1876 / 51 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

S C M 4 G à N s)

L E Bal A p

z

F

Kaufmann in Crefeld, übergegangen

deren Inhaber sub Nr. 2423 des bie wurde die Profura des Rentners des Handels-Prokurenregisters gelöst , Nr. 766 daselbft neu eingetragen. Crefeld, den 24. Februar 1876. Der Handel8gerits-Sekretär. Enshoff.

Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin

thal vermerkt: Die Firma ift erloschen. Cüstrin.

Bleißner zu Neudamm. Danzig. Bekanntmachung. worden:

hierselbft für die Firma: G. Neidlinger

und Danzig ertheilte Prokura erloschen ift ; unter Nr. 387, daß

für dieselbe Firma ertheilt worden ift. Danzig, den 25. Februar 1876 Dortmund. Handelsregifter des Königlihen Kreisgerichts zu Dortmund.

Firma Caspar Frigge

mund) ift gelés{t am 10. Februar 1876.

Dortmund. Sandelsregister

am 23. Februar 1876 gelt.

O

Dortmund. Dandelsregister

des Königlichen Kreisgerihts zu Dortmund Die unter Nr. 531 des Firmenregisters eingetra

gene Firma H, F. Kramberg zu Dertmund (Fir

mund) ift gels\{t am 23. Februar 1876

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund,

mund am 24. Februar 1876 eingetragen. Dortmund. Handelsregifter

des Königlichen KreiSgerihts zu Dortmund. berz & Cie. in Dortmund ertheilte, 24. Februar 1876 gelöicht. Görlitz. Nr. 484 eingetrazene Firma:

O. Flöfsel's Buchhandlung und Antiquariat (C. E é Ar

Inhaber Dr. in Buchhandlung und Antiguariat von C. Doulin

Doulin

irmenregisters heut übertragen worden. Cto. 217/2.)

Görlis, den 23. Februar 1876. / Königliches Kreisgericht. I. Abtbeilung.

Gräfenthal. Di: Lebesten ift unter Nr. 4 d

Gräfenthal, den 22. Februar 1876. Herzogl. S. Meining. Landgericht. Schaller, i. A

Güstrow. In das biefige Handelsregister ift zu- !

folge Verfügung vom beutigen Tage eingetragen Fol. 56 Nr. 124 in Betreff der Handeléfirma Emil Drühl jan. 2d Col. 3 die Handeléfirma ift erloschen. z 25. Februar 1876. erzogliches Stadtgericht.

Hirszehbersg. Jn uni er Firmenregifter ift beute 1) Nr. 422 die Firma C. Großer zu Schmiede-

3 die Zuma C. Großer zu Krumm- hübel, 3) Nr. 424 die Firma C. Großer zu Stein- sciffen, und als Inbaber dieser drei Firmen der Zim- ,…_ memmeifter Carl Großer zu Schmiedeberg eingetragen worden. Hirschberg, den 18. Februar 1876. öniglihes Kreisgericht. Erfte Abtheilung.

D L As LE is t C ry co

HMalherstadt.

„Das WMöbelmagazin der vereiniaten [er- meister in Oalberttadt= E G Halberstadt, den 1s. Februar 876. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Die in nnserem Firmenregifter unter

(Firmeninhaber: Kaufmann Caspar Frigge zu Dort-

meninhaber: Kaufmann Friedrich Kramberg zu Dort-

In unser Firmenregifter ift unter Nr. 657 die Firma M. Rosenbaum in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Moriz Rosexbaum zu Dort-

Die dem Kaufmann Jacob Maurit zu Dortmund für die Firma Dortmunder Bierbrauerei Her- unter Nr. 79 des Prokurenregifters eingetragene Prokura ift am

I “f Im Gesellshaftêregifter ift ¿u- | Neuwied. foige Verfügung von heute bei Nr. 40 die Firma: !

Geschäft dersel-en mit allen Rechten und Verbind- lichkeiten, sowie der Befugniß, die Ficma beizube- balten, auf den bisherigen alleinig ‘n persönli haf- tenden Mitgesellshafter, Friedrih Adolph It ; E refelì ist, welcher Leßtere dieses Geshäft unter der bisherigen Firma Heydweiller & Co. bierselbst foutens, und als ; Bebörde ift laut et ber sub | gen Firmen- registers gleichzeitig eingetragen worden ift. Zugleich j

. In unjerem Firmenregister ift bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma des Kaufmanns F. W. Rosen-

n. Königliches Kreisgericht Cüstrin.

