1876 / 57 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Magdeburger Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft. Divide nden- Auszahlung.

Die ven unserem Verwaltung ® ratte für das Jahr 1875 festgeseßte Dividende von tk. 34,00 pro Actie : E

fan vom Moutag, den 6. d. Mts., ab in unserer Kasse, Breiteweg Nr. 7 und 8 hier, gegen Einlieferung der Dividendenscheine für 1875 erhoben werden. “S S S

Zur Etleichterung für nnsere auswärts wohnenden Actionäre haben wir die Einrichtung getroffen, daß die Dividende au§ bei den auêëwärtigen General- und Haupt-Agenturen der Magdeburger Feuer- versiherungs-Gesellshaft, in Berlin bei der General-Agentur „Berlin“ dec Magdeburger Feuerverfiherungs- Gesellsaft, Charlottenstraße 83, bis ult. April d. Js. erhoben werden kann, nachdim bei denselben ein Nummern Verzeichniß derjenigen Dividendenscheine eingereiht worden ift, deren Einlösurg gewünscht wird.

Magdeburg, den 4. März 1876.

Magdeburger Nückversicherungs-Actien-Gefsellschaft.

Für den Verwaltungsrath: Der Director:

[1956] Friedr, Kuoblauch. Rob. Tschmarke,

Magdeburger Rückversiherungs-Actien-Gesellschaft.

Die ncch dem Alter des Eintritts ausseidenden Mitglieder unseres Verwaltungsrathes , die Haren General-Direktor Fr. Koh, Kaufmann Aug. Kalkow und Bürgermeister F. Bötticher find in der beutiçen Gencralversammlung unserer Actionaire wieder gewählt worden. s L

Es testehen demna bis zur nächGstjährigen ordentlihen Generalversammlung unsere Gesell-

schastSbehörden aus a. dem Gesellshafts- Vorstande: Kommerzienrath Friedr. Knoblauch, General-Direktor der Magdeburger Feuerversicherung3- Gesellichaft, ftändiges und controlirendes Mitglied des Verwaltungsrathes, Nobert Tschmarke, Direktor ; b, dem Berwaltuugsrathe : Kommerzienrath D. Coste, Vorsitzender, Major und Kaufmann C. Sthrader, Stellvertreter des Vorsißenden, : S General-Direktor Kommerzie-rath Fricdr. Knoblauch, stäudiges und controlirendes Mitglied, Kaufmann Franz Overlach, ü Bi, Schubart, Kommerzienrath B. Freise, E General-Direktor der Magdeburger Hagelversiherungs-Gescellschaft und Magdeburger Allgemeinen Versicherungs-Actien-Gesellschaft Fr, Koch, Kaufmann Aug. Kalfotw, Bürgermeister F. Bötticher;

Robert Tshmarke, Direktor, l O. Bandhauer, Stellvertreter des Direktors, Magdeburg, den 4. März 1876.

Magdeburger Nückversicherungs-Actien-Gefellschaft.

0. der Direktion:

[1931]

Norddeutsche Vich-Versiheruugs-Bauk in Haunover.

In der heutigen ordentlichen Generalversammlung der Norddeutschen Bieh-Verfiche- rungs-Bauk zu Hannover ift die Liquidation der pat Verte beruhenden (§-sellshaft beschloffen ur

worden, was3 unter Hinweis auf 8. 483 des Statuts hier bekaant gemacht wird

Aus dem Verwaltungsrathe schieden die Herren Veer, Hoffmann un» Probst junr. ans; wiedergewählt wurde Herr Beer, neugewäblt find die Herren Fabrikanten Loni? Ribbach in Münder a./D. und F. W. Sentpaul in Hildesheim. : - S s

Der bisherige Direktor Herr G, Sander ift von der Leitung der Geschäfte zurückgetreten, und behuf der Liquidation Herr H. C. Poppe hieselbst mit den HUEILE Direktionsbefugnifsen bcs kleidet und mit notarieller Vellmacht versehen. Es sind der Direktion ein Rechtsbeistand und ein Depu- tirter des Verwaltungsraths als Liquidatoren beigeordnet. (D. 938)

Hanuover, den 2. März 1876.

