1938 / 128 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jun 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum )ieichs* und Staatsanzeiger vir. 125 vom 4 Juni 1938. S. 2. n Erste Beilage zum Neichs-: und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 4. Juni 1938. S. 3.

du— -

Vreisgebiet XXI. Preisgruppe 111

30% weniger als 2a, Deutsche Hobel I Klas A é . eute Hobeltwvare, I, ïo G: c bar 10 ah are, tlajje, 10—18 cm

13. Stumpendielen (Kürzungsdielen) . Ra O S NM ie c RM is RM i Parallel besäumte Ware unter 20 mm stark: über 20 chm îM je qm RM je qm RM je qm

RM je cbm

über 5—20 cbm bis 5 cbm

3 Kantholz (Vorratskautholz) voll- RM je ebm RM je cbm

Preisgruppe 1. über 5—20 cbm V rit Baumuvalze), von 10x 10 ecm

T amd d em O O e P E er ae ri Pr E E A R s T

F S A T #2

Eee

9, Sonstige unbesäumte Ware . « «

, Cbm-Zuschlag für

Bretter, 18 mm stark, 18 em aufwärts breit Bretter, 18 mm stark, bis 17 cm breit. .

Bretter unter 18 mm stark gelten als Spaltiware, auch wenn sie im Original- schnitt erzeugt sind.

Für die Preiéstellung und Preisberech- nung gilt folgendes:

Auszugehen is von dem Preis des Schnittholzsortiments, aus dem die Spalt- ware hergestellt wird. Für das Spalten ist ein Spaltlohn von 0,10 RM je Schnitt- gm in Ansaß zu bringen.

Die Berechnung im einzelnen hat nah der nachstehenden Regel zu erfolgen:

Zuschlag 2,— RM je ebm, fein Zuschlag,

Preis des Originalbretts je qm + 0,10 RM Zuschlag je Schnitt-gm _ Preis der Spaltbretter je ebm,

Summe der Stärke der Spaltbretter

Der Berechnung der Stärken (Effektiv- stärken) der Spaltbretter sind ohne Rü- sicht auf die tatsächlihen Stärken der ver- wendeten Originalbretter folgende Ori- ginalstärken zugrunde zu legen:

Effektivstärke Der Bereh- Für Spalt- der Spalt- nung zugrunde lohn in An- bretter in zu legende Ori- saß zu brin-

ginalstärke in gende Spalt- mm mm schnitte 32 30 28 26 24 22

Ma O G O DS D ani jd fet jetmi ani eni jam jureai

Andere als die angegebenen Effektiv- stärken dürfen nicht berechnet werden. Latten 12 mm, 15 mm und 18 mm stark auf Bestellung aus vollem Blo erzeugt, Zuschlag zu 10.

Konisch besäumte Ware: . o. 0 e

18 cem aufwärts breit É o E Unbesäumte Ware:

. Blochware (Kloßware), aus äußerlich ast-

und beulenfreien Erdstämmen erzeugt (bis 10% gleichwertige 2. Enden zulässig)

B. Kiefer.

. Blochware (Kloßware), aus äußerlich ast- erzeugt ,

und beulenfreien Erdstämmen (bis 10% gleichwertige 2. Enden zulässig)

. Andere Kiesfernsortimente:

a) reine und halbreine Bretter und Dielen

b)° gute Bretter und Dielen “¿6 «

c) hobelfähige Schreinerbretter und Dielen

a) sonstige

C. Lärche.

, Blochware (Kloßware), aus äußerlich ast-

Und beulenfreien Erdstämmen erzeugt (bis 10% gleichwertige 2. Enden zulässig) « «

3, Andere Lärchenschnittholzsortimente:

a) reine und halbreine Bretter und Dielen b) -gute Bretter und Dielen é c) hobelfähige Schreinerbretter u. Dielen a) A.-Bord .

e) geringere Qualitäten. . . «

Freisgruppe I

Listenkantholz, für ein bestimmtes Bau- vorhaben auf Bestellung eingeschnitten, von 10x10 ecm aufwärts, vollkantig (mit Baum uwwalze)