In unjer Firmen-Register ist am 19. Februar 1876 | unter Nr. 366 eingetragen die Firma Carl Bleißuer Jun, vorm. F. W, Roseuthal zu Neudamm und als Inhaber derselben der Kaufmann Carl Rudolf

In unser Prokurenregifter ift heute eingetragen

zu Hamburg mit Zweigniederlafsungen zu Berlin i _PU daß dem Kaufmann Johannes Wilhelm Ludwig Blödcker zu Berlin Prokura

Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

Die unter Nr. 167 des Firmenregisters eingetragene

î

| unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung !

L

2 | Februar die Firma im Gefellscbaftäregister unter | Nr. 551 gelöscht und unter Nr. 1935 in das Fir-

erändert und die neue Ficma nach Nr. 530 des j

|

' Neurode.

; eingetragen worden. ¡ Königsberg, den 21. Februar 1876. / Königliches Kommerz- und Admiralitäts - Kollegium. j

| Königsberg. Handelsregister. i Der Kaufmann Aibert August S{-coeder von bier |

î î

¡ eingetragen worden.

ift in die Gesellschaft eingetreten. alberstadt, den 16. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Firma: „Eduard Dornblnth zu Iena“,

Iena, den 23. Februar 1876. Großberzogl. S. Justizamt daselbft. Dr. Martin.

U De 100A L0O.

| Jüterbog. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ift bei der unter Nr. 216 ! L. F. Tieb in Luckenwalde, ! als deren Jnhaber der Tuchfabrikant Ludwig Ferdi- und als de: en Inhaber d-r Weinkaufmann Christian | nand Tieß daselbft eingetragen ist, Folgendes einge- i

| eingetragenen Firma :

| tragen worden: Die Firma ift erloschen.

Tage. Iüterbog, den 25. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. T, Abtheilung.

Bekauntmachung.

Der Kaufmann Moriß Meyer zu Halberstadt

Jena. Jn das Handelsregister der unterzeichneten * Beschluß vom heutigen Tage die Neuwied. Bekanntmachung.

{ In der Generalversammlung des Rengsdorfer | Darlehns-Kafsen-Bereins vom 30. Januar d. J. telle des ausgesciedenen Vorstandsmitgliedes

Theodor Pelizaeus | deren alleiniger Inhaber der Fleischermeister Gott- Fol. 202 Lehrer Schneider der Gerichts\{6fe Philipp Andreas

dabier zur Zeichnung besagter Firma bei Nr. 593 : fried Friedri Eduard Dornbluth hier ift, E els i gelö jedo, da | Bd. I. eingetragen worden. derselbe diese Prokura fernerhin führen wird, sub

Ï Eingetragen zufolge j Verfügung vom 25. Februar 1876 an demselben

In das Firmenregister des unterzeihneten Gerichts

!

| Kempen. E oa ck dies

; ift die Firma: /

„Franz Wojtou“,

¿ E Ó _., ¡ welche der Kaufmann- Franz Wojston zu Kempen unter Nr. 381, daß die dem Kaufmann G. A. Hedrih | fr sein Spezerei-Geschäft eröffnet bat und fübrt,

/ auf Verfügung vom 18. Februar 1876 unter Nr. 369

| eingetragen worden. Kempen, am 18. Februar 1876. Königliches Kreisgeriht. I. Abtheilung.

/ Könilzsbers. Handelsregifter.

| Die bierselbft unter der Firma Iaffé & Rosen-

| feld bestandene Handelêgesellschaft if durch das

| Ausscheiden des Gesellshafters Adolph Rosenfeld ! { aufgelôft worden; Aftivz und Passiva derselben hat î j der Gesellshafter Moses Simon Jaffé von hier | Perlebers. i Übernommen, wel{er tas Geiäft unter der Firma i

: M. S. Iaffé für alleinige Rechnung fortsetzt.

| neu eingetragen worden. Königsberg, den 21. Februar 1876.

Handelsregifter.

Î

| Dies ift zufolge Verfügung vom 18. am 19. Fe- E ELIBD 7 v bruar d. Js. unter Nr. 505 in das Prokurenregister

bat bierselbft unter der Firma Albert Schroeder | ; ein Handelsgeschäft begründet. ! Dies ist zufolge Verfügung vom 18. am 19. Fe-

bruar d. J. unter Nr. 1937 in das Firmenregifter

Königsberg, den 21. Februar 1876. Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

Königsberg. Sandelsregifter, Die bierselb# unter der Firma M. Steinberg

bestandene Handelszesell|chaft ift durch das Aus- | getragen: scheiden des Gesellschafters Heinrih Ludwig Chri- j j stian Dunkhase aufgelöst werden; Aktiva und Pas- fiva derselben hat der Gefellichafter Rudolph Julius

Otto Steinberg üÜbernemmen, welcher das Geschäft fortseßt. : Deéhalb if zufolge Verfügung vom 18. am 19

menregifter neu eingetragen worden. Königsberg, den 21. Februar 1876. Königliches Kommerz- und Admiralitätt-Kollegium.