Der Verwaltungsrath. L. Elsasser, Linden, Vorsitzender, S E. Beer, Feggendorf, E. Haarstrich, Evern, L. Poppelbaurn, Escher, L. Ribbach, Münder a./D., F. W. Sentpaul, Hildesheim, L, Bogeler, BVettmar.

PROVIDENTIA.

Frankfurter Versicherungs - Gesells@naft,

Neunzehbute ordentliche General-Versammlung.

Mit Bezugnahme auf §8. 43 der Statuten werden die nah §. 44*) stimmberechtigten Aktionäre der Previdentia bierdurch auf

Donnerstag, deu 16. März 1876, Vormittags 10 Uhr,

zur neunzehnten ordentlihen General-Versammlung

eingeladen, welhe im Geschäftslokal der Gesellschaft stattfindet. E

Die zum Eintritt in die General-Versammlung erfordexlihen Legitimationskarten werden vom i 8, bis 15, März an die Aktionäre gegen Einreihung des Ziffernverzeichnifses der auf ihre Namen in den Registern der Gesellschaft eingetragenen Aktien im Lokale der Gesellshaft ausgegeben. Bevollmächtigte haken gleichzeitig ihre Vollmacht abzugeben. i: :

Die Tagesordnung umfaßt die im §. 49 der Statuten bezeihneten Ges{chäfte und Wahlen.

Frankfurt a. M. den 19. Februar 1876.

Der Verwaltungsrath L: der Providentia, Frankfurter Versicherungs - Gesellschaft.

*) Der 8. 44 lautet : i . . Z Die General-Versammlung befteht aus allen Aklionären, die Eigenthümer von fünf Aktien sind. Es berechtigt der Besiß von je fünf Afiien zu einer Sti:nme. Abwesende Namen-Aktionäre können sich nur dur anwesende Aktionäre vertreten lassen. Niemand kann in der General-Versammlung mehr als 20 Stimmen für sich und weitere 20 Stimmen

[1502]

1957 Für den Verwaltungsrath : Der Direktor : l : [ y “Friodr. O Rob. Tsehmarke. in Vollmacht führen. L SCchlesische Boden-Credit-Actien-Bank. Bilanz am 31. Dezember 1875. Activa. “M S Passiva,. #M S Unküöndbare Hypeotheken-Darlehne . [28,993,398 72 || Aetien-Capital-Conte. .. o o e ea 7,900,000|— Kündhare Vi aiheleit- Matte S S H M46050— F m Ee E Ge 25,850.550 Darlehne an Communen und Corporationen . 210,125 Fine cnde Coupons. aaa S 437,953 59 Hypethecirte Annuitäten abzüglich laufender Zinsen , 346,698 48 || Wypotheken-Amoertisationsfends .. . ,. E e E 2 12,192 04 Wechsaelheztünde abzüglich laufender Zinsen . ; 3,100,062 57 Amortisations-Zusehlazg auf gelooste, noch nichi zur Einlösung präsenti:te Efsecten-Bestände und zwar: | 31,950 #4 4409/6, Pfandbriefe 10%. ¿ N : R : 3,195 Nom. A 96,000 div. landschaftliche Pfardbriefs .... A 87,532. 50 | Creditoren im Conto-Corrent. E 41,258/55 271,500 OberechlI. Eisenb.-Prior.-Oblig. !, » 296,285. 50 | Reservefends incl. Zinsgen pro 1875, e . o 110,339, 79 » 26,400 Nicderschl, 34%/, Zweigbahn-Prior, . . - 6 A | P D O c e 0 DOAOE O k. S 8,700 Berg.-Märk, 349% C-Prionitälen .. .- . 6 6,568. 50 173,744/35 105,000 Sächs, 4°/g Staats-Anleihe d » 100800. Dividende-Conto : 471,118 50 unerhobene Dividende pro 1873 und 1874 . b. 132. Reservefonds. Effectenbestanä und zwar: | Dividende pro 1875 79% E 525,000. A Nom. Æ 78,000 div. Oberschl. Eisenb.-Prior-Obl A 173.837. 50 | : 929,132 » 38,700 Eisenb.-St.-Act.- und Prior.-Oblig, . . . 831,673. 10 | Tantieme nach S. 43 des Statuts , , . 40,590 |— 105,510 60 || Vortrags auf neue Reehnuns . 5,010 LombHbard-Darlehne A 312,775 Guthaben bei Banken und Bankhäusern 146,505 08 C E e e s Z 307,042/58 Grundstück Herrenstrassze No. 26 244,000 Litensilien-Conts . s 4 6,399 34,989,629 53 5,009,625 |53

Die Einlösung des entweder auf der Rückseite mit dem Firmenstempel Von1mittagsstunden an unserer Kass2.

oder mit einem Nummernverzeichniss versehenen Dividendenscheines Nr.