Längen- und Stärkenzuschläge siehe 28)

5, Uebriges Kantholz (Vorratskantholz) voll-

tantig (mit Baumtwoalze), von 10x 10 cm aufwärts . . (Längen- und Stärkenzuschläge siehe 28)

), Kreuzholz über 10x 10 ecm wie Kantholz

über 19 cm . N (Längen- und Stärkenzuschläge siehe 28) Kontholz auf Bestellung, scharfkantig, geschnitten

(Längen- und Stärkenzuschläge siehe 28) Längen über 9 m RM 1,— je angefangenen laufenden Meter.

Cbm-Zuschlag für Stärken über 19 ecm RM 1 je cm,

Der Berechnung is jeweils nur eine Höhe, und zwar die größere zugrunde zu legen. (Längen- und Stärkenzuschläge siehe 28)

Preisgruppe 11

, Deutsche Hobelware, I. Klasse, 10—18 ca

breit, 3—6 m lang (Federmaß) aus 18 mm aus 24 mm aus 30 mm

, Deutsche Hobelware, 11. Klasse, 10—18 cm

breit, 3—6 m lang (Federmaß) U T A C a aus 24 mm aus 30 mm .

. Rauhspundbretter in Kistenbretter- (Bau-

ware-) Qualität mit Nut und Feder (Feder- maß)

18 mm

24 mm

30 mm Bei Vermessung nah Deckmaß (Flächen- maß) ist ein Zuschlag von 5% zu 29—37 zulässig.

bis 5 cbm RM je ebm

über 5—20 cbm FRM je ebm

über 20 cbm RM je cbm

für 12 mm für 15 mm für 18 mm RM 9,— RM 5,— RM 2,— je cbm

Abschlag gegenübex der parallel besäumten Ware 10% N Abschlag gegenüber der parallel besäumten Ware 60/3

68,— bis 62,— 62,— bis 66,— 67,— bis 71,— Abschlag gegenüber der entsprechenden parallel be säumten Ware 15% je cbm,

78,— bis 79,—

26% B zu Fichte/Tanne. 25% Zuschlag zu Fichte/Tanne.,

15% Zuschlag zu Fichte/Tanne. wie Fichte/Tanne,

81,— bis 86, 87,— bis 91,—

75,— bis 79,— 81,— bis 85,— 87,— bis 91,—

30% Zuschlag zu Fichte/Tanne. 30% Zuschlag zu A EaUnO 20% Zuschlag zu Fichte/Tanne. 10% Zuschlag zu Fichte/Tanne. wie Fichte/Tanne,

44,— bis 46,— je cbm für alle Mengen

Ueber 20 ebm über 5—20 chm bis 5 cbm RM je cbm RM je chm RM je cbm

42,— bis 44,— 45,— bis 47,— 49,— bis 51,— wie Kantholz über 19 ecm

10% Zuschlag zu 24, u. 25, u. 26.

RM je qm RM je qm 1,24 bis 130 1,34 bis 1,40 1/61 bis 166 1/74 bis 1/81 2/01 bis 2,10 2,17 bis 2,26

RM je qm

1,44 bis 1,50 1,87 bis 1,95 2,34 bis 2,44

Anmerkung: Beim Absah in den Städten Salzburg und Jnnsbruck können die festgeseßten Preise

um 5% überschritten werden, soweit es sich um Lieferungen des ortsansässigen Playholzhandels an orts- ansässige gewerbliche oder nichtgewerbliche Verbraucher handelt,