HKoesten. Vekanutmachung. _In unfer Firmenregister ift bei Nr. 110 das Er- léschen der Firma M, Eckert in Kosten heute ein- getragen worden. Kosten, den 22. Februar 1876. Königliches Kreisgeriht. I. Abtbeilung.

Landesbut. Befanntmachung. Die dem Kaufmann Iakob Münsterberg zu Laudeshut für die daselbst b-ftehende, im Firmen- | register des unterzeichneten Kreisgerichts Nr. 159 einge- iragene auf die verwittwete Kaufmann Malwine Frankenstein, geborene Cohn, daselbst über- gegangene Handeié-Einrihtung H. C. Franken- itein ertbeilte Prokura ift erloschen und dies zufolge Verfügung vom 19. Februar 1876 in unser Pro- furenregifter unter Nr. 38 eingetragen worden.

|, S. Jaffé für all t Des- | die verwittwete Müblenbesißzer Markurth, Auguste, | halb ift zufolge Verfügung vom 18. am 19. Februar } geb, Markurth, zu Kiein-Leppin eingetragene Firma d. J. die Firma Iaffé & Rosenfeld im Gesell- | „F. W, Markurth“ und die mit Bezug auf diese | scaftêregister unter Nr. 517 gelöst und die Firma | Firma | M, S. Iaffé in das Firmenregifter unter Nr. 1936 | den Kaufmann Emil Markurth daselbst eingetragene

des Königlichen Kreisgerihts zu Dorturund, | aaen L : TtEZ : A r N Die dem Kaufmann Heinrich Mauriß zu Uerdin- | Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium. | 22. Februar am 23. Februar 1876.

gen für die Firma Dortmuxder Bierbrauerei | Herberz & Cie. in Dortmund ertheilte, unter Nr. E,

T: F Srtodorits (Atieh : z N = ) Die Kauffrau Friederike Siebert, . Boe 70 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ift cat di l, geb. Boettcher, }

von bier hat für ibr hiefiges unter der Firma | Pagtsdam. | A. Siebert betriebenes Handelégeschäft dem Techniker | : Richard Preuß von bier Prokura ertheilt.

2

| Perleberg, den 23. Februar 1876.

! mann Gustav Adolf Müller bier

: Querfurt.

| Neuwied, den 22. Februar 1876. Königliches Kreisgeriht. T. Abtheilung.

ift an | Runkel zum Vorstandsmitglied gewählt. Neuwied, den 23 Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

| j

Oppeln. Sefanntmachung. gi n unserem Firmenregister ift unter Nr. 233 die irma:

E, Leibfried“

Ullrich Leib'ried zu Oppeln heute einget agen worden. Oppeln, den 18. Februar 1876. Königliches Kreisgeriht. Erfte Abtbeilung.

Osterode. BSefanntmahung. In unserm Firmenregifter i| die unter Nr. 74 eingetragene Firma Carl Iacobi zufolge Verfügung von heute gelös{t und gleiczeitig unter Nr. 157 die ' neue Firma H. Briese, als Ort ihrer Niede-lafsung | Gilgenburg umd als deren Inhaber der Apotheker

H. Briese daselbst eingetragen. Oñterode, den 17. Februar 1876. Königliches Kreisgericht.

Perleberg. SBefanutmahung. _ In das Firmenregister des unterzeihneten Gerichts ift unter Nr. 273 für den Gutsbefißzer Franz Müller ¡ aus Kümmerniß die Firma „F. W. Wêéarkurth“ mit der Niederlassung in Klein-Leppin zufolge Ver- fügung vom 22. Februar 1876 heute eingetragen j Worden.

i Perleberg. den 23. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtbeilung T.

erle 7 Bekanntmachung. L Vie in unfer Firmenregifter unter Nr. 253 für

040 - Be E

in das Prokurenr-gister unter Nr. 19 für

{ Prokura find erloschen und dies in den betreffenden Regiftern vermerkt worden, zufolge Verfügung vom

| Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Bekanntmachung. Die sub Nr. 36 des Prokurenregisters dem Kauf- Su! für die hiefige Handelsgesellschaft in Firma: H. Grzybowsfki ertheilte Prokura ist gelöst. Potsdam, den 23. Februar 1876. Königliches Kreisgeriht. Abtbeilung T.

