien-

zufolge Verfügung vom 21. Februar

1, Februar 1576.

Angermünde, den 21. Februar 1876. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

| Dandeïisregtfster des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 25. Februar 1876 sind am felbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unjer Gefellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2339 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in

Firma: Gebhardt & Hamburger

Die Liquidation ift beendet und deshalb die Firma erloschen.

In unser Gesellschaftsregister, woselb unter Nr. 2495 die Handelsgesellschaft in Firma: S Gottschalk & Steinberg mit ihrem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder- lassung in Königs-Wusterhausen vermerkt steht, ift eingetragen: Der Kaufmann Carl Friedrich August Gott- half zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4001 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Plat & Dreßler vermerkt steht, is eingetragen : i; Die Handelêges-llshaft ift dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann W. Clememens zu Berlin is zum alleinigen Liqui- dator ernannt.

In unser Firmenregister, woselb unter Nx. 7376 die hiesige Handlung in Firma: F. Deochl & Co, vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Ernst Hermann Gustav Kramer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf- mauns Friedrich Wilhelm August Franz Doechl zu Berlin als Handelsgesellshafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma F. Doehl & Co. bestehende Handelsgeselishaft unter Nr. 9627 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H, Doehl & Co. am 1. Juli 1875 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 1) Friedrih Wilhelm Augnst Franz Dochl, 2) Ernst Hermann Gustav Kramer, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 5627 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Nathau & Iacoby 7 am 20. Februar 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jeßiges Geschäftslokal: Spandauerfstraße 76) find die Kaufleute: 1) Louis Nathan, 2) Isidor Jacoby. Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9628 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ! Mertens & Schuekluth am 6. Jauuar 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jebiges Geschäftslokal: Heiligeiststraße 25) | find die Kaufleute: 1) Otto Hermann Mertens, 2) Hugo Lonis Julius Schnekluth, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

unter

In unser Firmenregister sind:

unter Nr. 9223 die Hirmai Hermann Frosch und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Srosh hier (jeßiges Geschäftslokal: Chaussee- straße 28),

unter Nr. 9224 die Firma: Benade's Apotheke und als deren Jnhaber der Apotheker Albert ! ade dat (jeßiges Geschäfislokal ; Neue Hoch- :

raße

Angermünde und eine

! laffung zu Oehringen. Spezerei-, Glas- und Por-

| Porzellanwaaren. ¡ wichenen Kaufmanns Karl Bauer am Bahnhof.

| r des Geschäfts an Weil u. Einstein. \. unten,

Weiteres außer den geri{tlißen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels- und Zeichenregistern, sowie über Konkurse veröffeutlit : und Kommunalbehörden ‘ausgefchriebenea Submissionsternige

7) die von den Reihs-, Staats-

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1878.

8) die Tarif- und Fahrplan-Verändcrungen der deutschen Eisenbahnen, 9) die Uebersicht der Haupt-Eisenbabn-Verbindungen Berlins, 10) die Uebersicht der beftebeuden Postdampf\chif-Verbindunger mit transatlantischen Läutern,

11) das Telegraphen-Verkehrsblatt.

Das Central-Handels-Register für Abounement beträgt 1 4 50 4 für Jusfertionsy reis für den

Firma fort. Vergleiche Nr. 9225 des Firmen- rets Demnäckst ist in unser Firmenregistec unter Nr. 9225 die Firma: Ferd, Feistel & Comp.

und als deren Inhaver der Kaufmann Carl Ans Ludwig Ferdinand Feistel hier eingetragen wo: den.

In unser Gesellschafteregistèr, woselbft unter Nr, 2930 die hiesige Handelszesellichaft in Firma : Koeppen & Wenke vermerkt steht, ift eingetragen : Die Gesellschaft ist dur gegenseitige Ueberein- funft aufgelöst. Der Kaufmann Oscar Paul Theodor Koeppen zu Berlin setzt das Handels- geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver- gleiche Nr. 9226 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9226 die Firma: Koeppen & Wenke und als deren Inhaber dec Kaufmann Oscar Paul Theodor Koecppen hier eingetcagea worden.

Gelzscht ist: Prokurenregister Nr. 2355: die Prokura des Hermann Cohn für die irma I. Cohn sen. Berlin, den 25. Februar 1876, Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsacßen.

Coburg. Im hiesigen Genossenschaftsrezister ist zu Hauptnummer 8 Bl. 54 eingetragen worden, daß in der Generialversammlung der Genossen- schafts\chlähterci zu Coburg e. G. vom 19. Ja- nuar 1876 an Stelle des von hier Swreider Julius Heymann von Coburg der Kunst- shreiner Vincenz Menzner aus Coburg als Mitglied und Vorsißender des Vorstauds gedachter G2nossen- schaft gewählt worden ift.

