1876 / 69 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Bremen, 17. März Nachmittags. (W. T. B.) Petroleus {Schlussbericht). Standard white loco u. per März 12,15 bez., 12,25 Br., per April-Mai 12,15 bez, per Septbr.-Oktober 12,50 bez, Fest.

Amsterdam, 17. März, Nachm. (W T. B,}

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen loco geschäfts- los, suf Termine still, Roggen loco und auf Termine unverändert, pr. März 175, pr. Mai 181. Raps pr. Herbst 385 Fl. Rüböl loco 361, pr. Mai 364, pr. Herbst 36}. Wetter: Schneesturm.

Antwerpen. 17. März, Nachm. 4 Ubr 30 Min. W, T. B,

Getreidemarkt (Schlussbericht), Weizen fest. Roggen be- hauptet. Hafer rubig. Gerste behauptet.

Petroleummarkt (Schlussbericht). BRaffinirtes, Type weiss loco 304 bez, 31 Br., pr. März 304 bez, 31 Br., per April 30} bez. 303 Br., per September 31 bez. u. Br, per September-Dezember 314 bez., 313 Br. Steigend.

London, 17. März, Nachm. (W, T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Znfuhren seit letztem Montag: Weizen 28,090, Gerste 1110, Hafer 29,480 Qtrs.

Weizen 1 sh, höher gehalten, angekommene Lz=dungen stetiger,

Paris, 17. März, Nachmittags. (W. T. B.) Prodnktenmarkt(Schlussbericht). Weizen behauptet, pr.März 27,25, pr. April 27,50, pr. Mai - Juni 28,25, pr. Mai - Augost 28,75. Mebl matt, pr. März 59,50, pr. April 60,00, pr. Mai-Juni 61,00, pr. Mai-August 62,00. Rüböl weichend, pr, März 74,00, pr. April 74,25, pr. Mai-August 77,00, pr. September-Dezember 77,00. Spiritus behauptet, pr. März 46,75, pr. Mai-Angust 48,00. Z Paris, 17. März, Abends 6 Uhr. (F. T. B.) Produktenmarkt. Mehl ruhig, pr. März 59,50, pr. April 69,00, pr. Mai-Juni 61,00, pr. Mai-August 62,00. St. Petersburzs, 17. März, Nachm. 5 Ubr. (W. T. B.) Produktenmarkt, Talg locc 54,50, Weizen loco 11,50. Roggen loco 6,75. Hafer loco 4,50, Hanf loco 37,60 Leinsaat (9 Pud) loco 13,00. Wetter: Gelinde. New-York, 17. März, Abends & Ubr. (W, T. B) Waarenbericht. Baumwolle in New-York 127, do. in New-Orleans 124. Petreleum in New-York 143, do. in Philadelphia 14}. Mehl 5 D. 20 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 38 C, Mais (old mixed} 69 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaftee

rungs - Aktien - Gesellsohafi. Ueber Kündigung von Hyç; otheken- Antheilscheinen; s. Ins. in Nr. 67.

Obligationer der Braner-Gllde zu Hannover. Kündigang sämmtlicher seither nicht ausgelooster Stücke; s. Ins, in Nr. 67,

General-TVersammmnlung en.

23, März, Aktlen-Gesellsohaft für Tabaks-Fabrikation (George TITEERnO). Ord. Gen, - Vers. zu Berlin; s. Ins, in Nr. 67.

M Grimme Natalis & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Brauusohweig. Ord. Gen.-Vers. zu Braugo- schweig ; s, Ins. in Nr. 67.

M Landerwerb- und Ban-Vereln anf Aktien 0Orß2. Gen.-Vers. zu Berlin.

3. April. Niedersäohsische Bank. Ord, Gen.-Vers, zu Bücke-

burg.

Zwiokauer Bauk. Ord. Gen.-Vers. zu Zwickau.

B % Banque d'Âlsaoe et de Lorraine. Ord, Gen. - Vers. zu Strassburg.

Andere Getreidearten fest, jedoch nicht lebhaft, Wetter: Kalt,

Liverpoot, 17. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Mehl 6 4. höher. Wetter: Sturm.

Ever ool, 17. März, Nachmittags. {W. T B. Umsatz 12,000 B., davon Unverändert.

Baamwolle, (Schlussbericht.) fär Spekulation und Export 2000 B. geboten zu gestrigen niedrigsten Freisen.

Weizen 1—2 d. höher,

Middl. Orleans 63, middl. amerikanische 67/16,

45/6. middl. fair Dhollerab 47, good middl, Dhollerah 33, middl, Dhollerah 34, fair Bengal 4, good fair Broach 43, | 43, good fair Oomra 43 fair Madras 43/1, fair Pernam 7, fair

Smyrna 54, fair Egyptiau 63.

Upland nicht unter low middling April-Mai-Lieferung 63 d.

Baumwollen-Wochenbericht. Schwimmend uach Gross- britannien 442,000 B., davon amerikanische 321,000 B.