3 erfolgt mit 42 M. vom 7. März d. J. ab in den

Breslau, den 4, März 1876.

Die Direetion.

(Nr. 39./3.)

Die Geschäfte eines Bahuarztes für die Strecke

[1888] Ra 11 5 Ra 11 von Wärterbude Nr. 14 inkl. (Dahlwiß) bis inkl. i ISC C h @ Sor gb E aci ah Rie E ° Straußberg, un r Fredersdorf-HNüdersdorf mi | 2 I edersdorf und Rüdersdorf sind an «n. (Gewinn- und Verlust-Conto per 31. December 1875, maven. | abo Srdetdo und Rütersdort fd sofort an ——— Fahrt wird ein jährlihes Honorar laut Vereinbarung # S # [S | gewährt. Offerten sind an die unterzeichnete Kom- An 102,288 44 Per Zinsen auf Deuteche Wechsel , 1,124,203 20 | mission, Königsbergerstraße Nr. 4, franco einzusen- Gehaltzablungen 69,14750 Zinsen auf beliehene Werthpapiere 177,737/10 | den. Berlin, den 1. März 1876. Königliche Allgemeine Unkosten . A 36,025 63; Zinsen auf beliehene Waaren A 11,627/33 | Eisenbahn-Kommisfion, Zu vertheilende Dividende à 535% 1,035,000 —t Zinsen auf discontirte verlooste Effecten 354 02 - Uebertrag auf Reservefond-Conto . , , 43,77528 , Ertrag auf eigens Effecten : 3,903/20 L statutenmässig zu vertheilende Tantièmen 43,775 28Ìì Zinsen aus laufenden Rechnungen . , , 44,641 83 Gotha-Ohrdruffer Eisenbahn- statutenwässiger Gewinn-Antheil des Staates 34,04046 Gebühren für aufbewahrte Depositen . 2,747 78 1953 E Gewinn-Vortrag __ 116187] R E [ 1] Gesellschaft. 1,365,214 46] 1,365,214/46 G Saite weis e A E - . 9 esellschaft werden hierdurch auf die Beftimmung | ) ele 8 - Statuts vom 16. Januar 1879, fis Netto-Bilanz per 81, December 1879, rana. (Li Wi Pfan gema, 142 wie: zu Ss i heilnahme an den Berathungen und Abftimmungen M S, K [S | der Generalversammlungen nach halbjährigem Be- Casze: Metallbeztand a . M 16,598,912. 45. ! Actien-Capital ; 18,000,000 /— ftande der Gesellshaft nur die Gigenthümer derjent- Cs 5 34,420. —. i Banknoten-Conto : | en Aftien berechtigt sind, welche ihre Aktien späte- Mole aar es... , 1 S | Markbanknöten In U e e v eo p76 . 29,683,200!— | stens sech8 Monate vor der Generalversammlung 20,754,032 45 Guldenbanknoten pr. 1. Oktober 1875 eingernfen , 254,005 74 | den vom Auffichtsrath dazu bestimmten Stellen zum Dos e, . |22,890,477/85; Disconto-Conto : | | Zweckte der Eintragung in die Bücher der Gesell- Darlehen gegen verpfändete Werthpapiere . ¿ 3,734,053 15 Rückzinsen auf Deutsches Wechsel 112,084/30 | saft vorgelegt und diese Aktien vor Beginn der Zinsen darzuf am 31. Dezember 1875 abgelaufn ,. ... 17,586 31: Allgemeine Unkosten-Conto : j Generalversammlung bei den dazu bestimmten Stel- Darlehen gegen ver; fändete Waaren . E 128,600 —: Vortrag der noch zu zahlenden Kosten . , , 3,500/— ! [en deponirt haben. : Zinsen darauf am 31. Dezember 1875 abgelaufen 2 1,217 67! Dividenden-Conto pro 1871, unerbobene Dividende 50 | Zu dieser ftatutenmäßigen Eintragung der Aktien Discontirte verlooste Werthpapiere : Î s M » 1672, L B 144/— | der Gotha-Ohrdruffer Eisenbahn-Gesellschaft ist der Bestand abzüglich Bückzinsen a A 902/87i ú » 1879, w ä 798 | Vorftand dieser Gesellschaft, Effecten des Beservefond-Conto : f Ü ¿1078 Ä Z E E 4,978/— __ Herr Landrath Ewald zu Gotha, T E E E S 613,155 —! wi Ä 1875, zu vertheilende Dividende pro 1875 | ermächtigt. t Immobilien in Mannheim . 177,124 36 S Lo s e a O 1,035,000|— Ohrdruff, den 24. Februar 1876. Immobilien in Carlsrabe . . s 148,317 0N Beservefond-Conto: | Der Ausfichtsrath der Gotha-Ohrdruffer Motilien in Mannbeim und Carlsruhe E 4,295.45 Vortrag von 1874 C O6 LELORS. Le | seubahn-Geselisczaft, D E S 2,101,193/68i Ertrag der Effecten des Rese:vefond . , 29,607. 82. | I. Strenge. W., Hausen. | Statut=nm. Gewinn-Uebertrag . . . ., 43,775. 28. 1,349 022/87 E # Tantième-Conto: H Sneasso aller Coupons und verloosten Obligationen Statutenmässig zu vertheilende Tantièmen 43,775/28 | yon Staaten, Proviuzen, Kceisen, Städteu, Grossherzogliche Staatsregierung : j Berbäuden 2c.,, aller Dividendenscheine ohne Statutenmässiger Gewinn-Antheil 34,4046 Abstempelung, sowie aller Thaleruoten. j pDivérdo Credilóren „e 49,214 /26 WW. L. Hertalet, |__} Gewinn- und Verlost-Conto, Voitrag . 1,161/87 48. Taubenstraße. L 50,570 955 38! 50,970,9595/88 : , Gemäss statutarizcher Vorschrift veröffentlicht. Mannheizns, 26. Februar 1876, Zweite Beilage,