Coburg, den 19. Februar 1876.

Herzoglich Sächsisches Kreisgericht. runer. Stendal, Bekanntmachung,

In unfer Firmenregister ist unter Nr. 54 bei der Firma „W, Wegener“ die BV:ränderung des Ortes der Nied-rlassung und unter Nr. 189 der Kaufmann Ludwig August Wilhelm Wegener hierselbst als Jn- haber der Firma:

_nW. Wegener“ hier

zufolge Verfügurg vom 19. Februar d. Is. heute eingetragen worden.

Steudal, den 21. Februar 1876. (àCto, 1121/2) Königliches Kreisgericht. Abtheilung k.

Stuttgart, I. Einzelfirmen,

K. O. A. G. Stuttgart. W. Rendlen, me- chanische Papierdütenfabri? in Feuerbach, Wilhelm Rendlen. (12./2)

K. O. A. G. Göppingen. Fr. Langbein in Göppingen, Lager und Verkauf von Bürsten. In Folge Geichäftsaufgabe erloschen. (21./2.)

K. O. A. G. Hall. Karl Lehmann von Hall. Karl Lehmann, Seifeasieder in Hall. Gelöscht in Folge Eingehens des Geschäfts. (14./2.)

K. O. A. G. Langenburg. Heinrich Seit, gemischte Waarenhandlung in Bartenstein. Heinrich Seciß. Die Firma in Folge Verkaufs des Geschäfts erloshen, (15./2.) Chr. Schwarz Wittwe,

verzogenen |

1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlihßt werden, ersheint auch in

ie Nei. (Nr. 64.)

das Deut’che Reich erscheint ) das Vierteljahr. Raum einer Drudckzeile 80 4.

( in der Regel tägli. Dag Einzelne Nummern kosten 20 4

: E Gesellschaftsfirmen und Firmen

II,

L e Mer Personen.

_KA_OD. A. ©. Göppingen. Mechanische Weberei Salah J, H. Neuburger. Der Siß der Gesellschaft am 1 Januar 1875 von Ulm nach Stuttgart verlegt, Zweig- niedertalung in SalaG6, O. A Göppingen.

Von den beiden Gesellschaftern: Max Neuburger, Fabrikant in Ulm und Helene, geb. Mayer, Wittwe des verstorbenen Jsaak Hirsch Neuburger zu Ulm, ift die leßtere am 2. Januar 1875 ausgeschieden und Martin Neuburger, Fabrikant in Ulm, bisbe- Pros- Furist, sowie Max Raphael Neuburger, Fakrikant in Stuttgart, als neue Gesellschafter eingetreten. Eintrag der Hauptniederlassung in Stuttgart in dem Handelsrezister des K. Stadtgerichts Stuttgart Abth. I[. Band III, Folio 204. (14/2)

_K. O. A. G. Maulbronn. Ch. Weiß u. Cie. in Enzberg und Z veigniederlassung in Enazweihin- gen, O. A. Baihingen. Offene Gesellschaft zum Betrieb der Papierfabrikation. Der Theilbaber Christian Weis), Kaufmann in Enzbera, ist am 1. Dezember 1875 aus der Gesellschaft auëgeschieden und an seiner Stelle find in dieselbe eingetreten sein Sohn Adolph Weiß und sein Tochtermann Hermann Pfleiderer daselbit. (18./2.)

K. O. A. G. Reutlingen. Eduard Fischer in Reutlingen. Der Gesellschafter Robert Hintrager ijt auêgetreten, dagegen Ernst Füscher als sclher eingetreten (15./2)

K. O. A. G. Ulm. J. H. Neuburger, Baum- wollenwaarenfabrifkation in Ulm. Zwveigniederlassang in Salacb, O. A. Göppingen. Offene Handelsge- sellschaft. Seitherige Theilhaber: Marx Neuburger, Fabrifant in Ulm und dessen Mutter Helene, geb. Mayer, Wittwe des Isaak Hirsch Neuburger i Ulm. Gelöscht in Folge der am 3. November v. X. stattgefundenen Veilegunz der Hauptniederlassung nach Stuttgart und Auss{?:dung der Helene Neu- burger aus der Gesellschaft. Der Theilhaber Marx