Liverpool, 17. März, Nachmittags. :W. T. B.) Wochenumsatz 91,090 B. (vorige Woche: 85,000 B.), Wochenumsaiz von amerikanischen 54,000 (v. W.: 55,000), desgl für Spekalation 18,000 (v.W.: 11,080), desgl. für Export 8000 (v. W.: 8000), desgl. für wirkl. Kons. 65,000 (v. W.: 66,000), desgl. unmittelbar ex Schif 11,000 (v. W.: 17,000), wirklickher Export: 8000 (v. W.: 6000), Import der Weche: 38,000, Vorrath: 802,000, (v. W.: 849,000), davon amerikanische 461,000. (v. W.: 486,000), schwimmend n. Grossbritannien (v, W. 382,000), davon amerika-

(Baumwollen-Wochenbericht)

davon amerikanische 28,000, (v. W.: 80,000).

nische (v. W. : 20,000),

Gaagow, 17. März, Nachmittags. (W T. F! Roheisen., Mixed numbres warrants 58 sh. 94d.

Havre, 17. März (W. T. B)

Die hentige Wollanktion war anhaltend belebt, die Preise fest, Von den angebotenen 2299 Ballen wurden 1383 Ballen verkauft.

VEanchester, 17. März, Nachmittags. (W, L. B.)

12r Water Armitage 7}, 12r Water Taylor 73, Micholls 94, 30r Water Gidlow 104, 30r Water Clayton 114, 407

a 5

Aktien-Gesellsohaft für Splunerei nzd Weberei an

G M ear Barn R E E E E der boben Mark, Ord. Gen.-Vers, im Fabrikgebäude 125 C. wetreidefrac : 1 ark, l, Gen.-Vers. b :

B.} häfen 65,000 B, Ausfuhr nach

Ankünfte an-

vieh 145

fair DholleraE Kälber 827 Stück.

new fair Oomra Rindyieh pro 100 Pfd. Schlachtgew.

Hammel pro 29---23 Kilo

Kasse in Lübeck,

in Berlin.

20r Water

Mule Mayoll 104, 40r Medio Wilkinson 124, 36r Warpcops Qualität | s, unter Ins, der Nr. 67.

Rowland 12, Printers 8/15 3/0 84 pfd. 111,

Königliche Schauspiele,

Soxuntag, den 19. März, Opernhaus. 68. Vor- ftellung. Margarethe. Oper in 5 Akten, xach Goethes Faust, von Jules Barbier und Michel Garré, Musik von Gounod. Ballet von P. Tag- L (Frl, Minnie Hauk, als Gast.) Anfang halb

r.

Schauspielhaus. 78. Vorftellung. Hermann und Dorothea. Idyllisches Familiengemälde in 4 Abtheiluagen nah Goethes Gedicht von Dr. Carl Töpfer. Vorher: Maidenuspeech. Eine Plauderei von Joseph Grünstein. Anfang 7 Uhr.

Montag, den 20. März. Opernhaus: Mit auf- gehobenem Abonnement. Zum 1, Male: Tristan uud Isolde. Oper in 3 Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 6 Uhr.

Beseßung. Tristan, Hr. Niemann. König Marke, Hr. Bet. Isolde, Fr. v. Voggevhuber. Kurwenal, B Schmidt. Melot, Hr. Oberhauser. Brangàne, Fri. Brandt. Ein junger Seemann, Hr. Schleich. Ein Hirt, Hr. Nestler. Ein Steuermann, Hr. Becker. Ritter, Knappen und Schiffsvolk. Erster Aufzug: Zur See auf dem Verdeck von Tristans Schif} während der Ueberfahrt von Jrland nach Kornwall. Zweiter Aufzug: In der Königlichen Burg Ma-rkes in Kornwall. Dritter Aufzug: Tristans Burg in Bretagne.

Die Rein-Einnahme diefer Vorstellung is zum Besten des Wagnerschen Festspiel-Unternehmens in Bayreuth bestimmt, Außerdem ist Allerhöchst ge- nehmigt worden, daß die erhöhten Eintrittspreise verdoppelt werden.

In Folge dessen haben die freien Entréen keine Gültigkeit, es werden aber den Abonnenten, sowie den Inhabern von Dienft- und Freipläßen, die be- treffenden Billets gegen Zahlung bis Vormittags 12 Uhr reservirt.

Die Billets tragen die Bezeichnung „Reserve-Saßh“.

Der Verkauf der niht auf Meldekarten oder per- manent reservirten Billets findet zu dieser Vor- stellung erft von 12 Uhr Mittags an statt.

Preise der Plätze: Fremden-Loge 20 A Orchefter- Loge 18 #4. Erster Rang Balkon und Loge 16 M. Parquet und Parquet Loge 14 As Zweiter Rang Prosceniums-Loge 10 Æ Zweiter Rang Balkon und Loge 8 Dritter Rang Balkon und Loge 6 M. Parterre 4 4. Amphitheater Sitßzplaß 3 M. Amphitheater Stehplaß 2 M.

Schauspielhaus. 79. Vorstellurg. Auf Begehren : Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.

Dienstag, den 21. PYiärz. Opernhaus. 70. Vor- stellung. Madeleine. Pantomimisches Ballet in 4 Akten und 9 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. (Frl. Granßow). Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 80, Vorst:Üung. Neu einstudirt : Coriolan. Drama in 5 Aufzügen von W. Sha- fespeare, nah der Schlegel - Tieckschen Uebersetzung für die deutshe Bühne bearbeitet von W. Dechel- häuser. In Scene geseßt vom Direktor Hein. An- fang halb 7 Uhr.

Wallner-Theater.

Sonntag. Neu einstudirt, in neuer Bearbeitung

mit theilweise neuen Couplets: Heydemann und

40r Double Weston 12, 60r Double Weston 15}, Mässiges Geschäft, Preise fest,

Solotänzerin Sigra. Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Zum ersten Male, mit durchweg neuer Ausftattung an Dekorationen, Maschinerien, Kostümen und Re- quisiten: Die Reise in den Mond. Phantastische Ausftattungs-Burleske in 4 Aften (20 Bildern) mit Ballets, von Leternier, Vanlov und Mortier, für das Viktoria-Theater kearbeitet von Emil Pohl. Musik von Jacques Offenbach und G. Lehnhardt. Ballets von Gredelue. In Szene geseßt von Emil

Hahn. S

Friedrieh-Wilhelmstädtisches Theater.

Sonntag und! die folgenden Tage: Die Reise durch Berlin in §80 Stunden. (Helene Möwes, Frl. Meinhardt.)

Residenz-Theater.

Direktion Emil Claaxr.

Sonntag: Nachmittags - Vorstellung zu halben Koassenpreisen. Anfang 4 Uhr. WMonsieur Al- phonse. Schauspiel in 3 Akten von Dumas fils,

Abend-Vorstellung. Anfang 7 Uhr. Der neueste Skandal. Komödie in 3 Akten von BVarrière. Im Theaterbureau. Schwank in 1 Aft von Anno.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krells Theater.

Sonntag: 3. 11. Male: Die Spitenkönigin. Konzert-Anfang 4, der Vorstellung 6# Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Woitersdorfl-Theater,

Sonnabend: Zum 88. Male: Luftschlösser. (Io- sephine Grillhofer: Frl. Josephine Gallmeyer )

Montag u. d. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Stadt-Theater.

Sonntag: Einmaliges Auftreten des Herrn Carl Mittell vom Stadttheater zu Leipzig. Feeuhände. Lustspiel in 5 Akten von Scribe. (Richard von Kerbriand: Herr Carl Mittell.)

Montag: Dieselbe Vorstellung. (Richard von Kerbriand: Hr. Gustav Fritsche.)

National-Theater.

Sonntag: Nachmittags-Vorstellung. Anfang 4 Uhr. König Roderich.

Abend-Borstellung: Gastspiel der Frau M. See- bah: Stella. Schauspiel für Liebende. (Stella : Fr. M. Seebach)

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater.

Sonntag: Zum 3. Male: Schwere Zeiten. Original-Lusftspiel in 4 Aften von Julius Rosen. Vorher: Großes Concert. Anfang desselben 6 Uhr, Anfang der Vorstellung 7 Uhr, Entree 75 Pf.

Montag und folgende Tage: Schwere Zeiten.

Böttchers Soiréen

für instrufktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses.

Sohn. Lebensbild mit Gesang in 7 Bildern von | Sonntag, 19. März, Abends 7—9 Uhr: Dis Müller und Emil Pohl. Musik von R. Bial. | 1) Ober-Italiens Architektur und Landschasts- ontag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. praht. i m 2) Die Sonue und ihre e B - Victoria-Theater. ) Pub hre physische Beschaf

Direktion: Emil Hahn.

Wegen der fzenischen Einrichtungen zu: Die Reise in den Mond, bleibt das Theater bis auf Weiteres geschlossen. e |

In Vorbereitung: Gastspiel des Frl, Tellheim vom K. K. Hof-Operntheater «in Wien, der ersten

| 3) Fata morgana,

¡ Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in

: Meyers Conditorei, Charlottenstr. 56 und Abends

an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte.

Concertvorträge: Frl. Marianne Stresow, Nüächfte Woche S&;luß!

Baumwollen-Wochenbericht, Zufuhren in allen Unions-

dem Kontinent 37,000 B. Vorrath 704,000 B.

Berlin, 17, März. An Schlachtvieh war aufgetrieben Rind- Stück, Schweine 966 Stück, Schafvien 275 Stück,

Fleischpreise,

Schweine pro 100 Pf i Schlachtgew.

Kälber: Handel flau, niedrige Preise.

Anszahiumnmzetrt. Providentia, Fravkfurter Versloherungs-Gesellsohaft, 30A Dividende bei der Kasse in Frankfart a. M. Hanseatisohe Dampfsohiffahrts-Gesellsohaft Dividende mit 27 M. pr. Aktie I. Em. und 13,50 A pr. Aktie II. Em, bei der

Internationale Telegraphen-Ban-Anstalt in Liqu. aA4bschlags- quote von 30 M. pr. Aktie ab 1. April bei Friedrich Blume & Co.

Hypothekariso0he Anleibe von Friedriob Eropp ( Zinscoupons der Obligationen ab 1. April bei der Diskonto-Gesell- gchaft, der Berliner Handelsgesellschaft, der Bank für Handel und | (— 50,741 M), 1. Industrie und bei S. Bleichröder ie Berlin; s, Ins, in Nr, 67. (— 106,653 A.)

Aaaweilse «on Banker ete.

Frankfarter Bank. Gewinn- und Verlust-Coato, sowie Bilanz | (— 100,660 Æ). 1. pr. 31. Dezember !875; s. unter Ins. der Nr. 67. (— 138,241 M.)