] _Handelsregister. _In unserm Firmenregifter ift die snb Nr. 75 eingetragene Firma: Mühlenvä&ter Andreas August Hoffmann in der Grabenmühle bei Nebra auf Abmeldung zufolge Verfügung vom beutigen Tage gelös{cht werden.

Querfurt, den 19. Februar 1876.

Königliches Kreiêgeriht. I. Abtheil.

MRostoek. In das biesige Handelsregister ift beute Fol. 169 sub Nr. 434, betreffend die Firma «RNostocker Zuckerfabrik Actiengesellschaft“, ein-

Col. 6. Rechtsverhältnisse der Gesell- schaft: In der Generalversammlnng vom

28. Dezember 1874 ift ein „Revidirtes Statut“ und in der Generalversammlung vom 31. Ja- nuar 1876 find Abänderungen der §8. 12, 38 und 40 desselben bes{lessen. Zufolge der Ab- änderung des §. 12 erfolgen alle ôfentlichezn Bekanntmachungen der Gesellschaft fortan nur durch die „Rostocker Zeitung“ und die „Ber- liner Börsenzeitung“.

Vom Obergerichte. Rostock, den 24. Februar 1876.

Adv. Siegfried, O.G.R.

Saarbrücken. SBefanntmaung.

Auf Erklärung vom heutigen Taze wurde die unter N-. 239 des Handels- (Gefellshafts-) Regi- fters eingetragene offene Handelsgesellshaft unter der Firma „Schneider & Keim“, mit dem Sitze in Saarbrücken, nachdem die Gefellshafter Georg Schneider und Joharn Keim, Kaufleute daselbft, deren Auflösung iz Folge güiliber Uebereinkunft un- term 17. Februar 1876 besessen, gelös{t und da- bei vermerkt, daß sie den Kaufmann Karl Anton Lang in Saarbrücken zum Liquidator bestellt baben.

Saarbrüdcken, den 21. Februar 1876, i

Der Landgerichts-Sekretär, Kofter.

Sagan. Befkauntmachung. Unter Nr. 180 des Firmenregisters ist zufolg-

Landeshut, den 19. Februar 1876. Königliches Kreisgericht.

euro _Bekanntmachung.

„n unlerem Firmenregifter ift unter Nr. 310 die Firma Guftav Stuckenholz zu Barbara-Hütte bei Neurode und als deren Inhaber der Fabrikbesißer

i | j

Guftav Stuckenholz zu Barbara-Hütte zufolge Ver- : folge Verfügung vom heutigen Tage die Handels- gesellshaft Gebrüder Paul Kleinert mit dem s ; Sig in Halbau eingetragen.

D

fügung von heut eingetragen worden.

Neurode, den 19 Februar 1876 Königliche Kreiëgerihts-Deputation.

E E A Î

_ Bekanntmachung, !

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3 Co-

lonne 4 eingetragen:

Halberstadt. Zufclge Verfügung von beute it im Gesellschaftöregister b Nr, 42 bei der !

Firma: O. I, Meyer et Söhne“ Nachstehendes

vermerkt:

„Der Mittheilhaber der Firma: Gebrüder Lossen zu Soncordiahütte bei Bendorf, Wil- belm Lofsen daselbft, ift geftorben, und ift in Folge Erbgangs resp. Vertrags tec Gerichts- Afsefsor Adolph Lofien zu Runkel in die Han- delégesellidaft eingetreten, jedo ift derselbe von der Geschäftsführung auëges{lofsen.

Gleichzeitig ift dem bisherigen Mitinhaber

| Rasch mit dem Siz in Sagan und als Inhaber ¡j der Kaufmann Bruno Otto ¿Rasch daselbst ein-

s O J. Abtheilung. (x. à 3382/11) |* Sagan, den 17. Februar 1876.

säammtlich zu Halbau; jeder von ihnen ift zur Ver- tretung der Gesellihaft bereckchtigt. j

: welche den Fabrikaten aufgeprägt, auch auf die Eti-

Sagan.

Verfügung vom Heutigen Tage die Firma B, O.