Neuburger behält seinen hiesigen Wohnsitz bei. (24/1) ( Weil u. Einstein, vormals Kuhn u. C ie, Ausfteuergeshäft in Ulm. Offfene, feit 1. Januar 1876 bestehende Gesellschaft. Theilbaber: Emil Weil und Ludwig Einstein, Kaufleute in Ulm. Das Geschäft wurde von Gustav Kuhn, K. württemb, Hoflieferant, fkäuflich erworben, (24./1.) Mayser u Buck, Holzhandlung in Ulm. Ofene Handelsgesellschaft. Seitherige Theilhaber: Martin Buck und Johannes May ser, Hol;händler in Ulm. ZU gleicher Zeit ift als weiterer Theilhaber Hein:ich Buck, Holzhöndler, in die Gesellschaft aufgenommen worden. Seitheriger Prokurist: Gustav Adolph Mayfer in Ulm, dessen Prokura durch den am 20. Januar 1876 erfolgten Eintritt als Theilhaber aufgehört hat. (24/1) L. Ullmann u. Söhne, Bank- und W-:hselgeshäft in Ulm. Diese ofcne Handelsgesellschaft hat seit dem 1. August 1875 hier eine Zweigniederlassung von ihrer in Kempten in Bayern bestehenden Hauptniederlassung gegründet. Die Theilhaber der Gesellschaft sind: Liebmann Ullmann, Kaufinann in Memmingen, Hermann Ull- mann, Vankier in Kempten, Nathan und Sigmund Ullmann, Bankiers in Ulm, von welchen Jeder zur Vertretung der Firma berechtigt ist. (31./1.) Commandit-Gesellschaft Hellmann, Ul- m 0, Qie n Um Gi der Bertretungsbefagniß der Gesellschaft ist seit 1, Januar 1876 die Anord- nuna getroffen, daß solhe nunmebr jedem der beiden Gesell|chafter, Salomon Hellmann und Gustav Ulri, für sih allein zusteht und demgemäß auch

gemishte Waarenhandlung in Bartenstein, Chr. Schwarz Wittwe. (15./2.)

K. O, A. G. Oehringen. S. Schleßinger, Hauptniederlassung in Heilbronn, Zweigniederlassung in Oehringen, Tach- und Modewaarenhandlung, Seligmann Schleßinger zu Heilbronn. (16./2.) Julius Cahn, Hauptniederlassung in Oebringen. Tuch- und Herrenkleiderhandlung. Julius Caha in Oehringen. (16./2) Ernst L6#ch, Hauptnieder:

zellanwaarenhandlung. Ernft Lösch in Ochringen. (16./2) Mina Bauer, Hauptniederlassung Oehrinzcn. Handlung mit , Spezerei-, Glas- und Mina Bauer, Eßtefrau des ent:

Erloshen in Folge Vekaufs des Geschäfts an Ernst Lösch. (16./2.) K. O. A. G. Ulm,

Kuhn u. Comp. in Ulm, Gustav Kuhn, Kaufmann in Ulm.

Gelöscht in Folge Benjamin Essinger, Manufaktur- waarengeschäft en gros in Ulm. Benjamin Efssinger, Kaufmann in Ulm. Gelöscht in Felge des Todes des Inhabers der Firma. (31./1.) Heinri ch Arenz, Buchhandlung in Ulm. Heinrich Arenz, Buchhänd!er in Ulm. Gelösct in Folge des gegen

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. | Ferd. Feistel & Comp, |

vermerkt steht, it eingetragen: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige oe U

in Ulm.

Ferdinand Feifstel zu Berlin den Inhaber der Firma is am 1. Febzuar 1876 | L U E

geschäft unter unveränderter VBermögensuntersubung angeordnet worden. |

einkunft aufgelö. Der Kaufmann Carl

Friedrich Ludwig seßt das Handels

| E. R. Kleemann's Wittwe in der Frauen- | ftraße in Ulm. ger, Wittwe des Edmund Reinhold Kleemann, Kauf- manns in Ulm.

den Inhaber durchgeführten Gantverfahrens (31/1) Eli‘abethe Friederike, geb. Grönin-

Gelöscht in Folge Geschäftsanfgabe. Martin Stern, Modewaarengeichäft

E allein zur Zeichnung der Firma berechtigt ift, G)

Zeichen - Register. (Die ausländischen Zeilen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Leipzig, Als Marke if eingetragen zu der Firma: John Arthur Warburton &Æarber zu Chefsield in Enzland, nah Anme!dung vom 30, September 1875, Nach- « BAR y a «V mittags 4 Uhr, für Rasirmesser, S B Mefsershmied- und Kurzwaaren ® O 4 im Allgemeinen unter Nr. 1556 D MAELA As f C das Zeichen : F welches auf der Waare und deren Verpackung an- gebracht wird. L ; Königliches Handelegericht zu Leipzig, Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: F Coastant Peugeot & / J D Cie. zu Audincourt in/'= F Frankreich, nach Anmeldungi'= vom 1. Oktober 1875, Nach-\\=2 mittags 5 Uhr, füc Näh- maschinen unter Nr. 1559 das Zeichen:

Martin Stern, Kaufmann in Ulm. Gegen

(T./2)

wel4es an den Nähmaschinen angebrackcht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig, Dr. Hagen.