1876 / 102 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Apr 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool, 28. April, Nachmittags. (W. T. B.) Ban otha (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B.. daven fär

Spskalation und Export 1000 B. Schwach. Amerikanische Ankünfte | Angust 47,75.

1/12,, Suarats !/16 d. billiger.

i4dl Orleans 6/16, middl. amerikanische 6}, g ] 44, ziddI. fair Dhollerah 45/15. gooî miââl Dhollerah 4, mida1, gen loco 7,00. Hafer loco 5,00. Hanf loco 37,00. Leinsaat

fair Dhollarsb Produktenmarkt. Talg

Ubecllarah 33 fair Bengal 44, go fai: Broach —, new fair Oomrs | (9 Pud) loco 12,75.

44, good fair Oomra 4'119, fair Maáras 4{, fair Pernam G63. foir

- Mai - Lieferung

Izni57na 54, fair Egyptias 63.

Upland nicht unter low middlirg April 63, Juli-August-Liefer:ung 65/19 à

Liverposl, 28. April, Nachmittags. M:

St. Petersburz, 28 April Nachm. 5 Uhr. (W. T BI

Auf dem Ladogasee hat Zer Eisgang begcnnen.

New-York, 28. April, Ans éz E, E, E, Bd u

Saarenbsericht. Banmwolle in New-TYor 123, d. E A4 ieh Aktien, L Naw-Orleans 124. Petrolezm in New-Tork 14, de. in Philadelphia mq mer e Pte em, Compa Ge B.) 133. Mehl 5 D. 15 C. Bother Fröhjahrsyv7aizen 1 D. 30 C. Mais

kasse in Berlin;

&4pril 79,00, pr. Mai 79,00, pr. Mai-Angust 80,00, pr. Septem- Viotorlia zu Berlin, Allgemeine Verslohernngs-Aktien-Gesell- bar-Dezember 83,00. Spiritus fest, pr. April 47,50, pr. Mai- sohafi. 150 Æ Dividende (25%) ab 1. Mai bei der Gesellschafts-

s. Ins, in Nr. 1601. Cöôlnisohe Lebens - Verslo

Conoorádia, - Gesellsohaft. loco 55,00. Weizen loco 11,75. | Divideade mit 96 Æ pr. Aktie ab 15. Mai bei Delbrück, Leo &

Co. in Berlin; s. Ins in Nr. 101.

Brannkoblen-Bergban-Aktien-Gesellsohaft anf Rittergnt nund Bad Nudersdorf in Liqu. 13 ÆÁ 60 4 pro Aktie im Bureau des Liquidators in Berlin; s. Ins. in Nr. 101.

ner Bergban-Gesellsohaft in Dortmund. Ausgabe neuer

Aktien gegen die Interimsscheine, sowie der neuen Serie Dividen-

Banmwollen-Wochenbericht) Wochenumsatz 46,000 | (olá mixeá) 65 C. Zucker (Fair refinir-e Muscovados) 73. Kaî#e- | Jenscheine bei der Berli Handelagesellachañt i lass i amerikanischen (Rio-) 174. Schmaiz (Marke Wiloox) 13} C. Bpeck {(short cleaz; T 1E Go E I ad Tz G I 30,000 (v. W.: 25,000), desgl für Spekzlation 3000 (v. W.: 3020), | 13 C. Getreidefracht 4 4 deszl für Export 5000 (v. W.: 4000), desgl. für wirkl. Kons. 38,000 New-York, 28. April, Abends. (W. T. B) Märkisoh

B. (vorige Woche: 38,000 B.), Wochenumsatz von

(v. W.: 31,000), desgl. unmittelbar ex Schif 19,000 (v. W.: 17,009), Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions-

wirklicher Export : 8000 (v. W.: 4000). Import der Weche: 81,000 *) | häfen 29,000 B., Ausfuhr nach

(v. W.: 132,000), Vorrath: ' 421,000 (x. W.: 1 005,000), davon amerikanische 620,000 (v. W.: 600.000), schwimmend nach Gross- z - - - britanuien: 356.000 (f. W.: 365,000), davon ameri? anische 202,€00 Berlin, 28. April. An Schlachtvieh war aufgetrieben Rind- vieh 86 Stück, Schweine 696 Stück, Schafvieh 747 Stück, Kälber

(v. W.: 215,009. *) Davon 66,000 Ballen amerikanische.

HManchester, 28 April, Nachmittags. (W. T. B.) 12r Water Armitage 74, 12r Water Taylor 73, 39r Water

dem Kontinent 17,000 B. Vorrath 544,000 B.

Avsvweitiase vor Banien ete. - Posener Eisenbahn - Gesellsohaft. Eilanz pr.

31. Dezember 1875; e unter Ins, dar Nr. 101.

Grosstritannien 30,000 B., nach Centralbank für Indastrie nnd Handel. Bilanz-, sowie Ge-

956 Stück.

Micholls 9+, 30r Water Giälow 103, 30r Water Clayton 114, 407 Rindyieh pro 106 Pfd, Schlachtgew. Male Mayoll 103, 40r Medio Wilkinson 12, 36r Warpcops Qualität | Schweine pro 100 Pf: Schlachtgew. Bowland 114, 40r Deuble Weston 124, Sur Double Weston 154, | Hammel pro 283 Kilo

Printers 15/,4 3/55 8&4 pfd. 111. Markt ruhig. Paris, 28. April, Nachmittags. (W. T. B.)

Produktenmarkt (Sehlusstericht), Weizen fest, pr. Auszahiungzen. Privatbank zn Gotha. 6% Dividende mit 36 M bei Breest

April 28,25, pr. Mai 28,00, pr. Mai-Juni 28,29,

pr. Juli-August

Fleischpreise, höchster mittèl niedcigste 13. Mai. SäohsIsoh - Thüringlsohe Akiien - Gesellsohaft für Braunkohlen-Verwerthung zu Halle a S. Ord. Gen.- Vers, zu Halle; s. Ins. in Nr. 101. 20-23 Mrk. 17-19 Mrk. Mrk. | 17. Bergbau-Aktlen-Gesellsohait Borassla. Ord. Gen.- Vers. zu Dortmund; s. Ins. in Nr. 101. E Viotoria zu Berlin, Ailgemelne Versloherangs Ge-

57-59 Mrk. 54-56 Mrk 49-50 Mrz. Kälber: Geschäft sehr matt. niedrige Preise.

looste Stücke;

-— Mrk. 46-48 Mrk. 30-33 Mrk.

winn- und Verlust-Conto pr. 1875; s. unter Ins. der Nr. 101.

Kündigungen und Verloosunzgen,. Gombinner Stadt-Obligationen. Behufs Ámortisation ausge-

s, unter Ins. der Nr. 101. General-Ver iunzern

sellsobaft. Ord, Gen, - Vers, zu Berlin; s. Ins, in Nr. 101.

29,25. Mehl fest, pr. April 60,75, pr. Mai 60,75, pr. | & Gelpcke und der Diskonto - Gesellschast in Berlin; s. Ins. in | 27. y Aplerbeoker Aktlen-Verein für Bergban. Ord. Gen.- Mai - Juni 61,25, pr. Jali - August 63,50. Rüböl steigend, pr. | Nr. 101.

T heater.

Königliche Schauspiele, Sonntag, den

30. April. Opernhaus. 105. Vorstellung. Lohen- |

rin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard

agner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Hr. | Fricke, Hr. Niemann, Hr. Beß). Anfang balb 7 Ubr. | Erhöhte Preise.

Lettes Auftreten des Frl. Brandt und der Herren Niemann und Beh in dieser Salon.

ckchauspielhaus. 112. Vorstellung. Penthesilea. Trauerspiel von H. v. Kleist, in 3 Aufzügen, \Ur die Bühne eingecihtet von H. S. v. Mosenthal. (Penthesilea: Frl. Clara Ziegler, vom Königlichen | Hoftheater in München, als leßte Gastrolle.) An- | fang 7 Uhr. Erhöhte Preije. i

Am Sonntag, den 30. April, Mittags 12 Uhx, findet im Königlichen Opernbauj}ez cine Matinée zum Besten der Pensionsanftalt der (Genossenschaft deut- her Bühnen - Angehöriger ftatt und wird: Der Bauer als Milionär, Original-Zaubermärchzn in 3 Aften von F. Raimund, unter géefälliger Mitwir- fung der Damen Frl. Lehmann, Frl. Lammert, Frl. Mever, Frl. Reichardt, der Herren Bet, Berndal, Döring, Krolop, Krause, Ludwig Und Vollmer, zur Auffühßrung gelangen. S «

Der Verkauf der Billets findet am Soanîtag Vor- miitag von 11 Uhr ab im Königlichen Opein- hause ftatt. E 5

Montag, den 1. Mai. Opernhaus. 106. Vor- stellung. Die Zau ern: Oper in 3 Abtheilun- gen von Scikfaneder, 2 usik von Mozart. Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preise.

Schauspielhaus. 113. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 9 Abtheilungen von G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr. Er- mäßigte Preise. . :

Dienstag, 2. Mai. Opernhaus. 107. Vorstellung. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten von H. S. v. Mosenthal. Musik von Ignaz Brüll. Tanz von Taglioni. Hierauf: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von ÔHogut. Musik komponirt und arrangirt von Schmidt. (Mlle. „*,, erste Tän- zerin: Frl. Linda, vom K. K. Hofoperntheater in Wien, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte

reise.

E Schauspielhaus. 114. Vorstellung. Hermaun uud Dorothea. Idyllishes Familiengemälde in 4 Abtheilungen, nah Goethes Gedicht, von Dr. C. Töpfer. Vorher: Maidenspeech. Eine Plauderei von Joseph Grünstein. Anfang 7 Uhr. Ecmäßigte

Pceise.

Fallner-Theater, Sonnias. Bei günstiger Witterung Eröffnung des Sommergartens und Garten-Concert Ermäßigte Preise. Zum 22. Male: Die Tauischef}. Schau}piel in 4 Akten von Pierre Nevsky. E

Montag. Zum 113. Male: Kläffer.

Dienstag. Erftes Gastspiel des Hru. August Neumann. Zum 1. Male: Die Wärmsflasche. Posse in 4 Aften von Meilhac und Halé:y. Deutich von G, von Moser.

Yictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag und Montag:

Die Direktion des Victoria-Theaters folgt auf allgemeinen Wunsh dem Beispiele der Königlichen und anderer hiesiger Theater und st:lli den Sommer üver kleine Eintrittspreise, und zwar vom Sonntag, den 30. April ab, mit der vielseitig begehrten Wieder- aufnahme von: Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Ausftattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux von A D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillimont. Jn Scene gesest von Emil Hahn. Im siebenten Tableau: Ballet, ausgefühet von den Solotänzerinnen Frl. Clara Markmann, Frl. Clairmont, Sgra. Franzago, Frl. Schindler, Frl. Fiebig, 30 Tänzerinnen vom Corps de Ballet und 100 Siguranten und Figuran- tianen. (Phileas Fogg: Emil Hahn ) Anfang 7 Uhr.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Sonn- tag: Lettes Auftreten des Frl. Meinhardt vor ihrem Abgange von dieser Bühne. Leßte Vorftellung im Mintertheater. 100 Mal. Scenischer Prolog- von H. Salingré. Hierauf zum 102. Male: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. (Helene Mswes: Frl. Meinhardt.) :

Montag. (Eröffnung des Sommertheaters.) Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. (Helene Möôwes : Frl. Csepcsanyi.) :

(Winterbühne.) Montag. Erstes Gesammt-Gaft- spiel des! Herzoglich Meiningen’ schen Hoftheaters. Zum 1. Male: Das Käthchen von Heilbroun, oder die Feuerprobe,

Dienstag : Dieselbe Vorftellung.

#

R

| Vers. zu Dortmund; e. Ias, in Nr. 101.

Residenz-Theater. Direktion Emil Claar. Sonntag: Gastspiel der Königlich sächsisen Hof- : \chauspielerin Frl. Pauline Ulri. Zum 21. Male: / Arriía und Messalina. Tragödie in 5 Aften von ; Wit!brandt. h ] |

Montag: Dieselbe Vorstellurg. j

t

Kroalls Theater. Sonrtag: Vor der Vor- ! stellung Concert im Garten. Dazu: Der Lebens- retter. Anfang 4, der Vorftellung 7 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorftellung. i

Woltersdorf- Theater. Sonntag: Erstes ; Gastspiel der 8jährigen Soubrette Dora Friese aus | Mien, genanut die kleine Gallmeyer: Eine voll ; kommene Frau. Die gebildete Köchin. (Thekla: | Dora Friese.) Herrmann und Dorothea. Grofß- | papa und Enkelin. (Enkelin: Dora Friese). i

Montag. Zum 1. Male: Die Zaubergeige. Die gebildete Köchin. (Dora Friese a. G.) Zum ; 1. Male: Das hohe €. Großpapa und Enkelin, Dora Fricse a. G.) |

Stadt-Theater. Sonntag und folgende | Tage: Gastspiel des Hrn. Franz Tewele und Helene v. Racovißá. Historisher Lustspiel- ! Abend: I. 16. Jahrhundert: Das heyß Eysen. . Ein Fastnachtsspiel von Hans Sachs. : 1 17. Jahrhundert: Die ehrlich Väckin mit ihren drei vermeinten Liebsten. Ein Possenspiel zur Lehr- und Kurzweil von Jacobus Ayrer. IIL. 18. Jahrhundert : Hanns3wurst, der traurige Küchel- | bäcker. Ein hier noch nie geszhenes, sehr lehrreich | und lustiges Freuvenspiel vom Verfasser „Der ; Wirthin mit der s{önen Hand,“ Gottlieb Pre- | hauser. IV. 19. Jahrhundert : Ein delikater Auf- ; trag, Lustspiel in-1 Akt v. A. Förster. V. 20. Jahr- | hundert : Eine reiche Erbin. Luftspiel in 1 Aft ; von Bauernfeld. (Richard Faust : Hr. Franz Tewele.)

National-Theater, Sonntag: Nahmittags- |

Vorstellung. Halbe Preise. Anfang 4 Uhr. Das ;

Testament des Großen Kurfürsten. Ab:ndvor- |

stellung: Die Grille. Schauspiel in 5 Akten. Montag: Die Grille.

Belle-Alliance - Theater, Sonntag u. folg. Tage: Historischer Lustspiel-Abend. I. 16. Jahr- hundert: Das heyß Eysen, Ein astnachtsspie auf frewdiger Schawbine von Hans Sachs. Il. 17. Jahrhundert: Die ehrlich Vädckin mit ihren drei vermeinten Liebsten. Ein Possenspiel zur Lehr- und Kurßweill gemeiner Chrifteuheyt, in- sonder Frawen und Jungfrawen zum goldenen Spiegel, von Jacobus Ayrer. III. 18. Jahr- bundert: Hanuuswurst, der traurige Küchelbäcker. Ein hier noch nie gesehenes, für diesen Tag be- sonders eingerihtetes, kritisches und sehr komiiches, lehrreich und lustiges Freudenspiel, vom Verfasser «Der Wirthin mit der s{önen Hand“, Gottlieb Prehauser. IV, 19. Jah:hundert: Ein Stünd- chen auf dem Comtoir. Posse mit Gesang in 1 Aft von Haber. Musik vou Bossenberger.

Täglich: Vor der Vorstellung : Concert im Sommer- garten. Abendê: Brisllante Jllumination der großen Promenade.

Um vielfach geäußerten Wünschen nachzukommen, werdcn die kulturgeshichtlichen Sammlungen der Stadtgemeinde Berlin, Klosterstraße Nr. 68, fortan auch Sonntags von 11 bis 2 Uhr zur Befich- tigung unentgeltlich geöffnet sein.

Berlin, den 22. April 1876,

Direktion des Märkischen Proviuzial- Museums. Friedel. Virchow. Pflug. Hermes.

S

Ventscker Personal-Aalender, 30. Aprii.

1415. Kaiser Sigismund verleiht die Mark Bran- denburg an den Burggrafen Friedrich von Nürnberg.

1803. Albrecht Graf von Roon, preuss. General- Feldmarschall *.

1. Mai. 1218. Rudolph von Habsburg, Deutscher Kaiser *.

1747. Friedrich 1I., König von Preussen, bezieht Schloss Sanssouci, z

1872, Ober-Präsident von Möller eröffnet im Namen des Kaisers die neue Unirversität Strassburg.

Familien-Nachrichten. Verlobt: Frl. Agnes Greven mit Hru. Adolf v. Göllen (Hochneukirh—Venlo). Frl. Clara v. Kropff mit Hrn. Lieutenant Gebhard Gans Edler

Verehelicht: Hr. Assistenzarzt Dr. Carl Friedrih mit Frl. Clara Berger (Dresden). Hr. Pastor Ferdinand Graefe mit Frl. Martha Wallis (Neu- bausen Soldin). Hr. Premier-Lieutenant Frei-

herr v. Riedesel mit Frl. Anna Blaauw (Zeitt in |

Holland).

Geboren: Ein Sohn: H:n Hauptmann a. D. v. Hanstein (Herford). Hrn. Hauptmann und Compaguie-Chef v. Oesfeld (Fulda). Eine Tochter: Hrn. I v. Arenstorff (Oyle). Hrn. Peipimana und Compagnie Chef Simon (Cob- enz).

Gestorben: Hr. Domänenpächter Carl Pusch (Powitzko). Hr. Baumeister und Deichinspiktor Theodor Ruske (Sonnenburg). Hr. Ritterguts- besißer und Landrath a. D. Emil v. Heyne (Kruschwiß). Hr. Oberförster a. D. Carl Lad- wig Schulze (Cottbus). Verw. Frau Ober- Jäaermeisterin Bertha v. Veltheim, geb. Gräfin v. Oberg (Braunschweig)

Subhbhastativnea, ZHUufgebote, Bor- ladungen u. dergl.

Oeffeutlihe Borladung. Die Ehefrau des Arbeitsmanues Friedrim Klöppel Iohavue, geb. Rüdiger, zur Zeit in Gänsefurt wohnhaft, hat wider ihren genannten Ehemann mit der Angabe, daß derselbe sie bereits im Dezember 1871 verlassen und sid von seinem Wohnort Ascherslebex entfernt und daß sie seit Dezember 1874, wo fie ihn in Maldau gesehen, von dem Aufenthalte desselben feine Nachricht wieder erhalten habe, bei uns Klage auf Sun, wegen böslicher Verlaffung ange- bracht. Zur Beantwortung dieser Klage und weitern mündlichen Verhandlung is ein Termin auf den 27. Iuni 1876, Bormittags 11 Uhr, in unser Gerichtsgebäude Zimmer Nr. 9 vor der Gerichtê- abtheilung anberaumt. Der Verklagte, Arbeitsmann Friedri Klöppel aus Ascherêleben, defsen gegen- wöärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird hier- dur scfentlih aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden und die Klage zu beantworten, widrigenfalls der thatsählie Vortiag der Klage für zu- gestanden erahtet und nach vorgängiger Ableistung des Diligenzeides Seitens seiner Ehefrau, seine Ehe weg-n böslicher Verlassung getreunt, er für den allein s{uldigen Theil erahtt und in die Kosten des Prozesses verurtheilt werden Se

Quedlinburg, den 10. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht T. Abtheilung.

Jn unserem Depositorio befinden sich nachbezeih- nete Testamente, seit deren Niederlegung über 56 Jahre verflofsen find: 1) des Feldjägers George Friedrich Bauerr:eister TT. und dessen Ehefrau Anna Sophie, gebornen Dünckler, vom 24. Juli 1818; 2) der Frau Gutshmidt, Rosalie, gebornen Grünert, vom 7. August 1819; 3) der Soldaten- Wittwe Caroline Wilhelmine Heune, gebornen Baumgarten, vom 9. August 1819; 4) der De- moiselle Charlotte Henriette Leopoldine Mechow, vom 10. Juli 1819; 5) der Frau Kastellanin Séhroedter, gebornen Febsemeyer, zu Paret, am 18. Januar 1820 im ODepositorio vorgefunden; 6) des Gärtoer Iohaun Siegmund Ziunert und seiner Ehefrau Marie Louise, gebornen Euen, vom 18. März 1820 Nah Vorschrift des Allge- meinen Laxudrechts, Theil I., Titel 12, §. 218, werden alle Di-jenigen, welhe bei der Publikation dieser letz:willigen Verfügungen ein Interesse haben, hiermit aufgefortert, dieselbe bei uns binnen 6 Mo’ naten und späteftens in dem hierzu auf den 11. No- vember d, Is., Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreiêëgerihts-Rath Gerlach in unserm Ge- \châftslokal, Liüdeniteaße Nr. 54, hierselbft anbe- raumten Termine unter Beibringung der nöthigen Beweisraittel über das Ableben der Testa‘ oren nach- zusuchen, widrigenfalls zwar mit der Eröffnung der Testamente von Amtêwegen verfahren, von dem SJnhalte - aber uur den etwa bedahten milden Stif- tungen Nachricht gegeben werden wird. Potsdam, den 26. April 1876. Königliches Kreisgericht.

