1876 / 94 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Apr 1876 18:00:01 GMT) scan diff

‘dex Feder, Dramolet in 1

Liverpso!, 18. April. (W, T. B) Getreidemarkt

Schön, Glasgow, 18. April, (W. T. B)

Roheisen. Mired numbres warrants 58 sh, 3 d.

Die VerschiffFungen der letzten Woche be

gegen 14,800 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres, (F. T. B) 12r Water Armitages 74, 12r Water Taylor 8, 20r Watar

FEaneheater, 18 April, Nachmittags.

Micholls 93, 30r Water Giâlow 104, 30r Water Mule Mayoll 104, 40r Medio Wilkinson 124, 36r

Bowland 115, 40r Double Weston 124, G6ür Dou Printers 15/15 /,, 84 pfl. 111. Rubig, Preise fast,

Full, 18. Aoril, (W. T. B.)

; Rother Weizen unverändert, weisser i bis ? d. höher. Mehl beeser, gefragt, Mais stetig, Wetter:

New-York, 18. April,

tragen 11,300 Tons | 13 C. Getreidefracht 4}.

Waarenbericht. Baumwolls in New-York 134, s. in New-Orleans 121, Petreleum in New-York 144, do. in Phuadelpiis Ii na 143, Mehl 5 D. 20 C. Rother Fröhjahrsweizen 1 D. 37 C. Mais (old mixed) 69 C, Zucker (Fair refining Muscovados) 74. Kafice {Ric-) 17} Schmalz (Marke Wilcox) 14 C. Spsck (short clear)

Ábands 6 Uhr. (F. T, B.)

s, Ins. in Nr. 92 digungen und Verleozungen, Prenssisohe Hypotheken-Verslchernngs-Aktien-Gesellsehaft. Ueber gekündigte Hypotheken-Antkheil-Certificate; s. Ins, in Nr. 92. General-Versammlunzeznz. 29, April, Buaropälsohe Lebens-Versloherungs- und Rentenbank

Berlin, 18. April. An Clayton 114, 407 | Kälber 1363 Stück. Warpcops Qualität uble Weston 153,

Getreidemarkt. Englischer Weizen steigend, rubig, fremder | Hammel pro 20—23 Kile

fest geha’ ten. Malzgerste knapp, theurer. Paris, 18. April, Nachmittags. (W. T. B Produktenmarkt

20.79, Moll Let, pr. Apel S. ppe,

Mai - Juni 61 O, pr. Juli - Augnst 63,00, Rübö! rubig, pr. | Apr? 76,25, pr. Mai 77,25, pr. Mai-August 78,75, pr. Septem- !| Statas vom 31. März cr.; s. unter Izs, der Nr. 92.

ber-Dezember 81,09.

Spiritus fest, pr. Ápril Anzust 48,50.

Parla, 18. April, Abends 6 Uhr. (W. T. B)

Produktenmarkt. Mehl fest, pr. Apri

60,75, pr. Mai-Juni 6,00, pr. Jaoli-Angust 63,(0. Rüböl unverändert,

pr. April 76,25, pr. Mai 77,25, pr. Mai-August 78, Dezember 81,00. E 2

St. Petersbhursa, 18 April Nachm. 5 Ubr. (W. T. B) Weizen loco 11,75.

Produktenmarkt. Talg loco 54,50. Roggen loco 6,75. Hafer loco 4,75. Hanf loco (9 Pud) loco 12,75. Wetter: Warm.

ritten

: 3 (Schlusstericht), Weizen ruhig, pr. *| April 27,00, pr. Mai 27,00, pr. Mai-Juni 27,50, pr. Juli-Augast

j Kälber: Solide Mittelpreise,

vieh 2032 Stück, Schweine 4147 Stück, Schafrieh 9128 Stück, Fleischpreise,

Rindryieh pro 100 Pfd, Schlachtgew. 54-57 Mrk. 45-48 Mrk, 32-35 Mrk. Schweine pro 100 Pf 1. Schlachtgew. 57-60 Mrk. 54-56 Mrk, 49-51 Mrk. | 1g

in S E, Ord. Gen.-Vers, zu Stuttgart; s. Ins, in Nr. 92.

Vorwohler Portlandoement-Fabrik Prüssing, Pianok & Co. Ord. Gen. - Vers. zu Braunschweig; s. Ins, fa Nr. 92.

Bergban-Aktien-Sesellschaft Pinto zu Essen. Ord. Gen .-Vers, zu Essen; s. Ins. in Nr. 92.

S Magdebarger Lebens - Verslohorangs - Gesellsohast,

Ord. Gen.-Yers, zu Magdeburg; s, Ias. in Nr, 92.

Eisenbabhn-Einmahzznen.,

Schlachtyieh war aufgetrieben Rind- 29. x

höchster mittel niedrigsts 8. Mai:

22-23 Mrk, 17-18 Mrk, Mrk,

Rheln-Nahe Eisonbahs.-

Mai 60,75, pr. | unter Ins. der Nr. 92.

47,25, pr. Mai- Bilanz v. 31. Dezember 1875; s 1 60,50, pr. Aai

Viersener Aktlon-Gesellsohaft für Spinnere& und Weberei.