Preussisohe Central-BodenEredit-AKktien- Gesellsohaft. Sta- tus vom 29. Februar cr.; s. unter Ins, der Nr. 67,

Woohen - UVobersioht 9 deutscher Zettelbanken pr. 15, März;

h iiumdigungen Hi D erie E. Norddeutsche Grund-Kredit-Bank, Hypotheken - Verslche-

Grossbritannien 43,000 B., nach

höchster mittel niedrigste

Mrk, 46-48 Mrk, 30-33 Mrk, 60-63 Mrk, 56-598 Mrk 48-50 Mrk. 19-22 Mrk, Mrk. Mrk.

in Nr. 67.

Fällige

Hessisohe

Cireus Renz,

Sonntag: Zwei Vorstellungen um 4 Uhr u. 7 Uhr. Zum 1. Male: Montaua. Harlequinade in 5 Ta- bleaux mit gänzlich neuer Ausstattung. Zu dieser Vorstellung hat jeder Erwachsene das Recht, ein Kind frei mit einzuführen.

In beiden Vorstellungen: Ihig Hirsch in der Tanzstunde. Komisches Intermezzo von 4 Komikern und einer Bank.

Um 7 Uhr: Ein chinesisches Fest.

Montag Vorstellung. Anfang 7 Ubr.

E. Renz, Direktor.

Deutscher Personal- Kalender, 19. März. 1656. Georg Calixt F. 1761. Johann Christoph Friedr. Haug, Epi- grammatist *, 1799, Heinrich Leo *, 1819, Karoline, Fürstin v. Reuss-Greiz *. 1862, Wilh. v, Schadow F. 20. März 1234. Heinr. v. Salza f}. 1606. Georg Reichsfreiherr v. Derfflinger *. 1792. Karl Thimotheus Zumpt, Pbilolog *, 1801, Bogumil Goltz *, 1821. Gust. Heinr. Gans, Edler v. Puttlitz *.

1828. Friedrich Carl, Prinz von Preussen *,

Familien-Nachrichten. Emil Marcuse, Marie Marcuse, geb. Bohm, Vermählte.

Als ehelich Verbundene empfehlen si:

Philipp Thomas, Rittergutsbesißer und Sec. - Lieutenant der Reserve des Grenadier-Regiments Prinz Carl von Preußen

(2, Brandenburg.) Nr. 12. Elise Thomas, geb. Koenig. Bei der Abreise empfiehlt sich allen Verwandten und Bekannten auf das Beste Elise Thomas,

geb. Koenig. Friedenfelde, im März 1876.

Mittwoch, den 15. März, Mittags 12 Uhr, starb nach kurzem Leiden unser innig geliebter Sohn und Bruder Julius Fintelius im 27. Jahre.

Die Hinterbliebenen,

Die Beerdigung findet Sonntag, Nachmittags 5 Uhr, vom Trauerhause, Linienstr. 197, aus statt.

Allen Verwandten und Bekannten statt besonderer Meldung die betröbende Nachrickt, daß unsere gute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Apotheker Venzky, geb. Richnow, am 195. d. M.,

eiden sanft entschlafen ift. Die Hinterbliebenen.

Heute Abend um 8 Uhr, im fünfzigsten Jahre unseres Ehestandes, endete ein sanfter Tod die seit fünf Jahren mit frommer Ergebung erduldeten Leiden meiner innig geliebten und verehrten Gattin, unserer guten, treuen Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Friederike, geb. Nolte, welches ih theilnehmenden Verwandten und Freunden, Namens sämmtlicher Hinterbliebenen, um stilles Beileid bittend, hiermit anzeige.

Neustadt a./Dosse, den 16. März 1876. Dr, Sinogowißtß,

nach längeren

Regimentsarzt a. D,, Geheimer Sanitäts - Rath.

Amsterdam-Rotterdamer Eisenbahn. 1875: 2,800.213 FL (+ 234,112 F1).

Thüringisohe 997,511 M. (+129,615 S6), 1. Januar bis ult. Februar 2,034,809 M. (-+ 192,500 S): (+ 744 M), 1. Gotha-Leinefelder Zweigbahn 60,644 Æ. (+ 4730 M), 1. Januar bis ult. Februar 128,591 Æ. (+ 3526 SM.); Gera-Eichichter Zweig- bahn 61,995 M. (+4 8491 AMÆ.), 1. Januar bis ult. Februar 118,288 M. (4+ 7630 M.); s. Ins, in Nr. 67.

. Berglsoh-Märkisohe Eisenbahn. Im Februar cr,: Stammbtahn 3,937,269 M. (— 68,215 M), 1. Januar bis ult. Februar 8,107,751 A6 (— 47,875 AM.); 1. Januar bis ult, Februar 1,106,010 A (— 2826 M.); s. Ins,

Cottbus - Grossenhainer 98,993 M. (— 20,354 M), 1. Januar bis ult, Februar 125,491 M. (— 30,497 M).

Oberlausltzer Elsenbabn. Im Februar cr. (+ 20,729 M),

Braunsohwelgisohe Eisenbahn.

Lelpzig-Dresdener Eisenbahn.

Königl Säohbsische Staats - Eisenbahnen. 3,593,022 M. (+ 212,327 S6).

Nachmittags U Ühr, in ihrem 80. Lebensjahre |

Vers, zu Frankfart a. M.

Eisentkahn-Einnahmen. Gesammteinnahme pro

Elsenbabn. Im Februar cr.: Stammbahn Dietendorf - Arnstädter Zweigbahn 8756 M.

Januzr bis ult, Februar 18,235 M. (4+ 1870 M);

Ruhr-Sieg-Eisenbahn 540,386 AMÆ. (+ 2382 M.),

Eisenbahn.

Im Februar cr.:

55.218 M 1. Sanuar bis ult, Februar 117,424 M. (+48,000 A.). Im Februar cr. 761,623 A. Januar kis tütlt. Februar 1,531,052 Æ

Im Februar cer. 772,333 M. Januar bis ult, Februar 1,710,569 4.

Im Januar ctr,

Ludwigs-Elsenbahn-Gesellsohast, Im Februar cr.:

Alte Strecken 746,605 M. (+ 22,094 M), 1. Januar bis ult. Fe- bruar 1,549,564 M. (-+ 56,626 M); Neue Strecken 104,340 M. (+ 669 Aé.), 1. Januar tis ult. Februar 215,396 MÆ. (-+ 1347 M),

t - a B E R E Ki IRE 2 A R FHE C TLE S 5: M S A Gestern Abend 10 Uhr entschlief sanft nach kurzem Krankenlager unfer guter Onfel und Schwager, der Rechnungs-Rath Meklenburg, im Altez von

76 Jahren.

Dies zeigen theilnehmenden Freunden und Be- fanntên ftatt jeder besonderen Meldung tief- betrükt an

die Hinterbliebenen.

Angermünde, den 17, März 1876.

Verlobt: Frl. Elise Reihe mit Hrn. Seconde- Lieutenant Guftav Scheidemann (Kinderode— Groß-Schneéèn). Frl. Marie v. Pirh mit Hrn, August v. Nassau (Stettin—Pyriß).

Verehelicht: Hr. Paul Kraemer mit Frl. Marie Weber (Düsseldorf—Aachen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisrichter von Borke (Wilsnack). Hrn. Prediger Finzelberg (Trebbin). Hrn. Dr. F. Haenish (Greifs- wald). Hrn. Gymnasial-Oberlchrer Dr. Arthur Sperling (Strehlen— Dresden). Zwei Söhne: Hru. Ober-Prediger E. Hinze (Hoym).

Gestorben: Hr. Oberst und Abiheilungschef Arthur v. Sodenstern (Berlin). Hr. Dr. med. Marcus Joseph Tilgen (Aëbach).

Holzversteigerung. Am Mittwoch, den 29. Mürz d. I.,

Vomittags von 10 Uhr ab, sollen in der Braueret zu Rothenburg a. O. verkauft werden: L. Aus dem Reviere Scifcrsholz: 250 Stü fkiefernes Bau- und Sägeholz. Ln. Aus dem Neviere Leedorf : 320 Stück fkiefernes Bau- und Sägeholz. TET, Aus dem Reviere Plothow : 440 Stüdck fiefernes Bau- und Sägeholz, 23 RNm. kiefernes Böttcherholz, 117 Stück elsene Schipphölzer. _ Bis zur Höhe von 150 #4 sind die Kaufgelder ¡ im Termine sofort ganz zu entrichten, bei größeren Käufen mindestens { der Kaufsumme als Angeld zu zahlen. Die näheren Bedingungcn werden im Ter- mine selbst bekannt gemacht werden,

Neu-Nettkau, den 17. März 1876. Gräfl. v. Rothenburgsche Forstver- waltung. (act. 913/3.)

[2404]

[2405]

Vacaute Bürgermeisterstelle

in Hagen i, W.

Die Bürgermeisterstelle der Stadt Hagen i. W. wird mit dem 1. Mai d. J. vacant. Laut Be- {luß der Stadtverordneten-Versammlung beträgt das Diensteinkomrnen

S000 Mark,

nämlih 6000 M. pensionsberechtigtcs Gehalt und 2000 Æ Repräsentations- und Wohnungszus{huß.

Der Bürgermeister darf niht Mitglied des Auf- sichtsrathes einer Aktienge!ellsbaft fein, mit Remu- neration verbundene Nebenämter überhaupt nicht, und sonstige Nebenämter nur mit Genehmigung der Stadtverordneten-Verssmm!urg annehmen. Quali- fizirte Bewerber wollen sich möglihst bis zum 10. April cr bei dem Unteczeichneten melden.

Hagen i. W,, den 15. März 1876.

Der Stadtrath. 923/3,)

Dr. Mayweg.

Deutscher Reichs-Nnzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

- s Bas Abonnement beträgt 4 # 69 S

für das Bierteljahr.

L Iusertiouspreis für den Raum eiuer Druckzeile 30 S

2 D.

C L E T E E zurn ee Se. Majestät der König haben Allergnädigft geruht: dem Staats- und Minister für Handel, Gewerbe und öffentlihe Arbeiten, Dr. Achenbach, sowie dem Staats- und Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Dr. Friedenthal, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu verleihen.

See. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Königlich italienishen Offizieren Orden

zu verleihen, und zwar: das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens:

dem General-Lieutenant und Kriegs-Minister Ricotti Magnani,

dem Eeneral- Lieutenant Grafen Petitti di Bagliani- Roseto, Eeneral-Kommandanten des Armee-Corps in Mai- land, und

dem General-Lieutenant Medici, 1. General-Adjutanten Sr. Majestät des Königs ; den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit - dem

Emáäille-Bande des Königlichen Kronen-Ordens:

dem General - Major Dezza, Flügel-Adjutanten Sr.

Majestät des Königs; den Rothen Adler-Orden erster Klasse:

dem General - Lieutenant und Divisions - Commandeur Thaon di Revel,

dem General - Lieutenant und Ferrero und

dem Contre-Admiral und Marine-Minister Pacaret di San Bon; sowie

den Königlihen Kronen-Orden erster Klasse:

dem General-Major Negri, Flügel-Adjutanten Sr. Majestät des Königs, und

dem Marquis Dragonetti, 1. Flügel-Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Aosta.

Divifions - Commandeur

Berlin, den 20. März.

Ihre Königlihen Hoheiten der Großherzog, die Großherzogin, der Erbgroßherzog und Ihre Hoheit die Prinzessin Elisabeth von Sachsen sind gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden sind heute früh hier einge- troffen und haben im Königlihen Palais Wohnung genommen.

Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Georg von Sachsen find heute Mittag hier an- gekommen und im Königlihen Schlosse abgestiegen.

Deutsches Nei.

Deutsche Schiffe, welche in spanischen Häfen verkehren, werden vor jegliher Verlegung der dortigen Z ollvorschriften gewarnt. Namentlih muß das Ladungsmanifest, dessen Beglau- bigung im Ausgangshafen durch den spanishen Konsul, oder in Ermangelung eines solchen durch die Lokalbehörde (Mazisirat, Bürgermeister) zu erfolgen hat, genqu mit dem wirklichen Bestande der Ladung übereinstimmen. Defraudationen werden mit dem zehnfahen Betrage der hinterzogenen Abgaben und unter Umständen mit Konfiskation der Ladung bestraft. Auf Erlaß der verwirkten Strafen i nicht zu rechnen, und im Fall der vor Erlegung der leßteren versuhten Eniweihung haben die betheiligten Schiffe, sowie die Schiffsführer, in allen Häfen Spaniens und seiner Kolonien Festnahme und Verfolgung wegen der begangenen Geseßesverlezung zu gewärtigen.

Zu Ober-Ramstadt, im Großherzogthum Hessen, wird am 1. April d. J. cine Telegraphen-Unalt mit beschränktem Tages- Lens (8. 4 der Telegraphen-Ordnuïñg für das Deutsche Reich) er- öffnet. Darmstadt, den 17. März 1876, Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.

Königreich Preußen.

Minifterium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmahung vom 8. Ja- nuar d. I. wird hierdurch zur öffentlihen Kenntniß gebracht, daß für das laufende Iahr an Stelle des ausscheidenden Pro- fessors, Freiherrn Dr. von Gutshmid, der Professor Dr. Ma uren- brecherx in Königsberg i, Pr. zum Mitgliede der daselbst ein- gerihteten Kommission für die wissenshaftlihe Staatsprüfung der Kandidaten des geistlihen Amts und zwar für das Fach der Geschichte ernannt worden ist.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem außerordentlihen Lehrer an der Königlichen Gewerbe- Akademie Dr. Hirschwald is das Prädikat „Professor“ bei- gelegt worden.

Berlin, Montag,

N / i

5

Die heutige Nummer des „Deutschen Reihs- und Königlih Preußishen Staats-Änzeigers“ enthält in / der Central-Handels-Register-Beilage:

Nr. 32 der Tarif- 1c. Vexänderungen der deut- \chen Eisenbahnen.

Nichtamtliches. Deutsches Neid.

Breußen. Berlin, 20. März, Se. Majestät der Kaiser und König wohnten gestern dem Gottesdienst im Dom bei und nahmen die Vorträge des Reichskanzlers Fürsten von Bismark und des Ministers des Königlichen Hauses, Frei- herrn von Schleiniß, entgegen.

Heute hörten Se. Majestät nach den militärishen Mel- dungen im Beisein des Gouverneurs und des Kommandanten den Vortrag des Geheimen Kabinets-Raths von Wilmowski.

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin war vor- gestern in der 11. diesjährigen Vorlesung des Wissenschaftlichen Vereins anwesend. Abends fand eine kleinere Soirée im König- lihen Palais statt.

Gestern wohnte Ihre Majestät dem Gottesdienste im Dom bei. Ihre Majestät besuchte die Ercbprinzessin von Hohenzollern. Das Familiendiner fand bei Sr. iglihen Hoheit dem Prinzen Carl ftatt,

Beide Kaiserlihe Majestäten empfingen gestern Abend Ihre Königlichen Hoheiten den Großherzoz und die Großherzogin von Sachsen, und heute Ihre Könizlichen Hoheiten den Großherzog und die Großherzogin von Baden, welche Leßteren im König- lihen Palais abgestiegen sind. Das" Familiendiner findet bei Sr, Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl ftatt.

Se. Kaiserlihe und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sih am Sonnabend, Vormittags 94 Uhr, zur Schnepfenjagd nah dem Forstrevier Spandau und ermpfing nah der Rütkehr den Königlichen Gesandten in Darmstadt, Fürsten zu Lynar. Zu dem Diner um 5 Uhr Nachmittags waren Ihre Hoheiten der Erbprinz und die Erbprinzessin, sowie der Prinz Friedrih von Hohenzollern eingeladen. Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessin hatte um 1 Uhr Mittags den BesuŸÿ der Erbprinzlih Hohenzollernshen Herr- haften empfangen.

Gestern Mittag um 12 Uhr ertheilfe Se. Kaiserlihe und Königliche Hoheit der Kronprinz dem Professor Dr. Dümichen aus Straßburg Audienz. Um 5 Uhr Nachmittags nahmen Ihre Kaiferlihen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin an dem Familien-Diner bei Ihren Köntglihen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Carl Theil und begrüßten Abends 9 Uhr die Großherzoglich sächsishen Herrschaften-bei deren Ankunft auf dem Anhaltischen Bahnhofe.

Se. Majestät der Kaiser und König werden an Allerhöchstihrem bevorstehenden Geburtstage um 10 Uhr Vormittags die Königlihe Familie und die fremden Fürstlich- keiten, um 101/57 Uhr den Königlihen Hof, um 11 Uhr die Generale und die Militärbevollmächtigten, um 111/, Uhr die Commandeure der Leib-Regim-nter, um 111/53 Uhr die Staats-Minister, um 12 Uhr die hier anwesenden Fürsten und dexen Gemahlinnen zur Beglückwünschung empfangen.

Die AUerhöchsten Herrschaften werden mit den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses und den fremden Fürst- lichkeiten am 22. d. M. das Diner bei Jhren Kaiserlihen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin einnehmen. Für das Allerhöchste sowie die fremden Gefolge findet Marschallstafel im Königlichen Schlosse statt.

Zum Abend des Allerhöhsten Geburtstages sind Einladun- gen zu einem Ballfest im Königlichen Palais ergangen.

Zu dem bevorstehenden Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs sind, außer den bereits erwähnten Fürstlichen Herrschaften, am 19. d. M. Se. Durchlaucht der Erbprinz von Shaumburg-Lippe und heute Morgen 7 Uhr 45 Minuten Jhre Königlihen Hoheiten der Groß- herzog und die Großherzogin von Baden hierselbst eingetrofsn. Heute Abend um 9 Uhr wird Se. Durchlaucht der Fürst zu Waldeck und Pyrmont und morgen Mittag 12 Uhr 40 Minuten Se. Hoheit der Prinz Hermann zu Sachsen-Weimar am hiesigen Allerhöchsten Hofe erwartet.

Das „Reichsgesetblatt“ publizirte am6. d, Mts. die N o- velle zum Strafgesezbuh und gab zugleih den Tert des leßte.en mit Einshaltung der neuen Bestimmungen vollständig wieder. Da in der Novelle ein Anfangstermin für ihre verbindliche Kraft nicht angegeben if, so treten die Bestim- mungen des Art. 2 der Reichsverfassung in Wirksamkeit, nah denen die verbindliche Kraft eines Gesezes, welches in dieser Beziehung keine andere Bestimmung enthält, mit dem vierzehnten Tage nah Ablauf desjenigen Tages beginnt, an welhem das betreffende Stü des Reichsgeseßblattes in Berlin - aus- gegeben ist. Hiernah wird die Novelle zum Strafgeseßbuche, da sie am 6. März d. I. in Berlin ausgegeben is, am 20.

März d. I., also heute, in Kraft treten, Bei den Handlungen,

[5 E ; Alle Post-Anftalten des In- nnd Auslandes dete i z Bestellung aa; für Berlin außer den Post- Anftalten

B auch die Expedition: SW, Wilskelmsir. Nr. 32. Taz inan

1 A - - ————

2

welche vor dem Inkrafttreten der Novelle begangen find, wird das Erforderniß des Antrages auf Verfolgung, sowie die Zu- lâssigkeit der Rücknahme nah“ den bisherigen Gesetzen beurtheilt.

In der heutigen (2.) Sigung des Herrenhauses, in welcher der Präsident Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode den Vorsig führte und welcher der Handels-Minister Dr. Achenbach und mehrere Regierungs - Kommissarien beiwohnten, machte der Präsident zunächst eine Anzahl geshäftliher Mittheilungen, über die seit der erften Sizung vorgekommenen Ereignisse, denen wir Folgendes entnehmen:

Neu in das Haus berufen sind der General - Adju- tant. und bisherige Kaiserlich deutshe Botschafter Fürf|t Reuß und der Fürst Wilhelm zu Wied. Die Herren von Zedliß - Neukirh und Stadtrath Hausmany (Bran- denburg a. H.) haben ihr Mandat niedergelegt; ersterer wegen Verkauf feines Besizes, leßterer wegen Niederlegung seines Amtes. In der Zwischenzeit sind verstorben die Herren General von Peudcker, Prof. Dr. Tellkampff und Landrath a. D. von Plöt. Der Prôsident hob die Thätigkeit der Verstorbenen hervor und das Haus ehrte das Andenken derselben durch Erheben von den Pläßen. Ferner erklärte sch das Haus mit der vom Präfidenten in der Zwischenzeit vorgenommenen Vertheilung der ein- gegangenen Vorlagen einverstanden. In das Haus neu ein- getreten sind die Herren v. Brzeski, Frhr. v. Solemacher-Ant- weiler, v. Gordon, Dr. Dove und Frhr. v. Buddenbrock. Der Präsident hieß die Herren als Mitarbeiter an dem gemeinsamen Werke willkommen, theilte ferner mit, daß Einladungen Seitens der Akademie der Künfie zu der am 22. d. Mkts. ftattfindenden Feier des Geburtstages Sr. Majeftät des Kaisers und Königs einge- ARNaen, seien, Und sGluUg Vor daß, wie in früheren, so auch in diesem Jahre, das Haus sein Präsidium be- auftrage, Sr. Majestät die Glückwünshe darzubringen. Das Haus war damit einverstanden und trat dann in die Tagesordnung. Der erste Gegenstand dersclben war die Beantwortung der folgenden Interpellation des Grafen Udo zu Stolberg-Wernigerode und Genossen:

„Beabsicht'gt die Königliche Staatsregierung, dem Landtage ein Gesetz vorzu:egen, betreffend die Abtretung preußisher Eiseabatnen an das Deutsche Reich ?“

Da der Handels-Minister Dr. Aheabach die Erklärung ab- gab, er werde die Interpellation sofort beantworten, so erhiclt der Interpellant Graf Udo zu Stolberg das Wort, um seine Interpellation zu begründen.

Der Handels - Minister Dr. Achenbach erklärte hierauf, daß allerdings die Staatsregierung in der nächsten Zeit dem Land- tage einen Geseßzentwurf vorlegen werde, dur welchen die Er- mächtigung nahgesucht wird, die Staatsbahnen und die Rechte des Siaats an den Privatbahnen auf das Reich zu übertragen. Die Motive hierzu seien nicht politisher, sondern rein wirtÿ- schaftliger Natur. Damit war diese Angelegenheit erledigt. (Schluß des Blattes.)

Im weiteren Verlaufe der Sitzung des Hauses der Abgeordneten am 18. d. Mts. sprach sich der Abg. Hundt v. Hafften für die Städteordnung, welche ein nothwendizes Ergänzungsaglied der ganzen organischen Geschgebung der Sclbst- verwaltung sei, aus, doch wünschte derselbe, daß sie nicht cin- seitig ohne die übrigen Organisationsgeseze in die Provinz Pofcn eingeführt werde. Nach dem Abg. Richter (Hagen), welcher für eine Amendirung des Entwurfs gesprochen hatte, nahm der Minister des Innern Graf zu Eulenburg das Wort:

Ich betrachte die erste Berathung eines Gesetz s blos immer als die Beantwortung. der Rede, welche die Regierung in ihrem Gesctz- entwurf an das Haus gehalten hat, und denke, daß ich wesentli nicht den Beruf habe, gleich heute auf diefe Antwort die Replik folgen zu lassen, daß ih das vielmehr den späteren Berathungen vor- behalten kann. Allein zu einer Acußecung fühle ih mich doch ver- anlaßt und zwar dahin, daß auch selbst die Herren Redner, welche sich gegen den Gesetzentwurf haben einschreiben lassen, im Ganzen dur ihre Auseinanderseßzunzen eine große Befriedigung haben verlauten lassen. Für mich find die beiden Kernpunkte in dem Gesetze die, ob das richtig getroffen ist, was in Bezug auf die Stellung des Magistrats ¿u den Stadtverordneten und zweitens, was in Bezug auf die Kompetenz der Äuffsichtsinstanzen vorgeschlagen worden ift, ob das sich dem Geiste unserer jeßigen Geseßgebung und demjenigen anschließt, was wic in Bezug auf die Kreise und Provinzen bereits geseßlich festgestellt haben. Wenn das die beiden Herren Vorredner, die gegen den Entwurf gesproccn haben, zugeben und rur einige Verbesserungen und einige Aenderungen wünschen, so bin ich über diese Ecklärung in hohem Grade befriedigt ; sie {ließt zugleih eine Garantie in sich, daß wir den Geseßentwurf nicht blos durchberathen werden, sondern daß auch ein Resultat erziclt werden wird, welches den Wünschen des Landes und den Bedürfnissen der Staatsverwaltung entspricht. Î

Zwei Bemerkungen möchte ih nur uachen gegen den Hrn. Abg. Richter. Erstens die Anspielung auf Reaktionsversuhe. Davon ist wirklich keine Rede. Seien Sie verfichert, daß, wonn die Regierung Reaktionsversuche macen wollte, sie dieselben niht blos in einzelnen Paragraphen sporadish anstellen würde.

Es ist uns nicht entfcrat in den Sinn gekommen, von jencm Standpunkte abweichen zu wollen, den wir bei der einschlagenden Geseßgebung von vornherein eingenommen und mit dem Hause ge- theilt haben. : :

Ueber angeblihe Abweichungen von demselben wird sich Licht eine Verständigung herbeiführen lassen. |

Meine zweite Bemerkung betrifft die Rekursinstanz gegen poli- zeilihe Verfügungen und gegen Erxekutivstrafen. Hier ist allerdinzs eine Art Lücke im Gesebße, das gebe ih zu. Ießt, wo in dem Geseh- entwurfe von diesem Vunkte die Rede ist, würde Alles beim Alten