[3501]

r S R E:

Die Lieferung von 139,320 Kilogramm Guß- ftahlschienen, 180,804 Kilogramm eisernen Lang- und Quershwellen und 19,356 Kilogramm Klein- eisenzeug soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Bedingungen und Zeichnungen können im teh- nischen Bureau unserer Abtheilung VI. eingesehen, resp. Abdrücke von da gegen Erftattung der Kosten bezogen werden. K

Offerten sind versiegelt und frankirt mit der ent-

Herr zu Putliß (Potsdam).

sprechenden Aufschrift bis zum Submissionstermin,

, Mittwoch, den 10. Mai d. I., Vormittags | 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben stattfindet, bei uns einzureichen. Elberfeld, den 22 April 1876 Königliche Eisenbahn-Direktion.

L Submission.

_ Die Lieferung des pro 1876 erforderlichen Ge- sammtbedarfs an BVéfleidungs-Materialien und fer- tigen Stückn für das unterzeihnete Regiment von Pr. pr.

440 Mir. grau Futterleiaen, 75 Ctm. breit,

1,895 Futtercallicot, 75 Ctm. breit, 273 blau Swooßfutter, 85 Ctm. breit, 2 grúnes Schooßfutter, 85 Ctm. breit, 12 , Wachêdrell, 91 Ctm. breit, 58 Steifleinen, 66 Ctm. breit,

154 Biatt Watte à 200 Gramm \chwer, 50 Mtr. Futtecboy, 62 Ctm. breit, 760 Ds8d. Ulanca-Knövfe (Brittania), 10 tombahene Waffenrocks-Knöpfe, 470 Hofsenknôöpfe von Horn, 80 Mantelknöpfe, 1 tombachene Taillerknöpfe, 560 Paar Reithosenbesäße von Kalbleder, 910 Kilo Fahlleder, 965 Sohlleder, 455 Brandsohlleder, 220 Stück Schaffelle, 90,500 Sohlennägel, 340 Mützen - Cocarden für Unteroffiziere und Gemeine, 910 Paar Stiefeleisen, 100 Dtd. Haken, 0, Delen, 94 Schirmmüßten für Unteroffiziere, 288 Drillih-Jacken, 1,007 Halsbinden, 448 Stall zosen, 895 Unterhosen, 1,343 Hemden, 100 Drill:chröcke, 188 Paar xildlederne Handschuhe, 480 Säbelkoppel für Ulanen soll im Wege der öffentlihen Submission am: 10. Mai cr., Morgens 10 Uhr, vergeben werden. f Frankirte Offerten mit der Aufschrift :

den Proben einzureichen,

Nur solche Lieferanten werden zugelassen, welche vorher die resp. Proben eingereiht und die Sub- missionsbedingungen acceptirt haben. Letztere können beim Regiment gegen Uebersendung von 80 Pfennigen (in Briefmarken) bezogen werden. Cto, 249/4.)

Berden, Pcovinz Häauover,- den 25. April 1876.

Die Bekleidungs-Commissie2

Verschiedene Bekanntmachungen- evt Bekanntmachung.

werden.

von jährli 600 M

dritte, oder jeßt zweite juriftishe große Staatëprü- fung (Gefeß vom 6. Mai 1869) bestanden haben,

zeichneten einreichen. Breslau, den 27. April 1876. Der Borsißende der Stadtverordueten-Bersammlunug.

Vertrauens-Poften-

[3720} Gesuch. (Fr. 370/1.)

Als Verwalter einer Fabrik respekt. deren Niedeclage oder irgend eines renommirten in- du'triellen Etablissements sucht ein viel gereister, praftisher und gut empfohlener Kaufmann in mittleren Jahren (gegenwärtig noch Fabrik- verwalter) selbstständige dauernde Stellung. Kaution kann auf Verlangen geleiftet toer- den. Geneigte Offerten sub Chiffre R, 953 befördert die Annoncen-Expedition von Wu=- dolf Mosse Frankfurt a. M.

„Submission auf Lieferung von Befklei- | dungsstücken“ find bis zu obigem Termin mit f

des;II. Hannoverschen Ulauen-9egimeuts Nr. 14, :

S S t 4

Die Stelle eines Stadtrathes hiesiger ( Stadt is vakant und soll möglich| bald beseßt f

_Das Einkommen besteht aus einem Gehalt von È jährlih 4200 M4. und einem Wohnungsgelderzusuß f

Bewerber um diese Stelle, welche die frühere |

z

wollen ihre Meldungen nebs den Qualifikations- È atteften bis zum 20, Mai d. Js. an den Unter- #

Dr. Lewald. B. 414/4)f

F Ÿ # É