A. Fichte/Tanne, RM je cbm

Parallel besäumte Ware 20 mm aufwärts stark: 1, A-Bord (Klasse IITa) a) bis 17 cm breit (fallende Breiten). b) 18 cm aufwärts breit (fallende Breiten) c) auf Bestellung prismierie Breiten (Breiten in lusitrocknem Zustand genau haltend): in Bree Dia 170M oa p S in Breiten von 18—27cm . . in Breiten von 28 cm aufivärts s U-Dielen (Klasse TITa): a) 19—29 cm breit und breiter (fallende P) L b) auf Bestellung prismierte Breiten (Breiten in lufttrockenem Zustand genau haltend): n Breiten Dis e C in Breiten von 28 cm aufwärts Reine und halbreine Bretter und Dielen Gute- Bretter und Dielen (Klasse 1/Il a) Hobelfähige -Schreinerbretter und Dielen (Klasse 11) : Kistenbretter (Bautoare) « N E A X-Dielen E Kreuzrahmen (Staffeln, kerndurchschnit- e in Tischlerqualität unter 10 x 10 cm G S 10, Kreuzrahmen (Staffeln, kerndurchschnit- ten) in Bauwarengquaoalität, scharfkantige U S 11, Abrahmen (Polsterholz), Ablatten . . « & 12, Stumpenbretter(Kürzungsbretter), Stum- penlatten (Kürzungslatten), Spalierlatten 13, Stumpendielen (Kürzungsdielen) . .. Parallel besäumte Ware unter 20 mm stark: 14, Bretter, 18 mm stark, 18 cm aufwärts breit Bretter, 18 mm stark, bis 17 ecm breit. . 15, Bretter unter 18 mm stark gelten als Spaltware, auch wenn sie im Original- schnitt erzeugt sind.

Für die Preisstellung und Preisberech- nung gilt folgendes:

Auszugehen is von dem Preis des Schnittholzsortiments, aus. dem die Spalt- ware hergestellt wird. Für das Spalten ist ein Spaltlohn von 0,10 RM je Schnitt- gm in Ansaß zu bringen.

Die Berechnung im einzelnen hat nah der nachstehenden Regel zu erfolgen:

Preis des Originalbretts je qm + 0,10 RM Zuschlag je Schnitt-qz

47,— bis 49,— 49,— bis 51,—

L R 52,— bis 54,— 53,— bis 55,— B1,— bis 53,—

54,— bis 56,—

wie zu 1, b,

fein Zuschlag.

56,— bis 57,— 56,— bis 58,— 87 D D0 ——

56,— bis 57,—

58,— bis 60,— 56,— bis 57,— 89,— bis 62, 70% mehr als 1. —e und 2. a, b, 40% mehr als 1, a—e und 2, a, b,

15% weniger. als 4

Summe der Stärke der Spaltbrettex

Der Berechnung der Stärken \Efsektiv- stärken) der Spaltbretter sind ohne Rüd- sicht auf die tatsächlichen Stärken der ver- wéndeten Originalbretter folgende Ori- ginalstärken zugrunde zu legen:

Effektivstärke Der Berech- Für Spalt- der Spalt- nung zugrunde lohn in An- bretter in zu legende Ori- saß zu brin- ginalstärke in gende Spalt- mm mm schnitte

32

30

28

26

24

über 20 cbnm RM je cbm

S U S S D ani pad jan perei jt jeanzi juni js

4 : Andere als die angegebenen Effek:r9- stärken dürfen nicht berechnet werden.

Latten 12 mm, 15 mm und 18 mm stark auf Bestellung aus vollem Block erzeugt, Zuschlag zu 10,

Konisch besäumte Ware: bis 17 cm breit 18 cm ausftvärts breit

für 12 mm RM 9,—

. . 0.0.00

Unbesäumte Ware:

, Blochware (Kloßware), aus äußerlich ast- und beulenfreien Erdstämmen erzeugt (bis 10% gleihwertige 2, Enden zulässig)

. Sonstige unbesäumte Ware «. «+5

über 5—20 chm RM je ebn

für 15 ram

RM 5,—

09,— bis 63,— 64,— bis 68,— Abschlag gegenüber der entsprechenden parallel bv

RM je cbm

51,— bis 53,— 53,— bis 55,—

59,— bis 61, 60,— bis 63, 61 bis 64.