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Berlin, Montag, den 6. März

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlihen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungea in den Handels- und Zeichenregistern , sowie über Konkurse veröffentlicht : 7) die von den Reichs-, Staats- und Kommunalbehörden auëgeschriebenen Submissionstermine

N DT.

1) Patente,

2) die Uebersicht der anstehenden Konkurs-Termine,

3) die Vakanzen - Liste der Turch Militär - Anwärter zu beseßenden Stellen,

4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht-Militär-Anwärter,

9) die Uebersicht der anstehenden Subhaftationstermine,

6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof-Güter und Staats-Domänen, sowie anderer Landgüter,

1876.

8) die Tarif- und Fahrplan-Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 9) die Uebersicht der Haupt-Eisenbahn-Verbindungen Berlins, 10) die Uebersicht der bestehenden Postdampf\chif-WVerbindungen mit transatlantishen Ländern

11) das Telegraphen-Verkehrsblatt.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Geseßes über den Markeushutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlißt werden, erscheint auch in

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handelz3-Register für das Deutsche Reich. x: 2,

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 450 S für das Vierteljahr. Einzeln- Nummern kosten 20 K.

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Poft- Anstalten des Jn- und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Ve:lag, Berlin, 8W., Königgrä Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW,,

Zur Petition der Nemscheider Zeichen- ; Inhaber.

