1900 / 88 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E E ERE A E N

A S E E E:

i ' ' H] Î G ' j | ' | Î j | |

E E E E E S D A R E D A D T

Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwaan, den 4. April 1900.

Großherzogli Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Beschreibung.

Der Erbyahthof Friedrihshof, welher halbwegs zwishen Schwaan und Bütow liegt, ift 101742 Qu.-R. = 220 ha 56 a 27 qm groß und hat zu 6032/ und 818 größtentheils guten lehmigen Ader und viele Wiesen und ist mit einem in Gelde zu entrihtenden Kanon von jährlich 714 Stheffel Roftocker Maß belastet. Die Gebäude sind in ¡ehr gutem baulichen Zustande, namentli ist das Wohn- haus herrschaftlii aufgebaut.

[3694] Beschluß.

In Sagen des Hermann Herß in Worms, ver- treten durch R.-A. Görz in Mainz, betreibender Theil gegen Michael Wagner, Schuhmacher, früber in Eppelsheim, jeßt unbekannt wo, Schuldner, wegen Vertheilung des Erlöses der Versteigerung. sfn B Vertheilungsverfahren wird hiermit er-

net. é IL. Der betreibende Gläubiger, alle eingeshriebenen Gläubiger, sowie alle von der Einschreibung befreiten Unterpfands-Gläubiger, soweit leßtere bekannt sind, werden aufgefordert, binnen eines Monats nah dem Tage der Zustellung dieses ihre Forderungen an Hauptsumme, Zinsen, Kosten, und sonstiger Nebenbeträge unter Vorlage der Beweisurkunde durch \criftlihe Eingabe oder zu Protokoll des Ge- rihts\chreibers anzumelden. A

IIT. Die genannten Gläubiger, sowie die Schuldner und Drittbesizer werden aufgefordert, von dem zu errichtenden Theilungsylane, welcher nebst allen be- züglihen Urkunden vom 25. Mai 1900 an auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht ofen gelegt sein wird, Einsicht zu nehmen und in dem zur Erklärung über diesen Theilungsplan anberaumten Termin DonuerS- tag, den 28. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, zu Alzey in dem Amtsgerichtslokale zu erscheinen und spätestens in diesem Termin etwaige Cinwen- dungen gegen den Theilungsplan unter Meidung des Ausschlusses geltend zu machen.

Alzey, den 30. März 1900.

Großherzoglihes Amtsgericht. König.

[3899] Bekanntmachuug.

Unter Bezugnabme auf die Bestimmungen im 8 367 des Handelsgeseßbuches vom 10. Mai 1897 (R.-G.-Bl. S. 219) wird biermit zur allgemeinen Kenntniß gebraht, daß nachstehende Wertbpapiere : 2 Obligationen der Hannoverschen Landes-Credit- Anstalt über je 1000 46 Litt. R. I. Nr. 4436 und 4437 ohne Kuponbogen abhanden gekommen sind.

Haunover, den 9. April 1390.

Königliches Polizei-Präfidium.

In Unterabtheilung 6 der heutigen Nr. dieses Bl. (Kommandit-Gesellshaften auf Aktien u. Aktien- Gesellsch.) befindet sich eine Bekanntmachung der Deutschen Hypothekenbank zu Meiningen, be- treffend Verloosung, an deren Shluß Werthpapiere als amortisiert angezeigt werden.

[3659] Aufgebot.

Das Königl. Amtsgericht Waldmohr hat Aufgebot erlassen: Auf Antrag dér Wittwe Luise Müller in Börsborn, welche im Gewerkebuch des Königl. Be- zirksbergamts Zweibrücken auf Seite 40 als Eigen- thümerin eines Kurscheines über 33 Kuxe der in 1000 Kuxe eingetheilten Gewerkschaft des Stein- foblenbergwerks „Steirnbah“, gelegen in den Ge- meinden Steinbah, Brücken und Hashbah, Königl. Bezirksamts Homburg, verzeichnet ist, wird der In baber der vorbezeihneten, der Wittwe Müller zu Verlust gegangenen Urkunde aufgefordert, spätestens in dem am 28. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts hier staitfindenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem hiesigen Geri®t anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen wird.

Waldmohr, den 7. April 1900.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

[3658] Aufgebot.

Auf Antrag des Steigers Friedri Ermert zu Salchendorf wird der Inhaber des angeblich ab- handen gekommenen Kux|cheins Nr 824 des Berg- werks Gute Hoffnung bei Altenseelbah aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 5. No“ vember 1900, Vormittags LO} Uhr, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Burbach, den 5. April 1200.

Königliches Amtsgericht.

[3660] Aufgebot.

Dec Hotelbesißer Friedrih August Wilhelm Svaugeuberg zu Kranz, dessen Leben bei der Deutschen Lebentversiherungs- Gesellschaft in Lübeck auf Police Nr. 100 875 versichert ist, hat der genannten Gesellschaft die Police als Faustpfand übergeben, worüber ihm unter dem 20. April 1897 ein Depositalschein ausgestellt worden ist. Dieser Sein ist verloren gegangen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber des Depositalscheins die Aufforderung, sein Recht auf den letzteren spätestens in dem Aufgebotstermine vom 7. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Geriht anzumelden, au die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden foll.