17, (àCto,65/2.IV.) Königliches Kreisgericht. I. Abtbeilung

Sagan, Bekanntmachung. Unter Nr. 49 des Gesellschaftsregisters ist 2u-

j i

ie jeßigen Gesellschafter find:

der Glaëhändler Paul Kleinert,

der Glaetfaktor Guftav Kleinert und der Glaëmacher Ferdinand Kleinert,

der Firma, dem Dr. Max Lossen zu München die Berechtigung eingeräumt worden, die Ge- sellshaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

dish mit dem Siß in Freiwaldau und als deren Inbaber der Fabrikbesißer Carl Traugott Rädis{ in Tiefenfurih eingetragen. Derselbe hat demnächst dem Kaufmann Hugo Christian Theodor Rädisch in Freiwaldau was unter Nr. 37 des Prokusenregisters vermerkt ist. Sagan, den 18. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung. (àCto.63/2.IV.)

Sagan. _Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist unter Nr. 182 des Firmenregifters die Firma F. W. Frei- berg mit dem Siß in Sagan und als deren JIn- baber der Müblenpäcter und Kaufmann Friedri Wilhelm Freiberg daselbs eingetragen.

Sagan, deu 19. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. (àCto. 64/2.IV.)

Soest. Die früher hier am Orte unter der Firma Freytag & Koch bestandene ofene Handelsgesell- 1chaft hat si aufgelöst und ift diese Handelsnieder- laffflung mit der früheren Firma auf den bi:berigen Gefellsbafter, den Kaufmann Wilhelm Frevtag hbier- selbst übergegangen, weshalb sie unter Nr. 25 des Gesellichaftsregifters gzlöscht und für den jeßigen Inhaber unter Nr. 254 des Firmenregisters von Neuem eingetragen ift. Soeft, den 16. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Stettin. In unser Gesellshaftsregifter, woselbst unter Nr. 594 die biesige Handelsgesellshaft in Firma: Ollwig & Krüger vermerkt stebt, ist heute eingetragen : : Colonne 4: Die Handelsgesellschaft is durch gegenseitige Uebereinkunft am 21. Februar 1876 aufgelöft. Das Handelsgeshäft mit Activis und Passivis ist auf den Kaufmann Otto Carl Ferdinand Eduard Ollwig übergegangen,

Demnächst ist unfer Firmenregister unter Nr. 1478 die Firma „Otto Ollwig“ zu Stettin, und als deren JIrhaber der Kaufmann Otto Carl Ferdinand Eduard Ollwig zu Stettin heute eingetragen. Stettin, den 23, Februar 1876.

Königliches See- und Handelsgericht.

Uslar. Eintragung in das Handelsregister vom 15. Februar 1876 auf Fol. 100:

zu Firma C. Rode Col 9. die Firma ift erloschen. Uslar, den 15. Februar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hagelberg.

Zeichen - Register.

(Die ausländischen Zeiden werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Hanau. Als Marke ift eingetragen unter Nr. 20 zu der Firma Walter Beyer dabier, nach Anmel: dung vom 16. d. M., Nachmittags 33 Uhr, für Cho- coladewaaren das Zeichen:

U, den 16. Februar 1876. ; igliches Kreisgericht. Erfte Abtbeilung. Müller.

a5 2

A KO?

Leipziæ&. Als Marken find eingetragen zu d-r Firma: Miehaud fils frères zu Auber- villiers in Frankrei, nach Anmeldung vom 28. Sep- tember 1875, Vormittags 10 Uhr, für Seifen E E E | PARIS

unter Nr. 1382 das Zeichen: | AUB ERVILLIERS | | !

pad G9 00°

unter Nr. 3 das Zeichen :

welche auf den Artikeln, sowie auf deren Verpackung angebracht werden. Königliches Handelêgeriht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Alexander Mathieson «& Son zu Glasgow in Schottland, nah Armeldung vom 11. Februar 1876, Nachmittags 4 Uhr 15 Mi-

Sagan, den 18. Februar 1876,

nuten, für allerlei mehanischWe Jngenieur- und | Schn-ide-Werkzeuge unter Nr. 1588 das Zeichen: (E) unter Nr. 1589 das Zeichen: (T) C S unter Nr. 1590 das Zeichen: 2 G # %s R

Königliches Kreisgericht. ' quetten gedruckt werden und von denen das erstere

I. Abtheilung.

Ai _Vekanutmachunug. Zufolge Verfüzung vom heutigen Tage ift unter -

(àCto.66/2.1V.)

Nr. 181 des Firmenregisters die Firma C. T, Rä- |

für die beste, das zweite für die zweite und das dritte und leßte für die dritte Qualität Waare be- stimmt ift.

Königliches Handelsgericht zu Leipzig, Dr. Hagen.

rokura für die gedachte Firma ertheilt,

Leipzig. Als Marken \ind eingetragen zu der

Firma: Gustave Gibert ;u Reims in Franf- |

reich , nach Anmeldung vom 28. September 1875, ettags 3 Uhr 30 Minuten, für Champagner- eine,

E C, U an unter Nr. 1591 a) ES : . das Zeichen : T A S

welches auf der unteren Seite der Flaschenkorke ein- gebrannt wird;

rhre Ge,

t REIMS.

unter Nr. 1592 das Zeichen :

c relé

welches auf den Flas{en angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Konkurse. [1725]

Der von uns dur Bes{luß vom 26. November 1874 über das Vermögen des Posamentier- waareuhändlers Paul Wolbe eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet.

Berlin, den 17. Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. L ENTE

Herr Siegfried Cronbach als Liguidator der „Al- gemeinen Ve:liner Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft“ hat unter Beifügurg einer Bilanz einen neuen Vertheilungsplan über die von den Ge- nessenscaftern zur Deckang der Schulden der Ge- nossenschaft einzuzahlenden Beiträge dem unterzeich- neten Gericht eingereiht. In Gemäßheit der §S. 57, 59 und 952 bis 54 des Gesetzes vom 4. Juli 1868 (Bundesgeseßblatt des Norddeutschen Bundes S. 415) wird zur Erklärung und Verhandlung über diesen Pertheilungéplan ein Termin auf

den 7, März 1876, Bormittaas 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 56/58, Portal IIL, Zimmer Nr. 12, vor dem Königlichen Stadtgerichts-Rath, Hrn. Bennecke, anberaumt, zu welchem die Mitglieder der Genossenschaft mit dem Bemerken vorgeladen werden, daß der Vertbeilungs- plan in unserer Registratur zur Einsicht der Bethei- ligten auztliegt.

Berlin, den 19. Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. I, Abtheilung für Civilsachen.

[1724]

i beit Konkurse über das Vermögen des Kauf- mauns Oskar Schoch hat Her Gustav Wiehen- bruck bierselb für die Handlung S. v. Westrum & Co. und für sich nachträglich Forderungen von £500 M und 119 M 70 „S angemeldet. Der Ter- min zur Prüfung dieser Forderungen ift auf

den 21. März 1876, Vormittags 117 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal IIT., 1 Treppe he, Zimmer Nr. 12 vor dem unterzeihneten Kom- missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche

ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß ge-

seßt werden. Berlin, den 19, Fébruar 1876. i Königliches Stadtgericht. T. Abth. für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.

[1728]

Der Kaufmann Werner ift in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Apo- thekers Karl Ernst Herrmann Runge zum einst- weiligen BVerrwoalter der Masse beftellt worden.

Berlin, den 21. Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

[1722]

In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung Hirschberg & Lesser if zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein ander- weitiger Termin auf

den 10. März 1876, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal IIL, 1 Treppe hoc, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden Hiervon mit dem Bemer- ken in Kenntniß geseßt, daß alle festgestellten oder vorläufig zug-iafsenen Forderungen der Konkurs- gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungérecht in Anfspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handlungsbücher der Gemeinschuldner, die Bilanz nebst dem Inventar aus dem Generalbericht des Verwalters liegen im Bureau des Gerichts zur Einsicht offen.

Berlin, den 24, Februar 1876. : Königliches Stadtgericht. T. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.

Mess ow.

(166) Konkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Banquiers Alexauder Matthes, Bellevuestraße 7, is am 24, Februar 1876 Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs er- öffnet uno ift der Tag der Zahlungseinstellung fest- geseht auf den

15, Dezember 1875. :

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sieg, Burgstraße Nr. 16, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 8, März 1876, Bormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal I1I1., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König- lihen Stadtgerichts-Rath Wilmanns, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die

Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even- tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver- waltungsrath8 abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welhe ihm etwas vers{chul- den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verab- folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

Gegenstände j; bis zum 30, März 1876 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An- zeige zu machen und Alles, pit Vorbehalt ihrer etwanigen Rete, eben dahin zur Konkurêmasse ab- zuliefern. Pfändinhaber und andere mit denselben gleibberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfand- stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. «