Eine Anzahl bergischer Zeicheninhaber hat be- kanntlih dem Reichskanzler-Amt eine Petition eingereiht, in welher um Ergänzung des Mar- kenshußgeseßes vom 30. November 1874 gebeten wird. Während das Reichsgesetz von jeder vor- herigen Legalisirung der Zeichen im Wege eines Anmeldeverfahrens abgesehen hat, wün- {hen die Petenten die Wiedereinführung und weitere Ausbildung desjenigen Prüfungsver- fahrens, welhes bis dahin zum Schugze der Fabrikzeihen an Eisen-und Stahlwaaren in der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz bestand. Zur Motivirung dieser Bitte ist auf die in diesem Blatte bereits erwähnte Broschüre des Hrn Seinrih Baecker „Zum Zeichenshuß“ (Remscheid 1876, Hermann Krumm) Bezug ge- nommen. In derselben wird S. 18 behauptet, daß, weil ein in der Technik der Industrie un- erfahrener Beamte über die Aufnahme ent- \cheide, Zeichen erscheinen, die dem §. 3 des Ge- seßes entgegen liefen und daß nun dem betref- fenden Eigenthümer des Zeichens die Aufgabe bleibe, durch fortwährendes regelmäßiges Stu- dium des Central-Handelsregisters nachzuspüren, ob ein Anderer sich an seinem Eigenthum ver- greift, und dann die fernere Aufgabe, auf gericht- lichem Wege sein Recht zu suchen. S. 26 wird resu- mirt: Eine gesetzliche strenge Prüfung und Ueber- wachung der Zeichen, welche bei der jezigen Ord- nung niht besteht, verhindert den Betrug des Publikums und des Fabrikanten.

Wir glauben, daß Niemand das Zeichen zu- verlässiger und sorgfältiger überwachen wird, als der Berechtigte selbst, der das nächste Interesse an dem Schug des Zeichens hat und daß \ich diese Ueberwachung niht zweckmäßiger, bequemer und billiger ausführen läßt, als durch Einsicht des „Central-Handelsregisters“, Es scheint aber, als wenn die Petenten einen wichtigen Unter- \chied des neuen Geseßes von demjenigen, an welches fie gewöhnt sind, niht genugsam beachtet haben, und so nur durch ein Mißverständniß zu dem Antrage veranlaßt worden find, das Prü- fungsverfa:ren wiederherzustellen. Nach §8. 7 der Verordnung vom 18. August 1847 zum Schuge der Fabrikzeihen an Eisen- und Stahlwaaren in der Provinz West- falen und der Rheinprovinz wurde nämli durch Aufnahme eines Zeichens in die Rolle des Gewerbe- oder Fabrikengerihts und deren vor-

\hrisismäßige Bekanntmachung das Recht zum

aus\chließlihen Gebrauch des Zeichens erworben, nur niht Demjenigen gegenüber, für welchen etwa dasselbe Zeichen in einer Rolle bereits ein- getragen war. Aus diesen an die Eintragung und Bekanntmachung des Zeichens geknüpften Folgen ergab sih allerdings die Nothwendigkeit eines vorgängigen Prüfungsverfahre's. Ganz anders nah dem in dem Markenshußgesez vom 30. November 1874 angenommenen Prioritäts- verfahren. Recht der Benußung des Zeihens Demjenigen

und Volkswirthschaft, Organ des Ober

Nach §. 8 dieses Gesegzes steht das Rußland, Betriebsergebnisse oberschlesischer Montan-

aus\chließlich zu, welcher zuerst dessen Anmeldung |

bewirkt hat. Spätere Eintragungen desselben

Zeichens Seitens anderer Firmen begründen ; ora

4 5 g der KBaiglichen Direktionen. Eisen- und Stahl- ein. O Me rdarg S 4 ram : A bezir ortmund. Drei Originalberichte nach dem gleiches Recht des Anmeldenden auf Führung } „Moniteur des intérêts matériels“ aus Belgien und

sondern find dem prioritätish :

daher niht mehr, wie dies nah dér Verordnung vom 18. August 1847 früher der Fall,

des Zeichens, Berechtigten gegenüber ganz wirkungslos; der legte kann nah Zeichens jederzeit verlangen. Das Prü-ungs- verfahren, welches in dem früheren bergischen Recht ganz an seiner Stelle war, paßt daher gar nit in das neue Prioritäts\ystem, da auch ge- prüfte Zeichen keine Berechtigung erlangen würden, wenn das Zeichen bereits vorher von einem Anderen angemeldet is, Die Vortheile, welche sich die Petenten von dem Prüfungs- verfahren für die Sicherung ihrer Rechte verspre- chen, scheinen daher lediglich in dem Mißverständniß zu beruhen, daß fie in Gewöhnung an das frühere Recht die Bedeutung der Anmeldung und Ver- öffentlihung eines Zeichens nach dem Marken- \chutgesez vom 30. November 1874 überschägen. Uebrigens dürfte auch die Annahme, daß das Prüfungsverfahren die unsolide Konturrenz mehr ershwere als die jezige Ordnung, un- begründet sein. Denn wer Waaren unter der geshüßten Marke eines Andern oder unter- einer geseßlich unzulässig ähnlihen in den Handel bringen will, wird {chwerlich diese Marke für fich anmelden und befannt machen lassen und