D9,— bis 6],

63,— bis 65, 64,— bis 66,

15% mehr als 1, a—ec und 2, a, b,

e 7% weniger als 1, a—ec und 2, a, Þ, 15% weniger als 1. 15% weniger als 2, a,

E i

40% mehr wie zu 1. b,-

D,

30% wniger als 1. a. 30% weniger als 2, a,

Zuschlag 2,— RM je ebm,

= Preis der Spaltbretter je cu

bis 5 ebm RM je chm

für 18 mm RM 2,— je cbm

Abschlag gegentiber der parallel besäumten Ware 10%, Abschlag gegenüber der parallel besäumten Ware 6%

68,— bis 72,

säumten Ware 15% je chm,

B. Kiefer. . Blochware (Kloßware), aus äußerlich ast- und beulenfreien Erdstämmen erzeugt (bis 10% gleihwertige 2, Enden zulässig)

Andere KFKiefernsortimente: a) reine und halbreine Bretter und Dielen D): duie Vretier und Dielen S c) hobelsähige Schreinerbretter und Dielen d) sonstige

77, Did 61 25%,

wie Fichte /Tanne.

C. Lärche.

Blochware (Kloßware), aus äußerlich ast- und beulensreien Erdstämmen erzeugt (bis 10% gleichwertige 2. Enden zulässig) . .

Andere Lärchenschnittholzsortimente :

a) reine und halbreine Bretter und Dielen P) Que Bretter nb D B00 B c) hobelsähige Schreinerbreiter u. Dielen

d) Be ©) geringere Qualitäten

77,— bis 81,—

wie Fichte /Tanne.

Preisgruppe 11 . Listenkantholz, für ein bestimmtes Bau- vorhaben auf Bestellung eingeschnitten, von 10x10 em aufwärts, vollkantig (mit VBaumwalze) ..

i U S 47,— bis 49, (Längen- und Stärkenzuschläge siehe 28)

83,— bis 87,—

83,— bis 87,—

25% Zuldias zu Fichte /Tanne.

uschlag zu Fichte /Tanne. 15% Zuschlag zu Fichte /Taun=.

89, bis

30% Zuschlag zu Fichte /Tanne.

Zuschlag zu Fichte /Tanne. 20% Zuschlag zu Fichte /Tanne. 10% Zuschlag zu Fichte /Tanne.

je ebm für alle Mengen.

89,— bis 93,- I

fantig (111 aufwärts . (Längen- Freuzholz über 10x 10 em wie Kantholz * über 19 ecm . E L A (Längen- und Stärkenzuschläge siehe 28)

auf Bestellung, scharfkantig

46,— bis 47,—

__Kantholz geschnitten (Längen- und cbm-Zuschlag für Längen

* M 1,— je angefangenen Meter. N : i ebm-Zuschlag. für Stärken über 19 em RM1— jem i L Der Berechnung ist jeweils nur eine Höhe und zwar die größere zugrunde zu legen.

über 9 m laufenden

Verordnung

jur fÄinderung der Verordnung über die Marktregelung sür den Absay von Nadel-Schnittholz an den Holzhandel vom 4, September 1937.

Vom 16. Mai 1938.

Auf Grund des Geseges zur Durchführung des Vier- jahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29, Oktober 1936 (Reichsgesebbl. I ê. 927) und auf Grund des § 1 Nr. 1 und der 8 5 und 6 des Geseßes Über die Marktordnung auf dem Gebiete der Forst- und Holzwirtschaft vom 16. Oktobex 1935 (Reichs- geseybl. T S. 1239) wird mit Zustimmung des Beauftragten sür den Vierjahresplan :

die Verordnung über die Marktregelung für den Absaß von Nadel-Schnittholz an den Holzhandel vom 4. Sep-

48,— bis 50,—

wie Kantholz über 19 cm,

10% Zuschlag zu 24, und 25. und 26,

92,— bis 54,— aus 18 mm , aus 24 mm , aus 30 mm ,

breit, 3—6 m lan aus 18 mm aus 24 mm aus 30 mm .

breit, 3—6 m lang (Federmaß)

. Deutsche Hobelware, T Klasse, 1G 18

. Rauhspundbretter in Kistenbretter- (Bau-

1,27 bis 1,32 1,65 bis 3,71

2,06 bis 2,14

1,09 bis 1,13 I,40 bis 1,46 1,75 bis 1,83

1,24 bis 1,29 1,61 bis 1,67 2,01 bis 2,09

ware-) Qualität mit Nut und Feder (Feder-

maß) 18 mm .