Alle Diejenigen, welhe an die Masse Ansprüche als Konkur2gläubiger machen wollen, werden hier- dur aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder niht, mit dem dafür verlangten Vorrecht E S5

bis zum 30. März 1876 einsthließlich bei uns s{riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäcst zur Prüfung der sämmftlichen, innerhalb der gedachten Frift angemeldeten Forderungen, fowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ber- waltungsperfonals auf

den 29. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtësgebäude, Portal IIT., 1 Treppe ho, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nah Abhaltang dieses Termins wird ge- eignetenfalls mit der Verhandlung über den Afkord verfahren werden. :

Zugleich ift zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 17. Iuni 1876 einschließlich

festgeseßt, und zur Prüfung aller innerhalb der Uen Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au

den 15, Iuli 1876, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtégebäude, Portal IIL, 1 Treppe ho, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu wel{em sämmtliche Gläubiger vorge- laden werden, welhe ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Mer feine. Anmeldung s{rifilich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts- bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Ford e- ring einen am hiefigen Orte wobnhaften Bevol- mäwtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, wel@en cs hier an Bekanntschaft

fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die | Rechtsanwalte Levin und Justiz-Räthe Lefsse und Makower.

Berlin, den 24. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

[1663] Konkurs - Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Manuufakturwaareuhändlers Gustav Iacobi, Oranienstraße 176, Privatwohnung Oranienftrafßze 27, ift am 24. Februar 1876, Nachmittags 1 Uhr, der faufmänuische Konkurs eröffnet und ift der Tag der Zahlungseinstellung festgeseßt auf den

11. Dezember 1875. i

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ift der Kaufmann Couradi, Neanderstcaße Nr. 37, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf

den 8. März 1876, Vormittags 11 Uhr,

| im Stadtgerichtsgebäude, Portal 111, 1 Treppe | boch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtrichter Messow, anbe-

raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so wie eventuell über die Bestellung eines einstwei- ligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Befit oder Gewahrsam haben, oder welhe ihm etwas ver- \{Gulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß

der Gegenstände | bis zum 31. März 1876 einsSließlich ! dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige

| zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen | Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. { Pfandinhaber und andere mit denselben gleihberech- tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den | in ihrem Besiß befindlihen Pfandstücken bis zum | vorgedachten Tage uur Anzeige zu mahen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ausprüche ! als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier- | durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen ! bereits rechtshängig sein oder niht, mit dem dafür | verlangten Vorrecht S bis zum 31. März 1876 einschließlich bei uns \riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver- waltungspersonals auf den 29. April 1876, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal 1IL, 1 Treppe bo, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom- missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termiu3 wird ge- eiguetenfalls mit der Berhaudlung über deu rd verfahres werden. ; Zugleich ift zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 17. Iuni 1876 eiuscchließlih festgeseßt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frift angemeldeten Forderungen ein Termin

auf

den 15. Iuli 1876, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal I1II, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welhe ihre Forde-

Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Feder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge-

Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be- vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen,

rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. | er seine Anmeldung schriftlih einreicht, hat eine

Denjenigen, welchen es bier an B£fanntschaft

fehlt, werden zu Sachwaltern vorgesblagen die Rechté-

anwalte Justiz-Räthe Kremniß, Kofffa und Karsten. Berlin, den 24. Februar 1876. _ Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

(17181) Konkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Lederwaarenfabri- kanten Ernsi Otto Hinz, in Firma Otto Hint, | Grüner Weg Nr. 2, ift am 25. Februar 1876, Nac- mittags 1 Ubr, der kaufmännische Konkurs er- offnet und ift der Tag der Zahlungseinftellung feft-

geseßt auf den

___ 15. Dezember 1875, Zum einftweiligen Verwalter der Masse if der Kausmann Dielit, Große Präsidentenstraße Nr. 10, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 9. März 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerihtsgebäude, Portal IIL, 1 Treppe bo, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König- lihen Stadtgerihtsrath Wilmanns , anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vors{läge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bée- ftellung eines anderen einstweiligen Verwalters, \o- wie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welhe von dem GemeinsWuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besik oder Gewahrsam haben, eder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr vorx dem Besitz der Gegenstände :

bis zum 31. März 1876 einschließlis, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Fiandibaber und andere mit denselben gleibe- rehtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben vor den in ihrem Besig befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch zufgefordert , ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang- ten Vorrecht

bis zum 31. März 1876 einschließlih, vei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver- waltungêpersonals auf

den 27. Avril 1876, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal IIT., 1 Treppe bo, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom- missar zu erscheinen.

Nah Abhaltung dieses Termins wird geeig- uetenfalls mit der Berhaudlung über den Ak- ford verfahren werden.