Fluß- und

8. 11 a. a. O. die Löschung des

traße 109, und alle

Wilhelmstraße 32, bezozen werden.

dadur die Aufmerksamkeit des Berechtigten auf die beabsichtigte Täushung lenken. Vielmehr wird er die Waaren möglichst heimlich mit dem betrüglichen Zeichen versehen und dem Berechtig- ten \{chwerlich Gelegenheit geben, seine Rechte in einem Verfahren, mag dies nun ein Prüfungs- oder Prioritätsverfahren sein, wahrzunehmen.

Wenn die Petenten auf das Unbestimmte der Waarengattungen hinweisen, so können auhch wir nur den \{chon mehrfach in d. Bl. ausge- \sprohenen Wunsch wiederholen, daß die Han- delskammern recht bald eine dem vorliegenden Zweck entsprehende Waarenklassifizirung in Vor- \chlag bringen möchten. Es wird aber doch immer zunächst Sache jeder einzelnen Firma fein, bei der Anmeldung eines Zeichens die Waarengattung fo zu präzisiren, daß der Zweck der Anmeldung erreiht wird. Wenn z. B. ein Fabrikant ein Zeichen nur für Leinen- gewebe anmeldet, so wird er möglicherweise nicht hindern können, daß ein Anderer dasselbe Zeichen für Baumwollenwaaren benußt und daß das Publikum auf diese Weise unter derjenigen Marke, welche reines Leinen gewährleisten \oll, auch baumwollene Stoffe erhält. Die Mögliÿkeit solher Täuschung würde verhindert werden, wenn der Fabrikant sein Zeichen niht für Leinen- gewebe, sondern für Webewaaren im Allgemei- nen anmeldete. Für ähnlihe in der Praxis allerdings vorgekommene Fehlgriffe kann aber doch nicht der eintragende Richter oder das Ge- seß, sondern nur der Anmeldende \elb| verant- wortlih gemacht werden, welcher es unterlassen hat, die Waarengattung seinem Zweck entsprechend zu formuliren.

Nach einer in der „Bayerischen Handelszeitung“ veröffentlichten Gantstatistik betrug die Zahl der faufmännishen Ganten in Bayera im abge- laufenen Jahre 135, d. h. 9?%/5 mehr als im Jahre 1874 (115) uxd um 88% mehr als im Jahre 1872 (72 Gantfäsle). Unter den 133 Vergantungen treffen 379% auf den Industrie- und Gewerbestand, die übrigen auf den Kaufmannsstand, und zwar vor- ¿ugsweise auf den kleineren. Die „Bayer. Handelê- zeitung“ bemerkt hierzu, daß ein großer Theil der Schuld an der Ganthäufigkeit in den ungesunden Kreditverhältnissen, in der Unsitte des Borgsystems begründet ist, Obendän steht bezüglih der Gant- häufigfeit Oberbayern mit 46 kaufmännischen Gan- ten, dann folgen Schwaben und Neuburg mit 18, Mittelfranken und die Pfalz mit je 16 Ganten; hieran reiht sich Niederbayern mit 14, die Ober- pfalz und Oberfranken mit je 10 und endlich Unter- frankzn mit 5 Ganten.

Die „Zeitschrift für Gewerbe, Handel

\chlesischen berg- und hüttenmännischen Vereins,“ redigirt von Dr. Adolf Frant zu Beuthen O./S., enthält in Nr. 8 vom 24. Februar d. J.: Bekanntmachung des Königlichen Ober-Berg- amts, betr. Vorstand der Steinkohlenbergbau-Hülfs- fasse. Erkenntniß des Reihs-Ober-Handelsgerichts,

betr. Aufhören einer Gewerkschaft. Statistische Beiträge zu den Handelsverträgen. Von Dr, Ad. Franß. 1IV. Oberschlesien: Kohlenabsaß nach |

werfe. Hafenanlage zu Breslau. Deutsche analshifahrt Berlin: Brennmate-

rial-Verbrauh. Eisenbahnbedarf: Submissionen

Frankreih. Großbritannien : Handel8ausweise. Obers lesischer berg- und hüttenmännischer Verein: Generalversammlung, Ausschußsißzung. Statistische Korrespondenz. Viertelsjahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs. Empfehlenswerthe Instru- mente und Apparate. Thomé de Gamond. + Submissionen. Anzeigen.