30 mm 32,

E Lie i

maß) isst ein Zuschlag von 5% zu 29—37

zulässig.

tember 1937 (Deutscher NiGinzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 207 vom 8. September 1999) ie folgt geändert: I, Jn S 1 ist folgender Absay 2 einzufügen:

_ „Beim Absay von Bauholz (Kantholz und Balken) nach Liste an den Holzhandel und innerhalb des Holzhandels können in Abweichung von der Vorschrift des Absay 1 die Mindestpreise der Verordnung über die Marktregelung für den gewerblichen Absay von Nadel-Schnittholz vom 4. Sep- tember 1937 bis zu einem Betrage überschritten werden, der 1,— RM unter den festgeseßten Höchstpreisen liegt.“

IL § 1 Absay 2 wird Absayg 3 und erhält folgende Fassung:

„Für die Preisbemessung innerhalb der in den Absätzen 1 und 2 festgesezten Spannen finden die Vorschriften des § 2 Absay 1, 2 und 3 und für die Lieferung die des § 3 der Ver- ordnung über die Marktregelung für den gewerblichen Absab von Nadel-Schnittholz vom 4. September 1937 sinngemäßeo Anwendung.“

Berlin, den 16. Mai 1938. Dex Reichskommissax für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flottmann. Der Reichsforstmeister i. V. des Staatssekretärs. Parchmann.

(C E E D E R S E T N

Verordnung über Zolländerungen. Vom 4. Fúüni 1938 !).

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schuße der Wirtschaft vom 9. März 1932, Vierter Teil (Zoll-

E inderungen und vorläufige Anwendung zweiseitiger Wirt-

haftsabklommen), § 1 (Reichsgeseßbl. T S. 121, 126) sowie auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten über außerordentliche Zollmaßnahmen vom 18. Fanuar 1932 (Reichsgesegbl. I S. 27) wird folgendes verordnet:

81

Der deutsche Zolltarif wird wie folgt geändert: :

1. Jn der Tarifnxr. 137 (Eigelb usw.) enthält die zn- merkung unter der Ueberschrift „Anmerkungen.“ die Bezeich- nung „1.“; als Anmerkung 2 ist anzufügen:

2, Der Reichsminister der Finanzen ist | ermächtigt, Ausnahmen von dem Zoll für Waren der Nr. 137 zu bewilligen, wenn die Waren zum Genuß nicht | verwendbar sind. i /

2, Jn der Tarifnr. 161 Abs. 2 (Abfälle von Fischen isi.) sind in den Anmerkungen folgende Aenderungen vor- zunehmen:

a) die Anmerkung 1 erhält folgende Fassung:

1. Der Zollsay ermäßigt sih mit Geneh-

migung des Reichsministers der Finan-

en auf .1 RM für 1 dz, wenn die Ein- tur erfolgt, um den Absatz inländischer

Garnelen zu fördern.

b) als Anmerkung 3 is anzufügen:

3, Abfälle von Fischen, auch von gesal- zenen Fischen; Fische, auch gesalzen, zweifellos zum Genuß nicht verwend- bar: alle diese, wenn sie mit Genehmi- gung einer vom Reichsminister für Er- nährung und Landwirtschaft zu be- stimmenden Stelle eingeführt werden:

E E Ta

E E I

3. Jn der Tarifnr. 678 Abs. 2 (Edelsteine usw.) ist fol- gende Bestimmung anzufügen:

Anmerkung. Waren dex in den Nen. 904 und 906 D genannten Art sind auch dann nach diesen Nummern zu verzollen, wenn sie sich in Verbindung mit Edelsteinen be- sinden, die nah der Art ihrer: Verwen- dung in den vorgenannten Waren ledig- lih technischen Zwecken dienen.