75, pr. September- | schaftskasse in Viersen; s. Ins,

37,00, Leizsaat | Berlin; s. Ins. in Nr. 92.

Anmaweise von Banken ete.

Prenssisohe Central - Bodezkredit - Aktien - Geselssbaft,

Auzzahtnngen 59/9 Dividerde mit 30 Æ# pr. Aktie aBÞ 1. Juni bei der Geselt- Prenssische Lebens - Versioberungs - AEtler - Gosellsohaff. 18 M. Dividende pr. Aktie bei der Gesellszhaftskasse, sowie bei der Preuszischen Hypotheken - Yersicherungs - Aktien - Gesellschaft in

Danziger BanKEverein fr Liga. :

Cottbus-Grossonhainer Elseubahn. Im März cr, 74,537 M. (-— 15,079 MÆ), I. Januar bis ult. März 200,028 Æ (— 42,238 f): Oberlazsitzer FElsenbahn. Im März ex. 72,172 f. (+ 28,711 M), 1. Januar bis ult. März 189,596 M (+ 76,712 Æ). Leipzig-Dresdoener Elsenbah#. Im März cr. 877,028 #.

Bilanz pr. 31. Dezember 1875; s.

Viersener Aktion-Gesellschafft für Spinnerel und Weberel. | (— 214,880 M), 3. Januar bis ult, März 2,587,997 Æ

, unter ins, der Nr. 92. (— 353,121 Æ.).

Ffilzische Elsonbakhuen. Im März cr. 963,858 Æ (—-20,623 M4), 1. Januar bis ult. März 2,822,904 M. (4- 108,787 M).

Thüringiseho Eisezbhabn. Im März cr.: Stammbahn 1,129,616 M (— 37,238 ), 1. Januar bis ult. März 3,159,425 S. (+ 155,262 #); Dietendorf - Arnstää 10,179 Æ (+ 110 Æ.), 1. Januar bis ult. März 23414 A (4+ 180 Æ);, Gotha-Leinefeld 76,355 M. (+ 25H Æ), 1. Januar bi ult. März 204,946 A. : (+ 6037 Æ); Ger-Eichich# 65,144 M (4- 2482 Æ.), 1. Januar bis ult. März 183,432 M. (+ 10,112 Æ).

in Nr. 92.

Erste’ Abschlags1ahlung von

Theater.

Königliche Schauspiele, Donnerstag, den

sten. Ein Possenspiel zur Lehr- und Kurßzweill ge“ | [3372] i meiner Chriftenhcyt, infsonder Frawen und Jungs- frawen zum goldenen Spiegel, vou Jacobus Ayrer-

20. April. Opernhaus. 96. Vorstellung. Phädra. | 111. 18. Jahrkbundert: Hauswurst, der trau-

Trauerspiel in 5 Aufzügen. Musik von Taubert.

(Pbâdra: Frl. Clara Ziegler, vom Königlicben Hof- Noth. Ein Hier no& nie geiechenes, für dirsen Tag

theater in Müncten, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.

Erböhte Preise. Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

besonders eingerichtetes, kxitisches und sehr komisches,

„der Wirthin mit der \{önen Haad“, Gottlieb

Freitag, den 21. April. Opernhaus. 97. Vor- PVrehauser. IV. 19 JFahßibundert: Ein Stünd-

steüung. Don Iuan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Zerline: Frl. Scharwenka, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 105. Vorstellung. Das Stif- !

tungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Vorher: Grivgoire. Charakterbild in 1 Aft von

Th. de Banvpille, deuisch voa A. Winter. Anfang |

halb 7 Uhr.

Walluer-Theater. Donnerstag: Zum 12. M.: Die Danischef. Sÿauspiel in 4 Akten von Pierre Nevsfy, :

Freitag und die folgenden Tage: Die Danischeff.

Tictoria-Theater, Direktion: Emil Habn. Donnerstag und folgende Tage: Der Garten ist g:öffnet, Ermäßigte Preise. Gastspiel des Frl, Tellheim vom K. K. Hof-Operntheater in Wien, der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gre- delue. Mit durchweg neuer Ausstattung an Dekorationen, Maschinerien, Kostümen und Requis- n Die Reise in den Mond. Phantastische usstattungs - Burleske in 5 Akten (18 Bildern)

mit Ballets von Leterrier, Vanlov und Mortier, !

Für das Victoria-Theater bearbeitet von Emil Pohl. Mußk von Jacques Offenkach und G. Lehnhardt. Ballets von Gredelue. In Szene gefeßt von Emil Habn. Anfang 7 Uhr.

Friedrich-Wilhelmst. Theater, Dor- |

o nerstag u. d. folg. Tage: Mit neuen Gefangseinlagen.

j j î Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. |

“then auf dem Conitsiz« Posse mX Grsang in 1 Aft von S. Haber. Mufi? von Bosfenbergex. : Cirenus Renz, Domnrerstag: Abschieds-Vvr- ' stellung, arrangirt vom Dixektoc, unter Mitwirkung des gesammten Künftlerpersonals: Die hohe Schute, geritten vom Direktor E. Renz mit dem Schulpferde | Elbedavy. Das Apportirpferd Vèohamed, vorge : führt vom Direktor. i j An das hochgechrte Prblikaur Berlins!-

: Beim Schlusse memer diesjährigen Saison fühlé-

! id mich veranlaßt, meinen tiefgefühltesten Dank für

die mir so vielfah besiesene Huld und Wohtwollen ! einem boben Adel und ho verehrten Publikuin Ber- . lins auszuspreßen. J scheide- von hier, und lasse | während meines Fortseins auf meinen Grunditücen j in der Lindenstraße eino prächtigen und großcætigen | Cirkus ausführen. Deeselbe wird der größi? und schönste des Kontinents in allen seinen Finrichtungen j werden. Wie ich stets vemuht war, das Bete zu : Leisten, fo werde ich alsdann au in meinem neuen

| Etablifsement, welches ih zur: nächsten Wintersaison

| erôffnen werde, Alles cufbieten, um mir: die Gunst | des hohen Adels und ov erehrten Publikums zu erwerben. Mit dem Wansc|! cines frohen Wieder- | fehens mein herztihstes Adie ua.

| Hocachtungsvok!l

| E. Nounz.

Beutscker Pezs8t ial -iaiender, 20. Ap! rik.

1553, JTohannes- Bugentbage! 1 (Poumerarius) #, 5 1632. Tilly + za âer in der Schlacht auf dm Residenz-Theater, Direktion Emil Claar. i __ Be erhaltenen E D tag: ir iof ¿e | 1768, Prinz Engen voz: Sa voyen F. _ Vounnerstag: Gleich und Gleich. Lustspiel in 87A Qui, Diver Vikäkdiiee

spiel in 2 Akten von A. Mels.

Freitag: Abschieds- und Benecfiz-Vorst-llung der i

K. K. Hofschaufpielerin Charlotte Wolter: Zum 16. Male: Arria und Messalina. Tragôdie ¿n 9 Aften von Wilbrandt.

Krolls Theater, Donnerstag : Bei günstigen F

Wetter vor der Vorftellurg Konzert im Garten. Dazu: Der Lebensretter. Anrang 55, der Vor- stellung 7 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung. Wolierszäerf-Theater, Donnerstag: Zum 6, Male: Berfehlter Beruf. „Freitag und folgende Tage: Dieselbe Vorftel ung.

‘Stádt-Theater, (Ermäßigte Preise. Par- f

{2 u. s w) Donnerstag: Gastspiek dis Gra, {Frauz 'Tewele vom S C Nenrer: an iel von Heleue v. Racoviza.

lefinger. (Emma v. Paltern: Helene v. Raco- SA ) Ein delikater Auftrag, Lustspiel in 1 Aft von Anton Ascher. (Leonce v. Champ Tourné: Hr. Franz Tewele. Fran von Chantenay: Helene v. Racovibà) Der neue Dou Quixote, Lufispid. in 1 Akt von Alexander Bergen. (Baron v0

Rosfenholz : Hr. F. Tewele.) Eine reiche Erbt g. Gestorben: Verw. Frau Generalin Albertine | 23 | 308 v. Schüz, geb. v. Schack (Dromsdorf). Hr. | 46 Wirkl. Geheimrath, Ober-Küchenmeister und Ercb- | 50 hofmzister der Kurmark, Hans Carl Aibrecht 69 Graf v. König3marck (Plaue). Hr. Major a. D. Carl Dietrih Vogelsang (Halle i. W.) Berw. Frau Louise Gräfin v. Ahlimb-Saldern- Ringenwalde, geb. v. Ablimb (Wiesbaden).

Lustipiel in 1 Akt von Bauernfeld. (Richard Faust :

Hr. Franz Tewele ) L Freitag: Dieselbe Borstellung- E L

“National-Theater. Donnerstag: Ex*.ra-Bor- N Das Testament des großen Kv rfürsten.

elung: N Sreitag! Ein Sommernadt;tstraum.,

Belle-Alliance - Theater. De nnerstag: Z 19 Male: Schwere Zeiten. Or/ ginal-Lustspiel

von Julius Nofen.

vitag: Extra-Vorstellung zum Besten des G e diitd- und Kraukenpvflege-Vereins südwestlicher |, Vorstadt und des Schöneberger Viertels (Stadt- bezirke 41—60): Auf ollgemeines Verlano.en: Ein Trödler- Schauspiel in 9 Akten von A. E. Brath-

“Vogel.

net von Hans

vat, Á a5

2 Akten von Hartmann. Heinrich Deiue. Lust- j

Sonnabend, 22. April. Z.1. M. : DistorischerLust- spiel-Abend. 1. 16. Jahrhundert; Das Heyß Eysen. Ein Fastna(tsspiel auf frewdiger Schawbine, erêff-

as. II. 17, Jahrhundert: Tie ehrlich Väckin mit ihren drei vermeinten Leb-

Familier-N ‘achrichten F{3 Verlobte- empfezien fich: Martha Ipfon, Friedri ch Groffse. Berlin, 16. April 2876.

Dr. med. Paul Su! z (Steinig). Frl. Maria Gräfin ». d. Schcul+:nbuxg-Vißznburg mit Hrn. Lieutenant Ascoa- “Freibecra v. Lampe (Vißtzen-

Hrn. Professor: Dr. Hzinrich Brunner (Merse- burg—Berlin). Mäß Olgæ Hill mit Hre. Premier-Lieutezant a. D. Ernft v. Bonin (Dres- den—Müdckendorf). Verw. Frau Mazia. Oloff,

GCheck v. Tresckow (Insterburg). Frl. Sara

v. Shônberg mit Hrn. Mazor und Flügel-Adju-

tarzten Adolf v. Bülow (Dreeden—Paris), Gevoren: Ein Sohu: Hrn. Holm v. Lofsow

Stelzer (Spandau).

ea O

Georg Freiherrn v. Massenbach (Pinne).

Hx. Oberft-Lizutenaut z. D. J. Coster (Trier).

rige Kücheibäer und scin Freund in der | gelegt wird, Darlehue ertheilen, Dis Darlehne

lehrreih und lustiges Freudenspiehl, vom Werfasser | 10ch an demse!ven Tage in Empfang genommen

Verlobt: Frl. Margarete v. Diegow mit Herrin 200 2897

burg— Berlin). Frl. Anna v: Tiedemaun mit 1423 2992

geb. Meyer, zit Hrn. Rittmeister und Sécadron- :

Bekanntmachung. Wochen-Ausweise der deutsche»

Die Reis -Hauptbank wird uh in diesm{ E Jahre auf Wolle, welche in ihrem Speicher nieder- ' 133763 AER Ee | er : Pônnen, wenn die dafür vorpfändete Wolle bi# 3 Uhr F e i ch S - 2 EN f 95 it i axLSpeicher liefert ist, 2 E Nachmittags dem Baa?-Speicher bgelief 1 vom 5. April 1876, werden. Activa. Anträge der Axt find dev Kürze halber aw den | 2) Metxllbestand (der Bestand aw Vanfk-Taxator Parrifius direkt zu richten, des an coursfähigem deutschen Gelde und dm WoAmarkttagen im Bankgebäude anzutrzffen an Sold in Darren oder aus- sea wird: Lländifchen Münzen, das Pfunt- G Berlin, den 13: April 18786. Bait I E eien Peru e E I : : 2): Vestand an Reictfka]]en}cheinen . 2,9004, Lombard - Comtoir der Reichsbank. 3): F an Noten auderer Banken: 16,387,909 ————— ú aut: C . + «ofs 350,323,000 [3373] Iuvalidendanl. : D iy an Lombardforderungen . 49,739,000 Verein zur Förderung der Erwerbsthätigkeit deutsGer| 6y y an G 2 «des 39,009 Invaliden. T) s an sonstigen Activen: .…… 86,492,000 Die Mitglieder des Vereins werden zur Passiva,. ordentlichen General-Versammlung 8) Das Grundkapital... ..... - 119,954,000 a m Donnerstag, den 27. April 1876, Abend&6} Ubr,.| 9) Der Nefervefond#® ... .…..., 12,000,000 ün Vereinslofal, Markgrafenstraße 51a. pt, Ee | 10) Der Betrag der umlaufenden: dier Bchrenstraße, ergebenst eingeladen. Ns e ae e ais 649,791,000 i Tagetordnuag : 11) Die soaftigen tägäch fälligen Ber- ÌÎ 1) Vortrag des Geschäftsberichts und des Ver- DIND L a Gs 126,961,900 z mögens-Nachweifes, sowie Decharge-Ertheilung. | 12): Die an eine Kündigungsfrist ge- : 2) Bestätigung einer vorgenommenen Kooptations- bundenen Verbindlichkeiten ,. . . 80,698,000 d wahl, 13): Die souftigez: Pxffiva . . 1,683,990 3) Geschäftliche Mittheilungen. : j in, den 19. Æyril 187E; Dex Verwaltungerath des Vereins Invalidendank.. Reidhs-Dank-Diroktoriuna e Victox, Herzog von Ratibor, ! von Decend. Bæœese. Rotth. Gälkenkarzp.

- Vorfitzender. i Hexrmaun. Koch. von Koenen.

Verloofung, Amortifation, Zinszahlung u. \.. w. von: öffentlichen Papieren. Jahr 1876. Krakan-Oberfchlesische Eifenbahn-Obligationen und Pes Prioritäts-Actien.

E. Obligationen zu 100 Thaler.

Ber ; eihwziß_ zer 220 Nummerre, welche in der 26. Verloosung am 15. April 2876. gezogen worden sind und vom 1. Juli 1876 ab bei dem Bankhause G. Heimann in Breslau dur Baarzahlung eingelöst werden.

398! 2575: | 4031 | 6580 | 7842 | 9026 | 10419 | 11904 | 13306 | 14417 | 15952 412 2664 | 4211 6731 | 7888 9027 | 10499 | 11915 | 18421 | 14582 | 16210 4124 2670. | 4200 | 6752 | 7947 | 9064 | 10376 | 12004 | 13520 | 14575 | 16425 481 2786 | 4429 | 6758 | 7960 | 9079 | 10688 | 12088 | 13542 | 14639 | 16490 699 2879 4500 | 6896 | 8021 | 9087 10769 | 12115 | 13567 | 14714 | 16592 879! 2830 | 4523 | 6925 | 8081 | 9472 | 10786 | 12305 13591 | 1472i | 16679

| 4740 | 7028 | 8106 | 9526 | 10972 | 12312 | 13598 | 14766 | 16772 1154! 2899 | 5032 | 7118 | 8140 | 9560-| 11036 | 12352 | 13634 | 14946 | 16808 1300| 2931 | 5059 | 7200 | 8149 | 9573 | 11124 | 12361 |- 13669 | 14947 | 16825 1346: 2961 | 5257 | 7201 | 8212 | 9612 | 11193 | 12375 | 13676 | 14972 16836

j 5270 7278 | 8360 | 9699 | 11197 | 12401 | 13827 | 15120 | 16855 1616| 3300 ! 5834| T7431 | 8431 |

9727 | 11223 | 12409 | 13835 15144 | 16862 1539 3399 37 T4314 8467 | 9755 | 11316 | 12461 | 14035 15182 | 16939 2055| 3429| 5768 | 7454 8473 | 9816 | 11425 | 12575 | 14046 15204 ! 17154 2170. 357% | 5825 T7457 8629 | 9957 | 11458 12869 | 14140 15302 | 17173 : 2179| 3606 | 6034 | 7459 8728 | 10007 | 11563 12903 | 14151 15416 | 17210 2337| 36592 | 6241 7484 8927 | 10315 11681 12910 | 14182 15514 | 17215 2343| 3701 | 6460 | 7543 8936 | 10352 11713 | 13150 | 14251 15619 | 17370 i 2372| 3841 | 65320 TT27 8977 | 10366 11768 | 13241 | 14252 15780 | 17456 i 232% 4017 | 6567 | TTÓ3 8991 | 10384 11867 13261 | 14349 15800 | 17737

(‘Wurzen). Hun. Lieutezant und Regiments- FT, ‘Adjutanten Bulins (Hannover). Hrn. Grafen Auguft Eulenburg (Berlin). Hen. Hauptmann Hrn. Hauptmann und

B ie- ih (Fulda). Ei è E L Dea (Gotha). p Va der 41 Nummern, welche in der 27. Verloosung am 15, April 1876 gezogen worden sind und vom

Prioritäts-Actien zu 100 Thaler.

Berzeichniß 1. Juli 1876 ab bei der Landes-Hauptkasse in Krakau bezahlt werden.

479 Mt 9009 | 1748 | 2882 2689 | 3127 | 3386 | 83591 337 616! a0 | 1086 |- 1775| 2349 |- 2801 | 8281 |\ 9018 | 344 700 S4 | 1564 | 2139 | 2501 |- 2813 | 3256 |- B45 | 395 | 72 959 | 1722 | 2303 | 2668 | 383106 3357 | 3565 |

AusstandS-Nachweis tionen und Privritäts-Actien, welche bisher zur Rückzahlung noch nicht beigebracht worden fird.

Eisenbahn-Obligationen,

Ÿ Lage und dessen Umgegend habe ih die |

S vorzügl. Zin3häuser, sowie herrschaftliche theilweis

M günstigsten Bedingungen zu verkaufen. | 11747] Friedrich Riebe,

À (D. 1277.)

in Dresden, Victoriastr.-20,

“In Dresden's bester und hönster

S Villen mit alten shattigen Gärten, mit i Stallung, Remise 2c., von F S 30,000 A bis 800,000 Æ unter den F

Vauk- und Kommissionsgeschäft |

43% mit 256 Æ pr. Stück ab 18. April im Bgreau der Bank;

enthaltend die in den \eßztverflossenen vier Jahren verloosten Krakau-Oberschlefishen Gisenbahn-Obligso -

| Prioritäts-Akt i e

7 WVerloo- Verloo- | Verloo- | Ver (loo- Nummer. fungs3- Nummer sungs- Nummer | sungs- Nummer |} * ungs- Jahr i Jabr | Jahr | Jahr 36 1875 7994 1873 124422 | 1819 3287 1875 2469 1875 (00 | 1875 12763 | 1875 3245 1875 8146 | 1875 13244 | 1875 4241 | 1874 8147 | 1875 14715 1874 | 4582 1875 87814 | 1874 14844 1874 4783 1875 9268 1875 15655 1875 | | 5395 1875 10939 1875 Loe | 15/09 | 9411 1875 11058 1875 12 {1009 6215 1875 11843 1875 17841 | 1872, , 7244 1875 1E j 1070 | |

Deutscher Reichs-Anzeiger

»

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 A 50 S j für das Vierteljahr.

E e

¿Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 s

e/ 2 4.

Berlin, Donnerstag,

M

den 20. April, Abends.

- —————————————————— E E = gs “L Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen

/ Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten

; guch die Expedition: SW, Wilhelmstr. Nr. 32. u

17G

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerußt: dem Geheimen expedirenden Sekretär , Rechnungs - Rath Duhr und dem Gcheimen Registrator, Kanzlei-Rath Seyer, beide im Kriegs-Ministerium, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Regierungs-Sekretär, Rehnungs-Rath Marquardt u Marienwerder und dem Gemeindevorsteher Gebauer zu lt-Tarnowiß im Kreise Tarnowiz den Königlihen Kronen- Orden vierter Klasse; dem Hauptlehrer Becker an der Mädchen- Bürgershule zu Landsberg a./W. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Shul- [ehrer, Küster und Organisten Berg zu Bedecaspel im Kreise Aurih und dem Kasernenwärter Zogloweck zu Berlin das Allgemeine Ehrenzcihen zu verleihen.

Deutscchbes Nei. Auswärtiges Amt.

Der erste Sekretär bei der Kaiserlicen Botschaft in Kon- stantinopel, Legations-Rath von Derenthall, ist in gleicher Eigenschaft an die Kaiserliße Botschaft in Rom verseßt und zu seinem Nachfolger der Legations-Rath Graf von Radolinsky, seither bei der Königlichen Gesandtschaft in Dresden, ernannt worden.

Der erledigte Posen des ersten Sekretärs bei der Kaiserlihen Botschaft in St. Petersburg ift dem Legations- Rath Grafen von Berchem, bisher in Madrid, über- tragen; der seitherige zweite Botschafts - Sekretär in Wien, von Tümpling, als Legations - Sekretär an die Kaiserlihe Gesandtschaft in Madrid versezt und der Legations- Sekretär von Bülow zum zweiten Bolschafts-Sekretär bei der Kaiserlihen Botschaft in Wien ernannt worden. “ß

An Stelle des als Hülfsarbeiter in das Auswärtige-Amt berufenen Legations-Raths von Holstein ist der seitherige Lega- tions-Sekretär bei der Königlichen Gesandtschaft in München, Stumm, zum zweiten Sefretär bei der Kaiserlihen Botschaft in Paris ernannt, und der von diesem bis jezt innegehabte Posten dem seitherigen dritten Botshhafts-Sekretär in St. Peters- burg, Grafen A uguft von Dönhoff übertragen worden.

Zum Nawthfolger des Letzteren ist der Legations-Sekretär Prinz Franz von Arenberg ernannt. Der erledigte Posten des Legations-Sekretärs bei der Kaiserlichen Gesandischaft in Bern ift dem Legations-Sekretär Grafen Herbert von Bis- marïä-Schönhausen und der Posten des driiten Sekretärs bei der Kaiserlichen Botschaft in Paris dem Legations-Sekretär Grafen von Arco-Valley verliehen worden.

Bekanntmachung Seepostverbindung mit Shweden auf der Liuie Stralsund-Malmoe.-

Die regelmäßigen Postdampf|{iffahrten auf der Linie Stralsund- Malmoe gestalten sich im laufenden Jabre wie folgt:

Die Fahrten finden vom 1. Mai bis Ende September in beiden Richtungen dreimal w öchentlich ftatt, und zwar aus Stralsund jeden Montag, Mittwoch und Freitag, aus Malmoe jeden Dienstag, Dounerstag und Sonnabend. :

Abgang aus Stralsund: mit Tagesanbruch.

Ankunft in Malmoe: an den betreffenden Tagen Mittags zum Ansc{luß au den Sdnellzug nah Stockholm.

Abgang aus Malmoe: 1 Uhr früh. :

Ankunft in Stralsund: an des betreffenden Tagen Vormittags zum Ansä:luß an den 12 Uhr 45 Minuten nah Berlin abgehenden Eisenbahnzug. ,

Berlin W., den 19. April 1876.

Kaiserliches General-Postamt.

Im Geschäftshause der Kölnischen Z-itung, Breitestraße Nr. 76 bis 78, wird am 20. d. M. ein Zweig-Telegrophen-Amt mit vollem Tagesdienste eröffnet werden, bei welchem Telegramme zur Beförde- rung aufgegeben werden können.

Cöln a. Rh., den 19. April 1876.

Der Kaiserlihe Ober-Postdirektor.

Königreich Preufen.

S e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kreisrichter a. D. Freiherrn Ernst von Werthern zum Landrathe des Kreises Lippstadt;

den bisherigen außerordentlihen Professor an der Uni- verfität zu Dorpat Dr. Franz Rühl zum ordentlihen Pro- fessor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Königs- berg;

s den bisherigen außerordenilihen Professor an der Uni- versität zu Freiburg i. B. Dr. Gideon Spicker zum ordent- lichen Professor in der philosophishen Fakultät der Akademie zu Münster; sowie :

den bisherigen ersten Oberlehrer und Direktorialgehülfen an der Königlichen Elisabethshule zu Berlin, P Dr. Otto Carl Friedrih Julius Schönermark zum Direktor dieser Anstalt zu ernennen; ;

dem Rechnungs-Rath Cark Matthiolius bei der Ober- Rechnungskammer den Charakter als Geheimer Rechnungs-Rath zu verleihen; und N

den Ober-Bürgermeister Glubreht zu Schweidniß, der von der dortigen Stadtverordnetenversammlung getroffenen Wiederwahl gemäß, als Bürgermeister der Stadt Schweidniß für eine fernerweite zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen,

Finanz-Ministerium. Bekanntmachung.

Nach §. 2 des Geseßes vom 18. Juni v. I. (G. S. S. 231) hat die Staatsregierung den Zeitpu ït zu bestimmen, zu welchem die Preußishen Kassenanweisungen vom 2. Novem- ber 1851, 15. Dezember 1856 und 13. Februar 1861 ihre Gültigkeit verlieren. Mit Begzughierauf fordere ih wiederholt dazu auf, fi der bezeihneten | i zu entledigen, daß dieselben Et Zahlung gegeben, oder bei einer nahbezeihneten - Kassen :

a. in Yerlin bei 1) der General-Staatskafe ,

2) der Kontrole der Stat,

3) der Kasse der Königlichen Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern,

4) dem Haupt-Steueramt füx inländische Gegenstände,

5) dem Haupt-Steueramt für ausländische Gegenstände und

6) der unter dem Vorsteher dér Ministerial-, Militär- und Baukommission stehenden Kasse;

b, in den Provinzen bei 1) den Regierungs-Hauptkafsen,

2) den Bezirks-Hauptkassen in der Provinz Hannover,

3) der Landeskafse in Sigmaringen,

4) den Kreiskassen,

5) den Kassen der Königlihen Steuerempfänger in den Provinzen Schleswig - Holstein, Hannover, Westfalen, Hessen-Nafsau und Rheinland,

6) den Bezirkskassen in den Hohenzollernschen Landen,

- 7) den Forstkafsen, 8) den Haupt-Zoll- und Et Steuecämitern, \owie 9) den Neben-ZoU- und dez Steuerämtern zur Einlösung gebracht werden.

Berlin, den 16. Februar 1876.

Der Finanz-Minister. Camphausen.

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der bisherige Lehrer an einer höheren Bürgershule und fommifsarische Kreis-Schulinspektor Dr. Robert Schandau in Frankenstein is zum Kreis-Schulinspektor im Regierungs- bezirk Breslau ernannt worden.

Die Wahl des Oberlehrers Dr. Wollseiffen am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Cöln zum Rektor der höheren Bürger- \chule in Crefeld if bestätigt worden.

Der ordentliche Lehrer Dr. Deer am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg und der Gymna- fiallehrer Dr. Merten in Culm sind zu Oberlehrern ernannt worden.

Die Berufung des ordentlihen Lehrers Dr. Carl Iakob Ferdinand Lange vom Gymnasium zu Treptow a. R. zum Oberlehrer bei der Realschule in Halberstadt is genehmigt worden.

Der bisherige provisorishe Seminarlehrer Hanewinkel am Seminar zu Eckernförde is als ordentlicher Seminarlehrer und der bisher kommissarisch beschäftigte Lehrer Krieger am Seminar zu Tondern als Seminar-Hülfslehrer definitiv ange- stellt worden.

Dem Organisten Gottlob Heinrich in Sorau ist das Prädikat „Musikdirektor“ beigelegt worden.

Die deutige Nummec des „Deutschen Reihs- und Königlih Preußischen Staats-Anzeigers“ enthält in der Central-Handels-Register-Beilage:

Nr. 57 der Tarif- 2c. Veränderungen der deut- schen Eisenbahnen.

Nicßtamiliches.

Deutsches Nei ch.

Preußen. Berlin, 20. April. Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Nachmittag 4 Uhr 45 Mi- nuten in Wiesbaden eingetroffen und von den Mitgliedern der landgräflih hessishen Familie und den Spigzen der Behörden auf dem Bahnhofe empfangen worden. Auf dem Wege nah dem Schlosse, welcher überall festlih ge{chmückt war, wurden Se. Majestät von der Bevölkerung enthufiaftish begrüßt.

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin war gester in der Kaiserin-Augusta-Stiftung anwesend. i

Heute findet im Königlichen Palais eine musikalische Abend- unterhaltung statt.

Das Staats-Ministerium trat gestern Mittag 1 Uhr zu einer Sizung zusammen, Nach §. 3, Absah 3 des Gesetzes, betreffend die Ausgabe

von Reichs-Kassenscheinen, hat die RüWkzahlung der den Bundesstaaten behufs Einziehung ihres Staats- papiergeldes aus der Reihskasse gewährten BVoro

\chüsse innerhalb 15 Jahren, vom 1. Januar 1876 an gerech- net, in gleichen Iahresraten zu erfolgen. Das Reichskanzler- Amt beabsichtigt, die Rückzahlungen als Raten des aus dem Uebershusse der Papiergeldausgabe der einzelnen Bundesstaaten über ihren Antheil an den 120 Millionen Mark Reihs-Kassen- scheinen fich ergebenden Sollvorshusses (des Höchstbetrages des zu gewährenden Vorshuf}}es) zu bemessen und den aus der Präklufion eines Theils des Landespapiergeldes sich ergebenden Minderbetrag des wirklich gewährten (Ist-) Vorshusses bei den [echten Ratenzahlungen auszugleihen. Hiernah wird die Rück- ahlung der gedahten Vorschüsse in der Weise festgestellt werden,

jährli !/1; des Soll-Vorshusses bis zur vollständigen Til=- gung des, späterer Feststellung vorbehaltenen, Ist-Vorschufses ab- zutragen ist. Der JIahresbetrag der Rückzahlung beläuft ih auf 3,659,320 #, wovon auf Sachsen 1,267,562 46, auf Bayern 968,998 M fallen.

Der Bundesrath hat in feiner Sißung vom 12. d. M. den in Nr. 89 d. Bl. mitgetheilten Vorshlägen der Aus\hüsse, betreffend die Vertheilung des Münz-Prägematerials für 1876, ferner die Ausprägung von Gold- und Nickelmünzen, mit der Maßgabe zugestimmt, daß an Reichsnickelmünzen vorläufig nicht mehr als 33 Millionen Mark in den Verkehr zu bringen find. Ferner hat der Bundesrath auf den Antrag des Ausschusses beshlossen, daß außer den seit- her zur Ausprägung gelangten Münzen auch Zweimarkstücke geprägt werden sollen,

Der an \ich auf den Grund still\s{hweigender Zustimmung befugte Eintritt in eine fremde Wohnung wird von dem Augenblicke an unbefugt, wo der Wohr ungsberehtigte die Zu- stimmung zurücknimmt und wird als Hausfriedensbruch bestraft, wenn der Eingetretene dem Befehle, fich zu entsernen, nicht Folge leistet. Erkenntniß des Ober - Tribunals vom 31. März d. I.

Im Civil-Injurienprozesse beshränkt der Klage- antrag nicht in demselben Maße, wie im gewöhnlichen Civil- prozesse, das Urtheil des Richters, der Richter kann vielmehr die an und für sih gerügten Vergehen seiner freien ftrafrehtlichen Beurtheilung unterwerfen, ohne an den Antrag des Klägers, beispielsweise wegen des Strafmaßes, nah irgend einer Seite hin strenge gebunden zu sein. Erkenntniß des Dber-Tribunals vom 23. März d. I.

Der vierte Brandenburgische Städtetag wurde gestern Nachmittag 2 Uhr im Saale des Ständehauses resp. des Provinziallandtages hierselbst durch den Bürgermeister Frit\che (Guben) mit einem Hoh auf Se. Majestät den Kaiser und König eröffnet. Die Präsenzliste weist die Anwesenheit von 110 Vertretern der verschiedenen zum Verbande des Branden- burgishen Städtetages gehörenden ftädtishen Körperschaften, nah, welche von 55 Städten delegirt sind; dazu kommen 16 Vertreter von Städten, welhe dem Städtetage nicht angehören. Den einzigen Gegenstand der Tagesordnung bildete die Berathung der neuen Städteordnung, doh kam dieselbe bei dem großen Umfavge, den die Diskussion der einzelnen Paragraphen annahm, erst heute zu Ende. Rücksihtlih des Wahlsystems faßte der Städtetag mit großer Majorität folgenden Beschluß: „Das Dreiklassen-Wahlsystem ist beizubehalien unter Ausschluß anderweitiger ortsstatutarischer Festsezungen und die Bildung der Wäßlerklassen ist lediglih nah der von den Gemeindebürgern zu entrihtenden Klassen- und Einkommensteuer zu bewirken.“ Die Bildung der Wahl- bezirke 2c. soll lediglih dem gemeinschaftlihen Beschlusse der beiden ftädtishen Behörden überlassen bleiben. Ferner erklärte sich der Städtetag für die Wahl durch Stimmzettel und will nur diejenigen von der Wahl ausgeschlossen wissen, welche seit Auf- stellung der Wählerliste notorisch die bürgerlichen Ehrenrechte verloren haben.

Um mehrfach geäußerten Wünschen Rehnung zu tragen und dem reisenden Publikum den Ankauf der Billets zu er= leichtern, beabsichtigt die Königliche Direktion der Nieder- \chlesisch-Märkishen Eisenbahn für den Verkauf von Fahrbillets nah den Hauptstationen ihrer Bahn versuchsweise Verkaufsstellen auch außerhalb des hiesigen Bahnhofs im Innern der Stadt einzurichten. Wie wir hören, wird das Institut „Invalidendank“ diesen Billetverkauf übernehmen und zunächst eine Verkaufsftelle an der Ecke der Markgrafen- und Behren- straße etabliren. Von dem Umfange, in welchem Seitens des Publikums von der neuen Einrichtung Gebrauh gemacht wer- den wird, dürfte voraussihtlich die weitere Ausdehnung der= selben abhängig sein.

Der General-Major von Neumann, Kommandant vzn Berlin und beauftragt mit Wahrnehmung der Geshäf, des Chefs der Landgensd'armerie hat sich im Bereiche der ?,, Gens=- d'armerie-Brigade auf Inspizirungsreisen begeben.

Der General-Major Weigelt, bisher & ommandeur der 1. Fuß-Artillerie-Brigade, is in Genehmigu” g feines Abschieds- gesuches unter Verlcihung des Charakters 1s General-Lieutenant mit Pension zur Disposition gestellt w“,rden.

S. M. S. „Gazelle“ ist am 19, d, Mts, in Ply« mouth eingetroffen, An Bord Alles wohl,

e R

l D, n S