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachien, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver-

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leß- teren monatlich.

Allstedt. Bekfauntmachung.

In unserm Handelsregister ift t'ol, 56: Consumverein für Allstedt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, hier,

héute eingetragen worden : „Rentier Gottfried Hanf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Maurer Bernhard Ninnea hier als Beisitzer Mitglied des Vorstandes geworden.“ Allstedt, den 29. Februar 1876.

Großherzoglih Sächs. Justizamt.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 S.

Altona.

Bekanntmachung. Der Kommissionär Johann Adolph Wieck zu

Altona bat für sein daselbst unter der Firma Adolph Wieck & Sohn bestehendes und unter Nr. 136 des Firmen-Registers eingetragenes Geschäft den Heinrich Adolph Wieck zu Altona zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. in unser Profuren-Regifter unter Nr. 217 eingetragen. Altona, den 4. März 1876. Königl. Kreisgericht. T. Abtheilung.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 4, März 1876 find am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt :

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1417 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma : W. Schlieben & Co,

vermerkt steht, ist eingetragen : Der Kommanditist ist ausgeschieden und als offener Gesellschafter der Kaufmann August Wilhelm Martin zu Berlin eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselb unter Nr. 1832 die Handelsge\ellscaft in Firma: : I. & A. Gutmann mit ihrem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder- lassung in Ruhla unter der Firma : I. & A. Gutmann, Filiale Ruhla vermerkt steht, ist eingetragen : Die Firma der Zweigniederlassung zu Ruhla ift verändert worden in : I. & A, Gutmann & Co.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3195 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma : Expedition der Germania (von Kehler & Comp.)

vermerkt steht, ist eingetragen : Die Handelsges-lls{haft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma : ___ Stammer & Kabisch am 1. März 1376 begründeten Handelsgesellschaft (jeßiges Geschäftslokal : Stallschreiberstraße 58) find die Kaufleute: Helmuth Stammer und Richard Kabisch, ___ Beide zu Berlin. Dies is} in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9639 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselb unter der Firma : Busse & Schmid am 1. Januar 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jeßiges Geschäftslokal: Zimmerstraße 37)

1) der Ingenieur Max Busse, 2) der Kaufmann Gottlieb Schmid, Beide zu Berlin. Dies i} in unser Gesellschaftêregister Nr. 5640 eingetragen worden. (Branche: Fabrik für Centralheizung, Gas- und Wasseranlagen.)

sind

unter

_In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 651 die hiesige Handelsgefellshaft in Firma: Baer & Horwitß vermerkt steht, ift eingetragen : Die Gesellschaft ift durch gegenseitige Ueberein- funft aufgelöst. Der Kaufmann Bernhard Baer zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter un- veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9239 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9239 die Firma: Baer & Horwihß und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Baer hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ift unter Nr. 9240 die

Firma: C. F. Gregorovius und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Gregorovius hier (j‘ßiges Geschäftslokal: Potsdamerstraße 113) eingetragen worden. (Branche: Handel in Südfrüchten.)

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9236 die hiesige Handlung in Firma: I. Moser vermerkt steht, ist eingetragen : Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Kaufmann und Banquier Alfred Moser zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt. Vergleiche Nr. 9241 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9241 die Firma: ¿ I, Moser

und als deren Jnhaber der Kaufmann und Banquier Alfred Moser hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Ferdinand Albert Vogts zu Ber- lin hat für sein hierselbst unter der Firma :

Ferd. Bogts & Co, (Firmenregister Nr. 6605) bestehendes Handelsgeschäft dem Albert Ernst The: dor Cajar zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unscr Prokurenregister unter Nr. 3264 eingetragen worden.

Die Kollektivprokura des Kaufmanns Conrad Carl Friedrich Julius Cuers für die Firma E. von der Heydt ift zurückgezcgen und ist nunmehr der Kaufmann Wilhelm Carl August Hahn alleiniger Prokurist.

