1876 / 55 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. vou öffentlichen Papiere.

Mitteldeutsche Creditbank

[1861] in Meiningen.

Ausgabe neuer Dividende -Couponsbogen.

Die Ausgabe der neuen Dividerde Coupontbogen unserer Aktien für die Jahre 1876—1885 findet

em 6. März d. I. ab statt. S E S A A red werden ersucht, die betreffenden g:lben und weißen Talons bei einer der nachbenannten Stellen : 5 4

in Meiningen bei unserer Kasse,

in Berlin und Frankfurt a./M. bci uuscren Filialen,

f ms ch Ta as i be S öm: Swarter

in Samburg bei Herru Lieben Köntg j

in Nürnberg, Würzburg und E S Herren Bloch & Co.,

in Cöln bei Herren G. und Solf 0., E genau nach der Reihenfolge S und in Begleitung e auêgefertigter Nummern-Verzeinisse, wozu ie l ei obigen Stellen zu erheben sind, einzureichen. E : s E Gm S ge om F reen Talons wird auf einem Exemplar der Verzeichnisse Empfangsbestätigung

cribeilt, gegen deren Kücgabe demnächst die neuen Couponsbogen auêgeliefert werden.

Meiniugen, den 1. März 1876. Ï L Mitteldeutsche Creditbank.

Verschiedene Bekanntmachungen. [ 1864] S A

ad Fa ta

á 2 E

S S e D E he: D A

E p P Sp

2 p —— T

Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenbahn- Gesellschaft.

Die Herren Aktienâre der Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenbahn-Gesellshaft werden hier-

dure zu einer außerordentlichen Generalversammluug, welhe im Wartesaale des Leip- ziger Bahnhofsgebäudes auf dem biesigen Centralbahnhofe stattfindet, auf

Freitag, den 31. März d. I., Vormittags 10°, Uhr, eingeladen.

In derselben wird der Antrag, betreffend: den Verkauf : : :

1) der Halle-Caffeler Zweigbahn und der Bahnstrecke 2) der übrigen Streckzn des Magdeburg-Cö1hen-Halle burg-Halberftätter Eisenbahn-Gesellschaft, S nach Maßgabe der abgeschlossenen Verträge zur Berathung und Bes{lußfafsung kommen. “Seder Inhaber von Stammaktien, we si, resp. seinen Machtgeber

—s

Nordhbausen-Nixei an ten Staat,

am 28., 29. oder 30. März in den Stunden von 8—12 Vor- und 3—6 Uhr Nathmittags wallstrate Nr. 6, als Eigenthümer von 9 oder mehr St in Empfang zu nebmen.

Die Inhaber von S

atr 2

LiicD

Statut bei vorstehendem Artrage ibr Stimmreßt us. E Z L Giatat vex L [mäctigu: ins anderen stimmfähigen Aktionärs behufs Ausübung des

Formulare zur Bevollmächtizung Stimmrec{ts in der Generalver}c

verabfolgt. S Magdeburg, den 1. März 1576

Der Vorsizeude des Aus\ck@usses.

Leipziger Unternehmens an die Magde- 1er an der Generalversammlung Theil nehmen will, hat im Geschäftslokale des Direktoriums, Fürsten- Stammaktien zu legitimiren und die Eintrittskarte

Stammaktien Litt. B. üben nah §. 9 des 4. Nachtrages zum Gesellschafts-

ammlung werden im Geschäftslokcle des Direktcriums unentgeltlich

[1862]

Transatlantische Feuer- Versicherungs- Actien-

Gegellschaft,

Die stimmberechtigten Actionire unserer Gesellsehaft we:den hierdurch zur vierten ordent-

lieben Generalverzammlung au

berufen und ersnchbt, die Eintrittskarten unter Angabe den Nanfên ihrer Vollmachtgeber in die Register der Geschäftslokale spätestens am Tage vor der Generalversam

Dienstag, den 1L April d,J., Nachmittags 2", Uhr,

Alterwall Nr. 10, hierselbst,

der Nummern der auf ihren Namen oder auf Gesellschaft einzetragenen Actien im genannten mlung in Empfang zn nebmen, Die Bevoll-

in unserem Geschäftslokale,

mächtigten habea gleichzeitig ihre Vollmachten einzureichen.

Tagesordnung. 1) Vorlegung der vierten Jahresrechnung und Bilanz. ' 29) Vornahme von Neuwahlen der ausscheidenden Mitglieder des Auf- sichtsrathes, der Revisoren und deren Stellvertreter. Hamburg. aa 1, März 1876.