Lübeck, den 2. April 1900,

Das Amtsgericht. Abth. V,

[3838]

Laut ergangener Anzeige ift der von uns über die Police Nr. 112363 ausgefertigte Pfandschein Nr. 113 t. verloren gegangen. Der Inhaber dieses Pfandscheins wird hiermit aufgefordert, seine An- sprüche in Bezug auf den betreffenden Schein bis zum 15. Juli 1900 bei uns anzumelden, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit des Punktes 15 der Verfiherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 10. April 12090.

Augemeine Renten- Kapital- und Lebens-

Vexsicherungsbank Teutonia. Dr. Messerschmidt. Georgi.

[3656] Aufgebot.

Der Kaufmann Julius Stauulla inNeustadt O.-S., vertreten durch Rechtsanwalt Hein daselbst, hat das Aufgebot des Legescheines beantragt, welchen ihm am 20. Februar 1886 die lata age Frankfurter Versicherungsgesellshait zu Frankfurt a. Main er- theilt hat für die bei ihr gegen ein Darlehen von 2%0 M vom Antragsteller hinterlegte, am 28. Juni 1882 von ihr dem Antragsteller ausgestellte Police Nr. 39117 D., laut welcher auf das Leben der leßteren die Summe von 3000 #4 versichert worden ift. Der Inhaber der Urkunde wird aujgefordert, spätestens in dem auf den L. November 1900, Vormittags 1D Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Klapperfeldftraße Nr. 10, I. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen roird.

Frankfurt a. M., ten 2. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[934] Bekauntmachunug.

Der Zigarrenfabrikant V. Fießer von Gießen hat das Ausgebotsverfahren bezüglih des thm abhanden gekommenen von Großh. Hauptsteueramt Gießen ausgestellten Niederlagesheins folgenden Inhalts:

„Nr. 9, eingelagert am 25. I. 1895, 1 Collo in Bastplatten geshnürt mit Bastftricken, in Leinen

emballirt, gez. : +4 Nr. 15547, ent:

haltend „unbearbeitete Tabaksblätter“, Bruttogewicht 71’kg, Herkunft : Spanish-Amerika“

beantragt und den Verlust glaubhaft gemacht. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine Donnerêtag, den L. November 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Tg Ians die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Gießen, den 30. März 1900.

Großh. Amtsgericht.

Wiener.

[73420] __ Aufgebot.

Es ift das Aufgebot folgender angeblih verloren gegangener Sparkaffenbücher beantragt worden : a S der ftädtishen Sparkaffe zu

erlin: i

1) Nr. 378 689 über 79,69 M, ausgestellt für den Kürschner Hermann Glöbke hier, Amalienstraße 15, beantragt von demselben ;

2) Nr. 265 813 über 254,38 A, ausgestellt für den Maurer Friedrich Köuning, Warschauerstraße 9,

3) Nr. 188 319 über 186,80 4, ausgestellt für den Otto Fintel, Koppenstraße 49, .

beantragt zu 2 und 3 von dem Gastwirth Wil- belm Fintel hier;

4) Nr. 132 421 über 39,47 #, ausgestellt für das Dienstmädchen Bertha Karsch hier, Wrangel- straße 87, beantragt .von derselben, jeßt verehelihten Falz, Meyerstraße 17;

5) Nr. 529 540 übar 5 M, ausgestellt für Lisbeth Crolow, Tochter dés Bäckermeisters Crolow hier, Potsdamerstraße 27 þb., beantragt von derselben;

6) Nr. 575423 über 6,33 H, ausgestellt für Frieda Crolow, Tochter des Konditoreibesißers R hier, Potsdamerstraße 27 b., beantragt von derselben ;

7) Nr. 535 862 über 257,03 4, ausgestellt für das Dierstmädhen Alwine Krüger, hier, Lühßow- straße 112, beantragt von derselben ;

8) Nr. 82 478 über 6,26 4, ausgestellt für Minna DEvEN, Tochter des Arbeiters Durdel in Friedrihs- erg, :

9) Nr. 82513 über 6,26 4, ausgestellt für Emma E Tochter des Arbeiters Durdel in Friedrihs- erg,

beantragt zu 8 und 9 vom Kohlenbändler Carl Durdel hier ;

10) Nr. 721 427 über 200,68 Æ, ausgestellt für den Barbier Ernst Engel hier, Véöckernstraße 144, beantraat von dems{elben;

11) Nr. 262 622 über 20,35 #4, ausgestellt für den Schriftscher Hans Doose hier, Kürassierstraße 10, beantragt von demselben;

12) Nr. 123 095 über 100 A, ausgestellt für die verebelihte Arbeiter Minxa Brandt, geb. Köpke, hier. beantragt von derselben ;

13) Nr. 409236 über 195,77 4, ausgestellt für den Arbeiter August Galle hier, beantragt von demselben;

14) Nr. 688 846 über 159 Æ, ausgestellt für Ernst Boemike, Sohn des Rentiers, beantragt von dem Schulamtéfkandidaten Ernst Bömeke hier;

15) Ne. 376 091 über 5,43 A, ausgestellt für die Näherin Frieda Kaufmaun hier, Weidenweg 58, beantragt von derselben;

16) Nr. 530595 über 300 Æ, ausgestellt für Frieta Höpfner, Tochter des Vergolders Höpfner hier, Bernauersfirafße 17, beantragt von leßterem;

17) Nr. 688 845 über 209,90 #4, auégestellt für Frl. Antonie Bömike bier, beantragt von derselben;

18) Nr. 659466 über 8,83 4, ausgestellt für das Hausmädczen Emilie Lahn hier, Biüdcken- straße 10a, ‘beantragt von derselben;

1]. Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Teltow :

1) Nr. 48 958 über 171,93 4 und 5,13 A Zinsen, auégestelt für Frau Ida Haupt, in Schöaeberg, Hauptstraße 52, beantragt von derselben;

2) Nr. 54 409 über 169,37 4 und 5,07 4 Zinsen, ausgestellt für Eduard Haupt in Schöneberg, Hauptstraße 53, beantragt von demselben.

Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep: tember 1900, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebots- termine ihre Nechte anzumelden und die Sparkafsen- bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Berlin, den 4. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

[3138] Aufgebot.

Der Gastwirlh Auguit Schulz in Neudorf bei Mauche bat das Aufgebot des am 10. Mai 1882 von dem Eigenthümer August Klemke in Zotyn an die Ordre des Fleischermeisters Onuphrius Dur- ynski in Neudorf Karge über 280 4 ausgestellten, am 11. Juli 1882 fällig gewesenen und angeblich

bei Durzynsfi verloren gegangenen Wechsels, dessen Wortlaut der Antragsteller nicht vorlegen kann, beantragt. Der etwaige Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte svätestens in dem auf den 6. November 2900, Vormittags UA1 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf- gebotstermine bei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.

Wollstein, den 31. März 1900.

| Königliches Amtsgericht. [3715] Aufgebot. :

In dem Grundbuche des der Besiterwittwe Jeanette Biter gehörigen Grundstücks Klein Ciyste Blatt 64 steht in Abth. 111 Nr. 11a. eine Vor- merkung für den Kanzieirath Johann Heinrich Weiß zur Sicherheit einer Forderung von 2400 aus dem Zahlungsbefeble des Königl. Amtsgerichts Kulm vom

16. Novembe S S 1885 eingetragen. Da der Aufenthalt

des eingetragenen Gläubigers, der zulegt in Dieden- hofen gewohnt haben soll, unbekannt ist, werden auf Antrag der Grundstückseigenthümerin Jeanette Bißzer der unbekannte Inhaber der Poft oder dessen Rechts- nachfolger aufgefordert, ihre Ansprühe und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 24. August 190909, Vormittags L0 Uhr, vor dem unter-

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anzume widrigenfalls sie mit ihren Rechtes auf die Pa werden ausgeshlofsen werden. Kulm, den 5. April 1900. Köntgliches Amtsgericht.

agen) Ausgebot. Auf Antrag des Müblenbesißers Guftav Fritsche zu Strubensee als eingetragenen Eigenthümers deg im Grundbuch von Strubensee Band T Blatt Nr. 14 verzeihneten Grundstücks exfolgt das Aufgebot fol: gender auf diesem Grundstück eingetragenen Hypo thek: Abtheilung 111 Nr. 9 243 Thaler 4 Sgr 4 Pfg. = 729,43 4 Kaufgeld, eingetragen aus dem Adjudikationsbescheid vom 30. März 1860 bei der Kaufgelderbelegung laut Verhandlung vom 306. April 1860, zu 95 9/6 verzinslich für die verehelihte Mühlen, meister Dohrmann, Wilhelmine Luise, geb. Bert, holz, zu Strubensee. Die eingetragene Gläubigerin oder deren Rehtsnahfolger werden aufgefordert ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem vor dew unterzeihneten Gerite auf den 17, Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots, termin anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubigerin und deren etwaiger Rehtsnahfolger mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Lindotv, den 6. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

[3723]

Aufgebot.

Die Gewerksckaft der Steinkohlenzeh- Neu-Düsseldorf zu Dortmund, vertreten dur ihren Re- präsentanten Th. Strauß zu Kray bei Düsseldorf, hier vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg zy Dortmund, hat das Aufgebot der angeblih ihr gehörigen, im Grundbuch von Dortmund Band 111 Blatt 226 no& für den Kaufmann Heinrih Carl Mauriß zu Uerdinaen eingetragenen Grundstücke, nämli:

Bezeichnung der Lage u. dgl. m.

Steuergemeinde Dortmund

Iahres-

E Rein- | betrag der Flächeninhalt ertrag Grund-

steuer

Kulturart

ha | a |gm|TIbI. 1/100

Flur . 165/21 Alm Schürwege

. 166/22 daf.

. 167/22 daf.

. 341/21 da}.

. 342/22 daf.

. 939/21 Sölderftraße

. 940/21 | Zwisch. Sölder- u. Prinz Friedrih-Karlfstraße

. 941/21 Prinz Friedrih-Karl-

. 942/21

straße A. d. Prinz Friedrich- Karlstraße

bebufs Eintragung als Eigenthümerin beantragt.

Hofraum | 15 | 04 desgl. E ST | Ackerland 7214512412 Hofraum 02 117 desgl. | 2 | 50 Weg | 80

Acker | 31:56 Acker | 4 | 69 (j. Weg)

Acker 1 Zusammen

10 | 51 1 | 56

| 10 | 27 T

¿14 39 [G1 I S

Alle Eigenthuméprätendenten, insbe|ondere die unbekannten Erben des verstorbenen Kaufmanns Heinrih Carl Mauritz, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am L, August 1900,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 40, ihre Rechte und

n\prüche auf

die &rundstücke anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeshlofsen werdén und die Eintraaung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.

Dortmund, den 23. März 19090.

Königliches Amtsgericht.

[91178]

Die verehelihte Kommerzienrath Helene Hoffmann, geb. Bogner, zu Hirschberg, vertreten dur ibren Ehemann, den Königlichen Kommerzienrath Richard Hoffmann daselbst und diesec wiederum vertreten durch den Justizrath Fels&er in Hirschberg, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 1. Oktober 1847 über die für ihren Erblafser, den Zimmermeister Carl August Bogner in Görlitz, auf dem HBrundbuchblatt des Grundstücks Nr. 151 Görliß Abtheilung III Nr. 6 aus der Urkunde vom 29. September 1847 eingetragene, zu 9 %% verzinsliche Forderung theils für gelieferte Zimmerarbeiten und Materialien, theils aus einem Darlehn von 600 Thlr. = 1800 46 wegen Bildung einer neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, . spätestens in dem auf den 27, Juni 1900, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls decen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Görlis, den 3. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

[3651] Beschluß. Í

Die Sghulgemeinde zu Niederkalbach hat dur ihren Vertreter, den Bürgermeister Elm zu Nieder- falbach, zwecks ihrer Eintragung als Eigenthümerin das Aufgebot des in der Gemarkung Niederkalbach gelegenen Grundftücks B. 334/129 beantragt. Sie hat glaubhaft gemacht, daß sie seit mchr als dreißig Jahren im Eigenbesitz dieses Grundstücks gewesen ist. Es ergeht an denfenigen, welher vermeint, Eigenthümer des Grundstücks B. 334/129 zu sein, die Auf- forderurg, scin Recht spätestens im Aufgebotêtermin, am 6. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls seine Aus!chließung er- folaen wird

Neuhof, den 31 März 1900.

Königliches AmtsgeriŸt.

[3706] Aufgebot,

Mittels der RezesseNr. 23091 vom 21- Dezember 1899 a G ar 1900 nd Nr. 23 08 S estäi

ung Br, 20 LOBDER 19. Sanuar 1900 bestätigt am 25. bezw. 30. Januar 1900, ift zwischen Herzog- liher Kammer, Direktion der Forsten zu Braun» \{chweia und dem Bäckermeister Friß Appuhn zu Seesen die Ablösung der dem Gehöfte Nr ass. 99 (früher 45) zu Seesen zustehenden Berechtigungen zum Bezuge einer Brennholz Geldrente und forfst- zinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kommunionharzes gegen Kapital- entschädigungen von 720 M bezw. 1518 Æ 94 S nebst Zinsen ¿u 49/0 Þ. a. vom 2. Januar 1900 bezw. 1. Dezember 1899 angerehnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forstez in Braun]hweig, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöseten Bere{tigungen resp. die zur Auszahlung kommenden Ablösungs- kapitale zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, folhe Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten Ablösungékapitale auf Sonnabend, den 16. Juni 1960, Morgens 10 Uhx, vor unterzeihnetem Herzoglichen Amtsgerichte angeseßten Termine anzumelden, widrigenfalls mit folchen

Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber aus- ges{lossen werden follen. Seesen, den 31. März 1900. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

[3705] Aufgebot.

i 23 090

Mittels der Rezesse Nr. ch———= S

Ca 23 094 A 19. Januar 1900, bestätigt am 2°- Januar 1900, it zwischen

i i 9. Februar Herzogliher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig und der Ehefrau des Rentners Carl Braneckz, Wilhelmine, gebr. Fedder, zu Kirchberg, in Vertretung ihres Ehemannes die Ablösung der dem Gehöfte des 2c. Branecke No. ass. 64 zu Kirchberg zustehenden Berechtigungen zum Bezug einer Breny- holz-Naturalrente und forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kommunion- harzes - gegen Kapitalentshädigungen von resp. 720 A und 974 #4 78 H nebst Zinsen zu 49% p. a. vom 2. Januar 1900 bezw. 24. De- zember 1899 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forften, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche An- sprüche an die abgelösten Berechtigungen resp. die zur Auszahlung kommenden Ablösungékapitale zu haben vermeinen, bierdur aufgefordert, solhe Ansprüthe spätestens in dem zur Autzahlung der vorgedachten Ab- lôsungskapitale auf Sonnabend, deu 16. Juni 1900, Morgens A410 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglihen Amtsgericht angeseßten Termin anzu melden, widrigenfalls sie mit folchen Ansprüchen M, Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden ouen, Scesen, den 31. März 1900 Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

4. Januar

(3653]

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Die geseßlichen Vertreter nahstehend genannter Verschollenen :

1) des am 4. Februar 1841 zu Altona geboreren Fobarnes Jürgensen, sowie dessen Schwester, der am 3. Januar 1843 zu Altona geborenen Em Elisabeth Jürgeusen, Kinder des Shlofsermeisters Fohann Chriftopher Jürgensen, und

2) des am 23. Februar 1841 zu Altona geborenen Fobann Carl Christian Shwaberow, Sohn HAL M ROR Fohann Friedrih Julius Schwa

erow,

haben das Aufgebot der Verschollenen zum Zwed der Todeserklärung beantragt. Die Genannten werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf des S. November 1900, Vormittags 10 Uhr anberaumten Aufgebotstermine (Helenenfstraße 21, pt.) zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder T9 der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden au!“ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ö“ richt Anzeige zu machen.

Ultonua, den 31. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 33-

M S.

L Untersuhungs-Sah

en. Q: Tee ote, Verlust- und Fundsachen, B u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Verficherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

| Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 10. April

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

(3650) __ Aufgebot. :

1) Der Landwirth Christian Finke zu Vühle,

9) der Schmied Leinrid Reddehas zu Thalitter,

3) der Kaufmann Heinrih Schelp zu Mengering- haufen haben beantragt, j

zu 1) die vzrschollenen Geschwister Christian und Ghristiane Mächel (Mehels), zuleßt wohnhaft in Bühle (Waldeck), | :

¡u 2) den verschollenen Schneider Wilbelm Meyer, zulezt wohnhaft in Dehringbausen (Waldcck),

¡u 3) den vershollenen Landwirth Ludwig Wahn- schaffe, zuleßt wohnhaft zu Mengeringhausen (Waldeck) für 1odt zu erklären.

Die bezeihneten Versbollenen werden aufgefordert, si spätestens in dem auf Freitag, den 7. De- zembcr 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem anterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Seriht Anzeige zu machen.

Arolsen, den 3. April 1900,

Das Amtsgericht. Abth. L.

{3712] __ Aufgebot.

Der Bätermeister Jürgen Breckwoldt in Blankenese hat als Vormund und Neffe das Folgende be- antragt: den vershollenen Johannes Casper Melchior Brewoldt, geboren am 21. Januar 1838, zuleßt wohnhaft in Blankenese, der etwa 1862 nah Callao gegangen und seittem verschollen ift, für todt zu er- flären. Der bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 19, Oktober 1900, Vorm, 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Bericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Än alle, welche Auskvnft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, |pâätestens im Aufgeboiêtermin Anzeige zu machen. x

Blaukeuese, den 29. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung L,

[3654] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verschollener Personen :

1) des Peter Medenbach, geboren am 17. De- ¡zember 1856 zu Bonbaden, Kreis Weßlar, zuleyt dort wohnbaft,

9) des Friedri Wilhelm Scharf, geboren am 21. September 1834 zu Biskirchen, Kreis Weßlar, zuleßt dort wohnhaft,

3) des Johann Georg genannt Konr2d Anschüt, aaieren am 16. Fevruar 1842 zu Bissenberg, Kreis

elar, daselbs zuleßt wohnhaft,

4) des Heinrih Edelmaun, geboren am 20. Mai 1845 zu Niederbiel, Kreis Weßlar, daselbst zuleßt wohnhaft,

5) des Peter Meyer, gevoren am 3. April 1830 zu Braunfels, Kreis Weßlar, zuleßt wohnhaft daselbst, R des Philipp Kaufmaun, geboren am 26, Juli » 2,

7) der Ernestine Shweitzer, geboren am 18. Ja- auar 18953,

8) der Louise Jakobine Schweißer, geboren am 29, Oftober 1859, ;

zu 6 bis 8 geboren zu Burgsolms, Kreis Weßlar, dort zuleßt wohnhaft,

9) des Leinwebers Johannes Roos, geboren am 29, November 1815 zu Oberquembach, Kreis Weßhlar, dort zul:ßt wownhaft, i

10) des Heinrich Birkenstock, geboren am 1. Juni [834 zu Griedelbaw, Kreis Wehlar, dort zuleßt wohnhaft,

11) des Georg Beer, geboren etwa 1847 oder 1848 zu Niederquembach, Kreis Wetlar, dort zuleßt wohnhaft,

12) der Marie Katharine Neumaun, geboren am 2. Juni 1834 zu Kröffelbah, Kreis Weplar, dort zuleßt wohnhaft,

zum Zwecke der Todeterklärung iff beantragt worden, und zwar:

zu 1) von dem Bergmann Friedrich Medenbach zu Bonbaden,

_zu 2) von dem Wagner Heinrih Fischer zu Biskirchen,

zu 3) von Fciedrih Anschüß zu Bissenberg,

zu 4) von der Wittwe Jakob Edelmann zu Niederbiel,

zu 5) von Louis Meier I. zu Braunfels,

zu 6} von Heinri Philipp Müller zu Burgsolms,

zu 7) u. 8) von der Wittwe Konrad Docter zu Oberndorf und der Ehefrau Konrad Feth zu Steindorf,

_zu 9) von dem Straßenwärter Friedri Hecb zu Voerquembadh,

zu 10) von Heinrih Biehl zu Dberweßz,

zu 11) von Heinrih Desch zu Niederquembach,

zu 12) von Christian Stahl 1V. zu Kröffelbach. __ Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, si späteftens in dem auf Donnerstag, deu 27, Septiembcr 1900, Vormittags 1v Uhr, vor dem unterzeichneten Gerihtz anberaumten Uuf- g?botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeê- erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mittheilung zu machen.

Braunfels, den 4. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

[3693] Aufgebot Verschollener.

Gegen di: nachstehenden, länger als 10 Jahre vershollenen Personen :

1) den früheren S(hlossec August Friedrich Wilbelm Schelle, Sohn des Eisenbahnarbeiters, nabh?rigen Nachtwächters Iohann Theodor Christoph Wilhelm Schelle und der Aaguste Henriette Karoline, geb. Koch, geboren hieselbst am 16. Vêärz 1841,

2) den früheren Bäcker Carl Julius Lange, Sohn des Hutmachermeisters Georg Gerhard Theodor Lange und der Amali?z Caroline Henriette geb. Geveken, geboren bieselbst am 27. März 1850,

3) den fcüheren Zigarrenmacher Theodor Ludwig Kühne, Sobn des Auktionsgehilfen, früheren Stein- druckers Carl August Theodor Kühne und der Catharine Margarethe, geb. Kcöger, geboren hiefelbst am 29. Januar 1832,

4) den früheren Knochenhauer Theodor August Georg Kieinschmidt, Sohn des Schneidermeisters Johann Georg Karl H?pold genannt FKleins{midt und der Johanne Wilhelmine Catharine, geb. Henke, geboren hieselbst am 22. Oftober 1851,

5) den früheren Schlosser Friedri August Eduard Riekes, Sohn des Revierförsters Theodor Carl Conrad Floritus Ricek-s und der Luise Wilhelmine Christiane, geb. Lüders, geboren zu Steterburg am 18. September 1834,

6) den früheren Seemann Friedrich Hugo Ludwig Philipp Lemme, Sohn des Juweliers Julius August Theodor Lemme und der Georgine, geb. S röder, geboren hieselbst am 26. Dezember 1836,

7) den Louis Wilhelm Faillard, Sohn des Brauereibesizers Louis Wilhelm Faillard uyd der Wilhelmine Karoline Henriette Auguste, g?b. Stolze, geboren hieselbst am 22. Oktober 1859,

8) den Julius Christian Theodor Duve, Sohn des Gymnosialleßrers Johann Feiedrih Ludwig Duve und der Henriette Caroline Christine, geb. Sander, geboren bieselbst am 2. August 1839,

9) den August Louis Wilhelm Söhler, Sohn des Arbeitsmann3, nachherigen Höfkers Johann Heinrih Conrad Söhler und der Caroline Dorothee Sophie, geb. Frömling, genannt Ko, geboren hieselbft am 20. April 15831, 4

10) den früheren Schneider Georg Robert August Franke, Sohn des Sÿneidermeisters Johann August Franke und der Karoline Ernestine Wilhelmine, geb. Kayser (Paeseler), geboren am’15. Februar 1857 ¿u Landsberg a. Wartbe,

ist von deren geseßlihen Vertretern der Antrag auf deren Todeserklärung gestellt. Ez werden die unter 1 bis 10 vorgenonnten Personen aufgefordert, spätestens in dem auf Donuuerstag, den 15. No- vember 1900, Morgens 19 Uhr, vor Herzoglihem Amtsaerihte Braunschweig, Augusft- straße 6, Zimmer Ne. 27, angeseßten Termine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der vergerannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im angesetzten Termine dem unterzeihneten Gerichte Anzeige zu maten.

Braunschweig, den 26. März 1900.

Herzogliwes Amtéegeriht. X[l. R. Engelbrecht.

[3709]

Nr. 6246. Der seit dem Jahre 1850 verschollene Ferdinand Dold von Bräunlingen, geboren daselbst am 18, Oktober 1824, als ebeliher Sohn des Bauern Donat Dold und der Cäcilie Vögtin, foll auf Antrag des Landwirths Anton Dold von Bräun- lingen für todt erklärt werden. Der Aufgebots- termin wird bestimmt auf Dienstag, den 23. Ok- tober 1900, Vormittags 10 Uhr, und der Verschollene aufgefordert, sih spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; an alle übrigen Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu maden.

Donaueschingen, den 31, März 1900.

Großh. Amtsgericht. IT. (gez) Brugger. E Dies veröffentliht: Der Gerichts|hreiber ßler. [3713] Aufgebot,

1) Der Hotelier F-lix Raue in Köln, 2) die Näberin Klara Naue zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Landé zu Elberfeld, haben beantragt, ihren Vater, den vershollenen Maurermeister Wil- belm August Hermann Eraft Raue, zuleyt wohn- baft zu Elberfeld, füc todt zu erklären. Der be- zeihncte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Jauuar 1901, Mittags 12 Uhr, vo: dem unterzeichneten Gerichte, Königs- traße 71, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,

Elberfeld, den 30. März 1900.

Köztgl, Amtsgericht. Abth. 7.

[3655] Aufgebot. i Die Ehefrau des Kaufmauns Jacob Friedrich Kauffinann, Anna Catharina Eleonore, geborene Oeblschlägel, und dessea Tochter Susanne Chriiline, Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Vollrath, beide in Frankfurt a. M., haben beantrazt, den ver- \hollenen Kaufmann Jacob Friedrih Kauffmann, geboren den 9. Febtuar 1837, zuleßt wohnhaft in Frankfurt a. M,, für todt zu erklären. Der bezeih- nete Verschollene wird aufgefordert, sh spätestens in dem auf den 22. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anbe-

raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä- testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen, Frankfurt a. M., den 28. März 1900. Königliches Amtsgericht, Abth. 12.

{3699] Aufgebot eines Verscholleuen,

Der am 2. Dezember 1829 zu Hohenstaufen, O.-A. Göppingen, geborene und zuleßt dort wohnhafte Weber Jobann Leonhard Mayer, Sohn des + Webers Leonhard Mayer daselbst, für welchen diesseits cin tleilweise mit Beschlag belegtes Ver- mögen von etwa 1100 verwaltet wird, ist im Fahre 1852 von Hohernstaufen nach England ge- gangen und seit dem Jahre 1870 vershollen. Der Gemeinderath Jakob Bracher in Hohenstaufen als geseßliher Vertreter und die Rosine, geb. Mayer, Wittwe des Webers Gottlieb Uebele in Hohenftaufen, als Shwester und Erbin des Verschollenen, haben das Aufgebotéverfahren zum Zweck der Todes- erklärung des Verschollenen in zuläfsiger Wise be- antragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit auf- gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, de 18, Oktober 1900, Vormittags Uk Uhr, vor dem uvterzeihneten Geriht anberaumten Aufge“ botstermin ih zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen würde, Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über das Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert , spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 6. April 1990.

K. Amtsgericht. ODechsler, A -R.

Veröffentlicht durch Gerichts[chreiber Langbein.

[3710] Aufgebot.

Mr. 20317. Das Großh. Amtsgericht dahier hat unterm Heutizen folgendes Aufgebot erlassen: Der am 1. Februar 1859 zu Handschuhsheim geborene Landwirth Georg Michael Schlechter ist im Jahre 1878 nach Nord-Amerika auszewandert und seit 1. Dez:mker 1889 verschollen. Da Heinrich Mühl- bauer (Johannes Sohn), Steinbreher in Dofsen- beim, als geseßliher Grbe des Georg Michael Slechter desen Todeéerklärung beantragt hat, er- geht die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, sch spätestens in dem auf Mittwoch, den 17, Oktober 1900, Vor- mittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu MODeR, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

b. an alle, welWe Auskunft üver L:-ben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermdzen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heidelberg, den 3. April 1909.

Der Gerihtäschreiber Gr. Amt8gerihts: - Grasberger. -

[3701] Aufgebotsverfahren.

Nr. 19 109. Landwirth Peter Staudt I. und Landwirth Peter Staudt 11, beide von Wiesenbaw), haben die Todeterflärung des am 214, Mai 1848 in Wiesenbach geborenen, im Jahre 1873 nah Nord- Amerika ausgewanderten und seit 8, Juni 1882 an unbekannten Octen sih aufhaltenden Johann Georg Staudt beantragt. Es ergeht deshalb die Auf- forderung an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Termin vom Freitag, den 21. De- zember 1900, Vorm. 10 Uyr, dem Gericht Anzeige zu mah2zn. Gleichzeitig ergeht die Auf- forderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen werde.

Heidelberg, den 3. April 1970.

Gr. Amtsgericht (gez.) von la Roche. Dies veröffentiiht: Der Gerichtsschreiber Braun.

[3720] Aufgebot.

Der Kunstgärtner Gustao Henn!cke sen. aus Nort- hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Kofsinna zu Nordhausen hat beantragt, den verschollenen Brenner Friedcih Wilhelm Henning, zuleßt wohnhaft in Bielen, für todt zu erfiären. Der bezeichnete Ver- \{ollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 23, Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Auf- gebotétermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welch? luéfunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machn.

Heringen, den 2. April 1900,

Königliches Amtsgericht.

[2242] Aufgebot, Í

Auf Antrag des Vocmunds des Verschollenen Wilhelm Enke, und der Ehefrau des Verschollenen, Karoline Altmannsberger, geb. Ruppel, foll Georg Altmannsberger, geboren am 8. Juni 1841 în Homburg v. d. H.,, Sohn des Glasermeisters Peter Ludwig Altmannsberger und Magdalena Dorothea, eb. Risch, für todt eiklärt werden. Die leßte tahriht von dem Verschollenen is im Jahr 1874 oder 1875 eingegangzn. Der Verscholl-ne wird aufgefordert, sich spätestens am 15, Oftober 1900, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichts- stelle dahier ¿zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. Ale, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen z1 ertheilen ver- mögen, werden aufgefordert, spätestens bis zu diesem Termin dem Gericht Anzeige zu mzchen. :

Homburg v. d. Höhe, den 30. März 1900.

Königliches Amtsgericht. 1,

1900,

7, Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschasten. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten,

9, Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen,

[3698] Aufgebot. Margareta Weigel, geb. Sw{loß, in Jockzrim, Ebefrau des früber daselbst wohnhaft gewesenen Ackerers Gzorg Bernhard Weigel, beantragt die Todeserklärurg ihres vorgenannten Ehemannes und ihres Sobnes Franz Anton Weigel, geb. 1853, beide seit 1873 beiw. 1879 vershollen. Die Ver- {ollenen werden aufaefordert, sih sräteften3s in dem auf Freitag, den 9, November 1900, Vor- mittags D Uhr, vor diesem Gerichte anberaumten Aufgebot3termine ¡u melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfclgen wird. Alle, w?lhe Aus- kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, \päte-stens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzzige zu machen.

Kaudel, den 4. April 1900.

K. Amtsgericht. Fabricius, K. Amtsrichter. [3697] Aufgebot.

Johann Dieter Zimmer, Privatmann, in Kandel beantragt die Todeserklärung seines feit 1864 ver- {ollenen Bruders Johann Jacob Zimmer, geb. 1819, früher Ackerec in Kandel. Der Verschollene wird aufgefordert, sh svätestens in dem auf Frei- tag, den 16, November 1900, Vormiitags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Kandel anbz- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kandel, den d. April 1900.

K. Amtsgericht. Fabricius, K. Amisrihter.

[371] Aufgebot.

Die Tischlerfrau Wilhelmine Czarnecka, ver- wittwet gewesene Giersberg, geb. Menzel, in Zirke, Provinz Posen, hat beantragt, ihren Sohn, den verschollenen Hermann Emil Alcysfius Giersberg, zuleßi wobnha|t in Königshütte, geboren am 1. De- zember 1868 ia Juliusburg bei Oels, w?lhzr an- geblih im Alter voa 7 bis 8 Jahren nah Australien auêégewandert is, für todt zu erktären. Der b2- zeihnete Verschollene wird aufgefordert, si späteftens in d:m auf den LL. Dezember 1900, Vor- mittags 1A Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 10, auberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, wel@ze Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermözen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geriht Anzeige zu machen,

Königshütte, den 29. März 1990.

Königliches Amtsgericht.

[3702] Aufgebot.

Nacbverzeicnete Personen sind seit langen Jahren perihollen und is das Aufgebotsverfahren ¿zum Zwecke ibrer Todeserklärung beantragt :

1) G-org Wienold, geb. zu Lauterbah am 2, April 1810 Antragsteller: Pfl:ger Hermann Ulrich zu Lauterbach.

2) Karl Ladwig Trabaudt, geb. zu Lauterbach am 17. Dezember 1815 Antcagsteller: Pfleger Hermann Schiebelhuth zu Lauterbach.

3) Johannes Duchardt, geb. zu Lauterbah am 1. März 1832 (Sohn des Wilbeim Duchzrdt und Ebefrau Helene, geb. Bauer) Antragsteller : Pfl-ger Rechtsanwalt v. Harnier zu Frankfurt a. M.

4) Hèinrih Schött, geb. zu Landenhausen am 2. März 1827 Antragsteller: der Bruder Georg S(hdit ¿u Landenhausen,

5) Christof Keller, geb. zu Angersbah am 39. Mai 1833 Antragsteller: Pfleger Andreas Karl Keller zu Anger8ba. f

6) Marie Leick, geb. zu Anzersbah am 14. April 1816 Antragsteller: Pfleger David Sto I[. von Angersbach.

7) Elisabetha Schmidt, geb. zu Angersb3ah am 99. September 1826, und Marie Schmidt, geb. zu Angersbach am 21. November 1823 Antragsteller : Beider Pfleger Konrad Wahl X. zu Renzendorf.

8) Valentin Becker, geb. zu Maar am 28 Auguft 1822 Antragsteller : Pfleger Konrad Rausch 7. zu Maar. :

9) Heinrich Zinn, geb. zu Maar am 16. Mai 1828 Antragsteller: Pfleger Heinri Ler zu Maar.

10) Johannes Dörr, g?b. zu Reuters 10. Februar 1817, Hinrich Dörr, geb. zu Reuters 19. März 1820, Fohann Konrad Dörr, geb. zu Reuters 25. Mai 1825, Barbara Dörr, geb. zu Reuters 99, No- vember 1828, Konrad Dörr, geb. zu Raeuters 94. Juli 1833 Antragsteller: Der Pfleger Fohannes Friedri 1I1. zu Reuters. _

11) Heinrich Friedri, geb. zu Schadges am 30. September 1842 Antragsteller: Der Pfleger Heinrich Friedrih zu Schadges. j

12) Margaretha (auch ‘Anna Margaretha) Hof- maun, geb. zu Bobenhausen 11 am 21. November 1820 Antragsteller: Der PAeger Georg Friedel III. zu Landenhausfen. y

Auf Grund gestellten Antrags werden aufgefordert :

1) Die oben bezeichneten Verschollenen #ich spätestens im Aufgebotstermin: Freitag, 21. Der zember 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem Amtsgericht dahier zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgt.

2) Alle, welhe Auskunft über L-ben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, fpâtestens im Aufgebotstermin anher Anzeige zu machzn.

3) Alle, w:lche Erbansprüche an den etwaigen: Nachlaß der vorgenannten Verschollenen, bilden zu fönnen glauben, folhe bis zu jenem Termin ebenfalls

anzumelden und näher zu begründen, widrigenfalls