Dies ift in unserem Prokurenregister bei Nr. 1508 vermerkt worden.

Berlin, den 4. März 1876. :

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Bochum. Sandelsregister

des Königlichen Kreisgerihts zu Bochum.

Unter Nr. 251 des Gesellschaftsregisters ift die, am 1. Februar 1876 unter der Firma Wisbrun & Weinberg errichtete, ofene Handelsgesellschaft zu Wattenscheid am 2. März 1876 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) per Kaufmann David Wisbrun zu Watten-

eid,

2) der Kaufmann Abraham Weinberg daselbft.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder der beiden Gesellschafter für sich.

Brandenburg. Befanntmahung. In unserm Firmenregister ist heute folgende Ein- tragung bewirkt worden :

Nr. 540 (Gebr. Kuhberg). Der Befißer Kuhberg hat den Ziegeleibefißzer Weigel als Gesellschafter aufgenommen und wird das Ge- chäft unter der Firma: Kuhberg & Weigel fortgeführt (vgl. Nr. 164 des Gesellschafts- regifters), hier gelöscht zuf. Verf. vom 27. Fe- bruar 1876; N

und in unserm Gesellschaftsregister :

Nr. 164 (fiüher Nr. 540 des Firmenregisters) Kuhberg & Weigel, Siß der Gesellschaft : Tieckow; Gesillschafter sind der Ziegeleibesitzer Carl Andreas August Kuhberg zu Tieckow und der Ziegeleibesißer Johann Heinrih Weigel zu Ketzin; die Gesellschaft hat am 10. Februar 1876 begonnen.

Brandenburg, den 28. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I,

Braunsberg. SBefanntmachung.

In unser Firmen-Register ift zufolge Verfügung vom 22. Februar 1876 an demselben Tage ein- getragen

I. ad Nr, 219. (Firma Peters Budh-

Musikalienhaudlung [A. Martens ].)

Col. 6. Die Firma is durch Varttrag auf den Buchhändler Georg Struebig in Brauns- berg und in d C Buch- und Musikalien- handlung (G. Struebig) verändert worden.

II. sub Nr. 265.

Der Büchhändler Georg Struebig in Brauns- berg als Inhaber der Firma Peters Buch- und Musikalienhandlung (G. Struebig) in Braunsberg.

Braunsberg, den 26. Februar 1876.

Königl, Kreisgericht. T, Abtheilung.

und

Bremen. In das Handelsregister ift eingetragen am 28. Februar 1876: :

Weise & Köper, Bremen. Seit 24, Februar 1876 ift Georg Diedrih Köper alleiniger Li- quidator.

Wilhelm Apel & Co. Bremen. Arthur Con- stantin Alexander v. Koëcielsky ist am 31. De- zember 1875 als Theilhaber ausgetreten. Heinr. Friedr. Wilh. A pel hat die Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und führt seit 1. Januar 1876 das Geschäft für seine G Rechnung unter unveränderter Firma ort.

am 29. Februar 1876: /

Gustav Ad. Mohrbeck. Vegesack.

Gustav Adolph Mohrbeck. am 1. März 1876:

Friedr. Kaiser. Bremen. Die Prokura des Wilhelm Victor Alfred Dieß ist am 29. Fe- bruar 1876 erloshen. Am nämlichen Tage ist an Carl Wilhelm Sommer Prokura ertheilt.

am 3. März 1876: 8

C, Heinr. Willmann. Bremen. Die Firma ist am 1. März 1876 und damit auch die Pro- fura des Eduard Friedr. Albert Förster er- loschen. Die Aktiva und Passiva der De find auf die Kommanditgesellschaft C. Heinr. Willmann & Co. übertragen.

C. Heinr, Willmann & Co. Bre. «cn. Kom- manditgesellschaft, errichtet am 1. Ziüärz 1876. Persönlih haftender Gesellschafter ift der hier wohnhafte Kaufmann Carl Heinr. Willmann. Ein Kommanditist ist am Geschäfte betheiligt. Die Aktiva und Passiva der Firma C. Heinr. Willmann sind von dieser Kommanditgesellschaft übernommen. Prokurist: Thomas Basse.

Inhaber: