1900 / 88 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

L ne E

R E S

P E E R E N

V

h f | ' | f 4 | 4 j | j / ' j 1 A)

E

sie, soweit geseßlih zulässig, bei der Erbvertkeilung niht berücksihtigt werden. Lauterbach, 4. April 1900. Großherzogl. Beider Amtsgericht. (i

empel. [3696] Bekauutmachung.

Das Kal. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rb. hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Johann Georg Künzer, Tagner in Ludwigshafen a. Rh., Stadttheil Mundenbheim, hat unter Glaubhaftmahung der erforderlichen Thatsocen den Antrag c eftellt, feinen Vater Iohann Georg Künzer, Barbier, geb. 8. Mai 1813, zuleßt in Mundenheim wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1852 verschollen, iür todt zu erklären. Es wird deskalb Aufgebotstermin bestimmt auf Saméêtag, den 10. November 1900, Vor- mittags 11 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rÿ. im Sitzungbsaale des K. Amtsgerichts, und ergeht nun die Auffo:d:rung: 1)“ an den Verschollenen, si spätestens in dem bezeiZneten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, weile Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, L im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mah?2n.

Ludwigshafen a. Rh., 6. April 1990.

Der Sekretär des K. Amtsgerichts: L. 8) Heist.

[3645] Bekauntmachurg.

Auf Antrag des Einwobners Ludwig Lüdtke zu Krumke, als Abwesenheitépflegers, wird der am 5. Novembex 1824 in Ratschin geborene Karl Wil- helm Rehbein, welcher vor läager als 20 Jaßren von Natschin rah Amerika verzogen und seitdem vers{ollen ift, aufgefordert, sih spätestens im Aufge- botëtermin anm 12, Novemb:r 1900, Vor- mittags D Uhr, zu welden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben ei:folgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotttermin dem unterzeihneten Gericht Knteige zu machen.

Margonuin, den 29. März 1900,

Königliches Amtsgericht. [937] Oeffentliche Bekanutmahung.

Es ergeht hiermit die Aufforderung an Pauline Neich, geboren den 25. Januar 1846, Tochter von David Friedri Reich, im Leben Meßger, in Met und defjen Ehefrau Dozrcothea Lindensczeid, seit 1856 in Kasan, Rußland. fich spätestens im Aufgebots- termine vom 7. Noveumbcr 1900, 9 Uhr Morgens, Amtsgeriä t Mey, Saal 16, zu melden, widrigenfalls die To:etecitlärunz erfolgen wird. Alle diejenigen, weiche Auskunft über das Leben oder den Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, fpätestens im obigen Termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Meg, den 24. März 1900,

Kaiserl. Amtsgericht. (gez) Fries. Zur Beglaubigung:

Der Amtsgerichtsschreiver: (L. S.) Wittrock.

[3649] K. Württ. Amtsgericht Münsingen. Aufgebot.

Die am 2. April 1851 in H:fßville, Staat Obio, in Nord-Amerika geborene Emilie Reusch, geb. Knaus, die nah dem am 30. Juli 1854 in Amerika erfolgten Tod ihres Vaters, des teuischen Arztes Hermann Otto Knaus, bei V:rwandten in Württem- berg, zuletzt bis zu ihïec am 14. Juni 1870 statt- gehabien Eheschließung mit dem Kaufmann Franz Iosef Neush ven Mainz in Münsingen ihren Wobn- fiß batte und die alsbald nach der Eheschließung mit ihrem Ehemann nah Amerika abgereist und seit mehr als 10 Jahren ver|cholen ift, wird infolge zu- gelaffenen Aufgebotsantrags der Frau: Emilie Nick, geb. Knaus, Landgerichtê1aths-Wittwe in Stuttgart, aufgefordert, fich spätestens im Aufgebotstermin Freitag, bea 30. November 1900, Vor- mittags 97 Uhr, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu eribeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 1. April 1900.

Oberamtêrichter (gez.) Ma is.

Veröffentlicht durch: Gerits|hreiber S ch 6 ck. [3661] K, Amtsgericht Oberndorf.

Aufgebot.

Der am 9. Fébruar 1342 zu Aichhalden, O.-A. Oberndorf, geborene Josef Bühler, Sohn des + Josef Bühler, Gütlerbesißers in Aichhalden, zuleßt dort wohnkéaft, ift im Jahre: 1861 nah Amerika au8çe- wandert und feither versholen. Der Abresenheits- pfleger Lorenz Seckinger, Amtzödierec in Aichhalden, hat mit Genehmigung des Vormunt\chaftêgerichts die Todterklärung des Josef Bühler kteaxntragt. Es ergeht nun an dea Ve:shollenen die Aufforderung, ih spätesters in dem auf Donuerstag, 29, No- vember 1900, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten Nufgebotttermin zu melden, widrigenfalls Todt- erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufs{luß über Leben oder Tod des Verschollenen geben Tônnen, aufgefordert, spätestens in dem Auf- gebotstermin dem Geiiht Anzeige zu machen.

Den 31. März 1900.

Oberamtsrichter Ram p aher. [3662] K. Amtsgericht Oberndorf, Aufgebot,

Der am 17. März 183? zu Lauterbad, O.-. A. Oberndorf, geborene Johannes Müller, Sohn des + Michael Müller, gew. Taglöhners in Lauterbach, und der f Marie, geb. Moosmann, zuletzt wohnhaft in Lauterba, ift seit 1870 vershollen. Der Ab- wesenheittpfleger Paul Hils, Amtsdiener in Lauter- ba, hat mit Genehmigung des Vormundschaft 2- gerichts die Todterklärung des Johannes Müller beantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donners- tag, 29. November 1990, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todterklärung erfolaen wird. Zuglei werden alie, welhe Aufschluß über Leben oder Tod des Ver- schollenen geben fönnen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 31. März 1900.

Obkeramtsrihter Na mpacher.

[3663] K. Amtsgericht Oberndorf, Aufgebot.

Der am 19. Mai 1834 zn Reinerzau, Oberamts Sh geborene Johann Adam Würker, Holz- auer, bis 1881 in Reuthin, Oberamts Oberndorf, wobnbaft, ist 1881 nach Amerika gereift und seither vershollen. Der Abwe!enheitspflzger Matthias Sillinger, Bauer in Reuthin, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerihts die Todterklärung d2s Joh. Adam Würker beantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerêtag, 29, November 1900, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zugl-ih werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, auf- gefordert, späteftens in dem Aufgebottt:-rmin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 31. März 1909,

Oberamtsrihter Nampacher,

[3664] K, Amtsgericht Oberudorf. Aufgebot.

Der am 28. Dezember 1850 zu RNötbenbah, Ober- amts Oberndorf, geborene Matthias Wößner, Sohn des + Andreas Wößner, gew. Waldhauers in NRôöthenbac, ist im Jahre 1869 nah Amerika aus3- gewandert und seither vershollen. Der Abwesenheits- pfleger Joh. Georg Wößner in Dieboldsberg hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerihts die Todterklärung des Matthias Wößner beantragt. Es ergeht nun an den Verstolienen die Auf- forderung, sh spätestens in dem auf Dounerêstag, 29, November 1900, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls Todeserklärung erfolaen wird. Zugleih werden alle, welhe Aufschluß über Leben oder Tod d:8 Verschollenen geben können, aufg-fordert, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gerichi Anzeige zu machen.

Den 31, März 19090.

Oberamterichter Nampacher.

[3665] K, Amtsgericht Oberndorf, Aufgebot.

Die am 9. April 1850 geborene Maria Büttner, ToËSter der bereiis für todt eriläcten Marie Büttner von Alpirsbach, ift im Kindegalter nah Nerd-Amerika gereift und seitber ver'®cllen. Der Abwesenheits- r fl-ger Theodor B:ßl-r, Stadipfleger in Alpirsbach, hat mit Genebmigung d-s Vormundschaftsgericht3 die Todterkläraig der Marie Vüttner beantragt. Es erg ht nun an die Versho]‘ne die Aufforderung, ih spätestens in tem auf Donnerstag, 29, No- vember 1900, Nahm. 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Tedt- erflâruna erfolgen wird. Zugleißh werden alle, welche Aufs%luß über Leben oder Tod der Ver- schollenen geben fönnen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht “Anzeige zu machen.

Den 31. März 1900.

Oberamtsri{ter Rampacher.

[3666] K. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.

Der am 31. Dezember 1869 zu Aichhalden, Ober- amts Oberndorf, geborene Reinhard Hiberstrob, Sohn des f Xaver Haberstroh, gew. Webers in Aichhalden, und der Helene, geb. Lambrecht, ist im Jahre 1885 von Aichbalden aus nach Amerika gereist und seither verschollen, Der Abwesenheitspfleger W:ndelin Kopp, Soureawicth in Aichbalden, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichis die Todtecklärunz des Nzeinhard Haberftroh beantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sih spätestens in dem auf Donnerstag, 29. No- vembcr 1900, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin ¿u melden, widrigenfalls Todt- erklärung erfolgen wird. Zugleich weiden alle, welche Aufi{luß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens in dem Auf- gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen,

Den 31, März 1200.

Oberamtêrihter Ramvacher.

[3667] K. Amtsgeriht Oberndorf. Aufgebot.

Der am 14. April 1845 zu Rôtbenbach, Oberamts Oberndorf, geborene Christian Wörner, Sohn des JIobany Georg Wörner, Leicgedingers in Röthenbach, it im Jahre 1865 nah Amerika aus8aewandert und seither vershollen. Der Abwesenheitépfl-ger Christian Schneider, Wirth in Nöthenbach, bat mit Genehmi- aung des Vormundschaftêgerichts die Todterklärung des Christian Wörner beantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, ih späteftens in dem auf Donnerstag, 29. November 1909, Nachmittags 4 Uyr, bestimmten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zuglcih werden alle, welche Auf- schluß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, späteftens in dem Aufgebots- termin dem Berit Anzeige zu machen.

Den 31. März 1900.

Oteramtsrihter RNampacher. [3668] K. Amtsgericht Oberudorf. Aufgebot.

1) Der am 21. Juki 1833 zu Aichhalden, ODöder- amts Oberndorf, geborene Karl Wilbelm Weisser,

2) der am 9. August 1834 zu Aichbhalden, Over- amts Oberndorf, gebo:ene Andreas Weifser,

3) der am 19. April 18386 zu Aichhalden, Ober- amts Oberndorf, geborene Constantin Weifser,

4) die am 26, November 1837 zu Aicbhalden, Oberamts Oderndorf, geborene Albertine Weisser,

9) dezr am 21. Oktober 1840 zu Aichhalden, Oder- amts Oderndo:f, geborene Amandus Weisser,

Kinder des + Johann Chrisostomus Weifser, gew. Engelwirths in Uichhalden, find vor mehr als 40 Jahren nah Amerika gereist und seither verschollen. Der Abwesenheitspfl-ger Johannes Lehmann, Maurer in Aichhalden, hat mit Genehmigung des Vormund- schaftägerihts die Todterklärung der Varschollenen beantragt. Es ergeht nun an die Verschollenen die Aufforderung, si spätestens in dem auf Donners- tag, 29, November 1900, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welhe Aufs{luß über Leben oder Tod der Ver- \chollenen gebzn können, aufgefordert, spätestens in dem Au!gebotstermin dem Geriht Anzeige zu machen.

Den 31. März 1900. Ce aia

OberamtsriYter Rampacher. L:

[3669] K. Amts8gericht Oberndorf.

ufgebot.

Der am 14. Mai 1849 zu Röthenbach, Ober- amts Oberndorf, geborrne Johannes Wößner, Sohn des + Johann G?org Wößner, gew. Waldhauers in Röôthenbach, ift im Jahre 1866 nah Amerika aus- gewandert und seither versßollen. Der Abwesenheits- pfleger Johannes Nußkern, Amtsdiener in Röthen- ba, bat mit Genehmigung des Vormundichafts- gerichts die Todtzrklärung des Johannes Wößner beantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, fich spätestens in dem auf Douners- tag, 29, November 1900, Nachmittags 4 lhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welhe Aufshluß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Geriht Anzeige zu machen,

Den 31. März 1900. Oberamtsrichter Nampa He r.

(3670] K, Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.

Der am 29. August 1843 zu Aichhalden, Ober- amts Oberndorf, geborene Felix Seckinger, Sohn des 7 Konrad Scckinger, gew. Wagners in ‘Aich- halden, und der f Katharine, geb. Kimmich, ift im Jahre 1868 von Aichhalden aus nach Amerika ge- reift und seither vershollen. Der Abwesenheitépfl ger Benjamin Eschle, Wirih in Aichhalden, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerihis die Todt- erklärung des Felix Seckinger beantragt. Es er- geht nun an den Verschollenen die Aufforderung, fich späteftens in dem auf Donneréëtag, 29, No- vember 1900, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten Aufgebotêttermin zu melden, widrigenfalls Todes- erklärung erfolgen wird. Zuglei werden alle, welhe Aufshluß über Leben oder Tod des Ver- schollenen geben können, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu maŒen.

Den 31, März 1900.

Oberamtsrichter Nampyacher.

[3671] K, Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.

Der am 10. Juli 1840 zu Lauterbach, O.-A. Oberndorf, geborene Johannes Hug, Sohn des 7 Sebastian Hug und der f Agatke, gev. King, zuleßt wohnhaft gew:sen in Schramberg, ifi seit 1870 ver- schollen. Der A! wesenheit: pfleger Albert Hermann, Friseur in Lauterbach, hat mit Geunehmiaung des Vormundschaftsgeribts die Todterllärungy des Johannes Hug beavtragt. Es ergeht nun an den Vzr- ihollenen die Aufforderuna, sich spätestens in dem auf Donnerêtag, ven 29, November 1900, Nachmittags 4 Uhr, bi stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todterklärang erfolgen wird. Zugleih werden elle, welhe Aufschluß über Leben oder Tod des Verschollenen geb:zn können, auf- gefordert, spät-\stens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 31, März 1909.

Oberamtsrichter Ramvacher.

[3672] K. Amtsgericht Oberndorf. Nufgebot.

Der am 18. Mai 1849 zu Hudt, O.-A, Döern- dorf, geborene Josef Schmalz, Sohn des + Johannes Schmalz, gew. Taglöhners von Hardt, und der + Marie, geb. King, is im Jahre 1870 nah Amerika gereist und seit 1885 verschollen, Der Ab- wesenhetispfleger Johann Georg Mooëmann, Bauer in Hardt, hat mit Genehmigung bes Vormund- shaft2gerickts die Todtecklärung des Josef Schmalz beantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Douners- tag, 29. November 1900, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melder, widrigenfalls Todterklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welhe Aufsluß über L-ben oder Tod des Ver- ollenen geben föanen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebo!stermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 31 März 19C0.

Oberamtsrichter Rampacher.

(3673] K. Amtsgericht Oberudorf. Aufgedvot.

Der am 15. Januar 1838 zu Aichhald2n, Oter- amts Oberndorf, geborene Johann Baptist Maier, Sohn des f Konrad Maier, gew. Bôckers in Aich- halden, und der + Marie, geb. Kimmich, ist im Iahr 1864 angebliÞch nah England gereist und seitver vershollen. Der Abwesenheitépfleg-r Johann Georg Bantle, Krämer in Aichhalden, bar mit Genehmigung des Vorimundschaftszerichts die Todterklärung Tes Johann Baptist Maier beantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Douncrêtag, 29, November 1900, Nachmittags 4 Uhr, bestim-nten Aufgeboittermin zu melden, widrigerfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welhe Auf|hluß über Leben oder Tod des Vzrschollenen geben können, auf- gefordert, späteftens in dem Aufzebto!stermine dem Geriht Anzeige zu machen,

Den 31. März 1900.

Oberamtsrihter Rampacher.

[3674] K. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.

Der am 13. Auguft 1848 zu Alvir3bah, Ober- amts Oberndorf, geborene Jakob Chriftian Ruoff, Sohn der f Marie Gottliebin Ruoff, gew. Ehefrau des Andreas Weihgold, Bätkers in Alpirsbach, ist im Jahre 1866 nach Amerika aufgewandert und seit 1867 vershollen. Der Abwesenheitépfleger Hinrich Mutschler, Sattler in Alpirsbcch, hat mit Ge- nebmigung des Vormundschaftsgerihts die Todt- erklärung des Jakob Christian Ruoff beantragt. Es ergebt nun an den Verschollenen die Aufforde- rung, sih spätesteas in dem auf Donnersta 3, 29, November 1900, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls Todeserklärung erfolgen wird. Zuglei werden alle, welhe Aufs{luß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Geciht Anzeige zu machen.

Den 31. März 1900.

Oberamtsrichter: Ra m pacher.

[3675] K, Ame: Oberndorf.

ufgebot.

Der am 1. Oktober 1833 zu Röthenbab, Oberamtz Oberndorf, geborene Johann Christian Kilgus, Sobn des f Ioh. Jakob Kilgus, gew. Zimmermanrs in Röthenbah, und der f Anna Barkara, geb. Arm, bruster, ift seit 1882 vershollen. Der Abwesenbeits, pfleger Jakob Weißer, Shubmather in Röthenbag hat mit Genehmigung des Vormunds\caftegericts die Todterklärunz des Johann Christian Kilgus beantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, si spätestens in dem auf Donuerg, tag, 29, November 1900, Nachmittags 4 Uhr, testimmten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zuglei werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Ted des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens in gem Aufgebotstermin dem Geriht Anzeige ¡u machen.

Den 31. März 1900.

Oberamtsrichter Nampa er.

[3676] K, Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.

Der am 30. Juli 1843 zu Reuthin, Oteramtz Oberndorf, geborene Johann Friedrih Gahl, Sohn des + Friedrich Guhl, gew. Krämers in Reuthbin und der f Anna, geb Schwab, ist von Reuthin aus nah Amerika gereift und seit 1863 verschollen, Der Abwesenheitspfleger Johann Georg Pfau, Bauer in Reuthin, hat mit Genehmigung des Vormundschzfts, aerihts die Todterklärung des Iohann Friedrich Gulil beantragt. Es ergeht nun ax den Ver- {ollenen die Aufforderung, si späteftens in dem auf Dounerstag, 29. November 1900, Nach, mittags 4 Uhr, bistimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welhe Aufs{luß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, quf- gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 31. März 1900.

Oberamtérihtcer Nampacher.

[3677 K, Amtsgeriht Oberndorf. Aufgebot.

Der am 28. Februar 183i z1 Aichhalden, Oder- amts Oberndorf, geborene Josef Armbruster, Sobn des 7 Johann Georg Armbruster, gew. Taglöhners in A'chhalden, ist von Aibalden aus n2ch Amerika gereift und feit 1852 vershoüen. Der Abwesenheits,

pfleger Antreas Weißer, Weber in Aichhalden, hat

mit Genehmigung des Vormundstaftszerihts diz Todterklärung des Josef Armbruster beantrzgt. Es ergebt nun an den Verschollenen die Aufforde- rung, sih spätestens in dem auf Donnerstag, 29, November 1900, Nachmittags 4 Uhr, b-stimmten Aufg-ebctstermin zu melden, widrigenfalls Todterkläcung erfolgen wird. Zugleich wetden alle, wil§e Aufschluß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 31. März 1900. Okteramtsrichter Rampa Her.

K. Amtsgericht Oberndorf. Uufgebot.

Der am 7. August 1856 zu Alpirskach, O.-A. Oberndorf, geborene Wilh:Ilm Sauer und der am 23. Juli 1858 daselbst geborene Karl August Sauer, Söhze des f Jakob Sauer, gew. Waldhauers, zu legt in Alpirsbachß wohnhaft, find seit mehr als 10 Jahren vershollen. Der Abwesenheitépfleger Wilhelm Maser, Amtsdiener in Alpirsbach, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerihts die Todt- erflärung der Verschollenen beantragt. Es ergeht nun an die Verschollenen die Aufforderuna, ih spätestens in dem auf Dounerêtag, 293, No: vember 1900, N.-M, 4 Uhr, bestimmten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalis Todt- erklärung erfolgen wird. Zuglei werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod der Ver- {ollenen geben können, aufgefordert, späteftens in dem Aufgebotêtermin dem Gericht Anzeige zu mahen.

Den 31. März 1909,

Oberamtsrichier Namp acer.

[3679] K. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot,

1) Die am 21. September 1829 zu NReuthbina, Oberamts Odberndorf, geborene Dorothea Steidinger,

2) ter am 23. März 1831 zu Reuthin, Oberaints Oberndorf, geberene Christian Steidinger,

3) die am 13. September 1834 zu Neutkin, Oberamts Oberndorf, geborene Barbara Steidinger,

4) die am 14. Februar 1839 zu Reuthin, Obver- amts Oberndorf, geborene Katharina Steidinger,

5) der am 11. November 1840 zu Reuthin, Ober- amts Oberndorf, geborene Joh. Georg Steidinger,

fämmtlich nach Amerika ausgewandert, find seit 1872 verschollen. Der Abroesenheittpfl-ger Adam Pfau, Bauer in Neuthin, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerihts die Todteiklärung der Verschollenen beantragt. Es ergebt nun an die Verschollenen die Aufforderung, si spätestens in dem auf Donuerstag, 29. November 1900, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wid. Zugleich werden alle, welche Aufihluß über Leten oder Tod der Verschollenen geben können, auf- gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen,

Den 31. März 1900.

Oberamtsrihier Namp aher.

{3682] K, Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot. z 1) Die am 18. März 1829 geborene Josefa Schmid, L 2) di: am 22. Scptember 1833 geborene Theri!ia 3) der am 21. Januar 1837 geborene Vincens Schmid, von Aichalden, Oberamts Oberndorf, Kinder des + Anton Schmid und der f Josefa, geb. Kimmid), find vor mehr als 40 Jahren nach Ametika gereift und seither verschollen. Der Abwesenheitspfleger Andreas Pfaff, Weber in Aichhalden, hat mit Ge- nehmigung des Vormundschaftögerihts die Todt- er!lärung der Verschollenen beantragt. Es ergebt nun an die Verschcllenen die Aufforderung, H spätestens in dem auf Dounerstag, 29. No vember 1900, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Todes-

(3678!

¿rung erfolgen wird, Zugleich werden alle, wle e bluf über Leben oder Tod der Verschollenen chen fônnen, aufgefordert, spätestens in dem Auf- gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

31, März 1909, m Oberamtsrichter Rampacher.

26880 F. Amtsgericht Oberudorf. [3680] Aufgebot.

Der am 10. Mai 1858 zu Aichhalden, O.-A. Oberndorf, geborene Alois Haberstroh, Sohn des + Xaver Haberftroh, gew. Webers in Aichhalden, und der f Helene, geb. Lambreckt, ist im Jahre 1880 von Aichhalden aus nach Amerika gereist und seit wehr als 10 Jahren vershollen- Der Abwesenheits- tiger Wendelin Kopp, Sonnenwirth in Aichhalden, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerihts die Todterklärung des Alois Haberftroh beantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforde- rung, si spätestens in dem auf Donnerstag, 29. November 1900, Nachmittags 4 Uhr, westimmten Aufgebotêtermin zu melden, widrigenfalls Todterklärung erfolgen wird. Zugleih werden alle, welche Aufs&luß über Leben oder Tod des Ver- hollenen geben können, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu maten.

Den 31, März 1900.

Oberamtsrichter Rampache r.

[36§1] K. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.

Der am 11. Februar 1835 zu Alpirsbach, O.-A. Oberndorf, geborene urd zuleßt dort wohnhaft ge- wesene Jakob Friedrich Rometsh, Sohn des {f Lud- wig Rometsch, gew. Zimmermanns, iït seit mehr als 25 Iabren vershcllen, Der Abwesenheitspfleger Christian Aberle, Ärmentfl-ger in Alpirebach, hat mit Genebmigung des Vormundschastëgerichts die Todterklärung des Jakob Fr. Rometsch beantragt. Gs ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sh spätestens in dem auf Donnerstag, 29, No- vember 1900, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten

ufgebot8termin zu melden, widrigenfalls Todt- erklärung cifolgen wird. Zuglei werden alle, welhe Aufschluß über Leben oder Tod des Ver- ihollenen geben können, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den- 31. März 1909.

Oberamtsrihter Na mvacher.

[3683] K. Atrntsgericht Oberndorf. Aufgebot.

Der am 24. Dezember 1832 zu Hardt, Oberamis Oberndorf, geborene Jobannes Kopp, Sohn des + Martin Kcpp, gew. Küfers von Hardt, ift etwa 1850 nach Amerika gercist und seither verschollen. Der Abwesenheitspfleger Philipp Ravp, Bauer in Hardt, hat mit Genehmigung des Vormundschafts- gerihts die Todterklärung des Johannes Kopp beantragt. Es ergeht nun an den Verscholl:nen die Aufforderung, sih späteftens in dem auf Donners- tag, 29, November 1900, Nachmiitags 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- fals Todeéerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, wele Aufschluß Über Leben oder Tod des Ver- shollenen geben fönnen, aufgefordert, spätestens in E Aufgebotêtecmine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 31. März 1900.

Dberamtsrihtier Rampacher.

2634] K, Amtsgeriht Oberndorf. Aufgebot.

Die am 19, Mai 1840 zu Nöthenbah, Oberamts Oberndorf, geborene Anxa Marie Armbruster, Tochter des + Jakob Friedri Armbruster, gew. Waldbäuers, und der f Christine, geb. Wößner, ist im Jahre 1867 nah Amerika gereift und seither verschollen. Der Abwesenheitspfleger Matthias Arrnbruster, Tag- lôbner in Röthenbah, hat mit Genehmigung des Vormundschaft8gerichts die Todterklärung der Anna Marie Armbruster beantragt. Es ergeht nun an di? Verschollene die Aufforderuna, sih spätestens in dem auf Dounerstag, 29. November 1200, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird, Zugleich werden alle, wele Aufschluß über WÆben oder Tod der Verschollenen geben können, auf- gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzzige zu machen.

Den 31, März 1900.

Oberamtsrichter Nampache r.

1:65) K, Amtsgericht Oberudorf.

L Aufgebot,

Vie am 29, Mai 1834 zu Aichhalden, Oberamis Oberndorf, geborene Helene Kimmich und der am 3. Mai 1836 daselt# geborene Philipp Kimmich, Kinder des f Andreas Kimmich, cew. Atlerwirtks in Aichbalden, sid im Jahre 1853 vo1 Aicbhalden u nah Amerika gereist und seither verschollen. Der Abwesenheitspfleger Fosef Weiß:r, Weber in Abhalden, hat mit Genehmigung des Vormund- *haftsgerihts die Todterklärung der Vershollenen vean tragt, Es ergeht nun an die Verschollenen die Aufforderung, siH pätestens in dem auf Donnerstag, 29. November 19009, Nachmittags 4 Ugr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls

odeserkiärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welhe Ausschluß über Leben oder Tod der Ver- wollenen geben können, aufgeforde:t, spätestens in

m Aufgebotête:min dem Gericht Anzeige ¿u maten.

Den §1, März 1900.

Oberamtörihter Rampacher.

K, Amtsgericht Oberndorf. D Aufgebot, Í Db er am 18. März 1859 zu Alpirsbach, O.-A. cheandork, geborene Johann Jakob Jrion, un- E icher Sohn der + Magdalene Kloter, geb. Irion, t Alpirsbah ist 1m Jahre 1874 von Alpirsbach ide Amerika ausgewandert und seit 1881 ver- n en. Der Abwesenheitspfl-ger Andreas Wiiß- ei son, Bâäer in Alpirsbah, hat mit Genehmi- e E Vormundshaftsgerihts die Todte:kiärung inn ohann Jokob Jriou beantragt. Es erzeht \pât fie decn Versollenen die Aufforderung, sich Gi in dem auf Donnerstag, 29, No- ufgeh e900, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten (e otêtermin zu melden, widrigenfalls Todt- Aufsi erfolgen wird. Zuglei werden alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen

(3886)

geben können, aufgeordert, späteflens in dem Auf- gebotstermin dem Gericht Anzeige zu mahen. Den 31. März 1900. Overamtérihter Rampacher.

[3703] Aufgebot.

Nr. 6174. Auf Antcag des S6reiners Friedrich Uzi in Offenburg follen dessen Eítery, Christian Friedri Ugi, Mehblhändler, geb. am 18. Februar 1843 zu Lahr, und dessen Ebefrau Luise, geb. Bau, geb. am 27. Juli 1845 in Gengenba, beide zuleßt hier wohnhaft, welhe im TIahre 1873 nah Amerika ausgewandert und seither verschollen find, für todt erklärt werden. Die Verschollenen werden auf- gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 5. November, Vormittags 9 Uhr, beftimmten Aufgebotstermin bei dem unterzeihneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diej nigen, welche Auékunft über L-bez oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige anber ¿zu machen.

Offenburg, den 22. März 1900.

Gre ßb. Amtsgerick&t. (gez.) Schindler. Dies ver öffentliht der Gerichtsschreiber : (S) C. Beller.

[3717]

Die am 20. Septemker 1855 zu Alt-Laugalen geborene Eigenkäthnertechter Luise Scheller, welce zuleßt im Jahre 1875 in Wisborienen wobnhaft gewejen, alsdann angebli nach Königsberg i. Pr. verzogen fein soll, sei1dem aber verschollen ist, wird auf den Antrag ibres bi:rzu gerichtlid ermä@tigten Pflegers, des Besißers Eduard Kaschinski in Wiiteuten, aufgefordert, sich sr ätestens im Aufgebots- termin den 19, Oktoter 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht (Zimmer 9) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Gleiczeitig werden alle, welche Auékunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen v:r- mögen, aufgefordert, biervon srätestens im Aufgebots- termire dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Pillkallen, den 21. März 1900.

atglites Amtsgericht. Abih. 2.

[3711] Aufgebot,

Nr. 8066. Der im Jahre 1880 nach Amerika av8gewanderte und feit 1883 verschellene Landwirth Jakob Schell von Hügelsheim wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf Samstag, den 3, No- vember 1900, Vormittags 10 Uhr, an- beraumten Auf. ebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tedt erklärt wird. Wer über Leben oder Tod des Verschollenen Auékunft zu ertheilen vermag, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige ¿u machen.

Raftatt, 5. Apriï 19090.

(0ép) Wiükker. Di:s veröffentliht: Der Gerich:8\chreiber Zirkel.

[3718] Aufgebot.

Auf Antrag des Architekten Gustav Oël in Ham- burg wird der am 17. September 1858 zu Sande geborene Adolph Auzust Michael Ohl, welcher seinen leßten inländishen Wohnsiß in Sande Latte und im Iahre 1879 nah Ausftralien ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzcihneten Amtsgeri&t anberaumten Aufgebotstermine ¡zu melden, widrigenfalls ec für todt erklärt werden wird. Gleiczeitia werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver- \@ollenen zu ertheilen vermöger, aufgefordert, \päte- tens im vorbezeichneten Termine dem unterz-ineten GeriWte Anzeige zu matten.

Neinbek, den 27. März 1900.

Köntgliches Amtsgericht. [3657] Aufgebot.

Der Obershäfer Wilbelm Löper in Luadorf hat beantragt, scine vers{ollene Mutter, die unrer- ebelihte Dorothea Löper aus Ludorf, fowie seine verschollene Tante, die Chefrau des S{miedemeifters Kawel aus Ludorf, Sophie, geb. Löper, nah fstatt- gehabtem Aufgebotsverfahren für todt zu erklären. Die Verschollenen, die unverehelidte Dorothea Löper und die Schmiedemcifterfrau Scphie Kawel, geb. Löper, werden aufgefordert, fh spätestens in dem auf Donnerêtag, den 1, November 190606, Vormittags AU Uhr, vor dem unterzeichneten Gerihi anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen w!rd. Zugleih werden alle, wel&e Auskunft über Leben oder Tod der BersGollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu maten.

Röbel 5. April 1900.

Grofherzoglih Mecklenburg-Schwerinsches8 Amtsgericht.

[3644] Aufgcbot.

Auf Antrag des Kcmmissionärs Carl Hartniz in Notbenburg 9. Tbr. als Bruders des Verschollenen ergeht biermit die Aufforderung :

1) an den am 11. Januar 1843 in Rotzenburg o. Tbr. geborenen Bierbrauer Johann Gottfried Hartaig, welcher in tea 60iger Jahren nah Amerika ausgewandert und nunmehr verschollen ift, si späteftens in dem auf Mittwoch, 21. No- vember 1900, Vorm. D Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem Kgl. Amtsgericht NRotben- burg o. T. zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen werde,

2) an alle, welhe Auétkunft über Leben cder Tod des Vershollcnen zu ertheilen v-rmögen, spätestens im Aufgebotater:uin dem Kgl. Ämt8zecißt Roth:sttu- bura o. Tér. Unzeize ¿u machen.

Notheuburg o. Tbr., den 4. April 1909,

Kgl. Amtsgericht. Scherer. (2251) K. Wiürit. Umtsgericht Rotienburg a. N. Aufgebot. :

In dem je auf Antrag des gefeylihen Ver- treters eingeleiteten Verfahren, bctreffend die Todes- erklärung:

I. des in den 1860er Jahr:n nah Amerika ge- reisten, seither vershollenen, durch Matthäus Besser in Ergenzingen gescßlih vertretenen: Hieronymus Weipert, geb. am 11. Januar 1840 in Ergenztngen, zuleßt dort wohnhaft, Sohn des + Karl Weipert, gew. Bauers daselbft, ;

_IT. des im Jahre 1852 naŸ Amerika gereiften, feit 1857 v?rshollen:n, dur Johannes Scßäfer, Bütbfenmacber von Ergenzingen geseulih vertretenen Balthasar Grammer, geb. am 4. Januar 1835 in Ergenzingen, Sohn des + Vinc-ns Grammer, gew. Wagners dort,

III. der im Jahre 1852 förml'ch nah Amerika ausgewanderten, feit 1871 v-rschollenen, durch Lorenz Weipert in Ecgenzinzen gescßlich vertretenen Nosa Weipert, geb. am 3. Januar 1832 in Ergenzingen, angeblih gewesene Ebefrau des Johann Herold in Chicago, ToŸter des f Josef Weipzrt, gew. Musikers in Ergenzirgtn,

IV. des 1856 nach Amerika ausgewanderten, fseit- her vers{Gollenen, durch Mathäus Dolfinger in Ergenzingen ageseßlich vertretenca Balthas Renz, aeb. am 4, März 1834 in Ergenzingen, Sohn des +7 Z2chäus Menz, gero. Kronenwirths daselbft,

V, des am 30. S -ptember 1856 aus dem Württb.

Staatétverband entlafsenen und seither v2rsholienen, dur Kaëpar Grammer, Wagner in Ergenzingen gefeulih vertretenen Balthas Renz, geb. am 2. Januar 1830 in Ergenzingen, zuleyt dort wohn- i bis des f Sales Nenz, gew. Krämers ajelbst, ; _ VI. de8 1860 förmlich nah Amerika ausgewanderten, seit 1874 vaishollenen, durch Cleophas Baur, Schreiner in Ergenzingen geseßlich vertretenen Auguftin Baur, geb. am 25. August 1842 in Ergenzingen, Sohn des + Anton Baur, gew. Bäckers3 daselbst,

VIL. des 1873 aus dem Württ. Staatsverbande entlassenen, feir 15 Jahren verschollenen, dur Johannes Breuling, Zimmermann in Ergenzingen geseßlich vertretenen Moriy Naible, aeb. am 15. Mai 1857 in Ergenzingen, Sobn des + Sebastian Raible, gew. Strickers daselbft,

VIII. des im Jahr 1854 nach Amaika gereisten und seit 1860 verschollenen, durch Johannes Deifel in Ergenzingen gçeseßlich vertretenen Johannes Stopper, geb. am 9. März 1831 in Ergenzingen, Sobn des f Michael Stopper, gew. Stcickers dort,

IX. des 1854 nah Amerika gereisten und feit 1870 vas@ollencn, dur Josef Schäfer, Büchsen- macher in Ergenzingen geseßz{lich v?rtretenen Ignaz Reuz, geb. am 1. S.ptember 1831 in Ergenzingen, Sohn des f Math. Renz, gew. Mezgers dort,

X. des 1856 nach Amerika gereisten und seit 1862 verf{hollener, dur Karl Schibel in Seebronn ge- sezlih rertretenen Clemens Hingherr, geb. am 22. November 1833 in Seebronn, Sobn des F Lorenz Hinagherr dort,

XT, dcr Kinder des Georg Schibel in Scebronn:

1) Philipp, geb. am 3. Dezember 1821,

2) Blasivs, geb. am 3. Februar 1828,

3) Martina, geb. am 3. November 1829,

4) Anna, geb. am 15. Juli 1831,

5) Rosina, geb. am 11. März 1833,

6) Veronika, geb. am 14. Januar 1835,

7) Karoline, geb. am 7. August 1839,

8) Maria, geb. am 15. Auzust 1843, fämmtlich im Jahr 1844 mit den Eltern nah Amarika gezogen, seit mehr als 20 Jahren ver- {ollen und geseßlich vertreten durch Mar Hahn, Gemeinderath in Seebronn,

XITL. des 1866 nach Amerika gereifien und seit Anfangs der 1870er Jakre verschollenen, durch Mar Habn in Seebronn geseßlih vertretenen Gregor Fischer, geb. am 42. März 1845 tin Seebronn, Sohn des 7 Konrad Fischer, gew. Webers dort,

X11]. des feit 1851 verschollenen, durch Max Habn in Seebronn gefeßlich vertretenea Damian Weiß, geb. am 26. September 1830 in Seebronn, Sohn der + Magdalene Weiß in Seebronn. ;

XTV. des 1852 nah Amerika ausgewanderten und seither vzrs{ollenen, durch Max Hahn in Seebronn geicßlich vertretenen Franz Kieferle, geb. am 29. Januar 1836 in Seebronn, uneheliher Sohn der + Elisabéethez, geb. Weiß, gew. Ehefrau des Ferdinand Fischer in Seebronn.

XV, des seit 14 Juni 1880 spurlos aus Seebronn verschwundenen, durch Eberhard Hahn in Seebronn gescßlich vertretenen Anton Hahn, geb. am 17. Januar 1846, SHhreiners in Seebronn, Sohn des + Iosef Hahn, gew. Bauers, dort.

XVI. des im Jahre 1866 oder 1867 nah Amerika ausgewanderten, seit 1870 vers{ollenen, durch Josef Nitier, Dreber in Rottenburg geseßlich vertretenen Iohann Hofmeister, Mezger, geb. am 2, Juni 1844 in Rottenburg und zuleßt toct wohnhaft, Sobn des + Iohann Hoftneister, gew. Mezgers, daselbft,

werden aemäß § 964 Z.P.O. aufgefordert :

1) die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots- termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) alle, w:2lche Auskunft über Leben oder Tod der Beri{ollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 18. Dezember 1990, Vormittags 9 Uzr, am Sitze des Amtsgerichts.

Den 31. März 1900.

Overa1atériter Sulzer. Veröffentlicht durch Gerichtsshr.: Stadtmüller. [2532] Aufgebot behufs Todeserklärung.

1) Auf Antrag des Landwirths Theodor Luge aus Nödelwiy, Abwefenheitsvorwunds für die verschollcne Karoline Sophie Marie Luge, die als Tochter des Handarbei‘ers Friedrih August Luge und dessen Gh:fcrau Elisabeth Magdal-ne, geb. Engelmarn, am 19. Juli 1825 zu Rödelwiß im Kreise Saalfeld ge- boren, angcblih im Alter von 27 oder 28 Jahren im Jahre 1852 nah Amerika autwandertz und seit 1853 keine Nachrit von ihrem Leben und ihrem Aufenthalte ibren Angehörigen hat zukommen lassen und der aus tem Nawlafse ihres Vaters eine Erb- schaft von ca. 1C09 46 angebli zugefallen ift,

2) auf Antrag des Gutsbeßters Hugo Reichardt von Osthausen, Abwesenbeitspfl-gers des Landwirtk;s Friedrih Heyder, und auf Antrag der Louise Heyder, geb. Schubert, z. Zt. in Elrleben, Ehefrau des Friedrih Hcyder, d:r, am 29. August des Jahres 1832 in Ofthausen geboren, als Sohn des Christian Friedri Heyder u. dess:n Ehefrau Marie Magda- lene, gev. Stade, sfi am 11. Juli 1834 ron zu Hause entferrt hat und seit dieser Zeit keinerlei Nach- rit von seinem Leben u. seinem Aufenthalt seinen Angeb örigen hat zukommen laffzn u. der angeblih ein Vermögen von ca. 2490 A besißt, werden

1) die Karoline Sophie Marie Luge,

2) der Landwirth Friedrißh Heyder | aufgefordert, ih spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todezerkiärung erfolgen wird. Aufgebotstermin ist auf Souuagbend, den

17, November 1900, Vorm. 9 Uhr, festgesegt. Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werden auf- gefordert, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen,

Saalfeld, den 2. April 1900.

Hzrzogl. Amtsgeriht. Abtb. 111, L _ (gei.) Heyer. Au2gefertigt: Nfr. Specht, als Gerichts\chreiber.

[3687] Königliches Amtsgericht Saulgau. Aufgebot eines Verschollenen,

Der am 28. August 1837 in Saulgau geborene, ¡zuleßt in Saulgau wohnhazfte Clemens Jäggle, Sohn des verstorbenen Johann Nepomuk Jäggle, Lumpenhändlers, und der verstorbenen Crescenz, geb, Nufser. ist im Jahre 1858 nah Amerika gereist und seitdem vershollen. Für den Verschollenen wird seit 13, Dîtober 1870 in Saulgau ein Vermögen pfleg- schaftlich verwaltet, dos nun ca. 100 # beträgt. Theresia Lambert, Leichensagers-Ebefrau daselbst vertreten durch ihren Ehemann Wendelin Lambert —, als vollbürtige Schwester des Verschollenen, bat das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todeserklä- rung in zulässiger Weise beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung :

1) an den Bershollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 22, Oktober 1900, Nach- mittags 3 Uhr, vor dem K. Amtszeriht Saulgau anberaumten Aufgebotétermine zu melden, widrigen- falls dessen Todes?rklärung erfolgen wird ;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, \pätestzns in diesem Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zua erstatten.

Den 5. April 1900.

Hilfsrihter Dr. Nau. [3890] Königliches Amtsgericht Saulgau. Nufgebot cines Verschollenen.

Der am 27. März 1830 in Saulgau geborene, zuleßt in Saulgau wohnhafte Johann Georg Ben- ziuger, Sohn des verstorbenen Johann Georg Benzinger und der verstorbezen Crescenz, geb. Müller, daselbst, ist im Jahre 1848 nach Amerika aus3ge- wandert und feit 1883 verschollen. Für den Ver- {ollenen wird sit 18. Juni 1893 in Saulgau ein Vermözen pflegschaftliÞ verwaltet, das nun ca. 376,21 Æ beträgt. Der geseglihe Abwesenheits- vzitreter des Verschollenen, Hospitalpfleger Hepp in Saulgau, hat tas Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeéerflärung in zulässiger Weise beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sh späteftens in dem auf Mornutag, den 22. Oktober 1900, Nach- mittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Saul- gau anberaumten Aufgeboiétermin zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Au:kunft über Leben oder Tod des Verscllenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

Den 27. März 1900.

Hilfsrihter Dr. Rauch. [3692] Königliches Amtsgericht Saulgau. Aufgebot cines Verschollenen.

Der am 19. März 1832 in Saulgau geborene, zuleßt in Saulgau wohnhafte Josef Kramer, Sohn des verstorbenen Franz Josef Kramer, Schneider- meifter, und der verstorbenen Agatha, geb. Jäger, ist im Jahre 1852 nah Amerika ausgewandert und seitdem vers{chollen. Für den Verschollenen wird seit 7. November 1890 in Saulgau ein Vermögen pfleg- schaftlid verwaltet, das nun ca. 360 Æ beträgt. Georg Fuchs, Glasermeister und Gemeinderath in Saulgau, als Abwesenheitsvertreter des Verschollenen hat das Aufgebotsoerfahren zum Zwecke der Todes- erklärung in zulässiger Wise beantragt. Es ergeht daber die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, si spätestens in dem auf Montag, den 22. Oktober 1990, Nach- mittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgeriht Saulgau anberaumten Aufgebotétermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welWe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, \pätestens in diesem Auf;ebotstermin dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

Den 27, März 19C0

Hilsêrihter Dr. Rauch. [3639] Königliches Amtsgericht Saulgau. Aufgebot eiues Verschollenen.

Der am 28, Febr 1836 in Saulgau geborene, zuleßt in Saulgau wobnhafte Johann Georg Böll, Sohn des verstorbenen Johann Georg Böll, Schmieds, und der verstorbenen Conftantine, geb. Stüßle, da- selbst, ist im Jahre 1854 nah Amerika ausgewandert und seit 1876 vershollen. Für den Verschollenen wird seit 1878 in Saulgau ein Vermögen pflegschaft- lih verwaltet, das nun ca. 530 M beträgt. Georg Fuchs, Glasermeister u. Gemeinderath daselbst, als Nbwesenheitsvertreter des Verschollenen, hat bas Auf- gebotév:rfahren zum Zwecke der Todeserklärung in zulässicer Weise beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung : ;

1) an den Verschollenen sich spätestens in dem auf Montag, den 22, Oktober 1900, Nach- mittags 3 Uhr, vor dem K, Amtsgericht Saulgan anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls tie Todeeerklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in d'esem Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

Den 27. März 1909.

Hilfsrihter Dr. Rauch.

[3691] Königliches Amtsgericht Saulgau. Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 22. März 1838 in Hausen, O-A. Rott- weil, geborene, zuleßt in Ebenweiler, Amtsgerihts- bezirks Saulgau, wohnhafte Wilhelm Kramer, Sohn der verstorbenen ledigen Agatha Kramer da- selbst, ist im Jahre 1855 nah Amerika ausgewandert und seither versholen. Für den Ve1schollenen wird feit 20. Oltober 1886 in Cbenweiler, O.-A. Saulgau, ein Vermögen pflegshaftlich verwaltet, das bei der leßten Abrechnung vom 1. Oktober 1899 12 383,81 M. betrug, Emma Burry, geb. Herberger, Bildhauers- ehefrau in Rottweil, und Wilhelmine Schupp, geb. Herberger, Kaufmannsehefrau in Urach, als Erben des Verschollenen, haben das Aufgebotsverfahren zum