Der Director : W, Jacobsen.

(a. 473) ry 1842 f 1 Bilanz der Lübecker Ban Activa. am Schlusse des vierten Geschäftsjahres. Passiva.

E M M [s ïa- nd . 142,494 93 || Actien-Capital: A | Case ee E LGUEODO eters Stütck Den à 3C0 M s R j 1,500,009

ter- eserve - Fonds. . . _&. 10,026. | A S E : 186.700 davon in Effecten belegt. 9,771. 60 , i F d Actien 196,618 61 Serie hiesge und aus- | Verzinslihe Depositen . L i 1 wärtige Debitores . 1,522,263 60 Dia Teaio d j ien- | nsen- z 2 E L ür Vortrag pro 1876 . Á. E S E abaciniehen » 135 63 E E O A | Dividenden-Couto: | nob nicht abgehobene | „Dividende L Zit M. e r —_— S | Dividende pro d4o s „000. 60,144|— ' Delcredere-Conto: 2 E | reservirt für etwaige Verlüste. . 134,897/25 3,660,727 T7 "3,660,727|77

den Bücbern der Bank, sowie die Richtigkeit der

Lübe, den 31. Dezember 1875. Der Vorstand der Lübecker Bank. Spiegeler. Otte.

uf besceinigen wir die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit Nah vorgenomimèner Pebsung LOroté Bestände und der angenommenen Abschlußcourse.

Lübedck, den 1. Februar 1876

W Brehmer, Dr, _H. Mann, mit der Revision beauftragte Delegirte des Aufsichtsrathes.

Gewinn- und Verlust-Conto der Lübecker Bauk

Neubauer. [1865] C r 91 D g ga M E . , s S h i 4 i Magdeburg- Cöthen-Halle- Leipziger Eisenbahn- - - - Gezell)chast. Die Herren Aktionäre de- Magdeburg GCôthen-Halle-Leipziger Eis:nbahn-Gesellshaft werden “i L. E E L4 Z -. ù » ck i biertars zu einer außerordentlichen Generalversammlung, wel&e im Wartesaale des - - - ten Fs "L f 4 -++45 Leipziger Bahnhofsgebäudes auf dem BieEgen Centr aibabnhe e stattfindet, 2 1 Freitag, den 31. März d. I., Nachmittags hr, eingeladen. 6s Lb Ser Auiris, belréfieid: In derselben wird der Antrag, betreffend: _ S _ C die Auflösung der Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft r Berathung und Veshlußfassung kommen. : —— : Gn Berat uu von Stammaktien, der an der Generalversammlung Theil nehmen will, hat fich resv. seinen Macbtgeber am 28,, 29. oder 30. März d. Is. in den Stunden von 8—12 Uhr Vor- und S6 ar Nacmittacs im Geschäftälokale des Direktoriums, Fürstenwallftraße Nr. 6, als Eigenthümer von 5 oder mehr Aftien zu legitimiren urd die Eintrittskarte in Empfang zu nehmen.

ie Besitzer von Stamma c steht ihnen nach S. Falle nit zu.

S ftien Litt. B, find zwar zur Theilnahme an der Generalversammlung 9 des vierten Nachtrages zum Gesellshaftêstatute ein Stimmrecht im

Debet. für das vierte Geschäftsjahr. Credit. __ E “d K 18 : ; insen-Conto : P eza î | N Br Eitcorio aux Wechsel A vera E _ | E 482,931.48 S : fgef inf 23,192. | ab: vorzu- zu: unaufgeforderte Zinsen 23,192. §6 -_ 52587144 E ri, A 5 I iee s 1200 b. Zinsen auf Darlehen b. Porto, Stempel und gegen Unterhand Selegramme - . «x 25D. 0 y L E 866. c. Insertionskosten, Druck- ab : vorz it aa jahenn und Sthreib- tragende s 83.80 „ags materialien . s 1,602. 26 , 3 S E i 3,03805| c. Zinsen auf O Unkosten Conts W. : - | A 9 9,411. 34 A Belcubiina . . - . #6 33. 75 zu: no z b, Reisespesen und Diäten , 469. 40 pi b vis d é. Diverse Unkojten . - 99.90 y éotids g E Ï 14,4691 : d. Zinsen in laufender C aile 5,745 60 Rehnung . . . . - 31,002/44 Agio-Conto : | Provifions-Couto: i Lede für Agio-Verlust im Allgemeinen 1,191 42 E: ; D. Mobilien-Conto : : Wechsel-Couto: a o idlas für Abschreibung von #4 271, 27 H 13564 | für Agio-Gewinn 2 onds uud Actien: E s für (Couréperluft 11,019,15 Delcredere-Conto : - : reservirt für etwaige Verlüste 29,686 51 | Dividenden-Conto: j S O. 60,000 wofür 4 °/ ordentliche Dividende 60,000 = A 164,300 46 164,300 46

vorl den E - , - - 4 1. -- - - - - e - at Formulare zur Bevollmäctigung eines anderen ftimmfähigen Aktionärs behufs Ausübung des fi : 3 Direkteriums unentgeltlich

in der Generalversammlung werden im Geshäftêlefkale des

‘Magdeburg, den 1. März 1876. N Der Vorsibende des Aus\fchu}es.

Neubauer.

[aen Monats - Ucdersicht S der Oldenburgischen Spar- und Leihbank pro 1.

Márz 1876. p

Lübeck, den 31. Dezember 1875. Der Borstaud der Lübecker Bank, Spiegeler. Otte. L Nat vorgenommener Prüfung bescheinigen wir die Nebereinstimmung des vorstehenden Gewinn- un

Verlust-Contoes mit den Büchern der Bank.

1. Februar 1876. Lübeck, den 1. Februar L Geekiner, De, "0, man mit der Revision beauftragte Delegirte des Auffichtérathes.

Allgemeine e C Verloosungs-Tabelle d

Die neueste, am 26. Februar er. erschienene Nr. es , , Deutschen Reihs- und Königlich

(9) der AllgemeinenVerloosungs-Tabelle Preußischen Staats-Anzeigers.

hält die Ziehungslisten folgender Papiere: S Lis@e 49/9 Eisenbahn-Oblig=tionen de 1859— usammengeftellt in Folge amtliher Veranlaffung der m Haupt-Bank zu Berlin, welche nur

1864 Brüsseler Prämien - Anleihe de 1867. annoversche Eisengießerei, Prioritäts-Obliga- gi derjenigen von ihr in Verwahrung und

tionen. eilsberger, Lublinißer, Tel- tower, S iee Kreis - Obligationen. Liller

rämien-Anleihe de 1863. Lütticher 3% 100 Fr.- foose de 1874. Mosfau-Jaroslaw-Cisenbahn- Obligationen. Mülheim a. Ruhr, Oederaner,

Casseler Landeskreditkasse -Schuldverichreibuagen. L eib urger 44% Kantonal - Anleihe de 1872. altung genommenen Papiere die Ziehungs- und

sungsli en läßt, dexen Veröffent- è 1 j ibun daes den Deut \hen MeiHs- und M2, | S Pon lone Miet. und Nor tant igli Bis s i é „bligationen. - i A M MF eni sSen Staate Bz ege, nes Niederungen , Meliorationê-Genossenshafts-Obliga-

ie Allgemeine Verloosungs - Tabelle des Deut-

hen Reits- und Königlich Preußischen Staats- Staats-Anleihe de 1872

Er L Staats - Anleihe de 1874.

tionen.

i ie Zi i i 43/0 Anzeigers, welche die Ziehungs- und Resftantenlisten Norwe gische 6 c de 871 R u f- e Z i ; z taats-, | Roubaix u. Tourcoing-Looîse de 1870, sämmtlicher an der Berliner Börse Fa S buftrie-Pa: | sie L—V. 4/9 Anleihe (Rückstände), Schw e-

Kommunal-, Eisenbahn-, ; h piere enthält, erscheint wöcentlich einmal und ifl zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr. vierteljährlich, dur alle Post-Anstalten, sowie dur

is rawerks - Besißer - Hypotheken - Anleihe. Slanittaner 20 Fl.-Loose de 1869. Stutt- garter Allgemeine Rentenansftalt, Pfandbriefe.

Zweite Beilage,

Activa, M Passiva. M S A E 290,544 56 | Aktien - Kapital Æ 3,000,000) _ A 3,516,625 78 hierauf eingezahlt 40 % =| 1,200,000 Dari ge ,107,957 12 | Einlagen: Darl gegen 1,351 04 |} Bestand am Gonte-Gerrent-Debitoren 3,972,320 08 1. Februar S “e gde gge G 1/581/377 76 1876 .…. M 10,797,675 04 Vericciedene Debitoren. 558,001 66 || Neue Eix- Bank-Gebände .…......--- 101,520 lagen im Ban E „o oooooo 12,191 25 Monat E fas Februar L 464,269 15 | Á 11,261,884 19 Rückzahlun- | gen im Monat | Februar 273995 76 | Bestand am 29. Februar 1876 | 10,987,988 43 | (Davon ever ca. 87% L 1 jährige Kündigung à F s | Geb-Canto V6 364,839 99 | Conte-Gorrent-Creditoren .. §62,981 45 ¡ Verschiedene Creditoren . 440,286 37 | Rejerve-Fonds-Conto .…. ...….- 36,000 13,892,096 25 13,892,096 25

Karl Heymanns Verlag, Berlin, 8W., Königgräßer- ftraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, in

2 D.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 3. März

1876.

J= dieser Beilage werden bis ‘auf Weiteres außer den gerihtlihen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungea in den Handels- und Zeichenregiftern , sowie über Konkurse veröffentlicht : 7) die von den Reihs-, Staats- und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine

1) Patente,

2) die Uebersicht der anftehenden Konkurs-Termine,

3) die Vakanzen - Liste dec durch Militär - Anwärter zu beseßenden Stellen, 4) die Uebersicht vakanter Steklen für Nicht-Militär-Anwärter,

5) die Uebersicht der anstehenden Subhaftationstermine,

6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof-

Güter und Staats-Domänen, sowie anderer Landgüter,

8) die Tarife und Fahrplan-Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 9) die Uebersicht der Haupt-Eisenbahn-Verbindungen Berlins, : 5 10) die Uebersicht der bestehenden Poftdampf\iff-Verbindungen mit transatlantishen Lände: n

11) das Telegraphen-Verkehrsblatt.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die izz §. 6 des Gefeßes über den Markeuschuß, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentliht werden, ersheint auch in

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. x: 1.

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reih kann dur alle Post- Anstalten des Jn- und Auslandes, sowie durh Carl Heymanns Vezilag, Berlin, SW., Königgräßerstraße 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin au durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Insertionspreis für deu Raum einer Drudckzeile

Das Central-Handels-Register für das Deutshe Reih erscheint in der Regel tägli. Das Abonnement beträgt 1 4 50 S für das Vierteljahr. Einzeln- Nummern koften 20 4.

30 s.

Vom Central-Handelsregifter für das Deutsche Reih werden heut die Nrn. 70 und 71 aus- gegeben.

Vatente.

1) Betreffs der für Preußen ertheilten Patente 2c. werden die amtlichen Bekanntmachungen veröffent- liht. 2) Rücksichtlich der Patente iu den ü brigen deutschen Staaten werden nach dea in den amtlichen Blättern enthaltenen Bekanntmachungen kurze Notizen gegeben. 3) Hinsichtlih der im Auslande verliehenen Patente werden Zusammen- stellungen aus Piepers Patentbureau z1 Dresden veröffentlicht. Dem Kaufmann Theodor Mundt zu Zülpich ist unter dem 28. Februar 1876 ein Patent auf eine Zuführungs - Vorribtung an Nagel- maschinen in dec durch Zeichnung und Beschrei- bung, fowie durch eine ausgeführte Maschine nachgewiesenen Zusammenseßung auf drei Jahre, von jeaem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. ® tf i [Das dem Ingenieur Richard Bredo zu Magde- burg unter dem 30. November 1874 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preu- Fischen Staats ertheilte Patent j auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach- gewiesene Vorrichtung an Sicherheitsven:ilen zur jelbstthätigen Arretirung bei Entlastung durch Stöße und Schwankungen, ohne Jemanden in der Benußung bekannter Theile zu behindern, ist aufgehoben. -

In eiuem Prozeß, welcher von einem durch Brand geshädigten Fabrikbefißer gegen eine Feuetver- siherungsgefellschaft, bei welcher er seine Fabrik gegen Brandschaden väe:sichert hatte, ange- strengt worden, bat das Reihs-Ober-Handels- geriht, I. Senat, in seinen Erkenntniß vom 8. Februar d. J. folgende Rechtssäße ausgesprochen: 1) Unrichtige Angaben in den Versicherung?anträgen haben den Verlust des Anspruchs zur Folge, wenn diese Folge aus den Vertragsbvedingungen klar er- fennbar ist, oder wenn son kraft Geseßz:s und kraft der Natur des Versicherungsvertrages eine wahr- heitswidrige Angabe den Verlust der rechte zur Folge hat. sicherte den Versiherungsantrag in und überläßt die Ausfüllung (etwa dem Agenten, dem die

sich dec Versicherte von Rechtswegen

vorgenomwen. „Der Versicherte mußte,“ führt das

Erkenntniß des Reichs-Ober Handelsgerichts in Bes : ziehung auf den zu Grunde liegenden Fall aus, ;

„als er den Versicherungsantrag unterzeichnete, daß

die Feuerverficherungsgesellshaft berechtigt sei, den : darin enthaltenen Erklärungen als von ihm selbst : auszegangen zu betrahten und auf dieser E j

eaufs :

hin, den Versicherungsvertrag abzuschließen, tragte er nun einen Dritten mit der Eintragung der geforderten Erklärungen, statt dieselbe selbs vor- zunehmen, fo übernahm er hiermit seiner Gegen- fontrahentin, der Verklagten gegenüber die volle Verantworilihkeit für die Einträge, d, h. die Ver- pflichtung, fich fo behandeln zu laffen, als habe er persönlich dieselben bethätigt. Sofern eine wissentlich falshe Angabe verlangt wird, um eine Rechts- verlustigung zu begründen, kommt es bei der ge- gebenen Vorausseßung nur darauf an, ob die An- gabe, falls fie der Versicherungênehmer selbst gegeben bâtte, als solde zu betrachten wäre. *

Heidenheim. Die hiesige Handels- und Gewerbefammer hat in ihrer leßten Sißung von ihrem Sekretär sich Vortrag Über die von demselben bezügli der Frage von der Erneuerung der Handelsverträge in dem Kammerbezirke angestellte Enquete erstatten lassen und hierauf ein- stimmig folgende Resolutioneu gefaßt:

1) Das System der Handelêverträge muß ent- schieden aufrecht erhalten bleiben,

Die deutsche Industrie verdankt ihm im großen Ganzen den Rang, zu der sie sich auf dem Welt- markte aufgeschwungen hat und nur durch Verträge Deutschlands mit den anderen Nationen ist sie im Stande, diesen Markt zu behaupten.

2) Die Zollautonomtie beraubt die Industrie der Stabilität, welche die Grundbedingung der volks- wirthshaftlihen Gesundheit cines Volkes bildet.

3) An die Stelle der Gewichtszölle, welche den Sngigen Vorzug der bequemeren Erhebung für die Zollverwaltung haben, sollen aus\{ließlich Werths- zôlle treten, weil gerechter, volfswirths{aftlich ratio- neller und finanziell ergiebiger als jene.

4) Es iff bei dem Abschlusse von neuen Handels- verträgen möglichste Gegenseitigkeit in den Zollsäßen zu erstreben in dem Sinne, daß bei den BVertrags- unterhandlungen die Lage aller einzelnen Industrie- zweige und ihre Lebensbedingungen im Verhältniffe zu den gleichenzJndustriezweigen des Auslandes nah allen Richtungen hin sorgfältigst ins Auge gefaßt und für Zollerleihterungen, welhe das Ausland für

t Vertrags- ; 2) Unterschreibt der Ver- : blanco : einem Dritten : n, vem Befugniß zur : Vertretung der Geellschaft niht zusteht), so muß : anz so be-; handeln lassen, als habe er die Ausfüflung selbst

* seine Industrie beansprucht, möglichst gleiche Ecleich- : terungen zu Gunsten der deutschen Industrie zu er- langen gejubt werden. :

| 9) In allen Verträgen ift dem Deutschen Reiche : die Gleichstellung mit den meist begünstigsten { Nationea auszubedingen. Sie allein verbürgt unserer | Industrie eine gesunde stetige Weiterentwickelung { unter gleichzeitiger Theilnahme an allen Vortheilen, : welche irgend eine andere Nation für ihre Industrie ; im Weltverkehr genießt.

j 6) Der Bewirkung einer erleihterien Einfuhr unserer ¡ Industrieprodukte nah Rußland ift die volle Aufnerk- | samkeit der deutschen Reichsregierung zuzuwenden.

: Außer der Zollfrage berieth die Kammer auch ! noch ihren Etat pro 1876, ihre Geschäftsord- : nung und den ersten Theil des von ihrem Sekretär i erstatteten Jahresberichts pro 1875. Die Noth- { wendigkeit eines Steuerzuschlags von 19/9 zur Auf- ! bringung der Mittel für die Ausgaben der Kammer, : führte auf Antrag eines Mitglieds zu dem Beschlusse, ! dem in dem Jahresbericht pro 1875 wiederholt aus- : gesprochenen Verlang-n ein r Abänderung des Art. 29 i des Geseßes vom 4. Juli 1874 dahin, daß die | Kosten der Handelékammern auf sämmtliche selbft- | ständige Gewerbetreibende, nicht blos auf die im | Handelsregister oder in der Wählerliste eingetragenen, : umgelegt werden, dadurch besseren Nachdruck zu ver- schaffen zu suchen, daß die übrigen Kammern des Landes veranlaßt werden, demselben sih anzuschließen. ¡ Nachdem der Vorstand dem Kollegium von den wichtigeren Einläufen seit der leßten Sißzung, ins- befondere von einem sehr daukenswerthen Entgegen- kommen der Königlichen Eisfenbahn-, der Telegraphen- und der Posftdirektion, in Bezug auf für die Kunst- : mühlen in Brenz erhobene Wünsche Mittheilung ; gemacht, {loß die Sißung mit der Bestellung einer | ständigen Kommission für Transportfragen, aus den

Mitgliedern: Binder, Púunle, Obermüller, Völter, dem Vorstande und Sékretär. Zu erwähnen ist noch, daß der Leßtere die Lückenhaftigkeit der Han- delsrégister des Bezirks unter Anführuug von Beispielen, daß sogar Bankgeschäfte in dieselben nicht eingetragen seien, rügte und die Kammermitglieder ersuchte, in dieser Beziehung thunlichst Kontrole zu führen, au der Wunsch ausgesprochen wurde, daß den Ortsbehörden die Vorschrift ertheilt werden môge, von jedem bei ihnen zur Anzeige kommenden neuen selbständigen Gewerbebetriebe oder dem Ein- gehen eines solchen, den Handelskammern fofort Kenntniß zu geben.

Glasindustrie *). :

Die Glasindustrie steht in Oesterreich, Deutsch- i land, Großbritannien, Franfkreih und Belgien auf der hôchsten Stufe. In der öôfterreihish- ungarischen Monarchie is die Glasfabrikation in allen ihren Theilen vertreten und gehört dieselbe zu den hervor- ragendsten Zweigen volkswirthschaftliher Thätigkeit, namentlich in Böhmen. Die Monarchie zählt 289 : Glashütten, von welchen 228 auf das österreichische (davon 152 in Böhmen) und 61 auf das ungarische | Staatéëgebiet entfallen. Jm Deutschen Rei%, wo über 300 Glashütten beftehen, sind die Hauptsiße der Fa- ; brifation von Tafelglas die Rheinprovinz, Westfalen : und Schlefien; von Flaschenglas (mit namhaftem ¡ Export) Saacbrücken, die Eibemündung, Dohlen : bei Dresden und die Umgebung von Berlin; von

weißem Hohlglas das Rheinland und die Lausitz; von geblafenen Spiegeln der bayerisde Wald (mit

í ! Kunstgläsern und raffinirten Hohlglaswaaren das | Riesengebirge, der bayerische Wald und das Fichtel- | gebirge. Die Glasindustrie im britischen Reih wird ¿in 10 englischen und 5 schottishen Grafschaften, { dort (1874) in 213, hier in 19 oft großen Fabriken | und gußerdem in geringem Maße in FJrland betrieben. Frankreich zählte zu Ende 1874 175 Glashütten in 43 Departements, von welchen die meisten auf das Nord- und das Seine-Departe- ment (bez. 39 und 21) entfielen. Die größten Pro- duktionsmengen weist die Industrie in Flaschenglas | nah, welhe auch im Export obenan steht. Auf der höchsten Stufe der Entwickelung befindet sich in Sranfreih die Fabrikation farbiger Glastafeln, ve- sonders zu Rive de Gier und St. Just-sur-Loire (Loire-Dep.), sowie jene der Gußspiegel, für welche gegenwärtig 7 große Etablissements im Betrieb stehen. In Italien beschäftigt die Glasindustrie ungefähr 70 Fabriken, welche fich über 19 Provin- zen vertheilen und am meiften in der Provinz Ve- nedig zu finden find. Von hervorragender Bedeu- tung ift diese Industrie nur auf der Insel Murano und in der Stadt Venedig, und zwar rücksichtlich dec hier betriebenen berühmten Fabrikation von Glaspasten, Glasmosaiken,-Schmelz und gewickelten Perlen und anderen Kurzwaaren. Jn Rußland genügt die Glasproduktion nicht für die Bedürfnisse des Reichs und vermag auch nicht in der Qualität, abgesehen von der Kaiserlihen Manufaktur in St. Peters- burg, welche als Kunftinftitut zu betrachten ist, mit der ausländishen Erzeugung zu konkurriren. Uebri-

*) Aus der dritten Auslage der „Staaten Europas“

von Hofrath Dr. H. (li. ((Brüû 1876, Bn T A Sn S rachelli. ((Brünn

j ansehnlihem Export), von gegossenen Spiegeln Stol- ; berg bei Aachen und Waldhof bei Mannheim; von ;

i gens liefern die meistea Fabriken nur ordinäre ¿ Waaren. In seinem europä&shen Theile (ohne i Finnland) waren im Jahre 1874 159 Glashütten, von denen 30 auf da? Gouvernement Wladimir, 19 auf Wolhynien und 17 auf das Gouvernement St. Petersburg entfielen. Finnland besißt (1870) 13, aber meist nur fleine Glasfabrifen. In Schweden, wo im Jahre 1871 24 Glashütten bestanden, werden alle

fertigt, die gröberen Arten selbs für eine immer größer w-rdende Ausfubr, die besonders nach Nor- wegen und Rußland gerichtet ist. Doc exportirt auch Norwegen, wo 6 Glashütten (1871) im Be- triebe sind, ordinâre Glaëwaaren. Dänematk besißt 4 Glashütten, und in den Niederlanden ist die Glas- fabrikation von 23 Hütten (1874) quantitativ zwar belangrei, aber vorwiegend auf die Produktion von Flaschen für Liqueure und Genever gerichtet. Feine Glas- und Kiystallwaaren werden von einer Fabrik

Belgien befizt (1874) 66 Glashütten, darunier 6 große Fabriken für Kryftall- und Hohblglas. Die gefarnmte belgisce Glasindustrie konzentrirt si in der Provinz Hennegau und zwar im Arrondissement Charleroi, außer welchem sich noch Glashütten im Arrondissement Mons und in den Provinzen Lüttich und Namur befinden. Belgien steht an der Spiße aller Länder hinsihtlich der Tafelglas- fabrikation und liefert namentli6 die gewöhn- lihen Fenstertafeln in einer Qualität und Menge,

den einheimishen Bedürfuifsen; von den 8 Glaë- hütten, welche im Jahre 1874 in Thätigkeit waren, sind die beiden bernishen Jurahütten hervorzuheben. Auch Spanien erzeugt vieles und gutes Glas, aber eigentli nur für seinen Bedaxf, sowie Portugal viele, aber fleine Glashütten, die hauptsächlih nur ordinâres Glas produziren, besißt. Jn Griehenland ift die Glaëindustrie erst in der jüngsten Zeit wieder aufgenommen worden; es bestehen für sie 2 Fabriken. Noch unbedeutender ift dieselbe in der Türkei und ihren Schußzftaaten, welche fast ihren ganzen Bedarf an. Glas und Glaswaaren aus dem Auslande decken müssen.

Der internationale Handel mit Glas- und Glas- waaren betrug in Tausenden von öfterr. Gulden :

Einfuhr N, I8e2 1879: Allgemeines ssterreichisch- ungarisches Zollgebiet . 1,823 2,516 83,070 Deutsches Zollgebiet 2 4,668 55,514 Großbritannien . 9,469 11,489 13,251 Frankrei . 1,086: 2,702... 2,125 Italien 3,825 5,399 5,010 Rußland . _. 2,762 4,138 4,870 Niederlande . 11G L904 1936 Belgien 278 418 473 Ausfuhr 1871. 1872. 1873. Allgemeines österreichisch- ungarisches Zollgebiet . 19,371 15,849 14,949 Deutsches Zollgebiet ? 12,316 11,928 Großbritannien . 8,813 11,265 13,480

Santa. . « 110296 18,204 17,194 S a s fs 45 48 96 Niederlande . (2090 2111 1290 Belgien 5,080 6,845 12,631

Busch's Archiv (Carl Heymanns Verlag), Band 33. Heft 3 enthält die Fortseßung und den Schluß der Abhandlung über Prioritäts-Stamm- aftien, von Kreisgerihts-Rath v. Strombeck in Gardelegen.

Handels - Register.

Die Handelsregistereint:'äge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienftags, bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik R, resp. Stuttgart und Darmstadt ver- öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßtz- teren monatli. Apolda. Bekauntmachung. n dem Firmenregister der unterzeichneten Be- hôrde ist laut Beschluß vom heutigen Tage zu der Bd. I. Fol, 457 eingetragenen Firma: Gebr. Hoff- mann in Apolda folgende Einzeichnung bewirkt worden : Carl Friedrich Ferdinand Hoffmann ist aus der Firma ausgeschieden. Apolda, den 25. Februar 1876. Großherzoglich S. Justizamt. Michel.

Belgard. Bekanntmachuug.

In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 227 eingetragenen Firma Rook iu Cörlin a./Pers. vermerkt, daß dieselbe gelöscht ist und unter Nr. 248 der Kaufmann Carl Roock zu Cörlin a./Pers. mit dem Niederlassungsorte Cörlin a./Pers. und ver Mea Carl Rook

zufolge Verfügung vom 28. am 29. Februar cr.

Belgard, den 29. Februar 1876. Snigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Glasforten, nur nit Luxus- und Spiegelgläser, ver- {-

in Maestricht, bemaltes Glas in Dortreht erzeugt. |

daß es damit auf dem Weltmarkt dominirt. In ; der Schweiz genügt die Glasindustrie durhaus nicht

Beriiza. Haudelisregister des Königlichen Stadtgerichts zu BVerliz. Zufolge Verfügung vom 1. März 1876 find am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmen-Register, woselbst unter Nr. 8007 die hiesige Handlung in Firma: I6hs. Helbig vermerkt ftebt, ift eingetragen : Die Kaufleute Moreau Helbig und Emil Neukranz sind in das Handelsgeschäft des Johannes Helbig als Handelsgesellshafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Helbig & Neukcanz bestehende Handeléêgefellschaft unter Nr. 5634 des Gesellschaftsregisters eingetragen Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma : Helbig & Neukrauz am 1. März 1876 begründeten Handelsgesellschaft | (jeßiges Geschäftélokal: Chausseestraße 96) } sind die Kaufleute: 1) Albert Theodor Johannes Helbig, 2) Albert Theodor Moreau Helbig, 3) Emil Neukranz, sämmilih zu Berlin. ¿ Dies ift in unjer Gesellschaftsregister unter Nr. { 9634 eingetragen worden. ! (Branche: Nußholz und feztige Bautischlerwaaren.) ¡j Die dem Albert Theodor Moreau Helbig für die | bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen { und ist deren Löschung in unserem Prokurenreçister ¡ Nr. 2847 erfolgt.

Zufolge Verfügung vom 2. März 1876 find am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt : } In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter Nr. 5052 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Spar- & Rentenbank Weiß & Co. Commandit-Gesellschaft vermerkt fteht, ist eingetragen: Die bisherige Kommanditistin ist ausgeschieden, dagegen ein anderer Kommanditift eingetreten.

Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: Gebrüder Runge am 1. November 1575 begründeten Handels- gesellschaft : i: (jeßiges Geschäftslokal: Weberstraße 30) sind die Kaufleute : 1) Herrmann Julius Robert Runge, 2) Emil Wilhelm Victor Eduard Runge, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5636 eingetragen worden. (Branche: Kolonialwa-ren.)

Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma : Otto Kolck & Comp. h am 25. Februar 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jeßiges Geschäftslokal: Frobenstraße 37) find die Kaufleute : Heinrich Adolph Alfred Wylberg, und Wilhelm Otto Kol, Beide zu Berlin. Dies ift in unser Gesellschaftsregister Nr. 5637 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9237 die

Firma: W., Heuel und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hentckel hier i (jeßiges Geschäftslokal: Lindenstraße 98) eingetragen worden. (Branche: Fabrikation von Bau-Artikeln.)

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 5276: die Firma: M. Sternberg. Firmen: Register Nr. 8613: die Firma: C. A. Frosch. Berlin, den 2. März 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Blumenthal. HSandelsgerihtliche i Bekanutmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist getra sub Fol. 129 Spalte 9 zur Firma D, Sudbring zu Burgdamm:

Die Firma ist erloschen.

Blumenthal, 29. De lee 1876.

Königliches Amtsgericht. Hoe.

Braunschweig. S3Jn das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Seesen, Seite 52, ift die

Firma: C, Paet & Sohn (Handlung mit Bau-, Nuß- und Brennholz) als deren Inhaber: / der Holzhändler, Zimmermeister und Dampf schneidemühlenbesißer Johann Christian Fried- rich Paeß und der Holzhändler und Zimmer- meister Christian Friedri Paeßt, Beide aus Seesen, als Ort der Niederlaffung :

unter

Seesen,