4. Der Tarifnr. 681’ (Pflastersteine) ist folgende Anmer-

lung anzufügen:

Anmerkung. Pflastersteine bis zu einer Höchstmenge im Kalenderjahr von 75 v. H. derjenigen Menge, die im Jahre 1937 nah der amtlihen deutshen Einfuhr- a aus dem einzelnen Staat in das deutshe Zollgebiet eingeführt worden ist im Fahre 1938 unter Abzug der Menge, die in der Zeit vom 1. Fanuar bis 28. Februar 1938 nach der amtlichen deutshen Einfuhrstatistik zollfrei einge- führt ist —, über bestimmte mit dem ein- zelnen Staat vereinbarte Zollstellen oder ohne Beschränkung auf bestimmte Zoll- stellen bei Vorlegung von Kontingents- bescheinigungen, die von einer deutschen Zollstelle bestätigt sind, nah näherer Ver- einbarung mit dem einzelnen Staat . , frei

82

Diese Verordnung tritt am 15. Juni 1938 in Krast. Berlin, den 4. Juni 1938.

Der Reichsminister der Finanzen.

Graf Schwerin von Krosigk.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. ch9 A D SMe fol d. Der Reichswirtschastsniinister. G B Ea

Sebi

') Betrifft nicht das Land Oesterreich.

Filmverbot.

Die öffentlihe Vorführung des Films: „Unser gutes R e ch t“ (Farbfilm) (Werbetonfilm) 1 Akt/63 m, Antrag- steller: Universum-Film A.-G., Berlin SW 68, Krausen- straße 38—39, Hersteller: derselbe, ist am 24. Mai 1938 unter Nx. 48 355 verboten worden.

Berlin, den 3. Juni 1938. Der Leiter derx Filmprüfstelle. Zimmermann.

Bekanntmachung KP 551 der Überwachungsstelle sür unedle Metalle vom 3. Juni 1938, betr. Kurspreise süx unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über- wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutsher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf- geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachun-

.n KP 549 vom 1. Juni 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Mr. 126 vom 2. Juni 1938) und KP 550 vom 2. Juni 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nx. 127 vom 3. Juni 1938) fest- geseßten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgeseßt:

Blei (Klassengruppe 111)

Vlei, nicht legiert (Klasse TII A)... . . . RM 16,— bis 18,— Hartblei (Antimonblei) (Klasse IIT B)... 18,50 20,50

Kupfer (Klassengruppe VI11) Kupfer, nicht legiert (Klasse VITII A) .., , RM 48,50 bis 51,—

Kupferlegierungen (Klassengruppe X) Messinglegierungen (Klasse IX A) .. . . . RM 35,— bis 37,50 Rotgußlegierungen (Klasse IX B) «..„» y 4850 051,— Bronzelegierungen (Klasse X ©) ..... y 71,50 74,50 Neusilberlegierungen -(Klasse IX D)... y 47,25 49,75

Zinn (Klassengruppe XX) Zinn, nicht legiert (Klasse XX A)... . . . RM 212,— bis 222,— Banka-Zinn in Blöckllen . «eee: y 224,— , 234,— Mischzinn (Klasse XX B) «eo: y 212,— y 222,— je 100 kg Sn-Jnhalt RM 16,— bis 18,— je 100 kg Rest-Jnhalt L RMANS bi8222— je 100 kg S8n-Jnhalt RM 16,— bis 18,— je 100 kg Rest-Jnhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver- öffentlihung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 3. Funi 1938.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinnev.

Lötzinn (Klasse XR D) . . « #

Iichtamtliches.

Deutsches Reich.

Uebersicht über die Einnahmen !) des' Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben im Rechnungsjahr 1937.