Zugleich if zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 17, Mai 1876 einschließli festgeseßt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter- min auf deu 14, Inni 1876, Vormittags 10 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal IIL., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom- mifsar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner- halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung s\chriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu-

fugen.

Seder Gläubiger, welher nicht iz unserm Ge- rihtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seine: Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be- vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts- anwalte Meyer, Mellien, Ornold.

Berlin, den 25. Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

(1721) Konkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Manufacturwaaren- händlers Victor Ring, Brüderstraße 42, ist am 25. Februar 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kauf- männische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

15, Februar 1876.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse if der Kaufmann Werner, Hallescher Thorplaß Nr. 3 wohn- haft, bestellt. .

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf

den 10, März 1876, Bormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal IIL., 1 Treppe ho, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König- lichen Stadtgerichts-Rath Bennecke, anberaumten Ler- mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei- behal'ung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eveatuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben. a

Allen, welhe von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Befiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände E

bis zum 31. N 1876 einshließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer eiwanigen Rechte, ebendahin zur A abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleihberech- tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlihen Pfandstücken bis | zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

_ den 28, April 1876, Bormittags 10 Uhr, im Stadigeritsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoh, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nah Abhaltung dieses Termins wird ge- eignetenfalls mit der Verhandlung über den Afffkord verfahren werden.

Zugleich ift zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs3gläubiger noch einc zweite Frift bis zum 17. Mai 1876 einschließlih festgeseßt und zur Prüfung akler innerhalb der zwei- ten Frift angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 14. Iuni 1876,. Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerictsgebäude, Portal IIL, 1 Treppe ho, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor- geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Friften angemeldet haben. Wer seine Anmeldung s{rirtlich einreiht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gecichts- bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For- derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevolls mächtigten beftellen und zu den Aften anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorges{lagen die Rechtss anwalte Loewy und Justiz-Räthe Meven' und Müller. Berlin, den 25. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. L, Abtheilung für Civilsachen.

(1707) Konkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Manufaktur- und Modewaarenhäundlers Hermann Laski, Jäger- straße 48 und Friedrichstraß?2 75 (Privatwohnunug Jägerstraße 48) ift am 25. Februar 1876, Nach- mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröf- net, und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest-

geseßt auf den 18. Dezember 1875.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ift der Kaufmann Sieg, Burgstraße Nr. 16 bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem

auf den 9. März 1876, Bormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal IlL, 1 Treppe boch, Zimmer N-. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts-Rath Kunau, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einftweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs- rathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas vershul- den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver- abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 31. März 1876 cinschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe- rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu maten.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier- dur aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rehtshängig sein oder nit, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 31. März 1876 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frift angemeldeten Forderungen, sowie nah Befinden zur Bestellung des definitiv.:n Ver- waltungspersonals

auf den 26. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal IIL, 1 Treppe boch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltuug dieses Termins wird ge- eignetenfalls mit der Berhaudlung über dea Akkord verfahren werden.

Zuglei ift zur Anmeldung der Forderungen der Konkurêgläubiger nocch eine zweite Frist

bis zum 17. Mai 1876 cinschließlih : festge)eßt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei- ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 17. Iuni 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal IIL., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom- missar anberaumt, zu welchem sämmtlihe Gläubiger rorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner- halb einer dex Fristen angemeldet haben. ;

Wer seine Anmeldung shriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts» bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde- rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll- mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden, zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Levy, Meyn und Munkel.

Berlin, den 25, Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. I, Abtheilung für Civilsachen.

[1719] Vekanntmachung.

In der Kaufmann und Mühlenbesißer August Bötteher'’ schen Koukurssache von Nie- pölzig ift dec Tag der Zahlungseinstellung nach- träglich auf den 23. August 1875 festgeseßt worden.

Soldin, den 26. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung. (1720) Konkurs-Eröffnung.

Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Danzig. Erste Abtheilung. Den 25. Februar 1876, Mittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Fräulein Emilie

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder niht, mit dem dafür ver- langten Borrecht ;

bis zum 31. März 1876 einschließlich bei uns shriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb

rihtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner |

| der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie ; nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver- waltungépersonals auf

als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch |

Paecztzel in Firma Paectel et Co. in Danzig, ist ' der faufmänuischhe Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs- einstellung auf

festgeseßt. i Zum einstweiligen Verwalter der Masse is der Kaufmann Eduard Grimm von hier bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem

den 31, Januar cr.,