Aufgekommen sind

im im Rechnungsjahr |Rechnungs- 1937 jahr 1936

RM Mill. RM 2 3 4

Bezeichnung dex Einnahmen

|

| Lfde. Nummer |

A. Besigt- und Verkehrsteuern Einkommensteuer: a) Steuerabzug vom Arbeitsloh1

(Lohnsteuer) 1 760 200 227,12 1 544,3

T0 0 T2426. #

Aufgekommen sind

im im Rechnungsjahr [Rechnungs- 1937 | jahr 1936 RM | Mill. RM | 3 A | |

Bezeichnug der Einnahmen

b) Steuerabzug vom Kapitaler- trag (Kapitalertragsteuer) . e) veranlagte Einkommensteuer .

zusammen lfde. Nr. 1.

Abgabe der Ausfsichtsratsmitglieder Wehrsteuer S E e Körperschaftsteuer . Me E Vermögensteuer . . Aufbringungsumlage . «

79 791 267,16 2219 193 743,55| 1583,5

4059 185 237,83| 3 202,4

7 832 461,49 7

6 768 965,63) 1552 769 866,87| 1 046,9 806 030,00 1,8 366 345 360,17| 359,8 132 382 965,51 21,1 94 531 838,22 77,5 2753 551 697,49| 2389,2 37 448 841,99 30,6

74,6

Erbschaststeuer . . . Umsaßsteuer. . Grundertverbsteuer ?) Kapitalverkehrsteuer:

a) Gesellschaststeuer . «

b) Wertpapiersteuer . .

c) Börsenumsaßsteuer . . Urkundensteuer®?). . . Kraftsahrzeugsteuer « « « Versicherungsteuer . . . Renntwoctt- und Lotteriesteuer a) Totalisatorsteuer . . . b) andere Rennwettsteuer .

zusammen lfde. Nr. 13a u, b

D O La S

27 381 297,69 30,8 3 869 799,75 5,4 16 201 604,97 171 52 646 726,40 30,7 136 403 312,44| 135,3 67 932 592,82 62,8

13 087 951,99 10,9 20 477 344,38 19,0

33 565 296,37 29,9

38 031 728,34 34,8 58 380 803,71 43,7

E) Qottetiellelex - «e 0 Wechselsteuer Beförderungsteuer: a) Personenbefsörderung . « « B) Güterbesörderung . « «+ »

Steuer zum Geldentwertungsaus- gleiche bei Schuldverschreibungen (Dbligätionenstéue)

Reichsfluchtsteuer

Wandergewerbesteuer ..

Summe A

129 513 567,27 162 396 998,92

106,7 135,7

81 353 855,33 69,9 3 244 034,39)

9 822 544 883,60| 7839/2

B. Zölle und Verbrauchsteuern 1 595 244 983,42]

Tabaksteuer: a) Tabaksteuer : b) Materialsteuer (eins{chl, Tabak- ausgleichsteuer) : c) Tabakersaßstoffabgabe

zusammen lfde. Nr, 20 .

723 107 600,10

188 939 524,30 46 656,27

912 093 780,67

353 702 368,16 59 922 799,92 314 956 824,85 278 469 631,00 2 919 776,25 12 512 932,30 7 154 226,08 14 667 805,09 1 987 340,20

5 350 951,85 327 299,80 104 005,40

Zuckersteuer

Salzsteuer

Biersteuer E

Aus dem Spiritusmnonopol .

Essigsäuresteuer

Zündwarensteuer

Aus dem Zündwarenmonopo!l .

Leuchtmittelsteuer

Spielkartensteuer .

Statistische Abgabe

Süßstosfsteuer .

Branntweinersaßsteuer . . .

Ausgleichsteuer auf Mineralöle (Mineralölsteuer)

Fettsteuer

Schlachtsteuer: a) Schlachtsteuer b) Schlachtausgleichsteuer

zusammen lfde. Nr. 35 . Summe B.

92 744 091,22 280 643 955,75

198 510 127,87| 191,8

10 414 661,24 6,4 208 924 789,11| 198,2 4141 727 561,07| 3 653,2

13 964 272 444,67| 11 492,4

In ganzen ,